38. Jahrgang Mittwoch, den 26. September 2018 Nr. 39/2018 FEDERWEISSENFEST 28. bis 30. September Oberotterbach Freitag bis Sonntag Samstag u. Sonntag: Die Schausteller präsentieren sich mit ihren Auslagen In den Winzerhöfen: Heinz und Thomas Beck Günter Brendel Dieter Weber Bei den Gastronomen: Waldgaststätte im Schützenhaus Weinstube im Winzerhof Hey Winzerhof Ursula Hey: Offene Weinprobe Kostenloser Pendelverkehr von Samstag 16.00-21.00 Uhr, sowie Sonntag von 11.00-21.00 Uhr zwischen Bad Bergzabern Bhf. (Ab 16.00 bzw. 11.00 Uhr im Stundentakt) und Oberotterbach Plätzel (ab 16.45 bzw. 11.45 Uhr im Stundentakt) WA Thorsten Schmidt
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Auf einen Blick Auf einen Blick Amtsblatt Südpfalz Kurier Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, 3. Oktober 2018. Redaktionsschluss spätestens Freitag, 28. September, 9.00 Uhr. Redaktion: Hans-Peter Koob Tel. 06343 701-119, Email: h.koob@vgbza.de (Für Geschäftsanzeigen wenden Sie sich bitte an Fritz Wünschel, Tel. 06343 939265, E-Mail: fritz.wuenschel@gmx.de) Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche. Auf Wiederlesen - Ihr Südpfalz Kurier! Notfallrufnummern Polizei...110 Feuerwehr, Rettungsdienst...112 Krankentransport...19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst...116117 Gift-Notruf...06131 19240 Medizinische Bereitschaftsdienste Prakt. Arzt - Tel. 116117 (Anrufe werden je nach Vorwahlbereich automatisch zur zuständigen Stelle geleitet!) Ärztliche Bereitschaftspraxis Landau Vinzentius-Krankenhaus Landau, Cornichonstraße 4, 76829 Landau, Telefon 116117 Öffnungzeiten: Mo, Di, Do ab 19 Uhr; Mi ab 14.00 Uhr; Fr ab 16.00 Uhr; Sa, So, Feiertage rund um die Uhr; jeweils bis zum Folgetag um 07.00 Uhr Ärztliche Bereitschaftspraxis Kandel Asklepios Südpfalzklinik Kandel, Luitpoldstraße 14, 76870 Kandel, Telefon 116117 Öffnungszeiten: Sa, So von 09.00-18.00 Uhr Augenarzt 29. / 30. September 2018 Dr. Stein, Germersheim, Hauptstraße 23, Tel. 07274 764825 Zahnarzt 22./23.09.2018 Dr. Pfistner, Annweiler, Altenstraße 67, Tel. 06346 302838 Apothekenbereitschaft 01805 258825 + PLZ des Standorts (0,14 /min Festnetz; max. 0,42 /min Mobilfunknetz) www.lak-rlp.de Mittwoch, 26.09.2018 Park Apotheke, Landau, Westbahnstraße 1, Tel. 06341 520090 Donnerstag, 27.09.2018 Markt Apotheke, Bad Bergzabern, Marktstraße 22, Tel. 06343 93550 Freitag, 28.09.2018 Apotheke am Südring, Xylanderstraße 9, Tel. 06341 82777 Samstag, 29.09.2018 Reben Apotheke, Klingenmünster, Weinstraße 40, Tel. 06349 1677 Sonntag, 30.09.2018 Neue Apotheke, Albersweiler, Hauptstraße 45, Tel. 06345 953495 Montag, 01.10.2018 Südpfalz Apotheke, Bad Bergzabern, Weinstraße 72, Tel. 06343 2594 Dienstag, 02.10.2018 Trifels Apotheke, Annweiler, Wasgau Center, Tel 06346 308830 Mittwoch, 03.10.2018 Adler Apotheke, Bad Bergzabern, Marktstraße 15, Tel. 06343 2543 Krankenhäuser Klinikum Landau-Südliche Weinstraße Standort Bad Bergzabern Danziger Straße 25, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 950-0 Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Weinstraße 100, 76889 Klingenmünster, Tel. 06349 900-0 Technische Bereitschaftsdienste Verbandsgemeindewerke (bei Störungen im Wasser) außer Stadtgebiet Bad Bergzabern Mo bis So, Tel. 06343 3211 oder 0172 8748603 (bei Störungen im Abwasser/Kanalisation) gesamtes Gebiet der VG Mo bis So, Tel. 06349 5734 oder 0160 99320797 Stadtwerke Bad Bergzabern (nur bei Störungen bei der Wasserversorgung im Stadtgebiet und beim Stromnetz im Stadtgebiet, Pleisweiler-Oberhofen und Winden) Tel. 06343 9339-0 oder 0171 7506502 Störungsdienst Pfalzwerke Netzteam Kandel, Landauer Straße 28, Tel. 07275 9554-10 bei Störungen im Stromnetz, Tel. 0800 7977777 Störungsdienst Pfalzgas Bad Bergzabern, Dörrenbach, Gleiszellen-Gleishorbach, Klingenmünster, Oberotterbach, Pleisweiler-Oberhofen, Schweigen-Rechtenbach Tel. 06233 6040 oder Tel. 0800 1003448 Störungsdienst Erdgas Thüga Energienetze GmbH Barbelroth, Dierbach, Hergersweiler, Kapellen-Drusweiler, Kapsweyer, Niederhorbach, Niederotterbach, Oberhausen, Schweighofen, Steinfeld Tel. 0800 0837111 Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Verwaltungsgebäude Schloss Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern Postanschrift: 76883 Bad Bergzabern, Postfach 1313 E-Mail: info@vgbza.de, www.vg-bad-bergzabern.de Zentrale: Tel. 06343 701-0, Fax: 06343 701-705 - Sprechzeiten: Mo bis Fr 08.30 bis 12.00 Uhr, Di 14.00 bis 16.00 Uhr, Do 14.00 bis 18.00 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro Tel. 06343 701-250: Mo und Mi 8.00 bis 14.00 Uhr, Di und Do 8.00 bis 18.00 Uhr, Fr 7.30 bis 13.00 Uhr Rentenstelle und Archiv nach telefonischer Vereinbarung Bauhof der Verbandsgemeinde Brückwiesenstraße 3, Kapellen-Drusweiler Tel. 06343 5644 Konten der Verbandsgemeindekasse Sparkasse Südliche Weinstraße, BLZ 548 500 10, Kontonr. 75 IBAN: DE21 5485 0010 0000 0000 75, BIC: SOLADES1SUW VR Bank Südliche Weinstraße - Wasgau eg, BLZ 548 913 00, Kontonr. 27308 IBAN: DE34 5489 1300 0000 0273 08, BIC: GENODE61BZA Postbank Ludwigshafen, BLZ 545 100 67, Kontonr. 17655672 IBAN: DE82 5451 0067 0017 6556 72, BIC: PBNKDEFF545 Tourist-Information Bad Bergzaberner Land Büro für Tourismus (BfT), Kurtalstraße 27, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 9896-60 Von November bis 31. März von 09.00 bis 17.00 Uhr Von April bis Ende Oktober zusätzlich Samstag, Sonn- und Feiertage von 10.00 bis 13.00 Uhr. Erreichbarkeiten der Taxen in Bad Bergzabern Grundsätzlich haben die drei in Bad Bergzabern ansässigen Taxiunternehmen eine dauerhafte Beförderungspflicht. Zu folgenden Zeiten wurde auf Wunsch dieser Taxiunternehmen ein Schichtplan erstellt: Sonntag, 19:00 Uhr bis Montag, 06:00 Uhr... Taxi Drieß Montag, 19:00 Uhr bis Dienstag, 06:00 Uhr... Taxi Drieß Dienstag, 19:00 Uhr bis Mittwoch, 06:00 Uhr... Taxi Pfalzgraf Mittwoch, 19:00 Uhr bis Donnerstag, 06:00 Uhr... Taxi Pfalzgraf Donnerstag, 19:00 Uhr bis Freitag, 06:00 Uhr...Taxi Leischner Die Taxiunternehmen, die zu diesen Zeiten keinen Fahrdienst haben, weisen mittels Anrufbeantworter darauf hin. Gleichzeitig wird die Telefonnummer des diensthabenden Taxiunternehmens dem Anrufer bekanntgegeben. Dadurch ist gewährleistet, dass jeder Fahrgast die Möglichkeit hat, das diensthabende Taxiunternehmen zu erreichen. Außerhalb dieser Zeiten besteht für alle Unternehmen eine Betriebspflicht.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-3 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Auf einen Blick Soziale Einrichtungen / Beratungsdienste Frauenbüro Südliche Weinstraße Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2, Landau, Tel. 06341 940-425 (Beratung von Frauen in Krisen- und Notsituationen, Aufnahme in die Frauenschutzwohnung des Landkreises SÜW, Gleichstellung von Mann und Frau, Beratung nach telefonischer Vereinbarung) Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen www.hilfetelefon.de, Tel. 0800 0116016 Gesundheitsamt Kreisverwaltung, Landau, Arzheimer Str. 1, Tel. 06341 940-0 AIDS-Beratung Anonyme Informationen und Beratung, HIV-Antikörper-Test Sprechzeiten: Do 14.00-15.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 06341 940-604 Sozialpsychiatrischer Dienst Beratung, Vermittlung und Unterstützung für psychisch Kranke, Suchtkranke, alte Menschen, Menschen in Konfliktsituationen und deren Angehörige, Sprechzeiten: vormittags 08.30-12.30 Uhr, Do 14.00-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 06341 940-621 Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern jeden 1. und 3. Di, 14.00-16.00 Uhr, Raum 124, Tel. 06341 940-626 Seniorenbüro im Haus der Familie Luitpoldstr. 22, Seniorenreferent Rainer Brunck, Tel. 06343 6100680 ZAS-Büro Rat und Tat im Haus am Schloss Herzog-Wolfgang-Str. 5, Zentrale Anlaufstelle für Senioren Mo-Fr, 9.00-12.00 Uhr, Tel. 06343 9390888 Ökumenische Aktion Essen auf Rädern (für den Stadtbereich) Tel. 06343 2266 und 938431 Essen auf Rädern - Mobiler Sozialer Hilfsdienst Tel. 06343 7811 Bergzaberner Tafel St. Martin Tel. 06343 610696 Kleiderkammer Königstraße 38 Gut erhaltene Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Schuhe, Taschen und Haushaltstextilien (Bettwäsche, Tischwäsche, Handtücher etc.) können hier weitergegeben werden. Kleiderspenden nimmt die Klamotte am Mittwoch Nachmittag von 13.00-18.00 Uhr entgegen. Die Ausgabe findet nur Dienstag und Donnerstag von 13.00-16.00 Uhr statt. Gemeindeschwester plus Annweiler und Bad Bergzabern Bianca Schard, Tel. 06343 989899-34, mobil 0176 11929250 Pflegestützpunkt Beratung und Hilfen für pflegebedürftige, kranke und behinderte Menschen/Angehörige, Tel. 06343 6100851 Sozialstation / Ambulantes Hilfezentrum, Bad Bergzabern Herzog-Wolfgang-Straße 5, Tel. 06343 989899-0 Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst, Landau/SÜW Tel. 06341 942946 Arbeiter-Samariter-Bund e.v. Bad Bergzabern (Sozialstation, Essen auf Rädern, Hausnotruf), Tel. 06343 7811 Arbeiterwohlfahrt Tel. 07275 5691 DRK-Sozialzentrum Landau Rheinstraße 34, www.rotkreuzkurse.de, Tel. 06341 9291-0 Christliche Nachbarschaftshilfe Dörrenbach, Tel. 06343 8197 Oberotterbach, Tel. 0160 93207548 Schweigen-Rechtenbach und Schweighofen, Tel. 0175/1670513 (oder 06342/7788) Ökumenische Nachbarschaftshilfe Gleiszellen-Gleishorbach und Klingenmünster Tel. 06349 9630966 Nachbarschaftshilfe Steinfeld Tel. 06340 9258008 und 06340 8317 Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer Landau, Queichheimer, Hauptstr. 36, Tel. 06341/55323 Telefonseelsorge Hilfe in seelischer Not, Tel. 0800 1110111 und 1110222 Diakonisches Werk Bad Bergzabern Sozial-, Lebens- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsfachdienst, Haus am Schloss, Herzog-Wolfgang-Straße 5, Bad Bergzabern Mo. - Do. 9.00-12.00 Uhr und 14.15-17.00 Uhr. Termine nur nach Vereinbarung. Tel. 06343 7060070. Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Info-Tel. rund um die Uhr, Tel. 06349 900-2020 Hotline Ess-Störungen Kinder- und Jugendpsychiatrie Mo-Do, 15.00-16.00 Uhr, Tel. 06349 900-3333 Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) Tel. 06349 900-2555 Drogen-Info-Telefon Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel. 06349 900-2525 Mo, Mi und Fr, 14.30 bis 16.00 Uhr Gruppe für Angehörige von Menschen mit Borderline-Erkrankung jeden 1. Mo im Monat, 18.00 bis 19.30 Uhr, Tel. 06349 900-2120 Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen jeden 1. Do im Monat, ab 19.00 Uhr, Tel. 06349 900-2180 Berufsbegleitender Dienst (BBD) Beratung bei gesundheitlichen Problemen im Arbeitsleben, Landau, Tel. 06341 9273-10 und -14 Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft Tel. 0173/665218 und 06345 7457 Rheuma-Liga Bad Bergzabern Ansprechpartner zu Terminen und Therapien des Funktionstrainings in der Südpfalz Therme, Frau Gertrud Mertz, Tel. 06343 1735 Fachdienst für Hörgeschädigte Frankenthal (Fax-Nr.), Tel 06233 345827 Kontaktstelle für psychisch kranke Menschen Kandel, Bismarckstr. 15, Tel. 07275 913063 Selbsthilfegruppe Hämochromatose Südpfalz Tel. 06340 8697 Selbsthilfegruppe Osteoporose e.v. Bad Bergzabern Tel. 06343 9516050 Selbsthilfegruppe Parkinson SÜW / Landau Tel. 06349 990215 VdK Kreisverband Landau Beratung und Hilfe, Tel. 06341 86790 Öffnungszeiten Rebmeerbad Bad Bergzabern (Hallenbad) Friedrich-Ebert-Straße 40, Tel. 06343 7120 Montag / Lundi, Mittwoch / Mercredi, Freitag / Vendredi, 7.30-21.00 Uhr Dienstag / Mardi, Donnerstag / Jeudi, 7.00-19.30 Uhr Samstag / Samedi, 9.00-16.00 Uhr Sonntag / Dimanche, Feiertag / jours fériés, 9.00-17.00 Uhr. Eine Stunde vor Betriebsschluss ist Kassenschluss. Südpfalz Therme Staatsbad Bad Bergzabern GmbH Kurtalstraße 27, Information Tel. 06343/9340-10, Reservierung med. Heilanwendungen/Wellness Tel. 06343-9340-11 www.suedpfalz-therme.de, email: info@suedpfalz-therme.de Therme und Sauna: So - Do, 09.00-22.00 Uhr; Fr und Sa, 09.00-23.00 Uhr (dienstags 09.00-22.00 Uhr Damensauna, außer an Feiertagen und in den Weihnachtsferien) Wellness: täglich 10.00-20.00 Uhr Med. Heilanwendungen: Di/Mi/Fr 09.00-17.30 Uhr, Mo/Do 09.00-20.00 Uhr. Totes-Meer-Salzgrotte: täglich 10.00-19.00 Uhr Ruhetage: 24./25.12. und 01.01. Revisionsschließung vom 24.Juni 2. Juli 2019 Stadtmuseum Museum der Stadt Bad Bergzabern, Königstraße 45, im historischen Renaissance-Gebäude Zum Engel. Öffnungszeiten: Montag ist Ruhetag; Di - Fr, 16.00 bis 18.00 Uhr; Sa / So, 14.00 bis 18.00 Uhr. Sonderöffnungszeiten nach Anmeldung im Rathaus möglich. Westwallmuseum Bad Bergzabern, Kurfürstenstraße 21 Von Karfreitag bis 31. Oktober jeden 2. und 4. Sonntag sowie an allen Feiertagen, jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr Winterpause vom 1. November bis Karfreitag des Folgejahres! Führungen für Gruppen sind auch während der Winterpause ab 15 Personen möglich. Mehr Informationen unter www.otterbachabschnitt.de<http://www. otterbachabschnitt.de>.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-4 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Bad Bergzaberner Zinnfigurenmuseum im Haus Wilms am Marktplatz Werktags geöffnet von 09.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr, samstags von 09.00-13.00 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung unter Tel. 06343-939172 Pfalzklinikum Klingenmünster, Weinstraße 100 Dauerausstellung NS-Psychiatrie in der Pfalz, mittwochs 14.30-16.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Kontakt für Führungen: Andreas Dietz, Tel. 06349 900-1861 oder andreas.dietz@pfalzklinikum.de Büchereien in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Stadtbücherei Bad Bergzabern, Königstraße 1, Tel. 61691 Mo. 15.00-18.00 Uhr, Mi. 15.00-18.00 Uhr, Fr. 09.00-12.00 Uhr Kapsweyer Mi. 16.00-18.00 Uhr Klingenmünster Mi. 16.30-18.30 Uhr Oberotterbach Fr. 15.30-17.30 Uhr Kath. öffentliche Bücherei im Pfarrheim Steinfeld, Tel.: 06340 9186772 Montag 16.00-18.00 Uhr Amtlicher Teil Bad Bergzabern 44. Sitzung des Stadtrates der Stadt Bad Bergzabern Einladung Am Donnerstag, 27. September 2018, um 19:00 Uhr findet im Konferenzraum des Haus des Gastes in Bad Bergzabern eine Stadtratssitzung statt. Tagesordnung Öffentlich: 1. Einwohnerfragestunde 2. Informationen des Stadtbürgermeisters und der Beigeordneten 3. Annahme von Spenden 4. Beteiligung der Stadt an Sanierungsmaßnahmen bei der Kath. Kindertagesstätte St. Martin - Erweiterung/Umbau Küchenbereich und Sanierung Lichtkuppeln 5. Anpassung der Benutzungsordnung der Stadtbücherei 6. Historische Innenstadt Bad Bergzabern Modernisierungsmaßnahme Königstraße 45 Engel ; - Museumskonzept 7. Auftragsvergaben 8. Bauvorhaben 9. Informationen und Anfragen Nichtöffentlich: 1. Sanierungsmaßnahmen 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Miet- und Pachtangelegenheiten 4. Vertragsangelegenheiten 5. Personalangelegenheiten 6. Informationen und Anfragen Dr. Fred-Holger Ludwig, Stadtbürgermeister Amtliche Mitteilungen aus der 43. Sitzung des Stadtrates der Stadt Bad Bergzabern Stadtbürgermeister Dr. Ludwig informierte über das gelungene Kunstprojekt der Altenbergschule Vielfalt: Alt und Jung zur Gestaltung des Platzes vor der Sparkasse. Der Stadtbürgermeister berichtete über das Amberger Bierfest in Bad Bergzabern, das eine sehr gelungene Veranstaltung war. Die Partnerstadt Amberg hat in einem Dankschreiben ebenfalls die Veranstaltung gelobt. Der Vorsitzende dankte den Beteiligten, insbesondere Frau Helmert, Herrn Augspurger und der Feuerwehr. Ebenfalls berichtete der Vorsitzende über das Festspiel Hamlet im Schlossinnenhof. Die Veranstaltung war komplett ausverkauft. Das Ambiente des Schlossinnenhofes für solche Veranstaltungen wurde gelobt. Erster Beigeordneter Wichmann teilte mit, dass die Brücke über den Erlenbach durch das THW fertiggestellt wurde. Er dankt dem THW für die durchgeführten Arbeiten. Frau Schultz vom Zentrumsmanagement gab den Anwesenden einen Überblick über den Leistungsbereich Leerstandsmanagement und nannte dabei die bisher erzielten Erfolge (Neuansiedlungen). Für den Leistungsbereich Imageentwicklung ging sie nochmals auf das Leitbild Kultstädtchen der Lebensfreude ein. Im kommenden Jahr ist auch die zweite Auflage der Zeitung Der Hamecker geplant. Außerdem sieht sie die Notwendigkeit zur Überarbeitung der Zeichnung des Hameckers und des Böhämmer Spatzes. Als Projektvorhaben nannte sie die aktuelle Frauen-Existenzgründer-Foto-Aktion, das stattgefundene Freiraum Festival, die Aktivierung des Bereichs Untere Marktstraße sowie die Überarbeitung der Märkte. Das Ratsgremium stimmte dem Grundsatzbeschluss der Verbandsgemeinde für die Errichtung einer kommunalen Holzvermarktungsgesellschaft Pfalz als GmbH zu. Der Stadtrat beschloss einstimmig a) den Abschluss der Vereinbarung zur Fortführung des Vertrages über die Übertragung der Verwertung der Walderzeugnisse nach 27 Abs. 3 LWaldG für den Zeitraum vom 01.10.2018-31.12.2018 und b) ab dem 01.01.2019 den Abschluss des neuen Vertrages gem. 27 Abs. 3 LWaldG. Der Stadtrat beriet den Neubau / die Sanierung der Kindertagesstätte Arche Noah. Nach ausführlicher Beratung beschlossen die Ratsmitglieder, damit der Antrag auf Zuwendung beim Landesjugendamt sowie die Genehmigung des vorzeitigen Baubeginns weiterbearbeitet werden können, dass der Finanzierungsplan der Stadt entsprechend einer eventuellen Förderung des Landesjugendamtes für nur eine Gruppe neu überarbeitet wird und die zusätzlich benötigten Mittel, vorbehaltlich der Genehmigung der Kommunalaufsicht, für die Finanzierung der Maßnahme bereitgestellt werden. Ferner beschloss der Stadtrat, ab dem Jahr 2018 den jährlichen Sachkostenanteil der Stadt für die Kita Arche Noah von max. 3.750 Euro pro Gruppe entsprechend dem Inflationsausgleich (10 %) um 375 Euro auf 4.125 Euro jährlich pro Gruppe zu erhöhen. Ab dem Jahr 2019 bis 2021 (geplante Fertigstellung des Neubaus und Sanierung) wird der maximale Sachkostenanteil der Stadt für die Kita Arche Noah auf 4.800 Euro jährlich pro Gruppe erhöht. Der Stadtrat beschloss die außerplanmäßige Ausgabe zur Anschaffung eines Fahrzeugs für den Kurpark. Die Deckung erfolgt über Einsparungen bei Maßnahme Öffentliches Grün. In Anknüpfung an das Amberger Bierfest in Bad Bergzabern soll im Jahr 2020 wieder ein Bergzaberner Weinfest in Amberg stattfinden. Als Termin wurde der 24./25. Juli 2020 festgelegt. Die Organisation sollte, wie beim Amberger Bierfest, wieder durch ein Organisationsteam erfolgen. Das Ratsgremium beschloss verschiedene Auftragsvergaben: Erneuerung des Dreifachrecks am Kneipp-Lehrpfad, Winterdienst in der Wintersaison 2018/2019, Grabanfertigung auf dem Friedhof der Stadt an die Firma FB Friedhofsdienst- und Beisetzungsgesellschaft mbh in Landau, Baugrunderkundung und Gründungsberatung sowie umwelttechnische Untersuchungen für die Erweiterung des Gewerbegebietes Wernersgrund. Das Ratsgremium beriet verschiedene Bauvorhaben im Stadtbereich. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beschloss der Stadtrat in einer Grundstücksangelegenheit bei Bedarf rechtliche und umsatzsteuerrechtliche Berater hinzuzuziehen. In einer Vertragsangelegenheit beschloss der Stadtrat, ein Standgeld für einen Markt nicht zu reduzieren. Weiterhin beschloss der Stadtrat das Zentrumsmanagement in der Stadt für zwei weitere Jahre fortzuführen. Das Institut für Raumpsychologie wurde hierzu beauftragt. Außerdem stimmte der Stadtrat noch der Übernahme einer Ausfallbürgschaft für ein Darlehen der Stadtwerke Bad Bergzabern GmbH zu. Abschließend wurde der Stadtrat noch über verschiedene Personalangelegenheiten informiert. VG-Verwaltung Amtliche Mitteilungen aus der 15. Sitzung des Ortsbeirates von Blankenborn Der Vorsitzende berichtete von seinem Gespräch mit der Firma NX4. Plan sei es weiterhin, den Breitbandausbau zügig voranzutreiben und die zeitlichen Verzögerungen aufzuholen. Zurzeit schreitet der Ausbau in Oberotterbach und Kapellen-Drusweiler voran. Die für Anfang Juli in Aussicht gestellte Bauzeitplanung für den weiteren Ausbau wurde bisher leider nicht vorgelegt, die derzeitige zeitliche Verzögerung gegenüber dem Ursprungsplan beträgt mindestens neun Monate. Der Ortsbeirat beriet das Bauvorhaben Zum Abtskopf, Fl.St.Nr. 181/23, und erteilte dem Bauvorhaben sein Einvernehmen. Der Vorsitzende berichtete über die Übung der Feuerwehr Bad Bergzabern im Bereich der Ferienhäuser. Das Übungsszenario sei, auch bedingt durch die große Trockenheit und die besondere Lage der Ferienhäuser direkt im Wald, von großer Aktualität gewesen. Der Vorsitzende bedankte sich bei den beteiligten Frauen und Männern der Feuerwehr und des THWs. Der Vorsitzende wies auf die am 11.09.2018 beginnenden Bauarbeiten im Außenbereich der Begegnungsstätte hin und bat für die damit verbundenen Einschränkungen um Nachsicht. VG-Verwaltung
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-5 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Amtliche Mitteilungen aus der 3. Sitzung des Ausschusses Gartenamt und Stadtfeste der Stadt Bad Bergzabern Der Ausschussvorsitzende Christian Albrecht lud alle Mitglieder zu einer Begehung des Kurparks ein. Bei der Begehung wurden vor Ort jeweils einzelne Problembereiche angesprochen. Herr Albrecht informierte den Ausschuss darüber, dass laut Angaben des privaten Organisators beim diesjährigen Kurparkfest etwa 3.200 Besucher an beiden Tagen verzeichnet werden konnten. Der Ausschuss wünscht eine detaillierte Abrechnung des Kurparkfestes 2018. Frau Ziegler informierte den Ausschuss darüber, dass Herr Weis angedeutet hat, das Fest auch in den nächsten Jahren organisieren zu wollen. Auf Grund der Erlenbach-Offenlegung wird im nächsten Jahr aber kein Kurparkfest stattfinden können. Der Ausschuss ist sich auch einig, dass man erst die Abrechnung von diesem Jahr abwarten möchte, um dann zu entscheiden, wie es mit dem Kurparkfest weitergehen soll. Frau Schultz vom Zentrumsmanagement erläuterte den Sinn einer Standortgemeinschaft. Die Standortgemeinschaft setzt sich aus verschiedenen Vertretern von Vereinen, Organisationen, Mitgliedern aus den Fraktionen sowie dem Stadtbürgermeister und dessen Beigeordneten zusammen. Derzeit ist die Standortgemeinschaft damit beschäftigt, einen gemeinsamen Veranstaltungskalender zu erstellen, der für alle beteiligten Personen einsehbar sein soll. Außerdem beschäftigt sich die Standortgemeinschaft auch mit der Überarbeitung der Märkte, die in Bad Bergzabern stattfinden. Der Oster- und Herbstmarkt finden kaum noch Anklang bei der Bevölkerung, somit wird derzeit für den Ostermarkt ein neues Konzept erarbeitet. Erstmals 2019 soll der Ostermarkt unter dem Motto Fit für den Frühling stattfinden. Der Ausschuss beriet die Offenlegung des Erlenbachs im Bereich des Kurparks. Nach der Begehung des Kurparks haben sich vor Ort bereits einige Fragen zur Erlenbach-Offenlegung ergeben. Bei der Diskussion wurden Forderungen nach einem einheitlichem Kurpark- und Gesamtkonzept für die Stadt geäußert. Es soll von der Verwaltung geprüft werden, ob man Fördergelder für einen Gesamtplaner erhalten kann. Natürlich müssen für die Beauftragung eines Planers auch Haushaltsmittel in den nächsten städtischen Haushalt eingestellt werden. Darüber sollen der Haupt- und Finanzausschuss sowie der Stadtrat entscheiden. VG-Verwaltung Niederhorbach Amtliche Mitteilungen aus der 46. Sitzung des Gemeinderates von Niederhorbach Der Gemeinderat beschloss, die Firma FB Friedhofsdienst- und Beisetzungsgesellschaft mbh in Landau mit der Durchführung der Grabanfertigung zu beauftragen. Von der Verwaltung soll ein entsprechender Werkvertrag vorbereitet werden. Da die Holzvermarktung durch Landesforsten zum 31.12.2018 endet, waren die bisherigen Geschäftsbesorgungsverträge zu kündigen. Das Forstamt Annweiler hat die Verträge über die Übertragung der Verwertung der Walderzeugnisse fristgerecht zum 30.09.2018 gekündigt. Die Ortsgemeinderat beschloss: a) den Abschluss der Vereinbarung zur Fortführung des Vertrages über die Übertragung der Verwertung der Walderzeugnisse nach 27 Abs. 3 LWaldG für den Zeitraum vom 01.10.2018-31.12.2018 und b) ab dem 01.01.2019. den Abschluss des neuen Vertrages gem. 27 Abs. 3 Landeswaldgesetz. Der Ortsbürgermeister erläuterte die Parksituation in der Landau er Straße mit den momentan provisorisch eingezeichneten Parkflächen. Der Bürgerbefragung war nur ein Bürger nachgekommen. Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dass die ehemaligen Parkflächen wieder auf der anderen Straßenseite nun fest eingezeichnet werden. Die Kosten werden auf ca. 200 Euro geschätzt. Der Vorsitzende möchte im Bürgermeisterzimmer einen Telefonanschluss mit Freifunk installieren lassen. Nach Rücksprache mit der Verbandsgemeindeverwaltung übernimmt diese monatliche Kosten bis 40 Euro. Das Ratsgremium stimmte der Beantragung eines Telefonanschlusses mit Freifunk bei einem geeigneten Provider innerhalb des von der Verwaltung vorgegebenen Budgets zu. Ratsmitglied Walter wurde von einer Bürgerin auf die Verletzungsgefahr aufgrund der Falltiefe für Kinder oder Tiere am Wassergraben neben dem Regenrückhaltebecken angesprochen. Die Gemeinde wird ein verzinktes Gitter mit Querstangen anbringen. Es wurden Beschwerden aufgrund der nächtlichen Lärmbelästigung auf dem Spielplatz vorgetragen. Dort treffen sich gelegentlich Jugendliche, die sich bis in die frühen Morgenstunden lautstark dort aufhalten und Müll hinterlassen. Das Ratsgremium beschloss, dass die drei bestehenden Ordnungsschilder mit Nutzungszeiten ergänzt werden. Formulierungsvorschlag: Wir begrenzen die Nutzungsdauer auf 22 Uhr. Eine spätere Nutzung kann durch die Gemeinde erlaubt werden. Das vom Ratsgremium gestaltete Adventsfenster soll am 23.12.2018 stattfinden. Für die Gemeindearbeiter wurden zwei neue Maschinen angeschafft: Es handelt sich um eine Akku-Schlagbohrmaschine und eine motorbetriebene Heckenschere. Ortsbürgermeister Lorenz informierte den Rat, dass der Haushalt genehmigt ist, aber die Steuersätze nun erhöht werden müssen. Im nichtöffentlichen Teil der Ratssitzung wurde der Gemeinderat über zwei Rechtsangelegenheiten informiert. In der zuvor nichtöffentlich stattgefundenen 45. Gemeinderatssitzung wurde über Grundstücksangelegenheiten beraten. Eine Entscheidung wird nach einer erfolgten Überarbeitung getroffen. VG-Verwaltung Niederotterbach Einladung zur Wahlversammlung der örtlichen Feuerwehreinheit Niederotterbach zur Wahl des Wehrführers am 01.10.2018 Hiermit ergeht Einladung zur Wahlversammlung an alle ehrenamtlichen (aktiven) Feuerwehrangehörigen der örtlichen Feuerwehreinheit Niederotterbach zur Wahl des Wehrführers am Montag, 1. Oktober 2018, um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus Niederotterbach. Tagesordnung: 1. Wahl des Wehrführers In Vertretung Martin Engelhard, Erster Beigeordneter Dezernent für den Brandschutz Schweigen-Rechtenbach Amtliche Mitteilungen aus der 35. Sitzung des Gemeinderates von Schweigen-Rechtenbach Das Ratsgremium beriet die Übernahme von Sachkosten für den protestantischen Kindergarten. Ortsbürgermeister Geißer stellte fest, dass beide Rechnungen (Kosten der Rollladenmotoren mit 976,99 Euro in 2016 und Spülmaschine in 2017 mit Kosten von 3.771,83 Euro) in der Sachkostenabrechnung im jeweiligen Jahr enthalten sind. Die Gemeinde hat sich somit an beiden Ausgaben bereits beteiligt. Im Jahr 2016 hat sich die Ortsgemeinde an den gesamten Sachkosten mit 74,81 % und im Jahr 201 7 mit 82,14 % an den Kosten beteiligt. Damit erfolgt keine Kostenübernahme aus den genannten Gründen. Der Gemeinderat beschloss die Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Am alten Schulhaus 1. Änderung und Erweiterung vom 07.07.2009 im vereinfachten Verfahren. Der Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans umfasst die Flurstücke mit den Fl.St.Nrn. 5835 bis 5842 zwischen dem Nordring und dem Wirtschaftsweg mit der Fl.St.Nr. 5830. Der Gemeinderat beschloss weiterhin, unter Verzicht auf eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, die öffentliche Auslegung und Behördenbeteiligung durchzuführen. Der Gemeinderat beschloss, die Firma FB Friedhofsdienst- und Beisetzungsgesellschaft mbh in Landau mit der Durchführung der Grabanfertigung zu beauftragen. Seitens der Verwaltung soll geprüft werden, ob ein Werkvertrag mit möglichst einer längeren Laufzeit als einem Jahr abgeschlossen werden kann. Ortsbürgermeister Geißer informierte über zwei Eilentscheidungen. Bei einem Ortstermin mit Herrn Albrecht von der Sparkasse SÜW hat dieser der Gemeinde die Zusicherung gegeben, dass die Sparkassenfiliale im Ortsteil Schweigen erhalten bleibt und aktuell kein Personal abgebaut wird. Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Vereinen und deren Helfern und Helferinnen, die den Erlebnistag Deutsche Weinstraße zu einem Erfolg haben werden lassen. Ortsbürgermeister Geißer informierte, welche Events im Jubiläumsjahr 50 Jahre Schweigen-Rechtenbach geplant sind: Ausstellung (April bis Juni) Inklusionsprojekt Kalender Menschen mit Behinderungen malen in Zusammenarbeit mit dem Landesamt Soziales, Jugend und Versorgung, Termin mit Event-Agentur bezüglich Druck und Design für die Eintrittskarten. Es sollte ein Arbeitskreis gebildet werden, der sich mit den verschiedenen Events befasst. Der Ortsbürgermeister wird sich auch um Sponsoren für das Fest bemühen. Fraktionsvorsitzende Nina Bernhart machte ausführliche Erläuterungen zu dem aktuellen Stand des Drachenparks und bittet um aktive Mitarbeit aus der Bevölkerung und aus dem Gemeinderat. Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 25. Oktober 2018, 19:30 Uhr, statt. Im nichtöffentlichen Teil der Ratssitzung beschloss der Gemeinderat, für zwei weitere Grundstücke im Zuge der Neugestaltung des 1. Deutschen Weinlehrpfades Gestattungsvereinbarungen abzuschließen. VG-Verwaltung
