38. Jahrgang Mittwoch, den 14. November 2018 Nr. 46/2018
|
|
- Marianne Svensson
- för 6 år sedan
- Visningar:
Transkript
1 38. Jahrgang Mittwoch, den 14. November 2018 Nr. 46/2018
2 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018
3 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Otterbachhalle in Oberotterbach: PREMIERE Sa :30 Uhr Sa :30 Uhr Der Kaugummibaron Ein Schwank in 3 Akten von Michael May
4 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Auf einen Blick Auf einen Blick Amtsblatt Südpfalz Kurier Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, 21. November Redaktionsschluss spätestens Montag, 19. November, Uhr. Redaktion: Hans-Peter Koob Tel , h.koob@vgbza.de (Für Geschäftsanzeigen wenden Sie sich bitte an Fritz Wünschel, Tel , fritz.wuenschel@gmx.de) Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche. Auf Wiederlesen - Ihr Südpfalz Kurier! Notfallrufnummern Polizei Feuerwehr, Rettungsdienst Krankentransport Ärztlicher Bereitschaftsdienst Gift-Notruf Medizinische Bereitschaftsdienste Prakt. Arzt - Tel (Anrufe werden je nach Vorwahlbereich automatisch zur zuständigen Stelle geleitet!) Ärztliche Bereitschaftspraxis Landau Vinzentius-Krankenhaus Landau, Cornichonstraße 4, Landau, Telefon Öffnungzeiten: Mo, Di, Do ab 19 Uhr; Mi ab Uhr; Fr ab Uhr; Sa, So, Feiertage rund um die Uhr; jeweils bis zum Folgetag um Uhr Ärztliche Bereitschaftspraxis Kandel Asklepios Südpfalzklinik Kandel, Luitpoldstraße 14, Kandel, Telefon Öffnungszeiten: Sa, So von Uhr Augenarzt 17. / 18. November 2018 Dr. Jörg, Landau, Martin-Luther-Straße 35, Tel Zahnarzt 17. / 18. November 2018 Dr. Runck, Annweiler, Bahnhofstraße 21, Tel Apothekenbereitschaft PLZ des Standorts (0,14 /min Festnetz; max. 0,42 /min Mobilfunknetz) Mittwoch, Neue Apotheke, Albersweiler, Hauptstraße 45, Tel Donnerstag, Südpfalz Apotheke, Bad Bergzabern, Weinstraße 72, Tel Freitag, Bahnhof Apotheke, Annweiler, Bahnhofstraße 15, Tel Samstag, Adler Apotheke, Marktstraße 35, Tel Sonntag, Bahnhof Apotheke, Annweiler, Bahnhofstraße 15, Tel Montag, Steinbühl Apotheke, Schweigen-Rechtenbach, St. Urban-Platz 2, Dienstag, Pelikan Apotheke, Billigheim-Ingenheim, Marktstraße 20, Tel Mittwoch, Adler Apotheke, Landau, Rathausplatz 2, Tel Krankenhäuser Klinikum Landau-Südliche Weinstraße Standort Bad Bergzabern Danziger Straße 25, Bad Bergzabern, Tel Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Weinstraße 100, Klingenmünster, Tel Technische Bereitschaftsdienste Verbandsgemeindewerke (bei Störungen im Wasser) außer Stadtgebiet Bad Bergzabern Mo bis So, Tel oder (bei Störungen im Abwasser/Kanalisation) gesamtes Gebiet der VG Mo bis So, Tel oder Stadtwerke Bad Bergzabern (nur bei Störungen bei der Wasserversorgung im Stadtgebiet und beim Stromnetz im Stadtgebiet, Pleisweiler-Oberhofen und Winden) Tel oder Störungsdienst Pfalzwerke Netzteam Kandel, Landauer Straße 28, Tel bei Störungen im Stromnetz, Tel Störungsdienst Pfalzgas Bad Bergzabern, Dörrenbach, Gleiszellen-Gleishorbach, Klingenmünster, Oberotterbach, Pleisweiler-Oberhofen, Schweigen-Rechtenbach Tel oder Tel Störungsdienst Erdgas Thüga Energienetze GmbH Barbelroth, Dierbach, Hergersweiler, Kapellen-Drusweiler, Kapsweyer, Niederhorbach, Niederotterbach, Oberhausen, Schweighofen, Steinfeld Tel Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Verwaltungsgebäude Schloss Königstraße 61, Bad Bergzabern Postanschrift: Bad Bergzabern, Postfach info@vgbza.de, Zentrale: Tel , Fax: Sprechzeiten: Mo bis Fr bis Uhr, Di bis Uhr, Do bis Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro Tel : Mo und Mi 8.00 bis Uhr, Di und Do 8.00 bis Uhr, Fr 7.30 bis Uhr Rentenstelle und Archiv nach telefonischer Vereinbarung Bauhof der Verbandsgemeinde Brückwiesenstraße 3, Kapellen-Drusweiler Tel Konten der Verbandsgemeindekasse Sparkasse Südliche Weinstraße, BLZ , Kontonr. 75 IBAN: DE , BIC: SOLADES1SUW VR Bank Südliche Weinstraße - Wasgau eg, BLZ , Kontonr IBAN: DE , BIC: GENODE61BZA Postbank Ludwigshafen, BLZ , Kontonr IBAN: DE , BIC: PBNKDEFF545 Tourist-Information Bad Bergzaberner Land Büro für Tourismus (BfT), Kurtalstraße 27, Bad Bergzabern, Tel Von November bis 31. März von bis Uhr Von April bis Ende Oktober zusätzlich Samstag, Sonn- und Feiertage von bis Uhr. Erreichbarkeiten der Taxen in Bad Bergzabern Grundsätzlich haben die drei in Bad Bergzabern ansässigen Taxiunternehmen eine dauerhafte Beförderungspflicht. Zu folgenden Zeiten wurde auf Wunsch dieser Taxiunternehmen ein Schichtplan erstellt: Sonntag, 19:00 Uhr bis Montag, 06:00 Uhr... Taxi Drieß Montag, 19:00 Uhr bis Dienstag, 06:00 Uhr... Taxi Drieß Dienstag, 19:00 Uhr bis Mittwoch, 06:00 Uhr... Taxi Pfalzgraf Mittwoch, 19:00 Uhr bis Donnerstag, 06:00 Uhr... Taxi Pfalzgraf Donnerstag, 19:00 Uhr bis Freitag, 06:00 Uhr...Taxi Leischner Die Taxiunternehmen, die zu diesen Zeiten keinen Fahrdienst haben, weisen mittels Anrufbeantworter darauf hin. Gleichzeitig wird die Telefonnummer des diensthabenden Taxiunternehmens dem Anrufer bekanntgegeben. Dadurch ist gewährleistet, dass jeder Fahrgast die Möglichkeit hat, das diensthabende Taxiunternehmen zu erreichen. Außerhalb dieser Zeiten besteht für alle Unternehmen eine Betriebspflicht. Soziale Einrichtungen / Beratungsdienste Frauenbüro Südliche Weinstraße Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2, Landau, Tel (Beratung von Frauen in Krisen- und Notsituationen, Aufnahme in die Frauenschutzwohnung des Landkreises SÜW, Gleichstellung von Mann und Frau, Beratung nach telefonischer Vereinbarung) Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Tel Gesundheitsamt Kreisverwaltung, Landau, Arzheimer Str. 1, Tel
5 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Auf einen Blick AIDS-Beratung Anonyme Informationen und Beratung, HIV-Antikörper-Test Sprechzeiten: Do Uhr oder nach Vereinbarung, Tel Sozialpsychiatrischer Dienst Beratung, Vermittlung und Unterstützung für psychisch Kranke, Suchtkranke, alte Menschen, Menschen in Konfliktsituationen und deren Angehörige, Sprechzeiten: vormittags Uhr, Do Uhr oder nach Vereinbarung, Tel Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern jeden 1. und 3. Di, Uhr, Raum 124, Tel Seniorenbüro im Haus der Familie Luitpoldstr. 22, Seniorenreferent Rainer Brunck, Tel ZAS-Büro Rat und Tat im Haus am Schloss Herzog-Wolfgang-Str. 5, Zentrale Anlaufstelle für Senioren Mo-Fr, Uhr, Tel Ökumenische Aktion Essen auf Rädern (für den Stadtbereich) Tel und Essen auf Rädern - Mobiler Sozialer Hilfsdienst Tel Bergzaberner Tafel St. Martin Tel Kleiderkammer Klamotte Königstraße 38 Ausgabe Dienstag und Donnerstag, jeweils bis Uhr Kleiderspenden (gut erhaltene Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Schuhe), Taschen sowie Haushaltstextilien (Bettwäsche, Tischwäsche, Handtücher etc.) werden mittwochs von bis Uhr entgegen genommen. Per an klamottebza@gmail.com kann auch ein individueller Abgabetermin vereinbart werden. Mehr Info unter com/view/klamottebza/startseite Gemeindeschwester plus Annweiler und Bad Bergzabern Bianca Schard, Tel , mobil Pflegestützpunkt Beratung und Hilfen für pflegebedürftige, kranke und behinderte Menschen/Angehörige, Tel Sozialstation / Ambulantes Hilfezentrum, Bad Bergzabern Herzog-Wolfgang-Straße 5, Tel Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst, Landau/SÜW Tel Arbeiter-Samariter-Bund e.v. Bad Bergzabern (Sozialstation, Essen auf Rädern, Hausnotruf), Tel Arbeiterwohlfahrt Tel DRK-Sozialzentrum Landau Rheinstraße 34, Tel Christliche Nachbarschaftshilfe Dörrenbach, Tel Oberotterbach, Tel Schweigen-Rechtenbach und Schweighofen, Tel. 0175/ (oder 06342/7788) Ökumenische Nachbarschaftshilfe Gleiszellen-Gleishorbach und Klingenmünster Tel Nachbarschaftshilfe Steinfeld Tel und Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer Landau, Queichheimer, Hauptstr. 36, Tel /55323 Telefonseelsorge Hilfe in seelischer Not, Tel und Diakonisches Werk Bad Bergzabern Sozial-, Lebens- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsfachdienst, Haus am Schloss, Herzog-Wolfgang-Straße 5, Bad Bergzabern Mo. - Fr Uhr, Di. und Do Uhr, Termine nach Vereinbarung, Tel Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Info-Tel. rund um die Uhr, Tel Hotline Ess-Störungen Kinder- und Jugendpsychiatrie Mo-Do, Uhr, Tel Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) Tel Drogen-Info-Telefon Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel Mo, Mi und Fr, bis Uhr Gruppe für Angehörige von Menschen mit Borderline-Erkrankung jeden 1. Mo im Monat, bis Uhr, Tel Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen jeden 1. Do im Monat, ab Uhr, Tel Berufsbegleitender Dienst (BBD) Beratung bei gesundheitlichen Problemen im Arbeitsleben, Landau, Tel und -14 Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft Tel. 0173/ und Rheuma-Liga Bad Bergzabern Ansprechpartner zu Terminen und Therapien des Funktionstrainings in der Südpfalz Therme, Frau Gertrud Mertz, Tel Fachdienst für Hörgeschädigte Frankenthal (Fax-Nr.), Tel Kontaktstelle für psychisch kranke Menschen Kandel, Bismarckstr. 15, Tel Selbsthilfegruppe Hämochromatose Südpfalz Tel Selbsthilfegruppe Osteoporose e.v. Bad Bergzabern Tel Selbsthilfegruppe Parkinson SÜW / Landau Tel VdK Kreisverband Landau Beratung und Hilfe, Tel Öffnungszeiten Rebmeerbad Bad Bergzabern (Hallenbad) Friedrich-Ebert-Straße 40, Tel Montag / Lundi, Mittwoch / Mercredi, Freitag / Vendredi, Uhr Dienstag / Mardi, Donnerstag / Jeudi, Uhr Samstag / Samedi, Uhr Sonntag / Dimanche, Feiertag / jours fériés, Uhr. Eine Stunde vor Betriebsschluss ist Kassenschluss. Südpfalz Therme Staatsbad Bad Bergzabern GmbH Kurtalstraße 27, Information Tel / , Reservierung med. Heilanwendungen/Wellness Tel info@suedpfalz-therme.de Therme und Sauna: So - Do, Uhr; Fr und Sa, Uhr (dienstags Uhr Damensauna, außer an Feiertagen und in den Weihnachtsferien) Wellness: täglich Uhr Med. Heilanwendungen: Di/Mi/Fr Uhr, Mo/Do Uhr. Totes-Meer-Salzgrotte: täglich Uhr Ruhetage: 24./ und Revisionsschließung vom 24.Juni 2. Juli 2019 Stadtmuseum Museum der Stadt Bad Bergzabern, Königstraße 45, im historischen Renaissance-Gebäude Zum Engel. Öffnungszeiten: Montag ist Ruhetag; Di - Fr, bis Uhr; Sa / So, bis Uhr. Sonderöffnungszeiten nach Anmeldung im Rathaus möglich. Westwallmuseum Bad Bergzabern, Kurfürstenstraße 21 Von Karfreitag bis 31. Oktober jeden 2. und 4. Sonntag sowie an allen Feiertagen, jeweils von bis Uhr Winterpause vom 1. November bis Karfreitag des Folgejahres! Führungen für Gruppen sind auch während der Winterpause ab 15 Personen möglich. Mehr Informationen unter otterbachabschnitt.de>. Bad Bergzaberner Zinnfigurenmuseum im Haus Wilms am Marktplatz Werktags geöffnet von und Uhr, samstags von Uhr. Gruppen nach Vereinbarung unter Tel Pfalzklinikum Klingenmünster, Weinstraße 100 Dauerausstellung NS-Psychiatrie in der Pfalz, mittwochs Uhr oder nach Vereinbarung, Kontakt für Führungen: Andreas Dietz, Tel oder andreas.dietz@pfalzklinikum.de Büchereien in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Stadtbücherei Bad Bergzabern, Königstraße 1, Tel Mo Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr Kapsweyer Mi Uhr Klingenmünster Mi Uhr Oberotterbach Fr Uhr Kath. öffentliche Bücherei im Pfarrheim Steinfeld, Tel.: Montag Uhr
6 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Amtlicher Teil Verbandsgemeinde 20. Sitzung des Werksausschusses der Verbandsgemeinde Bad Bergazbern Einladung Am Mittwoch, 14. November 2018, 18:00 Uhr, findet im Betriebsgebäude des Wasserwerkes in Kapellen-Drusweiler eine Werksausschusssitzung der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1.1 Beschluss über die Feststellung der Jahresbilanz und Erfolgsrechnung zum des Wasserwerks und Verwendung des Jahresgewinnes 1.2 Beschluss über die Feststellung der Jahresbilanz und Erfolgsrechnung zum der Abwasserbeseitigungseinrichtung und Verwendung des Jahresverlustes 2.0 Vorlage des Zwischenberichts für das Wasser- und Abwasserwerk zum nach der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung (EigAnVO) 3.1 Feststellung des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr 2019 des Wasserwerks und der Abwasserbeseitigungseinrichtung 3.2 Beschlussfassung über die Festsetzung der Entgelte und Beitragssätze für das Wasserwerk und der Abwasserbeseitigungseinrichtung im Wirtschaftsjahr Beschlussfassung über die Erhebung von Vorausleistungen auf die einmaligen Beiträge und laufenden Entgelte im Abrechnungszeitraum Zukünftige Klärschlammverwertung - Beitritt Kommunale Klärschlammverwertung RLP AÖR 5.0 Interreg Projekt - Beschluss zur Teilnahme und Durchführung der Maßnahme Neubau Wasserwerk Steinfeld 6.0 Auftragsvergaben 6.1 Vergabe von Ingenieurleistungen - Ortsgemeinde Dörrenbach, Kanalisation und Wasserversorgung in den Straßen Im Rödelstal und Scheidelsgasse 6.2 Vergabe von Ingenieurleistungen - Stadt Bad Bergzabern, Kanalisation Augspurger Mühle 6.3 Ortsgemeinde Schweighofen, Erneuerung der Wasserverbundleitung Windhof- Neuhof 7. Bericht des Werkleiters 8. Informationen und Anfragen Nichtöffentlich: 1. Informationen und Anfragen gez. Hermann Bohrer, Bürgermeister 3. Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Einladung Am Montag, 19. November 2018, um 18:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Schlosses (Zimmer 209) in Bad Bergzabern eine Rechnungsprüfungsausschusssitzung statt. (Bitte den Seiteneingang am Parkplatz benutzen!) Tagesordnung: Nichtöffentlich: 1. Prüfung der Belege und des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 Öffentlich (ab ca Uhr): 1. Feststellung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2013 und Entscheidung über die Entlastung a) Feststellung des Jahresabschlusses gem. 114 Abs. 1 S. 1 GemO b) Beschluss über die Entlastung gem. 114 Abs. 1 S. 2 GemO - Vorberatung und Beschlussempfehlung an den Verbandsgemeinderat 2. Feststellung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 und Entscheidung über die Entlastung a) Feststellung des Jahresabschlusses gem. 114 Abs. 1 S. 1 GemO b) Beschluss über die Entlastung gem. 114 Abs. 1 S. 2 GemO - Vorberatung und Beschlussempfehlung an den Verbandsgemeinderat Helmut Geißer, Ausschussvorsitzender 6. Sitzung des Schulträger- und Schulsportausschusses der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Einladung Am Donnerstag, 22. November 2018, um 18:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Schlosses (Zimmer 209) in Bad Bergzabern eine Schulträger- und Schulsportausschusssitzung statt. (Bitte den Seiteneingang am Parkplatz benutzen!) Tagesordnung: Öffentlich: 1. Verpflichtung von neuen Ausschussmitgliedern 2. Beratung des Schulhaushaltes für das Haushaltsjahr Informationen und Anfragen Eva-Maria Wagner-Seifert, Beigeordnete Öffentliche Bekanntmachung der Satzung der Kommunale Klärschlammverwertung Rheinland-Pfalz AöR (KKR) in der Fassung gemäß Beschluss des Verwaltungsrates der KKR vom Der Zweckverband für Abwasserbeseitigung Klingbachgruppe ist zusammen mit drei weiteren Körperschaften zum der Kommunale Klärschlammverwertung Rheinland-Pfalz AöR (KKR) beigetreten. Die aktualisierte Anstaltssatzung vom wird nachstehend öffentlich bekannt gemacht: Satzung der Kommunale Klärschlammverwertung Rheinland-Pfalz AöR (KKR) vom Rechtsform, Träger, Name, Sitz, Stammkapital (1) Die Kommunale Klärschlammverwertung Rheinland-Pfalz AöR ist eine gemeinsame Einrichtung der nachfolgenden Träger 1. Verbandsgemeinde Brohltal, Kapellenstraße 12, Niederzissen, 2. Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau AöR Anstalt des öffentlichen Rechts, Georg-Friedrich-Dentzei-Straße Landau 3. Verbandsgemeinde Winnweiler, Jakobstraße 29, Winnweiler, 4. Verbandsgemeinde Wörrstadt, Zum Römergrund 2-6, Wörrstadt 5. Abwasserzweckverband Mittleres Pfrimmtal, An der Alten B 47, Monsheim 6. Zweckverband für Abwasserbeseitigung Kiingbachgruppe, An 44 Nr. 31, Landau 7. Verbandsgemeinde Eisenberg, Hauptstraße 86, Eisenberg 8. Verbandsgemeinde Weißenthurm, Kärlicher Straße 4, Weißenthurm, in der Rechtsform einer rechtsfähigen gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR). (2) Die AöR führt den Namen Kommunale Klärschlammverwertung Rheinland-Pfalz AöR. Sie tritt unter diesem Namen im gesamten Geschäfts- und Rechtsverkehr auf. Die Kurzbezeichnung lautet KKR. (3) Die KKR hat ihren Sitz in Winnweiler. (4) Auf das Stammkapitalleistet jeder der Träger nach Abs. 1 sowie im Falle des Abs. 5 eine Bareinlage für den eigenen Anteil am Stammkapital in Höhe von Euro Das Stammkapital der KKR beträgt zum (in Worten: Euro Achttausend): mit dem Beitritt weiterer Anstaltsträger nach Abs. 5 wird sich das Stammkapital anteilmäßig erhöhen. (5) Die KKR kann weitere Anstaltsträger aufnehmen, soweit diese Träger der Abwasserbeseitigungspflicht sind. Zum Stichtag genügt dazu eine einfache Beitrittserklärung, mit der die Annahme der jeweils gültigen Anstaltssatzung erklärt wird. Alle Anstaltsträger erklären mit der Errichtungs- bzw. der Beitrittserklärung und Annahme der jeweils gültigen Anstaltssatzung abweichend von 14b Abs. 5 Satz 2 KomZG ihre Zustimmung zur Aufnahme der bis zum beitretenden weiteren Anstaltsträger.