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-6 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Bekanntmachungen anderer Behörden Öffentliche Bekanntmachung der Satzung des Landkreises Südliche Weinstraße über die Bildung eines Seniorenbeirats vom 27. Februar 2018 - Bekanntmachung vom 18.09.2018 - Der Kreistag hat aufgrund 17 und 49 b Landkreisordnung (LKO) für Rheinland-Pfalz am 09.04.2018 folgende Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirats beschlossen: 1 Einrichtung eines Seniorenbeirats (1) Zur Wahrnehmung der Interessen der älteren Einwohnerinnen und Einwohner (Seniorinnen und Senioren) des Landkreises wird ein Seniorenbeirat gebildet. (2) Unter Seniorinnen und Senioren sind alle Menschen zu verstehen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben oder sich im Ruhestand (Vorruhestand) befinden. 2 Aufgaben des Seniorenbeirats (1) Der Seniorenbeirat ist die Interessenvertretung der Seniorinnen und Senioren. Er berät die Organe des Landkreises in allen Selbstverwaltungsangelegenheiten, die die Belange der älteren Einwohnerinnen und Einwohner berühren. Der Seniorenbeirat gibt Anregungen und Empfehlungen an Behörden, Verbände und Organisationen zu Gunsten der älteren Einwohnerinnen und Einwohner. Darüber hinaus fördert der Seniorenbeirat den Erfahrungsaustausch, die Meinungsbildung und die Koordinierung von Maßnahmen für die Anliegen der älteren Einwohnerinnen und Einwohner. Er kann im Rahmen eines ihm vom Kreistag überlassenen Budgets Projekte und konkrete Maßnahmen realisieren und dafür Fördermittel beantragen. Auf Antrag des Seniorenbeirats hat die Landrätin /der Landrat dem Kreistag eine Angelegenheit, die zu den Aufgaben des Seniorenbeirates gehört, zur Beratung und Entscheidung vorzulegen. (2) Der/die Vorsitzende oder ein/e Stellvertreterin/Stellvertreter ist berechtigt, bei der Beratung aller Angelegenheiten, die die Belange der Senioren betreffen, an Sitzungen des Kreistages oder seiner Ausschüsse mit beratender Stimme teilzunehmen. (3) Der Seniorenbeirat soll zu Fragen, die ihm vom Kreistag, einem Ausschuss oder der/dem Landrätin/Landrat vorgelegt werden, Stellung nehmen. 3 Bildung und Mitglieder des Seniorenbeirats (1) Der Seniorenbeirat hat maximal 25 Mitglieder. (2) Die Landrätin/der Landrat ist kraft Amtes Mitglied im Seniorenbeirat. Im Fall der Verhinderung wird sie/er von der/dem Dezernatsbeauftragten für Gesundheit und Soziales vertreten. (3) Der Kreistag benennt aus seinen Fraktionen maximal 10 Mitglieder, wobei die Fraktionen nach dem Schlüssel der Ausschüsse ihre Mitglieder vorschlagen, welche für die Dauer der Wahlzeit des Kreistags gewählt werden. (4) Jede Verbandsgemeinde des Landkreises Südliche Weinstraße (7) benennt ein Mitglied des Seniorenbeirats, welches für die Dauer der Wahlzeit des Kreistags von der Landrätin/dem Landrat berufen wird. (5) Bis zu 8 Mitglieder des Seniorenbeirats werden auf Vorschlag der freien Wohlfahrtsverbände und der Dekanate von der Landrätin/dem Landrat für die Dauer der Wahlzeit des Kreistags berufen. (6) Für die Wahl von Ersatzpersonen gelten die Absätze 3 bis 5. (7) Die Mitglieder des Beirates unter Ziffer (3) und (4) müssen ihren Wohnsitz, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung, im Landkreis SÜW haben. (8) Die Mitglieder des Beirates unter Ziffer (3) und (4) sollen zu Beginn der Wahlzeit das 60. Lebensjahr vollendet haben oder sich im Ruhestand (Vorruhestand) befinden. (9) Die Mitglieder des Seniorenbeirats üben ein Ehrenamt aus. Ihre Aufwandsentschädigung richtet sich nach den Bestimmungen der Hauptsatzung. (10) Die Mitglieder des Beirates üben ihr Ehrenamt frei, unabhängig, parteipolitisch neutral und konfessionell ungebunden aus. Sie sind weder an Aufträge noch an Weisungen gebunden. 4 Vorsitz und Verfahren (1) Der Seniorenbeirat wählt aus seiner Mitte eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und zwei Stellvertreterinnen/Stellvertreter. (2) Auf Antrag des Seniorenbeirates hat die Landrätin/der Landrat Angelegenheiten im Sinne des 2 Absatz 1 dem Kreistag zur Beratung und Entscheidung vorzulegen. (3) Die Landrätin/der Landrat informiert den Seniorenbeirat frühzeitig über Beschlussvorlagen des Kreistages und seiner Ausschüsse, die die Belange der Senioreninnen und Senioren berühren, und gibt dem Seniorenbeirat Gelegenheit zur Stellungnahme und Mitwirkung gemäß 2. (4) Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Geschäftsordnung des Kreistages sinngemäß. (5) Die Verwaltungsgeschäfte des Seniorenbeirats führt die Kreisverwaltung. 5 Mitgliedschaft in übergeordneten Seniorenorganisationen (1) Mitgliedschaft in der Landesseniorenvertretung Rheinland- Pfalz e.v. Der Seniorenbeirat ist vertreten in der Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz e.v. Er wählt aus seinen Mitgliedern zwei Delegierte und zwei Stellvertreter, die den Seniorenbeirat im Landesseniorenrat Rheinland-Pfalz e.v. vertreten. (2) Mitgliedschaft bei den Senioren der Metropolregion Rhein- Neckar Der Seniorenbeirat ist vertreten bei den Senioren der Metropolregion Rhein-Neckar. Er wählt aus seinen Mitgliedern zwei Delegierte und zwei Stellvertreter, die den Seniorenbeirat bei den Senioren der Metropolregion Rhein-Neckar vertreten. (3) Mitgliedschaft bei Senior PAMINA Der Seniorenbeirat ist vertreten in der deutsch-französischen Organisation Senior PAMINA. Er wählt aus seinen Mitgliedern zwei Delegierte und zwei Stellvertreter, die den Seniorenbeirat bei Senior PAMINA vertreten. 6 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft und wird zum ersten Mal angewendet nach der Kommunalwahl 2019. Landau in der Pfalz, 17.09.2018 Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Dietmar Seefeldt, Landrat Öffentliche Bekanntmachung über den Vollzug des Grundstückverkehrsgesetzes; hier: Ermittlung kaufinteressierter Landwirte - Bekanntmachung vom 21.09.2018 - Über die Genehmigung der Veräußerung des nachstehend aufgeführten landwirtschaftlichen Grundstücks ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung Klingen Flurstücks-Nr. 1115 - Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche (Weinberg) - Lage: Gewanne In der Krinn, Größe: 0,1922 ha Gemarkung Klingen Flurstücks-Nr. 3182 - Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche (Weinberg) - Lage: Gewanne Geiger, Größe: 0,2061 ha Landwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirtschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in Landau innerhalb von 10 Tagen nach der Bekanntmachung schriftlich mitzuteilen. Hinweis: Für den Fristbeginn ist die Veröffentlichung im Amtsblatt des Landkreises Südliche Weinstraße maßgebend. Nicht das Erscheinen in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden. Siehe auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße, www.suedlicheweinstrasse.de unter - Aktuelles, Amtsblatt. Landau i.d.pf., den 21.09.2018 Kreisverwaltung südliche Weinstrasse: - Untere Landwirtschaftsbehörde - gez. Theis Ergebnis des zweiten Auswahlverfahrens 2018 In ihrem zweiten Auswahlverfahren 2018 am 10. September hat die LAG Pfälzerwald plus sieben Projektsteckbriefe anhand einer Checkliste bewertet und so eine Rangliste gebildet, nach der die Anträge auf Förderung, bestehend aus EU-Mitteln und Landesgeldern, gestellt werden können. Mit 120 Punkten erreichte das Projekt Digitale Direktvermarktung der Bürgerstiftung Pfalz den ersten Platz und kann eine Förderung in Höhe von gut 47.000 beantragen. Auf Rang zwei mit 90 Punkten folgt das Projekt der Stiftung Ökologie und Landbau zur Errichtung einer Mehrzweckhalle für den Schulbauernhof, für die rund 148.600 beantragt werden. Das drittplatzierte Projekt von Mike Neubrech zur touristischen Inwertsetzung der Sandsteinscheune am Forsthaus Annweiler erhält ebenfalls 90 Punkte und kann rund 62.700 Fördergeld beantragen. Weitere Fördergelder in Höhe von rund 139.000 werden für das mit 85 Punkten nächstplatzierte Projekt der Ortsgemeinde Schweigen-Rechtenbach bereitgestellt: hier soll der 1. Deutsche Weinlehrpfad neu gestaltet werden. Auf Rang fünf landete das Projekt Umgestaltung des Ambertparks der Stadt Annweiler am Trifels mit 70 Punkten.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-7 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Dafür stehen noch knapp 40.300 zur Verfügung. Die Projekte Begegnungsstätte Waldrohrbach und Beweidungskonzept Rinnthal, die mit jeweils 65 Punkten auf Platz 6 bzw. 7 kamen, können in diesem Aufruf kein Fördergeld mehr beantragen, da die bereitgestellten Mittel aufgebraucht sind. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.pfaelzerwaldplus.de. (LAG) Amtsgericht Landau in der Pfalz, Zweigstelle Bad Bergzabern 1 UR II 6/18 Aufgebot Frau Gabriele Schuster, Zeppelinstraße 19, 76887 Bad Bergzabern und Herr Wolfgang Artin Schuster, Keilstraße 22, 74080 Heilbronn haben den Antrag auf Kraftloserklärung einer abhanden gekommenen Urkunde bei Gericht eingereicht. Es handelt sich um den Grundschuldbrief, Briefnummer 8409344, über die im Grundbuch des Amtsgerichts Landau in der Pfalz -Zweigstelle Bad Bergzabern, Gemarkung Bad Bergzabern, Blatt 6642, in Abteilung III Nr. 3 eingetragene Grundschuld zu 9.203,25 EUR. Eingetragene Berechtigte: Badenia Bausparkasse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe Der Inhaber des Grundschuldbriefs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens bis zu dem 21.01.2019 vor dem Amtsgericht Landau in der Pfalz -Zweigstelle Bad Bergzabern anzumelden und die Urkunde vorzulegen, da ansonsten die Kraftloserklärung des Briefes erfolgen wird. Bad Bergzabern, 19.09.2018 Motorsägenkurs (MS-Basis) für Brennholzselbstwerber beim Forstamt Annweiler, Friedrich-Ebert-Str. 7, 76855 Annweiler Seit 01.01.2013 müssen Selbstwerber, die ihr liegend bereitgestelltes Brennholz im Staatswald aufarbeiten, einen Nachweis über den Besuch eines Kurses MS-Basis vorlegen. Nächster Kurstermin: Freitag, 09.11.2018 Der Kurs vermittelt folgende Inhalte: Unfallverhütung, Rettungskette Forst, persönliche Schutzausrüstung Aufbau, Arbeitsweise, Instandsetzung, Wartung und Pflege der Motorsäge Werkzeuge, Geräte, Maschinen, Kraft- und Schmierstoffe Sägeübungen, Instandsetzung, Wartung und Pflege der Motorsäge Teilnahmevoraussetzungen Mindestalter 18 Jahre, persönliche Schutzausrüstung bestehend aus Helm (mit Gesichts- u. Gehörschutz), Schnittschutzhose gem. EN 381, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz, Arbeitshandschuhe. Bitte eigene Motorsäge (Schwertlänge mind. 37 cm) mit geschärfter Kette und Betriebsstoffen (Sonderkraftstoff und Biokettenöl) mitbringen! Der Kurs ist eintägig (08:30 bis ca. 16:00 Uhr). Die Teilnahmegebühr beträgt 90 inkl. MwSt./Person. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen je Termin begrenzt. Anmeldungen und weitere Informationen unter Tel. 06346/3001-14 oder unter forstamt.annweiler@wald-rlp.de (Forstamt Annweiler) 61, im Bürgerbüro ab. Neben der regulären Sprechstunde von 16 bis 17 Uhr kann auch ein weiterer Besprechungstermin oder eine Beratung vor Ort - nach vorheriger Absprache mit Herrn Gutting unter Tel. 06349 7343 - vereinbart werden. Kleinbetriebe melden bis 5. des Folgemonats zur Fremdenverkehrsstatistik Die Privatvermieter im Kurwesen und Tourismus (unter neun Fremdenbetten) werden daran erinnert, dass die monatlichen Berichtskarten bis 05. des Folgemonats bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern abgegeben werden müssen, um kurzfristig Daten über Gäste und Übernachtungen ermitteln zu können. Vermieter aus der Stadt Bad Bergzabern melden ihre Angaben beim Büro für Tourismus. Beim Ausfüllen des Vordrucks bitte unbedingt auch die Anschrift vermerken. (Verbandsgemeindeverwaltung) Ausbildungsstellen 2019 Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern sind zwei Ausbildungsstellen zur/zum Verwaltungsfachangestellten der Fachrichtung Kommunalverwaltung zu besetzen. Die Ausbildung beginnt am 01.08.2019 und dauert drei Jahre. Im Rahmen der dreijährigen Berufsausbildung werden verschiedene praktische und theoretische Ausbildungsabschnitte durchlaufen. Die praktische Ausbildung erfolgt in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern. Die theoretische Ausbildung findet zweimal wöchentlich an der Berufsbildenden Schule in Landau statt und wird ab dem zweiten Ausbildungsjahr durch überbetrieblichen Unterricht an dem Kommunalen Studieninstitut in Pirmasens ergänzt. Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir: einen qualifizierten Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) Freude am Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern Interesse an rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Themen Teamfähigkeit bürger- und serviceorientiertes Verhalten Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit Die Ausbildungsstellen sind gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sowie dem letztem Schuljahreszeugnis bitten wir bis spätestens 08. Oktober 2018 an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Personalabteilung, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern zu richten. (Verbandsgemeindeverwaltung) Sprechzeiten des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bürgermeister Hermann Bohrer steht den Bürgerinnen und Bürgern im Rathaus der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern während der üblichen Dienstzeiten zur Besprechung ihrer Anliegen zur Verfügung. Darüber hinaus bietet Bürgermeister Bohrer für alle Interessenten, die nicht nach Bad Bergzabern kommen können, zusätzliche Sprechstunden in den Ortsgemeinden an. Bitte rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin (Tel. 06343 701-111). Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten Die Gleichstellungsbeauftragte Marita Rothmann steht zur Besprechung Ihrer Anliegen während der Dienstzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel. 06343 701-221. Sprechzeiten des Behindertenbeauftragten der Verbandsgemeinde Der Behindertenbeauftragte der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Dietmar Gutting, hält an jedem zweiten Dienstag im Monat eine Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung, Königstraße Stellenausschreibung für die Französische Spracharbeit in der kommunalen Kindertagesstätte Vorderweidenthal Die Ortsgemeinde Vorderweidenthal sucht für ihre eingruppige Kindertagesstätte Pumuckel eine französische Erziehungskraft Im Rahmen des Programms Lerne die Sprache des Nachbarn soll den Kindern in spielerischer Weise die Sprache und Kultur des Nachbarlandes vermittelt werden. Hierfür sucht die Ortsgemeinde eine französische Erziehungskraft, welche als Muttersprachlerin gute Deutschkenntnisse besitzt und über einen pädagogischen Berufsabschluss verfügt. Erfahrungen und Kenntnisse in der Betreuung von Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren sind von Vorteil. Bei dieser Tätigkeit handelt es sich um eine Teilzeitstelle mit 5 Wochenstunden, die zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden soll. Für Auskünfte steht die Kindertagesstätte in Vorderweidenthal unter der Telefonnummer 06398 1510 zur Verfügung. Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern -Personalabteilung-, Postfach 1313, 76887 Bad Bergzabern.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-8 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Vom Freibad ins Hallenbad Verehrte Badegäste, die Freibäder Steinfeld und Bad Bergzabern sind am Dienstag, 25.09.2018 das letzte Mal geöffnet, und das Rebmeerbad öffnet am Samstag, den 29.09.2018. (Verbandsgemeindeverwaltung) Tel.: 06343/701-250 Fax: 06343/701-705 Email: info@vgbza.de Ö f f n u n g s z e i t e n: Mo u. Mi: 08.00 14.00 Uhr Di u. Do: 08.00 18.00 Uhr Freitag: 07.30 13.00 Uhr Urlaub geplant? Ausweis- / Reisedokumente aktuell? Der Herbsturlaub steht in Kürze bevor. Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Ausweis- und Reisedokumente für das jeweilige Reiseziel gültig sind. Informationen über Einreisebestimmungen der jeweiligen Länder können Sie auf der Seite des Auswärtigen Amtes www.auswaertigesamt.de einsehen. Denken Sie bitte an die rechtzeitige Beantragung aller Dokumente! Ihr Mitarbeiterteam im Bürgerbüro Redaktionsschluss Südpfalz Kurier - Vorverlegung Der Redaktionsschluss des Südpfalz Kuriers wird vorverlegt. Bitte reichen Sie Ihre Beiträge und Ankündigungen für die Ausgabe 40 bis spätestens Freitag, 28. September 2018, 9.00 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern ein. Wir danken Ihnen für eine frühzeitige Zusendung! (Redaktion) Schüler-Landtag: Politik erleben und mitgestalten Bewerbungsfrist für Schulklassen endet am 28. September 2018 Wer beim 34. Schüler-Landtag am 26. März 2019 mit dabei sein will, muss sich sputen: am 28. September 2018 endet hierfür die Bewerbungsfrist, teilte die Landtagsverwaltung mit. Auch in diesem Schuljahr haben wieder vier Schulklassen aus verschiedenen Schularten und allen Regionen des Landes die Möglichkeit, an diesem anspruchsvollen Projekt der politischen Bildung teilzunehmen. Teilnahmeberechtigt sind Klassen der 10. Jahrgangsstufe aller Schularten. Ausnahmen, etwa für berufsbildende Schulen, sind nach Rücksprache mit der Landtagsverwaltung möglich. Der Landtag hat 1985 als erstes Parlament in Deutschland mit anhaltend großem Erfolg einen Schüler-Landtag eingeführt, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering. Der Schüler-Landtag ist für ihn mehr als ein Parlamentsspiel. Denn junge Menschen können auf diese Weise direkt Einfluss nehmen auf die Landespolitik, betonte Hendrik Hering. In den vergangenen Jahren seien bereits einige politische Impulse des Schüler-Landtags von der Landespolitik aufgegriffen worden wie beispielsweise das Wahlalter auf 16 Jahre zu reduzieren. Der Schüler- Landtag wird nach ähnlichen Regeln durchgeführt wie die richtigen Landtagssitzungen. Vier Schulklassen bilden vier Fraktionen. Sie beraten Anträge zu landespolitischen Themen, die sie zuvor in ihren Schulen mehrere Monate lang intensiv vorbereitet und selbst ausgearbeitet haben. Die Beratungen der Plenarsitzung, die wie in echt von Stenografen protokolliert werden, enden mit der Abstimmung über die Anträge und Änderungsanträge. Die Beschlüsse des Schüler-Landtags werden anschließend den zuständigen Fachausschüssen zur weiteren Beratung überwiesen. An den Sitzungen der Fachausschüsse nehmen auch die beteiligten Schulklassen teil. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen im PDF-Format sowie ausführliche Informationen über den Ablauf des Schüler-Landtags stehen auf der Jugendhomepage des Landtags unter www.jugend-im-landtag.rlp.de (Rubrik Schüler- Landtag/Anmeldung ) zur Verfügung. Ansprechpartner ist Andreas Jaeger, Abteilung Kommunikation, Landtag Rheinland-Pfalz, Platz der Mainzer Republik 1, 55116 Mainz, Telefon: 06131-208 2203, Fax: 06131-208 2384, E-Mail: Andreas.Jaeger@ landtag.rlp.de. Landtag Rheinland-Pfalz Preisverleihung und Siegerehrung 5. Alla Hopp Spendenlauf 2018 Am 15.09.2018 fand die Siegerehrung und Preisverleihung der besten Läufer und Läuferinnen statt, die zugunsten des Straßenkinderprojekts des Vereins African Child in Need-Uganda e.v. beim Spendenlauf am 01.09.2018 ihr Bestes gegeben haben. Auch wurde in diesem Rahmen die Summe des Gesamterlöses feierlich bekannt gegeben. Der Verein ist sehr stolz darauf, dass in diesem Jahr eine Gesamtsumme von 9900 erlaufen wurden. Dafür bedanken wir uns bei allen Läufern, Sponsoren, Helfer und Besucher recht herzlich. Ihr Engagement trägt enorm dazu bei, dass der Verein auch weiterhin das Straßenkinderprojekt in Kampala/ Uganda tatkräftig unterstützen kann. Verkehrsbeeinträchtigungen wegen Stützwandsanierungsarbeiten im Zuge der B 427 in Birkenhördt Der Landesbetrieb Mobilität Speyer teilt mit, dass voraussichtlich in der 39. Kalenderwoche Instandsetzungsarbeiten an einer Stützwand entlang der B 427 in Birkenhördt erfolgen. Die Vorarbeiten hierfür beginnen nach derzeitigem Stand bereits ab Anfang der 39. Kalenderwoche. Für die Sanierungsarbeiten wird der Fahrstreifen auf der B 427 in Fahrtrichtung Dahn eingezogen und der Verkehr mittels einer Lichtsignalanlage an der Baustelle vorbeigeführt. Der Fahrstreifen von Dahn kommend wird hierdurch verengt. Die gesamten Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende Oktober andauern. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf ca. 40.000 Euro. Wir bitten um Verständnis für eventuelle Verkehrsbehinderungen! LandesBetrieb Mobilität Speyer Nähere Informationen zum Verein finden Sie unter www.africanchilduganda.com Spendenkonto: IBAN: DE65 6009 0100 0472 6480 04; BIC: VOBADESS; VR Bank Stuttgart (C. Gröbert) Jugendinitiative Rentenblicker: Neues für Lehrer, Schüler und Eltern Mit drei neuen Filmen startet die Jugendinitiative Rentenblicker der Deutschen Rentenversicherung in das neue Schuljahr: Der Film Die drei Säulen der Altersvorsorge richtet sich an Lehrer und erklärt das Zusammenspiel aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Vorsorge für das Alter. Passend zum Ausbildungsstart zeigt das neue Erklärvideo Übergangszeiten Schülern, Auszubildenden und Eltern, wie sich
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-9 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 die Zeiten zwischen unterschiedlichen Ausbildungen auf die Rente auswirken. Und weil die Herbstferien nicht mehr weit sind, erklärt ein weiteres Video samt Ratgeber, was Schüler und ihre Eltern bei Ferienund Nebenjobs beachten müssen. Unterrichtsmaterialien und Referentenservice Auch die Unterrichtsmaterialien wurden erweitert: Neue Lehrerhandreichungen und Arbeitsblätter lassen sich einfach online unter www. rentenblicker.de/materialien herunterladen. Eine Besonderheit ist der Referentenservice: Auf Anfrage vermittelt die Redaktion des Rentenblickers Experten der Deutschen Rentenversicherung. Sie übernehmen nach Absprache mit Lehrern eine Doppelstunde zu allen Themen der Altersvorsorge. Neutral und unabhängig Die Jugendinitiative Rentenblicker hilft Lehrern bei der Unterrichtsgestaltung in allen Fragen zu Rente und Sozialstaat sowie Schülern, Auszubildenden und Studenten bei der Planung ihrer sozialen Absicherung. Hinter der Initiative steht die gesetzliche Rentenversicherung. Sie garantiert als öffentlich-rechtliche Institution ein neutrales und unabhängiges Bildungsangebot. Mehr Informationen unter: www.rentenblicker.de (Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz) Ein unvergessliches Erlebnis So lässt sich unser gemeinsamer Auftritt im Speyerer Dom am 24. August 2018 treffend beschreiben. Die drei Musikensembles des Gymnasiums gestalteten das Pontifikalamt mit Bischof Dr. Wiesemann zur Eröffnung des Tags der Religionslehrer. Die beeindruckende Kulisse versetzte alle Mitwirkenden in tiefe Ehrfurcht vor einem vor etwa 1000 Jahren erbauten Dom, der 1061 unter Kaiser Heinrich IV eingeweiht wurde. Der in Herxheim geborene Domorganist Markus Eichenlaub unterrichtete uns in der Vorbereitung des Gottesdienstes über den zehn Sekunden andauernden Hall, der ohne Kirchenbesucher noch eine Sekunde länger ist, eine akustische Herausforderung, die die Technik-AG unter Herrn Scheidner bravourös gemeistert hat. Bereits zum Einzug des Bischofs samt der Priester und Messdiener gelang es der Jazz Combo unter der Leitung von Theodor Schmidt die Kirchengemeinde auf einen schwungvollen und abwechslungsreichen Gottesdienst einzustimmen. Vom Chor unter der Leitung Christoph Bornschein mit Herrn Dr. Clemens Kuhn am E-Piano und dem Orchester (Leitung: Bärbel Rohde) gemeinsam vorgetragene Kirchenlieder wie z.b. Eingeladen zum Fest des Glaubens oder Bewahre uns Gott ersetzten mühelos und abwechslungsreich die Domorgel, die sonst den Gesang im Dom unterstützt. Auch die Missa brevis von Michael Haydn mit der Gesangssolistin Annette Bingler ist eine Gemeinschaftsleistung zwischen Orchester und Chor, der übrigens von etlichen Kollegen des Gymnasiums unterstützt wurde. Beeindruckende Höhepunkte waren Heilig, Heilig, Heilig aus der Deutschen Messe von Franz Schubert und Praise God von Duke Ellington, beides interpretiert von Chor und Jazz Combo. So gegensätzlich diese beiden Stücke sind, so haben sie doch eines gemeinsam: Sie gingen unter die Haut! Genauso wie You ll raise me up in einer Version für Saxophon solo, das während der Kommunion vorgetragen wurde. (Schule) Wie auch bei gemeinsamen Weihnachtskonzerten üblich, stellten sich die beiden anderen Ensembles ebenfalls alleine vor: Das Orchester mit Scarborough Fair, das ebenfalls während der Kommunion gefühlvoll vorgetragen wurde, und der Chor mit Well, I m gonna sing mit Gesangssolisten und Rhythmusgruppe aus der Gospelmesse von Lorenz Maierhofer während der Gabenbereitung. Insgesamt galt es gleichzeitig die Verschiedenheit der einzelnen Ensembles und die Lithurgie einer katholischen Messe in Einklang zu bringen, was unter dem großartigen Einsatz aller Beteiligten hervorragend gelang. Dörrenbacher Eselsbühne e.v. Am Mittwoch, den 03. Oktober 2018 (Feiertag), spielt die New Generation der Dörrenbacher Eselsbühne e.v. in der Otterbachhalle Oberotterbach ihr neues Stück Neurosige Zeiten, Komödie in drei Akten von Winnie Abel. Wie empfängt man Besuch in einer Irrenanstalt, ohne dass der Besuch merkt, dass er in einer Irrenanstalt ist? Vor dieser Herausforderung steht Agnes Adolon, Tochter einer reichen Hoteldynastie. Denn ihre Mutter meldet spontan Besuch an - nur dass diese davon ausgeht, Agnes residiere in einer Villa und nicht in der Klapse. Kurzerhand sollen die Mitbewohner aus Agnes skurriler Psychiatrie- Wohngruppe nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken und das wahnwitzige Verwechslungsspiel nimmt seinen Lauf: Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal? Weiterer Termin: Freitag, den 05. Oktober 2018 Einlass jeweils um 18.00 Uhr - Beginn um 19.00 Uhr Eintritt 9 Euro. Kartenverkauf: Klaus Scheick, Oberotterbach, Tel. 06342-7945, Jutta Schmitt, Dörrenbach, Tel. 06343-939842, und per Mail unter eselsbuehne@gmx.de (J. Schmitt)