7 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 (6) Der räumliche Wirkungsbereich der Anstalt (Anstaltsgebiet) umfasst die Hoheitsgebiete der Anstaltsträger. (7) Die KKR führt als Dienstsiegel das Wappen des Landes Rheinland- Pfalz mit der umlaufenden Schrift: Kommunale Klärschlammverwertung Rheinland-Pfalz AöR. 2 Gegenstand der KKR (Anstaltszweck) (1) Die KKR wird nach der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, dem Landesgesetz über die kommunale Zusammenarbeit Rheinland-Pfalz (KomZG), der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung Rheinland-Pfalz und den Bestimmungen dieser Satzung geführt. (2) Anstaltszweck ist die gemeinsame Durchführung der Pflicht der ordnungsgemäßen Klärschlammverwertung für die Anstaltsträger, insbesondere die Übernahme von Klärschlämmen für die thermische Verwertung sowie die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm; die Kommunale Klärschlammverwertung Rheinland-Pfalz AöR übernimmt diese Aufgabe mit Wirkung vom (3) Die KKR ist zu allen Maßnahmen und Geschäften berechtigt, die ihrem Zweck unmittelbar oder mittelbar dienlich sind und durch die der Anstaltszweck gefördert wird. (4) Die KKR kann sich - im Rahmen ihres Zwecks und der gesetzlichen Vorschriften - anderer Unternehmen bedienen sowie sich an ähnlichen oder anderen Unternehmen beteiligen, solche gründen oder erwerben. (5) Die KKR wird ermächtigt, zur Erfüllung des Anstaltszwecks und der gesetzlichen Vorschriften mit den Anstaltsträgern und anderen Kommunen zusammenzuarbeiten. (6) Die Anstaltsträger verpflichten sich, der KKR die ihnen entstehenden Aufwendungen in dem Umfang zu erstatten, in dem die KKR für die Anstaltsträger tätig wird. 3 Kompetenzen der KKR (1) Lieferungen und Leistungen zwischen den Anstaltsträgern der KKR sowie der KKR sind unter sinngemäßer Anwendung der Kalkulationsvorschriften des Kommunalabgabengesetzes angemessen zu vergüten. Hierüber sind entsprechende Regelungen zu treffen. (2) Die KKR ist berechtigt, namens und im Auftrag solcher Anstaltsträger der KKR, die Träger der Pflichtaufgabe der Abwasserbeseitigung sind und unmittelbare Rechtsbeziehungen zu den Benutzern ihrer Abwasseranlagen haben, als mittelbarer Maßnahmenträger eine gemeinsame Antragstellung für Zuwendungen nach den Fördermittelrichtlinien Wasserwirtschaft vorzunehmen. 4 Organe (1) Organe der KKR sind: a) der Vorstand ( 5), b) der Verwaltungsrat ( 6-8). (2) Die Mitglieder aller Organe der KKR sind zur Verschwiegenheit über alle vertraulichen Angelegenheiten sowie über Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse der KKR verpflichtet. Die Pflicht besteht für die Mitglieder auch nach ihrem Ausscheiden aus der KKR fort. Sie gilt nicht gegenüber den Organen der Träger der KKR. (3) Die Befangenheitsvorschriften des 22 GemO und der 20, 21 Verwaltungsverfahrensgesetz in Verbindung mit 1 Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) gelten entsprechend. 5 Vorstand (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der KKR in eigener Verantwortung nach Maßgabe der Gesetze, der vorliegenden Satzung, der auf Grundlage dieser Satzung durch den Verwaltungsrat etwaig erlassenen Geschäftsordnung für den Vorstand, die auch einen Katalog zustimmungsbedürftiger Geschäfte beinhalten kann, sowie der Beschlüsse des Verwaltungsrates. (2) Der Vorstand besteht aus einem Mitglied; für diesen wird ein Stellvertreter bestellt. Die Bestellung von Vorstand und stellvertretendem Vorstand erfolgt durch den Verwaltungsrat mit einfacher Mehrheit der vorhandenen Stimmen. Der Vorstand sowie der Stellvertreter werden auf eine Amtszeit von 5 Jahren bestellt; eine erneute Bestellung ist zulässig. (3) Der Vorstand vertritt die KKR gerichtlich und außergerichtlich. Fernerhin kann der Verwaltungsrat dem Vorstand Befreiung des 181 8GB erteilen. (4) Der Verwaltungsrat kann die Bestellung zum Vorstand aus wichtigem Grund widerrufen. (5) Der Vorstand hat den Verwaltungsrat über alle wichtigen Vorgänge frühzeitig zu unterrichten und ihm auf Anforderung in allen Angelegenheiten Auskunft zu geben. Er hat dem Verwaltungsrat bis zum einen Zwischenbericht über die Abwicklung des Vermögens- und Erfolgsplans schriftlich vorzulegen. Der Vorstand liefert den beteiligungsverwaltenden Einrichtungen der Gewährträger darüber hinaus alle zu deren Aufgabenstellung notwendigen Wirtschaftsdaten, Unterlagen und Informationen. Des Weiteren hat der Vorstand den Verwaltungsrat zu unterrichten, wenn bei der Ausführung des Erfolgsplanes erfolgsgefährdende Mindererträge oder Mehraufwendungen zu erwarten sind. Sind darüber hinaus Verluste zu erwarten, die Auswirkungen auf den Haushalt der Trägerkörperschaften haben können, sind neben dem Verwaltungsrat auch diese unverzüglich zu unterrichten. (6) Dem Vorstand obliegt die laufende Geschäftsführung, insbesondere: a) die Erwirtschaftung der im Erfolgsplan veranschlagten Aufwendungen und Erträge, einschließlich der Abwicklung des Leistungsaustauschs, b) die Aufstellung des Wirtschaftsplanes einschließlich der Anlagen gemäß 33 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung, des Jahresabschlusses und des Lageberichtes, c) der Abschluss von Verträgen, deren Wert nicht übersteigt, die kurzfristige Stundung von Forderungen bis zu und bis zu über ein Jahr hinaus, den Erlass von Forderungen bis zu Verwaltungsrat (1) Der Verwaltungsrat besteht vorbehaltlich Abs. 4 aus jeweils einem Vertreter für jeden der Träger. Für die Mitglieder des Verwaltungsrates können Stellvertreter bestellt werden. (2) Das Stimmrecht eines Anstaltsträgers im Verwaltungsrat richtet sich nach der Höhe seiner Stammeinlage. Je volle Euro Beteiligung am Stammkapital gewähren eine Stimme. Die Stimmen eines Anstaltsträgers im Verwaltungsrat können gemäß 14b Abs. 3, 8 Abs. 2 KomZG nur einheitlich abgegeben werden. (3) Die Anstaltsträger können ihrem Vertreter im Verwaltungsrat Richtlinien oder Weisungen erteilen. Für die Vertretung der kommunalen Gebietskörperschaften im Verwaltungsrat gilt im Übrigen sinngemäß 88 Abs. 1 Satz 1 bis 5, Abs. 2 Satz 2 und Abs. 6 der Gemeindeordnung; die ständige Beauftragung eines Bediensteten in sinngemäßer Anwendung des 88 Abs. 1 Satz 4 der Gemeindeordnung bedarf der Zustimmung der Vertretung. (4) Soweit eine Personaufgrund des von ihr ausgeübten Amtes ein durch mehr als ein Träger zu bestimmendes geborenes Mitglied des Verwaltungsrates ist, hat es den Sitz im Verwaltungsrat der KKR für sämtliche dieser Anstaltsträger auszuüben. Die Gesamtzahl der Mitglieder des Verwaltungsrates verringert sich insoweit entsprechend, ohne dass eine Nachnominierung erfolgt. Die Stimmrechte der einzelnen Anstaltsträger nach Abs. 2 bleiben insoweit unberührt. (5) Die Amtszeit der Mitglieder des Verwaltungsrates endet grundsätzlich mit der Amtsperiode des das jeweilige Mitglied bestimmenden Organs (entsendendes Organ). Sofern die Mitgliedschaft im Verwaltungsrat aufgrund gesetzlicher Bestimmungen an die Zuständigkeit zu dem entsendenden Organ oder einem Gremium gebunden ist, endet die Mitgliedschaft, mit dem vorzeitigen Ausscheiden aus dem entsendenden Organs bzw. dem Ende der Mitgliedschaft in dem anderen Gremium. (6) Der Verwaltungsrat wählt aus seiner Mitte für die Dauer von jeweils fünf Jahren einen Vorsitzenden sowie einen stellvertretenden Vorsitzenden. Als Vorsitzender des Verwaltungsrates wählbar sind nur solche Mitglieder des Verwaltungsrates, die gesetzliche Vertreter eines der beteiligten Träger sind, vgl. 14 b Abs. 2 Nr. 6 KomZG. Einzelheiten sind in der Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat geregelt. (7) Der Verwaltungsrat gibt sich eine Geschäftsordnung, die auch eine angemessene Entschädigung der Verwaltungsratsmitglieder für die Teilnahme an den Sitzungen festsetzt. 7 Aufgaben des Verwaltungsrates (1) Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstands. Er beschließt über die grundsätzlichen Angelegenheiten der KKR, soweit nicht gesetzliche Vorschriften etwas Anderes bestimmen. (2) Der Verwaltungsrat entscheidet insbesondere über a) Änderungen der Satzung der KKR, b) Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Beteiligung der KKR an anderen Unternehmen, c) die Bestellung und Abberufung des Vorstands, d) den vom Vorstand aufgestellten Wirtschafts- und Finanzplan und hierzu eventuell notwendige Änderungen, e) die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses und informiert die Anstaltsträger, f) die Ergebnisverwendung und informiert die Anstaltsträger, g) die Bestellung des Abschlussprüfers, h) die Entlastung des Vorstandes, i) den Erlass und die Änderung seiner Geschäftsordnung, j) den Erlass und die Änderung einer Geschäftsordnung für den Vorstand, k) die langfristigen Planungen, (3) Entscheidungen des Verwaltungsrates über a) die Veränderung der Aufgabe der KKR, b) die Veränderung der Trägerschaft ab dem , c) die Veränderung des Stammkapitals ab dem ,
8 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 d) die Verschmelzung sowie Auflösung der KKR bedürfen der Zustimmung aller Anstaltsträger. (4) Der Vorstand bedarf der vorherigen Zustimmung des Verwaltungsrats zu a) Auftragsvergaben und sonstigen Geschäften, sofern im Einzelfall eine Wertgrenze von ,00 überschritten wird, b) dem Erwerb, der Veräußerung oder der Belastung von Grundstücken und Rechten an Grundstücken, sofern im Einzelfall eine Wertgrenze von 5.000,00 überschritten wird, c) erfolgsgefährdenden Mehraufwendungen gemäß 5 Abs. 5 sowie Mehrausgaben im Sinne des 33 i.v.m. 17 Abs. 5 EigAnVO, sofern diese im Einzelfall einen Betrag von 5.000,00 überschreiten. (5) Falls der Verwaltungsrat nicht rechtzeitig einberufen werden kann und sonst Nachteile für die KKR entstehen können, trifft bei Dringlichkeit der Vorstand im Einvernehmen mit der/dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats die notwendigen Maßnahmen. Über diese Maßnahmen hat der Vorstand den Verwaltungsrat unverzüglich zu unterrichten. (6) Der/Die Vorsitzende des Verwaltungsrates vertritt die KKR gerichtlich und außergerichtlich gegenüber dem Vorstand und seinen Mitgliedern. (7) Den Gremien der Anstaltsträger ist auf Verlangen über alle Angelegenheiten der KKR Auskunft zu erteilen. 8 Einberufung und Beschlussfassung (1) Der Verwaltungsrat tritt auf schriftliche oder elektronische Einladung des Vorsitzenden des Verwaltungsrates zusammen. Die Einladung muss Tageszeit, Ort und die Tagesordnung angeben. Die Sitzungen sind nichtöffentlich, es sei denn der Verwaltungsrat beschließt die öffentliche Sitzung. Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Gemeindeordnung entsprechend. (2) Der Verwaltungsrat ist bei Bedarf, jährlich jedoch mindestens zweimal einzuberufen. Er muss außerdem einberufen werden, wenn mindestens ein Viertel der Mitglieder des Verwaltungsrates dies unter Angabe des Beratungsgegenstandes beantragen. (3) Sitzungen des Verwaltungsrats werden von der/dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats, im Verhinderungsfall von seinem/ihrem Stellvertreter geleitet. (4) Der Verwaltungsrat entscheidet in der Regel durch Beschlüsse in den Sitzungen. Er ist beschlussfähig, wenn sämtliche Mitglieder ordnungsgemäß geladen sind und mehr als die Hälfte der Mitglieder anwesend sind, darunter der/die Vorsitzende oder im Falle seiner Verhinderung seinie Stellvertreter/in. (5) Wird der Verwaltungsrat zum zweiten Mal zur Verhandlung über denselben Gegenstand einberufen, so ist er ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig. Bei der zweiten Ladung muss auf die Folge ausdrücklich hingewiesen werden. (6) Der Verwaltungsrat kann auch unter Verzicht auf die Förmlichkeiten der Einberufung zu einer Sitzung zusammentreten, sofern alle Mitglieder damit einverstanden sind. (7) Sofern kein Verwaltungsratsmitglied widerspricht, können nach Ermessen des/der Vorsitzenden Beschlüsse in eiligen oder einfachen Angelegenheiten auch durch Einholen der Erklärungen in schriftlicher oder elektronischer Form, fernmündlicher Form oder per Fax gefasst werden. Bei fernmündlichen Erklärungen hat der Vorstand darüber ein Protokoll zu verfassen. (8) Alle Beschlüsse des Verwaltungsrates werden in offener Abstimmung und - mit Ausnahme der Wahl des Vorstands nach 5 Abs. 2 - mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst. Stimmenthaltungen werden nicht gewertet. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt. (9) Über die gefassten Beschlüsse ist eine Niederschrift zu fertigen. Die Niederschrift ist von der/dem Vorsitzenden, im Verhinderungsfall von seinem/ihrem Stellvertreter des Verwaltungsrats und dem Protokollführer zu unterzeichnen und dem Verwaltungsrat in der nächsten Sitzung zur Genehmigung vorzulegen. Jedes Verwaltungsratsmitglied erhält eine Abschrift der Niederschrift. (10) Der Vorstand nimmt an den Sitzungen des Verwaltungsrats teil, sofern der Verwaltungsrat keine gegenteiligen Beschlüsse fasst. 9 Verpflichtungserklärungen (1) Verpflichtende Erklärungen der KKR bedürfen der Schriftform. Die Unterzeichnung erfolgt unter dem Namen Kommunale Klärschlammverwertung RLP AöR durch die jeweiligen Vertretungsberechtigten. (2) Der Vorstand unterzeichnet ohne Beifügung eines Vertretungszusatzes, der/die Stellvertreter/in mit dem Zusatz ln Vertretung, andere Vertretungsberechtigte mit dem Zusatz Im Auftrag. Erklärungen des Verwaltungsrats werden von der/dem Vorsitzenden oder im Verhinderungsfall von seinem/ihrem Stellvertreter unter der Bezeichnung Verwaltungsrat Kommunale Klärschlammverwertung RLP AöR abgegeben. 10 Betriebsführung Zwischen den Anstaltsträgern besteht Einvernehmen, dass die Betriebsführung innerhalb der KKR auf Grundlage eines gesondert zu schließenden Betriebsführungsvertrages durch die Verbandsgemeinde Winnweiler (Verbandsgemeindewerke) erfolgt. 11 Wirtschaftsführung, Rechnungswesen, Vermögensverwaltung und Prüfung (1) Die KKR ist unter Beachtung ihrer Aufgaben sparsam und wirtschaftlich zu führen. Es gelten die Vorschriften des 86 b Abs. 5, 90 Abs. 2 Satz 1 und 2 Nr. 4, 93 Abs. 1 und 94 GemO und ergänzend die Vorschriften der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz in ihrer jeweils gültigen Fassung. (2) Die Anordnung und Ausführung finanzwirksamer Vorgänge sind personell und organisatorisch zu trennen. (3) Dem Landesrechnungshof ist das überörtliche Prüfungsrecht nach 110 Abs. 5 Satz 2 GemO eingeräumt. 12 Jahresabschluss (1) Der Vorstand hat den Jahresabschluss, den Lagebericht und die Erfolgsübersicht innerhalb von sechs Monaten nach Ende des Wirtschaftsjahres aufzustellen und nach Durchführung der Abschlussprüfung dem Verwaltungsrat zur Feststellung vorzulegen. Der Jahresabschluss und der Lagebericht sind vom Vorstand unter Angabe des Datums zu unterzeichnen. Der Jahresabschluss, der Lagebericht, die Erfolgsberichte und der Bericht über die Abschlussprüfung sind den Trägerkörperschaften der Anstalt zuzuleiten. (2) Für die Aufstellung, Feststellung und Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts gelten die Vorschriften der Eigenbetriebsund Anstaltsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz. Bei der Prüfung des Jahresabschlusses ist 53 HGrG entsprechend zu beachten. 13 Wirtschaftsjahr, Wirtschaftsplan (1) Das Wirtschaftsjahr der KKR ist das Kalenderjahr. Soweit die KKR im Lauf eines Kalenderjahres entsteht, ist das Entstehungsjahr ein Rumpfgeschäftsjahr. (2) Der Vorstand stellt in Anwendung der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung des Landes Rheinland-Pfalzvor Beginn des Wirtschaftsjahres einen Wirtschaftsplan auf. Dem Wirtschafsplan ist eine fünfjährige Finanzplanung zugrunde zu legen. Der Wirtschaftsplan umfasst den Vermögens- und Erfolgsplan. 14 Bekanntmachungen (1) Die Bekanntmachungen der KKR erfolgen in den Bekanntmachungsorganen der Trägerkörperschaften. 14a Abs. 4 und 14b Abs. 5 KomZG gelten entsprechend. Dies gilt auch für die Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Der Jahresabschluss und der Lagebericht sind an sieben Werktagen öffentlich auszulegen. ln der Bekanntmachung ist auf die Auslegung hinzuweisen. (2) Die vorstehende Satzung für die Kommunale Klärschlammverwertung RLP AöR wird im Bundesanzeiger öffentlich bekannt gemacht. (3) Alle nach 92 Abs. 1 GemO der Anzeigepflicht der KKR gegenüber der Aufsichtsbehörde anstehenden Entscheidungen, insbesondere Änderungen der Satzung (z.b. des Satzungszwecks) sind vor der Beschlussfassung den zuständigen Organen der einzelnen Träger so rechtzeitig anzuzeigen, dass diese oder die hinter ihnen stehenden Kommunen ihrer Anzeigepflicht gegenüber der Aufsichtsbehörde nach 92 Abs. 1 GemO fristgerecht nachkommen können. (4) Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrensund Formvorschriften der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres nach ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, dass a) die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder b) vor Ablauf der Jahresfrist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Die Verletzung solcher Verfahrens- und Formvorschriften kann gegenüber den Trägern der KKR schriftlich geltend gemacht werden. 15 Anstaltslast, Gewährträgerhaftung, Auflösung (1) Die Anstaltslast und die Gewährträgerhaftung richten sich nach dem Verhältnis der von jedem Träger der KKR geleisteten Einlage auf das Stammkapital. Nach den entsprechenden Beteiligungsquoten ist ein Ausgleich zwischen den Trägern vorzunehmen. (2) Die Anstaltsträger entscheiden über die Auflösung der KKR. Im Fall ihrer Auflösung fällt das Vermögen der KKR im Wege der Gesamtrechtsnachfolge an die Anstaltsträger im Verhältnis ihrer Stammeinlagen zurück. 16 In krafttreten Die Satzung tritt am Tage nach der letzten öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.
9 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) wird auf die Rechtsfolgen dieser Bestimmung hingewiesen, wonach Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bad Bergzabern 44. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Bad Bergzabern Einladung Am Mittwoch, 21. November 2018, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Schlosses (Zimmer 209) in Bad Bergzabern eine Haupt- und Finanzausschusssitzung statt. (Bitte den Seiteneingang am Parkplatz benutzen!) Tagesordnung: Öffentlich: 1. Stadtbücherei 2. Informationen des Stadtbürgermeisters und der Beigeordneten 3. Erste Beratung des Haushaltes für das Jahr Erstellung / Pflege eines Baumkatasters a) Grundsatzbeschluss zur Erfassung / Erstmalige Kontrolle und Regelkontrolle b) Auftragsvergabe 5. Auftragsvergaben 6. Anpassung / Ergänzung der Gebührenordnung für die Schlosshalle 7. Informationen und Anfragen Nichtöffentlich: 1. Sanierungsmaßnahmen 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Miet- und Pachtangelegenheiten 4. Vertragsangelegenheiten 5. Personalangelegenheiten 6. Informationen und Anfragen Dr. Fred-Holger Ludwig, Stadtbürgermeister 45. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der Stadt Bad Bergzabern Einladung Am Dienstag, 20. November 2018, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal des Schlosses (Zimmer 209) in Bad Bergzabern eine Bau- und Planungsausschusssitzung statt. (Bitte den Seiteneingang am Parkplatz benutzen!) Tagesordnung: Öffentlich: 1. Freifläche am Storchenturm - Vorstellung durch das Ing. Büro TeamBau 2. Antrag auf Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Sudetenstraße 3. Bauvorhaben 4. Informationen und Anfragen Nichtöffentlich: 1. Sanierungsmaßnahmen 2. Informationen und Anfragen Martin Wichmann, Erster Beigeordneter
10 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Amtliche Mitteilungen aus der 44. Sitzung des Bau- und Planungsausschusses der Stadt Bad Bergzabern Ausschussvorsitzender Martin Wichmann berichtete über die Offenlegung des Erlenbaches im Bereich des Kurparks. Der Ausschuss beriet über verschiedene Bauvorhaben im Stadtbereich. Die Feuerwehr Bad Bergzabern bietet vom bis Mitfahrgelegenheiten zur Partnergemeinde Amberg an. VG-Verwaltung Unsere neuen günstigen Stromtarife ab Konnten wir die letzten beiden Jahre, trotz gestiegenen Umlagen, die Strompreise stabil halten und sogar für das Jahr 2018 zusätzlich einen Bonus gewähren, müssen wir die Strompreise für das Jahr 2019 um 1,0 ct/kwh anpassen. Obwohl die gesetzlichen Umlagen und Netzentgelte geringfügig sinken, haben sich die Beschaffungskosten für die Energie im letzten Jahr nahezu verdoppelt. Daneben haben sich fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas verteuert. Auch Preissteigerungen im Emissionsrechtehandel (CO2-Zertifikate) haben sich in den letzten Monaten mehr als verdreifacht. Faktoren die unmittelbar die Strompreise mit beeinflussen. Wir verfolgen beim Stromeinkauf verschiedene Strategien, um die Einkaufskosten im Sinne der Kunden so niedrig wie möglich zu halten. ufgrund einer langfristigen Einkaufsstrategie liegen wir mit unserem Einkaufspreis somit noch erheblich unter dem aktuellen Marktpreis und geben dies unseren Kunden gerne weiter. Gleichzeitig geben wir Ihnen wieder eine Preisgarantie bis zum Die Stadtwerke Bad Bergzabern GmbH führt schon seit Jahren eine transparente und faire Preispolitik durch. Ein Vergleich in unserer Region zeigt, dass wir zu den günstigsten Stromanbietern zählen. Allgemeine Preise der Grund- u. Ersatzversorgung Stadtwerke Bad Bergzabern GmbH Preise ab 01. Januar 2019 Grundpreis Verbrauchspreis /Monat ct./kwh Hochtarif Niedertarif Haushalts- und Landwirtschafts-Bedarf Kleinverbraucher bis 500 kwh 7,50 35,15 Bergzabern-Klassik 11,00 28,65 Bergzabern-Klassik Tag u. Nacht 15,00 28,65 25,65 Gewerblicher, beruflicher u. sonstiger Bedarf Kleinverbraucher bis 500 kwh 7,50 37,15 Bergzabern-Gewerbe 11,00 29,65 Bergzabern-Gewerbe Tag u. Nacht 15,00 29,65 25,65 Sondertarife ab Haushaltstarife Grundpreis Verbrauchspreis Bergzabern-Privat bis 2000 kwh 7,50 29,15 Bergzabern-Privat ab 2000 kwh 11,00 27,15 Bergzabern-Privat Tag u. Nacht 15,00 27,15 25,65 Bergzabern-Privat-V* 11,00 26,15 Bergzabern-Öko 11,00 27,65 Bergzabern-Öko-V* 11,00 26,65 Gewerbetarife Bergzabern-Profi 11,00 27,95 Bergzabern-Profi Tag u. Nacht 15,00 27,95 25,65 Bergzabern-Profi-V* 11,00 26,95 Bergzabern-Profi-V *Tag u. Nacht 15,00 26,95 25,65 Sonstige Tarife Bergzabern-Wärmepumpe 6,00 24,65 21,45 Bergzabern-Speicherheizung 6,00 25,65 20,45 Die angegebenen Preise sind Bruttopreise inkl. 19 % MwSt. In den Verbrauchspreisen sind die Stromsteuer in Höhe von netto 2,05 ct./ kwh, die Konzessionsabgabe und die Umlagen nach dem EEG (Erneuerbare-Energie-Gesetz), KWKG (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz), Offshore-Netzumlage nach 17 EnWG, Umlage nach 18 der Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten und Umlage nach 19 (2) StromNEV enthalten. *Voraus-Tarif Der Kunde zahlt für eine Strommenge, die dem Verbrauch des Vorjahres, oder dem Durchschnittsverbrauch eines vergleichbaren Haushalts entspricht, den zu erwartenden Jahresbetrag im Voraus. Die Abrechnung erfolgt nach dem tatsächlichen Verbrauch am Jahresende. Die Tarife und weitere Tarifdetails stehen Ihnen auch im Internet unter zur Verfügung. Für weitere Informationen können Sie unsere Kundenberatung unter der Tel. Nr erreichen oder Sie kommen zu einem persönlichen Gespräch bei uns vorbei. gez. Christian Müller, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Bergzabern GmbH Barbelroth Amtliche Mitteilungen aus der 28. Sitzung des Gemeinderates von Barbelroth Der Gemeinderat beschloss, die Realsteuerhebesätze, Hundesteuersätze und den Beitrag zum Bau und zur Unterhaltung von Wirtschaftswegen für die Jahre 2019 und 2020 nicht zu verändern. Ortsbürgermeister Dietrich informierte, dass im letzten Jahr 803 Euro an die Vereine als Zuschuss bezahlt wurden. Es soll weiterhin 1,00 Euro pro Mitglied an die bestehenden Vereine als Zuschuss gezahlt werden. Der Auftrag zur Lieferung und Pflanzung von drei Kugelakazienbäumen wurde an die günstigste Bieterin, Helmut Scholl Gartengestaltung in Oberhausen, zum Angebotspreis von 1.618,07 Euro inkl. MwSt. vergeben. Der Vorsitzende informierte, dass anlässlich des Volkstrauertages am um 9.45 Uhr eine Gedenkfeier auf dem Friedhof stattfindet. Davor wird es um 9 Uhr einen Gottesdienst geben. Der Neujahrsempfang findet am um Uhr statt. Ortsbürgermeister Dietrich teilte mit, dass am ab Uhr die Weihnachtsfeier der Senioren stattfindet. Hierzu werden noch Kuchen benötigt. Im nichtöffentlichen Teil der Ratssitzung beschloss der Gemeinderat den Erwerb eines Grundstückes. Weiterhin wurde über den Abschluss eines Nutzungsvertrages und verschiedene Änderungen an einem vorliegenden Entwurf beraten. Eine Beschlussfassung hierüber wurde vertagt. VG-Verwaltung Gleiszellen-Gleishorbach Amtliche Mitteilungen aus der 26. Sitzung des Gemeinderates von Gleiszellen-Gleishorbach Der Gemeinderat beschloss, den Auftrag für die Erneuerung der Elektro- Hauptverteilung im Lager des Gemeindearbeiters an die günstigste Bieterin, Lutz GmbH in Bellheim, zu vergeben. Die Ratsmitglieder beschlossen, den Auftrag zur Regelkontrolle der Baumbestände und die Aktualisierung des Baumkatasters für die Jahre 2019/2020 an das Unternehmen Guido Sprenger in Bad Bergzabern zu vergeben. Für die winterliche Räum- und Streupflicht auf den gemeindlichen Straßen ist wie bisher die Firma Schunck verantwortlich. Zu dem Bauantrag Bergstraße, Fl.St.Nr (Freisitz/Dachterrasse) bestehen durch den Rat keine Bedenken. Im nichtöffentlichen Teil der Ratssitzung stellte die Firma Inexio den möglichen Breitbandausbau in der Ortsgemeinde dem Gemeinderat vor. Weiterhin lehnte der Gemeinderat eine Einstellung eines geringfügig Beschäftigten aus Kostengründen ab. In einer weiteren Personalangelegenheit stimmte der Gemeinderat dem Abschluss einer Altersteilzeitvereinbarung zu. Des Weiteren beschloss der Gemeinderat den Erwerb von Verkehrsflächen in der Dionysiusstraße. Ebenfalls fasste der Gemeinderat den Grundsatzbeschluss zum Verkauf von zwei Grundstücksteilflächen. Weiterhin stimmte der Gemeinderat der grundsätzlichen Eintragung einer Baulast auf einem Grundstück zu. Abschließend beriet der Gemeinderat über einen Erbbaurechtsvertrag und beschloss hier einige Änderungen. Die abschließende Entscheidung wurde auf die nächste Sitzung vertagt. VG-Verwaltung Klingenmünster Amtliche Mitteilungen aus der 42. Sitzung des Gemeinderates von Klingenmünster Nach ausführlicher Beratung beschloss der Gemeinderat, die Hebesätze für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 wie folgt festzusetzen: Grundsteuer A 315 v.h. und Grundsteuer B 380 v.h. Die Gewerbesteuer wird auf 380 v.h. festgesetzt. Die Hundesteuer wird wie folgt beschlossen: für den ersten Hund 55 Euro, für den zweiten 80 Euro und für jeden weiteren Hund 105 Euro. Kampfhundesteuer für den ersten Hund 500 Euro und für jeden weiteren Hund 750 Euro.