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-10 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Einladung zum nächsten Blutspendetermin in Bad Bergzabern 15.000 Blutspenden reichen gerade mal einen Tag! Helfen Sie mit Am Dienstag, den 9. Oktober 2018, findet der nächste Blutspendetermin in der Schlosshalle in Bad Bergzabern statt. Eingeladen sind alle Spender und Neuspender ab 18 Jahren. Auf jeden Spender ein kleines Dankeschön des Blutspendedienstes sowie ein kleiner Imbiss zur Stärkung nach der Spende. Das Blutspendeteam erwartet Sie zwischen 16:30 und 20:00 Uhr in der Schlosshalle Bad Bergzabern. Weitere Informationen finden Sie unter www.drk-bza.de oder unter www.blutspendedienst-west.de. (Faber/DRK) Termine im Pfalzklinikum Klingenmünster Gruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz Gäste sind immer willkommen Am Dienstag, 2. Oktober, 16 Uhr trifft sich eine Gruppe für Kinder, Enkel, Geschwister, Neffen, Nichten oder Freunde von Menschen mit Demenz. Die Gruppe für Ehepartner oder Lebensgefährten demenzkranker Menschen trifft sich am Mittwoch, 10. Oktober, um 14.30 Uhr. Beide Gruppen richten sich ausschließlich an Angehörige, von Demenz betroffene Familienmitglieder zu den Terminen mitzubringen, ist daher nicht angemessen. Es ist keine Betreuung vorgesehen, zusätzlich sollen die Betroffenen nicht mit ihrer Erkrankung und den damit verbundenen Themen ihrer Angehörigen konfrontiert werden. Die regelmäßigen Treffen finden jeden ersten Dienstag bzw. ersten Mittwoch im Pfalzklinikum in Klingenmünster (Gebäude 44/Gerontopsychiatrie, EG) statt. Die Angehörigen tauschen sich unter anderem über eigene Erfahrungen im Umgang mit der Pflege eines demenzkranken Menschen aus und erhalten kostenfreie Beratungen von Pflegepersonal zu bestimmten Themen. Kontakt: Eileen Stasik, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Station G1 der Klinik für Gerontopsychiatrie, Tel. 06349/900-2680 (Sprechzeit jeden Dienstag von 13 bis 16:30 Uhr); E-Mail: eileen.stasik@pfalzklinikum.de Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen Die Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen trifft sich am Donnerstag, 4. Oktober, um 19 Uhr im Pfalzklinikum in Klingenmünster, BKV-Zentrum, ein. Der reguläre Gruppentreff immer am ersten Donnerstag im Monat wird durch das Team des Interdisziplinären Schlafzentrums unter Leitung von Dr. Hans-Günter Weeß unterstützt. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter Tel. 06349/900-2180 (Schlafzentrum) und 06236/61403 (Selbsthilfegruppe). (Pfalzklinikum) Drum lasst euch nichts erzählen Ihr habt jetzt freie Wahl Eine literarische Performance zu hundert Jahre Frauenwahlrecht Hundert Jahre Frauenwahlrecht, eine Ewigkeit! Da hat sich viel bewegt, ist man versucht zu denken. Was das Wahlrecht angeht ja, da waren wir den Schweizerinnen weit voraus, den Polynesierinnen aber hinkten wir fast hundert Jahre hinterher! Die Funny Girls präsentieren anlässlich dieses Geburtstags mit Vergnügen ein Programm zu Frauenrecht und Frauenarbeit. Autorinnen und Autoren wie Rosa Luxemburg, Wislawa Szymborska, Elfriede Gerstl, Anja Golob, Hans Fallada, Theodor Fontane, Ulla Hahn, Ödön von Horváth, Luigi Malerba u. a. haben dazu einiges zu sagen. Die Cellistin Isabel Eichenlaub kommentiert das Thema mit Musikstücken von Komponistinnen. Lassen Sie sich überraschen! Aufführungstermin: Fr, 28.9., 20.00 Uhr, Klingenmünster, Stiftsgut Keysermühle Regie: Felix S. Felix und Sieglinde Eberhart Sprecherinnen: Monika Brückner, Petra Gottwald, Christine Heeger- Roos, Charlotte Hinz, Annette Kliewer, Kristina Laffers, Susanna Stähle, Tatjana Strauch (Ch. Steinmetz) Polizeiinspektion Bad Bergzabern Hinweise in allen Fällen an die Polizeiinspektion Bad Bergzabern, Tel. 06343 9334-0 oder per E-Mail an pibadbergzabern@polizei.rlp.de Polizei warnt vor falschen Polizeibeamten Landau: Mehrere Telefonanrufe von Betrügern bei vorwiegend älteren Menschen am 19. September 2018, 19:00-22:45 Uhr, in den Orten Landau, Westheim, Schweigen-Rechtenbach und Oberotterbach nimmt die Kriminalpolizei Landau zum Anlass, um erneut über die Betrugsmasche und Vorgehensweise von falschen Polizeibeamten zu informieren. In den aktuellen Fällen gaben die angeblichen Polizeibeamten vor, dass Einbrecher in unmittelbarer Nähe der Wohnorte der Angerufenen festgenommen worden seien. Die Einbrecher hätten eine Liste von Einbruchsopfern mit sich geführt, darunter auch die Daten der Angerufenen. Die Täter fragten, ob Fenster und Türen verschlossen seien und erkundigten sich nach den Vermögensverhältnissen der Geschädigten. Die Angerufenen gaben keine Informationen preis, beendeten richtigerweise das Gespräch und legten auf. Die Polizei Landau warnt vor solchen Anrufen und empfiehlt keinerlei Angaben zu persönlichen und finanziellen Verhältnissen zu tätigen. Die Polizei fragt nie telefonisch nach Vermögen oder Wertgegenständen. In keinem Fall sollten Bargeld oder Schmuck an unbekannte, fremde Personen ausgehändigt werden. Die angeblichen Polizeibeamten rufen erfahrungsgemäß mit unterdrückter oder computergenerierter Rufnummer an, die den Eindruck erwecken soll, dass es sich um die richtige Polizei handelt. In einigen Fällen enden diese Rufnummern mit 110. Sollten Zweifel bestehen, ob es sich bei dem Anrufer tatsächlich um einen Polizeibeamten handelt, wird geraten bei der örtlichen Polizei anzurufen und sich zu vergewissern. Die Internetpräsenz der Kriminalprävention der Länder und des Bundes bietet umfangreiche Opferinformationen und Tipps zu verschiedenen Kriminalitätsphänomenen unter www.polizei-beratung.de. Ein Informationsblatt zum Thema Falscher Polizist am Telefon finden Sie unter https://www. polizei-beratung.de/medienangebot/detail/286-betrugsmasche-falscher polizeibeamter/ Aktionstag sicher.mobil.leben Bad Bergzabern: Beim europaweiten Aktionstag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit mit dem Thema Ablenkung im Straßenverkehr waren am Donnerstag auch Beamte der Polizeiinspektion Bad Bergzabern im Einsatz, wobei sie von Kollegen der Bereitschaftspolizei aus Enkenbach-Alsenborn unterstützt wurden. An vier verschiedenen Kontrollstellen im Stadtgebiet kontrollierten die Beamten im Verlauf des Tages insgesamt 75 Fahrzeuge. Hierbei wurden zehn Verstöße wegen unerlaubtem Smartphone am Steuer festgestellt. Die meist betroffenen jungen Leute erwartet jetzt ein Bußgeld in Höhe von 100 Euro sowie ein Punkt auf dem Konto in Flensburg. Weiterhin wurden am Kontrolltag über dreißig Gurtverstöße und auch noch Verstöße gegen die Ladungssicherung und Fehlverhalten am Fußgängerüberweg dokumentiert. Die Krönung am Aktionstag stellte eine junge Autofahrerin dar, die in der einen Hand das Handy und in der anderen ein Eis festhielt. Am belebten Kontrollort in der Weinstraße wurden auch zahlreiche Informationsflyer verteilt und diverse Informationsgespräche zum Thema geführt. Auch mit einem auffälligen Banner appellierten die Beamte aus Bad Bergzabern an die Autofahrer, ihre Aufmerksamkeit auf die Straße und nicht aufs Handy zu richten. Schild beschädigt Schweighofen: Vermutlich in der Nacht auf Montag, 17. September 2018, wurde in der Ortsdurchfahrt von Schweighofen ein Hinweisschild für das Flugplatzfest mit roter Farbe besprüht und aus der Halterung gerissen. Der Schaden beläuft sich auf ca. 150 Euro. Täterhinweise bitte an die Polizeiinspektion Bad Bergzabern. Verkehrsunfallflucht in Steinfeld, Flüchtiger unbekannt. Steinfeld: Am 22.09.2018 stellte eine 52-jährige Autofahrerin ihren weißen PKW Ford Focus gegen 11:15 Uhr in der Oberen Hauptstraße ordnungsgemäß geparkt ab. Als sie gegen 16 Uhr wieder zu ihrem Fahrzeug kam, stellte sie eine Beschädigung der Stoßstange durch Kratzer vorne links fest. Vermutlich dürfte ein PKW beim Ein- bzw. Ausparken gegen den PKW gestoßen sein. Die Geschädigte meldete den Vorfall auf der Dienststelle, weshalb Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht bei der Polizeiinspektion Bad Bergzabern eingeleitet wurden. Zur derzeitigen Stand der Ermittlungen und nach Auswertung der Spurenlage gibt es keine Hinweise auf den Unfallverursacher. Der Sachschaden am Ford beläuft sich auf ca. 2000 Euro. Zeugen des Vorfalles können sich mit ihren Hinweisen an die Polizei Bad Bergzabern wenden. Sachdienliche Hinweise in allen Fällen bitte an die PI Bad Bergzabern! Sprechzeiten der Jugendpflege Jugendpfleger Michael Gerbes, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 701-217, Email: m.gerbes@vgbza.de, Sprechstunde nach Vereinbarung Streetworkerin Anna Drieß, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 0157 88082509, E-Mail: a.driess@bad-bergzabern.de, Sprechstunde nach Vereinbarung
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-11 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Streetworkerin Maria Reichert, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 0157 37426045, E-Mail: m.reichert@bad-bergzabern.de, Sprechstunde nach Vereinbarung Schulsozialarbeiter Martin Krisch, Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern, Zimmer 017, Pestalozzistraße 18, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 989017, E-Mail: m.krisch@schulsozialarbeit-suew. de, Sprechstunde nach Vereinbarung Schulsozialarbeiterin Sibylle Wirth, Böhämmer-Grundschule Bad Bergzabern, Büro Bau B (Erdgeschoss), Lessingstraße 38, Tel. 06343 989-6216, Handy 0162 1980434, E-Mail: s.wirth@schulsozialarbeitsuew.de, Sprechzeiten 8-13 Uhr, Termine nach Absprache Schulsozialarbeiterin Katharina Körner-Boos, Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße in Bad Bergzabern, Zimmer 105 (Bau A), Steinfelder Straße 53, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 935028, E-Mail: k.koerner-boos@schulsozialarbeit-suew.de, Sprechzeiten 7:30-14 Uhr, Termine nach Vereinbarung Jugendmigrationsdienst Südliche Weinstraße Ostring 17-19 (Ostringcenter), 76829 Landau, Tel. 06341 9876633, Mobil: 0179 6921767, E-Mail: siegfried.schmidt@cjd.de, www.cjdinternetstudio.de Kostenlose Beratung für junge Menschen mit Migrationshintergrund bis 27 Jahre sowie kostenfreies Internetstudio mittwochs und donnerstags von 15 bis 19 Uhr, 12 bis 27 Jahre Familienreferentin Ute Braune, 76887 Bad Bergzabern, Luitpoldstraße 22, Tel. 06343 6100682 Offene Jugendtreffs der Stadt und Verbandsgemeinde Die Jugendpflege der Stadt und der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern versuchen mit einem ausgewogenen Programm Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem Freizeitverhalten zu begleiten. Das Hauptaufgabengebiet liegt in der Schaffung kinder- und jugendgerechter Angebote mit den Methoden der Gruppen- und Einzelarbeit in der offenen Jugendarbeit. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den Präventionsaufgaben liegen. Dies geschieht insbesondere durch Angebote im sportlichen bzw. kulturellen Bereich. Öffnungszeiten: Bad Bergzabern Jugendtreff, Marktstraße 19 Dienstag und Donnerstag: 16-18 Uhr Freitag: 16-21 Uhr Montag: Koch AG 16-18 Uhr, Anmeldung erforderlich Montag: Kreativ AG: 16-18 Uhr, Donnerstag Sport AG: Kreissporthalle BZA, 20-22 Uhr Barbelroth Jugendtreff jeden zweiten Dienstag 18:30-20:30 Uhr (11-15 Jahre) Gleiszellen-Gleishorbach Jugendtreff jeden zweiten Freitag: 18-20 Uhr (8 bis 12 Jahre). Während der Ferien ist der Jugendtreff geschlossen. Hergersweiler Jugendtreff Freitag: 18-21 Uhr, 10 bis 18 Jahre Kapellen-Drusweiler Jugendtreff, Freitag: 18-20 Uhr, Kidstreff jeden 2. Freitag: 16-17:30 Uhr Kapsweyer Kidstreff im Jugendraum Donnerstag: 16-18 Uhr nach Aktionsplan (7-10 Jahre), Info bei Jugendpflege Jugendtreff, Freitag: 17-19 Uhr nach Aktionsplan (ab 10 Jahren), Info bei Jugendpflege Klingenmünster Jugendtreff am See, Mittwoch: 17:30-19:30 Uhr Niederotterbach Jugendtreff, im Bürgerhaus Freitag: 18-20 Uhr (8-13 Jahre), 20-23 Uhr (ab 13 Jahre) Oberhausen Jugendtreff, Raiffeisenstraße 14, ab 10 Jahre, jeden zweiten Freitag 16-18 Uhr Oberotterbach Jugendtreff, Unterdorfstraße 2, Mittwoch und Freitag im Wechsel, immer von 18-20 Uhr, Info bei der VG - Jugendpflege, über die Ferien geschlossen Pleisweiler-Oberhofen Jugendtreff, Haus am Sportplatz, ab 11 Jahre, jeden dritten Freitag, 18:30-20:30 Uhr Schweighofen Jugendtreff, Freitag: 17-20 Uhr Steinfeld Jugendraum, Mittwoch 18-21 Uhr und jeden letzten Freitag 18-22 Uhr Vorderweidenthal Schulhaus, Donnerstag: 17-20 Uhr Tr e ffpunk t Bah n ho fsp arkpla tz Bad Bergz a bern Herbstferienangebot Bowling Landau > Montag, den 01.10.18 / ab 12 Jahre > Uhrzeit: 15.30-18.00 Uhr > Kosten: 6,- für Fahrt, Leihschuhe, Bahnmiete Kart Center Landau > Diestag, den 02.10.18 / ab 12 Jahre > Uhrzeit: 14.20-16.30 Uhr (je nach Fahrmöglichkeit) > Kosten: 10,- für Fahrt und 2 x 10 Min. Kart Soccerhalle Landau > Donnerstag, den 04.10.18 / ab 12 Jahre > Uhrzeit: 11.00-14.30 Uhr > Mitzubringen: Trinken, Sportkleidung und Hallenschuhe oder Multinockenschuhe(auch Tausendfüßler genannt) Kosten: 5,- > Teilnehmerbeitrag wird am Treffpunkt eingesammelt < Verbindliche Anmeldung: (bitte ankreuzen) Anmeldeschluss: 27.09.18 Bowling Kart Center Soccerhalle Online - Anmeldung möglich! www.vg-bad-bergzabern.de -> unter Bildung u. Soziales -> Jugend -> Veranstaltungen Name Kind: Alter: Telefon: Ort: Unterschrift Teilnehmer: Unterschrift Erziehungsberechtigten: Email: _ Anmeldung an Jugendpfleger Michael Gerbes, Königstr. 61, Tel:06343/701-217 Fax:-705, m.gerbes@vgbza.de
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-12 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Veranstaltungen von Lobby für Kinder, Klingenmünster Samstag, 29. September 2018 09.45-19.00 Uhr Felsklettern Ein Klettertag für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Ist Dauerregen gemeldet, fällt die Veranstaltung aus. Für Familien mit Kindern ab 8 Jahre und Erwachsene, Treffpunkt: wird einen Tag zuvor mitgeteilt (in der Südpfalz), Gebühr: 26-30, Anmeldung unter Tel. 06343 / 617 9 320 bei Yan Gerbes bis spätestens Mittwoch vor dem Klettertag Sonntag, 30. September 2018 09.45 - ca.16.00/19.00 Uhr Cording - Wanderung Es ist eine gelungene Mischung, das Wandern mit dem Abseilen zu verbinden. Dazu bietet sich der wild-romantische Rodalbener Felswanderpfad gerade zu an. Für Familien mit Kindern ab 8 Jahre und Erwachsene, Treffpunkt in der Nähe von Busenberg (bei Dahn), Gebühr: 22-25, das dritte und jedes weitere Familienmitglied zahlt nur die Hälfte, Anmeldung unter Tel. 06343 / 617 9 320 bei Yan Gerbes bis spätestens Mittwoch vor dem Aktionstag Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, 01.- 05. Oktober 2018 09.00-15.00 Uhr Herbstferienwoche Wenn du gerne mit deinen Freunden draußen auf Entdeckungstour gehst, dann bist du hier genau richtig! Auf dem Gelände der Kaiserbacher Mühle, am Bach, im Wald und auf der Wiese warten spannende Spiele und herbstliche Bastelangebote auf dich. Gemeinsam werden Meerschweinchen, Kaninchen, Hühner und Ziegen versorgt. Besonders lustig ist eine Wanderung mit den beiden Zwergziegen. Frühbetreuung von 08.00-09.00 Uhr auf Anfrage möglich. Teilnehmer: Kinder ab 6 Jahren. Gebühr: 70 / 4 Tage, plus ggf. Frühbetreuung 2,50 pro Tag. Leitung: Elfriede Schäfer Montag bis Mittwoch, 01.- 03. Oktober 2018 10.00-14.00 Uhr Drei-Tages-Kurs in Steinbildhauerei Mit Meißel, Klüpfel und Eisen können Einsteiger und Geübte über drei Tage künstlerische Kleinskulpturen aus Buntsandstein entstehen lassen. Teilnehmer: ab 10 Jahren, Gebühr: Kinder 36, Erwachsene 45 (inkl. Material), Leitung: Armin Bibus Samstag, 06. Oktober 2018 10.00-13.00 Uhr Steinbildhauerkurs Ein Kurs für Anfänger und Geübte, für Kinder und auch für Erwachsene, sich mit der Materie Stein vertraut machen wollen. Teilnehmer: ab 8 Jahren, Gebühr: Kinder 12, Erwachsene 14, Leitung: Armin Bibus Freitag, 19. Oktober 2018 15.00-17.00 Uhr Naturranger Samstag, 27. Oktober 2018 09.45-18.00 Uhr Packeselwanderung Beitrag: 16-18 Infos und Anmeldung unter Tel. 06 343 / 617 9 320 bei Yan Gerbes Anmeldung unter info@lobbyfuerkinder.de oder Tel. 06349-928415 bis spätestens drei Tage vor der Veranstaltung. Weitere Details zu den Veranstaltungen unter www.lobbyfuerkinder.de. (E. Schäfer) Träger: Prot. Kirchengemeinde Bad Bergzabern Luitpoldstraße 22, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343/931774 E-Mail: hausderfamilie-bza@gmx.de Internet: www.familie-bza.de Mahlzeit macht in der ersten Oktoberwoche Herbstferien! Danach geht es wie gewohnt weiter: jeden Montag und jeden Mittwoch wird dann wieder im Haus der Familie lecker und frisch gekocht - für Menschen mit kleinem Geldbeutel und stiller Wohnung, ganz nach dem Motto In Gemeinschaft schmeckt s besser. Kulinarisch geht es auf den Herbst zu. Unsere ehrenamtlich organisierten Teams kochen abwechselnd Gerichte mit Fleisch und vegetarische Mahlzeiten. Für bedürftige Menschen kostet ein Essen 1 Euro. Wer mehr geben kann, zahlt für eine Mahlzeit 4 Euro. Das Essen wird zwischen 12 Uhr und 13.30 Uhr aufgetischt. Herzlich Willkommen - wir freuen uns auf Sie! (H. Schreieck) Kleiderkammer Klamotte wieder geöffnet! Nach einer kurzen Pause ist die Kleiderkammer wieder jeden Dienstag und Donnerstag jeweils von 13.00 bis 16.00 Uhr für hilfebedürftige Menschen geöffnet, denen das Sozialamt einen Abholschein (Tafelausweis) ausgestellt hat. Sie können hier aus einem großen Sortiment gut erhaltener gebrauchter Kleidung auswählen.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-13 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Die Klamotte ist eine Einrichtung der Diakonie und der protestantischen Kirchengemeinde, unterstützt wird sie dankenswerter Weise durch großzügige Kleiderspenden aus der Bevölkerung. Für die Annahme dieser Kleiderspenden hat die Kleiderkammer am Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr eine eigene Öffnungszeit eingerichtet. Zu anderen Zeiten können keine Kleiderspenden angenommen werden, jedoch kann für Ausnahmefälle per E-Mail an klamottebza@ gmail.com ein individueller Termin vereinbart werden. Bitte liefern Sie Ihre Kleiderspenden in Taschen oder Säcken an und nicht in Kartons, da die Kleiderkammer nicht genügend Platz für die Entsorgung von Karton- und Papierabfällen hat. Wegen der beengten Platzverhältnisse können auch keine Koffer abgegeben werden. Die Kleiderspenden werden jedoch gerne in Wäschekörben entgegengenommen, die von den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen vor Ort geleert und dann wieder mitgenommen werden können. (W. Itschner) Erstmals Flohmarkt in der Kleiderkammer! Um Platz für Herbst- und Winterkleidung zu schaffen, veranstaltet die Kleiderkammer Klamotte, eine Einrichtung der Diakonie und der protestantischen Kirchengemeinde für hilfebedürftige Menschen, in ihren Räumen in der Königstraße 38 / Ecke Kettengasse am Samstag, 29. September, von 10.00 bis 13.00 Uhr erstmals einen Flohmarkt für alle. Die Kleiderkammer wird durch Spenden aus der Bevölkerung unterstützt, regelmäßig wird dort gut erhaltene gebrauchte Kleidung abgegeben. Die Regale und Kleiderständer sind derzeit prall gefüllt mit T-Shirts, Jeans, Jacken, Tüchern und und... Diese können beim Flohmarkt gegen eine Spende erworben werden, die hilft, die Unterhaltungskosten der Kleiderkammer zu decken. Das Team der Kleiderkammer freut sich auf viele Besucher! (W. Itschner) Möbellager in Kapellen-Drusweiler In der ersten Oktoberwoche ist unser Möbellager geschlossen - wir machen Herbstferien! Danach, also ab Dienstag, den 9. Oktober ist wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet: jeden Dienstag von 10.00 12.00 Uhr und von 14.00 16.00 Uhr und donnerstags von 10.00 12.00 Uhr. Sie können uns nur während dieser Öffnungszeiten telefonisch erreichen: Tel. 0157-54 53 6280. Wenn Sie unser online- Angebot nutzen möchten, geht das natürlich rund um die Uhr. Bitte schicken Sie uns ihre Angebote per Mail und fügen Sie, wenn möglich aktuelle Fotos von den Möbelstücken hinzu. Adresse: moebel-bza@gmx.de. Bitte geben Sie darin gleich Adresse und Telefonnummer an! Da wir vor allem im Oktober bzgl. unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter einen kleinen Engpass haben werden, sind wir über jeden froh, der uns selbst die gespendeten Sachen zu den Öffnungszeiten vorbei bringen kann! Bitte sprechen Sie das jeweils telefonisch mit uns ab. (H. Schreieck) Seniorenarbeit im Haus der Familie und im Pro Seniore ZAS-Büro Rat & Tat Das ZAS-Büro Rat & Tat im Haus am Schloss ist unter der Kummer- Nummer 06343 / 9390888 von Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr in seniorenrelevanten Fragen erreichbar. Die Einkaufsfahrten werden wie gewohnt durchgeführt. Donnerstag 27.09.2018 9:00 12.00 Uhr ZAS Büro Rat & Tat ab 14:00 Uhr Einkaufsfahrt Dienstag 02.10.2018 9:00 12.00 Uhr ZAS Büro Rat & Tat ab 14:00 Uhr Einkaufsfahrt Das ZAS-Büro Rat & Tat bietet die Möglichkeit, eine Einkaufsfahrt zu tätigen. Wir holen Sie zu Hause ab und bringen Sie zum gewünschten Markt. Dort holen wir Sie zur vereinbarten Zeit wieder ab und bringen Sie nach Hause zurück. Wir erbitten hierfür eine Spende zur Unterhaltung des ZAS-Mobils. Neben den Einkaufsfahrten können Sie sich aber auch andere Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen. Teilweise sind diese weiterhin kostenlos (z.b. Besuche, Formulare ausfüllen...). Andere Dienstleistungen können über die Koordinatorin L. Dyck angefordert werden. Sie kommt gerne zu einem kostenlosen Informationsgespräch zu Ihnen nach Hause und ist auch unter der o.g. Kummer-Nummer zu erreichen. Der Seniorenreferent Rainer Brunck ist in seinem Büro im Haus der Familie unter der Telefon-Nummer 06343 / 6100680 zu erreichen. ZAS am Freitag Am 21.09.2018 treffen sich alle Interessierten im Haus der Familie. Ein Abholdienst (Spende erbeten) ist eingerichtet: Sie erreichen uns im ZAS-Büro Rat & Tat, Tel. 06343-9390888 oder beim Seniorenreferenten unter Tel. 06343-6100680. Der Besuch bei ZAS ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Alle Bürgerinnen und Bürger aus der Verbandsgemeinde sind - unabhängig vom Alter - herzlich willkommen! Die nächsten Termine sind: 28.09.2018: Musik und Gute Unterhaltung mit W. Sobiraj/R. Koch Die beiden Musiker werden uns bei Schlager- und Schunkelrunden viel Freude bereiten... 05.10.2018: ZAS-Café 12.10.2018: Wir spielen zusammen Gesellschaftsspiele Evangelischer Gottesdienst im Pro Seniore Am Dienstag, den 02. Oktober, findet um 9.45 Uhr ein Gottesdienst in der Pro Seniore statt. Alle Bewohner/innen und Gäste sind herzlich willkommen. Neue MitarbeiterInnen fürs Seniorenbüro gesucht (v.a. Besuchsdienst) Sie werden gebraucht; im Seniorenbüro. Für andere tätig sein ist ein schönes Gefühl. Wir können Ihnen im Seniorenbüro einen Platz anbieten, an dem Sie Ihr Tätigkeitsfeld selbst bestimmen: Egal ob Sie als Fahrer für Senioren unterwegs sind (Einkäufe, Arztbesuche ) oder Sie Telefondienst übernehmen oder Sie Senioren besuchen (im Moment am dringlichsten benötigt!) Oder vielleicht haben Sie eine eigene Idee, die Sie mit unserer Unterstützung für Senioren umsetzen möchten. Nur Mut. Wir finden einen Platz für Ihr Engagement. Für Rückfragen stehen das Seniorenbüro Rat & Tat und der Seniorenreferent gerne zur Verfügung. Schrauber gesucht: Fahrrad-Werkstatt, Poststraße 8 Die Schrauber sind nach der Sommerpause wieder fleißig... Vielleicht haben Sie auch Lust, mitzuhelfen, daß alte Fahrräder nicht einfach auf dem Schrott landen, sondern für bedürftige Menschen wieder fahrund verkehrstüchtig gemacht werden... Bei Interesse bitte melden. Öffnungszeiten für Abgabe von Fahrrädern und Ausgabe (nur gegen Berechtigungsschein) jeden Mittwoch von 10.00-12.00 Uhr. (R. Brunck) Interessenten gesucht... Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Seniorenreferent Rainer Brunck, Tel. 06343 61 00 680. (R. Brunck) Reparaturcafé am 02.10.2018 An jedem 1. Dienstag im Monat findet ein Repair-Café im Haus der Familie statt. In der Zeit von 14.30-17.00 Uhr können Sie unter fachlicher Anleitung versuchen, Ihre eigenen Liebhaberstücke wie Modelleisenbahn oder Pendeluhren, aber auch kleine Elektrogeräte wie Fön oder Toaster selbst zu reparieren. Das ganze geschieht in geselliger Atmosphäre bei einer guten Tasse Kaffee. Das Repair-Café ist ein gemeinsames Projekt von AWO, Naturfreunden, Haus der Familie und der Seniorenarbeit im Dekanat Bad Bergzabern.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-14 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Das Besondere: Im Jubiläumsjahr 2019 wird es ein eigenständiges Jubiläumslogo geben. Das neue, farbenfrohe Logo wird für diesen besonderen Anlass von der Zahl 50 umrahmt. Auch bereits auf dem Weg ist die Neubeschilderung der Kreisgrenzen. Nach über 30 Jahren wird es Zeit für etwas Neues. Und damit sind wir Auf dem richtigen Weg. Dieser Satz ist nicht nur unser neuer Leitspruch, sondern spiegelt auch die Einstellung unserer aufstrebenden Region wieder. Es gibt keinen Stillstand, freute sich der Kreischef bei der Vorstellung der neuen Corporate Identity im Kreishaus. Das moderne, farbenfrohe Logo bringt das positive Lebensgefühl und die Freude am Landkreis Südliche Weinstraße zum Ausdruck. Der Schriftzug zeigt mit seiner stilisierten und hügeligen Landschaft genau das, was unseren Landkreis auszeichnet: Sonne, Wein und Wald, so Landrat Seefeldt. Kunstberater Karlheinz Zwick, Landrat Dietmar Seefeldt und Udo Kuhn, Geschäftsführer der Modus: Medien + Kommunikation GmbH mit dem neuen Schild, das künftig die Kreisgrenzen zieren wird. Online-Banking für Senioren leichtgemacht! Auf Anregung des Seniorenbüros Rat & Tat werden die beiden ortsansässigen Banken, die Sparkasse Südliche Weinstraße und die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eg, eine Schulung zum Thema Online-Banking für Senioren durchführen. Beiden Banken ist es ein Anliegen, Senioren fit zu machen, um die eigenen Bank-Geschäfte selbstständig durchführen zu können. Die Vorgehensweise der beiden Banken ist unterschiedlich: Die VR Bank bietet das Thema im Rahmen ihrer VR-MitgliederAkademie im Jahr 2019 an. Der Termin für diese einmalige Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Sparkasse führt die Schulung im Haus der Familie an vier Terminen jeweils von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr durch. Bitte melden Sie sich im Seniorenbüro Rat & Tat (Tel. 06343 6100680) hierzu an: Di, 02.10.2018 Di, 16.10.2018 Mi, 17.10.2018 Mi, 24.10.2018 Bis zu 15 Sparkassen-Kunden können pro Veranstaltung teilnehmen; ein Smartphone, Tablet oder Laptop ist mitzubringen. Das Online- Banking wird anhand einer Präsentation erklärt und eine Demo-Version mit den Teilnehmern durchgeführt. Auf die Veranstaltung der VR Bank werden wir zu gegebener Zeit hinweisen. Das Seniorenbüro dankt den beiden Banken für die Umsetzung dieses Senioren-Wunsches! (R. Brunck) Neues aus dem Landkreis Südliche Weinstraße Neue Corporate Identity für den Landkreis Südliche Weinstraße Landrat Dietmar Seefeldt stellt neues Logo vor Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum erhält der Landkreis ein neues, modernes Design. Im Rahmen der Vorstellung der neuen Corporate Identity wurde auch das neue Logo vorgestellt. In Pinselstrich-Optik und den Farben des Kreiswappens wird es ab 2019 erscheinen. Die Farben und Formen des Logos Das neue Logo zeigt eine stilisierte hügelige Landschaft in Grün, die sich am Pfälzerwald und den Weinbergen orientiert. In der Mitte ist eine Weinrispe mit roten und hellen Trauben zu sehen, sie stellt das Ü dar. Eingerahmt ist sie von dem Buchstaben S in Blau, das den blauen Himmel repräsentiert und damit für eine der mildesten Regionen in Deutschland mit meist blauem Himmel steht, und W in Gelb, das die Sonne versinnbildlicht. Die vier Farben im Logos sind die Wappenfarben des Landkreises. Hinzu kommt die Bezeichnung des Landkreises in reeller Handschrift. Der Leitspruch Auf dem richtigen Weg. Dieses positive Motto für den Landkreis und seine Bürgerinnen und Bürger wird bald auf den neuen Kreisgrenzenschildern zu sehen sein. Die kurzen und prägnanten Worte sollen das Selbstbewusstsein und die Einstellung des Landkreises darstellen und aufzeigen: Der Landkreis geht in die richtige Richtung; es gibt keinen Stillstand. Neue Beschilderung der Kreisgrenzen Die Kreisgrenzen werden bis zum Frühjahr 2019 neue Schilder bekommen. Aber nicht nur sie: Künftig werden die Schilder auch an klassifizierten Straßen und an Themenradwegen, wie beispielsweise dem Weinstraßenradweg zwischen Alsterweiler und Diedesfeld, dem Kraut und Rüben-Radweg zwischen Duttweiler und Altdorf, dem Klingbachradweg zwischen Oberschlettenbach und Busenberg oder dem Queichtalradweg zwischen Rinnthal und Wilgartswiesen zu sehen sein. An insgesamt 41 Standorten werden die Schilder angebracht. Das neue Logo hat der künstlerische Berater des Landkreises, Karlheinz Zwick entworfen. Mit der Umsetzung der Corporate Identity ist die Werbeagentur Modus Medien+Kommunikation GmbH aus Landau beauftragt. (SÜW) Die Südpfalz noch stärker vernetzen: 4. Arbeitsfrühstück von OB Hirsch, Landrat Seefeldt und Landrat Dr. Brechtel Zum vierten Mal kamen Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch, der Landrat des Landkreises Südliche Weinstraße, Dietmar Seefeldt, und der Landrat des Landkreises Germersheim, Dr. Fritz Brechtel, jetzt zu einem gemeinsamen Arbeitsfrühstück zusammen. Im OB-Büro im Landauer Rathaus standen verschiedene Südpfalz-Themen auf der Tagesordnung - von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zusammenarbeit im Tourismus. Ein enger Austausch zwischen den Verwaltungsspitzen kann für alle Seiten wichtige Impulse liefern, zeigten sich die drei südpfälzischen Verwaltungschefs überzeugt. Ihre Bilanz der Treffen, die seit Sommer 2017 mit wechselnden Gastgebern regelmäßig stattfinden, fällt positiv aus.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-15 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Die gute interkommunale Zusammenarbeit zwischen der kreisfreien Stadt Landau, dem Landkreis Südliche Weinstraße und dem Landkreis Germersheim ist ein wichtiger Baustein des Erfolgs in der Region Südpfalz. Bei vielen Themen muss man das Rad nicht neu erfinden, sondern kann auf Erfahrungen anderer Verwaltungen aufbauen, so Hirsch, Seefeldt und Dr. Brechtel. Beim jüngsten Treffen standen neben der Situation im Zweckverband Abfallverwertung Südwestpfalz (ZAS) unter anderem Verkehrsthemen wie der weitere Ausbau des Schienen-ÖPNV in der Region und die Förderung von Radschnellwegen, etwa für Pendlerinnen und Pendler sowie für Touristinnen und Touristen, auf dem Programm. Die drei Verwaltungschefs wollen die Kräfte im Bereich Tourismus künftig noch stärker bündeln und dabei vor allem auf die südpfälzischen Stärken Wein, Wald und Wasser setzen. Auch die wirtschaftliche Entwicklung in der Region und damit zusammenhängend die Gewinnung von Fachkräften, die Ausbildungsmöglichkeiten in der Südpfalz und eine noch stärkere Einbindung der universitären Angebote waren Themen des kollegialen Austauschs. In allen Bereichen gilt es, Netzwerke aufzubauen, Potentiale zu nutzen und Synergieeffekte zu erzielen, sind sich OB und Landräte einig: Dies gilt nicht nur für Verwaltung und Politik, sondern in besonderem Maße auch für Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen in der Südpfalz. (SÜW / LD / Ger) Neuer Werkleiter des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft ab dem 1. Oktober 2018 Rolf Mäckel wird ab dem 1. Oktober 2018 der neue Werkleiter des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft. Da der derzeitige Werkleiter, Hans Volkhardt, zum 30. September in den Ruhestand eintritt, wurde die frei werdende Stelle ausgeschrieben. Im Auswahlverfahren und Vorstellungsgespräch überzeugte Mäckel - der Kreistag stimmte der Stellenbesetzung und Bestellung in seiner Sitzung am 11. Juni zu. Ab 1. Oktober neuer Werkleiter des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft: Rolf Mäckel Foto: Hans-Peter Koob Rolf Mäckel ist seit 1991 im Dienst des Landkreises Südliche Weinstraße und seit 1992 beim Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft beschäftigt. Er ist 58 Jahre alt, verheiratet und hat drei Kinder. Durch seine langjährige Tätigkeit verfügt er über die notwendigen Fachkenntnisse und einen überaus großen Erfahrungsschatz in der Abfallwirtschaft des Landkreises, um die Stelle des Werkleiters adäquat auszufüllen. Er konnte im Vorstellungsgespräch zudem in besonderem Maße mit seinem Willen und der Fähigkeit, Führungsverantwortung zu übernehmen, überzeugen, begründete Landrat Dietmar Seefeldt, der die Vorstellungsgespräche leitete, die Entscheidung. Bei der externen Ausschreibung waren insgesamt zwölf Bewerbungen eingegangen, neun davon waren qualifiziert. Rolf Mäckel wird nun ab dem 1. Oktober als Werkleiter tätig werden. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und wünsche Herrn Mäckel schon jetzt einen guten Start in seiner neuen Funktion, betonte Landrat Seefeldt. Hintergrund Als Ergebnis des Auswahlverfahrens, das durch die Vorstellungsgespräche abgerundet wurde, war Rolf Mäckel für die Stellenbesetzung vorgesehen worden. Die Zustimmung zur Bestellung der Werkleitung ist nach der Landkreisordnung in Verbindung mit der Eigenbetriebsund Anstaltsverordnung sowie der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft aber dem Kreistag vorbehalten, weshalb dieser zustimmen musste. (SÜW) Fahrt zur Frankfurter Buchmesse am 14. Oktober 2018 Auch in diesem Jahr bieten das Frauenbüro SÜW und die Kreisvolkshochschule SÜW eine Fahrt zur Frankfurter Buchmesse an. Der diesjährige Ehrengast ist Georgien. Unter dem Motto Georgia - Made by characters möchte das Gastland die Geschichten und Werke vorstellen, die in dieser Schrift niedergeschrieben wurden und damit auch die Charaktere, die dahinterstehen: Autoren, Künstler und die Georgier selbst. Das Gastland feiert in diesem Jahr den 100. Jahrestag seiner Unabhängigkeit und möchte seine einzigartige kulturelle Identität zeigen. Begleitet wird der Gastlandauftritt durch ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Musik-, Theater- oder Filmvorführungen. Die Fahrt kostet inklusive Eintritt 37 Euro (ohne Eintritt: 19 Euro). Ermäßigte Tageskarten für Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten sowie Rentnerinnen und Rentner (Preis 14 Euro) müssen wegen der Ausweispflicht vor Ort erworben werden. Zustiege sind möglich am Rathaus in Herxheim um 6:45 Uhr, in Landau, An der Kreuzmühle, um 7:10 Uhr oder in Edenkoben am Bahnhof um 7:30 Uhr. Die Abfahrt in Frankfurt ist um 17 Uhr, die Ankunft in Landau voraussichtlich zwischen 18 und 19 Uhr. Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Kreisverwaltung SÜW, Frauenbüro SÜW oder Kreisvolkshochschule SÜW, An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau, telefonisch unter 06341/ 940-120 oder 940-188 oder per E-Mail: barbara.dees@suedliche-weinstrasse.de. (SÜW) Für leuchtende Kinderaugen in Osteuropa: OB Hirsch und Landrat Seefeldt unterstützen Aktion Weihnachtspäckchenkonvoi der Round-Table-Familie Päckchen können bis zum 17. November abgegeben werden Um mitten im Spätsommer und bei teils deutlich über 20 Grad im Schatten an Weihnachten zu denken, muss es schon einen triftigen Grund geben: Der Weihnachtspäckchenkonvoi ist ein solcher. Die bundesweite Aktion der Round-Table-Familie wird in der Stadt Landau und im Landkreis Südliche Weinstraße von Ladies Circle 46 Südliche Weinstraße, Round Table 64 Südpfalz, Tangent Club 46 Südliche Weinstraße, Old Tablers 64 Südpfalz und Old Tablers 664 Landau- Südliche Weinstraße (in Gründung) organisiert. Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Landrat Dietmar Seefeldt unterstützen die Serviceclubs gerne bei ihrem Großprojekt und rufen die Menschen in der Region dazu auf, ein Weihnachtspäckchen für ein Kind in Osteuropa zu packen. Die Aktion steht unter dem Motto Kinder helfen Kindern. Der Ursprungsgedanke war, dass Kinder ein Spielzeug von sich abgeben, um einem Kind in Osteuropa eine Freude zu bereiten. Die Eltern stocken das Weihnachtspäckchen dann etwa mit Süßigkeiten, Kinderkleidung, Schulbedarf, Hygieneartikeln oder weiterem Spielzeug auf. Natürlich freuen wir uns aber auch über jeden Erwachsenen, der uns ein Päckchen spendet, betonen die beiden Organisatorinnen Sabine Kissel und Ann-Katrin Assel, beide vom hiesigen Ladies Circle. Päckchen können für Mädchen und Jungen in drei Altersklassen (3 bis 6 Jahre, 7 bis 10 Jahre und 11 bis 15 Jahre) gepackt werden. Alle in Deutschland gesammelten Pakete - im vergangenen Jahr rund 132.000 Stück - werden in LKW verladen und im Konvoi nach Rumänien, Moldawien und Bulgarien sowie in die Ukraine gefahren, wo sie vor allem in entlegenen und ländlichen Regionen an bedürftige Kinder verteilt werden. Zu sehen, wie sich die Kinder dort selbst über Kleinigkeiten wie einen Luftballon freuen, ist jede Mühe wert und sorgt bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern jedes Jahr für Gänsehaut und Freudentränen, berichten Kissel und Assel. OB Hirsch und Landrat Seefeldt danken den südpfälzischen Organisatorinnen und Organisatoren für deren Einsatz. Viele Kinder in Deutschland leben im Überfluss und wissen die Geschenke, die sie zu Weihnachten bekommen, oft gar nicht mehr richtig zu schätzen, sagen die beiden südpfälzischen Verwaltungschefs. Die Aktion Weihnachtspäckchenkonvoi sorgt nicht nur dafür, dass die Kinderaugen in Rumänien, Moldawien, Bulgarien und der Ukraine leuchten; sie sensibilisiert auch Eltern und Kinder in Deutschland dafür, wie gut es den meisten von uns in unserem Land geht. Stadt und Kreis unternehmen zur Weihnachtszeit viel, um Menschen in unserer Region zu helfen, die sich nicht über einen vollen Gabentisch freuen können. Die Aktion der Round-Table-Familie, die über den Tellerrand bis nach Osteuropa blickt, unterstützen wir gerne und aus vollstem Herzen. Die Päckchen aus der Südpfalz müssen bis spätestens 17. November an einer der Sammelstellen abgegeben werden. Dazu zählen das Geschäft Papierfix in der Landauer Königstraße, der diesjährige Verkaufsstand des Landauer Adventskalenders auf dem Rathausplatz, die Firma ROPA Stahl in der Danziger Straße in Bad Bergzabern sowie mehrere Privatleute. Alle Adressen sowie weitere Informationen finden sich auf der Internetseite www.weihnachtspaeckchenkonvoi.de. Die Flyer zur Aktion liegen im Rat- und Kreishaus sowie in vielen Geschäften aus. Wer ein Päckchen abgibt, wird gebeten, zusätzlich 2 Euro zu spenden, um einen Teil der anfallenden Kosten, etwa für Sprit, zu decken. Zudem ist die südpfälzische Round-Table-Familie auf der Suche nach geeigneten Lagermöglichkeiten und nach weiteren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. (SÜW / Landau)
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-16 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Antrag auf Lohnsteuerermäßigung und Freibeträge Info-Hotline der Finanzämter gibt Auskunft und Tipps Wer weite Wege zur Arbeit fährt oder beispielsweise durch die Betreuung von Kindern oder durch Unterhaltszahlungen eine hohe finanzielle Belastung hat, kann sich beim Finanzamt Freibeträge eintragen lassen und einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung stellen, um die monatliche steuerliche Belastung zu reduzieren. Was hierbei zu beachten ist, wie ein solcher Antrag und der korrekte Eintrag von Freibeträgen funktioniert und was alles als Freibetrag berücksichtigt werden kann, ist Thema eines Aktionstages der Info- Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzämter am Donnerstag, 4. Oktober 2018. Experten des Finanzamts stehen unter der Rufnummer 0261-20179279 von 8 bis 17 Uhr Rede und Antwort. In der Zeit von 13 bis 17 Uhr unterstützt dabei auch Steuerberater Heiko Nett aus Mülheim- Kärlich, Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz, der in steuerlichen Einzelfällen beraten darf. Der Antrag für das Lohnsteuerermäßigungsverfahren für das Jahr 2019 kann ab Oktober beim Finanzamt gestellt werden. Die erforderlichen Vordrucke für den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2019 sind im Internet unter: https://www.lfst-rlp.de/vordrucke (Lohnsteuer / Lohnsteuerermäßigung 2019) oder vor Ort im Finanzamt erhältlich. Die Info-Hotline ist auch außerhalb dieses Aktionstages für allgemeine Fragen rund um das Thema Steuern erreichbar: Montag bis Donnerstag, 08.00 bis 17.00 Uhr und Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr. Eine Beratung zu steuerlichen Einzelfällen findet jedoch nicht statt. (Finanzamt) Initiative Südpfalz-Energie lädt zum öffentlichen September-Energie-Stammtisch 2018 ein Der Verein Initiative Südpfalz-Energie e.v. (ISE e.v.) lädt zu seinem öffentlichen September-Energie-Stammtisch 2018 ein. Bei diesem Stammtisch wollen wir über zwei Themen berichten: - Rückblick auf den Runden Tisch am 21.09.2018 zum Thema Klimaschutz-/Energiewendeprozess Defizite und Maßnahmen - Bericht mit Bildern von der Exkursion nach Papenburg (Meyer- Werft) und Aurich (Enercon) Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich eingeladen. Wann: Donnerstag, der 27.09.2017, um 19:00 Uhr Wo: Rheinzabern, Hauptstraße 53, Landgasthof Goldenes Lamm Themen: Berichte Runder Tisch am 21.09.2018 und Exkursion nach Norddeutschland. Unser öffentlicher Energie-Stammtisch findet an jedem 4. Donnerstag im Monat an unterschiedlichen Orten der Südpfalz statt, zu dem alle Mitglieder und interessierte BürgerInnen herzlich eingeladen sind, so der Vorsitzende Wolfgang Thiel. Auf der Internetseite www.i-suedpfalz-energie.de können die Termine und andere Infos zur Energiewende und zum Klimaschutz in der Südpfalz eingesehen werden. (Wolfgang Thiel, Vorsitzender) Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (VZ-RLP) Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt: - In Landau am 17. Oktober (12.15 bis 16.00 Uhr) in der Verbandsgemeindeverwaltung, An der 44 Nr. 31. Voranmeldung unter Tel. (06341) 143-0. - In Dahn am 09. Oktober (13.30 bis 16.30 Uhr) im Rathaus, Schulstraße 29. Voranmeldung unter Tel. (06391) 919 600. - In Kandel am 10. Oktober (16.00 bis 18.15 Uhr) in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 8. Voranmeldung unter Tel. (07275) 96 00. Sonstige Ereignisse Biosphärenreservat fördert Schulaktionen zum Erhalt der Artenvielfalt Unterstützung deutsch-französischer Begegnungen durch das Projekt Gärten für die Artenvielfalt Schulen im Biosphärenreservat Pfälzerwald, insbesondere vierte bis siebte Klassen, die gerne gemeinsam mit französischen Schülergruppen eine Aktion zum Erhalt der Artenvielfalt im Umkreis ihrer Schule umsetzen wollen, können über das deutsch-französische Projekt Gärten für die Artenvielfalt Jardiner pour la biodiversité eine Förderung erhalten. Ökologisches Handeln und die Sensibilität für Artenvielfalt im Alltag stärken das möchte das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen mit seinem grenzüberschreitenden Projekt. Dazu eignen sich zum Beispiel Pflanzaktionen, die den Schulgarten um ein Kräuterbeet, eine Hecke oder Obstbäume bereichern. Es können aber auch Insektenhotels gebaut oder Samenkugeln hergestellt werden. Die Schulaktionen werden durch die Übernahme von Material- und Fahrtkosten sowie der Dolmetschung für den deutschfranzösischen Aktionstag unterstützt. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald ist offen für gute Ideen und vermittelt gerne eine Partnerklasse in den Nordvogesen. Wer eine passende Idee hat, kann sich bei Antje van Look, Bildung für nachhaltige Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in der Geschäftsstelle in Lambrecht melden. Sie gibt auch weitere Informationen über das Projekt und ist erreichbar unter der Telefonnummer 06325 1800241 oder per E-Mail an a.vanlook@pfaelzerwald.bv-pfalz.de. Französische Schulklassen, die einen deutschen Tandempartner suchen, wenden sich an Romy Baghdadi in der französischen Geschäftsstelle in La Petite Pierre unter 0033 (0)6 28 10 32 46 oder per E-Mail an r.baghdadi@parc-vosges-nord.fr. Das Projekt Gärten für die Artenvielfalt zielt darauf ab, das ökologische Bewusstsein der Bewohnerinnen und Bewohner des Biosphärenreservats zu stärken und den Erhalt der Artenvielfalt in den unbebauten Flächen von Städten und Dörfern zu fördern. Zu diesem Zweck werden neben den Schulaktionen zahlreiche Veranstaltungen zu verschiedenen Gartenthemen sowie ein Hobbygärtner- Wettbewerb diesseits und jenseits der deutsch-französischen Grenze durchgeführt. Im Rahmen der Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt, die von den Vereinten Nationen für den Zeitraum von 2011 bis 2020 ausgerufen wurde, erhielt Gärten für die Artenvielfalt die Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt. Das Projekt Gärten für die Artenvielfalt wird durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz sowie mit Mitteln aus dem Interreg V A-Projekt NOE / NOAH gefördert. (Biosphärenreservat Pfälzerwald) 77 Auszubildende für die Finanzämter des Landes Ausbildungsstart in der rheinland-pfälzischen Steuerverwaltung 77 Auszubildende starten am 1. Oktober 2018 an einem der 23 Finanzämter in Rheinland-Pfalz mit einer zweijährigen Ausbildung zur Finanzwirtin / zum Finanzwirt. Insgesamt durchlaufen sie acht Monate theoretische Ausbildung an der Landesfinanzschule und 16 Monate praktische Ausbildung im Finanzamt. Die Ausbildung ist breit gefächert und bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten, die von der Bearbeitung von Steuererklärungen im Innendienst oder dem Einsatz im Außendienst, z. B. die Prüfung von Unternehmen im Bereich der Lohnsteueraußen- oder der Umsatzsteuersonderprüfung, reichen. Dabei lässt sich der spätere Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle auch mit Familie gut vereinbaren. Die Auszubildenden genießen ab dem ersten Tag ihrer Ausbildung alle Vorzüge des Beamtenverhältnisses und erhalten Anwärterbezüge von rund 1050 Euro netto pro Monat. Voraussetzung für die zweijährige Ausbildung ist mindestens der Sekundarabschluss I. Bewerbungen für Einstellungen in 2019 sollten möglichst bald online über www.jobs. fin-rlp.de abgegeben werden. Die Auswahlverfahren haben bereits begonnen. Informationen von Azubis und über die Ausbildung gibt es auch auf facebook unter: www.facebook.com/finanzverwaltung oder auf Instagram unter: karriere.finanzamt (Finanzamt)
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-17 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Sprechzeiten des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Dr. Fred-Holger Ludwig steht den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt im Rathaus der Verbandsgemeinde, Königstraße 61 (Schloss), zur Besprechung ihrer Anliegen zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit dem Büro der Stadtverwaltung unter Tel. 06343 701-601. (Stadt Bad Bergzabern) Gut angelegt! Bundeswehr übergibt Spende für die Stadtbücherei Einen Spendenscheck über die stolze Summe von 1.000 Euro konnte Stadtbürgermeister Dr. med. Fred-Holger Ludwig am 19. September 2018 von Oberstleutnant Wolfgang Eder, dem Leiter des Elektronikzentrums der Bundeswehr in Bad Bergzabern, entgegennehmen. Das Elektronikzentrum hatte bei seinem kürzlichen Ehemaligentreffen den Betrag von 1.000 Euro gesammelt, die nun in der Stadtbücherei gut angelegt sind. Stadtbürgermeister Dr. med. Fred-Holger Ludwig bedankte sich gemeinsam mit der Leiterin der Stadtbücherei Susann Hardies für die freundliche Unterstützung durch die Bundeswehr. Von der Spende des Elektronikzentrums werden neue Bücher angeschafft, die somit der Bevölkerung der Stadt Bad Bergzabern zugutekommen. Der Bürgermeister lobte das große Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiter in der Stadtbücherei, die auch ein wichtiges Kommunikationszentrum für unsere Bürger ist. (Bundeswehr) Feuerwehr Bad Bergzabern Einladung an alle interessierten Bürger zur Abschlussübung der Feuerwehr Bad Bergzabern Achtung Vorverlegung! Wichtige Information. Wegen des Tages der deutschen Einheit (03. Oktober) kommt es zu nachstehenden Veränderungen des Einsendeschlusses für die Kalenderwoche 40/2018: Anzeigenschluss wird auf Freitag, 28. September 2018, 9.00 Uhr vorgezogen. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! Ihr Team der LINUS WITTICH Medien KG, Standort Föhren. Entdecken Sie Germersheim zu Fuß oder mit dem Rad Stadt Germersheim Wir beraten Sie gerne! Wir beraten Sie gerne! Historische Festung Ursprüngliche Natur Kunst und Kultur-Genuss Zum Saisonende: Nachenfahrten nur noch bis 14. Oktober möglich! Öffentl. Fahrten am 05.10. um 17.00 Uhr, am 06.10. und 14.10. jeweils 14.00 Uhr, nur mit Voranmeldung. Individuelle Termine (bis 12 Pers.) auf Anfrage. Klassische Stadt- und Festungsführung am 07.10., Bauersfrauen-Führung am 14.10., Führung für Groß und Klein am 21.10. und Kompakt-Führung am 28.10., jeweils 14.00 Uhr, Treffpunkt Weißenburger Tor (Brücke). Wo: Klinikum Südliche Weinstraße in Bad Bergzabern, Danziger Straße 25. Wann: Samstag,29.09.2018,15.00 Uhr Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum Weißenburger Tor: Paradeplatz 10 76726 Germersheim Tel. 07274/960-301/-302/-303 www.germersheim.eu
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-18 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Bleiben Sie schön gesund Aktionstag in Bad Bergzabern Am Samstag, dem 6.10., zeigt Bad Bergzabern seine vielfältige Produktpallette rund ums innere und äußere Wohlergehen. In unseren Geschäften finden Sie alles, um von Kopf bis Fuß schön und gesund zu bleiben und dabei mit nachhaltigen Artikeln in Bioqualität die Umwelt zu schonen. Dazu gibt es zahlreiche Spezialangebote und Sonderpreise. Dass hochwertige Produkte in der Kosmetik auch unbelastet sein können, zeigt Lilo Heft beim typgerechten Schminken bis 14.00 Uhr. Informationen zu zahlreichen Gelegenheiten, selbst ganz einfach ein bisschen nachhaltiger zu handeln, erhalten die Besucher in einer Freifläche in der Nähe des Marktplatzes. Dort wird es auch Informationen und eine kleine Präsentation zur Eigenherstellung von Kosmetika geben. Wie man sich zeitgemäß durch die Innenstadt bewegen kann, zeigen die Lastenfahrräder von SeLi Rahmenbau. Besonderes Highlight des Tages wird um 14.00 Uhr die Modenschau auf dem Marktplatz mit anschließender Livemusik mit dem Duo Katrin Wilking sein. Dabei präsentieren sich die neue Modeboutique Glamourös mit ausgefallener, femininer Mode und JuLaine, unser Fachgeschäft für nachhaltige Wolle und Stoffe, sowie Augenoptik Kessler mit modisch passenden Brillen. Für das leibliche Wohl sorgt dabei KaffeeFleck. Einkehrmöglichkeiten im Anschluss finden die Gäste bei unseren gemütlichen Cafés, Restaurants und Weinstuben. Dieser Tag ist die zweite Veranstaltung des Frei Raum Festivals des Zentrumsmanagements in Kooperation mit der Stadt und dem Werbekreis Bad Bergzabern. Damit soll auch wieder die neue Ansiedlungsstrategie, die unter dem Thema Gesundheit und Genuss steht, präsentiert werden. Wir freuen uns auf einen informativen, tollen Tag im Kultstädtchen der Lebensfreude, Bad Bergzabern! (S. Schultz) Krimidinner im Jugendtreff Am 14.09.2018 trafen sich 14 Jugendliche zu einem Krimidinner Abend im Jugendtreff. Es galt, ein geheimnisvolles Verbrechen aufzuklären und den Täter, der unter den Jugendlichen mit am Tisch saß, zu enttarnen. Singender und klingender Kurpark Sommerfest der Chormusik Im Rahmen der Musiktage Südpfalz fand am Sonntag, dem 16.09.2018, ab 12.00 Uhr das Sommerfest der Chormusik am Eingang zum Kurpark in Bad Bergzabern statt. Das war ein wundervolles Fest! Verschiedene Chöre der Region luden zum Zuhören, Mitswingen, Mitsingen und Genießen ein! Chöre und Ensembles, aber auch Solisten, die Lust hatten, waren eingeladen teilzunehmen. Und wie könnte es anders sein - Peter Kusenbach hatte alles auf das Beste organisiert! Er freute sich, dass bei solch wunderschönem Spätsommerwetter, das kaum besser hätte sein können, soviel Publikum schon mittags um 12 Uhr auf den Stühlen Platz genommen hatten, um die Klänge der Big Band Royal zusammen mit der Big Band De Luxe, genießen zu dürfen. Viele Besucher flanierten durch den Kurpark, blieben stehen, hörten zu und nahmen Platz. Im Laufe der Stunden wechselte das Publikum und ließ sich auch auf den umliegenden Wiesen nieder, um den Tag zu genießen. Die Band trat mit weißen Schirmmützen auf, die sie von der Firma Albrecht / Edeka spendiert bekamen, weil sie im Sommer immer wieder in praller Sonne musizierten. Auch die Spendentuba stand bereit zur Befüllung mit Geldscheinen. Kürzlich wurde eine neue Anlage gekauft und nun stehen weitere Instrumente, die benötigt werden auf der Wunschliste. Mit fetzigen Melodien, wie Fire und Sing, sing, sing brachten sie gute Laune, bald klatschten alle im Takt mit, das waren rechte Muntermacher! Peter Kusenbach berichtete, wie er die Bläserklassen aufgebaut hat, inzwischen seien von zehn fünften Klassen fünf Bläserklassen sowie eine Streicherklasse. Sie wurden zu einer richtigen Talentschmiede, alleine unter den Abiturienten des letzten Jahrganges werden sechs Musiklehrer. Mit Arrangements von Peter Herbolzheimer und Duke Ellington begeisterten sie ihr Publikum. Am Rande stand ein Mädchen mit Mutter und kleinem Bruder auf dem Arm. Sie hörte und schaute ganz fasziniert zu, und so lud Peter Kusenbach sie ein mit zu dirigieren. Sie kannte fast alle Instrumente und auf die Frage, was die machen möchte, kam die sichere Antwort: Dirigieren! In den USA, so Peter Kusenbach, sei es üblich, wenn Bigbands spielen, dass Kinder in der vordersten Reihe platziert werden und mitmachen dürfen - Anouk aus Vorderweidenthal hat es viel Spaß gemacht und der kleine Bruder schaute sehr aufmerksam zu. Der Abend gestaltete sich für die Jugendlichen nicht wie bei einem normalen Krimidinner (die mit einer Theateraufführung stattfinden), denn die Jugendlichen waren selbst Teil der Geschichte. Wie bei einem Rollenspiel hatte jeder Teilnehmer eine bestimmte Identität angenommen und so spielte diese mit all ihren Vor- und Nachteilen. Das haben die Jugendlichen wirklich super gemeistert. Während des Rollenspiels wurden sich gegenseitig fleißig Fragen gestellt und auch viele Verdächtige angeklagt. Hatte doch schon am Anfang fast jeder Mitspieler ein Motiv. Aber es wäre kein Krimidinner, wenn es nicht auch was zu essen gegeben hätte. Und so wurden in mehreren Runden zusätzliche Hinweise, sogenannte Beweismappen und kleine Snacks sowie Leckereien von der Jugendpflegerin ausgeteilt. Die neuen Erkenntnisse und Hinweise durch die Beweismappen heizten die Stimmung immer wieder an. Plötzlich hatte nämlich der eben noch Verdächtigte gar kein Motiv mehr und der unscheinbare Typ von nebenan war höchst verdächtig. Aber wer ist denn dann wohl der Täter? Da rauchten manche Köpfe, doch einige Detektive hatten von Anfang an den richtigen Riecher. Zum Ende des Spiels durften alle eine Person verdächtigen, von der sie überzeugt waren, dass diese der Täter ist. Überraschenderweise haben sich die Jugendlichen, trotz des anfänglich richtigen Verdachts, in die Irre führen lassen. Umso größer war das Erstaunen, als der Fall aufgeklärt wurde und klar war, dass eine der anfangs geäußerten Vermutung tatsächlich richtig gewesen ist. Da hat der Täter wirklich ganze Arbeit geleistet, um nicht enttarnt zu werden. Ein wirklich toller, gelungener Abend und sicherlich nicht der letzte dieser Art. (Anna Drieß, aufsuchende Jugendpflege Bad Bergzabern) Dann wechselte man vom Klingenden zum Singenden Kurpark. Helen Hoffmann, die inzwischen studiert, will der BigBand treu bleiben und immer wieder zusammen mit ihr auftreten. Kein Wunder bei ihrer Begeisterung und ihrer Musikalität, dass das Publikum heftig Beifall klatschte!
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-19 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Stadtbürgermeister Dr. Fred-Holger Ludwig begrüßte die Zuhörer und die Akteure um Peter Kusenbach und freute sich, dass es Menschen gibt, die zeigen, dass sie mit Musik etwas anfangen können und ein so großes Publikum gefunden haben im zweiten Jahr der Musiktage Südpfalz. Er dankte den Förderern Peter Kusenbach und Willi Becker vom Kultursommer Rheinland-Pfalz. Er betonte, dass Musik Freunde braucht, die diese Arbeit fördern, er werde sie auf jeden Fall unterstützen. Peter Kusenbach begrüßte im Publikum Hartmut Doppler, Präsident des Chorverbandes der Pfalz und Kurt Gamber, den 1. Vorsitzenden des Kreischorverbandes Südpfalz. Er dankte Willi Becker und Iris Kofoldt vom Kultursommer Rheinland-Pfalz für ihre Unterstützung und die tolle Broschüre. Sie wollen die Musiktage Südpfalz so populär machen, wie es nur geht! Dann bat er Jürgen Frenzel aus Schweigen-Rechtenbach mit seiner tollen Stimme auf die Bühne und alle waren begeistert! Bald sang er mit Helen Hoffmann zusammen und beide rockten den Platz! Ein ganz fantastisches Duo! Landrat Dietmar Seefeld dankte Peter Kusenbach, der so spontan sei und immer neue Ideen realisiere. Ohne ihn wäre die Südpfalz um einiges ärmer, nur singen habe er ihn noch nicht gehört. Er kam aus Billigheim vom Purzelmarkt und freute sich über das Sommerfest der Chormusik, für das unser Kurpark die perfekte Bühne sei und wünschte allen einen angenehmen Nachmittag. Nachdem die Bigband schon zwei Stunden gespielt hatte, durften sie eine Pause einlegen und der Come Together Chor, der 2015 von Peter Kusenbach gegründet wurde, betrat die Bühne. Er kam damals auf Frau Schreieck vom Haus der Familie zu und bat sie um Unterstützung und einen Raum zum Singen. Sie war sofort dabei und jeder könne mitmachen. Menschen aus unterschiedlichen Ländern kommen zusammen, singen und musizieren und haben Spaß. Junge Stimmen sind wichtig, Nachwuchsarbeit ist unerlässlich, sonst haben wir bald keine Chöre mehr, so Peter Kusenbach. Um diese Arbeit voran zu bringen, hat er den Chor Young Voices gegründet, die mit If you are happy und weiteren Songs begeisterten, bevor die BigBand eine weitere Stunde musizierte. Zum Abschluss sang die Chorgemeinschaft Oberotterbach und lud zum Mitsingen ein. Der Kurpark in Bergzabern bot für das Sommerfest der Chormusik die perfekte Bühne. Solche Feste sollten hier öfter stattfinden, darüber waren sich viele einig. Singender klingender Kurpark vom Mittag bis zum Abend mit einem abwechslungsreichen Programm mit vielen Gästen und begeistertem Publikum! Die Musiktage Südpfalz kommen an! (Text und Fotos: Sulamay Fillinger) Böhämmer Jagdclub e.v. Diese Woche durften wir unser 70-jähriges Vereinsbestehen feiern! Wie bereits angekündigt, werden wir am Freitag, den 05.10. im Rahmen des Hammeckermarktes einen kleinen Festakt organisieren. Dazu reichen wir Neuen Wein und warmen Zwiebelkuchen. Auch eine kurzweilige Schießvorführung haben wir in Planung. Wir freuen uns auf Euren Besuch! Im Jubiläumsjahr haben wir mit den Arbeiten an einer Vereinschronik begonnen. Hierfür könnt ihr uns gerne alte Bilder und Zeitungsartikel zukommen lassen. Ansprechpartner hierfür ist unser Hüttenwart (Andreas Cebulski, Tel. 06343/9269801, E-Mail: andreas.cebulski@ googlemail.com). Für den Wiederaufbau unseres Vereinsheims sind wir auf eure Unterstützung angewiesen! Spendenkonto: DE77 5485 0010 1700 284 53 bei der Sparkasse Südliche Weinstraße. Vielen Dank für eure Unterstützung! (A. Cebulski) VR Bank Südliche Weinstraße - Wasgau unterstützt die Abteilung Leichtathletik beim Kauf der neuen Sporttaschen Das herzliche Dankeschön der Abteilung Leichtathletik gilt der VR Bank Südliche Weinstraße - Wasgau e.g., die den Kauf der neuen Sporttaschen als Sponsor großzügig unterstützt hat. Ebenso hat sich der Förderverein der Leichtathletik beim Kauf der Taschen finanziell beteiligt. Wer gerne die Jugendarbeit der Leichtathletik fördern möchte, kann schon ab 12 Euro Jahresbeitrag Mitglied im Förderverein werden. Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage der Leichtathleten des TV Bad Bergzabern.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-20 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Kreatives aus Filz, z.b. zauberhafte Blüten, hübschen Filzschmuck und märchenhafte Filzwesen stellt Julia Dargel her und führt dabei auch ihr Handwerk vor. Natascha Schlinck zeigt Handtaschen, Geldbeutel und Gürtel aus edlem Leder; diese können beim Kauf direkt an die entsprechende Größe angepasst werden. Nach der japanischen Faltkunst Origami kunstvoll hergestellte Sterne aus unterschiedlichen, interessanten Papieren zeigt Rita Münch. Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt an beiden Tagen von 11.00 18.00 Uhr geöffnet. (E. Fritz) Unser Foto zeigt die Leistungsgruppe mit den Trainern Gerd Dietrich und Christoph Zepp sowie dem Vorsitzenden des Fördervereins Otto Zepp mit den neuen Taschen. Die Athleten freuen sich alle sehr über die neuen Taschen und haben diese schon regelmäßig im Gebrauch. (Abt. Leichtathletik) Rumpsteak Abend Wann: Freitag, 28.09.2018, ab 18:00 Uhr Wo: Sportheim, Theodor-Heuss-Straße (nahe Firstweg) Wir bieten euch original argentinische Rumpsteaks zu je 250g! Diese bekommt ihr mit: - Röstzwiebeln - selbstgemachter Kräuterknoblauchbutter oder Pfeffersoße S p V g g B a d B e r g z a b e r n 1 9 2 0 e. V. Als Beilage servieren wir euch Brot oder Pommes und Salat! Für unsere kleinen Gäste haben wir Chicken Nuggets! Gerne nehmen wir Reservierungen an: unter 06343/7206 (bitte auf AB sprechen) oder per email: event@spvgg-bza.de! www.spvgg-bza.de Vereinsheim: Theodor-Heuss-Strasse Für den Aufbau ab 08.00 Uhr suchen wir noch HelferInnen... Bitte einfach kommen. Vor 09.00 Uhr können Sie gute! Flohmarktartikel bei uns abgeben. Im Namen des Frauenbundes und des Seniorenbüros Rat & Tat Vielen Dank! (R. Brunck) Kunsthandwerk in Bad Bergzabern Kunst und Handwerk in vielerlei Facetten präsentieren Ausstellerinnen beim herbstlichen Kunsthandwerkermarkt am Freitag, 5. Oktober und Samstag, 6. Oktober 2018 in Bad Bergzabern, Haus des Gastes. Aus bunten, fröhlichen Stoffen gibt es vielerlei Hübsches, Originelles, Praktisches zum eigenen Gebrauch oder zum Verschenken, gearbeitet von Heidrun Baur. In liebevoller Handarbeit hergestellte originelle Bären von Dagmar Seibel werden Klein und Groß begeistern. Formschönes Porzellan wird von Brigitte Wutschel kunstvoll vor Ort bemalt und kann erworben oder auch bestellt werden. Schmuck aus edlen Perlen, den man bestaunen und direkt anpassen lassen kann, zeigt Helga Vandenberg. Ausgefallene und hochwertige Unikat-Mode wie Jacken, Ponchos, Blusen und Westen aus edlen Materialien entwirft und arbeitet Edith Fritz. Dazu gibt es hübsche textile Accessoires wie Loopschals, Stulpen und Langschals für die kalte Jahreszeit. Historischer Verein der Pfalz e.v. Bezirksgruppe Bad Bergzabern Vortrag Barbara Schuttpelz: Pfälzische Alltagskultur im 19. Jahrhundert Mit Alltagskultur sind in der Volkskunde Gebräuche, Gewohnheiten und Gegenstände gemeint, die nicht als Kultur im Sinne von Bildender Kunst, Musik und Literatur wahrgenommen werden. Umgangssprachlich ist auch von Massenkultur die Rede. Barbara Schuttpelz ist die Stellvertretende Direktorin des Instituts für Pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern. In ihrem Vortrag stellt sie anhand ausgewählter Beispiele die große Bandbreite der pfälzischen Alltagskultur im 19. Jahrhundert vor. Der Vortrag findet statt am Montag, den 8. Oktober um 19.30 Uhr im Haus des Gastes. Eintritt: 2 Euro, Vereinsmitglieder frei. (Dr. Imhoff)