11 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Der Rat beschloss, dass der Beitrag zum Bau und zur Unterhaltung von Wirtschaftswegen nicht erhöht wird und bei 50 Euro/ha bleiben soll. Der Gemeinderat beschloss die vorliegende Satzung über die Festsetzung des Geldbetrages zur Erfüllung der Verpflichtung der Herstellung von Stellplätzen. Es wurde ein Betrag in Höhe von Euro pro Stellplatz festgesetzt. Die Ratsmitglieder berieten verschiedene Bauvorhaben im Gemeindebereich. Der Ortsbürgermeister gab zur Kenntnis, dass Flohmärkte in der Gemeinde Klingenmünster nur an verkaufsoffenen Sonntagen stattfinden dürfen. Im Jahr 2019 sind folgende verkaufsoffene Sonntage mit Flohmarktveranstaltungen geplant: , , und Im Zuge der Umgestaltung und Erweiterung des Spielplatzes und Mehrgenerationenplatzes wird ein neuer leistungsstarker Rasenmäher benötigt. Der Gemeinderat ist mit der Einholung von Angeboten einverstanden. Das Ratsgremium beschloss, die Firma Schulausstattung Jürgen Schmitt in Stutensee mit der Lieferung von drei Tisch-Sitz-Kombinationen für die Betreuende Grundschule Klingenmünster zum Angebotspreis in Höhe von 3.962,70 Euro zu beauftragen. Der Gemeinderat ist mit der Beauftragung der Firma Riedle zur Erstellung des fehlenden Gehwegstückes in der Schulstraße zum Preis von 8.044,28 Euro einverstanden. Das Ratsgremium beriet die Umgestaltung des Friedhofs. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beschloss der Gemeinderat, die Eigentümer von unbebauten Baugrundstücken bezüglich einer Bebauung oder eines möglichen Verkaufs an Bauinteressenten anzuschreiben. VG-Verwaltung Niederhorbach Amtliche Bekanntmachung über die Einberufung einer Ersatzperson in den Gemeinderat der Ortsgemeinde Niederhorbach Vollzug des Landesgesetz über die Wahlen zu den kommunalen Vertretungsorganen (Kommunalwahlgesetz - KWG - ) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 137), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBL. S. 21). - Einberufung einer Ersatzperson in den Gemeinderat der Ortsgemeinde Niederhorbach - Das Ratsmitglied Timo Beck, Bahnhofstraße 95, Niederhorbach, hat mit Schreiben vom 18. Oktober 2018 sein Ratsmandat mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Als Ersatzperson einberufen wurde der Bewerber mit der höchsten Stimmenzahl unter den noch nicht berufenen Bewerbern. Dies ist Herr Fritz Klein, Hauptstraße 78, Niederhorbach. Herr Klein hat mitgeteilt, dass er das ihm zufallende Mandat nicht annimmt. Als nächste Ersatzperson einberufen wurde der Bewerber mit der höchsten Stimmenzahl unter den noch nicht berufenen Bewerbern. Dies ist Herr Klaus Rinck Hauptstraße Niederhorbach. Herr Rinck hat das Mandat angenommen. Hiermit erfolgt öffentliche Bekanntmachung gemäß 66 Abs. 3 Kommunalwahlordnung (KWO). Niederhorbach, 06. November 2018 Ralf Lorenz, Ortsbürgermeister Unterrichtung über die Erhebung von Ausbaubeiträgen für den Ausbau der Straßenbeleuchtung in der Ortsgemeinde Niederhorbach Hiermit unterrichtet die Ortsgemeinde Niederhorbach, gemäß 7 Abs. 6 Kommunalabgabengesetz (KAG) vom 20. Juni 1995, zuletzt geändert am , die Grundstückseigentümer an den unten aufgeführten Straßen über die beitragspflichtige Maßnahme Ausbau der Straßenbeleuchtung, für die einmalige Beiträge gemäß der rechtskräftigen Ausbaubeitragssatzung der Ortsgemeinde Niederhorbach zu erheben sind. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Beitragsschuldner die Ausbaubeitragssatzung der Ortsgemeinde Niederhorbach in Zimmer 221 der Verbandsgemeindeverwaltung während der üblichen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung einsehen können. Auf Grund einer EU-Verordnung ist es seit dem Jahre 2015 nicht mehr möglich auf dem europäischen Markt Quecksilberdampflampen, die hauptsächlich in der Straßenbeleuchtung eingesetzt wurden, zu erwerben. Deswegen war es notwendig, diese Beleuchtungstechnik auszutauschen. Hier hat sich der Gemeinderat zu einer Umstellung auf LED-Technik entschieden, da diese Technik eine effizientere und verbesserte Ausleuchtung der öffentlichen Verkehrsflächen verspricht, bei gleichzeitiger, deutlicher Reduzierung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes. Der Gemeinderat hat in seinen Sitzungen am und beschlossen, die Straßenbeleuchtung in der Hauptstraße, Landauer Straße und Raiffeisenstraße beitragspflichtig erneuern zu lassen. Hierbei wurde für jede der aufgeführten Straßen ein Gemeindeanteil beschlossen, der von den Gesamtkosten abzuziehen ist und den Vorteil der Allgemeinheit gegenüber den Anliegern an dem Ausbau der Straßenbeleuchtung widerspiegelt. Den beitragspflichtigen Grundstückseigentümern wird in den kommenden Wochen ein entsprechender Abrechnungsbescheid zugehen, welcher drei Monate nach Bekanntgabe zur Zahlung fällig wird. Verbandsgemeindeverwaltung - Finanzabteilung - Beitragsstelle Pleisweiler-Oberhofen Unsere neuen günstigen Stromtarife ab Konnten wir die letzten beiden Jahre, trotz gestiegenen Umlagen, die Strompreise stabil halten und sogar für das Jahr 2018 zusätzlich einen Bonus gewähren, müssen wir die Strompreise für das Jahr 2019 um 1,0 ct/kwh anpassen. Obwohl die gesetzlichen Umlagen und Netzentgelte geringfügig sinken, haben sich die Beschaffungskosten für die Energie im letzten Jahr nahezu verdoppelt. Daneben haben sich fossile Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas verteuert. Auch Preissteigerungen im Emissionsrechtehandel (CO2-Zertifikate) haben sich in den letzten Monaten mehr als verdreifacht. Faktoren die unmittelbar die Strompreise mit beeinflussen. Wir verfolgen beim Stromeinkauf verschiedene Strategien, um die Einkaufskosten im Sinne der Kunden so niedrig wie möglich zu halten. Aufgrund einer langfristigen Einkaufsstrategie liegen wir mit unserem Einkaufspreis somit noch erheblich unter dem aktuellen Marktpreis und geben dies unseren Kunden gerne weiter. Gleichzeitig geben wir Ihnen wieder eine Preisgarantie bis zum Die Stadtwerke Bad Bergzabern GmbH führt schon seit Jahren eine transparente und faire Preispolitik durch. Ein Vergleich in unserer Region zeigt, dass wir zu den günstigsten Stromanbietern zählen. Allgemeine Preise der Grund- u. Ersatzversorgung Stadtwerke Bad Bergzabern GmbH Preise ab 01. Januar 2019 Grundpreis Verbrauchspreis /Monat ct./kwh Hochtarif Niedertarif Haushalts- und Landwirtschafts-Bedarf Kleinverbraucher bis 500 kwh 7,50 35,15 Bergzabern-Klassik 11,00 28,65 Bergzabern-Klassik Tag u. Nacht 15,00 28,65 25,65 Gewerblicher, beruflicher u. sonstiger Bedarf Kleinverbraucher bis 500 kwh 7,50 37,15 Bergzabern-Gewerbe 11,00 29,65 Bergzabern-Gewerbe Tag u. Nacht 15,00 29,65 25,65 Sondertarife ab Haushaltstarife Grundpreis Verbrauchspreis Bergzabern-Privat bis 2000 kwh 7,50 29,15 Bergzabern-Privat ab 2000 kwh 11,00 27,15 Bergzabern-Privat Tag u. Nacht 15,00 27,15 25,65 Bergzabern-Privat-V* 11,00 26,15 Bergzabern-Öko 11,00 27,65 Bergzabern-Öko-V* 11,00 26,65 Gewerbetarife Bergzabern-Profi 11,00 27,95 Bergzabern-Profi Tag u. Nacht 15,00 27,95 25,65 Bergzabern-Profi-V* 11,00 26,95 Bergzabern-Profi-V *Tag u. Nacht 15,00 26,95 25,65 Sonstige Tarife Bergzabern-Wärmepumpe 6,00 24,65 21,45 Bergzabern-Speicherheizung 6,00 25,65 20,45 Die angegebenen Preise sind Bruttopreise inkl. 19 % MwSt. In den Verbrauchspreisen sind die Stromsteuer in Höhe von netto 2,05 ct./ kwh, die Konzessionsabgabe und die Umlagen nach dem EEG
12 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 (Erneuerbare-Energie-Gesetz), KWKG (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz), Offshore-Netzumlage nach 17 EnWG, Umlage nach 18 der Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten und Umlage nach 19 (2) StromNEV enthalten. *Voraus-Tarif Der Kunde zahlt für eine Strommenge, die dem Verbrauch des Vorjahres, oder dem Durchschnittsverbrauch eines vergleichbaren Haushalts entspricht, den zu erwartenden Jahresbetrag im Voraus. Die Abrechnung erfolgt nach dem tatsächlichen Verbrauch am Jahresende. Die Tarife und weitere Tarifdetails stehen Ihnen auch im Internet unter zur Verfügung. Für weitere Informationen können Sie unsere Kundenberatung unter der Tel. Nr erreichen oder Sie kommen zu einem persönlichen Gespräch bei uns vorbei. gez. Christian Müller, Geschäftsführer Stadtwerke Bad Bergzabern GmbH Bekanntmachungen anderer Behörden Öffentliche Bekanntmachung der Sitzung des Kreisrechtsausschusses am Bekanntmachung vom Am Donnerstag, dem ab 09:00 Uhr findet in Zimmer 266 (1. OG) bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2 in Landau unter Vorsitz von Herrn Ltd. Reg. Dir. Manfred Lutz eine Sitzung des Kreisrechtsausschusses statt. Der Kreisrechtsausschuss tagt in teilweise öffentlicher bzw. nichtöffentlicher Sitzung. Die Tagesordnung umfasst 15 Punkte. Landau i. d. Pf., den Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Recht und Kommunalaufsicht Geschäftsstelle Kreisrechtsausschuss Öffentliche Bekanntmachung der 47. Sitzung des Kreisausschusses (Haushaltsberatung) des Landkreises Südliche Weinstraße in der Wahlperiode 2014/2019 am Bekanntmachung vom Am Montag, den , 09:00 Uhr, findet die 47. Sitzung des Kreisausschusses (Haushaltsberatung) des Landkreises Südliche Weinstraße in der Wahlperiode 2014/2019 im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2 in Landau i. d. Pfalz, statt. Die Tagesordnung sieht folgende Beratungsgegenstände vor: Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Empfehlung der Beschlussfassung über den Erlass der Haushaltssatzung des Landkreises Südliche Weinstraße für das Haushaltsjahr 2019 Vorlage: BV/487/Z2/ Mitgliedschaft des Landkreises Südliche Weinstraße im Technologie-Netzwerk Südpfalz e.v. Vorlage: BV/473/Z/ Informationen Nichtöffentliche Sitzung 1. Informationen Öffentliche Bekanntmachung der Sitzung des Werksausschusses für den Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße in der Wahlperiode 2014/2019 am Bekanntmachung vom Am Dienstag, den , 16:00 Uhr, findet bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße im Sitzungssaal, An der Kreuzmühle 2, Landau i. d. Pfalz, die Sitzung des Werksausschusses für den Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße in der Wahlperiode 2014/2019, statt. Die Tagesordnung sieht folgende Beratungsgegenstände vor: Öffentliche Sitzung 1. Zweckverband Abfallverwertung Südwestpfalz (ZAS), Bericht des Geschäftsführers Vorlage: IV/426/EWW/ Bericht der Werkleitung gemäß 21 Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung zum Vorlage: IV/427/EWW/ Jahresabschluss 2017 Vorlage: BV/481/EWW/ a) Wirtschaftsplan 2019b) Beschluss gem. 15 Abs. 2 Nr. 1 Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung (EigAnVO) Vorlage: BV/482/EWW/ Informationen Nichtöffentliche Sitzung 1. Informationen Öffentliche Bekanntmachung über den Vollzug des Grundstückverkehrsgesetzes; hier: Ermittlung kaufinteressierter Landwirte - Bekanntmachung vom Über die Genehmigung der Veräußerung des nachstehend aufgeführten landwirtschaftlichen Grundstücks ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung Oberotterbach Flurstücks-Nr Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche (Acker) Lage: Gewanne am Deutschhof, Größe: 0,6963 ha Gemarkung Oberotterbach Flurstücks-Nr Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche (Acker) Lage: Gewanne Mehlsee, Größe: 0,9800 ha Gemarkung Oberotterbach Flurstücks-Nr Nutzungsart: Landwirtschaftsfläche (Acker) Lage: Gewanne Unter dem Nauweg, Größe 0,1190 ha Landwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstücks interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirtschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in Landau innerhalb von 10 Tagen nach der Bekanntmachung schriftlich mitzuteilen. Hinweis: Für den Fristbeginn ist die Veröffentlichung im Amtsblatt des Landkreises Südliche Weinstraße maßgebend. Nicht das Erscheinen in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden. Siehe auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße, unter - Aktuelles, Amtsblatt -. Landau i. d. Pf., den Kreisverwaltung Südliche Weinstraße - Untere Landwirtschaftsbehörde - gez. Theis Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Ländlicher Neustadt, Raum (DLR) Rheinpfalz Konrad-Adenauer-Str. 35 Landentwicklung und Ländliche Telefon: 06321/671-0 Bodenordnung Unternehmensflurbereinigung Dörrenbach B427 Telefax: 06321/ Aktenzeichen: HA8.1. Internet: Unternehmensflurbereinigung Dörrenbach B427 Vorläufige Anordnung 88 Nr. 3 in Verbindung mit 36 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I Seite 2794) I. Anordnung 1. Den Eigentümern und Nutzungsberechtigten der Grundstücke, die von dem vorzeitigen Ausbau der B 427 (öffentliche Anlage) gemäß Planfeststellungsbeschluss des Landesbetriebes Mobilität Rheinland- Pfalz vom betroffen sind, wird zum Zweck des Ausbaues dieser Anlagen ab dem Besitz und Nutzung an den betroffenen Flächen entzogen und der Landesbetrieb Mobilität Rheinland- Pfalz als Unternehmensträger zum gleichen Zeitpunkt in den Besitz dieser Flächen eingewiesen. 2. Durch diese Vorläufige Anordnung sind folgende Grundstücke berühr: Gemarkung Dörrenbach Flurst. Nrn.: 1250/2, 1278/1, 2479, 2480, 2481, 2482, 2483/1, 2483/2, 2484, 2485, 2486, 2487, 2488, 2490, 2491, 2493, 2494, 2496, 2500/1, 2510, 2511, 2512, 2513, 2514, 2515, 2516, 2517/1, 2519, 2521, 2522, 2523, 2528, 2534, 2536, 2537, 2538/1, 2567, 2568, 2569, 2570, 2571, 2579, 2585, 2589/15, 2590, 2590/2, 2591/1, 2591/2, 2592/1, 2592/2, 2593/1, 2593/2, 2594, 2595, 2596, 2597, 2759/31 und 2759/34.
13 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 II. Entschädigung 1. Soweit die Teilnehmergemeinschaft oder der Unternehmensträger über Flächen aus dem Verzicht auf Landabfindung nach 52 FlurbG verfügt, werden auf Antrag Ersatzflächen zur Verfügung gestellt. 2. Den Betroffenen wird eine Entschädigung für die durch die Vorläufige Anordnung entstehenden Nachteile gezahlt. Die Höhe der Entschädigung wird durch ein Sachverständigengutachten festgestellt. Diese Entschädigung wird für den Zeitraum der Inanspruchnahme spätestens bis zu dem Jahr des Besitzüberganges entsprechend den Ergebnissen des Flurbereinigungsplanes gezahlt und ist jeweils zum Ende des Wirtschaftsjahres eines jeden Jahres fällig. 3. Für Feldfrüchte, deren Ernte bis zum Tag der Inanspruchnahme nicht möglich ist, kann auf Antrag eine besondere Entschädigung festgesetzt werden. III. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung dieses Verwaltungsaktes nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom (BGBl I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom (BGBI. I Nr. 26 S. 1151), wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen sie keine aufschiebende Wirkung haben. IV. Hinweise 1. Die Grenzen der beanspruchten Flächen sind örtlich durch Pfähle kenntlich gemacht. Die Flächen sind in einer Karte farbig dargestellt. 2. Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten werden ausdrücklich gebeten, die für die Baumaßnahmen benötigten Flächen spätestens bis zum von jeglichen Erziehungseinrichtungen, Rebstöcken (incl. Wurzeln) oder sonstigem Bewuchs freizustellen und Drahterziehungsanlagen zu sichern. 3. Die Karte sowie ein Abdruck dieser Anordnung liegen ab sofort bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Königstraße 61 in Bad Bergzabern während der allgemeinen Dienstzeit sowie zusätzlich bei dem Vorsitzenden des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Herrn Siegfried Oerther, Weed-Borngasse 3, Dörrenbach und beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Zimmer 316, Konrad-Adenauer-Straße 35, Neustadt zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Die Vorläufige Anordnung und die zugehörige Karte können ebenfalls im Internet unter eingesehen werden. 4. Es wird darauf hingewiesen, dass die Meldung des Zugangs von alten bestockten Flurstücken sowie der Rodung von dem Betrieb abzugeben ist, der auch die neuen Flurstücke im Flurbereinigungsverfahren bewirtschaften wird. 5. Die von der Vorläufigen Anordnung betroffenen Bewirtschafter werden darauf hingewiesen, dass sie für beantragte Prämien im Rahmen der Agrarförderung in dem jeweiligen Wirtschaftsjahr ihre Flächennachweise um die jeweiligen Flurstücke entsprechend korrigieren und unverzüglich der zuständigen Bewilligungsbehörde mitteilen (siehe 3 Abs. 1 Gesetz gegen missbräuchliche Inanspruchnahme von Subventionen (Subventionsgesetz - SubvG) vom (BGBl. I S. 2034, 2037)). Begründung 1. Sachverhalt: Das Flurbereinigungsverfahren Dörrenbach B427 wurde durch Beschluss des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz vom angeordnet. Die Anordnung ist für sofort vollziehbar erklärt worden. Der unter Nr. I. 1. genannte Planfeststellungsbeschluss ist seit dem unanfechtbar. Der Unternehmensträger, der Landesbetrieb Mobilität Rheinland- Pfalz, hat den Erlass der Vorläufigen Anordnung beantragt und die Pläne sowie Bestandskarten und -verzeichnisse vorgelegt. Der Zustand der benötigten Flächen einschließlich deren Bestandteile ist festgestellt worden, soweit dies für die Wertermittlung und die Bemessung der Entschädigung von Bedeutung ist. Der Vorstand wurde am zu den vorgesehenen Regelungen und den Entschädigungsfragen gehört. 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Der Verwaltungsakt wird vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz als zuständige Behörde erlassen. Die sachgerechte Verwendung der für das Haushaltsjahr bereitgestellten öffentlichen Mittel setzt einen planmäßigen und fristgerechten Ausbau der Maßnahmen voraus. Damit ist die Dringlichkeit der Maßnahme gegeben. Die Anordnung hält sich auch im Rahmen dessen, was zulässigerweise in einer Vorläufigen Anordnung bestimmt werden kann. Die Regelung wird abschließend im Flurbereinigungsplan festgesetzt. Die Anhörung des Vorstandes ist erfolgt. Die formellen Gründe für den Erlass dieser Anordnung liegen vor. 2.2 Materielle Gründe Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse ist es erforderlich vorweg mit dem Ausbau der B 427 mit Nebenanlagen zu beginnen. Hierdurch sollen insbesondere die Vorbereitungen für den Tunnelbau erfolgen, um den Ende 2019 vorgesehenen Tunnelanschlag sicherstellen zu können. Hierzu ist die Baufeldfreimachung sowie die Herstellung der in Ost- West-Richtung verlaufenden Baustraße und von drei Ausweichbuchten erforderlich, um im späteren Bauablauf die Baustelle möglichst störungsarm koordinieren zu können. Zur baldigen Vorbereitung und Durchführung dieser Maßnahmen und zur Erreichung der Ziele des Flurbereinigungsverfahrens ist die Entziehung von Besitz und Nutzung der betroffenen Flächen erforderlich. Die Entschädigung für den Nutzungsausfall und für vorübergehende Nachteile wird nach Anhörung des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft durch Sachverständigengutachten festgelegt und gesondert bekannt gegeben. Die Voraussetzungen gemäß 88 Nr. 3 in Verbindung mit 36 FlurbG zum Erlass dieser Anordnung sind daher gegeben. Die sofortige Vollziehung dieser Anordnung wird im öffentlichen Interesse angeordnet, weil der Neubau der Bundesstraße in Anbetracht der jetzigen hohen Verkehrsfrequenz auf der B 427 vordringlich durchgeführt werden muss und weil das Bodenordnungsverfahren parallel zum Bau der Bundesstraße aus Gründen der Effizienz keinen weiteren Aufschub erdulden darf. Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses liegt aber auch im überwiegenden Interesse von Beteiligten. Diese wünschen, dass eine innerörtliche Verkehrsberuhigung durch die Umgehung der B 427 schnellstmöglich herbeigeführt wird. Die sofortige Vollziehung liegt ferner im Interesse der Grundstückseigentümer, deren Grund und Boden oder Landbewirtschaftung durch den Bau der Bundesstraße betroffen ist und die berechtigt erwarten können, dass die Benachteiligungen möglichst rasch behoben werden. Die Voraussetzungen für die Anordnungen der sofortigen Vollziehung liegen damit vor ( 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 VwGO). Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Abt. Landentwicklung, Ländliche Bodenordnung, Konrad-Adenauer-Straße 35, Neustadt oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, - Obere Flurbereinigungsbehörde Willy-Brandt-Platz 3, Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der o.g. Behörden eingegangen ist. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (ABl. L 257 vom , S. 73) in der jeweils geltenden Fassung zu versehen. Hierbei sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei dem DLR sind diese im Internet auf der Seite unter Service/Elektronische Kommunikation ausgeführt. Bei der Erhebung des Widerspruchs durch elektronische Form bei der ADD sind diese im Internet auf der Seite elektronische-kommunikation/ ausgeführt. Im Auftrag gez. Barbara Meierhöfer Weitere Informationen zu diesem Flurbereinigungsverfahren sind im Internet unter Rubrik Bodenordnungsverfahren zu finden.
14 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Ansprechpartner für das Verfahren sind: Projektleiter Carsten Wiesner Tel / Sachgebietsleiter Planung und Vermessung Hans-Joachim Hoyer Tel / Sachgebietsleiterin Antoinette Hammel Tel / Verwaltung Bekanntmachung Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung 2018 Letzter Abgabetermin: 15. Januar aus eigenen Erzeugnissen - Meldepflichtig sind alle Winzer und Traubenerzeuger, sofern sie nicht die gesamte Ernte an eine Winzergenossenschaft oder anerkannte Erzeugergemeinschaft abliefern. Winzergenossenschaften oder anerkannte Erzeugergemeinschaften müssen eine Traubenerntemeldung für die Erzeugnisse abgeben, die sie als Trauben oder Maische von vollabliefernden Mitgliedern übernehmen. Ausnahme: Falls alle Teilablieferer einer Erzeugergemeinschaft diese zur Abgabe einer Traubenerntemeldung für den abgelieferten Teil ermächtigt haben, wird der einzelne Teilablieferer von der Meldung der an die Genossenschaft oder Erzeugergemeinschaft abgelieferten Erzeugnisse befreit. - aus fremden Erzeugnissen - Meldepflichtig sind natürliche oder juristische Personen oder deren Vereinigungen, einschließlich Genossenschaftskellereien, die aus der Ernte des laufenden Wirtschaftsjahres von einem Weinbaubetrieb oder einem anderen Betrieb Weintrauben, Traubenmost, teilweise gegorenen Traubenmost oder Jungwein übernehmen. Diese melden der zuständigen Stelle die Menge des hieraus erzeugten Traubenmostes, teilweise gegorenen Traubenmostes, Jungweines oder Weines, sowie die Mengen der unverändert abgegebenen Erzeugnisse. In diesen Fällen ist auch das Lieferantenverzeichnis auszufüllen und abzugeben. Die Meldevordrucke sind bei der zuständigen Gemeinde-, Verbandsgemeindeverwaltung sowie bei den weinbaulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und als Download (www. lwk-rlp.de unter Weinbau/ Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung) oder im Weininformationsportal (wip.lwk-rlp.de) erhältlich und müssen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Bürgerbüro, Schlossgebäude, Bad Bergzabern bis zum 15. Januar 2019 eingegangen sein. Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen mit den Durchschriften ein. Es verbleibt nach Bestätigung des Eingangs bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe. Falls die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet werden, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Weingesetzes dar. Betriebe, die ihre Meldung nicht termingerecht abgeliefert haben, sind von Teilen der Stützungsmaßnahmen (Investitionsförderung) entsprechend der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 und deren Durchführungsbestimmungen ausgeschlossen bzw. müssen mit Kürzungen bei den Zuschüssen rechnen Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufüllen und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Wiederaufbaukasse der rheinland-pfälzischen Weinbaugebiete Beitrag wird ab Haushaltsjahr 2019 auf null Euro gesetzt Ab dem Haushaltsjahr 2019 wird der Beitragssatz der Wiederaufbaukasse der rheinland-pfälzischen Weinbaugebiete (WAK) auf null Euro pro Hektar gesetzt. Bisher betrug der Jahresbetrag pro Hektar Rebfläche 13,29 Euro. Beitragspflichtig waren die Eigentümer der mehr als fünf Ar umfassenden Rebflächen. Hintergrund dieser Änderung ist in erster Linie die Gewährung der Förderung für Umstrukturierungsmaßnahmen nach der gemeinsamen Agrarmarktordnung (vgl. VO (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und Rates und Delegierten VO (EU) 2016/1149 der Kommission sowie Durchführungs-VO (EU) 2016/1150 der Kommission). Das mit EU-Mitteln finanzierte Umstrukturierungsprogramm bietet interessierten Winzerinnen und Winzern die Möglichkeit, ihre Rebflächen bei der Wiederbepflanzung optimal an moderne Technik und zukünftige Markterfordernisse anzupassen. Nach den Planungen der EU-Kommission soll das Programm bis zum Jahr 2027 weitergeführt werden. Die WAK hat demnach eine wichtige, aus dem Beitrag finanzierte Aufgabe, nämlich die Förderung des planmäßigen Wiederaufbaus von Rebflächen, nicht mehr wahrzunehmen. Nach Anhörung der Arbeitsgemeinschaft der Weinbauverbände und der Landwirtschaftskammer Rheinland- Pfalz hat der Verwaltungsrat der WAK beschlossen, ab 2019 und bis auf Weiteres auf eine Beitragserhebung zu verzichten. Die Wiederaufbaukasse besteht seit Sie hat die Aufgabe, zur Erhaltung leistungs- und wettbewerbsfähiger Winzerbetriebe beizutragen und hierbei insbesondere den planmäßigen Wiederaufbau von Rebflächen vorzubereiten und zu fördern. Sie kann sich mit Zustimmung der Aufsichtsbehörde an Maßnahmen zur Verbesserung der Betriebs- und Absatzstruktur, insbesondere bei nach dem Marktstrukturgesetz anerkannten Erzeugergemeinschaften für Wein, beteiligen. Landwirtschaftskammer Sprechzeiten des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bürgermeister Hermann Bohrer steht den Bürgerinnen und Bürgern im Rathaus der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern während der üblichen Dienstzeiten zur Besprechung ihrer Anliegen zur Verfügung. Darüber hinaus bietet Bürgermeister Bohrer für alle Interessenten, die nicht nach Bad Bergzabern kommen können, zusätzliche Sprechstunden in den Ortsgemeinden an. Bitte rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin (Tel ). Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten Die Gleichstellungsbeauftragte Marita Rothmann steht zur Besprechung Ihrer Anliegen während der Dienstzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: Verantwortlich: amtlicher Teil: redaktioneller Teil: Anzeigen: Erscheinung: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Hermann Bohrer, Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Bad Bergzabern, Königstr. 61 Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter wöchentlich Redaktionelle Bearbeitung: Impressum Hans-Peter Koob (Presseamt, VG Bad Bergzabern) Tel , h.koob@vgbza.de Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklam. Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.
15 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Sprechzeiten des Behindertenbeauftragten der Verbandsgemeinde Der Behindertenbeauftragte der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, Dietmar Gutting, hält an jedem zweiten Dienstag im Monat eine Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung, Königstraße 61, im Bürgerbüro ab. Neben der regulären Sprechstunde von 16 bis 17 Uhr kann auch ein weiterer Besprechungstermin oder eine Beratung vor Ort - nach vorheriger Absprache mit Herrn Gutting unter Tel vereinbart werden. Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, mit ca Einwohnern im Landkreis Südliche Weinstraße, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle der/ des Leiterin/Leiters der Abteilung 1 - Organisation, Schulen u. Sportstätten (Büroleitenden Beamtin / Büroleitenden Beamten) in Vollzeit zu besetzen. Wir verstehen uns als einen modernen Dienstleistungsbetrieb für unsere Bürgerinnen und Bürger in den 20 verbandsangehörigen Ortsgemeinden und in der Stadt Bad Bergzabern. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Büroleitung, strategische Planung, zentrale Steuerung der Entscheidungen, Ziele und Projekte der Verwaltungsleitung Entwicklung von Konzepten und Handlungsrahmen für Organisationsziele, Verwaltungsmodernisierung Bewertung von Entwicklungen, Aufzeigen von Fehlentwicklungen und Einleitung von Gegenmaßnahmen Vorbereitung strategischer Entscheidungen für die Verwaltungsleitung und Unterstützung des Bürgermeisters und der Beigeordneten Steuerung, Vorbereitung und Vollzug von Entscheidungen der politischen Gremien Vertretung der Abteilung gegenüber der Verwaltungsführung, den politischen Gremien und nach außen Optimierung und Steuerung der Aufgabenerfüllung Organisations- und Personalentwicklung sowie Personaleinsatz für den Bereich der gesamten Verwaltung, Geschäftsverteilung, Dienstanweisungen und Stellenplan Rechtliche Grundsatzangelegenheiten Kassenaufsichtsbeamter, örtliche Kassenprüfungen Leitung der Abteilung mit allen Sachgebieten Mitarbeiterführung, Konfliktmanagement, Verantwortung für den inneren Dienstbetrieb und Querschnittsverantwortung für die übrigen Abteilungen Ihr Profil: Befähigung (persönliche Voraussetzung) für das III. Einstiegsamt in der allgemeinen, nichttechnischen Verwaltung bzw. Fachrichtung Verwaltung und Finanzen mit der Bereitschaft zur weitergehenden Fortbildungsqualifizierung bzw. Beamtinnen/Beamte, welche bereits die nötige Qualifizierung mit Erfolg abgeschlossen haben Mehrjährige Berufserfahrung in einer Kommunalverwaltung Einschlägige Erfahrungen in der Personalführung und Leitungsfunktion Fundierte Kenntnisse im Kommunal- und Verwaltungsrecht und Erfahrung in der Arbeit mit kommunalpolitischen Gremien Die Stelle erfordert außerdem: Verhandlungsgeschick und gute kommunikative Fähigkeiten Hohe Einsatzbereitschaft, auch über die normale Dienstzeit hinaus Eigeninitiative und Entscheidungsfreude Konflikt- und Konsensfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen Flexibilität und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein Selbstständiges Arbeiten, sicheres und freundliches Auftreten sowie gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen Gute Kenntnisse in Microsoft Office-Produkten (Word, Excel etc.) und die Fähigkeit, sich in kurzer Zeit in die anderen vorhandenen EDV-Programme einzuarbeiten Die Besoldung erfolgt nach den Bestimmungen des Landesbesoldungsgesetzes bis zur Besoldungsgruppe A 14. Die Verbandsgemeinde fördert die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte bis zum an: Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Herrn Bürgermeister Bohrer, Königstraße 61, Bad Bergzabern. Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Bad Bergzabern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Jugendpflegerin/Jugendpfleger für die Unterstützung und Förderung der offenen Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde sowie Weiterentwicklung und Begleitung von Jugendtreffs. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle (70 Prozent) mit einem Beschäftigungsumfang von wöchentlich 27 Stunden. Der Aufgabenbereich umfasst folgende Schwerpunkte: Organisation und Weiterentwicklung der offenen Arbeit in den Ortsgemeinden vor Ort Aufbau, Förderung und Begleitung von offenen Jugendtreffs Schulung, Begleitung und Beratung von Ehrenamtlichen Organisation und Durchführung von außerschulischen Bildungs- und Präventionsangeboten sowie Freizeit- und Ferienmaßnahmen (z.b. Kinderferienwochen usw.) Mitarbeit in Netzwerken (z.b. Netzwerk-Kreisjugendpflege, PAMINA usw.) Kooperation und strukturierte Zusammenarbeit mit anderen Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie sozialen Einrichtungen der Verbandsgemeinde und des Landkreises (z.b. Schulen, Caritas, Diakonie) sowie Mitwirken bei gemeinsamen Veranstaltungen Beratung von Kindern und Jugendlichen sowie jungen Familien Verwaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit Was wir erwarten: Abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung (nachmittags, abends und an Wochenenden) Belastbarkeit, Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Durchsetzungs- und Konfliktfähigkeit Kompetenz zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeit PC-Kenntnisse Erfahrung in Kinder- und Jugendarbeit Was wir bieten: Interessanter und abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten Leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD Angebote zur Fort- und Weiterbildung Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 30. November 2018 an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Personalabteilung, Postfach 1313, Bad Bergzabern. Stellenausschreibung Die Ortsgemeinden mit kommunalen Kindertagesstätten suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt Vertretungskräfte für die Kindertagesstätten in Barbelroth, Birkenhördt, Pleisweiler-Oberhofen, Schweighofen und Vorderweidenthal. Gesucht werden Erzieherinnen/Erzieher, aber auch Nichtfachkräfte mit pädagogischen Fähigkeiten, Erfahrungen und Kenntnissen in der Betreuung von Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren für einen kurzfristigen Einsatz für die Dauer der Abwesenheit (Krankheit, Urlaub, Fortbildungstage) von Kita-Beschäftigten. Von den Bewerberinnen und Bewerbern erwarten wir einen verantwortungs- bewussten Umgang mit Kindern, Spaß an der Arbeit mit Kindern, Bereitschaft, sich in das Team einzubringen und aktiv an den Angeboten der Kindertagesstätte mitzuwirken. Die Vergütung richtet sich nach den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD SuE). Interessierte Bewerberinnen und Bewerber richten ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Personalabteilung, Königstraße 61, Bad Bergzabern. (Verbandsgemeindeverwaltung) Kleinbetriebe melden bis 05. des Folgemonats zur Fremdenverkehrsstatistik Die Privatvermieter im Kurwesen und Tourismus (unter neun Fremdenbetten) werden daran erinnert, dass die monatlichen Berichtskarten bis 05. des Folgemonats bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern abgegeben werden müssen, um kurzfristig Daten über Gäste und Übernachtungen ermitteln zu können. Vermieter aus der Stadt Bad Bergzabern melden ihre Angaben beim Büro für Tourismus. Beim Ausfüllen des Vordrucks bitte unbedingt auch die Anschrift vermerken. Verbandsgemeindeverwaltung
16 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Gedenkfeiern zum Volkstrauertag Anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 18. November 2018, finden in den Ortsgemeinden Gedenkfeiern statt, zu denen die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Bad Bergzabern Barbelroth Birkenhördt Böllenborn Dierbach Dörrenbach Gleiszellen-Gleishorbach Kapellen-Drusweiler Kapsweyer Klingenmünster Niederhorbach Niederotterbach Oberhausen Oberotterbach Oberschlettenbach Pleisweiler-Oberhofen Schweigen-Rechtenbach Schweighofen Steinfeld Vorderweidenthal 13:30 Uhr Ehrenfriedhof Bad Bergzabern 09:45 Uhr Friedhof 10:30 Uhr Gedenkstätte neben der Leichenhalle 11:00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus 11:15 Uhr Friedhof 09:00 Uhr an der Wehrkirche 17:00 Uhr Kriegsgräberstätte Samstag, , 16:30 Uhr Kirche, anschl. ca. 17:15 Uhr Denkmal Kranzniederlegung 11:00 Uhr Kirche / Friedhof 11:30 Uhr Friedhofshalle 14:00 Uhr Leichenhalle / Friedhof 14:00 Uhr Friedhof 10:15 Uhr Friedhofskapelle 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, anschl. Kranzniederlegung am Denkmal ca. 11:15 Uhr 10:00 Uhr Gottesdienst in der Lindelbrunnhalle, anschl. Ehrenmal Friedhof 11:30 Uhr Ehrenmal Friedhof Weinstraße 11:30 Uhr Ev. Kirche OT Rechtenbach Uhr Kriegerdenkmal (Gedenken) 09:45 Uhr Friedhofshalle 11:00 Uhr Ehrenmal, 11:15 Uhr Ehrenfriedhof (Verbandsgemeinde Bad Bergzabern)
17 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Die Ableser sind unterwegs Alle Jahre wieder lesen wir Ihren Wasserzähler ab. Aus der Differenz zwischen altem und neuem Zählerstand wird der Jahresverbrauch und Ihre Abschlagszahlungen errechnet. In der Zeit vom Dezember 2018 sind unsere Ableser unterwegs. Den Ablesern ist der Zutritt zu den Grundstücken bzw. zu den erforderlichen Räumlichkeiten ( 20 Abs. 1 Allgemeine Wasserversorgungssatzung) zu gewähren. Unsere Bitte an Sie: Falls unsere Ableser im genannten Zeitraum niemand bei Ihnen antreffen können, setzen Sie sich rechtzeitig mit uns in Verbindung und geben Sie uns Ihren Zählerstand eigenständig bekannt. Entweder telefonisch unter 06343/ / -514, per Mail entgelte-vgwerke@vgbza.de, per Fax 06343/ oder direkt über das Formular auf unserer Homepage. Sollte Ihr Zählerstand bis 11. Januar 2019 nicht bei uns eingangen sein, werden wir den Verbrauch gemäss 20 Abs. 2 Allgemeine Wasserversorung schätzen. Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Mithilfe und wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, Gesundheit und einen guten Rutsch ins Jahr Ihre Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern Tel.: 06343/ Fax: 06343/ info@vgbza.de Ö f f n u n g s z e i t e n: Mo u. Mi: Uhr Di u. Do: Uhr Freitag: Uhr Urlaub geplant? Ausweis- / Reisedokumente aktuell? Beachten Sie bitte, dass Ihre Ausweis- und Reisedokumente für das jeweilige Reiseziel gültig sind. Informationen über Einreisebestimmungen der jeweiligen Länder können Sie auf der Seite des Auswärtigen Amtes amt.de einsehen. Denken Sie bitte an die rechtzeitige Beantragung aller Dokumente! Ihr Mitarbeiterteam im Bürgerbüro Stiftung der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eg unterstützt über 50 Projekte regionaler Vereine und Institutionen Euro fließen in die Region Spendenübergabe der Stiftung der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eg am 29. Oktober 2018 in Bad Bergzabern Wenn an Sonn- und Feiertagen Familien und Besucher aus der Region zu diesem schönen Ort kommen, ist die Gemeinschaft spürbar und erlebbar. Die Spende der Stiftung trägt dazu bei, unsere Kapelle im Jahr 2019 renovieren zu können und weiterhin Wallfahrten und Veranstaltungen auszurichten, betonte Simon Lerch, Vorsitzender des Fördervereins Kolmerbergkapelle Dörrenbach e.v. am 29. Oktober 2018 bei der Übergabe der Spendengelder der Stiftung der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eg in Bad Bergzabern. Auch bei der Spendenübergabe am 5. November in Dahn und am 8. November in Herxheim freuen sich die anwesenden Vereinsvorsitzenden und Bürgermeister, die die Spenden entgegennehmen: Wir haben gerade einen Betrag von Euro für unsere Verbandsgemeinde erhalten. Diesen werden wir in neue Informationstafeln an unseren Premiumwanderwegen investieren und somit den Tourismus in unserer Region unterstützen. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Spende, sagt Michael Zwick, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland. Auch in diesem Jahr unterstützt die Stiftung der Bank mit einer Gesamtsumme von Euro über 50 Projekte in der Region. Es freut uns sehr, dass die Anzahl an Fördermaßnahmen in diesem Jahr erneut gesteigert werden konnte. Hier ist jeder Cent richtig investiert, denn er kommt dem Gemeinwohl der Menschen und unserer Region zugute, betonte Wolfgang Faber, Vorsitzender der Stiftung. Neben zahlreichen Schulprojekten werden die Förderung der Jugendarbeit in verschiedenen Vereinen sowie kulturelle Initiativen bezuschusst. Mit der Verschmelzung der VR Bank Südliche Weinstraße eg, der Raiffeisen- und Volksbank Dahn eg und der Raiffeisenbank eg Herxheim zur VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eg im Jahr 2017, erstreckt sich der Wirkungskreis der Stiftung nun auf das gesamte Geschäftsgebiet der VR Bank. In diesem Jahr werden erstmals auch Projekte im Regionalmarkt Dahn und im Regionalmarkt Herxheim unterstützt. Empfänger der Stiftungsgelder nach Regionalmarkt Regionalmarkt Bad Bergzabern: Förderverein Schulbauernhof Pfalz e.v. (Bienenprojekt) Förderverein Zukunft Annweiler URIDU ggmbh Stadt Annweiler (Jubiläum 800 Jahre Stadtrechte) Freundeskreis Bergzaberner Tafel, Außenstelle Annweiler Verbandsgemeinde Annweiler (Spielgeräte Grundschule Wernersberg und Zirkusprojekt Grundschule GossersweilerStein) Karnevalverein Die Bockstallesier e.v. (Jugendarbeit) Gesellschaft der Musikfreunde Bad Bergzabern e.v. (Konzertreihe) Förderverein Rettungshundestaffel (Transportfahrzeug) Sportverein Oberotterbach (Jugendarbeit) Ortsgemeinde Schweighofen (Spielplatz) Aktionskreis Fröhliches Kunterbunt e.v. Förderverein Kolmerbergkapelle Dörrenbach e.v. KG Hameckia Freundeskreis der Musiktage Südpfalz e.v. Big Band deluxe im Alfred-Grosser-Schulzentrum (Konzertreise) MGV Oberschlettenbach (Chorprojekt)
18 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Bad Bergzaberner Tafel Jazz Combo im Gymnasium des Alfred-Grosser-Schulzentrums Prot. Kirchengemeinde Kapellen-Drusweiler (Renovierung Kirchturm) Haus der Familie (Seniorenarbeit) Böhämmer-Jagdclub e.v. Bad Bergzabern (Brandschaden Vereinsheim) Feuerwehrverein St. Florian Oberotterbach e.v. Betreuungsverein der Lebenshilfe Prinzip Hoffnung e.v. Jona Jugendhilfe Diakonie Pirmasens, Außenstelle Bad Bergzabern Förderverein Dorfschule Arzheim Förderverein Ambulante Hospizhilfe LD-SÜW Ortsgemeinde Eschbach (Spielplatz) Schützenverein 1968 Impflingen e.v. DRK Billigheim-Ingenheim e.v. (neues Einsatzfahrzeug) TSV Billigheim Zweitaktfreunde Ingenheim Freundschaftskreis Soucy/Göcklingen Kultur und Kunst Leinsweiler e.v. (Konzertreihe) Purzelmarktverein Billigheim Regionalmarkt Dahn: Verbandsgemeinde Dahner Felsenland Graf Zeppelin Schützenverein Nothweiler TV Dahn e.v. DLRG Ortsgruppe Dahn e.v. Kinderleichtathletik SG Bruchweiler e.v. Judo Club Schindhard e.v. Sport-Gymnastik Dahner Felsenland TV Hauenstein e.v. TV Hinterweidenthal e.v. TV Wirlgartswiesen e.v. Regionalmarkt Herxheim: Förderverein Grundschule Herxheim Verein Rohrbach-tut-Gut e.v. Kulturverein Insheim e.v. Pamina Schulzentrum Herxheim (Projekt Science Fair) Förderverein Grundschule Herxheim Ortsgemeinde Herxheim (Spielplatz) DRK OV Herxheim (Renovierung Vereinsheim wegen Brandschaden) Förderverein Feuerwehr Herxheim Pamina Schulzentrum Herxheim (Bienenprojekt) (VR-Bank) Fachoberschule: Infoabend zu Gestaltung und Gesundheit Die Fachoberschule an der Realschule plus im Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern bietet die beiden Fachrichtungen Gestaltung sowie Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit an. Schülerinnen und Schüler beider Fachrichtungen erhalten die Möglichkeit durch Unterricht und berufliche Praxis in zwei Jahren (Klasse 11 und 12) die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule kann an jeder (Fach-) Hochschule in Deutschland ein Studium begonnen oder eine qualifizierte Berufsausbildung aufgenommen werden. Im Rahmen einer Veranstaltung zur Fachoberschule am Donnerstag, 22. November 2018 um Uhr im Foyer der Realschule plus werden wir informieren über Aufnahmebedingungen Ziele und Unterrichtsinhalte das Konzept Unterricht plus berufliche Praxis Praktikumsbetriebe Perspektiven. Dabei werden auch unsere Kooperationspartner gerne über das Praktikum in ihren Betrieben Auskunft erteilen. Nutzen Sie die Möglichkeit sich über diesen Bildungsgang an der Realschule plus zu informieren (siehe auch Weitere Auskünfte erhalten Sie bei: Realschule plus und Fachoberschule, Pestalozzistr 18, Bad Bergzabern, Tel , fos@schulebza.de (Schule) Riesterrente: Zulagen für 2016 jetzt beantragen Riester-Sparer können die staatlichen Zulagen für 2016 noch bis zum 31. Dezember 2018 beantragen. Danach verfällt der Anspruch auf die Zulagen für Als Grundzulage erhalten Riester-Sparer vom Staat 154 Euro. Pro Kind kommen 300 Euro hinzu, für vor 2008 geborene Kinder 185 Euro. Für junge Leute bis 25 Jahre, die einen Riester-Vertrag neu abgeschlossen haben, gibt es einen einmaligen Sonderbonus von 200 Euro. Um die Zulagen in voller Höhe zu erhalten, muss der Sparer einen Mindesteigenbeitrag einzahlen. Das sind vier Prozent des Bruttoeinkommens des Vorjahres, abzüglich Zulagen. Wer weniger einzahlt, bekommt auch nur einen Teil der Zulage. Geringverdiener müssen nur einen Sockelbetrag von 60 Euro zahlen, um die volle Zulage zu erhalten. Zahlen sie weniger, bekommen auch sie die Zulage nur anteilig. Diese staatlichen Zulagen müssen bei der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) beantragt werden. Das kann der Riester-Sparer jedes Jahr selbst machen, muss dann aber die Fristen beachten. Wer seine Zulagen automatisch erhalten will, kann einen Dauerzulagen- Antrag stellen. Dann beantragt der Anbieter der Riesterrente für den Sparer jedes Jahr die Zulage. In diesem Fall sollte der Sparer seinen Anbieter informieren, wenn sich zum Beispiel bei Einkommen, Kindergeld oder durch Arbeitslosigkeit etwas geändert hat. Übrigens: Wer sich jetzt noch für eine zusätzliche Altersvorsorge nach Riester entscheidet und den Eigenbeitrag einzahlt, bekommt noch die Zulagen für das ganze Jahr Und die Grundzulage für 2018 hat sich erhöht und beträgt nun 175 Euro. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Am schnellsten geht das auf (Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz) Neu ausgerichtet und umbenannt: Projektgruppe Dialog und Sicherheit Erstes Treffen am 23. Oktober im Pfalzklinikum Mit neuem Namen und neuer inhaltlicher Ausrichtung traf sich am Dienstag, 23. Oktober, erstmals die ehemalige Projektgruppe Dialog und Sicherheit in der Aula des Pfalzklinikums am Standort Klingenmünster. Unter Pfalzklinikum im Gespräch - Wir im Trialog finden künftig halbjährliche Treffen statt. Eingeladen sind Multiplikatoren, Interessierte, Verantwortliche, Betroffene und Angehörige der Region rund um das Pfalzklinikum. Im neuen offenen Format sollen wechselnde Themen aller Einrichtungen des Pfalzklinikums besprochen und präsentiert werden. Teilnehmende können sich jederzeit mit eigenen Themenwünschen einbringen. Im ersten Termin erklärte Dr. Frank Claus, iku Dortmund, die neue Ausrichtung und interviewte Paul Bomke, Pfalzklinikum-Geschäftsführer, und Dr. Sylvia Claus, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster und stv. Ärztliche Direktorin, zum neuen Konzept. Hierbei wurde deutlich, dass die veränderte Ausrichtung vor allem aufgrund der Parallelstruktur zum Beirat des Maßregelvollzugs, der seit Juli 2016 auf Grundlage des rheinlandpfälzischen Maßregelvollzugsgesetzes gebildet wurde, erforderlich ist. Der Beirat begleitet und unterstützt die Therapieangebote im Dialog mit der Gesellschaft und deren Sicherheitsbedürfnis. Er besteht laut Satzung ebenfalls aus Nachbarn, Nachbargemeinden, Schulen, Vereinen, Kindertagesstätten, der Gemeindepsychiatrie und weiteren zivilgesellschaftlichen Gruppen. Die Chefärztin der Klinik für Forensische Psychiatrie, Dr. Eva Biebinger, und Dr. Michael Brünger, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJP) sind ständige Gäste im Beirat. Um sich konzeptionell davon abzuheben, hat Pfalzklinikum im Gespräch - Wir im Trialog weniger formale Strukturen. Die neue Konzeption greift das Bedürfnis auf, ein (trialogisches) Austauschforum für Verantwortliche des Pfalzklinikums, der umliegenden Gemeinden, Institutionen und der Betroffenen sowie ihrer Angehörigen zu sein. Ich würde mir wünschen, dass die gesamte Region künftig von diesem Treffen profieren kann. Uns ist der Dialog mit Externen sehr wichtig, damit sich jeder Mensch hier wohlfühlt mit unserer Einrichtung, so Dr. Sylvia Claus. Paul Bomke ergänzte: Ich erhoffe mir von den Treffen im neuen Format, dass wir Ideen für neue Angebote bekommen und mit Multiplikatoren und der Zivilgesellschaft in Kontakt bleiben, damit wir aus unserem eigenen Elfenbeinturm herauskommen. Programmatisch neu ist ein öffentlicher Raum, in dem wir den Trialog mit den Betroffenen und ihren Angehörigen ausprobieren können. Anschließend erläuterte Dr. Sylvia Claus das jüngste Urteil des Bundesverfassungsgerichts (vom 24. Juli 2018) zum Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen und beantwortete Fragen der Anwesenden. Freiheitsentziehende Maßnahmen, also Fixierungen, werden im Pfalzklinikum generell schon ungern und selten eingesetzt. Die neue Rechtsprechung befürworten wir, denn hierdurch entsteht Rechtssicherheit und Klarheit. Bei jeder Fixierung muss jetzt ein Richter als unabhängige Instanz prüfen, ob eine solche zulässig ist. Darüber sind wir froh. Wir beantragen nun eine Unterbringung und auch eine Fixierung eines Patienten individuell voneinander, so Dr. Sylvia Claus.
19 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Paul Bomke informierte über das Zukunftskonzept des Pfalzklinikums: Klassisch geht es in unserem Konzept um den Krankenhaus- Bettenplan. Allerdings ist das für uns eigentlich nicht der richtige Bezugspunkt. Denn es geht im Pfalzklinikum um Angebote und nicht um Betten. Wir können stolz darauf sein, dass das Ministerium unseren Plänen zugestimmt hat. So können wir 10 gerontopsychiatrische Plätze in die Tagesklinik in Kusel integrieren und im Süden eine spezialisierte Tagesklinik mit Demenzschwerpunkt mit 20 Betten anbieten. Die Erwachsenenpsychiatrie in Klingenmünster können wir um 15 Plätze erweitern, um innovative Angebote wie stationsäquivalente Behandlung (StäB) zu entwickeln. Fünf tagesklinische Plätze für Abhängigkeitserkrankungen haben wir erhalten genauso wie sieben weitere Betten für die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Klingenmünster. In Kaiserslautern entsteht eine eigene Soteria-Station mit sieben Betten für die Versorgung in der Pfalz, das war mein ganz persönliches Anliegen. In der Neurologie konnten wir unsere Notfallkompetenz darstellen und die Zahl der Betten erhöhen. Wichtig ist uns bei all diesen Planungen, dass wir keine Sonderwelten entstehen lassen, sondern auf Augenhöhe mit internen und externen Akteuren arbeiten. Ergänzend stellte Paul Bomke daher die weiteren Entwicklungen in der Gemeindepsychiatrie und im Maßregelvollzug vor. Weitere Informationen Die Projektgruppe Dialog und Sicherheit wurde 2001 als Austauschforum mit unterschiedlichen externen und internen Beteiligten gegründet. Konkret waren das Verantwortliche der Polizeiinspektion Bad Bergzabern, des Vereins gemeindenaher Psychiatrie, des Katholischen Kindergartens Klingenmünster, des Evangelischen Kindergartens Klingenmünster, der Grundschule Klingenmünster sowie der Berufsbildenden Schule Bad Bergzabern. Die Bürgermeister der Ortsgemeinden Göcklingen und Klingenmünster, die Verbandsbürgermeister der Verbandsgemeinden Landau-Land, Bad Bergzabern und Annweiler sowie der Landrat des Landkreises Südliche Weinstraße waren ebenfalls beteiligt. Moderiert wurden die Treffen von Dr. Frank Claus, iku Dortmund. (Pfalzklinikum) Landecker Hilfsverein mit neuem Namen, aber identischer Ausrichtung Seit Juni 2018 heißt der ehemalige Landecker Hilfsverein Förderverein für Seelische Gesundheit e.v. Hierdurch wird das Tätigkeitsfeld des Vereins deutlicher. Es wird differenziert, dass es sich nicht um einen Verein handelt, der die Burg Landeck unterstützt. Der Verein ist selbstlos tätig und finanziert sich durch Spenden und Beiträge der Mitglieder. Geschäftsführer ist seit Ende 2014 Florian Bökenkamp, Sporttherapeut und stv. Leiter der Therapeutischen Dienste der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster. Der Verein hat eine lange Historie von Professor Dr. Dr. Hans- Joachim Haase gegründet, ist dieser mit dem Pfalzklinikum eng verbunden. Wir unterstützen klinikübergreifend Patienten in finanziellen Engpässen, z. B. bei Zuzahlungen zu Heilmittelverordnungen oder bei der Teilhabe an der Gesellschaft. Dazu gehört, dass wir Freizeitaktivitäten ermöglichen. Ich würde mir künftig wünschen, dass wir den Verein breiter aufstellen und mehr Mitglieder gewinnen. Die Angebote, die wir unterstützen, werden schließlich von Jahr zu Jahr teurer, und wir können auch immer noch nicht allen Betroffenen helfen. Ich merke immer wieder, dass viele Menschen im Haus und außerhalb unseren Verein nicht kennen. Miteinander zu sprechen ist somit der Schlüssel. Ich erhoffe mir künftig, dass wir es schaffen, den Förderverein für Seelische Gesundheit bekannter zu machen und berufs- und patientenübergreifend zu arbeiten. Denn je mehr Mitglieder wir haben, desto mehr Menschen mit psychischen Belastungen können wir unterstützen, erklärt Herr Bökenkamp. Der jährliche Mitgliedsbeitrag liegt bei 15 Euro. Interessierte, die dem Verein beitreten möchten, können sich direkt an Florian Bökenkamp wenden. Kontakt Förderverein für Seelische Gesundheit, Florian Bökenkamp Tel Vortrag bei der Parkinson Selbsthilfegruppe Südpfalz Die Parkinson Selbsthilfegruppe Südpfalz trifft sich am Dienstag, dem 20. November um Uhr, im Pfalzklinikum in Klingenmünster (BKV-Zentrum, Konferenzraum). Inkontinenz und Parkinson ist Thema des Vortrags von Florian Hagedorn, Firma Medi-Markt Mannheim. Der reguläre Gruppentreff der Selbsthilfegruppe findet an jedem dritten Dienstag im Monat von bis 17 Uhr statt. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartner der Selbsthilfegruppe ist Jean-Jacques Sarton, Telefon 06349/990215, jj.sarton@t-online.de (Pfalzklinikum) Glizencella Kultur e.v. lädt zum Theater ein! Bin ich schön? Komödie von Karin Heidenpeter Bereits zum dritten Mal überrascht die Theatergruppe Groteske des Glizencella-Kultur e.v. mit einem vergnüglichen Komödienabend. Mit dem neuen Stück Bin ich schön? dreht sich alles um das größte Konkurrenzthema der Damenwelt: die Schönheit. Und da kann man bekanntlich nachhelfen. Drei komplett verschiedene Frauen treffen in der Schönheitsklinik von Dr. Schönherr aufeinander. Jede hat eine andere Schönheits-OP vor sich. Wird alles gutgehen? Unvorhergesehene Umstände sorgen recht schnell für Chaos im Klinikbetrieb. Es kommt zu einem Tumult, denn nach den Operationen stellen zwei der Damen fest, dass das total falsche Körperteil operiert wurde. Aufführungen: Freitag 23. November + Samstag 24. November, jeweils 19:30 Uhr. Aufführungsort: Turnhalle der Horbach-Grundschule Gleiszellen- Gleishorbach Eintritt: frei um Spende wird gebeten Reservierungen bis unter info@wordsinmotion.de Einlas: 1 Stunde vor Spielbeginn (Yps Knauber /Glizencella Kultur e.v.) Dörrenbacher Eselsbühne e.v. Am Samstag, den , findet die Premiere mit dem neuen Stück Der Kaugummibaron in der Otterbachhalle Oberotterbach um Uhr statt. Schwank in drei Akten von Michael May. Fritz Haber kämpft schon lange gemeinsam mit seinem Freund, dem Bürgermeister, dass er eine neue Zufahrtsstraße zu seinem Laden bekommt. Gustav, der Bürgermeister, hilft ihm dabei nicht zuletzt darum, weil Peter und Sabine, ihre beiden Kinder, verlobt sind und bald heiraten wollen. Derweil kommt in den kleinen Lebensmittelladen der amerikanische Kaugummihersteller Robert Chewing. Er stellt den Haber s seine Kaugummirezeptur vor. Dabei verspricht er, dass der Kaugummi ein Verkaufsschlager wird. Doch als Rosel sich an die Arbeit macht, um die Rezeptur zu mischen, geht dabei einiges schief. Wortwitz, Situationskomik und eine gehörige Portion Action bleiben bei diesem Stück kleben Weiterer Termin: Samstag, den , in Oberotterbach in der Otterbachhalle Einlass jeweils Uhr Beginn Uhr Preis 9 Euro. Kartenvorverkauf: Klaus Scheick, Oberotterbach, Tel , Michael Czetzki, Bad Bergzabern, Tel , Jutta Schmitt, Dörrenbach, Tel und per Mail unter eselsbuehne@gmx.de (J. Schmitt) Polizeiinspektion Bad Bergzabern Hinweise in allen Fällen an die Polizeiinspektion Bad Bergzabern, Tel oder per an pibadbergzabern@polizei.rlp.de Unfallflucht vor Südpfalz-Apotheke Bad Bergzabern: Ein schwarzer Lancia mit LD-Kennzeichen wurde am Dienstagmorgen, zwischen 10 und Uhr, vor der Südpfalz- Apotheke in der Weinstraße beschädigt. Der geparkte Lancia wurde von einem Fahrzeug am vorderen rechten Kotflügel gestreift. Der Fahrer des verursachenden Pkw, bei dem es sich um einen schwarzen Kombi mit SÜW-Kennzeichen handeln soll, machte sich anschließend aus dem Staub. Der Sachschaden am geschädigten Pkw wird von der Polizei auf 1000 Euro geschätzt. Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug nimmt die Polizei Bad Bergzabern entgegen. Radfahrer stürzt und verletzt sich schwer Bad Bergzabern: Am um 11:29 Uhr befuhr ein 19-Jähriger aus dem Kreis Südliche Weinstraße mit seinem Fahrrad die Steinfelder Straße bergab. Aus derzeit noch unbekanntem Grund stürzte der Junge ohne Fremdeinwirkung und zog sich hierbei schwere Verletzungen zu. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus verbracht. Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Bad Bergzabern zu wenden.