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-21 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Fischessen in Schweighofen Kulturhalle 3. Oktober 2018 11:00 bis 14:30 Uhr Zanderfilet, Merlanfilet, Calamaris Telefon: 06349 / 996026 Mobil: 0178 / 5583332 Klavierstimmen vom Fachmann www.piano-schneider.de oder 0 63 21 / 5 71 82 Beilagen: Kartoffelsalat oder Bratkartoffeln mit Remouladensoße Lachs- & Fischbrötchen Kuchen & Kaffee Auf Ihren Besuch freut sich der Angelsportverein Petri Heil Bad Bergzabern 1975 e.v. Die ev. Kindertagesstätte Arche Noah veranstaltet einen F l o h m a r k t rund ums Kind vom Säugling bis zum Teenager Angeboten werden Kinderbekleidung, Spielsachen, Schuhe, Kinderwagen, Kindersitze, Fahrräder, u.v.m. Samstag, 20.10.2018 12 bis 15 Uhr Schlosshalle Bad Bergzabern Aufbau Standmiete ab 10.30 Uhr 6 und eine Kuchenspende Anmeldung und Reservierung bei K. Ledtermann, Tel. 06343/9392375 Ein reichhaltiges Kuchenangebot und Getränke stehen für die Besucher bereit. Zeitgleich findet vor der Halle die Eröffnung des Herbstmarktes statt.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-22 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Konfirmandentreff der Jahrgänge 1954/1955 Am Samstag, dem 06. Oktober 2018, treffen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Jahrgänge 1954 und 1955 mit Partner/ innen um 16.30 Uhr am Kurparkeingang Sebastian-Kneipp-Platz in Bad Bergzabern. Ab 17.00 Uhr gemütliches Beisammensein im Hotel Kurparkblick, Bad Bergzabern. (Bernd Behret / Ulla Kerth) Besprechung Friedhofausschuss Am Donnerstag, den 4. Oktober 2018, trifft sich der Friedhofausschuss zur Besprechung der neuen Friedhofsatzung im Bürgerhaus um 19:30 Uhr. (Werner Dietrich) Streuobst Auf der Streuobstwiese der Gemeinde, gegenüber dem alten Sportplatz, befindet sich noch viel Obst. Es wäre schade wenn dieses nutzlos verkommen würde. Wer noch gerne Äpfel und Birnen verarbeiten möchte, soll sich bitte dort bedienen. (Werner Dietrich) Kita Zauberwald Vorankündigung Spielzeug-Basar Die Kita Zauberwald und deren Elternbeirat veranstalten am Sonntag, 18.11.2018 von 13.00 bis 15.30 Uhr einen Spielzeug-Basar in der Gemeinschaftshalle am Sportplatz Barbelroth. Hier können Spielsachen, CD s, Bücher, Kinderfahrzeuge - alles außer Bekleidung - verkauft und gekauft werden. Wer einen Tisch reservieren möchte, kann sich an Melanie Hirsch, Tel. 06343-610324, wenden. Die Tischgebühr beträgt 5 EUR und einen Kuchen bzw. 12 EUR ohne Kuchen. Gleichzeitig werden Kaffee, Kuchen und Waffeln angeboten. Der Erlös geht an die Kita Zauberwald und den Jugendtreff Barbelroth. (Förderverein) Kulturverein Dorfgemeinschaft Barbelroth e. V. Einladung zu einer Veranstaltung Am Samstag, den 20. Oktober 2018, planen wir eine Fahrt mit dem Zug zum Funkhaus SWR Baden-Baden. Idyllisch mitten im Grünen liegt das Funkhaus Baden-Baden, ein leistungsstarker, moderner Sende- und Produktionsstandort. Der SWR bietet uns die Möglichkeit, das SWR Funkhaus Baden- Baden zu besichtigen und einen Blick hinter die Kulissen von Radio und Fernsehen zu werfen. Erleben Sie nach einer Einführung im Fernseh-Besucherzentrum, eine exklusive Begleitung durch den dortigen Fernsehen-Produktions- und Sendebetrieb. Die Führung ist kostenfrei und dauert ca. 2,5 Stunden (11:15 - ca. 13:45 Uhr). Im Anschluss an die Führung bleibt Zeit für eine individuelle Stadtbesichtigung, zu kühlen oder heißen Getränken und einem Imbiss in lockerer Atmosphäre in Baden-Baden. Am Spätnachmittag werden wir gemeinsam die Heimfahrt antreten. Geplanter Treffpunkt und Beginn der Fahrt ist am 20.10. gegen 08:00 Uhr am Bahnhof in Barbelroth. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die mit dabei sein wollen, bitten wir, sich direkt bei Traudel Hauck, Tel. 06343-3414 oder bei Antje Merks, Tel. 06343-92076, anzumelden. Wir fahren mit Gruppenfahrkarten nach Baden-Baden. Die Kosten für die Zugfahrt sind daher abhängig von der Teilnehmerzahl und werden noch bekannt gegeben. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! (Beate Sykora, Schriftführerin Kulturverein Dorfgemeinschaft Barbelroth e. V.) SpVgg Oberhausen/Barbelroth Ergebnisse der letzten Woche AH Ü32 SV Schweigen/Rechtenbach - SG Oberh./Barbelr./Dierb. 3:2 7. Spieltag SVOB Ib - SV Klingenmünster Ib 3:1 15:00 Uhr SVOB I - SV Klingenmünster I 3:4 Vorschau AH Ü32 Kreispokal - Mittwoch 26.09.18 19:30 Uhr SG Oberh./Barbelr./Dierb. - SG Rheinzabern/Neupotz 8. Spieltag Samstag, 29.09., 17:00 Uhr TuS Schaidt III - SVOB Ib Sonntag, 30.09., 15:00 Uhr TuS Frankweiler/Gleisw./Siebeld. - SVOB I (AS) Ergebnismeldung SG Vorderweidenthal/Birkenhördt SG V/B - SG Schweigen/Rechtenbach/Oberotterbach 2:0 (Torschütze: Luca Hoffelner) SV Völkersweiler - SG V/B 3:0 Vorschau Pokalspiel am Donnerstag, 27.09.2018 um 19:30 Uhr in Vorderweidenthal (Wiederholungsspiel) SG V/B - SV Venningen/Fischlingen Sonntag, 30.09.2018 in Vorderweidenthal 13:00 Uhr: SG V/B II - SV Dammheim II 15:00 Uhr: SG V/B - SV Dammheim Info Die Arbeiten am Dach unseres Sportheimes in der Dääl haben mittlerweile begonnen. Der SV Birkenhördt bedankt sich bei den zahlreichen Spendern, die uns bei diesem Großprojekt bereits unterstützt haben. Ohne diesen großen Zuspruch könnte die zwingend notwendige Dachsanierung nicht durchgeführt werden. Wer weiterhin unseren Sportverein mit einer Spende unterstützen möchte, kann sich gerne an die Vorstandschaft wenden (Persönlich an Thorsten Vogel, Franz Breiner, Fabian Huber, Peter Ehrhardt, Bernward Ehrhardt, Bernd Ehrhardt oder per E-Mail: svbirkenhoerdt@tonline.de). (Vogel)
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-23 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Freiwillige Feuerwehr & Feuerwehr - Förderverein St. Florian Böllenborn e.v. Oktoberfest am Hirzeckhaus 03. Oktober 2018, ab 12 Uhr Mit Oktoberfestbier vom Fass und Schmankerl vom Holzkohlengrill: Gegrillte Schweinshaxn Gegrillter Spanferkelrollbraten Auf Ihren Besuch freuen sich der PWV Bad Bergzabern und der Feuerwehr- Förderverein Böllenborn Federweißenfest und Bauernmarkt Liebe Dierbacher, es ist wieder soweit, am Mittwoch, den 3. Oktober, beginnt das Federweißenfest der Dierbacher Winzerhöfe zusammen mit dem Bauernmarkt. Bestimmt wird Dierbach durch die große Gastlichkeit der Winzerhöfe und den attraktiven Bauernmarkt an diesem Wochenende wieder ein beliebtes Ziel für viele Gäste werden. Bei der offiziellen Eröffnung am Mittwoch um 11.00 Uhr wird der MGV Dierbach wieder für die musikalische Umrahmung sorgen. Durch Beflaggung der Häuser können die Bürger die Feierlichkeit optisch aufwerten und so für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre sorgen. Natürlich gibt es bei so einem großen Ereignis in unserem kleinen Dorf auch einige Nachteile für die Bürger und Anwohner. Unter verschiedenen Unannehmlichkeiten sind insbesondere hohes Verkehrsaufkommen, Änderungen in der Verkehrsführung und höhere Lärmimmission während der Veranstaltung leider nicht zu verhindern. Um einen einwandfreien Verkehrsfluss zu gewährleisten müssen unbedingt nach Anweisung des Ordnungsamtes vor allem die Parkverbotszonen und die Einbahnstraßenregelungen beachtet werden. Die Bushaltestelle in der Ortsmitte kann während des Weinfestes nicht angefahren werden, bitte die Haltestelle Jahnstraße benutzen. Ich bitte hierfür um Verständnis und bedanke mich deshalb jetzt schon bei allen Dierbacher Bürgern herzlich! Allen Bürgern, Veranstaltern und Gästen wünsche ich schöne Weinfesttage mit einem reibungslosen Ablauf ohne besondere Vorkommnisse! Mit freundlichen Grüßen (M. Huckle, Ortsbürgermeister) Gertrud Rupp wird 90 Jahre Am 18. September vollendete Frau Gertrud Rupp, besser bekannt als Trudel, in Dierbach ihr 90. Lebensjahr. Im Jahr 1928 wurde Sie als jüngste von drei Töchtern der Familie Heintz in Barbelroth geboren. Früh kam sie im elterlichen Betrieb mit der Landwirtschaft in Verbindung. Ihr Hobby war der damals in Barbelroth noch gespielte Damen- Feldhandball. Mit 23 Jahren heiratete sie ihren Mann, Günther Rupp, der schon vor elf Jahren verstarb. Mit ihm zusammen arbeitete sie Tag um Tag im landwirtschaftlichen Mischbetrieb, in dem auch die Viehzucht wie früher üblich eine zentrale Rolle spielte. Die Eheleute bekamen zwei Töchter und einen Sohn. Mit ihren Familien führen die Töchter die Tradition in Landwirtschaft und Weinbau weiter fort. Mittlerweile hat Frau Rupp acht Enkel und drei Urenkel. Der Ortsbürgermeister nahm den besonderen Geburtstag zum Anlass eines Besuchs und überreichte mit den besten Wünschen im Namen der Gemeinde einen Blumenstrauß. (M. Huckle, Ortsbürgermeister) Veranstaltungen im Oktober 03. - 07.10. Weinfest mit Bauernmarkt 14.10. 10:30 Uhr Erntedankfest unter Mitwirkung des MGV Kirchengemeinde, Kirche St. Anna 18.10. Seniorennachmittag, Kirchengemeinde (Ortsgemeinde) Weinfest - Kirchencafé Am Mittwoch, 3. Oktober, öffnen wir unser Kirchencafé. Darum bitten wir alle Kuchen- und Tortenbäckerinnen um Unterstützung. Wir wissen, dass wir uns erneut auf die Dierbacher Gemeinschaft verlassen können. Dafür danken wir schon jetzt. Eure Prachtstücke könnt ihr ab 09.00 Uhr am 03.10.2018 im Kirchgemeindehaus abgeben. Dank euch können wir Bewohner und angereiste Weinfestbesucher mit originellen Kuchen, fantasievollen Torten und fairem Kaffee in unserem ruhigen Kirchgarten verwöhnen. Der gesamte Erlös ist für die Renovierung unserer St. Anna bestimmt. Herzlichen Dank! Das Ergebnis geben wir nach dem Weinfest wieder bekannt. (B. Fabian, Presbyterium) Sportfreunde Dierbach SF Dierbach - VfB Annweiler 1:0 Engagierte Leistung der Sportfreunde gegen einen schwachen VfB aus Annweiler. Stürmisch war an diesem Sonntagnachmittag nur das Wetter. Im Groß und Ganzen war es Einbahnstraßenfußball der Sportfreunde. Patrik Mayer gelang kurz vor dem Pausenpfiff der verdiente Siegtreffer. Kurz vor dem Ende quittierten die Gäste noch einen doppelten Platzverweis. SF Dierbach II - VfB Annweiler II 4:3 Auch bei der zweiten Mannschaft war der Hauptakteur der Wind: In einer torreichen Begegnung hatte der Wind an mindestens fünf der sieben Tore seinen Anteil. Auf Dierbacher Seite erfolgreich: Cata Matei (2x), Sebastian Krieger und Ibrahima Mahamad. Kommender Spieltag: Mittwoch, 26.09., 19:30 Uhr: 5. Kreispokalrunde SF Dierbach - Spvgg Bad Bergzabern Samstag, 29.09., 15:30 Uhr: Wernersberg/ Spirkelbach II - SF Dierbach II Samstag, 29.09., 17:30 Uhr: Wernersberg/ Spirkelbach - SF Dierbach Boule Jeden Donnerstag wird ab 17 Uhr am Sportplatz geboult. Eli is back : Marco Elias leitet neu gegründeten Föderverein Im vergangenen Oktober hat sich Marco Elias, geschätzter Sportsmann und engagiertes Vereinsmitglied, im Spiel gegen Ramberg schwer am Arm verletzt, so dass er seine aktive Laufbahn als Spieler leider beenden musste. Doch auch danach blieb Marco dem Verein eng verbunden: Nun hat Marco Elias eine neue Aufgabe! Es war bereits länger in der Planung, einen Förderverein zu gründen. Dieser Schritt wurde jetzt umgesetzt. Mit 14 Gründungsmitgliedern wurde der Förderverein der Sportfreunde Dierbach am Montag ins Leben gerufen. Zum 1. Vorsitzenden wurde Marco Elias gewählt und die Position des Kassenwarts wird durch Ralf Zachmann begleitet. Den beiden Vereinsvertretern gilt ein herzliches Dankeschön! (L. Hiegle) LandFrauen Für unseren Tagesausflug am 13.10.2018 sind noch Plätze frei! Wir fahren entlang der Elsässischen Weinstraße und besuchen Colmar und Obernai. Bitte meldet Euch bis spätestens 29.09.2018 bei Sonja Nutz (Telefon 919495) an. (B. Kuhn)
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-24 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die nächste Ortsbürgermeistersprechstunde findet am Montag, den 1. Oktober 2018, in der Zeit von 18:00 bis 19:00 Uhr im Rathaus statt. Ich weise darauf hin, dass ich für die Dörrenbacher Einwohner auch zwischenzeitlich unter Tel. 700 501 zu erreichen bin. Bei Fragen zu der Versorgung mit schnellem Internet / Breitbandversorgung bitte ich, mit mir telef. einen Termin zu vereinbaren. (Reinhard Pelz, Ortsbürgermeister) Wir haben was geschafft! Ein herzliches Dankeschön an ein super Helferteam, das am 15. September im Rahmen des 6ten Freiwilligentag der Metropolregion- Rhein-Neckar in unserer Kita gemalert hat. Unter der Leitung von Udo Derieth, der diesen Tag in einer hervorragenden Art und Weise organisierte, hat das Team viel geleistet und vor allem, wir hatten viel Spaß dabei. Den ehrenamtlichen Helfern an diesem Freiwilligentag in der Kita, den Eltern der Kinder, auch unser Gast aus Bad Bergzabern, Freunde und Spender sei gesagt, ihr wart ein wirklich tolles Team. Ihr habt nicht nur geredet, man müsste und man sollte, ihr habt einfach mit angefasst und getan. Herzlichen Dank! (Ortsgemeinde) Veranstaltungen im Oktober 03.10. Zum Oktoberfest am Hirzeck, PWV 05.10. Stammtisch, Dorfgemeinschaft 06.10. Rumpsteakessen, Schützenverein 07.10. Rathausausschank, Turnerfrauen 12.10. Hut trifft Wein: Weinev. mit Modenschau, Weinstube am Stäffelsberg 13.10. Weinbergsbegehung mit Weinprobe und Pfälzer Vesper, Weingut Oerther 21.10. Durch die besten Weinlagen der Pfalz, PWV 21.10. Rathausausschank, Schützenverein Konzertmatineé mit Prot. Hülshoff, Prot. KG Ausschank im historischen Rathaus in Dörrenbach Die Freiwillige Feuerwehr Dörrenbach lädt am Sonntag, den 30.09.2018, ab 11:00 Uhr alle Bürger und Gäste zum Ausschank ins Historische Rathaus recht herzlich ein. Als Mittagessen bieten wir Fläschknepp mit Meerrettich sowie Zwiebelkuchen und Neuer Wein. Außerdem gibt es wieder viele leckere selbstgebackene Kuchen zum Kaffee. Über Kuchenspenden aus der Bevölkerung würden wir uns freuen. Hierfür im Voraus schon herzlichen Dank. (Die Vorstandschaft) Vielen Dank an den Spender der Farbe, der nicht genannt werden will. Die ehrenamtlichen Helfer brachten Malerwerkzeuge, Leitern und vor allem gute Laune mit, Frau Derieth sorgte für das leibliche Wohl und die Damen haben zum Abschluss die Räume gereinigt, sodass den Kindern am Montag wieder ungestört ihr Kindergarten zur Verfügung stand. Zum Oktoberfest am Hirzeck Zu einer Wanderung zum Hirzeckhaus lädt der Pfälzerwald Verein Dörrenbach am Mittwoch, den 03. Oktober 2018, seine Mitglieder und Gäste ein. Unsere Wanderfreundin Renate Simmer wandert mit uns zum Hirzeckhaus, wo die PWV-Ortsgruppe Bad Bergzabern zusammen mit der Feuerwehr von Böllenborn zum Oktoberfest einlädt. Pkw-Abfahrt: 10:00 Uhr am Ortseingang von Dörrenbach (Parkplatz) (K. Dauer) Dörrenbacher Eselsbühne e.v. Am Mittwoch, den 03. Oktober 2018 (Feiertag), spielt die New Generation der Dörrenbacher Eselsbühne e.v. in der Otterbachhalle Oberotterbach ihr neues Stück Neurosige Zeiten. Wie empfängt man Besuch in einer Irrenanstalt, ohne dass der Besuch merkt, dass er in einer Irrenanstalt ist? Vor dieser Herausforderung steht Agnes Adolon, Tochter einer reichen Hoteldynastie. Denn ihre Mutter meldet spontan Besuch an nur dass diese davon ausgeht, Agnes residiere in einer Villa und nicht in der Klapse. Kurzerhand sollen die Mitbewohner aus Agnes skurriler Psychiatrie-Wohngruppe nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken und das wahnwitzige Verwechslungsspiel nimmt seinen Lauf: Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal?
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-25 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Komödie in 3 Akten von Winnie Abel Kartenvorverkauf: Klaus Scheick, Tel. 06342-7945 Jutta Schmitt, Tel. 06343-939842 eselsbuehne@gmx.de Bei der Komödie in drei Akten von Winnie Abel spielen: Agnes Adolon, Sexsüchtige Clarissa Söllner Hans, zwangsneurotischer Finanzbeamter Raphael Agde Marianne, liebeswahnsinnige Volksmusik-Fan/Stalkerin Marie-Lena Hau Waltraud, Soziophobe Celina Rapp Desirée, manisch depressive Künstlerin Elena Schmitt Dr. Dr. Ilse Schanz, Psychiaterin - Ann-Kathrin Hitziger Cécile Adolon, Mutter von Agnes Isabel Traut Hardi Hammer, Volksmusikstar Tizian Agde Rolf, Beschäftigungstherapeut Andreas Bervar Herta, Verkäuferin von Tupperware - Kristin Traut Freddi Reporter der Bild-Zeitung Kristin Traut Technik: Jonas Schmitt Regie: Jutta Schmitt Weiterer Termin: Freitag, den 05. Oktober 2018 Einlass jeweils um 18.00 UHr - Beginn um 19.00 Uhr, Eintritt 9 Euro. Kartenverkauf: Klaus Scheick, Oberotterbach, Tel. 06342-7945, Jutta Schmitt, Dörrenbach, Tel. 06343-939842, und per Mail unter eselsbuehne@gmx.de (Eselsbühne) Brunnen Gleishorbach Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich habe in letzten beiden Wochen mehrere Anrufe erhalten, was mit dem Brunnen in Gleishorbach los sei bzw. warum da kein Wasser mehr laufe. Auch im Internet wurde dies schon in nicht sehr schöner Weise publiziert. Diejenigen, die dies bemängeln, sollten sich einmal daran erinnern, wann es das letzte Mal geregnet hat. Leute das war Ende März. Dass der Brunnen nicht mehr läuft, ist allein auf die Tatsache zurück zu führen, dass die Quelle in der oberen Hauptstrasse versiegt ist. (Karl-Heinz Wegmann, Ortsbürgermeister)
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-26 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 41. Gemeinderatssitzung Einladung Am Donnerstag, 27. September 2018, um 19:30 Uhr findet im Gemeindehaus in Kapellen-Drusweiler eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Einwohnerfragestunde 2. Auftragsvergaben 2.1 Reparaturarbeiten an den Spielgeräten im Außenbereich der ev. Kindertagesstätte 2.2 Schallschutzmaßnahmen in der ev. Kindertagesstätte 2.3 Grabanfertigung auf dem Friedhof der Ortsgemeinde 3. Bauvorhaben 4. Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Obere Hauptstraße im vereinfachten Verfahren a) Aufhebungsbeschluss ( 2 Abs. 1 i.v.m. 1 Abs. 8, 12 Abs. 6 und 13 Baugesetzbuch -BauGB-) b) Beschluss über die Durchführung einer öffentlichen Auslegung und Behördenbeteiligung ( 3 Abs. 2, 4 Abs. 2 i.v.m. 13 BauGB) 5. Bebauungsplan Obere Hauptstraße - Nord - Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses vom 10. April 2018 mit gleichzeitigem außer Kraft setzen der Veränderungssperre, 2 i.v.m. 17 BauGB 6. Reparatur der Betonrampe am Gebäude Raiffeisenstraße 4 7. Fertigstellung der großen Rutsche auf dem Kinderspielplatz 8. Informationen und Anfragen Nichtöffentlich: 1. Informationen und Anfragen (Karl Hoffmann, Ortsbürgermeister) Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses Einladung Am Donnerstag, 27. September 2018, um 18:30 Uhr findet im Gemeindehaus in Kapellen-Drusweiler eine Bau- und Liegenschaftsausschusssitzung statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Bauvorhaben 2. Informationen und Anfragen (Karl Hoffmann, Ortsbürgermeister) Verschiedene Tiere in der Kindertagesstätte Kapellen-Drusweiler Das 25-jährige Jubiläum stand unter dem Motto Arche Noah. Deshalb haben wir uns in den letzten Wochen mit den verschiedenen Tieren beschäftigt. Unter anderem auch mit der Taube. Die Taube verkörpert das Prinzip der Hoffnung. Sie brachte Noah die Gewissheit, dass die Sinnflut endlich beendet war. Mit den Kindern besprachen wir, wo die Taube wohnt, was sie frisst und weitere wichtige Merkmale. Als Höhepunkt hatten wir sogar Besuch von zwei weißen Brieftauben. So hatten die Kinder die Möglichkeit, die Tauben aus der Nähe anzuschauen und ihre Merkmale herauszufinden. Dabei hatten sie sehr viel Spaß. Des Weiteren haben wir uns auch mit dem Schwein und der Kuh beschäftigt. Das Schönste kam jedoch zum Schluss, wir durften die beiden Tauben fliegen lassen. Hierfür stellten wir uns alle um den Käfig. Natürlich waren alle gespannt und warteten, bis der Käfig geöffnet wurde. Nach kurzem Zögern flogen die Tauben los. Zum Abschied zogen sie eine sogenannte Schleife über die Kinder und machten sich auf den Heimweg. In ihrem Zuhause kamen sie sicher an. Wir möchten uns ganz herzlich bei Martin Wawerzinek bedanken. Er hat uns die Tauben ausgeliehen und somit ein schönes Ereignis ermöglicht. Nach der Taube haben wir auch das Pferd näher kennengelernt. Wir durften sogar Pferde direkt in Kapellen besuchen. Frau Leitner, eine Kindergartenmama, hat eigene Pferde. Sie erklärte und zeigte uns wie man sich in der Nähe von Pferden richtig verhält, welche Merkmale sie haben und was sie fressen. Das Heu und das Stroh nahmen wir genauer unter die Lupe. Auch einige Pferderassen und deren Besonderheiten wurden uns erklärt. Ein Highlight an diesem Morgen war, dass die Kinder das Pony Püppi sogar mit Striegel und Bürste putzen durften. Einige trauten sich sogar, die Mähne zu kämmen und die Hufe auszukratzen. Nach diesem Highlight durften wir uns noch einige Utensilien wie z.b. Sattel, Halfter, Trense, Lounge usw. anschauen. Zum Abschluss zeigte uns Püppi die verschiedenen Gangarten wie Schritt, Trapp und Galopp. Es war ein toller kleiner Ausflug, deshalb bedanken wir uns bei Frau Leitner für ihre Zeit. (Kitateam) SV Kapellen-Drusweiler Spielvorschau 1. Mannschaft So. 30.09. / 15:00 Uhr / SVK SV Völkersweiler II 2. Mannschaft So. 30.09. / 13:00 Uhr / SVK II TSG Godramstein AH-Ü32 Sa. 29.09. / 17:00 Uhr / SV Herxheimweyher SG Kapellen-BZA- Pleisweiler A-Junioren Fr. 28.09. / 19:30 Uhr / FC Bienwald Kandel SVK
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-27 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 B-Junioren: Spielfrei! C-Junioren Sa. 29.09. / 12:30 Uhr / SV Viktoria Herxheim II SV Kapellen-Schweigen SG Mi. 03.10. / 18:00 Uhr / SV Klingenmünster-Eschbach SG SV Kapellen-Schweigen SG (Pokal) D-Junioren Do. 27.09. / 17:45 Uhr / SV Völkersweiler-Lug SG SV Kapellen- Schweigen SG E-Junioren Fr. 28.09. / 18:00 Uhr / SV Pleisweiler-Oberhofen SVK II (K. Fromm) Die katholische Kita St. Ulrich lädt ihre Erstklässler zu einem Besuchstag in den Herbstferien in die Kita ein. Bücherei - 125. Aktion zur Leseförderung Auch nach diesen Sommerferien wollen wir wieder mit den Aktionen zur Leseförderung fortfahren. Im Mittelpunkt steht immer das Wimmelbild. Bei jeder Aktion wird eine Geschichte bzw. eine Figur von diesem Bild genauer vorgestellt und es wird ein Buch dazu vorgelesen. Am 04.09.2018 kamen fünf neue Schulmäuse mit ihrer Erzieherin in die Bücherei. Wann? Donnerstag 11.10.2018 von 9:00 bis 12:00 Uhr An diesem Morgen habt ihr Zeit zum Erzählen, Spielen und um einfach mal Hallo zu sagen. Die Kinder und Erzieherinnen der Kita freuen sich auf Euren Besuch! Zuerst hat jeder ein Schild mit seinem Namen bekommen und wir haben uns kurz vorgestellt. Dann haben wir das Wimmelbild enthüllt, und mit großen Puzzelteilen haben die Kinder das Bild gelegt. Es wurden verschiedene Medien, deren Geschichten auf dem Wimmelbild enthalten sind herausgesucht. Wir haben die unterschiedliche Signatur erklärt und die Bücher, Hörbücher, DvDs usw. wurden an den richtigen Platz zurückgestellt. Im Anschluss haben wir noch eine kurze Geschichte vorgelesen. In den Herbstferien ist die Bücherei geschlossen. Am Mittwoch kann man sich noch mit Lesestoff eindecken. (Anne Stehr) Erntedankfest in St. Ulrich Kapsweyer Am Sonntag, den 30.09.2018, feiern wir das Erntedankfest. Unter Mitwirkung des Familiengottesdienstkreises und den Kindergartenkindern findet um 9:00 Uhr ein Festgottesdienst statt. Nach dem Gottesdienst lädt der Gemeindeausschuss zu einem Stehcafé ein. Dabei werden selbstgebackene Torten, Kuchen und Brot zum Verkauf angeboten. Wer Torten, Kuchen oder Brot spenden möchte, kann sich in die Listen im Vorraum der Kirche oder im Kindergarten eintragen oder bei Markus Glaser (Tel. 06340-919100) melden. Kuchen- und Brotspenden bitte am Samstag, den 29.09., bis 14.00 Uhr in die Kirche bringen, Torten erst am Sonntag vor dem Gottesdienst. Die kfd Kapsweyer übernimmt wieder das Schmücken der Kirche und freut sich über Gemüse- und Obstspenden. Diese bitte bis Freitagabend in den Vorraum der Kirche stellen. Mit dem Erlös unterstützen wir unsere Kindertagesstätte beim Ausbau des Außenbereichs. (Gemeindeausschuss) Herbstkaffee der Kfd Am Montag, 01. Oktober 2018, findet unser kfd-herbstkaffee statt. Wir treffen uns um 15.00 Uhr am alten Schulhaus und fahren nach Schweigen-Rechtenbach. Nach einem kurzen Spaziergang werden wir in das Café der Bäckerei Leonhart einkehren. Um planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 26.09. bei Sandra Schreck, Tel. 918711. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Wir freuen uns auf Euer Kommen! (Leitungsteam) Vorankündigung Freitag, 12.10.2018, 20:00 Uhr, Südpfalzhalle Kapsweyer Fünf - 005 im Dienste ihrer Mayonnaise - Vorpremiere des neuen Programms In Zusammenarbeit von Kulturring Kapsweyer und dem Musikantebuckl kommt am 12.10. die A-capella-Gruppe Fünf zur Vorpremiere ihres neuen Programms nach Kapsweyer in die Südpfalzhalle. Auch ihre zehnte Show feiert wieder den tagtäglichen Irrsinn zwischen den Zeilen der Vernunft, scharfzüngig und lachkrampferprobt, natürlich mit einem neuen Liebeshorst, Raritäten aus der Recyclingtonne, Liedern fürs Auge, Gags & Sex fürs Ohr im wie gewohnt unnachahmlichen Freestyle Deutschlands lustigster A-cappella-Band. Eintritt: VVK: 17, AK: 20, Karten im Musikantebuckl Oberotterbach, bei Wilhelm Orthopädie in Steinfeld, Alte Landstraße, bei der Ortsgemeinde Kapsweyer, Tel. 06340 / 1412, zu den Öffnungszeiten der Bücherei Kapsweyer oder Tel. 0177 2379649. (A. Getto)