20 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Nach Unfall weg gefahren Steinfeld: Ein älterer PKW-Fahrer verursachte bereits am , gegen 08:00 Uhr, einen Unfall auf dem Parkplatz des Wasgau Marktes in Steinfeld. Hierbei fuhr der PKW-Fahrer mit seinem Fahrzeug rückwärts. Dabei stieß er gegen ein dort abgestelltes Rad. Der Fahrer hielt an, schaute sich den Schaden an und fuhr dann weg. PKW zerkratzt Steinfeld - Ein Nissan Qashqai mit SÜW-Kennzeichen wurde am , in der Zeit von 17:00-20:30 Uhr, in der Bahnhofstraße beschädigt. Der Täter zerkratzte hierbei die Beifahrerseite an dem geparkten Fahrzeug mit einem spitzen Gegenstand. Der Schaden beläuft sich auf ca EUR. Die Tat wurde erst jetzt bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der PI Bad Bergzabern zu melden. Pedelec gestohlen Bad Bergzabern: In der Nacht vom 09. auf den wurde ein in einem Hinterhof in der Kettengasse abgestelltes Elektro-Fahrrad entwendet. Das Rad war unverschlossen. Es ist weiß und grau, mit einem auffälligen Wave -Rahmen mit sehr tiefem Einstieg. Der Hersteller ist Victoria. Am Rad sind zwei schwarze Taschen hinten befestigt. Das Rad wurde ohne das Steuerteil, aber mit eingestecktem Akku, gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf 2250 EUR. Zeugen werden gebeten, sich bei der PI Bad Bergzabern zu melden. Nach Unfall weiter gefahren Klingenmünster: Ca. 100 EUR Sachschaden verursachte am , zwischen und 14:45 Uhr, ein PKW-Fahrer, als er an einem in der Bahnhofstraße geparkten PKW vorbeifuhr. Hierbei beschädigte er den linken Außenspiegel an dem geparkten PKW. Der Verursacher fuhr einfach weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bergzabern zu melden. Schlägerei Vorderweidenthal: In den Morgenstunden des , gegen 04:30 Uhr und danach, kam es im und vor dem Sportheim zu einer Körperverletzung. Nach ersten Ermittlungen schlug ein 28 Jahre alter Mann auf einen 20 Jahre alten Heranwachsenden ein. Später soll sich auch der Vater des Beschuldigten eingemischt und ebenfalls auf den Heranwachsenden eingeschlagen haben. Als dieser am Boden lag, wurde er mit Tritten malträtiert, sodass er kurz das Bewusstsein verlor. Er wurde durch das DRK versorgt. Die Ermittlungen zum genauen Tathergang und den einzelnen Tatbeteiligungen dauern an. Zeugen werden gebeten, sich bei der PI Bad Bergzabern zu melden. Sachdienliche Hinweise in allen Fällen bitte an die PI Bad Bergzabern! Sprechzeiten der Jugendpflege Jugendpfleger Michael Gerbes, Königstraße 61, Bad Bergzabern, Tel , m.gerbes@vgbza.de, Sprechstunde nach Vereinbarung Streetworkerin Anna Drieß, Königstraße 61, Bad Bergzabern, Tel , a.driess@bad-bergzabern.de, Sprechstunde nach Vereinbarung Streetworkerin Maria Reichert, Königstraße 61, Bad Bergzabern, Tel , m.reichert@bad-bergzabern.de, Sprechstunde nach Vereinbarung Schulsozialarbeiter Martin Krisch, Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern, Zimmer 017, Pestalozzistraße 18, Bad Bergzabern, Tel , m.krisch@schulsozialarbeit-suew. de, Sprechstunde nach Vereinbarung Schulsozialarbeiterin Sibylle Wirth, Böhämmer-Grundschule Bad Bergzabern, Büro Bau B (Erdgeschoss), Lessingstraße 38, Tel , Handy , s.wirth@schulsozialarbeitsuew.de, Sprechzeiten 8-13 Uhr, Termine nach Absprache Schulsozialarbeiterin Katharina Körner-Boos, Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße in Bad Bergzabern, Zimmer 105 (Bau A), Steinfelder Straße 53, Bad Bergzabern, Tel , k.koerner-boos@schulsozialarbeit-suew.de, Sprechzeiten 7:30-14 Uhr, Termine nach Vereinbarung Jugendmigrationsdienst Südliche Weinstraße Ostring (Ostringcenter), Landau, Tel , Mobil: , siegfried.schmidt@cjd.de, Kostenlose Beratung für junge Menschen mit Migrationshintergrund bis 27 Jahre sowie kostenfreies Internetstudio mittwochs und donnerstags von 15 bis 19 Uhr, 12 bis 27 Jahre Familienreferentin Ute Braune, Bad Bergzabern, Luitpoldstraße 22, Tel Offene Jugendtreffs der Stadt und Verbandsgemeinde Die Jugendpflege der Stadt und der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern versuchen mit einem ausgewogenen Programm Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem Freizeitverhalten zu begleiten. Das Hauptaufgabengebiet liegt in der Schaffung kinder- und jugendgerechter Angebote mit den Methoden der Gruppen- und Einzelarbeit in der offenen Jugendarbeit. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den Präventionsaufgaben liegen. Dies geschieht insbesondere durch Angebote im sportlichen bzw. kulturellen Bereich. Öffnungszeiten: Bad Bergzabern Jugendtreff, Marktstraße 19 Dienstag und Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Montag: Koch AG Uhr, Anmeldung erforderlich Montag: Kreativ AG: Uhr, Donnerstag Sport AG: Kreissporthalle BZA, Uhr Barbelroth Jugendtreff jeden zweiten Dienstag 18:30-20:30 Uhr (11-15 Jahre) Gleiszellen-Gleishorbach Jugendtreff jeden zweiten Freitag: Uhr (8 bis 12 Jahre). Während der Ferien ist der Jugendtreff geschlossen. Hergersweiler Jugendtreff Freitag: Uhr, 10 bis 18 Jahre Kapellen-Drusweiler Jugendtreff, Freitag: Uhr, Kidstreff jeden 2. Freitag: 16-17:30 Uhr Kapsweyer Kidstreff im Jugendraum Donnerstag: Uhr nach Aktionsplan (7-10 Jahre), Info bei Jugendpflege Jugendtreff, Freitag: Uhr nach Aktionsplan (ab 10 Jahren), Info bei Jugendpflege Klingenmünster Jugendtreff am See, Mittwoch: 17:30-19:30 Uhr Niederotterbach Jugendtreff, im Bürgerhaus Freitag: Uhr (8-13 Jahre), Uhr (ab 13 Jahre) Oberhausen Jugendtreff, Raiffeisenstraße 14, ab 10 Jahre, jeden zweiten Freitag Uhr Oberotterbach Jugendtreff, Unterdorfstraße 2, Mittwoch und Freitag im Wechsel, immer von Uhr, Info bei der VG - Jugendpflege, über die Ferien geschlossen Pleisweiler-Oberhofen Jugendtreff, Haus am Sportplatz, ab 11 Jahre, jeden dritten Freitag, 18:30-20:30 Uhr Schweighofen Jugendtreff, Freitag: Uhr Steinfeld Jugendraum, Mittwoch Uhr und jeden letzten Freitag Uhr Vorderweidenthal Schulhaus, Donnerstag: Uhr Veranstaltungen von Lobby für Kinder in Klingenmünster Freitag, 16. November Uhr Naturranger - Jahresabschluss Für Kinder ab 6 Jahren, Gebühr: kostenfreies Schnuppern, spätere Mitgliedschaft im Verein Sielmann-Naturranger e.v. (Beitrag 15 / Jahr), Leitung: Imme Colling-Blüder, Anmeldung bei Imme Colling- Blüder, Tel / oder Mail: ranger@colling-systems.de
21 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Mittwoch, 05. Dezember / Freitag, 21. Dezember Uhr Adventsgeschichten im Stall Zwischen Ziegen, Meerschweinchen und Pferden ist die Weihnachtsbox glitzernd geschmückt. Es ist fast ein bisschen wie im geheimnisvollen Zauberwald. Leuchtende Sterne sind an den Himmel gehängt. Kinder, Eltern, Oma und Opa sitzen zusammengekuschelt und warm eingepackt auf Strohballen, das Heu duftet und nebenan ist das Knabbern und Schnauben der Tiere zu hören. Gemeinsam stimmen wir uns mit Liedern, Adventsgeschichten und Gedichten auf Weihnachten ein und kommen zur Ruhe. Besinnlichkeit kehrt ein. Zum Aufwärmen gibt s heißen Punsch und wer mag, bringt leckere Plätzchen mit. Für Schulen und Kindergärten bieten die Stunden im Stall, inkl. Tiere streicheln, eine stimmungsvolle Abwechslung vom Alltag. Baldige Buchung wird empfohlen. Für Kinder ab 5 Jahren und Familien, Kindergartengruppen, Schulklassen, Beitrag: 5 pro Person, Leitung: Elfriede Schäfer Anmeldung unter info@lobbyfuerkinder.de oder Tel bis spätestens drei Tage vor der Veranstaltung. Weitere Details zu den Veranstaltungen unter (E. Schäfer) Träger: Prot. Kirchengemeinde Bad Bergzabern Luitpoldstraße 22, Bad Bergzabern, Tel / hausderfamilie-bza@gmx.de Internet: Mahlzeit! Jeden Montag und jeden Mittwoch wird im Haus der Familie lecker und frisch gekocht - für Menschen mit kleinem Geldbeutel und stiller Wohnung, ganz nach dem Motto In Gemeinschaft schmeckt s besser. Kulinarisch sind wir längst im Herbst angekommen. Unsere ehrenamtlich organisierten Teams kochen abwechselnd Gerichte mit Fleisch und vegetarische Mahlzeiten. Bedürftige Menschen bekommen ein Essen für 1 Euro. Wer mehr geben kann, gibt für eine Mahlzeit 4 Euro. Das Essen wird zwischen Uhr und Uhr aufgetischt. Herzlich Willkommen - wir freuen uns auf Sie! (H. Schreieck) Come together Chor Der Come together probt, wie gewohnt, jeden Montag im Haus der Familie - allerdings bis auf weiteres erst ab Uhr! Wer gerne singt und Musik macht und offen ist für Menschen aus anderen Ländern und Kulturen, ist uns herzlich willkommen! Die meisten Lieder sind sehr leicht zu lernen - man kann also problemlos jederzeit einsteigen, ohne eine große musikalische Vorbildung zu haben. (H. Schreieck) Café Grenzenlos Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat öffnet das Café Grenzenlos seine Pforten. Das nächste Café ist also am Dienstag, den 27. November, wie immer ab Uhr. Das Café Grenzenlos ist ein Treffpunkt für Menschen aller Nationen, für Südpfälzer, Zugereiste und alle, die Freude an neuen Begegnungen haben. Wer einen Kuchen oder Kekse für das Buffet mitbringen möchte, darf das gerne tun. Unser Café- Team freut sich darüber. (H. Schreieck) Möbellager: Weihnachtsdeko gesucht Nicht mehr lange und es ist wieder Advent. Im Möbellager in Kapellen- Drusweiler wollen wir uns auch schon so langsam darauf vorbereiten. Deshalb sind wir zurzeit auf der Suche nach Dekorationsartikeln für die Advents- und Weihnachtszeit und nehmen ab sofort gerne gespendete Weihnachtskugeln, Kerzen, Lichter, Figuren, Bastelmaterial... an. Dies werden wir dann u.a. auf unserem adventlichen Flohmarkt am 24. November anbieten. Sie können uns gerne zu unseren Öffnungszeiten Dekorationsartrikel vorbeibringen. Diese sind jeweils dienstags von Uhr und von Uhr und donnerstags von Uhr. Natürlich können wir Ihre Spenden auch abholen. Vereinbaren Sie doch einfach einen Termin mit uns. Sie erreichen uns zu den Öffnungszeiten telefonisch unter Selbstverständlich können Sie uns auch eine schreiben: moebel-bza@gmx.de (H. Schreieck) November Werkstatt: Eltern-Kind-Kreativ-Nachmittage Gemeinsam kreativ zu sein, etwas zu gestalten (jeder selbst oder gemeinsam) und sich dabei gegenseitig zu unterstützen, ist sowohl für Kinder als auch für Eltern oder Großeltern eine gute Erfahrung. Gemeinsam wollen wir wieder tonen. Gerne können auch Leihomas, -opas oder Babysitter mit ihrem Kind/ ihren Kindern kommen. Wir treffen uns an zwei Freitagnachmittagen immer von bis Uhr in den Jugendräumen des Prot. Gemeindehauses Bad Bergzabern/ Haus der Familie (Luitpoldstraße 22; Untergeschoss, Eingang hinterm Haus). 1. Termin: 16. November 2018 (Tonen) 2. Termin: 30. November 2018 (Glasieren) Dabei kann man der Jahreszeit entsprechend etwas Herbstliches gestalten oder schon etwas für Advent und Weihnachten. Angeleitet werden wir dabei von Dagmar Mattern, die über einen reichen Erfahrungsschatz im Umgang mit Ton verfügt. Teilnehmer: min. 2 Familien, max. 10 Familien Teilnehmer-Beitrag: 5 pro Person (Ton + Glasur - 2 Termine) (Bitte Kleidung anziehen, die auch schmutzig werden darf.) Veranstalter: Prot. Familienarbeit im Dekanat Bad Bergzabern Infos & Anmeldung: Familienreferentin Ute Braune ute-braune@gmx.de; Tel (U. Braune) Seniorenangebote im Haus der Familie und im Pro Seniore ZAS-Büro Rat & Tat Das ZAS-Büro Rat & Tat im Haus am Schloss ist unter der Kummer- Nummer / von Montag-Freitag von 9.00 bis Uhr in seniorenrelevanten Fragen erreichbar. Die Einkaufsfahrten werden wie gewohnt durchgeführt. Donnerstag : Uhr ZAS Büro Rat & Tat ab 14:00 Uhr Einkaufsfahrt Dienstag : Uhr ZAS Büro Rat & Tat ab 14:00 Uhr Einkaufsfahrt Das ZAS-Büro Rat & Tat bietet die Möglichkeit, eine Einkaufsfahrt zu tätigen. Wir holen Sie zu Hause ab und bringen Sie zum gewünschten Markt. Dort holen wir Sie zur vereinbarten Zeit wieder ab und bringen Sie nach Hause zurück. Wir erbitten hierfür eine Spende zur Unterhaltung des ZAS-Mobils. Neben den Einkaufsfahrten können Sie sich aber auch andere Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen. Teilweise
22 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 sind diese weiterhin kostenlos (z.b. Besuche, Formulare ausfüllen...). Andere Dienstleistungen können über die Koordinatorin L. Dyck angefordert werden. Sie kommt gerne zu einem kostenlosen Informationsgespräch zu Ihnen nach Hause und ist auch unter der o.g. Kummer-Nummer zu erreichen. Der Seniorenreferent Rainer Brunck ist in seinem Büro im Haus der Familie unter der Telefon-Nummer / zu erreichen. ZAS am Freitag Am treffen sich alle Interessierten im Haus der Familie. Ein Abholdienst (Spende erbeten) ist eingerichtet: Sie erreichen uns im ZAS-Büro Rat & Tat, Tel oder beim Seniorenreferenten unter Tel Der Besuch bei ZAS ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Alle Bürgerinnen und Bürger aus der Verbandsgemeinde sind - unabhängig vom Alter - herzlich willkommen! Die nächsten Termine sind: : ZAS-Café : Bilder einer Zypern-Reise (Irma Zaucker) : Der Pflegestützpunkt und seine Angebote (Joachim Vogel) Evangelischer Gottesdienst im Pro Seniore Am Dienstag, den 27. November, findet um 9.45 Uhr ein Gottesdienst in der Pro Seniore statt. Alle Bewohner/innen und Gäste sind herzlich willkommen. Neue MitarbeiterInnen fürs Seniorenbüro gesucht (v.a. Besuchsdienst) Sie werden gebraucht; im Seniorenbüro. Für andere tätig sein ist ein schönes Gefühl. Wir können Ihnen im Seniorenbüro einen Platz anbieten, an dem Sie Ihr Tätigkeitsfeld selbst bestimmen: Egal ob Sie als Fahrer für Senioren unterwegs sind (Einkäufe, Arztbesuche ) oder Sie Telefondienst übernehmen oder Sie Senioren besuchen (im Moment am dringlichsten benötigt!) Oder vielleicht haben Sie eine eigene Idee, die Sie mit unserer Unterstützung für Senioren umsetzen möchten. Nur Mut. Wir finden einen Platz für Ihr Engagement. Für Rückfragen stehen das Seniorenbüro Rat & Tat und der Seniorenreferent gerne zur Verfügung. Schrauber gesucht: Fahrrad-Werkstatt, Poststraße 8 Die Schrauber sind nach der Sommerpause wieder fleißig... Vielleicht haben auch Sie Lust, mitzuhelfen, daß alte Fahrräder nicht einfach auf dem Schrott landen, sondern für bedürftige Menschen wieder fahrund verkehrstüchtig gemacht werden... Bei Interesse bitte melden. Öffnungszeiten für Abgabe von Fahrrädern und Ausgabe (nur gegen Berechtigungsschein) jeden Mittwoch von Uhr. (R. Brunck) Oma- / Opa-Börse im HdF Eine Oma oder einen Opa vor Ort zu haben, das wär toll! Viele Familien müssen anstrengende familiäre Situationen alleine meistern. Ihnen fehlen die Großeltern vor Ort, die mal einspringen und entlasten könnten. So ein Enkel auf Zeit, ein bisschen Familienanschluss sind andererseits Wünsche älterer Menschen. Sie sehnen sich nach erfrischenden Begegnungen mit Kindern und Eltern. Das Protestantische Dekanat Bad Bergzabern und das Haus der Familie Bad Bergzabern wollen Suchende zusammenbringen und laden Sie herzlich ein zu einem Begegnungs-Café, der Oma-Opa- Börse... am 29. November 2018 um Uhr im Haus der Familie/ Prot. Gemeindehaus (Luitpoldstr. 22 in Bad Bergzabern) Bei diesem halbjährlich stattfindenden Begegnungs-Cafe besteht die Möglichkeit sich kennenzulernen. Erfahrungen auszutauschen. gemütlich beisammen zu sein. sich als suchende Familie oder Oma/Opa vermitteln zu lassen. Unterstützung bei Fragen/Problemen zu bekommen. Weitere Infos bei: Familienreferentin Ute Braune (Tel ) Seniorenreferent Rainer Brunck (Tel oder unter (R. Brunck) Speeddating im Haus der Familie war großartig! 22 Mutige waren der Einladung des Seniorenbüros zum Freunde- Speeddating gefolgt. Im 4-Minuten-Takt konnten sie sich etwas kennen lernen und sich über ihre Hobbys und Freizeitbeschäftigungen austauschen. Dann erklang gnadenlos der Gong, um mit einer neuen Person ins Gespräch zu kommen. Die Männer waren bei diesem Treffen etwas unterbesetzt, lediglich vier nahmen an dem Abend teil. Die meisten TeilnehmerInnen gingen ganz offen in jedes Gespräch, andere hatten sich richtig vorbereitet und Themenfelder auf Kärtchen notiert. Nach über zwei Stunden Kurzgesprächen bestand die Möglichkeit, sich noch weiter auszutauschen. Daraus ergab sich die Einladung zu einem Stammtisch in einer Gaststätte. Finde ich toll, wenn Menschen sich aufmachen, um Kontakte zu knüpfen. Wie fasste eine Teilnehmerin den Nachmittag zusammen: Speeddating im Haus der Familie war großartig! Was daraus wird liegt ja an uns. PS: Das nächste Speeddating wird folgen, vielleicht auch für u50er? (R. Brunck) Spiele-Café am Es ist jeden Dienstag Café -Zeit im Haus der Familie: 1. Dienstag/Monat: Reparaturcafé ab Uhr 2. Dienstag: Café Grenzenlos ab Uhr 3. Dienstag: Spiele-Café ab Uhr 4. Dienstag: Café Grenzenlos ab Uhr 5. Dienstag: Spiele-Café ab Uhr Gönnen Sie sich eine Abwechslung, kommen Sie mit netten Leuten ins Gespräch... (R. Brunck) PC-Kurs für Senioren: Sicherheit im Internet Der sichere(!) und entspannte(!) Umgang mit dem Internet - das steht im Vordergrund des Kurses. Die Informationsbeschaffung, das Erkennen von Internet-Fallen (z.b. beim Einkaufen) oder auch das Verkaufen von nicht mehr benötigten Dingen, sowie viele weitere nützliche Tipps und Tricks werden vermittelt und angewendet. Voraussetzungen: Einfache PC-Grundkenntnisse, eine eigene -adresse, Spaß und Neugier im Umgang mit dem Internet. Termine: jeweils Mittwoch - 5 Nachmittage. Kursbeginn: (also bis ) jeweils 14:30-17:30 Uhr im Schulzentrum, Gymnasium BZA Kursgebühr: 45 (Teilnehmerzahl 8-10 Personen) Referent: Lutz Fery Anmeldung: im Seniorenbüro beim Seniorenreferenten Rainer Brunck (Tel / ) oder im ZAS-Büro Rat & Tat (Tel / ). (R. Brunck)
23 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Erzählcafé am PS. Ein kleines Schmankerl zum Thema wird nicht fehlen! (R. Brunck) Neues aus dem Landkreis Südliche Weinstraße Ehrenamtszirkus Freuen sich auch in diesem Jahr auf die Dankeschön-Veranstaltung für Ehrenamtliche: Oberbürgermeister Thomas Hirsch (1. v.l.), Landrat Dietmar Seefeldt (1. v.r.), Hans-Ludwig Tillner vom Landauer Weihnachtscircus (Mitte), Frank Jäckle von der Sparkassen Stiftung (2.v.r.), Christin Arto von der Dieter Kissel Stiftung (3. v.r.) und die zahlreichen Vertreter sozial tätiger Organisationen aus Stadt und Kreis Am Freitag, 4. Januar 2019, organisiert das Netzwerk Ehrenamt der Stadt Landau in Kooperation mit den Betreuungsvereinen der AWO, der Lebenshilfe und des SKFM, sowie dem Deutschen Kinderschutzbund Landau-SÜW e.v. und dem Diakoniezentrum Landau Bethesda den Landauer Ehrenamtszirkus. Als Dankeschön für Ihr Engagement sind alle in Stadt Landau und Kreis SÜW freiwillig tätigen Helfer von Vereinen und Einrichtungen kostenlos eingeladen. Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar für das soziale Miteinander in der Stadt Landau und in der Region. Vereine mit ihren freiwilligen Helfern bringen sich unermüdlich für andere Menschen ein. Deshalb gilt es auch in diesem Jahr Danke zu sagen und neben der alljährlichen Verleihung des Ehrenamtspreises auch im Rahmen dieses Familienevents ihren besonderen Einsatz zu würdigen, erklärt Oberbürgermeister und Sozialdezernent Thomas Hirsch im Zuge des Fototermins im Landauer Rathaus. Landrat Dietmar Seefeldt sprach außerdem ein großes Lob an die Organisatoren aus: Ich danke dem Netzwerk Ehrenamt, dass es so viele gemeinnützige Organisationen aus dem Raum Landau und Südliche Weinstraße zusammenbringt. Diese enge Verzahnung macht es nicht nur möglich, Strukturen in der Ehrenamtsarbeit zu entwickeln, die allen Vereinen zugutekommen. Auf diese Weise wird auch die Kommunikation untereinander gestärkt und es entstehen Ideen für neue, gemeinsame Projekte. Das Event findet auf dem Neuen Messplatz in Landau - zwischen Marie-Curie-Straße und Alfred-Nobel-Platz - statt. Einlass ist ab 14:00 Uhr, wobei alle Ehrenamtlichen mit einer kleinen Tüte Popcorn beschenkt werden. Um 15:00 Uhr werden die Schirmherren der Veranstaltung, Oberbürgermeister und Sozialdezernent Thomas Hirsch, und Dietmar Seefeldt, Landrat des Landkreises Südliche Weinstraße, die Gäste begrüßen. Ab 15:00 Uhr startet das Programm Salto Mortale des Landauer Weihnachtscircus. Dank großzügiger Spenden der Dieter Kissel Stiftung und der Sparkassen Stiftung in Höhe von Euro darf der Ehrenamtszirkus auf das Ehrenamtskino vom Vorjahr folgen. Die Besucher dürfen sich sowohl auf aufregende Darbietungen in der Luft als auch auf sensationelle artistische Leistungen in der Manege freuen. Neben faszinierenden Tierdressuren mit Pferden, Ponys, Kamelen und Bauernhoftieren, sorgt der preisgekrönte Clown Totti Alexis mit seiner Totti Family für beste Unterhaltung, so Hans-Ludwig Tillner vom Team des Landauer Weihnachtscircus. Sozialtätige Vereine, die am Ehrenamtszirkus teilnehmen möchten, können sich noch bis zum 30. November per unter Ehrenamt@ AWO-bv-suew.de oder telefonisch unter mit der Angabe der benötigten Ticketanzahl anmelden. Weitere Informationen zum Event gibt es online unter: de/ehrenamtszirkus. Die Tickets können von Vertretern der teilnehmenden Organisationen am Dienstag, 4. Dezember und Mittwoch, 5. Dezember zwischen Uhr bis Uhr im Büro des Betreuungsvereins des SKFM Landau, Queichheimer Hauptstraße 26 in Landau abgeholt werden. (J. Pfeiffer) Landkreis Südliche Weinstraße ist Pilotkommune des Projekts KlimawandelAnpassungsCOACH RLP Der Landkreis Südliche Weinstraße nimmt als eine von bis zu 14 Pilotkommunen am Projekt KlimawandelAnpassungsCOACH RLP teil. Wir möchten damit Klimabewusstsein schaffen und Maßnahmen innerhalb der Verwaltung ausarbeiten, um gegen die Folgen des Klimawandels besser gewappnet zu sein, betonte Landrat Dietmar Seefeldt. In Workshops werden nun Ideen und Anpassungsmaßnahmen zu unterschiedlichen Themenkomplexen ausgearbeitet. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, ausgewählte Kommunen beziehungsweise Kreise in Rheinland-Pfalz bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels sowie bei der Integration des Themas in Verwaltungsabläufe zu beraten und zu unterstützen. Mit der Teilnahme an dem Projekt leisten wir einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag, denn Klimaschutz geht uns alle an und die vorsorgende Anpassung an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels ist im Sinne der Daseinsvorsorge notwendig. Der Klimacoach Christian Kotremba erarbeitet nun gemeinsam mit den Experten aus nahezu allen Fachbereichen der Kreisverwaltung verschiedene Strategien und Maßnahmen, die auf unseren Landkreis angepasst sind. Unser Ziel ist es unter anderem anhand von regionalen Informationsveranstaltungen die erarbeiteten Anpassungsstrategien zu verbreiten, so der Kreischef. Hintergrund: Der KlimawandelAnpassungsCoach fungiert als Anlaufstelle für Kommunen. Aus verschiedenen Naturräumen in Rheinland-Pfalz sollen die Kommunen zeitversetzt jeweils neun Monate bei der Initiierung und Fortführung der Klimaanpassung begleitet werden. Das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen ist Kooperationspartner in dem Projekt, welches unter der Leitung der Stiftung für Ökologie und Demokratie seit April 2018 umgesetzt wird. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit bei einer Laufzeit bis 31. März 2021 gefördert. (SÜW)
24 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Landauer Erklärung der Initiative Südpfalz-Energie Landkreis will seine Vorbildfunktion nutzen Nicht nur im Rahmen der diesjährigen Kulturtage, die unter dem Motto Klimaschutz ist (k)eine Kunst stehen, will der Landkreis Südliche Weinstraße bei den Themen Klimaschutz und Energiewendeprozess seinen Beitrag leisten. Landrat Dietmar Seefeldt hat die Vertreter der sogenannten Landauer Erklärung im Kreishaus empfangen, um mit ihnen gemeinsam über Möglichkeiten des Klimaschutzes im Landkreis Südliche Weinstraße zu beraten. Landrat Dietmar Seefeldt nimmt die Landauer Erklärung von Wolfgang Thiel (2.v.l.), Michael Linder (li.) und Prof. Dr. Karl Keilen (re.) entgegen. Bei einem Runden Tisch, zu dem der Verein Initiative Südpfalz-Energie Ende September eingeladen hatte, verabschiedeten Politiker und Experten die sogenannte Landauer Erklärung. Ziel dieser ist es, Klimaschutz zu einer kommunalen Pflichtaufgabe zu machen und Konzepte auf kommunaler Ebene zu erstellen und umzusetzen. Ziele müssten von oben nach unten herunter gebrochen werden also von der UN-/EU-Ebene über die Regierungsebenen/Wirtschaft bis zur kommunalen Ebene/Bürger, denn die Ziele, die Vereinbarungen und die Umsetzung müssten ineinander greifen. Landrat Seefeldt möchte die Erklärung nun in den Gremien vorstellen und beraten. Wir wollen als Landkreis unsere Vorbildfunktion nutzen und in unserem Umfeld daran mitwirken, die Bedrohungen durch den vom Menschen verursachten Klimawandel so gering wie möglich zu halten und konkrete Maßnahmen voranzubringen. Wir sind hier alle in der Verantwortung, betont Seefeldt. (SÜW) Landauer Erklärung an Staatssekretär Dr. Thomas Griese übergeben Am Rande des TRION-Kongresses in Landau ( ): Erneuerbare Energien am Oberrhein haben Vertreter des gemeinnützigen Vereins Initiative Südpfalz-Energie (ISE e.v.) die Landauer Erklärung: Klimaschutz-/Energiewendeprozess Defizite und Maßnahmen an Dr. Thomas Griese, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten in RLP, übergeben. Wolfgang Thiel, Vorsitzender des Vereins, äußerte dabei die dringende Bitte, die aufgelisteten Forderungen in Regierungshandeln umzusetzen. Der Staatsekretär würdigte die hervorragende ehrenamtliche Arbeit der Experten und versprach den Akteuren, in einem Gespräch die einzelnen Punkte zu erörtern und in die Überlegungen des Ministeriums einzubringen. Die Landauer Erklärung kann auf der Internetseite von ISE e.v. eingesehen werden: (W. Thiel, Vorsitzender ISE e.v.) Neues Urlaubsmagazin Deutsche Weinstraße 2019/2020 erschienen Der Wochenmarkt als Spiegel einer Region verrät schnell: Hier lässt es sich ausgezeichnet leben! So begeistert liest sich der Erfahrungsbericht von Sebastian Bordthäuser und Manuela Rüther im neuen Urlaubsmagazin Deutsche Weinstraße. Die Fotografin und der Journalist, die für ihr Buch Wein und Gemüse mit einer Silbermedaille der Gastronomischen Akademie Deutschland ausgezeichnet wurden, schauten sich auf dem Wochenmarkt in Landau, in einer Gärtnerei mit Hofladen in Altleiningen und bei mehreren Winzern um immer auf der Suche nach frischem Gemüse und besonderen Weinen. Darüber berichten sie im Magazin Weinland Pfalz Entlang der Deutschen Weinstraße in ihren kulinarischen Esskapaden. Weitere Autoren widmen sich dem kleinen Abenteuer im Advent, als das man das Tannenbaumschlagen im Pfälzerwald auch betrachten kann und dem Thema Glücksfelsen über den 100. Geburtstag der Pfälzer Kletterer. Der Leser erfährt außerdem mehr über die Mutmacherin Jacqueline Fritz aus Birkenhördt in der Südpfalz, die auf einem Bein und mit zwei Krücken die Alpen überquert hat und über Wilfried Eck, den Mann an der Wurstwalze auf dem Billigheimer Purzelmarkt. Ergänzt werden die Beiträge um Einkaufstipps, einen Tourenvorschlag mit der Pfalzcard, Veranstaltungstermine und viele Anregungen für Unternehmungen entlang der Deutschen Weinstraße. Die beiden Vereine Deutsche Weinstraße e.v. Mittelhaardt und Südliche Weinstrasse e.v. sind Herausgeber des neuen Magazins Weinland Pfalz Entlang der Deutschen Weinstraße und des dazugehörigen Gastgeberverzeichnisses, das auf 100 Seiten einen Überblick über das vielseitige Übernachtungsangebot von Schweigen bis Bockenheim gibt. Eine moderne Bildsprache, kurzweilige Artikel und zahlreiche Erlebnistipps sollen Lust auf die Urlaubsregion Deutsche Weinstraße machen. Das neue Kombiprodukt gibt es ab sofort bei allen Tourist-Informationen entlang der Deutschen Weinstraße, bei Pfalz Touristik e.v. und bei: Zentrale für Tourismus Südliche Weinstrasse e.v., An der Kreuzmühle 2, Landau, Tel / Deutsche Weinstraße e.v. - Mittelhaardt -, Martin-Luther-Str. 69, Neustadt an der Weinstraße, Tel / Weiterführende Informationen zu den Artikeln finden sich auch unter (Pfalz) Ein Sommer in der Provence Zum Abschluss der diesjährigen Filmreihe möchte der Förderverein Ambulante Hospizarbeit Landau/SÜW mit einer entspannten Komödie die Zuschauer in den Sommer in der Provence entführen: Für die drei Geschwister Léa, Adrien und Théo stehen die Ferien vor der Tür. Dieses Jahr fährt Großmutter Irene mit ihnen das erste Mal zu ihrem Großvater Paul, einem mürrischen Olivenzüchter, den sie wegen eines Familienstreits nie zuvor kennengelernt haben. Das Reiseziel ist ein stilvoll verwittertes Bauernhaus in der malerischen Provence: wohl kaum der Urlaub, von dem die Drei träumen. Es beginnt dennoch ein aufregender Sommer, in dem beide Generationen versuchen, das Miteinander zu meistern, die Vergangenheit zu verarbeiten und sich vor allem daran zu erinnern, dass sie trotz aller Widersprüche eine Familie sind. Ein unprätentiöser Film mit sympathischen Darstellern, mit Gespür für Stimmungen, mit Blick für Details, mit wunderschönen Bildern der südfranzösischen Landschaft. Ein Sommer in der Provence wird am Freitag, den 16. November um Uhr, im Universum-Kino (Königstraße) gezeigt. Eintritt 5 Weitere Informationen: Ambulanter Hospizdienst Landau/ SÜW, Tel (H. Sarcinelli) Unternehmerinnentag 2018 in Landau Der Anteil der Frauen unter den Selbstständigen wächst. Die eigene Chefin zu sein bietet zweifellos Vorteile und Freiheiten, gleichzeitig sind häufig nicht unerhebliche Risiken einzugehen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit ergeben sich grundlegende Fragen, die es bei einer Existenzgründung zu beachten gilt. Antworten, Praxistipps und Erfahrungen aus erster Hand liefert der Unternehmerinnentag, zu dem das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium, die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und die VR Bank Südpfalz am 20.
25 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 November 2018 um 15:30 Uhr in das Kulturzentrum Altes Kaufhaus, Rathausplatz 9, in Landau einladen. Auf der Veranstaltung finden Unternehmerinnen Informationen und Inspiration: Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt erklärt, welche Möglichkeiten und Bedingungen das Land Unternehmerinnen bietet. Verschiedene Macherinnen aus der Region berichten von ihren Erfahrungen, ehe Selbstvermarktungsexpertin und Bestseller- Autorin Sabine Asgodom einen Vortrag zum Thema Empathie statt Ellenbogen Die neuen Führungsqualitäten hält. Zudem bieten zwei parallele Workshops zu den Themen Impulse für den Erfolg Förderprogramme für Existenzgründende in Rheinland-Pfalz und Netzwerke für Unternehmerinnen sowie ein Stehempfang Gelegenheit, sich zu informieren und auszutauschen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden sich unter (ISB) Vortrag zu den Ausgrabungen auf dem Orensberg Dr. Jochen Braselmann Montag, , Uhr Bauernkriegshaus Landau-Nußdorf, Kirchstraße 66 Der Orenberg über Albersweiler mit seiner Ringwallanlage galt lange Zeit als Latènezeitliche Befestigung aus vorchristlicher Zeit. Und die keltische Opferschale war makabres High-light eines Besuches auf dem Berg. Seit 1876 ist der Ringwall auf dem Orensberg Ziel archäologischer Forschungen. Erst 2006 konnte jedoch im Rahmen von erneuten Grabungen durch ein Team unter Leitung von Dr. Jochen Braselmann das tatsächliche Alter der Befestigung festgestellt werden. Die Ergebnisse brachen mit mancher liebgewonnenen Vorstellung über Alter und Funktion der Anlage. Der Vortrag beschäftigt sich mit der Forschungsgeschichte und den aktuellen Grabungsergebnissen. (rüb) Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (VZ-RLP) Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt: In Landau am 21. November ( Uhr) in der Verbandsgemeindeverwaltung, An der 44 Nr. 31. Voranmeldung unter Tel In Dahn am 27. November ( Uhr) im Rathaus, Schulstraße 29. Voranmeldung unter Tel In Kandel am 28. November ( Uhr) in der Verbandsgemeindeverwaltung, Gartenstraße 8. Voranmeldung unter Tel Sonstige Ereignisse Sprechzeiten des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Dr. Fred-Holger Ludwig steht den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt im Rathaus der Verbandsgemeinde, Königstraße 61 (Schloss), zur Besprechung ihrer Anliegen zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit dem Büro der Stadtverwaltung unter Tel (Stadt Bad Bergzabern) Feierstunde am Volkstrauertag Zur Gedenkfeier am Sonntag, 18. November 2018, um Uhr am Ehrenfriedhof ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Liedvorträge des Katholischen Kirchenchors St. Martin sowie ein Trompetensolo des Posaunenchors der Stadtmission Bad Bergzabern-Freckenfeld umrahmen die Feierstunde. (Stadt) Stellen der Weihnachtsbäume in der Stadt Bad Bergzabern Am Mittwoch, 21. November 2018, werden in der Zeit von 7 Uhr bis 16 Uhr innerhalb des Stadtgebietes die großen Weihnachtsbäume durch die Mitarbeiter des Garten- und Friedhofsamtes gestellt. In dieser Zeit kann es durch das Aufstellen der Weihnachtsbäume zu kurzzeitigen Sperrungen einiger Straßen kommen. Wir bitten um Verständnis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Ziegler vom Garten-und Friedhofsamt (Tel oder a.ziegler@vgbza. de). (Stadt Bad Bergzabern) Verbandsgemeindewerke informieren In den nächsten Wochen werden Kanalsanierungsarbeiten in verschiedenen Straßen nördlich der B 427 in der Stadt Bad Bergzabern in grabenloser Bauweise durchgeführt. Im Zuge der Sanierungsarbeiten kann es zu kurzfristigen Geruchsund Lärmbelästigungen kommen. Zusätzlich sollten die Zufahrten zu den jeweiligen Straßen sowie der Zugang zu den Kanaldeckeln zugänglich sein. Vielen Dank für Ihr Verständnis! (VG-Werke) Herzsport aktiv - neue Zertifizierung bis 2021 Die Herzsportgruppe Bad Bergzabern war auch im Jahr 2018 wieder aktiv und erfolgreich. Die Übungsstunden sind weiterhin gut besucht und die Nachfrage ist sehr groß, leider ist die Aufnahmekapazität begrenzt. Im Rahmen unserer Herzsportstunde führten wir zusammen mit Fr. Dr. Karin Rodrian, FA für Anästhesie, Notfall- und Palliativmedizinerin und dem medizinischen Leiter, Dr. W. Hassinger, unsere Notfallübung durch. Ein Kinokonzert für die ganze Familie Die Pfarrgemeinde Saint-Jean von Wissembourg organisiert am Mittwoch, den 14. November, um 19:30 Uhr, zusammen mit dem Filmclub Wissembourg und der städtischen Kunstschule, ein außergewöhnliches Kinokonzert. Die Orgel begleitete das Kino zum ersten Mal bei der Weltausstellung 1900 in Paris. Nach und nach wurden Kinos in alten Kapellen eingerichtet, während im angelsächsischen Raum Kinoräume mit Orgeln ausgestattet wurden. Die Projektion der Stummfilme A Night in the show und The Immigrant von und mit Charlie Chaplin ist daher die Gelegenheit, diese Tradition wieder aufleben zu lassen. Die sich wiederholenden Gags dieser beiden Kurzfilme werden durch die musikalische Improvisation von Freddy Eichelberger an der Thomas-Orgel hervorgehoben. Er ist Professor an der Musikhochschule von Aix-en-Provence und ist ein Meister der Improvisation. Die Aufführung, die weniger als eine Stunde dauert, ist zugänglich für die ganze Familie und alle Publikumsgruppen. Eintritt frei, Spenden zur Kostendeckung erbeten. (Pfarrgemeinde)
26 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Eingeladen waren alle Teilnehmer mit Angehörigen und Interessierte. Es wurden neue, vereinfachte Handlungen im Notfall theoretisch wie auch praktisch von Frau Dr. Rodrian erklärt und durchgeführt. Die Durchführung der Notfallübungen ist nur ein kleiner Teil zur Erlangung der Zertifizierung der Herzgruppe durch den Landesverband für Prävention und Rehabilitation für Herzkreislauferkrankungen in Rheinland Pfalz. Wir wurden neu zertifiziert bis Neben der EASED MUSIC GROUP wird auch Matthias Wöschler am Klavier den Chor begleiten. Einige Stücke der Band begleitet der Chor als Background. Viele Rock-Klassiker werden zu hören sein, aber auch Hits aus den aktuellen Charts, u.a. sind im Programm: On top of the world (Imagine dragons), Bohemian Rhapsody (Queen), Fix you (Coldplay), Walking in Memphis (Marc Cohn), Hallelujah (Leonard Cohen), Chasing cars (Snow Patrol) Die EASED Music Group ist ein Netzwerk aus jungen Musikern aus Landau und Umgebung und besteht im Kern aus Marvin Rheinheimer (Gesang, Klavier, Gitarre), Felix Nutz (Schlagzeug, Tontechnik), Tim Rheinheimer (Gitarre, Gesang) und Maximilian Moock (Bass, Gesang). Die Musikerkonstellation spielt in verschiedensten Besetzungen Hits über die Jahrzehnte von Elvis, Queen, Pink Floyd bis Ed Sheeran, Kings of Leon und Coldplay. Samstag, , Marktkirche Bad Bergzabern, Beginn 19:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr), Eintritt: 8, ermäßigt (Schüler und Studierende: 6 ), Kinder bis 6 Jahre: frei Karten gibt es an der Abendkasse! / (Dekanat) Gesellschaft der Musikfreunde Bad BergzabernInternationaler Musikherbst Villa Musica zu Gast - Romantische Herbstklänge Cellist Tomáš Jamník gastiert mit herausragenden jungen Musikern am Samstag, um 19 Uhr im Haus des Gastes Der Prager Cellist Tomáš Jamník war einst selbst Stipendiat der Landesmusikstiftung Villa Musica heute ist er gefragter Kammermusiker und Künstlerischer Leiter der Tschechischen Kammermusikakademie. Dr. Hassinger, Hanna Hückesfeld, Dr. Rodrian Unser besonderer Dank gilt Frau Dr. Rodrian für ihr Engagement. Ihr ist es gelungen, die Angst im Umgang mit einer Notfallsituation im Alltag zu reduzieren, Mut zu machen, in jedem Fall tätig zu werden und nicht zuzusehen. Das kann Leben retten. (Hanna Hückesfeld, Leiterin der Herzsportgruppe) PopCHOR `n BAND in der Marktkirche Bad Bergzabern Im Juni starteten der Rock- und Popchor TONART Hochstadt und die EASED Music Group eine gemeinsame Konzertreihe unter dem Titel PopCHOR `n` BAND. Die Premiere vor voll besetztem Haus sorgte für tolle Stimmung im Publikum und ausgezeichnete Kritiken. Am 17. November kommt PopCHOR `n` BAND in die Marktkirche nach Bad Bergzabern. Der 1990 gegründete Chor TONART unter der Leitung von Wolf-Rüdiger Schreiweis begibt sich damit zurück zu seinen Wurzeln in der Pop- und Rockmusik. Konzerte zusammen mit Fisherman s Friends und Spirit of Sound trafen schon Ende der 90er-Jahre auf begeistertes Publikum. Die Kombination aus Chor und Band macht dabei das ganz besondere Klangerlebnis aus. Am Samstag, 17. November, 19 Uhr, kommt er mit einigen seiner besten Schüler und Stipendiaten der Villa Musica nach Bad Bergzabern ins Haus des Gastes. Sie beginnen den Konzertabend mit bezaubernd-romantischen Klängen aus Frankreich: Claude Debussys Sonate für Flöte, Viola und Harfe ist für so manchen Kenner dessen bestes Werk. Die Introduction et Allegro für Harfe und Kammerensemble seines Landsmann Ravel besticht durch hinreißende Grazie und Sinnlichkeit. Albert Roussel ist zwar heute weniger bekannt als seine beiden Kollegen, im Paris der 20er und 30er Jahre war er jedoch ein überaus populärer Komponist. Seine Serenade für Flöte, Harfe und Streichtrio ist ein wahres Meisterwerk. Nach der Pause widmet sich Jamník der Musik seiner Landsleute: Bohuslav Martin, übrigens Schüler von Roussel, schrieb sein Streichtrio Nr. 1 in der Jahreswende 1923 / Zum Abschluss erklingt Franz Krommers Klarinettenquintett. Tickets: 20 Vorverkauf: Tourist-Info in der Südpfalz-Therme (Tel / ) Villa Musica in Mainz (Tel / ;
27 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr zu Besuch in der BioMed-Klinik Seit über 30 Jahren informiert und berät die Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr (GfBK) Patienten und ihre Angehörigen kostenlos und unabhängig über Möglichkeiten biologischer Therapien bei Krebs. Sie ist keiner medizinischen Richtung oder Überzeugung verpflichtet, sondern nur den Menschen, die sich an sie wenden. Das macht sie zu einem wichtigen Partner für alle, die sich an einer modernen Krebsmedizin beteiligen, in der sich naturheilkundliche und schulmedizinische Verfahren sinnvoll ergänzen. Dr. Wolfgang Etspüler und Dr. Isabelle Kohnle (GfBK) sowie Dr. Fadil Brovina (komm. Chefarzt BioMed-Klinik) und Elke Walther (Verwaltungsdirektorin BioMed-Klinik) v.l.n.r. Allgäuer Märchentheater für Klein und Großspielt Rumpelstilzchen Nach letztmaligen Erfolg kommen die Schauspieler des Allgäuer Märchentheaters mit den Klassiker unter den Märchen Rumpelstilzchen nach Bad Bergzabern. Wer kennt es nicht, das Märchen vom armen Müller, der hübschen Müllerstochter und dem kleinen Männchen, das Stroh zu Gold verspinnen kann. Dr. Isabelle Kohnle und Dr. Wolfgang Etspüler machten Ende Oktober der BioMed-Klinik in Bad Bergzabern einen Besuch, um sich über die Therapien und die Erfahrungen des onkologischen Akutkrankenhauses im täglichen Umgang mit ihren Patienten zu informieren. Als beratende Ärzte der GfBK werden sie täglich nach geeigneten Praxen und Kliniken gefragt, die den Betroffenen eine individuelle Therapie anbieten können. Umso wichtiger ist es für uns, unsere Partner genau zu kennen, damit wir kompetent beraten können. Die BioMed-Klinik ist mit ihrer langjährigen Erfahrung auf nationaler und internationaler Ebene sowie dem ganzheitlichen Konzept eine wichtige und kompetente Anlaufstelle, so die beiden Ärzte. Die enge Zusammenarbeit zwischen GfBK und BioMed- Klinik wird im nächsten Jahr auch dadurch unterstrichen, dass Dr. György Irmey (Ärztlicher Direktor der GfBK) den Vorsitz der Vortragsreihe übernimmt, die im Rahmen der Veranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum der BioMed-Klinik am stattfinden wird. (Nicole & Ralf Schneiders) Spende zu Gunsten der Tafel Bad Bergzabern Anlässlich des diesjährigen Herbstfestes der Traubengemeinschaft ZGM wurde die Idee geboren, die von der Familie Paul liebevoll gestaltete Tischdeko, bestehend aus handbemalten Kürbissen, zu Gunsten der Tafel Bad Bergzabern zu verkaufen. Veranstaltungsort: Haus des Gastes, Kultursaal Bad Bergzabern Termin: Mo um Uhr Wer kann die Frage lösen: Ach wie gut dass niemand weiß, dass ich... heiß? Ein spannendes Märchen für Klein und Groß. Eines der schönsten Märchen der Gebrüder Grimm. Mit einer märchenhaften phantasievollen Dekoration wird das Stück von sieben Schauspielern aufgeführt. Wir garantieren 80 Minuten Spaß und Unterhaltung für unsere kleinen und großen Zuschauer. Unternehmen Sie eine Reise in das Land der Märchen. Für Kinder ab drei Jahre geeignet. (Allgäuer Märchentheater) Den von Familie Paul aufgestockten Betrag von 100 und die verbliebenen Kürbisse überbrachte Herr Paul vergangenen Donnerstag der Leiterin der Tafel Mathilde David. Dies war nicht die erste Spende, denn die Familie unterstützt die Tafel seit vielen Jahren. Dafür ein großes Dankeschön! (Mathilde David)
28 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Viele lachende Gesichter beim Spaßwettkampf der Leichtathleten Am Sonntag, den , trafen sich 50 gut gelaunte Sportler zum diesjährigen Spaßwettkampf der Leichtathletik-Abteilung. Draußen regnete es in Strömen, also ein perfekter Tag, um in der Sporthalle etwas Spaß zu haben. Bei dieser Veranstaltung ging es darum, in einer Gruppe mehrere Stationen zu absolvieren, die zum Einen Geschicklichkeit und Schnelligkeit forderten, oder man auch seine grauen Zellen etwas anstrengen musste. des internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen einen Projekttag zum Thema Keine Gewalt gegen Frauen - keine häusliche Gewalt! durch. Initiiert wurden die Veranstaltungen im Kontext der weltweiten Kampagne ZONTA says NO durch den ZONTA-Club Bad Bergzabern. Dieses Projekt wird bis heute im Alfred-Grosser-Schulzentrum in Bad Bergzabern weitergeführt. (K. Engel) Flohmarkt im Edith-Stein-Haus Am ersten und dritten Samstag jeden Monats findet im Edith-Stein- Haus (Edith-Stein-Straße 4, Nähe Amtsgericht, Bad Bergzabern) ein Flohmarkt zu Gunsten der Projekte des Fröhlichen Kunterbunts statt. Der Erlös kommt ausschließlich den Projekten in Togo, Indien und Brasilien zugute. Der nächste Öffnungstermin ist Samstag, der 17. November 2018, 12 bis 18 Uhr. (D. Imhoff) Kino am 3. = Interessante Filme werden für alle Kino-Freunde in Bad Bergzabern gezeigt; und das entsprechende Kino-Futter gibt s auch noch dazu... Es mussten zum Beispiel 20 Fragen rund um die Leichtathletik beantwortet werden und ein kleiner Biathlon-Parcours im möglichst schnellen Tempo durchlaufen werden. Die verschiedenen Stationen wurden bestens von den Athleten der Leistungsgruppe aufgebaut und betreut. Natürlich gab es zum Schluss auch eine kleine Siegerehrung und ein leckeres Essen, das der Förderverein der Leichtathletik gespendet hatte. Am Ende des Tages gab es glückliche und zufriedene Gesichter und den Plan, diesen Spaßwettkampf nächstes Jahr wieder zu veranstalten. (Abt. Leichtathletik) ZONTA says no Zonta sagt nein zu Gewalt gegen Frauen ist eine Kampagne von Zonta International, um das Bewusstsein zu schärfen und Aktionen zu veranlassen, die das Ende der Gewalt gegen Frauen weltweit zum Ziel haben. Ihr und Sie seid herzlich eingeladen... (R. Brunck) Die Kampagne, die im November 2012 begann, weist als Besonderheit das Engagement der Zonta Clubs und Distrikte zur Prävention und dem Beenden von Gewalt gegen Frauen in ihren lokalen Bereichen aus. Sie unterstreicht gleichzeitig die fortgesetzten Anstrengungen von Zonta International mittels der ZISVAW Projekte und der Partnerschaft zur UN und ihren Organisationen, die Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu beenden. Während der 16 Aktionstage, vom 25. November bis zum 10. Dezember, lädt die Zonta says NO-Kampagne alle Zonta Clubs und Distrikte zum Mitmachen ein und bittet darum, andere an neuen oder fortgesetzten Aktionen zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen teilhaben zu lassen. Dazu stehen die Zonta says NO Kampagnen-Webseite und Bereiche in den Sozialen Netzwerken zur Verfügung. Vom führten alle 6. Klassen des Gymnasiums und der Realschule plus im Alfred-Grosser-Schulzentrum im Rahmen Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion