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-28 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Kath. Kindertagesstätte St. Michael Klingenmünster Am 12. September 2018 wurde der Elternausschuss für das neue Kindergartenjahr gewählt. Er setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzende: Nadine Ried 2. Vorsitzende: Lisa Hensel Weitere Mitglieder: Nicole Kuntz, Marie-Luise Löhlein, Ina Schardt und Barbara Wissing Beisitzende: Denise Mayer und Karina Schneider Barbara Lorenz aus Niederhorbach weiß als Krankenschwester, wie wichtig es ist, Blut zu spenden Das Kitateam dankt den Elternvertretern für die Bereitschaft, sich für das Wohl der Kinder, Eltern und der Kindertagesstätte im Ausschuss zu engagieren und freut sich auf die Zusammenarbeit. Herzlich willkommen im Team der Eltern heißen wir unsere neuen Mitglieder Nicole Kuntz, Marie-Luise Löhlein und Ina Schardt. Ein besonderer Dank gilt allen Mitgliedern des letztjährigen Ausschusses für ihren engagierten Einsatz im vergangenen Kita-Jahr! Nur durch euer Engagement konnten viele Dinge angeschafft werden, die wir uns sonst nicht leisten könnten. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. (Kitateam) Einladung zur Blutspende und Typisierung am Montag 1. Oktober 2018 in der Klingbachhalle Der DRK Ortsverein Klingenmünster und der Blutspendedienst West laden gemeinsam am kommenden Montag zwischen 16.30 und 20.00 Uhr zum Blutspenden ein. Gleichzeitig besteht wieder die Möglichkeit, sich durch Mitarbeiter der Stefan Mosch-Stiftung für eine Knochenmarkspende kostenlos typisieren zu lassen. Immer öfter wird zu großen Spendenaktionen aufgerufen. Beim Blutspendetermin kann eine Typisierung zeitgleich mit einer Blutspende oder aber auch nur eine Typisierung erfolgen. Die Werte der Typisierung fließen allesamt in die weltweite Knochenmark-Spendedatei ein. Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für beide Spenden: Knochenmark und Blutspende. Allein im Jahr 2018 haben bisher in Klingenmünster bei drei Blut-Sendeterminen 311 Frauen und Männer Blut dem DRK für Kranke oder Verletzte zur Verfügung gestellt. 25 davon haben zum ersten Mal ihr Blut gespendet. Dafür sagt der DRK Ortsverein Klingenmünster allen herzlichen Dank! Blutspende ist oftmals Familiensache auch bei Hildegard Winkler und ihrer Tochter Birgit Flory. Und weil Stella noch nicht spenden darf, hilft sie eifrig beim Ortsverein Klingenmünster bei den Spendeterminen mit Willi Nunold aus Silz gehört zu den eifrigsten Spender: Weit über 150 Mal spendete er sein Blut: Beim DRK Klingenmünster habe ich vor vielen Jahren damit angefangen und komme immer gern wieder hierher. Blutspender sind eben eine große Familie, versichert Willi Nunold Nach der Spende bewirtet der Ortsverein seine Spender und bietet damit Gelegenheit zu netten Gesprächen zwischen den Blutspendern, die alle genau wissen, wie wichtig es ist Blut zu spenden. Am 1. Oktober besteht dazu in der Klingbachhalle wieder die Möglichkeit! (Flory) Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: Verantwortlich: amtlicher Teil: redaktioneller Teil: Anzeigen: Erscheinung: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Hermann Bohrer, Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern 76887 Bad Bergzabern, Königstr. 61 Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter wöchentlich Redaktionelle Bearbeitung: Impressum Hans-Peter Koob (Presseamt, VG Bad Bergzabern) Tel. 06343 701119, h.koob@vgbza.de Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklam. Vertrieb: Tel. 06502 9147-335, -336, -713, E-Mail: vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-29 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Nachhilfe Englisch/Deutsch Langjährige Erfahrung. Alle Klassen. Tel. 0175 / 888 40 27 Besuchen Sie uns! www.wittich.de
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-30 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Pfälzerwald-Verein Planwanderung Das Westwallmuseum in Bad Bergzabern ist Ziel der Planwanderung am Mittwoch, 3. Oktober 2018. Die Führung in zwei Bunkeranlagen zeigt zum einen die Aufarbeitung der geschichtlichen Hintergründe und zum anderen ein im Original eingerichteter Artilleriebunker. Abmarsch ist um 13:00 Uhr am August-Becker-Denkmal, eine Einkehr ist im Weingut Brendel in Oberhofen auf dem Rückweg geplant. Die Gesamtwegstrecke beträgt ca. 10 Kilometer, die Wanderführung wird von Ernst Keller übernommen. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit die Rückfahrt von Bad Bergzabern mit dem Linienbus anzutreten. (Hummel) Ort: Startzeit: Hallenöffnung: Turniermodus: TT-Dorfmeisterschaften 2018 Fr. 12.10. / Sa. 13.10. Klingbachhalle (Klingenmünster) 18.00 Uhr 17.00 Uhr 2er Mannschaftsturnier (A1-B2, A2-B1, D1-D1, A1-B1, A2-B2) Traditionell werden an den Erntedankgottesdiensten Sammlungen für die Bad Bergzabener Tafel St. Martin durchgeführt. Spenden können am 6. Oktober von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Kirche abgegeben oder zum Erntedankgottesdienst mitgebracht werden. (Presbyterium) Veranstaltungen im Oktober 12.10.2018 19:30 Uhr Übung Feuerwehr (Ortsgemeinde) Einladung zur Wahlversammlung der örtlichen Feuerwehreinheit Niederotterbach zur Wahl des Wehrführers am 01.10.2018 Hiermit ergeht Einladung zur Wahlversammlung an alle ehrenamtlichen (aktiven) Feuerwehrangehörigen der örtlichen Feuerwehreinheit Niederotterbach zur Wahl des Wehrführers am Montag, 1. Oktober 2018, um 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus Niederotterbach. Tagesordnung: 1. Wahl des Wehrführers In Vertretung Martin Engelhard, Erster Beigeordneter Dezernent für den Brandschutz Anmeldung: Meldeschluss: Mi, 10.10.2018 Spielberechtigung: Verpflegung: Telefonisch (015123529403) oder per Email an j.herrmann@ttc-klingenmuenster.de Personen, die in Klingenmünster wohnen bzw. gewohnt haben oder einem Verein in Klingenmünster angehören. Alle Teilnehmer dürfen in den letzten 10 Jahren an keinem Verbandsspiel teilgenommen haben. Für die Verpflegung der Teilnehmer während des Turnierverlaufs sorgt der TTC Klingenmünster e.v. mit seinen Helfern. 31. Gemeinderatssitzung Einladung Am Donnerstag, 27. September 2018, um 19:30 Uhr findet im Gemeindehaus in Oberhausen eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung Öffentlich: 1. Erstellung / Pflege eines Baumkatasters a) Grundsatzbeschluss zur Erfassung / Erstmalige Kontrolle und Regelkontrolle b) Auftragsvergabe 2. Dorfjubiläum 800 Jahre Oberhausen - Übernahme der Werbekosten durch die Ortsgemeinde 3. Informationen der Ortsbürgermeisterin 4. Informationen und Anfragen Nichtöffentlich: 1. Friedhofsangelegenheit 2. Informationen und Anfragen Irmgard Schreiber, Ortsbürgermeisterin Veranstaltungen im Oktober Mittwoch, 03.10. 09:30 Uhr Die Mittwochswanderer (Tel.06343-2803) Sonntag, 07.10. 09.00 Uhr Übung - Feuerwehr Mittwoch, 10.10. 20:00 Uhr Gemeinderatssitzung Mittwoch, 17.10. 09:30 Uhr Die Mittwochswanderer (Tel. 06343-2803) Freitag, 19.10. 19:30 Uhr Frauenstammtisch (Tel. 06343-938821) Freitag, 28.10. 09.00 Uhr Übung - Feuerwehr (Ende der Sommerzeit) Mittwoch, 31.10. 09:30 Uhr Die Mittwochswanderer (Tel. 06343-2803) (Ortsgemeinde) Einladung zum Erntedank Gottesdienst Alle guten Gaben, alles was wir haben, kommt o Gott von dir. Dank sei dir dafür. Wir laden herzlich zum Erntedankgottesdienst mit Abendmahl am 7. Oktober um 9:00 Uhr ein. Im Anschluss an den Gottesdienst ist das Kirchenkaffee in der Bürgerstube geöffnet.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-31 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 ImmobIlIEn Welt 06502 9147-0 Wir suchen Haus zum Kauf 1-2 Familienhaus, massiv, mit Keller, Garage, Garten, gerne mit Einliegerwohnung in Feldrandlage. Wohnfl. ab 120 qm, ab 4 Zimmer. Kein Reihenh./Doppelhaushälfte. Tel. 0721 / 387874 Baugrundstücke gesucht! Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel. 0170 8012206 peter.bress@fingerhaus.com // www.fingerhaus.de Suche Interessenten in bad bergzabern, die an ökologischer bauweise interessiert sind. Sanierungsprojekte, auch bei Elektrosensibilität. Tel.: täglich ab 20 Uhr 0176/6 44 25 169 bad bergzabern Königstraße 41, sehr schöne Innenstadtwohnung, ca. 70 m 2, 1. Obergeschoss, erbaut 2002, ab sofort zu vermieten. Fußbodenheizung, Gastherme pro Wohnung, Kellerraum, Abstellraum für Fahrräder, Raum für Waschmaschine und Trockner. Beste Bausubstanz, gehobene Ausstattung. Niedrigenergiehaus nach 12 Wärmeschutzverordnung. Kaltmiete 409,50 Info-Tel.: 06331-519026, werktags in der Zeit von 14.00-19.00 Uhr Suche Bauplatz, zahle über Marktpreis. Neben Neubaugebiet, gerne auch große Grundstücke, Abrisshäuser, in zweiter Reihe oder Teil eines Gartens. Telefon: 01 70 / 9 65 24 01 Busenberg: Zweifamilienhaus in ruhiger Lage mit großem Garten. BJ 1975, 2 Balkone, pro Einheit ca. 100 qm, Energiebedarfsausweis, 175 kwh, Effizienz: F, Öl, Zentralheizung, Stellplatz, Garage 210.000,- Oberschlettenbach: EFH in ruhiger Ortsrandlage, umfangreich renoviert. Bj. 1930, Gfl: 944 qm, Wfl. 150 qm, Solar, Kaminofen, Energiebedarfsausweis, 200.00 kwh, Öl, Zentralheizung, Effizienz: G, Baujahr 2009, 2 Garagen, Stellplatz 215.000.- Kapellen: Schönes EFH mit Wintergarten. Elektr. Markise, Bj. 1994, Sauna, Schuppen, Kaminofen, ca. 150 qm Wfl., Gfl. 740 qm, Energiebedarfsausweis, 163.00 kwh, Öl, Zentralheizung, Effizienz: F, Baujahr 1994, Garage, Stellplatz 415.000,- Weingarten in der Pfalz: Bungalow mit ca. 120 qm Wfl., überdachter Terrasse, Solaranlage, Fischteich, Einbauküche, Energieverbrauchsausweis, 103.50 kwh, Strom, Solar-Heizung, Effizienz: D, Baujahr 2004, Garage, Carport 433.000.- Tel. 06323/93 886-12 www.garant-immo.de Wir suchen ständig Bauplätze EINLADUNG ZUR HAUSBESICHTIGUNG 3 verschiedene Haustypen nebeneinander - Lichthaus 152 - Flair 148 - Wintergartenhaus 118 Wann: 7. Oktober von 12 17 Uhr Wo: 76835 Hainfeld/LD, Im Pflaumen Schauen Sie einmal hinter die Kulissen während des Innenausbaus der Häuser. Ihr Ansprechpartner Andreas Doll Tel.: 0170-9652401 Mail: andreas.doll@towncountry.de Ihr Zuhause... bietet zu wenig Raum? Die Immobilien Welt in Ihrem Mitteilungsblatt kann Ihnen weiterhelfen. Dort werden Sie fündig! www.mit-sicherheit-gebaut.de
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-32 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Fest des Federweißen in den Winzerhöfen in Oberotterbach Kerwe 2018 in Oberotterbach Vom 1. bis zum 3. September fand wieder die Kerwe in Oberotterbach statt. Wie bereits im letzten Jahr wurde auch dieses Jahr wieder viel in Eigenregie organisiert. So gab es eine Hüpfburg, eine Wurfbude und einen Süßigkeitenstand, eine Tombola, Vorlesen in der Bücherei sowie einen Clown am Sonntagnachmittag. Man konnte das Heimatmuseum besuchen oder sich die Oldtimerausstellung von Autos, Traktoren, Motorräder und Bussen anschauen. Hier nochmals vielen Dank an Frau Marlis Bader, Herrn Willi Schnörringer, Herrn Sven Schicho, Herrn Horst Eichler für das Organisieren und an Herrn Wolfgang Bruckert, der die sechs Rundfahrten mit insgesamt ca. 120 Fahrgästen in dem Pariser Stadtbus von 1930 vom Verein Autocars Anciens de France von Wissembourg übernommen hat. Zudem ein Dank an die freiwilligen Helfer, dem SVO, der den Ausschank übernommen hat, sowie Herrn Peter Glaser und seinem Team der Waldgaststätte Schützenhaus, die sich um das Essen gekümmert haben. Es freut uns sehr, dass auch dieses Jahr die Kerwe wieder so gut besucht war! (Ortsgemeinde) Veranstaltungen im Oktober 01.10. Seniorenstammtisch Herren 10.10. Seniorennachmittag Damen 14.10. Altschlosspfad Eppenbrunn Pfälzerwald-Verein 15.10. Seniorenstammtisch Herren 24.10. Seniorennachmittag Damen 29.10. Seniorenstammtisch Herren 30.10. Eröffnung Winterarbeit LandFrauen (Ortsgemeinde) Vom 28. bis 30. September 2018 laden die Oberotterbacher Weingüter Heinz & Thomas Beck, Günter Brendel, Dieter Weber & Winzerhof Ursula Hey: Offene Weinprobe, sowie die Gastronomen Weinstube im Winzerhof Hey & die Waldgaststätte im Schützenhaus zum Fest des Federweißen ein. In allen Höfen gibt es während der Festtage die beliebten Pfälzer Gerichte, selbstgebackene Kuchen, Federweißer & Destillate der Winzer. Pfälzer Musiker sorgen für die typische Weinfeststimmung, für die Kinder gibt es eine Kinderhüpfburg & Ponyreiten. Samstag und Sonntag präsentieren sich die Schausteller mit ihren Auslagen entlang der Unterdorfstraße und einige Familien veranstalten Hausflohmärkte. An vielen Ständen gibt es regionales Obst, Gemüse & Kürbis uvm. Park und Abstellplätze für Wohnmobile finden sie im Rotackerweg 38. Einen kostenlosen Pendelbus gibt es am Sa. ab 16 Uhr und So. ab 11 Uhr im Stundentakt ab Bahnhof Bad Bergzabern. Für einen kleinen Spaziergang bietet sich der Weg an - ins Atelier des Kürschnermeisters Oliver Wagner, in die Raiffeisenstraße 1. Dort können die neuesten Modelle 2018-2019 bestaunt und anprobiert werden. Spezialist für Leder & Pelz www.kuerschnereiwagner.de. - zum bekannten Waldgeisterweg, der Sie durch den geheimnisvollen Zauberwald führt mit liebevoll geschnitzten Waldgeistern aus abgestorbenen Bäumen und Wurzeln. Der Schöpfer der Waldgeister, Volker Dahl freut sich über Ihren Besuch in seinem Hofatelier in der Unterdorfstraße mit weiteren Holzfiguren. - zu Peter Schmidek in den Lenkerweg zu seinem antiken Flohmarkt bei dem alle Artikel käuflich erwerbbar sind. - in die Unterdorfstraße 6, hier erwartet Sie handgetöpfertes für Haus & Garten mit dem Markenzeichen Rosen von Frau Waltraud Baron. Alle freuen sich auf Ihren Besuch! www.oberotterbach.de Kuchenverkauf Chorgemeinschaft Oberotterbach Die Chorgemeinschaft verkauft wieder Kuchen am Weinfest. Wer einen Kuchen spenden möchte, kann diesen am Samstag oder Sonntag ab 12.00 Uhr am Kuchenstand des Chors im Weingut Weber abgeben. Wir bedanken uns recht herzlich! (M. Schneider) Tag der offenen Tür zum Oberotterbach Weinfest Am Sonntag, 30. September, von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet Auch dieses Jahr haben wir zum Oberotterbacher Weinfest wieder unsere Tür für sie geöffnet. Am Sonntag, 30. September, können sie zwischen 13.00 und 18.00 Uhr Atelier und Werkstatt besuchen. In der Raiffeisenstraße 1 zeigen wir die aktuelle Leder-, Pelz- und Lammfellmode 2018/2019. Wir beraten Sie, wenn es um Pelz-Recycling geht, und was man aus einem getragen Pelz noch alle machen kann. Gerne zeigen wir Ihnen auch, wie unser Handwerk ausgeübt wird und lassen uns über die Schulter schauen. (R. Braun) SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach 1. Mannschaft Auswärtsspiel am Sonntag, den 30. September, um 15.00 Uhr in Landau West. (T. H.) Ergebnisse der letzten Spiele 20.09.2018 SG Vorderweidenthal/Birkenhördt - SG Schweigen-Rechtenbach/ Oberotterbach 2:0 23.09.2018 SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach - Queichheim 3:1 Torschützen: Christian Simon, Andy Krüger, Daniel Geißer (D. S.) Reiterclub Oberotterbach e.v. Am 3. Oktober 2018 veranstaltet der Reiterclub Oberotterbach e.v. traditionell seinen Sternritt bzw. -fahrt, selbstverständlich sind auch Fußgänger willkommen. Wie immer gibt es Flammkuchen ab ca. 12.00 Uhr, solange der Vorrat reicht. Ort: Am Keschdewäldle, Anmeldung bis 29.09.2018 bei Claudia Schoch (Mobil 0163 915564) (C. Schoch)
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-33 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Dörrenbacher Eselsbühne e.v. Am Mittwoch, den 3. Oktober 2018 (Feiertag), spielt die New Generation der Dörrenbacher Eselsbühne e.v. in der Otterbachhalle Oberotterbach ihr neues Stück Neurosige Zeiten. Wie empfängt man Besuch in einer Irrenanstalt, ohne dass der Besuch merkt, dass er in einer Irrenanstalt ist? Vor dieser Herausforderung steht Agnes Adolon, Tochter einer reichen Hoteldynastie. Denn ihre Mutter meldet spontan Besuch an - nur dass diese davon ausgeht, Agnes residiere in einer Villa und nicht in der Klapse. Kurzerhand sollen die Mitbewohner aus Agnes skurriler Psychiatrie-Wohngruppe nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken und das wahnwitzige Verwechslungsspiel nimmt seinen Lauf: Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal? Verschönerung der Lindelbrunnhalle beim sechsten Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar Wir haben gemeinsam was geschafft! Komödie in 3 Akten von Winnie Abel Beim sechsten Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar am 15. September 2018 wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger Oberschlettenbachs Teile der Lindelbrunnhalle farblich aufgefrischt. Die Farbe wurde gespendet und das herzhafte Mittagessen in Form von Erbsensuppe mit Würsten und Zwetschgenkuchen wurde von Oberschlettenbacher Bürgerinnen frisch gekocht und gebacken. Insgesamt waren am 15. September rund 7.500 Freiwillige in 74 Städten und Gemeinden unterwegs, um vereint anzupacken: In über 370 Projekten wurde zusammen gewerkelt, gestrichen und geschraubt, gepflanzt und gesungen, gezeigt, erklärt, Wissen ausgetauscht und Ideen entwickelt. Oberschlettenbach war eine dieser aktiven Gemeinden, und der Gemeinderat möchte ganz herzlich allen Helferinnen und Helfer Danke sagen. Mit Unterstützung der Freiwilligen konnte die Lindelbrunnhalle verschönert und attraktiver gemacht werden. Vielen Dank! (Ortsgemeinderat Oberschlettenbach) Kartenvorverkauf: Klaus Scheick, Tel. 06342-7945 Jutta Schmitt, Tel. 06343-939842 eselsbuehne@gmx.de Bei der Komödie in drei Akten von Winnie Abel spielen: Agnes Adolon, Sexsüchtige - Clarissa Söllner Hans, zwangsneurotischer Finanzbeamter - Raphael Agde Marianne, liebeswahnsinnige Volksmusik-Fan/Stalkerin - Marie-Lena Hau Waltraud, Soziophobe - Celina Rapp Desirée, manisch depressive Künstlerin - Elena Schmitt Dr. Dr. Ilse Schanz, Psychiaterin - Ann-Kathrin Hitziger Cécile Adolon, Mutter von Agnes - Isabel Traut Hardi Hammer, Volksmusikstar - Tizian Agde Rolf, Beschäftigungstherapeut - Andreas Bervar Herta, Verkäuferin von Tupperware - Kristin Traut Freddi - Reporter der Bild-Zeitung - Kristin Traut Technik: Jonas Schmitt Regie: Jutta Schmitt Weiterer Termin: Freitag, den 5. Oktober 2018 Einlass jeweils um 18.00 - Beginn um 19.00 Uhr, Eintritt 9 Euro. Kartenverkauf: Klaus Scheick, Oberotterbach, Tel. 06342-7945, Jutta Schmitt, Dörrenbach, Tel. 06343-939842, und per Mail unter eselsbuehne@gmx.de (Eselsbühne) Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet nach telefonischer Vereinbarung im Rathaus statt, Tel. 0171 4461812. Roland Gruschinski, Ortsbürgermeister LandFrau gehen aus! Flammkuchen-Abend im Schloßbergkeller Pleisweiler Dieses mal - Herbstanfang - Freitag, dem 21. September, trafen wir uns zum obligatorischen Flammkuchen-Abend im Schloßbergkeller bei unseren Landfrauen Mitgliedern (Margarete und Anke) in Pleisweiler.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-34 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 In der Ecke, bewacht vom Alten Nachtwächter Fritz, hatten sich an einer langen Tafel wieder die Flammkuchen-Fans der LandFrauen eingefunden. Zunächst wurde über die aktuellen Neuigkeiten aus dem Dorf, die Weinlese, den trockenen Sommer und vieles andere gesprochen. Sogar die die momentane Politik war unter anderem ein Thema. Unsere Flammkuchen, klassisch, mit und ohne Käse, oder vegetarisch - alle herrlich knusprig und gut belegt - waren schnell verzehrt. Der Flammkuchen mit Apfelscheiben und flambiert mit Calvados stand als Gaumenschmeichler und krönender Abschluss auf dem Plan. Wie immer wurden alle Wünsche an diesem Abend schnell und freundlich erfüllt. Es war ein schöner Abend in angenehmer Atmosphäre, den wir mit Sicherheit wiederholen werden. (Vorstandsteam / E. Boomers) Veranstaltungen im Oktober 02.10. Oktoberfest / Bayrischer Abend auf der Alm - Sportverein 03.10. Vereinsfest auf dem Grillplatz - Motorradfreunde 07.10. Abangeln - ASV 07.10. Tageswanderung im Raum Pfaffenschlick - PWV 08.10. Frauenfrühstück prot. Kirchengemeinde im Gemeinderaum 10.10. Seniorentreff 13.10. 2. Arbeitseinsatz - ASV 13.10. Herbstfest der Chöre - Eintracht Rechtenbach 14.10. Abschlusstour - Motorradfreunde 20.10. Weintor-Automobil-Auslese - ADAC 20.10. Liederabend in Busenberg - Eintracht Rechtenbach 20.10. Kabarett im Bürgerhaus - Kultur im Bürgerhaus ev 21.10. Halbtagswanderung Lindelbrunn PWV 24.10. Seniorentreff 27.10. Hähnchenessen - Sportverein 28.10. Herbstabschlussfest Sonnenberg - Weinlehrpfad 31.10. Kirchenkino am Reformationstag in der Prot Kirche Schweigen (Ortsgemeinde) Ausführen von Hunden Aus gegebenem Anlass wird auf die rechtliche Lage in Bezug auf das Ausführen von Hunden hingewiesen und darum gebeten diese Bestimmungen aus Rücksicht auf alle anderen Mitbürger zu beachten. Auf öffentlichen Straßen innerhalb bebauter Ortslagen dürfen Hunde nur angeleint geführt werden. Außerhalb bebauter Ortslagen sind sie umgehend und ohne Aufforderung anzuleinen, wenn sich andere Personen nähern. In öffentlichen Anlagen ist es verboten, Hunde ohne geeigneten Führer auszuführen oder frei umherlaufen zu lassen sowie sie auf Kinderspielplätzen mitzunehmen oder in Brunnen, Weihern oder Wasserbecken baden zu lassen. Halter und Führer von Hunden müssen dafür sorgen, dass öffentliche Anlagen und Gehflächen öffentlicher Straßen nicht mehr als verkehrsüblich verunreinigt werden. Zur Beseitigung eingetretener Verunreinigungen sind Halter und Führer nebeneinander in gleicher Weise unverzüglich verpflichtet. Bei Zuwiderhandlungen muss mit der Einleitung eines Bußgeldverfahrens gerechnet werden. (Ordnungsverwaltung) Südpfälzer Männerchor on Tour Singbegeisterde Männer starteten am Samstag mit ihren Frauen und Gästen zur lang geplanten Schoppebähnl -Tour durch die Südpfalz Bei herrlichen Wetter und ausgestattet mit diversen Getränken, Verpflegung sowie etlichen Überraschungshäppchen aus dem Rucksack, ging die Fahrt ab dem Weingut Geiger in Dierbach los. Gleich nach dem Start wurden die 54 Teilnehmer musikalisch eingestimmt. Dafür sorgten der Altbürgermeister, Gerhard Rinck aus Dierbach, sowie d` Öhlesepp aus Böllenborn, mit ihren jeweiligen Instrumenten. Die Fahrt ging über die Dörfer der Südpfalz, teils auch durch die Weinberge, immer in Richtung Ziel. Unterdessen wurde die unterhaltsame Stimmung in den Wagen immer besser. Die mitgeführten speziellen Pfälzer Getränke sorgten für Lockerheit, gute Laune und den daraus resultierenden Gesang. Nach einem kurzen Zwischenstopp in Mitten der Weinberge konnte sowohl die Aussicht auf den Pfälzerwald, als auch auf eine herrlich Rebenlandschaft genossen werden. Das Ziel der Tour, Villa Ludwigshöhe, war schon in der Ferne erkennbar, als die Sänger sich veranlasst fühlten, Grüne Reben, dunkle Wälder anzustimmen. Auch die klassischen Weinlieder, wie Weinland oder Heimat mein Rebenland, kamen nicht zu kurz und wurden locker intoniert. An der Villa angekommen mussten zuerst die Glieder gereckt und gestreckt werden, ehe es auf die Sonnenterrasse der Südpfalz ging. Mit fantastischem, einhundertachtzig-grad - Ausblick in die Rheinebene, war das Ziel der Tour erreicht. Es war ein absolut optischer Genuss! Nach einem spontanen Ständchen, das auch mit Applaus der anwesenden Gäste quittiert wurde, ging es wieder in Richtung Dierbach zum gemütlichen Ausklang im Weingut Geiger. Nachdem nun auch der Dirigent J. Kuhn hinzukam, konnte der Südpfälzer Männerchor mit einigen Liedern aus seinem Repertoire, die Schoppebähnl-Tour chormusikalisch abrunden und zum Abschluss bringen. Ein geselliger, fröhlicher Nachmittag, der auch zum Kennenlernen diente und für die Kameradschaft unabdinglich war, ging zu Ende und soll auf vielfachen Wunsch wiederholt werden. (K. Kirsch) Motorradfreunde Monatsmeldung Oktober 2018 Mittwoch, 03.10., Vereinsfest auf dem Grillplatz in Rechtenbach Der Verein lädt ein zu Rebknorzenspieß, live gegrillt von Dennis. Bitte dran denken, Teller und Besteck selbst mitzubringen! Salate und evtl. Kuchen dürfen auch mitgebracht werden. Zur besseren Organisation haben wir hier um Anmeldung bis 16.09. gebeten. Wer das versäumt hat, soll sich bitte mit dem Vorstand in Verbindung setzen; sollen ja auch alle satt werden. Sonntag, 14.10., Abschlusstour mit Einkehr/Mittagspause Zum Saisonabschluss führt Stefan Lehmann die letzte Tagestour des Jahres an. Gerne Anmeldung auf unserer Homepage oder unter Tel. 06342/7532 (S. Gawrosch) Kabarett mit Alfred Mittermeier Vorankündigung! In Zusammenarbeit von Musikantebuckl Oberotterbach und dem Verein Kultur im Bürgerhaus Schweigen-Rechtenbach kommt am Samstag, 20. Oktober, um 20:00 Uhr der Kabarettist Alfred Mittermeier mit seinem Programm Ausmisten ins Bürgerhaus am Sonnenberg. Wir leben in Zeiten, in denen sich Klarheit, Übersicht und Vernunft verabschieden. Mitten im Garten Eden wächst das Chaos. Der Schädling fühlt sich wohl. Unkraut gedeiht. Hüben wie drüben, Kraut und Rüben. Besorgte Bürger besorgen es sich selbst, indem sie besorgniserregende Politiker wählen. Die Mitte rückt nach rechts, weil sie nicht mehr weiß, wo vorn und hinten ist. Der Gutbürger als Wutbürger.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-35 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Also höchste Zeit zum Ausmisten! Mit dem Beil der Satire und der Sense des Humors holt sich Alfred Mittermeier die Mistmacher aus dem Garten. Es wird geackert, gegabelt, geschnitten und gefällt, bis dass der letzte braune Ast gehäckselt und das ewige Licht leuchtet. Eine abendfüllende Schererei, bei der selbst der Künstler licht wird. Darauf ein Helles! Hinweis: Die Veranstaltung ist bewirtet. Es gibt Humor in verschiedenen Variationen: deftig, fein, schwarz, mit Milch und Zucker. Und wer dann immer noch nicht satt ist, dem haut Mister Mittermeier noch eine Portion Politik in die Pfanne. Mahlzeit! Karten im Vorverkauf zu 15 Euro, Abendkasse 17 Euro. Karten und Reservierungen im Musikantebuckl Oberotterbach, in Schweigen-Rechtenbach bei Familie Fuchs, Tel. 0 63 42 / 79 19 und Familie Stenzel, Tel. 0 63 42 / 76 82 oder e-mail: helmutgeisser@tonline.de (Kultur im Bürgerhaus) Mit 50 ist noch lang nicht Schluss! An Junggebliebene und Senioren wendet sich Kurt Meye mit seinem kostenlosen EDV-Kurs über fünf Doppelstunden, der immer freitags im Gemeindehaus am Urbansplatz stattfindet. Interessenten melden sich bei Kurt Meye, Tel. 0152 31968714. 30. September 2018 14:00 Uhr Thema: Die dolle Knolle zu Erntedank oder Teilen, damit alle satt werden Mit 50 Plus ist noch lang nicht Schluss Dein Computer das unbekannte Wesen Einführung und Anwendungen die sinnvoll sind und das Leben erleichtern mit Betriebssystem Win 7, evtl. in Teilen Win 10 Kosten: k e i n e 5 Doppelstunden a 90 Min. Wann:Immer freitags im November Termine:2. / 9. / 16. / 23. / 30.11.2018 Im Gemeindehaus am Urbansplatz Beginn:16.00 / Ende:17.30 Uhr Wenn möglich eigenen USB Stick und aufgeladenen Laptop mitbringen Ziel ist mehr zu verstehen Wie sieht die Struktur aus? Wo wird was gespeichert? Wie kann ich in das System eingreifen? Welche Sicherheiten sollte es geben? Was ist ein Browser? Wie kann man ihn einstellen? Wie kann ich Internetbanking,paypal,ebay,und Email machen? Wir sammeln haltbare Lebensmittel für die Tafel in Bad Bergzabern! Wir freuen uns auf zahlreiche Spenden und sagen DANKE!! Noch eins: Wir wollen nicht nur feiern und an uns denken. Wir sammeln haltbare Lebensmittel für die Tafel. Bringen Sie doch einfach etwas mit in den Gottesdienst. Die Kinder geben sie weiter. Wir wollen Teilen! Selbstverständlich nimmt der Kindergarten in der Woche vor Erntedank ihre Gaben entgegen! (Ihr Kindergartenteam und Ihr Presbyterium) F-Jugendspiel am 22.9. gegen JFV Triefelsland Mit zehn Jungs und einem Mädchen traten wir in Wernersberg zum Spiel an. Eine tolle Mannschaftsleistung spiegelte sich im Ergebnis wieder. Mit 7:0 konnten wir das Spiel für uns entscheiden. Wir Trainer sind stolz auf Euch! Die Bilanz nach vier Spielen kann sich sehen lassen: drei Siege, eine Niederlage. Das nächste Spiel findet am 13.10. um 13:00 Uhr auf der Alm gegen Bad Bergzabern statt. Wenn Zeit bleibt kann man noch Officeanwendungen machen. Teilnehmerzahl: 10 Personen Kontakt: Kurt Meye, Burgunderstraße 1 Fon:0152 31968714 Email: ktmeye@web.de Einladung zum Erntedakfest! Die Kinder des Evang Kindergartens Schweigen Rechtenbach stellen im Erntedankgottesdienst ihre selbstgemalte Geschichte vom Kartoffelkönig vor. Nach dem Gottesdienst sind alle eingeladen rund um die Kirche herum dabei zu sein und an Erntedank zu genießen! Es gibt Kaffee und Kuchen, Flammkuchen und Neuen Wein und weil alle sie mitbringen: reichlich gute Laune beim miteinander Feiern! Wir freuen uns über alle, die uns und den Kindergarten mit ihrer Kuchenspende unterstützen. Auch fähige Kuchenbäcker aus der Gemeinde wären uns sehr willkommen und könnten dazu beitragen, dass das Kuchenbuffet reichlich bestückt ist. Der Erlös des Erntedankfestes wird dem Kindergarten zu Gute kommen! Wir bitten zur besseren Planung um Anmeldung Ihrer Kuchenspende im Kindergarten, Tel. 06342/548. Allen Kuchenbäckern schon jetzt ein ganz großes Dankeschön. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen zum Fest! von li: Paul, Oli, Philipp, Jakob, Roman, Carlo, Maxim, Sophie, Colin S., Colin D., Max (fehlt auf dem Foto) Trainer: Bernhard, Waldemar, Frank (C+F Ebersoldt) SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach 1. Mannschaft Auswärtsspiel am Sonntag, den 30. September, um 15.00 Uhr in Landau West. (T. H.) Ergebnisse der letzten Spiele 20.09.2018 SG Vorderweidenthal/Birkenhördt - SG Schweigen-Rechtenbach/ Oberotterbach 2:0 23.09.2018 SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach - Queichheim 3:1 Torschützen: Christian Simon, Andy Krüger, Daniel Geißer (D. S.)