29 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Treffpunkt 09:00 Uhr am P Bahnhof in Bad Bergzabern. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Wanderführung hat M. Bendel (Tel ). Feriengäste und Schnuppergäste sind wie immer willkommen. (GS) Böhämmer Jagdclub e. V. Am vergangenen Donnerstag hat sich erstmals unsere Skatrunde getroffen. In angenehem entspannter Atmosphäre haben sich zwei Spielgruppen gebildet, es wurden Skat, Mau Mau und Rommee gespielt. Die Böhämmer Skatrunde trifft sich jeden Donnerstag, 19:00 Uhr im Nebenraum des Schlosshotels. Eingeladen sind alle passionierten Skat (und Karten-) Spieler und alle, die es noch werden wollen. Am Samstag, den , werden wir einen Arbeitseinsatz im Außengelände durchführen um rund ums Haus weiter aufzuräumen und die Grünanlagen winterfest zu machen. Wir freuen uns über jede helfende Hand! Weitere Infos zum Arbeitseinsatz könnt ihr bei unserem Hüttenwart erfragen, Tel / Vielen Dank für eure Unterstützung! (A. Cebulski) Gedenkfeier zum Volkstrauertag Am kommenden Sonntag, den 18. November, findet die Gedenkfeier zum Volkstrauertag um 9:45 Uhr auf dem Friedhof statt. Alle Mitbürger sind dazu eingeladen! (Werner Dietrich) Adventsbasar Leander Resch im SWR-Fernsehen Einmal im Jahr sendet der SWR unter dem Titel Menschenskinder Porträts von einigen Kindern, die etwas Besonderes machen. Im weihnachtlich geschmückten Hof der katholischen Kita St. Martin Wir laden alle die herzlich ein, mit uns gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre, in die Adventszeit zu starten. Am Samstag ab 17:00 Uhr erwartet Sie: Basteleien und Dekorationen Adventskalender und Gestecke Glühwein und Kinderpunsch Flammkuchen, Crêpes, Waffeln Kürbiscremesuppe und andere leckere Köstlichkeiten Weinstraße 38, Bad Bergzabern PWV-Bad Bergzabern Wanderung Der Pfälzerwald-Verein Bad Bergzabern wandert am Mittwoch, 21. November 2018, einen Rundwanderweg vom P Gasthaus Silzer Linde in Silz über die Silzer Linde. Die Wanderstrecke beträgt ca. 9 km. Einkehr im Gasthaus Silzer Linde. Am Dienstag, den 20. November 2018, zwischen und Uhr, wird dazu in der Landesschau des SWR ein Bericht über Leander Resch ausgestrahlt. (Werner Dietrich) SpVgg Oberhausen/Barbelroth Ergebnisse der letzten Woche 14. Spieltag SV Landau Südwest - SVOB Ib 7:0 FV Türkgücü Germersheim - SVOB I 2:3 Vorschau 15. Spieltag Samstag :00 Uhr SVOB I - VfB Hochstadt I Samstag :30 Uhr SVOB Ib - VfB Hochstadt Ib (AS)
30 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 SPIELZEUG Flohmarkt SONNTAG 18. NOVEMBER >> 13 bis Uhr 2018 Wie: Tischflohmarkt Tischgebühr: 5,- EUR und ein Kuchen (12,- EUR ohne Kuchen) Wo: Gemeinschaftshalle am Sportplatz Barbelroth Was: Spielsachen, CD s, Bücher, Kinderfahrzeuge, DVD s,... alles außer Bekleidung! Kaffee, Kuchen & Waffeln (auch zum Mitnehmen) Wer: Kita-Zauberwald Barbelroth mit Elternbeirat, der Erlös kommt der Kita Zauberwald zugute Info: Melanie Hirsch, Tel (Tischreservierung ab sofort) Birkenhördter Kunstverein Einladung zur Mitgliederversammlung Die Mitglieder des Birkenhördter Kunstvereins möchten wir herzlich zu unserer Mitgliederhauptversammlung am Sonntag, 18. November 2018, um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus einladen. Auf der Tagesordnung stehen: 1. Begrüßung der Anwesenden 2. Tätigkeitsbericht 3. Bericht des Schatzmeisters 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft, 6. Wahl der Vorstandschaft für die kommenden zwei Jahre. Anschließend gemütliches Beisammensein. Die Vorstandschaft des Birkenhördter Kunstverein e.v. (Heidi Braun) SV Birkenhördt Ergebnismeldung SG Vorderweidenthal/Birkenhördt SG V/B II - SG Mörzheim/Eschbach II 2:2 (Torschützen: Daniel Chlebo und Philipp Ehrhardt) FV Queichheim - SG V/B 1:5 (Torschützen: Benjamin Köhler 2, Luca Hoffelner, Marius Gast und Patrick Schmidt) Vorschau: 2. Mannschaft spielfrei Sonntag, , um 14:45 Uhr in Vorderweidenthal SG V/B - SV Landau West (Vogel) Pfälzerwald-Verein Birkenhördt Zur Wanderung Weg der Aussichten in Dörrenbach am Sonntag, den 18. November 2018, laden wir herzlich ein. Die Abfahrt nach Dörrenbach ist um Uhr am Brunnen. Wanderführer sind Christa und Dieter Bockwinkel. (Bernhard) LandFrauen Barbelroth Kochkurs Fit durch heimisches Superfood Das LandFrauenTeam lädt für Dienstag, 20. November, Uhr, zu diesem herbstlichen Kochkurs ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Referentin: Frau Burg. Das Team freut sich über viele Gäste. Weihnachtsfeier mit Besuch der Krippenausstellung in Rülzheim Die Weihnachtsfeier der LandFrauen am Freitag, 7. Dezember, beginnt mit einer Führung durch die Krippenausstellung, die der Chef persönlich leitet. Danach ist gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Christstollen geplant. Auch der Erwerb von Schmuckstücken, Deko- und Weihnachtsartikeln etc. ab Fabrik ist möglich. Anmeldung bei Chr. Weinheimer, Tel. 2878, bitte bis 24. November. Treffpunkt zwecks Fahrgemeinschaften um Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Aladdin - Das Musical aus 1001 Nacht Am Mittwoch, 3. April 2019, fahren die LandFrauen zum Musical Aladdin nach Stuttgart. Abfahrt ist in Herxheim, Festhalle, Platz St. Appollinaire, um 14 Uhr und in Landau, Alter Meßplatz, Süwegahalle, um Uhr. Preis p. P. (incl. Fahrt) Kat. I: 105 für Mitglieder, 115 für Nichtmitglieder. Bei Teilnahme bitte Rückmeldung über Personenanzahl (Mitglieder und Nichtmitglieder) an Chr. Weinheimer, Tel. 2878, bis 24. November 2018 sowie Überweisung des Betrages an den LandFrauenkreisverband Südpfalz, VR Bank Südpfalz, IBAN: DE , BIC: GENODE61SUW. Ohne Überweisung des Gesamtbetrages bis spätestens 24. November 2018 ist keine Teilnahme möglich! Nähere Infos bzgl. Busfahrt und Musical bei der Kreisgeschäftsstelle, Gerda Winkelmann, Tel (wei) 31. Gemeinderatssitzung Einladung Am Donnerstag, 22. November 2018, um 20:00 Uhr findet im Ratssaal der Dierbachhalle in Dierbach eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung Öffentlich: 1. Ausbau der Kirchgasse - Beratung und Beschluss über die erneute Ausschreibung 2. Ausbau des Mühlwegs und des Reststückes der Hauptstraße in westlicher Richtung - Sachstandsbericht und Aussprache 3. Anschaffung einer Geschwindigkeitsmessanlage 4. Informationen des Ortsbürgermeisters 5. Informationen und Anfragen 6. Einwohnerfragestunde Nichtöffentlich: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Pachtangelegenheiten 3. Informationen und Anfragen (Manfred Huckle, Ortsbürgermeister) Der Jugendkreis dankt! 245 an Spendengeldern sind bei der Altglassammlung am 3. November zusammen gekommen. Dieser Betrag hat die fleißigen Sammlerinnen und Sammlern des Jugendkreises sehr gefreut. Nachdem wir erst jetzt erfahren haben, dass das Hochwasser in Kerala das Haus unserer Patenfamilie beschädigt hat, werden wir - unabhängig von unserer monatlichen Unterstützung den aktuell gespendeten Betrag komplett an die Kerala-Hilfe überweisen. John Kannijakonil, der Leiter der Kerala-Hilfe, wird beim anstehenden Heimaturlaub die Familie besuchen und den Scheck übergeben. Unser Dank gilt allen Dierbachern, die unsere Aktion mit ihrer Spende unterstützen. Besonders bedanken möchten wir uns bei Bernhard Würtz und Bernd Pfaffmann für die Organisation und bei den Jugendlichen fürs Sammeln und Sortieren. (Jungschar Dierbach)
31 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Komm wir woll n Laterne laufen Die Jungschargruppen laden am kommenden Samstag (17. November) zum St.-Martins-Fest ein. Um 17 Uhr beginnen wir in der Kirche mit der St.-Martins-Legende, die von Jungscharkindern aufgeführt wird. Anschließend werden wir mit unseren Laternen dem St. Martinspferd Suleika durch die Dierbacher Straßen folgen und den Umzug am Gemeindehaus beenden. Dort erwarten uns Presbyterinnen mit Martinsbrezeln, Kinderpunsch und Glühwein. Bitte bringt Tassen mit. Wir freuen uns auf Euch! (Jungschar Dierbach) Sportfreunde Dierbach 1967 e.v. Topspiel SFD I - VTG Queichhambach II/Gräfenhausen Am kommenden Wochenende steht in Dierbach der nächste Kassenschlager auf dem Terminplan. Zu Gast ist die VTG Queichhambach II/ASV Gräfenhausen. Damit trifft zum Abschluss der Vorrunde der Tabellenzweite auf den Drittplatzierten. Beide Mannschaften haben bis auf ein Tor ein nahezu identisches Torverhältnis. Dieses Spiel wird sicherlich ein interessanter und hochwertiges Fußballspiel und verdient eine angemessene Kulisse. Wir rufen daher die Aktion auf: 150 Zuschauer gegen Queichhambach/Gräfenhausen! Liebe Sportfreunde, aktiviert alle Freunde und Bekannte und unterstützt unser Team in dem wichtigen Heimspiel. Spielbeginn ist Uhr. Wir und unsere Mannschaften freuen uns auf Euch. (Th. Kunz) Ergebnisse SG Schweigen-Rechtenbach/ Oberotterbach - SF Dierbach 3:0 Nach einer starken Anfangsphase der Sportfreunde, die Sascha Miller mit dem Führungstreffer krönte, entwickelte sich ein ausgeglichenes Fußballspiel indem auch die Gastgeber zu ihren Chancen kamen. In der Schlussphase der zweiten Halbzeit war es erneut Miller, dem der zweite Treffer des Tages gelang. Philipp Hinrichs erhöhte per Elfmeter auf den 3:0-Endstand. SG Schweigen-Rechtenbach/ Oberotterbach II - SF Dierbach II 1:3 Die 1b konnte sich nach 90 Minuten als verdienter Sieger feiern lassen. Früh in der Partie ging man durch Tore von Tobias Salm und Cata Matei in Führung. Nach der Pause kamen die Gastgeber zum Anschlusstreffer, erst kurz vor Schluss gelang Salm mit seinem zweite Treffer die Entscheidung. Kommender Spieltag SF Dierbach II - Heuchelheim/ Klingen: Sonntag, Uhr SF Dierbach - VTG Queichhambach II: Sonntag, Uhr (L. Hiegle) EXTREM GÜNSTIG ONLINE DRUCKEN Fotolia_
32 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Grundschule Dörrenbach unterstützt Hilfsaktion Weihnachten im Schuhkarton Mit 110 Päckchen beteiligt sich die Grundschule Dörrenbach am diesjährigen Weihnachtskonvoi der Hilfsaktion Weihnachten im Schuhkarton. bei der Feuerwehr Damit die Kinder einen Einblick in die Arbeit des Weihnachtskonvois erhielten, war Frau Sabine Kissel, eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, im Vorfeld in der Schule zu Besuch. Anhand von mitgebrachten persönlichen Bildern und einem Film, zeigte sie in der Schulversammlung den Schülerinnen und Schülern, wie die Organisation arbeitet, wo die Päckchen hinkommen und was die Kinder dort gut gebrauchen können. In einer anschließenden Fragezeit beantwortete sie die interessierten Fragen der Kinder. In der Zwischezeit bis zum St. Martinsfest packten die Kinder Spielsachen, Stofftiere, Süßigkeiten, Bücher, Kleidungsstücke und Hygieneartikel für ein anderes Kind zu einem ansprechenden Weihnachtspäckchen. Zur St. Martinsfeier in der Schule war es dann so weit: Alle Kinder brachten ihre Päckchen mit in die Turnhalle. Als Überraschung kamen noch zwei Tüten voll mit Päckchen dazu, die eine ehemalige Lernpatin zusammen mit ihren Enkelkindern und einer Freundin beisteuerte. So kamen insgesamt über einhundert Päckchen zusammen. Diese Päckchen nimmt Frau Sabine Kissel mit zur LKW Sammelstelle und begleitet sie nach Osteuropa, wo sie dann persönlich in diejenigen Kinderaugen sehen wird, die ein Weihnachtspäckchen erhalten werden. (Schule) An alle Bücherwürmer und Leseratten! Nun ist unser Bücherregal im Vorraum des Rathaussaals schon ein paar Monate alt. Wir freuen uns, dass es so gut angenommen wird, denn es haben schon sehr viele Bücher ein neues Zuhause gefunden. Besonders in den letzten Wochen wurde der Bestand stark reduziert. Bald beginnt die kalte, dunkle Jahreszeit, im Garten und in den Weinbergen ist nicht mehr viel zu tun und es ist Zeit, sich mit einer duftenden Tasse Tee und einem schönen Buch in die gemütliche Stube zu setzen. Deshalb starten wir hier den Aufruf, ihre Bücherregale zu durchstöbern, ob sich nicht das ein oder andere Buch für unser Offenes-Bücher-Regal findet und sich dieses wieder füllt. Größere Mengen können bei der Bücher-Regal-Patin Cornelia Hahn- Oerther (Rathausplatz 3, Tel ) abgegeben oder einzelne Bücher direkt ins Regal gestellt werden. Alle Lesebegeisterten werden sich über Neuzugänge freuen. (Mareike Barth) Auf Ihr Kommen freut sich die Dörrenbacher Feuerwehr und der Feuerwehrverein St. Florian Pfälzerwald Verein Dörrenbach Naturfreundehaus Kandel Zu einer Wanderung zum Naturfreundehaus Kandel lädt der Pfälzerwald Verein Dörrenbach am Sonntag, den , seine Mitglieder und Gäste ein. Durch den Bienwald wandern wir zum Naturfreundehaus Kandel. Das Haus liegt im Naherholungsgebiet der Stadt Kandel, umgeben von Nadel- und Laubwald, zwischen zwei herrlichen Wiesentälern. Wanderführer: Kilian Dauer. Pkw-Abfahrt: 13:00 Uhr am Ortseingang von Dörrenbach (Parkplatz). (K. Dauer) Dörrenbacher Eselsbühne e.v. Am Samstag, den , findet die Premiere mit dem neuen Stück Der Kaugummibaron in der Otterbachhalle Oberotterbach um Uhr statt. Schwank in drei Akten von Michael May. Fritz Haber kämpft schon lange gemeinsam mit seinem Freund, dem Bürgermeister, dass er eine neue Zufahrtsstraße zu seinem Laden bekommt. Gustav, der Bürgermeister, hilft ihm dabei nicht zuletzt darum, weil Peter und Sabine, ihre beiden Kinder, verlobt sind und bald heiraten wollen. Derweil kommt in den kleinen Lebensmittelladen der amerikanische Kaugummihersteller Robert Chewing. Er stellt den Haber s seine Kaugummirezeptur vor. Dabei verspricht er, dass der Kaugummi ein Verkaufsschlager wird. Doch als Rosel sich an die Arbeit macht, um die Rezeptur zu mischen, geht dabei einiges schief. Wortwitz, Situationskomik und eine gehörige Portion Action bleiben bei diesem Stück kleben Weiterer Termin: Samstag, den in Oberotterbach in der Otterbachhalle Einlass jeweils Uhr Beginn Uhr Preis 9 Euro. Kartenvorverkauf: Klaus Scheick, Oberotterbach, Tel , Michael Czetzki, Bad Bergzabern, Tel , Jutta Schmitt, Dörrenbach, Tel und per Mail unter eselsbuehne@gmx.de (J. Schmitt) New Generation Nachdem die New Generation der Dörrenbacher Eselsbühne Anfang Oktober zum ersten Mal einen Dreiakter mit Bravour präsentiert hat, spielen Sie Ihr Stück Neurosige Zeiten auf Grund der großen Nachfrage nochmal am Samstag, den 12. Januar 2019, in Oberotterbach in der Otterbachhalle.
33 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Wie empfängt man Besuch in einer Irrenanstalt, ohne dass der Besuch merkt, dass er in einer Irrenanstalt ist? Vor dieser Herausforderung steht Agnes Adolon, Tochter einer reichen Hoteldynastie. Denn ihre Mutter meldet spontan Besuch an nur dass diese davon ausgeht, Agnes residiere in einer Villa und nicht in der Klapse. Kurzerhand sollen die Mitbewohner aus Agnes skurriler Psychiatrie-Wohngruppe nun versuchen, wie ganz normale Menschen zu wirken und das wahnwitzige Verwechslungsspiel nimmt seinen Lauf: Wer ist hier eigentlich verrückt? Und was heißt überhaupt normal? Einlass um Uhr Beginn um Uhr - Eintritt 9 Euro. Vielleicht benötigen Sie ja noch ein Weihnachtsgeschenk! Kartenverkauf: Klaus Scheick, Oberotterbach, Tel , Jutta Schmitt, Dörrenbach, Tel , und per Mail unter eselsbuehne@gmx.de (J. Schmitt) Gedenkfeier zum Volkstrauertag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unsere diesjährige Feier auf der Kriegsgräberstätte findet am Sonntag, um Uhr, unter dem Motto Lichter über den Gräbern statt. Dieses Jahr hält die Predigt der neue kath. Pfarrer Gabriel. Außerdem sind unser Kirchenchor und eine Bläsergruppe aus Göcklingen dabei. Die Kränze werden von einem Vertreter des Kreises, der Bundeswehr und mir niedergelegt. An Stelle einer Haussammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge werden wir zum Schluss der Gedenkfeier um eine Spende bitten! Karl-Heinz Wegmann, Ortsbürgermeister stimmungsvolle Adventszeit Bürgersprechstunde Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die nächste Bürgersprechstunde ist am , von bis Uhr, im Gemeindehaus (Karl-Heinz Wegmann, Ortsbürgermeister) Schlüssel gefunden Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auf dem unbefestigten Weg zwischen Gemeindehaus und Friedhof Schulstraße wurde ein Schlüssel mit einer grünen Plastikumrahmung gefunden, und der kann bei mir abgeholt werden. (Karl-Heinz Wegmann, Ortsbürgermeister) Nachbarschaftshilfe lädt zum Mittagstisch ein! Der nächste Mittagstisch der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe Gleiszellen-Gleishorbach und Klingenmünster findet am Mittwoch, dem 21. November 2018 ab Uhr, in der Klingbachhalle in Klingenmünster statt. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich eingeladen. Der Mittagstisch findet immer an jedem 3. Mittwoch eines Monats statt.der Unkostenbeitrag für das Mittagessen beträgt 5 Euro pro Person. Ein Fahrdienst kann organisiert werden. Eine vorherige Anmeldung bis Samstag, den 17. November 2018, bei Frau Klein (Tel / oder 0176/ ) oder Frau Traschütz (Tel /5009) ist erforderlich. (Ök. Nachbarschaftshilfe) Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion Liebgewonnene Tradition In vielen Häusern hängen in der Weihnachtszeit Mistelzweige in Türrahmen. Küsst sich ein Pärchen zu Weihnachten unter dem Mistelzweig, so bleibt es zusammen. Diese Legen de hat zur großen Popularität der Mistel als Weihnachtsdekoration in England und auch in Deutschland geführt. Meistens küsst man sich unter der weißbeerigen Mistel (Vis cum album), die in einigen Landstri chen häufig zu finden ist, vor allem auf Pappeln oder Obstbäumen. Woher der Brauch des Küssens stammt, ist nicht endgültig geklärt. So war die Mistel zum einen den gallischen Priestern, den Druiden, heilig; dies mag der Grund dafür sein, dass die immergrüne Pflanze in einigen Gegenden mit einer goldenen Sichel geschnitten und hinterher verbrannt werden sollte, damit sich die Prophezeiung der ewigen Liebe erfüllte. STEllEn Markt
34 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 ASV Gleiszellen- Gleishorbach Schlachtfest im Sportheim Samstag, den 17. Nov nur Mittagstisch Uhr Kesselfleisch Essen soviel Sie wollen (bis zum Abwinken) aus Schüsseln auf dem Tisch und andere Schlachtspezalitäten Auf Ihren Besuch freut sich das ASV Team! Weihnachtsbaum gesucht... Gibt es jemand, der einen etwa 5-6 m hohen Tannenbaum los werden und als Weihnachtsbaum für die Ortsmitte von Hergersweiler spenden möchte? Abholung würde natürlich eigenverantwortlich erfolgen. Tel (Bernd Hentschel, Ortsbürgermeister) Ortsgemeinde sucht leihweise altes Weinbauzubehör Für den Festwagen der Ortsgemeinde, anlässlich der 800 Jahrfeier in Oberhausen, sucht die Ortsgemeinde alte Weinbaugerätschaften: Traubenhotte, Traubenmühle, Traubenkelter, Traubenzuber gross/ klein, Holzfass 100 ltr., Handweinpumpe. Selbstverständlich wäre dies nur leihweise, und die Gegenstände werden nach dem Festumzug zurückgegeben. Interessenten bitte mit M. Ziliox Verbindung aufnehmen, Tel (Ortsgemeinde) Landfrauenverein Winden / Hergersweiler Kulturabend in Winden Am Sonntag, 18. November 2018, findet im Bürgerhaus Winden ein Kulturabend statt. Anlässlich des 333. Geburtstages von Bach und Händel präsentiert ein südpfälzisches Solistenensemble Heitere Musik bei Wein und Sekt und zum Thema Kaffeekantate und mehr. Freuen Sie sich bei den Solisten auf Sabine Deutsch, Georg Hepp, Henning Otte, Kerstin Püttmann, Valeria Schmitt, Helmut Schleser sowie Bernd und Heidrun Paulus. Der Beginn ist um 17:00 Uhr; der Einlass ist um 16:15 Uhr. Der Kartenvorverkauf läuft bereits. Die Karten können für 8,00 Euro bei der VR-Bank Winden oder bei Claudia Schneider (Tel ) käuflich erworben werden. (S. Kehrt) Sich auf Weihnachten einstimmen Morgenmeditation in der Adventszeit mit anschließendem Frühstück Herzlich laden wir in den Tagen des Advents ein, den Morgen in der Frühe im gemeinsamen Gebet, Singen und Offenwerden für Gottes Nähe zu beginnen. Anschließend erwartet Sie ein Frühstück, damit Sie an Leib und Seele gestärkt, den Tag beginnen können. Ihre Protestantischen Kirchengemeinden Klingenmünster und Gleiszellen-Gleishorbach Freitags: 6.30 Uhr Morgenmeditation 7.00 Uhr Frühstück Im Gemeinderaum der Protestantischen Kirche Klingenmünster, Weinstraße 20 Volkstrauertag Am Samstag, 17. November 2018, findet anlässlich des Volkstrauertags unter Mitwirkung des Gesangsvereins um 16:30 Uhr ein Gottesdienst in der Kirche und anschließend eine Gedenkfeier am Ehrenmal mit Kranzniederlegung statt. Der Gemeinderat und die prot. Kirchengemeinde laden herzlich dazu ein! (Gemeinderat und Kirchengemeinde) Einladung zum Entzünden der Weihnachtsbeleuchtung Termine: Freitag, 30. November 2018: Von Gott geschwängert Freitag, 07. Dezember 2018: Wachet auf ruft uns die Stimme Freitag, 14. Dezember 2018: Nun tragt eurer Güte hellen Schein weit in die dunkle Welt hinein Freitag, 21. Dezember 2018: Aus toten Wurzeln weckt Gott Leben Leitung: Pfarrer i. R. Bernhard Pfeifer Tel / Wer möchte kann kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es ist eine schöne Tradition: Am Freitag vor dem 1. Advent kommen Bürgerinnen und Bürger, Kinder und Jugendliche zum gemeinsamen Entzünden der Weihnachtsbeleuchtung zusammen. Wir treffen uns dazu am 30. November ab Uhr im Kirchhof zu Glühwein, Kinderpunsch und Brezeln. Der Jugendtreff erwartet Euch zudem mit
35 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 frisch gebackenen Waffeln. Wir freuen uns, wenn dann bestimmt auch viele Häuser im Ort geschmückt sind und wünschen Euch eine schöne vorweihnachtliche Zeit! (Kulturverein & Ortsgemeinde) Als kleines Dankeschön und als Zeichen unserer Anerkennung haben unsere Vorschulkinder ein Schattentheater vom heiligen St. Martin vorgeführt. Aus aktuellem Anlass sowie passend zu unserem derzeitigen Thema in der Kita dieses handelt nämlich vom Schenken und Teilen. Jugendtreff ab 10 Jahre Uhr Kleine Änderung im Aktionsplan Beton gießen Beginn schon um 17 Uhr 2,- Teilnehmerbeitrag (Kosmetik entfällt) Kosmetik Beton gießen 2, offener Treff Kosmetikabend für Mädchen offener Treff Bratapfelmarmelade selber kochen Mit Anmeldung, 2, Ferien geschlossen Ferien geschlossen Ferien geschlossen DVD-Abend Infos auch beim Jugendpfleger Michael Gerbes; 06343/ Schöne bunte und warme Socken für die kalte Jahreszeit Am 6. November war Frau Westermann aus der Pro Seniore in Bad Bergzabern bei uns in der Kita. Der Grund für ihren Besuch war, dass sie für jeden Einzelnen von uns ein kleines Geschenk mitgebracht hatte. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich und wünschen Frau Westermann eine schöne Adventszeit und Gottes Segen! (Kita-Team der Erlenbachspatzen) SV Kapellen-Drusweiler Frau Westermann ist eine leidenschaftliche Häklerin und hat mehr als 70 Paar Socken in groß und klein gehäkelt, welche sie an unsere Kinder und Erzieher gespendet bzw. verschenkt hat. In einem gemeinsamen Kreis hat die Seniorin die Socken an uns überreicht. Jedes Kind (und jede Erzieherin) durfte sich selbst ein Paar der schönen, bunten Socken aussuchen und natürlich wurden sie auch gleich anprobiert. Spielvorschau 1. Mannschaft So / 14:30 Uhr / SVK : FV Queichheim II 2. Mannschaft Spielfrei! A-Junioren Mi., / 19:00 Uhr / FV Queichheim : SVK Sa., / 16:30 Uhr / SV Ol.Rheinzabern-Neupotz SG : SVK So., B-Junioren Sa., / 15:00 Uhr / SVK : FC Bav.Wörth-Maximiliansau SG C-Junioren Sa., / 12:00 Uhr / SV Kapellen-Schweigen SG : FSV Schifferstadt D-Junioren Sa., / 15:00 Uhr / JFV Südwest Löwen II : SV Kapellen-Schweigen SG E-Junioren Sa., / 11:00 Uhr / SVK II : JFV Südpfalz III Sa., / 12:00 Uhr / SVK : JFV Südpfalz II (K. Fromm)