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-36 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Erntedankfest St. Laurentius Beim Gottesdienst am Sonntag, 07. Oktober, um 09.00 Uhr feiert die Kirchengemeinde das Erntedankfest. Nach dem Gottesdienst werden gegen Spenden gesegnete Brote zum Mitnehmen angeboten. Die Spenden kommen dem Förderverein St. Laurentius Schweighofen und somit letztendlich Unterhaltungsarbeiten an der Kirche zu Gute. (Förderverein) Veranstaltungen im Oktober 07.10. So. Wanderung, Pfälzerwaldverein 16.10. Di. Info-Veranstaltung Kochen, Frauengemeinschaft 21.10. So. Wanderung, Pfälzerwaldverein November 29.10. Mo. Frauen-Gymnastik, Frauengemeinschaft (Ortsgemeinde) SV Schweighofen - FJunioren Bei optimalen Wetterbedingungen am 22.09.2018 spielte SV Schweighofen / Bienwald SG aufopferungsvoll gegen die drohende Niederlage bei SV Viktoria Herxheim. Jedoch hatten wir den Fußballgott zu Hause vergessen und schlussendlich ging das Spiel verloren. Einziger Torschütze des SV war Noah. Veranstaltungen im Oktober 12.-16. Oktober Kerwe mit Maximiliansmarkt 21. Oktober Konzert Ex-semble aus Zweibrücken (Ortsgemeinde) Vereine Peter Kusenbach Dorfplatz Kirche St. Leodegar Erntedankfest in Steinfeld Nach dem Gottesdienst zum Erntedankfest am 30. September um 10.30 Uhr in der Steinfelder Kirche gibt s wieder ein Stehcafé vom Kirchenchor. Die Messe wird dieses Jahr von den Kindergartenkindern und dem Kirchenchor St.Leodegar mitgestaltet! Nach dem Gottesdienst gibt es neuen Wein, Zwiebelweck, Kaffee und Kuchen. Auch zum Mitnehmen für den Nachmittagskaffe kann Kuchen gekauft werden. Der Erlös des Stehcafés geht dieses Jahr an den Kindergarten in Steinfeld für notwendige Anschaffungen. Herzliche Einladung! (Adam) Wiesenthalfrösche Einladung zum Herbstspaziergang mit Einkehr bei Ilona Am Freitag, dem 05. Oktober, um 16.30 Uhr treffen wir uns am Dorfplatz in Steinfeld. Mit Sekt und Knabbereien im Rucksack laufen wir los und suchen uns einen schönen Platz zum Rasten. Wer nicht mitlaufen kann, kommt um 19.00 Uhr zur Alten Ratsstube. Wir freuen uns auf ein geselliges Beisammensein! (Heike, Maria und Moni / M.B.) Sportfreunde Steinfeld aktuell Das abschließende Neunmeterschießen hat allen Spielern mächtig Spaß gemacht, unter der tatkräftigen Anfeuerung der anwesenden Eltern und Zuschauern. (J. Frey)
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-37 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 kfd Mitgliederversammlung Herzliche Einladung an alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen, am Mittwoch, den 24. Oktober 2018, um 18.30 Uhr im Pfarrheim. Jedes Mitglied erhält persönlich eine schriftliche Einladung mit den Tagesordnungspunkten. Das Leitungsteam freut sich über eine zahlreiche Teilnahme! (kfd) Veranstaltungen im Oktober Mittwoch 03.10. Tageswanderung Pfälzerwaldverein Freitag 05.10. Hähnchenessen Sportheim Mittwoch 10.10. Kulinarischer Treff Evang. Gemeindehaus Do. Mo. 18.-22.10. Kerwe Ortsgemeinde Freitag 19.10. Schlachtfest Sportheim Sonntag 28.10. Tageswanderung Pfälzerwaldverein Mittwoch 31.10. Seniorenwanderung Pfälzerwaldverein Mittwoch 31.10. Church Night Evang. Kirchengemeinde (Ortsgemeinde) Kulinarischer Treff Der nächste kulinarische Treff findet am Mittwoch, den 10.10.2018, 12.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus statt. Es wird um Voranmeldung gebeten. Die Anmeldeliste liegt in der Kirche aus. Anmeldungen sind auch möglich bei Pfarrer Johannes Berthold, Tel. 06398 321, bei Franz Ripplinger, Tel. 06398 993113 oder bei Lothar Wagner, Tel. 06398 302. Kurzfristige Abmeldungen bitte nur bei Pfarrer Berthold. Volker Christmann, Ortsbürgermeister PWV Vorderweidenthal Grumbeerebrode uff m Keeseck Der PWV lädt seine Mitglieder am Mittwoch, 3. Oktober, zum traditionellen Grumbeerebrode uff m Keeseck recht herzlich ein. Der Unkostenbeitrag für Erwachsene beträgt 6 Euro pro Person und für Kinder 3 Euro. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr in der Ortsmitte. Wanderführerin ist Anja Schwarz. (PWV) Kirchliche Nachrichten Gottesdienste der Pfarrei Hl. Edith Stein, Bad Bergzabern Weinstraße 38, 76887 Bad Bergzabern Tel. 06343-9375664 Pfarramt.bad-bergzabern@bistum-speyer.de 26.09. - 03.10.2018 Mittwoch, 26.09.2018 Bad Bergzabern, 09:00 Uhr Heilige Messe, anschließend Barmherzigkeitsrosenkranz Birkenhördt, 18:00 Uhr Heilige Messe Bad Bergzabern, 19:00 Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst in der Bergkirche mit den evangelischen und katholischen Frauen Donnerstag, 27.09.2018 Bad Bergzabern, 09:00 Uhr Heilige Messe Schweighofen, 17:30 Uhr Rosenkranzgebet, 18:00 Uhr Heilige Messe Freitag, 28.09.2018 Steinfeld, 08:15 Uhr Rosenkranzgebet, 09:00 Uhr Heilige Messe Bad Bergzabern, 16:45 Uhr Eucharistische Anbetung, 18:00 Uhr Amt Samstag, 29.09.2018, Heilige Erzengel Oberotterbach, 18:00 Uhr Vorabendmesse Pleisweiler-Oberhofen, 18:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 30.09.2018 Kapsweyer, 09:00 Uhr Amt zu Erntedank, mit der KiTa Schweigen-Rechtenbach, 09:00 Uhr Amt Bad Bergzabern, 10:30 Uhr Hochamt der Pfarrei Steinfeld, 10:30 Uhr Amt zu Erntedank, mit der KiTa Kapsweyer, 19:00 Uhr Rosenkranzgebet Montag, 01.10.2018 Bad Bergzabern, 09:00 Uhr Heilige Messe Niederotterbach, 18:00 Uhr Vesper mit eucharistischer Anbetung und Segen Dienstag, 02.10.2018, Heilige Schutzengel Bad Bergzabern, 17:15 Uhr Rosenkranzgebet, 18:00 Uhr Amt Kapsweyer, 18:00 Uhr Heilige Messe Mittwoch, 03.10.2018, Tag der Deutschen Einheit Bad Bergzabern, 10:00 Uhr Heilige Messe, anschließend Barmherzigkeitsrosenkranz Birkenhördt, 18:00 Uhr Heilige Messe Öffnungszeiten des zentralen Pfarrbüros Bad Bergzabern: Dienstags, donnerstags und freitags von 9:00 bis 11:00 Uhr, mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-38 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Route Spirituelle am Sonntag, den 07.10.2018 Bewegt durch Gottes Wort, im Gespräch und in der Stille Obersteinbach / Elsass - Wasigenstein - Klingfels - Zigeunerfelsen-Obersteinbach / Elsass Strecke: ca. 10 km, 150 Höhenmeter Das Pilgern ist ein offenes Angebot für alle Menschen. Alle Altersgruppen, Religionen und Konfessionen sind willkommen! Für das Vespern aus dem Rucksack wird natürlich eine Pause eingerichtet. Benötigte Ausrüstung: festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung, gute Laune Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung! Der Weg ist das Ziel. Treffpunkt: - um 10:30 Uhr zur Eucharistiefeier in St. Martin Obersteinbach - um 12:00 Uhr Beginn der Route Spirituelle - ca. 16:00 Uhr Rückkehr Obersteinbach - anschließende gemütliches Beisammensein Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 01.10. 2018 an einen der unten angegebenen Kontakte: Diakon Joseph Lutz 10 Rue des Étoiles, 67160 Altenstadt, Tel. 0033 38894 9309, E-Mail: lutz.joseph@free.fr Diakon Andreas Roth Waldstraße 6, 76744 Schaidt, Tel. 0049 15117 937944, E-Mail: andreas.roth@bistum-speyer.de Veranstalter: Pfarrei St. Peter und Paul, Wissembourg & Pfarrei Hl. Edith Stein, Bad Bergzabern. Kath. Pfarrei Hl. Maria Magdalena Klingenmünster Gottesdienste vom 26.09. 03.10.2018 Mittwoch, 26.09. 18.30 Uhr Göcklingen Eucharistiefeier Donnerstag, 27.09. 18.30 Uhr Eschbach -Eucharistiefeier Freitag, 28.09. 18.30 Uhr Ranschbach Eucharistiefeier Samstag, 29.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) 11.00 Uhr Rohrbach - Taufe von Philipp Rafael Heinz 18.30 Uhr Göcklingen - Eucharistiefeier Es singt der Kirchenchor Ra/Gö 18.30 Uhr Ingenheim - Eucharistiefeier Sonntag, 30.09. - 26. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) 09.00 Uhr Pfalzklinikum - Eucharistiefeier 09.00 Uhr Ranschbach - Eucharistiefeier 10.30 Uhr Klingenmünster - Eucharistiefeier 10.30 Uhr Rohrbach - Eucharistiefeier Kirchweih und Patrozinium Montag, 01.10. 15.00 Uhr Ingenheim - Rosenkranzandacht der KFD Dienstag, 02.10. 15.00 Uhr Klingenmünster - Eucharistiefeier als Seniorengottesdienst, anschl. Kaffee und Kuchen Mittwoch, 03.10. 18.30 Uhr Göcklingen - Eucharistiefeier Gemeindenachrichten: Geänderte Öffnungszeiten Pfarrbüro Klingenmünster Montag und Mittwoch: 09.30 Uhr 11.30 Uhr, Donnerstag 15-18 Uhr, Telefon: 06349-5944 Offenlegung der Haushaltspläne 2018 Die Haushaltspläne 2018 für die Kath. Kirchengemeinde Hl. Maria Magdalena Klingenmünster sowie die Kirchenstiftungen St. Michael Rohrbach, St. Martin Billigheim, St. Bartholomäus Ingenheim, St. Laurentius Göcklingen, St. Ludwig Eschbach, Mariä Heimsuchung Ranschbach, St. Dionysius Gleiszellen und St. Michael Klingenmünster können vom 01.10.2018 bis 15.10.2018 im Pfarrbüro Klingenmünster (Im Stift 16) zu den Öffnungszeiten eingesehen werden. Seniorennachmittag Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag. Am Dienstag, den 02. Oktober beginnen wir um 15.00 Uhr mit einer Hl. Messe, anschließend gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im Mönchssaal. (Pk-ha) Gottesdienstordnung Pfarrei Hl. Katharina von Alexandrien LUG Donnerstag, 27.09., Hl. Vinzenz von Paul 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 29.09., Hl. Michael, Hl. Gabriel, Hl. Rafael 18.00 Uhr Eucharistiefeier SCHWANHEIM Mittwoch, 26.09., Hl. Kosmas und Hl. Damian 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 30.09., 26. Sonntag im Jahreskreis/Erntedankfest 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit dem Kindergarten Schwanheim Prot. Kirchengemeinden Bad Bergzabern und Pleisweiler-Oberhofen Mittwoch, 26.09.2018 16:00 Uhr Jungschar für Kinder von 7-10 Jahren, Haus der Familie Bad Bergzabern. 18:30 Uhr Trendsetter Weltretter einfach anders konsumieren; Die Mitmachaktion für einen nachhaltigen Lebensstil, Haus der Familie Bad Bergzabern. 19:00 Uhr Musikalischer Wochengottesdienst, Gesprächskreis Mittendrin und Katholische Frauen, Orgel: Birgit Kern, Bergkirche Bad Bergzabern. Donnerstag, 27.09.2018 09:45 Uhr Bambinis bis 3 Jahre mit Eltern und Großeltern, Haus der Familie Bad Bergzabern. 16:00 Uhr Kinderkantorei für Kinder von 4-14 Jahren, Haus der Familie Bad Bergzabern.20:00 Uhr Kantorei, Haus der Familie Bad Bergzabern. Freitag, 28.09.2018 09:30 Uhr Krempellädchen mit Edeltrödel, Haushaltsbedarf, Kleider und Bücher im Glockenturm der Marktkirche. 14:00 Uhr ZAS am Freitag, Haus der Familie Bad Bergzabern. Samstag, 29.09.2018 09:00 Uhr Flohmarkt am alten Rathaus, veranstaltet vom evangelischen Frauenbund und dem Seniorenbüro. 18:00 Uhr Gottesdienst, Klinikum Landau SÜW Bad Bergzabern. Sonntag, 30.09.2018 09:30 Uhr Erntedankgottesdienst mit Chor und Abendmahl, Marktkirche Bad Bergzabern, Pfarrerin Fabian. 10:30 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Pleisweiler-Oberhofen. Montag, 01.10.2018 20:00 Uhr Gesprächskreis Mittendrin, lockeres Beisammensein, Haus der Familie Bad Bergzabern. 20:00 Uhr Bibelkreis, 1. Timotheus 4,4-5, Erntedankfest, Haus der Familie Bad Bergzabern Dienstag, 02.10.2018 09:45 Uhr Gottesdienst, Pro-Seniore-Residenz Bad Bergzabern. 14:30 Uhr Repair-Cafe, Reparatur von Liebhaberstücken, wie Modelleisenbahnen oder Pendeluhren und kleinen Haushaltsgeräten, wie Kaffeemaschine, Toaster oder Haarföhn und vieles mehr in geselliger Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen. Haus der Familie Bad Bergzabern. 17:00 Uhr Schulung zum Thema Online-Banking für Senioren, bitte melden Sie sich im Seniorenbüro Rat & Tat (06343 6100680) hierzu an, Haus der Familie Bad Bergzabern. 19:30 Uhr Alkoholselbsthilfegruppe Blaues Kreuz, Haus der Familie Bad Bergzabern. 19:30 Uhr Grenzüberschreitender Kirchenchor im Gemeindesaal in Wissembourg. Mittwoch, 03.10.2018 19:00 Uhr Musikalischer Wochengottesdienst, Bläserkreis Leitung: Norbert Heft, Bergkirche Bad Bergzabern, Pfarrer Seiwert. Protestantische Kirchengemeinde Bad Bergzabern, Weinstraße 48, Tel. 06343-7002150 Haus der Familie, Luitpoldstraße 22 Prot. Kirchengemeinden Barbelroth - Oberhausen, Dierbach, Kapellen - Drusweiler und Niederhorbach Freitag, 28.09.2018 - ev. Gemeindehaus in Dierbach 14.30-16.00 Uhr Jungschar 2 (1. - 4. Klasse) 16.30-19.00 Uhr Jugendkreis (ab 7. Klasse) Sonntag, 30.09.2018 (18. So. n. Trinitatis) 10.00 Uhr Zentralgottesdienst Friedhofskapelle in Oberhausen (Pfr. i. R. R. Piepenbrink) Dienstag, 02.10.2018 - Kirchenstübchen in Barbelroth 09.30-11.00 Uhr Krabbelgruppe Die Sandhäschen sind los für alle Kids unserer Pfarrei bis zum Kita-Alter - Gemeindesaal in Kapellen-Drusweiler 20.00 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 03.10.2018 - ev. Gemeindehaus in Dierbach - Weinfestcafé Prot. Pfarramt Kapellen-Drusweiler Barbelroth, Friedensstraße 7. Das Pfarramt ist montags nur für dringende Fälle erreichbar. Tel: 06343 / 2498 - Email: pfarramt.barbelroth@evkirchepfalz.de.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-39 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Prot. Kirchengemeinde Dörrenbach Oberotterbach, Prot. Kirchengemeinde Schweigen-Rechtenbach Freitag, den 28. September 2018 10.00-11.30 Uhr Krabbelgruppe im Evang. Kindergarten Dörrenbach für die ganz Kleinen. 14.00 Uhr Beerdigung von Helma Wingert, geb. Bernhardt, von der Wehrkirche in Dörrenbach aus. Frau Wingert verstarb im Alter von 86 Jahren. Sonntag, den 30. September 2018 09:15 Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche Oberotterbach 14:00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedank in der Prot. Kirche in Schweigen mit Pfrin. Margret Lingenfelder. Anschließend feiern wir das Erntedankfest rund um die Schweigener Kirche. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Um alle gut zu versorgen, brauchen wir noch Kuchenspenden! Wir würden uns über viele leckere Kuchen freuen und bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung und die Unterstützung unseres Kindergartens, denn der Erlös unseres Festes kommt dem Kindergarten zu Gute! Bitte melden Sie ihre Kuchenspende, zur besseren Planung, im Kindergarten oder dem Presbyterium an. Dieses Jahr werden Spenden für die Bad Bergzaberner Tafel gesammelt. Die Kinder haben sich schon sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt, dass es viele Menschen gibt, die wenig zu essen haben. Die Kinder möchten nun viele haltbare Lebensmittel sammeln, um arme Menschen zu unterstützen. Bitte helfen Sie ihren Kindern dabei, diesen Wunsch umzusetzen. Die Kinder werden zusammen mit den Erzieherinnen die haltbaren Lebensmittel zur Tafel bringen. Bürozeit im Pfarramt: Mittwochs von 8.00-11.00 Uhr, Prot. Pfarramt Dörrenbach - Schweigen-Rechtenbach, Hauptstraße 57, 76889 Dörrenbach Tel. 06343 / 4794 Fax 5123 E-Mail pfarramt. dörrenbach@evkirchepfalz.de. Prot. Kirchengemeinden Klingenmünster und Gleiszellen-Gleishorbach Donnerstag, 27.09.2018 16.30 Uhr Mädchentreff im Gemeinderaum Klingenmünster Sonntag, 30.09.2018 9.00 Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche Klingenmünster (Pfarrerin Wahlig) 10.00 Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche Gleiszellen (Pfarrerin Wahlig) (Prot. Pfarramt) Prot. Kirchengemeinde Minfeld-Winden für Hergersweiler Sonntag, 30.09.2018 10:30 Uhr mit-koch-gottesdienst für grosse und kleine, Abendmahl mit Kindern, mit Vorstellung der neuen Präparanden, Prot. Kirche Minfeld Sonntag, 30.09.2018 - Konzert zur Kaffeestunde im Bürgerhaus Winden Beginn um 14:30 Uhr mit Kaffee und Kuchen, Konzertbeginn um 16:00 Uhr Der Kirchenchor Winden-Hergersweiler lädt ein zum Konzert zur Kaffeestunde mit Musicalsongs, Schlagern, Evergreens und Modern- Geistlichen Liedern. Mitwirkende: Prot. Kirchenchor Winden-Hergersweiler, Sabine Deutsch, Julia Schneider, Windener Gitarristen, Wilke Lahmann. Durchs Programm führt Rebecca Nagel, Gesamtleitung: Sabine Deutsch. Dienstag, 02.10.2018 10:00-11:30 Uhr Krabbeltreff, Prot. Gemeinderaum Winden (gegenüber Bürgerhaus) Herzliche Einladung an alle Kinder vor dem Kindergartenalter und ihre Eltern zum Krabbeltreff. Erntedank mit-koch-gottesdienst und Spendenaktion für die Wörther Tafel am 30.09.2018 in Minfeld Im mit-koch-gottesdienst für grosse und kleine, der um 10:30 Uhr in der Kirche beginnt, feiern wir Abendmahl mit Kindern, mit Vorstellung der neuen Präparanden. Die Kinder dürfen gerne ein Gabenkörbchen mit zum Gottesdienst bringen. In diesem Jahr nehmen wir wieder an der Aktion der Wörther Tafel teil, bei der um haltbare Lebensmittelspenden gebeten wird. Bringen Sie Ihre Lebensmittelspende einfach mit in die Kirche. Anschließend Einladung zum Suppen-Buffet im Gemeindehaus, einfach köstliche Suppenvielfalt und andere Leckereien. Herzliche Einladung an die ganze Bevölkerung: die Großen und die Kleinen, sowie die Eltern, Paten und Großeltern der neuen Präparanden! Babysitterbörse Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel. 07275-8164 Bürozeiten im Pfarramt Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist in der Regel donnerstags von 15:00-17:00 Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung. Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080 Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de Internet: www.kirche-minfeld-winden.de Prot. Kirchengemeinde in Niederotterbach, Steinfeld, Kleinsteinfeld, Kapsweyer, Bahnhof Schaidt Herzliche Einladung zu unserem Gottesdienst 30.09.2018, 10.15 Uhr Freckenfeld Gottesdienst zu Erntedank Der Gottesdienst mit Abendmahl zum Erntedankfest beginnt um 10.15 Uhr. Er wird gehalten von Pfarrer Kleppel und musikalisch mit gestaltet vom Posaunenchor der evangelischen Stadtmission Freckenfeld. Kindergottesdienst in Freckenfeld Einmal im Monat treffen sich Kinder aus Kindergarten, der Grundschule bis zum Präparandenalter im Freckenfelder Gemeindehaus um am Sonntagmorgen um 10 Uhr, um miteinander den Kindergottesdienst zu feiern (aktuelle Termine siehe Handzettel). Wir singen, spielen, basteln, hören spannende biblische Geschichten und haben die Freude am Evangelium in unseren Herzen. Unser Kindergottesdienst ist über-konfessionell, eingeladen sind Kinder aller christlichen Konfessionen aus der ganzen Pfarrei. Weihnachts - Krippenspiel in Freckenfeld Auch in diesem Jahr wollen wir wieder in der Freckenfelder Kirche ein Krippenspiel aufführen. Dazu benötigen wir Kinder, die bereit sind, zu den Proben im Kindergottesdienst zu kommen. Eine Anmelde-Liste mit Terminen wird in den kommenden Tagen in Grundschule und Kindergarten ausgeteilt. Kleinere und größere Kinder sind eingeladen. Herbstferien Während der Herbstferien finden keine Präparanden und auch keine Konfirmandenstunden in Niederotterbach und Freckenfeld statt. Kerzenreste gesucht Nicht nur in der Advent und Weihnachtszeit bleiben viele Kerzenstummel übrig. Wir sammeln solche Kerzenreste, um mit dem Erlös neue Altarkerzen zu erstehen. Sie können ihre Kerzenreste in der Freckenfelder Kirche abgeben, eine Sammelbox wird am Ausgang aufgestellt. Prot Pfarramt Freckenfeld Pfarrer Kleppel, Tel. 06340 8147 Montags ist das Pfarramt geschlossen. Bürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit) Mittwoch und Freitag 6.45 bis 7.30 Uhr, darüber hinaus jederzeit nach Vereinbarung. Ev. Stadtmission Bad Bergzabern Gottesdienste, Bibelgesprächskreise und andere Veranstaltungen Mittwoch, 26. September 2018 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Bad Bergzabern/mit Fahrdienst aus Kapellen und Niederhorbach Freitag, 28. September 2018 18.00 Uhr Bibelgesprächskreis Rechtenbach 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Dörrenbach Sonntag, 30. September 2018 18.00 Uhr Gottesdienst in Bad Bergzabern mit Kinderprogramm 20.00 Uhr Gottesdienst in Freckenfeld Montag, 1. Oktober 2018 9.30 Uhr Gebetskreis in Bad Bergzabern Dienstag, 2. Oktober 2018 9.00 Uhr Frauenfrühstück in Freckenfeld Kinder und Jugend Freitag, 28. September 2018 16.00 Uhr Jungschar (1.-5. Klasse) 18.15 Uhr Teenkreis (6.-9. Klasse) 20.00 Uhr T.w.J. (Jugendkreis ab 16 Jahre) Kontakt Info zu weiteren Veranstaltungen, Gruppen und Ansprechpartnern bei Gemeinschaftspastor Christoph Reumann, Tel. 06343/8530. (Stadtmission) Mennonitengemeinde Deutschhof Evangelische Freikirche Freitag, 28.09.2018 19.30 Uhr Jugendhauskreis Ansprechpartner S. Rieger, Tel. 06340-9256048 Sonntag, 30.09.2018 10.00 Uhr Gottesdienst, parallel Kinderstunden Montag, 01.10.2018 20.00 Uhr Hauskreis mobile.hk Ansprechpartner U. Wedler, Tel. 06343-1290 Mittwoch, 03.10.2018 9.30 Uhr Hauskreis Morgentreff Ansprechpartner G. Schowalter, Tel. 06343-2293 20.00 Uhr Bibel- und Gebetskreis Ansprechpartner O. Schowalter, Tel. 06343-2721 Kontaktadresse: Uwe Wedler, Deutschhof 3, Tel. 06343-1290 (Schmitt)
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-40 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein Adresse: Im Gewerbegebiet Im Wernersgrund. Auf dem Viertel 2 in Bad Bergzabern. Unsere Homepage: http://bad-bergzabern.adventist.eu Mittwoch, 26. September 2018 19:00 Uhr Hauskreise (in deutscher und russischer Sprache) Freitag, 28. September 2018 20:00 Uhr Chorprobe Samstag, 29. September 2018 09:30 Uhr Beginn des Gottesdienstes 10:00 Uhr Bibelgespräch in Gruppen (deutsch und russisch) 11:15 Uhr Predigt mit Igor Hermann 16:00 Uhr Erntedankfest Montag, 01. Oktober 2018 20:00 Uhr Volleyballtraining in der Sporthalle Adresse: Pestalozzistraße 21 Bad Bergzabern Mittwoch, 03. Oktober 2018 19:00 Uhr Hauskreise (in deutscher und russischer Sprache) Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie bei Heinrich Gomer (Pastor) unter der Tel.Nr: 0151-40653504. (L. Metz) Neuapostolische Kirche Gemeinde Bad Bergzabern Neuapostolische Kirche, Landauer Straße 30 Mittwoch, 26. September 2018, 20.00 Uhr, Gottesdienst Sonntag, 30. September 2018, 9.30 Uhr, Gottesdienst Donnerstag, 04. Oktober 2018, 20.00 Uhr, Gottesdienst Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.nakrp.de. Religiöse Gemeinschaften Jehovas Zeugen Versammlung Bad Bergzabern Über das göttliche Gericht existieren sehr unterschiedliche Auffassungen. Die Bibel spricht zum einen von dem globalen Ereignis, dem endgültigen Strafgericht an der gegenwärtigen bösen Welt gottloser Menschen. Andererseits verspricht sie eine Ära von tausend Jahren, die als Gerichtstag bezeichnet wird. Im Verlauf dieser Zeit werden gehorsame Menschen in einen vollkommenen Zustand versetzt. Zudem wird es eine Auferstehung der Toten zu einem Leben hier auf der Erde geben. Der öffentlichen Vortrag am Sonntag hat das Thema: Der Gerichtstag - ein Anlass zur Furcht oder zur Hoffnung?. Jeder der dann Lebenden hat die Möglichkeit, sich an die Gebote Gottes zu halten und ewig in einem Paradies zu leben. Der Thema-Text dieser Woche: Denn er hat einen Tag festgesetzt, an dem er die Welt gerecht richten wird, und zwar durch den Mann, den er dazu bestimmt hat. Und er hat allen bewiesen, wer dieser Mann ist, indem er ihn von den Toten auferweckte (Apostelgeschichte 17:31; Neues Leben. Die Bibel). Wir laden Sie zu unseren Zusammenkünften ein. Jeder ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Dabei erfahren Sie, wie die Bibel in unsere Zeit passt. Zusammenkunftszeiten: Freitag 19:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr; Königreichssaal Lindelbrunnstraße 5, 76887 Bad Bergzabern, Telefon 06343/5838. Gern stehen wir auch für Bibelkurse im privaten Rahmen zur Verfügung. Ort und Zeitpunkt bestimmen Sie. Dies ist völlig unverbindlich und kostenlos. Mehr erfahren Sie unter www.jw.org. (IH) Feriengebiet Bad Bergzaberner Land - Südliche Weinstrasse Neue Woche - neues Programm Mittwoch, 26. September 19:00 Uhr Musikalischer Wochengottesdienst in der Bergkirche mit Pfarrerin Fabian, Gesprächskreis Mittendrin und Katholische Frauen, Orgel: Birgit Kern, Donnerstag, 27. September 14.00 Uhr Gästewanderung mit Überraschungsziel Im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands (dem Pfälzerwald) liegt Bad Bergzabern. Unsere Wanderführer zeigen Ihnen interessante Wege und Aussichten und informieren über Land und Leute. Die Rundwanderstrecken sind ca.7 bis 10 km lang und dauern ca. drei bis vier Stunden. Während der Wanderung ist eine Einkehr eingeplant. Die Wanderungen haben mittlere Steigung, daher empfehlen wir festes Schuhwerk. Die geführte Wanderung ist kostenlos (außer persönliche Ausgaben bei der Einkehr). Treffpunkt: Haus des Gastes, Bad Bergzabern 18.30 Uhr Die Walker und Nordic Walker treffen sich zum Training am Parkplatz Kneippstraße, Bad Bergzabern. Sportliches Gehen für Anfänger und Trainierte in verschiedenen Tempogruppen. Walkingleiter Peter Schlimmer, Tel. 06343 / 1350 Freitag, 28. September Federweisenfest Oberotterbach 19.30 Uhr Wein probieren & erleben : Weinprobe mit Dia-Präsentation und Führung im Weingut Hitziger, Liebfrauenbergweg3, Bad Bergzabern, Tel. 06343/1710. Anmeldung und Teilnahmekarten (8 p.p): Weingut Hitziger oder Tourist-Info. Treffpunkt: Weingut Hitziger. Infos unter www.weingut-hitziger.de Samstag, 29. September Federweisenfest Oberotterbach 10:00 Uhr Workout mit Outdoor Nation - Altstadt Workout jeden Samstag 10:00 Uhr - Altstadt Workout Treffpunkt: Marktplatz (Brunnen) 10:30 Uhr Malworkshop Jenseits von begabt und unbegabt Unter diesem Motto findet der monatliche Malworkshop in der Galerie Hanna Hay, Schlittstraße 14 in Bad Bergzabern statt. Eingeladen sind vor allem Menschen, die sich für zu unbegabt zum Malen halten. Im Preis von 50 enthalten sind alle Materialien (außer Keilrahmen) und Getränke. Mitzubringen ist lediglich geeignete Kleidung und, wer hat, ein Fön. Es stehen 6 Plätze zur Verfügung, davon ist einer ermäßigt (25 ) bei sozialer Bedürftigkeit. Anmeldungen unter Tel. 0176 40310299 oder hanna.hay@gmx.de Sonntag, 30. September Federweisenfest Oberotterbach 14.00 Uhr Unser Stadtführer-Team lädt Sie ein zu einer historischen Führung durch die Altstadt von Bad Bergzabern Auf den Spuren der Herzöge von Zweibrücken durch Bad Bergzabern. Treffpunkt: Touristinformation in der Südpfalz Therme. Kostenbeitrag: 3, mit Kurkarte kostenlos. 17:00 Uhr Die Hofkonzerte unterm Weintor - Frohsinn-Hagenbach live! PS: Es gelten die allgemeinem Hofkonzerte Regeln: Der Eintritt ist frei, aber bitte vergessen Sie nicht das Kleingeld für die Musiker! Weintor- Team Deutsches Weintor Gastronomie Montag, 01. Oktober 18:00 Uhr Workout mit Outdoor Nation - speziell für Beginner, Senioren und Kurgäste Für Kurgäste und Urlauber im Bad Bergzaberner Land sind in der Touristinformation spezielle Buchungen möglich. Jeden Montag 18:00 Uhr - speziell für Beginner, Senioren, Kurgäste. Treffpunkt: Eingang Kurpark (Südpfalz Therme) 19:00 Uhr Workout mit Outdoor Nation für jedermann Für Kurgäste und Urlauber im Bad Bergzaberner Land sind in der Touristinformation spezielle Buchungen möglich. Sprich uns vor Ort an.jeden Montag 19:00 Uhr Treffpunkt: Eingang Kurpark (Südpfalz Therme) Dienstag, 02. Oktober 14.00 Uhr: Gästewanderung Machen wir s mit Kneipp Wandern Sie mit uns über den ersten Kneipp-Lehrpfad in Rheinland- Pfalz nach Badearzt Dr. Wieland Hassinger. Auf unserem Rundkurs von ca. 6 km erfahren Sie Interessantes über Kneipp und seine Wirkprinzipien und können sich aktiv an der Wassertrete und den Bewegungssäulen beteiligen. Die Führung ist kostenlos. Treffpunkt: Haus des Gastes, Bad Bergzabern 18.30 Uhr Lauftreff für Jedermann Gemeinsam ist Sport am schönsten. Treffpunkt am westlichen Eingang des Kurparks (großer Parkplatz) in Bad Bergzabern. Laufen in betreuten Laufgruppen ohne Leistungsdruck Telefon: 06343 / 2773 www.volkslauf-bad-bergzabern.de Lesen Sie weiter auf Seite 42
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-41 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 STEllEn Markt 06502 9147-0 Baumaschinenschlosser LKW Fahrer Die Verbandsgemeinde Offenbach sucht Fachkräfte für Bäderbetriebe (w/m) in Vollzeit oder Teilzeit für das Queichtalbad Offenbach (Freibad). Nähere Informationen über die Ausbildung finden Sie unter www.offenbach-queich.de. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitten wir bis zum 15. Oktober 2018 zu senden, an die Verbandsgemeindeverwaltung - Personalabteilung -, Konrad-Lerch-Ring 6, 76877 Offenbach oder per Mail an: personalamt@offenbach-queich.de Baumaschinenschlosser zwecks Instandhaltung von Baumaschinen/Baugeräten zur Festanstellung. Führerschein Klasse B (3) erforderlich. Klasse C (2) von Vorteil. LKW Fahrer mit Führerscheinklasse C/CE, den 95er Modulen und Baustellenerfahrung Hier finden Sie... Ihren neuen Job oder eine Perspektive. Im Stellenmarkt Ihres Mitteilungsblattes! Weitere Stellenangebote finden Sie auf Seite 48 VeRMeSSuNGS- und KAtASteRVeRWALtuNG Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz Wir suchen Auszubildende (m/w) zum 1. August 2019 Photo: lenets_tan/www.fotolia.de Du möchtest einen modernen Beruf der Geoinformationstechnologie erlernen? Geomatiker/in oder Vermessungstechniker/in beim Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland- Pfalz in Koblenz sowie bei den Dienststellen der Vermessungs- und Katasterämter in Alzey, Bernkastel-Kues, Birkenfeld, Daun, Kusel, Landau in der Pfalz, Mayen, Neustadt an der Weinstraße, Pirmasens, Simmern (Hunsrück), St. Goarshausen, Westerburg Interesse? Dann bewerbe Dich bis zum 26. Oktober 2018. Weitere Informationen über die Ausbildung, Ausbildungsberufe, Bewerbungsunterlagen: www.lvermgeo.rlp.de > Über uns > Karriere & Ausbildung > Wir bilden aus
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-42 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 18.30 Uhr Die Walker und Nordic Walker treffen sich zum Training am Parkplatz Kneippstraße, Bad Bergzabern. Sportliches Gehen für Anfänger und Trainierte in verschiedenen Tempogruppen. Walkingleiter Peter Schlimmer, Tel. 06343 / 1350 19.00 Uhr Lichtbildervortrag mit Artur Kuntz im Haus des Gastes Die romantische Südpfalz, Eintritt: 5 Euro, mit Kurkarte 3 Euro. (BfT) Sport-Informationen Landesliga 2. Wettkampf, gegen den Sickinger-Turngau Mit neuen Trikots - gesponsert von der VR Bank Südliche Weinstraße- Wasgau e.g. - und natürlich voller Zuversicht fuhr die Landesliga- Mannschaft des Turnvereins Bad Bergzabern am Freitag abend nach Ramstein, zum zweiten Wettkampf in der Landesliga gegen den Sickinger-Turngau. Besonderen Augenmerk legte der Trainer Hermann Jäger darauf, dass die Penalty-Punkte-Abzüge, für vergessene Übungsteile, möglichst gering bleiben sollten. Den jungen Turnern fehlen noch die schwierigen Wertteile, die sie erbringen müssen. Aber sie haben gelernt, ihre Übungen entsprechend zu ergänzen, so das Fazit von H.Jäger. v.l.till Schober, Dario Weis, Lennart Hölzmann, Thomas Quint, Konrad Beck, Moritz Stadler, Alexander Volk, Semjon Geist Gemäß dem internationalen Standard, dem Code de Pointage, bedeutet ein vergessener Wertteil schon einen Abzug von vier Punkten. Und im ersten Wettkampf gegen den Turngau Speyer vor drei Wochen gingen hier über zwanzig Punkte verloren. Außerdem hat H.Jäger -im Gegensatz zu anderen Mannschaften- seinen Ligaturner David Jäger nicht eingesetzt, der am Samstag seinen ersten Einsatz in der Bundesliga hatte. Ausstellung Lisa Krautheim im Haus des Gastes bis 8. Oktober Die Aquarelle und Zeichnungen der Künstlerin, die sich oft von Beobachtungen in der Natur leiten lässt, finden immer wieder große Beachtung. Vor allem ihre Garten- und Rosenbilder, welche im Haus des Gastes zu sehen sein werden: Lisa Krautheim, Jardin Grand- Mère, F-76160 BIRLENBACH (Elsass) Hauptstr. 50, 7 km südlich von Weissenburg. Lisa Krautheim beschäftigt sich intensiv mit Zeichnung und Malerei. Kunstkurse bei Agathe Sander in Worms, Rolf Schandin in Kleinniedesheim, Leopold Mimler in Frankenthal, Christel Abresch in Neustadt, Bernhard Vogel in Dresden und Bad Reichenhall und Simon Fletscher in Aschau. Sie besuchte Kurse an der Europäischen Kunstakademie in Trier bei Prof. Krämer, Herbert Holzing (Buchillustration), Wolfgang Mannebach (Akt, Portrait, Körper und Tanz). Malreisen nach Santorin, in die Bretagne und Provence, an den Bodensee, auf Rügen sowie Malaufenthalte in verschiedenen Klöstern. Seit dreißig Jahren Lehrtätigkeit an der Offenen Werkstatt (Haus Catoir) Bad Dürkheim, Kurse in Königsfeld, Birlenbach (Elsass) und Stutensee. Die Ausstellung im Haus des Gastes ist täglich geöffnet. (BfT) Konrad Beck am Boden beim Spitzwinkelstütz Die jungen Konrad Beck, Thomas Quint, Lennart Hölzmann und Moritz Stadler zeigten am Boden, dass sie gelernt hatten, das Lampenfieber abzulegen: ganz knapp das Gerät für sich entschieden, mit einem Minimalvorsprung von 0,2 Punkten. Am Seitpferd dann das Mißgeschick: ein Nachwuchsturner muss absteigen, Neuansatz, wieder hängengeblieben, nochmals Abstieg, Übung beendet, leider ein Teil zu wenig, ca. sechs Punkte fehlen. Trotzdem ist es für H. Jäger
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-43 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 wichtig, dass die Jung-Turner auch an dieses schwierige Gerät herangehen. Am Sprung: Risiko eingehen mit den schwierigeren Tsukuhara- Sprüngen, oder nur den sicheren Überschlag? Risiko! Leider hat es nicht geklappt, leichte Standfehler, und auch die Kampfrichter belohnten nicht das Risiko. Als Heimkampfrichter fungierte übrigens David Jäger, auch hier ein beginnender Generationswechsel zum langjährigen Kampfrichter Armin Stöß. Barren und Reck sind die Geräte, die im allgemeinen das geringere Risiko darstellen, zum einen wegen des geringeren Absteigerisikos, zum weiteren, da hier die Wertteile leichter zu erbringen sind. Wie auch schon am Seitpferd setzte hier H. Jäger auf die bewährten Kräfte: Till Schober (Seitpferd), Semjon Geist (Sprung und Reck), Dario Weis (Seitpferd, Ringe, Barren und Reck) und Alexander Volk (Sprung, Barren, Reck), der mit 37 Jahren gerade vor einer Woche den dritten Platz bei den deutschen Mehrkampfmeisterschaften belegte. Am Ende war es der Platz 6 für den Jahrgang 2008 und jünger und der 5. Platz für den Jahrgang 2010 und jünger. Insgesamt können sie alle zufrieden sein, denn sie konnten größtenteils sehr ordentliche Übungen präsentieren mit denen auch die Trainer sehr zufrieden waren. v.l. Zlata, Rhianna, Valentina, Lisa, Malin, Alina, Sophia, Hannah Dario Weis am Seitpferd Am Ende hatte der Sickinger-Turngau mit 189,80 Punkten vor dem Turnverein Bad Bergzabern mit 183,70 Punkten die Nase vorn. Traurig war der Trainer trotzdem nicht: es war ein schöner Wettkampf, und die jüngste Mannschaft der Liga hat enorme Fortschritte gemacht gegenüber dem ersten Wettkampf, und hoffentlich viel Motivation für die kommenden Wochen mitgenommen. Sicher werden wir gegen den TB Oppau (am 26.10. in Oppau) und auch gegen die TSG Grünstadt (Heimwettkampf am 4.11.) einen schwierigen Stand haben, zumal die beiden Vereine auf Dritt-und Zweitliga-Turner zurückgreifen, die wir nicht haben. Wir haben noch einen langen Weg vor uns, bis wir dieses Niveau erreicht haben, aber wir sind auf einem guten Weg. Und Spass macht es allen. Und da die Turner eine kleine Gemeinde sind, treffen sie sich in den kommenden Wochen auch wieder bei den diversen Meisterschaften. Und wer weiß, vielleicht ist bei den beiden restlichen Liga-Wettkämpfen doch eine Überraschung drin. (A. Stöß) Pfalzmeisterschaften in Landau Am 22. und 23. September fanden die Pfalzmeisterschaften Mannschaft in Landau statt. Bei den Gaumeisterschaften konnten sich alle drei Mannschaften aus Bad Bergzabern in der P-Stufe qualifizieren und so turnten am Samstag die Mannschaften im Jahrgang 2008 und jünger und 2010 und jünger, am Sonntag der Jahrgang 2001 und jünger. Für die Jüngeren ist der Wettkampf nach den Pfalzmeisterschaften beendet, bei den Großen ging es um die Qualifikation für die Rheinlandpfalzmeisterschaften. Die Turnerinnen im Jahrgang 2010 und jünger mit Hannah Clemenz, Alina Müller, Sophia Gutjahr und zwei Turnerinnen aus Jockgrim starteten am Reck in einen guten Wettkampf. Sie turnten alle die höchste Übung (P5), die sie in ihrem Alter turnen dürfen und konnten so schon einige Punkte sichern. Der Jahrgang 2008 und jünger mit Zlata Vostretsov, Rhianna Schwalbach, Lisa Tworuschka, Valentina Herbi und Malin Braun startete ebenfalls am Reck. Hier durfte sogar bis zur P7 geturnt werden, das heißt die höchste Übung wäre nicht mehr am Reck, sondern am Stufenbarren. Doch die Turnerinnen des TV Bad Bergzabern sind erst seit kurzem an den Elementen der P7 und zeigten so am Wettkampf lieber saubere Übungen mit einer Schwierigkeit niedriger (P6). Am Balken zeigten sie im Vergleich zu den Gaumeisterschaften weniger Fehler und konnten die Anzahl der Stürzen von sechs (bei Gau) auf einen reduzieren. Als nächstes ging es an den Boden. Der Jahrgang 2010 und jünger zeigte mit vier mal der P5 schöne Übungen und auch der Jahrgang 2008 und jünger turnte sicher und sauber, auch wenn nicht die höchste Schwierigkeit die sie turnen durften. Am Sprung, am letzten Gerät, merkte man, dass die Konzentration bei Turnerinnen und Zuschauern nachließ und so war er für die Kleinen nur sehr schwer in der Unruhe jeweils zwei saubere Sprünge zu zeigen. Am Sonntagmorgen war dann der Wettkampf der Großen (Jahrgang 2001 und Jünger) dran, bei dem insgesamt zehn Mannschaften um die Qualifikation auf die Rheinlandpfalzmeisterschaften turnten. Die Mannschaft, bestehend aus Vasilisa Vostretsov, Emma Muck, Nele Muck, Jule Wölfl, Emily Wagner und Megan Matthias, begann am Stufenbarren. An ihrem ersten Gerät zeigten sie noch große Nervosität und mit mehreren Zwischenschwüngen und einem Sturz starteten sie nicht so gut in den Wettkampf wie erhofft. Doch an dem nächsten Gerät, dem Balken, dem eigentlichen Zittergerät, fingen sie sich wieder und konnten sehr schöne Übungen präsentieren. Am Boden zeigten alle Übungen, mit denen sie zufrieden sein können, denn anstatt wie gewohnt auf mindestens zwei übereinander liegenden Matten oder auf dem Sprungboden zu turnen, mussten sie in Landau auf einem Bodenläufer turnen und konnten so die Elemente durch erschwerte Bedingungen nicht mit der entsprechenden Höhe und Dynamik wie im Training turnen. v.l. TV Bad Bergzabern mit Megan, Vasilisa, Emma, Emily, Nele,Jule; TV Schwegenheim; TSG Haßloch Als letztes Gerät stand der Sprung bevor, das schwächste Gerät der Bergzabener Mädchen. Hier turnten alle einen Überschlag über den Tisch. So fehlt an diesem Gerät vor allem die Schwierigkeit und die Präzision um entscheidende Punkte zu machen. Insgesamt konnten sie leider nicht ganz ihre Leistungen abrufen, die sie bei den Gaumeisterschaften gezeigt haben, schafften aber trotzdem den Sprung aufs Treppchen und belegten den 3. Platz mit 180,75 Punkten (Gau - 184,0 Punkte). In diesem Wettkampf konnte sich leider nur die erste Mannschaft qualifizieren. Dieser Wettkampf zeigte auch wieder, dass der TV Bad Bergzabern schon auf Gauebene sehr starke Konkurrenz hat und eigentlich der stärkste Gau von den Vieren ist. Denn zwischen dem letzten Wettkampf des Jahrgang 2001 und jünger und den jetzigen Pfalzmeisterschaften konnte sich keine Mannschaft aus anderen Gauen zwischen den Speyergau drängen und so standen neben dem TV Bad Bergzabern noch der TV Schwegenheim und die TSG Haßloch auf dem Treppchen. (TV Bad Bergzabern)
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-44 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Dreifacherfolg für den TV Bad Bergzabern (eb) Zu einem Familienfest gestaltete sich am Sonntag die Laufveranstaltung in Göcklingen, denn drei von vier der möglichen Podestplätzen erkämpfte sich die Dierbacher Sportlerfamilie Ullrich. Über die 10 km-distanz dominierte Philipp Ullrich in 36:03 Minuten als Gesamtsieger und hat jetzt bereits den vierten von fünf Wertungsläufen des Energie Südwest Cups 2018 gewonnen. Mit knapp zwei Minuten Vorsprung ließ Johannes Ullrich vom Start weg dem gesamten Läuferfeld des 5km-Wettbewerbes keine Chance. Mit einer Laufzeit von 16:52 Minuten gewann er seit 2015 zum vierten Male in Folge den Göcklinger 5er. Susanne Ullrich, sie hatte bei ihren erfolgreichen Söhnen Philipp und Johannes die Lust am Laufen geweckt, vervollständigte den überaus positiven Familienerfolg. Sie steht nach dem heutigen Gewinn der 5km-Damenkonkurrenz in sehr guten 21:16 Minuten, sowie dem 2. Platz in Landau, den beiden Siegen in Dammheim und Nussdorf an der Spitze der diesjährigen Cupwertung. Weitere Ergebnisse aus Göcklingen: 700 m: Antonia Rudack 2:40, Max Oppermann 3:06 5 km: Florian Hetzler 23:33, Edith Gärtner 32:21, Ernst Brauer 35:21, Josefine Ernst 40:41 10km: Wilhelm Storr 45:57/2.M60, Gerhard Zschaubitz 49:01, Joachim Brödel 49:52, Elisabeth Wegmann 51:04/2.W50, Bernhard Metz 53:38, Bernd Butterling 66:02/2.M70 Beim zeitgleich in Karlsruhe ausgetragenen Halbmarathon blieb Kai Höffner im 4.300-köpfigen Läuferfeld mit 1:59:11 noch unter zwei Stunden (Herbert Stöbener 1:59:18, Michaela und Roland Unselt 2:07:17, Peter Cergic 2:23:44). Beim Orenfels-Trail am Samstag in Albersweiler, bewältigte Christian Hoffmann die elf kilometerlange Laufstrecke mit 470 Höhenmeter als Gesamtsechster in 53:40 Minuten (Joachim Moser 1:33:38 Stunden). Die Woche zuvor trafen sich die Läufer zur 3. Austragung des Deichenwand-Trails in Wilgartswiesen. Auf schmalen meist steinigen Pfaden führt der 11,3 kilometerlange anspruchsvolle Parcours zuerst hinauf zur Falkenburg, dann zurück ins Tal um dann die mit Stahlseilen gesicherte Deichenwand zu erklimmen und die restlichen der insgesamt 440 Höhenmeter über den Breitenberg zu bewältigen. Heike Weyrauch, sie liebt es als Bergziege wenn es lange bergauf geht, gewann in 1:10:01 Stunden ihre Altersklasse und belegte in der Damenkonkurrenz den 5. Platz. Im leistungsstarken Männerfeld lief Frank Wieg in 57:30 Minuten als Neunter noch unter die Top Ten (Ramona Braun 1:23:48 Stunden, Joachim Moser 1:38:01 5 km/120 HM Wilhelm Storr 26:15, Bernd Butterling 39:45). Im 5 km-wettbewerb des Volkslaufes in Mutterstadt lief Elisabeth Wegmann nach 24:37 Minuten als zweitschnellste Frau über die Ziellinie (Peter Cergic 26:15, Josefine Ernst 41:12). Beim mit über 700 Läufern gut besuchten Stadtwerke-Lauf in Karlsruhe, wo die Laufstrecke größtenteils entlang des Grüngürtels der Alb führt, feierte Joao Freire mit 56:16 Minuten über 10 km seinen Einstand in der Bergzaberner Laufgruppe (5 km: Ernst Brauer 33:51). Das Erfolgstrio aus Dierbach: Philipp, Susanne und Johannes Ullrich Ohne Blessuren das Trail-Abenteuer überstanden: v.li. Frank Wieg, Heike Weyrauch, Ramona Braun, Bernd Butterling und Wilhelm Storr Heimspiele der TV BZA Basketballer 29.09.2018, 14:00 Uhr TV Bad Bergzabern BBV Gorillas Haßloch Verbandsgemeindehalle U16 ml 29.09.2018, 16:00 Uhr TV Bad Bergzabern BBV Gorillas Haßloch Verbandsgemeindehalle U18 ml 29.09.2018, 18:00 Uhr TV Bad Bergzabern VfL Bensheim Verbandsgemeindehalle H1 RL Das Spiel der Herren 1 in der Regionalliga könnte kurzfristig von 18 auf 20 Uhr verlegt werden. Bitte auf die aktuelle Presse achten oder auf der homepage nachsehen. (R. Hechler) DLRG - Beginn Wintertraining Beginn Wintertraining Wintertraining der DLRG im Rebmeerbad Bad Bergzabern startet wieder am Montag, den 01.10.2018, um 18 Uhr für Kinder und Jugendliche. Für die fortgeschrittenen Jugendlichen und die Erwachsenen findet ab 05.10.2018 freitags um 18 Uhr die Ausbildung statt. Treffpunkt ist jeweils vor Beginn in der Vorhalle. Aktuelle Informationen werden auf der Website www.annweiler.dlrg.de veröffentlicht. Dort steht auch ein Kontaktformular für Anfragen zur Verfügung. (F. Krause) Spielvereinigung Bad Bergzabern Frauenfußball Am vergangenen Spieltag, gegen den FV Freinsheim, lief nicht allzu viel zusammen. Die Gäste waren von Beginn an die Spiel bestimmende Mannschaft. Immer wieder mit langen Bällen erarbeiteten sie sich Torchancen. So auch in der 15. Minute als sie wieder einmal die Abwehrreihe von Bad Bergzabern überliefen, Nadine Reiß aber den Schuss aus ca. acht Metern per Fußabwehr klären konnte und der Nachschuss an den Pfosten ging. Die Versuche selbst nach vorne zu spielen um Entlastung oder auch eigene Chancen zu erarbeiten wurden von den Gästen schnell gestoppt. Zur Halbzeit hieß es 0:0. Nach der Pause ähnliches Spiel. Nach einer Stunde hatte Freinsheim nach einem Freistoß wieder eine klare Chance, doch Nadine Reiß war erneut mit Fußabwehr zur Stelle. Eine Minute später trafen die Gäste über links mit einem Schuss ins lange Eck zum 0:1. Vier Minuten später erhöhten sie mit einem Traumtor von links ins obere Lange Eck zum 0:2. Durch Umstellung in der Mannschaft konnte Bad Bergzabern nun offensiv mehr bewirken, aber noch zu wenig um gefährlich zu werden. In der 84.Minute besiegelte Freinsheim mit dem dritten Treffer aus zentraler Position, 13 Meter vor dem Tor, die 0:3 Niederlage. Es spielten: Nadine Reiß Tamara Epp (30.Min Lorine Schenck), Evita Schlender, Nina Sprenger, Meike Schwartz Lena Striebig, Annalena Schmidt, Melina Schlender, Caroline Steinmann Malak Dalki, Natalie Moock (46.Min Katharins Lehmann). Am kommenden Freitag, 28.9.18, findet um 19.30 Uhr das nächste Punktspiel zuhause, am Rumpsteakabend, gegen den FC Lustadt statt.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-45 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 SpVgg Bad Bergzabern Jugendfußball Vorschau der Spieltermine D-Junioren 1.Kreisklasse SV Roschbach/Edesheim SG SpVgg. Bad Bergzabern/Bienwald SG 18.09.2018 18:00 Uhr Roschbach Rasenplatz B-Junioren 1.Kreisklasse SpVgg BadBergzabern/Bienwald SG II JFV Südwest Löwen 20.09.2018 19:15 Uhr Steinfeld Rasenplatz C-Junioren 1.Kreisklasse SpVgg. Bad Bergzabern / Bienwald SG JFV Südwest Löwen II 21.09.2018 18:00 Uhr Schweighofen Rasenplatz E-Junioren 1.Kreisklasse SV Pleisweiler-Oberhofen SV Schweigen- R./BZA SG II 21.09.2018 18:30 Uhr Pleisweiler/Oberh. Rasenplatz B-Junioren Kreisliga SpVgg BadBergzabern / Bienwald SG FC Bav. Wörth / Maximiliansau SG 22.09.2018 15:00 Uhr Bad Bergzabern Rasenplatz B-Juniorinnen Landesliga TUS Wörrstadt / Nieder-Olm SpVgg 1920 Bad Bergzabern 7er 22.09.2018 16:00 Uhr Wörrstadt Kunstrasen D-Junioren 1.Kreisklasse SV Vikt. Herxheim II SpVgg. Bad Bergzabern/Bienwald SG 22.09.2018 11:00 Uhr Herxheim Rasenplatz 2 F-Junioren 2.Kreisklasse SV Roschbach/Edesheim SG SpVgg Bad Bergzabern 22.09.2018 11:00 Uhr Edesheim Rasenplatz D-Junioren 2.Kreisklasse JFV Trifelsland SpVgg BadBergzabern/ Bienwald SG II 23.09.2018 12:00 Uhr Queichhambach Kunstrasenplatz E-Junioren Kreisliga TSV Landau SV Schweigen-R./BZA SG 23.09.2018 11:00 Uhr Landau Kunstrasenplatz D-Junioren 1.Kreisklasse SpVgg. Bad Bergzabern/Bienwald SG JFV Südwest Löwen 25.09.2018 18:00 Uhr Kapsweyer Rasenplatz E-Junioren Kreisliga SV Schweigen-R./BZA SG JFV Südpfalz II 26.09.2018 17:30 Uhr Bad Bergzabern Hartplatz E-Junioren 1.Kreisklasse SV Schweigen-R./BZA SG II JFV Südpfalz III 26.09.2018 17:30 Uhr Bad Bergzabern Rasenplatz F-Junioren 2.Kreisklasse SpVgg Bad Bergzabern JFV Trifelsland II 26.09.2018 18:00 Uhr Bad Bergzabern Rasenplatz C-Junioren 1.Kreisklasse SpVgg. Bad Bergzabern / Bienwald SG SV Landau West / Mörlheim SG II 28.09.2018 18:30 Uhr Bad Bergzabern Hartplatz B-Juniorinnen Landesliga SpVgg 1920 Bad Bergzabern 7er FV 1924 Freinsheim 9er 29.09.2018 11:00 Uhr Bad Bergzabern Rasenplatz D-Junioren 2.Kreisklasse TSV Landau (7er) SpVgg BadBergzabern/ Bienwald SG II 29.09.2018 15:00 Uhr Landau Kunstrasenplatz D-Junioren 1.Kreisklasse FC Bav.Wörth/Maximiliansau SG SpVgg. Bad Bergzabern/Bienwald SG 29.09.2018 15:00 Uhr Wörth Kunstrasen F-Junioren Kreis-FS FSV Offenbach II SpVgg Bad Bergzabern 07.10.2018 11:00 Uhr Offenbach Kunstrasenplatz (A. Füß) Laufgemeinschaft Kapellen-Drusweiler Südpfalzlauf in Rülzheim Am Sonntag, den 02.09.2018, wurde schon traditionell der Südpfalz in Rülzheim ausgetragen. Bei diesem Event standen diverse Läufe auf dem Programm und es war mächtig was los auf dem Freizeitzentrum auf der Festwiese in Rülzheim. Bei guten äußeren Bedingungen machten sich 169 Aktive auf die 10 km flache Laufstrecke durch den Rülzheimer Wald. Die LG Kapellen-Drusweiler war mit zwei Aktiven bestens vertreten. Markus Kaltenbach lief ein beherztes Rennen und blieb unter der 40 min. Grenze. Im Ziel zeigte die Uhr für ihn 39.32 min., dies reichte zu Rang vier der Klasse M 30. Im Gesamteinlauf war er als 11ter von den insgesamt 169 Startern im Ziel. Karlheinz Cuntz, in Rülzheim ebenfalls gut unterwegs, war nach 45.18 min. im Ziel, auch er belegte Rang vier in der Klasse M 60. Rietburg-Berglauf in Edenkoben Am Samstag, den 08.09.2018, wurde der 24. Rietburg-Berglauf des LCO Edenkoben ausgetragen, dies war gleichzeitig der vierte von sieben Läufen des Pfälzer Berglaufpokals 2018. Der Start erfolgte im Weinstraßen-Stadion in Edenkoben. Es ging über 8,2 km hoch zum bei der Ruine Rietburg, bis dahin waren 420 Höhenmeter zu überwinden. 4,7 km der Laufstrecke sind asphaltiert, der Rest gut befestigte Waldwege. Das härteste Stück der Strecke liegt zwischen km 6,5 und km 7,5. Hier haben es die Aktiven mit einer Steigung von zwölf Prozent zu tun. 181 Sportler konnte die LCO Edenkoben bei recht warmen Temperaturen im Ziel begrüssen. Mit dabei unser ambitionierter Bergläufer Karlheinz Cuntz. Auch hier stand er wieder auf dem Siegertreppchen, mit einer Zeit von 46.07 min. belegte er Rang 3 der Klasse M 60. Volksbank-Münster-Marathon Münster, eine Stadt in Westfalen mit etwas mehr als 300 000 Einwohnern. Hier richtete die Organisation des Münster-Marathon-Vereins am Sonntag, den 09.09.2018, zum 17. mal den Volksbank-Münster-Marathon aus. 1945 Marathonis gingen bei angenehmen Lauftemperaturen am Schlossplatz in Münster über die Startlinie. Dieser Marathon ist ein Mix aus Stadt- bzw. Landschaftsmarathon. Von der LG Kapellen- Drusweiler mit im Läuferfeld. Hermann Riedel erreichten nach 3.51.38 Std. das Ziel am Prinzipalmarkt und konnte hier mit seiner Leistung zufrieden sein. Deichenwand Trail in Wilgartswiesen Der sechste und vorletzte Lauf im Wasgau-Cup 2018 wurde am Samstag, den 15.09.2018, in Wilgartswiesen ausgetragen. Start dieses Laufes über die anspruchsvolle Strecke von 11,3 km sowie 440 Höhenmeter war an der Falkenburghalle. 95 Teilnehmer machten sich auf die mit einigen Schwierigkeitsgraden ausgestattete Laufstrecke. Nach dem Start ging es hoch zur Falkenburg, dann vorbei am Kletterfelsen Deichenwand über den Breitenberg hinunter ins Freisbachtal. Nun ging es nochmals hoch zum Breitenberg und zurück zur Falkenburghalle ins Ziel. Karlheinz Cuntz von der LG Kapellen-Drusweiler, läuferisch am heutigen Tag und auf dieser Strecke topfit. Als Sieger der Klasse M 60 hatte er das Ziel nach 1.06.14 Std. erreicht. Hiermit ist er weiterhin der Führende in der Cup-Wertung der Klasse M 60. Karlheinz Cuntz weist 839 Punkte, der Zweitplazierte 612 Punkte auf. In der Cup-Wertung steht noch ein Lauf in Hinterweidenthal im November aus. (Hoffmann) JFV Südpfalz Ergebnisse A-Jugend (Barbelroth) JFV Südpfalz (9er) - SV RW Mörzheim/Eschbach SG 3:2 C2-Jugend (Freckenfeld) JFV Südpfalz II (9er) - TSV Landau 6:2 D1-Jugend (Freckenfeld) JFV Südpfalz - TuS Diedesfeld 6:1 VfR Sondernheim - JFV Südpfalz 6:2 D2-Jugend (Minfeld) JFV Südpfalz II - TSV Landau (7er) 1:5 E1-Jugend (Schaidt) FC Bavaria Wörth - JFV Südpfalz 4:2 E2-Jugend (Dierbach) SV Landau West - JFV Südpfalz II 17:0 E3-Jugend (Freckenfeld) SV Landau West II - JFV Südpfalz III 4:2 Vorschau A-Jugend (Barbelroth) Freitag, 28.09.2018 um 19:30 Uhr JFV Südpfalz (9er) - FC Phönix Bellheim B-Jugend (Dierbach) TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim - JFV Südpfalz (9er) C1-Jugend (Barbelroth) Samstag, 29.09.2018 um 15:00 Uhr JFV Südpfalz - FC Speyer 09 III (M. Sollinger) C2-Jugend (Freckenfeld) Samstag, 29.09.2018 um 15:00 Uhr SV Klingenmünster/Eschbach SG - JFV Südpfalz II (9er) D1-Jugend (Freckenfeld) Mittwoch, 26.09.2018 um 18:00 Uhr JFV Südpfalz - SV Gommersheim/JSG Gäu II Mittwoch, 03.10.2018 um 11:00 Uhr Sieger (SV Hatzenbühl - TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim) - JFV Südpfalz (Viertelfinale Kreispokal) D2-Jugend (Minfeld) Donnerstag, 27.09.2018 um 18:00 Uhr JFV Südpfalz II - ASV Eschbach/Mörzheim SG II o.w. E1-Jugend (Schaidt) Samstag, 29.09.2018 um 14:00 Uhr JFV Südpfalz - FC Berg/Neuburg SG E2-Jugend (Dierbach) Mittwoch, 26.09.2018 um 17:30 Uhr SV Schweigen-Rechtenbach/Bad Bergzabern SG - JFV Südpfalz II E3-Jugend (Freckenfeld) Mittwoch, 26.09.2018 um 17:30 Uhr SV Schweigen-Rechtenbach/Bad Bergzabern SG II - JFV Südpfalz III F3-Jugend (Minfeld) Samstag, 29.09.2018 um 14:00 Uhr JFV Südpfalz III - FC Phönix Bellheim II IN eigener SacHe Wenn Sie keinen Südpfalz- Kurier bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Südpfalz-Kurier nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/9147-335, -336, -713 und -716. Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-46 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 VHS-Nachrichten Volkshochschule Bad Bergzabern Königstr. 1 Tel: 06343/ 61 94 011 info@vhs-bergzabern.de www.vhs-bergzabern.de Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr: 9.30-13.00 Uhr Die Volkshochschule lädt ein: V312 - Gelassen älter werden Frauen heute haben mit den Frauen früherer Generationen kaum noch etwas gemeinsam. Um 1900 lag die Lebenserwartung von neugeborenen Mädchen bei 52,5 Jahren. Heute beträgt die Lebenserwartung von Frauen in Deutschland 82,7 Jahre. Die gestiegene Lebenserwartung sollte Ansporn sein, sich bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit zu halten! Für Frauen zwischen 50 und 60 beginnt oft ein neuer Lebensabschnitt und wir fragen uns, wie wir die Weichen für ein erfülltes, zufriedenes und gesundes Älterwerden stellen können. In diesem Vortrag geht es um Wissenswertes und Anwendbares aus den Bereichen Ernährung, Bewegung und Entspannung, um ein gesundes Frausein auch im Älterwerden zu entwickeln und zu genießen. Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Dozentin: Karin Schnaubelt-Seiter, Wechseljahre- und Ernährungsberaterin, Entspannungspädagogin Veranstaltungsort: vhs Kursraum 2 Gebühr: 10 Termin: Freitag, 28.9.2018, 18.30-20.30 Uhr V313 - Knochen brauchen mehr als Kalzium Kalzium macht die Knochen stark. Doch Knochen benötigen mehr als Kalzium. Auch andere Mineralstoffe, Vitamine, eine gesunde Ernährung und vor Allem Bewegungs- und Kräftigungsübungen sind für die Knochengesundheit unerlässlich. Osteoporose ist eine Abnahme der Knochendichte. Diese werden porös und dadurch anfälliger für Brüche. Sie tritt häufig bei Frauen nach der Menopause auf. Aber auch Männer und immer mehr jüngere Menschen sind betroffen. Osteoporose ist kein unabänderliches Schicksal und eine rechtzeitige Vorbeugung kann einer Erkrankung entgegen wirken. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie eine Osteoporose entsteht und wie Sie ihre Ernährung knochengerecht gestalten können. Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Dozentin: Karin Schnaubelt-Seiter, Wechseljahre- und Ernährungsberaterin, Entspannungspädagogin Veranstaltungsort: vhs Kursraum 2 Kursgebühr: 10 Termin: Freitag, 12.10.2018, 18.30-20.30 Uhr Bitte anmelden und die Gebühr überweisen. Danke! Kursgebühr an vhs Bad Bergzabern: Sparkasse SÜW, IBAN: DE21 5485 0010 0000 0000 75 oder VR Bank SÜW, IBAN: DE34 5489 1300 0000 0273 08
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-47 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 up PAMINA vhs Entspannt durch den Alltag Samstag, den 6. Oktober 2018, veranstaltet die up PAMINA vhs einen Workshop zu Entspannungstechniken im Alltag. Dieser findet von 14 bis 17 Uhr in Wissembourg statt. Der Preis beträgt 30 Euro bei Selbstanfahrt. Goldwaschen am Rhein Sonntag, den 7. Oktober 2018, veranstaltet die up PAMINA vhs von 10 bis 14 Uhr einen Workshop zum Goldsuchen im Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro für Erwachsene bei Selbstanfahrt (ohne Essen). Ermäßigung für Kinder ab fünf Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen und zum Gesamtprogramm sind bei der up PAMINA vhs erhältlich: Tel. 0(033)3 88 94 95 64, Fax: 0(033)3 68 03 61 51 / E-mail: info@up-pamina-vhs.org, Internet: www.up-pamina-vhs.org. Ende des redaktionellen Teils ABsCHieD nehmen In Dankbarkeit für die erfüllten 43 Jahre. Danke allen Freunden und Bekannten, Fam. Schnepper-Lörz, Geo 62, Firma Maxit, dem Wanderverein und Verwandten für Eure Beileidsbekundungen für Winfried Lemmrich * 04.08.1942 04.09.2018 R. Schmitt Bad Bergzabern, im September 2018 Abschied nehmen. Traueranzeige und -danksagung in Ihrem Mitteilungsblatt. Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / xxknightwolf Auch in der Zeit der Trauer sind wir für Sie da. Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der BaBoha GmbH. Wir BiTTen unsere Leser um BeachTung! Eine Trauerdanksagung Anzeige online aufgeben wittich.de/trauer Gerne auch telefonisch unter Tel.06502 9147-0
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-48 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 STEllEn Markt 06502 9147-0 Fahrer/-in gesucht in Vollzeit, Teilzeit oder Minijob! Labortransporte, Krankenfahrten, Schüler- und Rollstuhlfahrten. Personenbeförderungsschein von Vorteil Tel.: 0151 / 179 57 465 Vollzeitkraft zur Verstärkung unseres Teams für Verkauf, Auftragsbearbeitung und Planung von Möbeln gesucht. Bewerbung bitte an E-Mail: info@naturmoebelhaus.com Küchenhilfe gesucht zum Wochenende ab 17.00 Uhr, im Wechsel alle 14 Tage. Kapeller Hopfestubb, 06343-8245 BILLIGHEIM ab 01.01.2019 Schöne Dachgeschoss-Wohnung in 6-Fam.-Wohnhaus in Billigheim ab 01.01.2019 zu vermieten. Sehr gute u. ruhige Lage. 69 m² - 3 ZKB, Balkon, Abstellraum, Keller, Waschraum, Autostellplatz, Miete 425,00 + NK 75,00 + KT 1.000,00 (Energieausweis; EnEV 16 ff-baujahr: 96; Gas; 93,2 Kwh m 3 a.) Tel.-Nr. 06349/5123 Job gesucht? Mit einem Blick... in den Stellenmarkt können Sie schnell und bequem fündig werden! Stellenausschreibung Bei der Stadt Kandel soll eine Teilzeitstelle (30 Stunden/Woche) mit einer Citymanagerin bzw. einem Citymanager zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzt werden. Die Stelle ist befristet für 5 Jahre. Die Eingruppierung erfolgt bei entsprechender Qualifizierung bis in Entgeltgruppe 11 TVöD. Die Stelle ist beim Stadtbürgermeister direkt zugeordnet. Zu den Aufgabengebieten gehören unter anderem, eine weitere Erhöhung der Attraktivität der Innenstadt, die Weiterentwicklung des Marketingkonzeptes für die Stadt Kandel sowie die Profilierung der Innenstadt nach innen und außen. Darüber hinaus bündelt die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber die Kräfte aus Handel, Handwerk, Unternehmen und der Bürgerschaft. Zu Ihren Aufgaben gehören auch die Optimierung des bestehenden Branchenmix sowie die Beratung der Mitglieder des Gewerbevereins Kandel. Eine moderne, attraktive Stadt lebt von Veranstaltungen, die Sie planen, organisieren und durchführen. Ihre Aufgabenschwerpunkte: - Kümmerer für die Innenstadt von Kandel - Konzeption, Koordination und Realisierung von Marketingaktivitäten für die Innenstadt - Erarbeitung und Durchführung von Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität - Betreuung der Mieterinnen und Mieter (aus den Bereichen Einzelhandel, Dienstleistung und Gastronomie) - Leerstandsmanagement/Akquise geeigneter Mieterinnen und Mieter - Stärkung der weiteren Einzelhandelslagen in Kandel Unsere Anforderungen: - abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium mit berufsrelevanter Ausrichtung (z.b. Stadt- bzw. Citymarketing, Wirtschaftsförderung, Geographie, BWL) - hohes Maß an Eigeninitiative und Motivation sowie Flexibilität (auch bei der Gestaltung der Arbeitszeiten) und Kreativität - Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick - sicherer Umgang mit digitalen Medien Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besonders berücksichtigt. Interessentinnen/Interessenten richten ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens zum 12.10.2018 an die Verbandsgemeindeverwaltung Kandel - Personalamt - Gartenstr. 8, 76870 Kandel oder gerne per E-Mail an: jens.forstner@vg-kandel.de Telefonische Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Jens Forstner, Tel.: 07275/960203. Im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten können nicht erstattet werden. Anzeigenannahme: 06502 9147-0
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-49 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-50 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-51 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Markt Gößweinstein Das Ferienzentrum der Fränkischen Schweiz Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz Erholen. Genießen. Erleben. Entdecken. Im Frühjahr, im Sommer, immer! Herzlich willkommen zu Ihrem Urlaub in der Fränkischen Schweiz! Die verkehrsgünstige Lage macht Gößweinstein zu einem idealen Ausgangspunkt für Unternehmungen aller Art! Hier ist für jeden das passende Angebot dabei. Für Familien, Aktivurlauber, Paare und Genießer! Gößweinstein ist einfach atemberaubend schön! In Gößweinstein wird es nie langweilig! Traditionell geschmückte Osterbrunnen, Kulinarische Schmankerl nach Saison, Kerwas (Kirchweihen), 4 Täler mit zahlreichen Wandermöglichkeiten, Naturfreibad, Soccergolf, Bogenschießen, Höhlentouren, Nachtwächterrundgänge, Kajakfahren, Barocke Wallfahrtsbasilika, Burg Gößweinstein, Biergärten, Brauereien, und vieles mehr! Kontaktdaten Haus des Gastes: Tel. 09242 / 456 www.ferienzentrum-goessweinstein.de In Gößweinstein fühlt man sich nicht nur wohl, sondern willkommen! Unsere Gastgeber freuen sich darauf, Sie kennenzulernen. Ausgezeichnete Hotels, familiäre Gasthäuser, zahlreiche Pensionen und Ferienwohnungen halten für jedes Urlaubsbudget das passende Angebot bereit! Restaurants, Cafés und Bars runden die kulinarische Angebotsvielfalt der Marktgemeinde Gößweinstein ab.
Bad Bergzabern, den 26.09.2018-52 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2018 Besuchen Sie uns! www.wittich.de