36 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Volkstrauertag Am Sonntag, den , ist Volkstrauertag. Zum diesjährigen Gedenken an die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege aus unserer Gemeinde Kapsweyer möchte ich die gesamte Bevölkerung recht herzlich einladen. Die Gedenkfeier findet am Sonntag um 11:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Ulrich statt. Gemeinsam wollen wir im Rahmen einer Andacht den Toten der beiden Weltkriege gedenken. Sammlung für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge Für die Sammlung für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge werden in der Kirche zwei Klingelbeutel aufgestellt. (Ortsgemeinde) Bücherei Aktion zur Leseförderung In diesem Monat fand unser Treffen mit den Vorschulkindern am statt. Nach der Begrüßung und dem Verteilen der Namensschilder ging es an die Wiederholung der bereits vorgelesenen Geschichten. Für das aktuelle Buch haben wir unser Wimmelbild etwas manipuliert und das Piratenschiff verändert. Nach einigen Hinweisen wurde am Schiff die Flagge von Käpt`n Sharky entdeckt. Gelesen wurde das Buch Käpt`n Sharky, Schiffbruch vor der einsamen Insel. Gemeinde sucht Weihnachtsbaum für den Dorfplatz Die Gemeinde Kapsweyer sucht wie jedes Jahr für den Dorfplatz einen Weihnachtsbaum. Wer in seinem Garten eine Fichte oder eine Tanne stehen hat, die aus Platzgründen entfernt werden soll, kann sich beim Bürgermeister Felix Schönung (Tel /508950) melden. Der Baum wird gefällt und abgeholt. (Ortsgemeinde) Die Schulmäuse haben ihren Schatz gefunden Die Piraten suchen ja meistens einen Schatz und auch in der Bücherei gab es plötzlich eine Schatzkarte. Die Kinder verfolgten den eingezeichneten Weg und tatsächlich gab es eine kleine Schatzkiste mit herrlichen Goldtalern. Der Schatz wurde natürlich unter den Piraten aufgeteilt. Im nächsten Monat geht es weiter. Wir freuen uns! (Anne Stehr) Halloween Gruselwanderung 100 Jahre Kriegsende Zuletzt war viel zum Kriegsende vor 100 Jahren zu lesen. Meist geht es aber um die große Politik. Wie aber ging es den Kapsweyerern? In den Archiven finden sich wenige Unterlagen zu diese Zeit. Einzig Kriegspostkarten von Jakob Schweitzer erzählen einiges zum Leben der Bevölkerung aus unserem Ort. Er war in der Abwehrschlacht zwischen Oise und Aisne vom bis eingesetzt und während dieser Zeit am zum etatsmäßigen Unteroffizier befördert worden. Vom bis ist ein Gefecht in den Stellungen in der Champagne und an der Mass im Wehrpaß verzeichnet, bei dem er am bei Ouve einen Kopfschuß erlitt und ins Reserve Lazarett Rudolstadt in Sachsen verlegt wurde. Dort erlebte er das Kriegsende. So konnte er nicht über die Abläufe an der Front bei Kriegsende berichten. Dies tat aber ein Urgroßvater seiner Enkel Edmund Ditz aus Schweighofen. Es ist deshalb dort nachzulesen. Er selbst wurde am nach Würzburg entlassen wo er viele Bekannte traf, nachdem er glücklich die Kaserne gefunden hatte. Am kam er schließlich glücklich in Kapsweyer an. Leider fehlen Zeugnisse zu den Gegebenheiten vor Ort in den Folgejahren. (Dr. Helmut Streicher) Am war es nach einem Jahr Pause wieder soweit. Um den See am ehemaligen Campingplatz in Steinfeld startete die Gruselwanderung. Bei perfektem Wetter ging es um 18:30 Uhr los. Die mutigen Besucher wurden in vierer Gruppen auf den Parcour mit zehn Gruselstationen geschickt. Jeder der 25 Statisten machte sich im Vorfeld Gedanken, wie man die Gäste erschrecken kann. Es wurde gebaut und gebastelt es war ein Erfolg. Dies bestätigten uns die Schreie der Besucher, währen sie die Strecke durchstreiften. Nachdem die Wanderung gemeistert war, stand unser Küchenteam mit selbstgemachter Kürbissuppe, Glühwein und Kinderpunsch bereit. Ein dickes Dankeschön an alle Helfer, Statisten und auch an unsere Besucher. (KK) Sakristeidienst Die kath. Pfarrgemeinde Edith-Stein sucht für die Pfarrkirche St. Ulrich eine Nachfolgekraft für ihren langjährigen aus gesundheitlichen Gründen ausscheidenden Küster. Gedacht ist an Personen die Teile des Dienstes oder den Dienst insgesamt übernehmen (Kirchendienst allgemein, Blumenschmuck ). Der Kirchenverwaltungsrat wird für die jeweiligen Tätigkeiten entsprechend den Vorgaben der Diözese ein Entgelt festsetzen. Interessenten wollen sich bitte beim Pfarramt oder Dr. Streicher (Tel ) melden. (Dr. Helmut Streicher)
37 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Die kfd Kapsweyer lädt zum Adventsbasar am Sonntag, 25. November 2018 ab Uhr in die Südpfalzhalle Kapsweyer ein. Bei uns finden Sie liebevoll gestaltete: Adventskränze und Gestecke Türkränze und vieles mehr Hochwasserschutzkonzept!!! Starkregenvorsorge!!! Die Ortsgemeinde Klingenmünster, erstellt zur verbesserten Vorsorge für die immer öfter auftretenden schweren Starkregenereignisse ein Hochwasserschutzkonzept. Wir laden Sie recht herzlich zu einem ersten Bürgerworkshop in der Klingbachhalle am 15. November 2018 ab 19:00 Uhr ein. Die Mitwirkung der Bürgerinnen & Bürger der Ortsgemeinde an einem Erfahrungsaustausch sowie der Erarbeitung von Maßnahmen gegen die Überflutungen ist uns sehr wichtig! Ihre Mitarbeit zählt! Ziel dieses Konzeptes ist es, besser auf die zukünftigen Starkregenereignisse vorbereitet zu sein, kritische Bereiche im Vorfeld zu erkennen und Maßnahmen zur Vorsorge zu erarbeiten. Verbringen Sie einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und selbst gebackenen Kuchen und lassen Sie sich auf die Adventszeit einstimmen. Der Erlös des Basars ist für soziale Projekte bestimmt. Einladung zum Volkstrauertag und zur Wiedererrichtung des Grabmals von Georg Jakob und Elisabeth Becker am Zur Feier am Volkstrauertag am Sonntag, dem , um Uhr in der Friedhofshalle lade ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger von Klingenmünster recht herzlich ein. Im Anschluss an die Kranzniederlegungen wollen wir uns an die Grabstätte von Georg Jakob und Elisabeth Becker, den Eltern von August Becker begeben. Dieses Grabmal wurde durch Steinmetz Wagner, Klingen, restauriert und wieder aufgebaut. Die Veranstaltung wird durch Liedvorträge des MGV mit Frauenchor umrahmt. (Erwin Grimm, Ortsbürgermeister) Bürgermeistersprechstunde fällt aus Am Mittwoch, 14. und 21. November 2018, ist keine Bürgermeistersprechstunde. Die nächste Sprechstunde ist wieder am , von Uhr. (Ortsgemeinde) Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich auch vorher schon zur Verfügung. Ortsbürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Ingenieurbüro Dilger Erwin Grimm Kai Biehler Martin Rutschmann / / / erwin.grimm@gmx.de k.biehler@vgbza.de martin.rutschmann@ Ingenieurbüro-dilger.de Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Kai Biehler, Ök. Nachbarschaftshilfe Keine Sprechstunde am Am fällt die Sprechstunde der ök. Nachbarschaftshilfe aus. Die nächste Sprechstunde ist wieder am von Uhr im Gemeindehaus. (Ök. Nachbarschaftshilfe) Einladung zum Mittagstisch Der nächste Mittagstisch der Ökumenischen Nachbarschaftshilfe Gleiszellen-Gleishorbach und Klingenmünster findet am Mittwoch, dem 21. November 2018 ab Uhr, in der Klingbachhalle in Klingenmünster statt. Dazu sind alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich eingeladen. Der Mittagstisch findet immer an jedem 3. Mittwoch eines Monats statt. Der Unkostenbeitrag für das Mittagessen beträgt 5 Euro pro Person. Ein Fahrdienst kann organisiert werden. Eine vorherige Anmeldung bis Samstag, den 17. November 2018, bei Frau Klein (Tel / oder 0176/ ) oder Frau Traschütz (Tel /5009) ist erforderlich. (Ök. Nachbarschaftshilfe) Königs- und Weihnachtspreisschießen Liebe Mitglieder! Zum Abschluss des Jahres laden wir euch alle herzlich zu unserem Königs- und Weihnachtspreisschießen ein. Schießtage: Donnerstag, :00-21:00 Uhr Freitag, :00-21:00 Uhr Startgeld: Königsschießen 5 Euro 5 Schuss kein Nachkauf Weihnachtsschießen 4 Euro 5 Schuss, Nachkauf 2,50 Euro 5 Schuss In allen Klassen wird stehend freihändig geschossen! Die Königsfeier, zu der wir euch ebenfalls einladen, findet am Freitag, um 19:00 Uhr, in der Gaststätte im Schützenhaus statt. Wir würden uns sehr freuen, euch an den Schießabenden und an der Königsfeier begrüßen zu dürfen und wünschen gut Schuss! Damit wir unsere Feier besser planen können, bitten wir euch, die Teilnahme bei Rolf Mehlem (Tel oder sl@sgi-klm.de) anzumelden! (P. Zangmeister)
38 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Zum Start in die 5. Jahreszeit - neue Regenten beim KVK Stefan Kuntz - Bundestrainer der Deutschen U21 Nationalmannschaft übernimmt die Schirmherrschaft Klingbachhalle Stefan Kuntz, Trainer der U21 Nationalmannschaft die Karnevalsfreunde, und versicherte seine Freude, dass er für die neuen Kampagne sehr gerne die Schirmherrschaft übernommen hat. Er versprach auch eine der fünf Prunksitzungen zu besuchen, um mitzufeiern und um alle KVK ler kennenzulernen. Das Versprechen gab der bekannte Fußballtrainer beim Vorlesetag im letzten Herbst in der August-Becker Grundschule. Wenn Elke und Ulrich das KVK Prinzenpaar werden, übernehme ich die Schirmherrschaft hatte er damals Sitzungspräsidentin Christel Flory versprochen. Die Überraschung war gelungen und nach einigen Info-Gesprächen mit Vorsitzender Kathrin Flory war die Videonachricht perfekt und für Prinzessin Elke, die mit ihrer Familie seit Jahren mit Stefan Kuntz freundschaftlich verbunden ist, war die Freude doppelt groß. Das Geheimnis ist gelüftet die neuen Tollitäten beim KVK heißen Elke und Ulrich Moch und sind in Klingenmünster und der ganzen Umgebung keine Unbekannten Neben Unterhaltung standen auch Ehrungen auf dem Programm. Mit Unterstützung von Till (Lisa Weiler) und dem humorvollen Rückblick über die Jubilare ehrten die beiden Vorsitzenden Kathrin Flory und Lukas Hoffmann zu Beginn der Veranstaltung für elf Jahre aktives Engagement beim KVK Doris Claahsen-Lürtzener, Ulrich Lürtzener, Thomas Kriegshäuser, Daniel Engelmeyer und Edelbert Rothhaaß. Seit 22 Jahren aktive KVK ler wurden geehrt Patrizia Moock, Nadine Braun und Werner Flory. Ein Erinnerungsfoto durfte natürlich nicht fehlen. Nach dem offiziellen Teil des Abendprogramms eröffnete das Sitzungspräsidenten Duo den Showteil mit Tanzrunden, Playbacks, Losrunden und den Schoppies. Lustige Preise rund ums Thema Fußball erheiterte das Publikum. Die WM Pleite in dem Joohr, esch nur zu ertraache mit närrischem Humor - und Humor, des dun mer eich heit Owend garantiere!... versicherten in ihrer Begrüßung die beiden Sitzungspräsidenten Christel Flory und Timo Frey. Eingebunden in eine fast vierstündige Unterhaltungsshow reichten die bisherigen Tollitäten Sandra und Jürgen Büchler die Insignien der Narretei weiter an ihre Nachfolger. Die scheidenden Faschingshoheiten verabschiedeten sich teils gesungen teils wohlgereimt und versicherten wie schön, spannend und harmonisch die Amtszeit beim KVK für sie war und versicherten: dem KVK bleiben wir treu, machen aktiv mit, denn singen und tanzen- des halt uns fit. Zu den Preisen gehörte auch eine Motivtorte, gesponsert von KVK- Hofkonditormeister Hans-Jürgen Brutsch. SVK Fußballspieler begleiteten versteckt in einem Fußballtor das neue Prinzenpaar in die Halle. Die beiden Vorsitzenden erlösten die neuen Regenten der Minschdrer Faseancht und Eltern von vier aktiven KVK ler und ebenso begeisterten SVK Fußballern aus ihrem Versteck. Neben dem Wechsel der Tollitäten gab es ein weiterer Höhepunkt: Über Videoeinspielung grüßte auf der Leinwand in der Mit einem Fußball-Medley begeisterten die Jukkas als Fußballer und entzückende Fußballengel das Publikum. Eine Persiflage auf Bonny M. präsentierten in coolen Kostümen die drei Schwestern Gaby Hoffmann, Doris Claahsen-Lürtzener und Jutta Werle mit ihren Ehemännern Volker Uli und Herbert. Mit Jogi Löw brachte Andreas Gabalier alias Timo Frey die Halle zum Beben. Als Fußballfans entpuppten sich die Schoppies unter Leitung von Josef Leidenheimer und heizten mit bekannten Fußballhymnen und Faschingsliedern die Stimmung in der Klingbachhalle an. Die Eröffnungsveranstaltung gab einen Vorgeschmack auf die fünf geplanten Prunksitzungen beim KVK unter dem Motto Der KVK bleibt sportlich fit - mit Tanz, Gesang und in der Bitt! (Ch. Flory)
39 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir... Am Martinsspiel und Martinsumzug in Klingenmünster Aus allen Richtungen strömten am Sonntagabend Familien mit ihren Kindern und leuchtenden Laternen in die Stiftskirche St. Michael in Klingenmünster. Gespannt lauschten sie in der Kirche dem Spiel der Messdienerinnen und Messdiener, die das Leben und Wirken von Martin von Tours lebendig werden ließen. Die Jugendlichen baten um eine Spende für Projekte in Indien und Nigeria. Nach dem St. Martinsspiel, das musikalisch von Joshua Martin an der Orgel begleitet wurde, und dem Gegengruß des Gemeindereferenten Martin Dyjecin ski führte die Lichterprozession durch die Steinstraße hin zur Klingbachhalle, wo das Martinsfeuer entzündet wurde. Nach einer freien Zusammenfassung von Lothar Hoffmann, der auch Regie führte und mit den Jugendlichen seit Wochen probte, nahmen die Akteure die zahlreichen kleinen und großen Kirchenbesucher mit in die Zeit, als der römische Soldat der Legende nach seinen Mantel mit einem Bettler teilte. In der Nacht danach soll der Bettler ihm im Traum erschienen sein, der sich als Jesus zu erkennen gab. Dieses Ereignis veranlasste den Soldaten sich taufen zu lassen. Martin von Tours, geboren 316 nach Christus, wurde später zum dritten Bischoff von Tours ernannt. Angeführt wurde der Martinsumzug traditionell von St. Martin mit seinem Pferd und musikalisch begleitet durch den Musikverein Kapsweyer. Für die Kinder spendierte die Ortsgemeinde Martinsbrezeln. Familie Keule und die Eltern der 4. Klasse der August-Becker Grundschule sorgten für das leibliche Wohl. Dank der guten Wetterlage verweilten die Kinder mit ihren Laternen und ihren Familien lange am Martinsfeuer. Für die Verkehrssicherheit und den Brandschutz sorgten die Mitglieder der örtlichen Feuerwehr. (Flory)
40 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Vorlesen in Klingenmünster Es klopft bei Wanja in der Nacht - so heißt das nächste Bilderbuchkino. Gezeigt wird es am Mittwoch, den , ab Uhr. Bitte pünktlich kommen! Ab Uhr ist Ausleihe. (E. Wagner-Seifert) Am Vorweihnachtstag bitte nicht auf Umleitungsstrecke parken! Am vorweihnachtlichen Erlebnistag, der am Samstag, 24. November, im Zentrum von Klingenmünster stattfindet, wird die Dorfmitte von Uhr zur autofreien Zone, damit ungestört gefeiert werden kann. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Das Organisationsteam des Erlebnistags bittet dringend alle Autofahrer und insbesondere die Anlieger, ihr Fahrzeug nicht auf der Umleitungsstrecke zu parken. Es muss gewährleistet sein, dass vor allem der Bus ungehindert fahren kann. Sollten trotzdem Autos auf der Strecke abgestellt werden, kann im kommenden Jahr nur noch eine Straße gesperrt werden, was den vorweihnachtlichen Erlebnistag erheblich beeinträchtigen würde. Parkmöglichkeiten gibt es an der Klingbachhalle oder etwas weiter weg beim Pfalzklinikum und an den Sportplätzen. (R. Reich) Sich auf Weihnachten einstimmen Morgenmeditation in der Adventszeit mit anschließendem Frühstück Herzlich laden wir in den Tagen des Advents ein, den Morgen in der Frühe im gemeinsamen Gebet, Singen und Offenwerden für Gottes Nähe zu beginnen. Anschließend erwartet Sie ein Frühstück, damit Sie an Leib und Seele gestärkt, den Tag beginnen können. Ihre Protestantischen Kirchengemeinden Klingenmünster und Gleiszellen-Gleishorbach Freitags: 6.30 Uhr Morgenmeditation 7.00 Uhr Frühstück Im Gemeinderaum der Protestantischen Kirche Klingenmünster, Weinstraße Erste Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Ortsgemeinde Niederhorbach vom aufgrund Einführung einer erhöhten Hundesteuer für gefährliche Hunde 4. Wirtschaftsweg am Bahnhof Kapellen 5. Informationen und Anfragen 6. Einwohnerfragestunde Nichtöffentlich: 1. Informationen und Anfragen (Ralf Lorenz, Ortsbürgermeister) Volkstrauertag Am wollen wir uns an der Leichenhalle treffen, um der vielen Kriegsopfer zu gedenken. Achtung! Wir beginnen um 14:00 Uhr. Hierbei wird uns Pfarrer Müller sowie der Bläserkeis Bad Bergzabern unter der Leitung von Norbert Heft unterstützen. (Ortsbürgermeister) 100 Jahre nach Kriegsende Besuch in Gottesheim Am 11. November 1918 ging der Erste Weltkrieg zu Ende. 100 Jahre später haben wir am Sonntag, denn 11. November, mit unseren Gottesheimer Freunden in unserer Partnergemeinde den Millionen Opfern aus vier Jahren erbarmungsloser Kriegshandlungen gedacht. Die Reisegruppe aus Ratsmitgliedern und einem Exbürgermeister startete um halbzehn und wurde am Ehrendenkmal mitten in Gottesheim bereits erwartet. Termine: Freitag, 30. November 2018: Von Gott geschwängert Freitag, 07. Dezember 2018: Wachet auf ruft uns die Stimme Freitag, 14. Dezember 2018: Nun tragt eurer Güte hellen Schein weit in die dunkle Welt hinein Freitag, 21. Dezember 2018: Aus toten Wurzeln weckt Gott Leben Leitung: Pfarrer i. R. Bernhard Pfeifer Tel / In einer gemeinsamen Feierstunde sprachen die Ortsbürgermeister Gérard Krieger und Ralf Lorenz und legten gemeinsam einen Kranz am Ehrenmal nieder. Rund 100 Gottesheimer Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung bei strahlendstem Wetter. Trompetenklänge der Feuerwehrkapelle untermalten und beendeten die Gedenkfeier. Beim anschließenden Umtrunk in der Gemeindehalle nahmen wir gemeinsam einen Picon, den traditionellen Elsässer Apéritif, bevor wir mit den Gottesheimer Gemeinderäten im Nachbarort Imbsheim im Basberger Stuewel zum gemeinsamen, köstlichen Mittagstisch einkehrten. Wie immer war Kommunikation und Wein fließend und anregend. Wer möchte kann kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 48. Gemeinderatssitzung Einladung Am Mittwoch, 14. November 2018, um 20:00 Uhr findet in der Bürgerstube in Niederhorbach eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung Öffentlich: 1. Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes 2. Neubesetzung von Ausschüssen Alle waren sich einig, welches große Glück wir doch haben, heute solche Treffen in Frieden und Freundschaft zu genießen. Gegen 16.30
41 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Uhr brachen wir wieder gen Horbach auf. Ein ganz herzlicher Dank an unsere Gastgeber in Gottesheim wir freuen uns auf weitere inspirierende Begegnungen! (Ortsgemeinde) Hobby und Kunst 2018 im Fest-Spiel-Haus in Niederhorbach Am 1. / 2. Dezember 2018 wollen wir, das Team von Hobby und Kunst, alle Besucher auf den Advent einstimmen. In einer besonderen Atmosphäre zeigen wir unsere verschiedenen Arbeiten. Dazu verwöhnen wir euch, mit Unterstützung der Niederhorbacher Landfrauen, mit leckerem Kuchen. Über Kuchenspenden würden wir uns freuen. Wie immer gibt es zum Abschluss eine Tombola. Auch hier sind noch Spenden willkommen. Die Ausstellung ist geöffnet: Samstag von Uhr Sonntag von Uhr. Das Team von Hobby und Kunst freut sich schon jetzt auf euren Besuch. (H. Spitz) Frauenstammtisch Am Freitag, den , gehen wir ins Weingut Walter in Niederhorbach. Wir treffen uns ab Uhr hier im Lokal. (Lorenz B.) Naturschutzverband Bereich Niederhorbach Arbeitseinsatz Am Samstag, den 17. November, treffen wir uns an der Steilwand zum Arbeitseinsatz, um die Steilwand für das nächste Frühjahr fit zu machen. Beginn ist um 09:00 Uhr vor Ort (östlich der B38 am Hirtenbachweg in Niederhorbach). Bitte mitbringen sofern vorhanden: Handschuhe, Gabeln, Rechen, Spaten, Motorsense, Astscheren. Ich bringe unsere Geräte auch mit. Wenn ihr Bescheid geben könntet wer kommt, wäre das für die Organisation von Vorteil. Sollte es regnen, verschieben wir auf den nächsten Samstag, den (R. Lambach) Adventsfenster Liebe Niederhorbacher, es ist wieder so weit. In den Supermärkten stehen die ersten Lebkuchen und Marzipanleckereien. Dies gibt uns Anlass, die Planung der Adventsfenster in Angriff zu nehmen. Es sind noch einige Fenster zu vergeben. Da die Wochenenden sehr begehrt sind, bitten wir euch, euch so schnell wie möglich zu melden. Angelika Stephan Tel Marion Wendel Tel Barbara Lorenz Tel (Lorenz B.) Bilder gesucht von Einwohnern aus Oberhausen, geboren vor 1900! Die Ortsgemeinde Oberhausen ist sehr erfreut über das besondere Engagement von Herrn Dr. Esser und bittet die Bevölkerung, das Projekt zu unterstützen. (Irmgard Schreiber, Ortsbürgermeisterin) Der Familienkundliche Gesprächskreis der Volkshochschule Kandel sucht für das geplante Ortsfamilienbuch Oberhausen alte Fotos, Scherenschnitte und Gemälde, die Bürger aus Oberhausen darstellen, die vor 1900 geboren wurden. Das Ortsfamilienbuch Oberhausen soll Anfang kommenden Jahres erscheinen. Wer Bilder hat wird gebeten, diese bei Bürgermeisterin Irmgard Schreiber oder bei der VHS Kandel abzugeben oder den Autor des Buches Dr. Werner Esser, Tel , anzurufen. Die Bilder sollten mit dem Namen der Person und möglichst mit deren Geburtsdatum beschriftet sein. Die Bilder werden kopiert bzw. fotografiert. Sie können im Fotoalbum bleiben. Auch gerahmte Bilder können verwendet werden. Besonders geeignet sind Krumm, Luise Bilder in alten Ausweisen. Sie bekommen die Bilder nach wenigen Tagen unbeschädigt zurück. Bitte machen Sie mit! Das Ortsfamilienbuch mit Ihrer Familie wird dadurch noch informativer! (Werner Esser) Gedenkfeier zum Volkstrauertag Am Sonntag, den 18. November 2018, findet auf dem Friedhof vor dem Ehrenmal eine Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt. Die Gedenkfeier wird von Herrn Kleppel und Diakon Roth mitgestaltet sowie von dem Bläserduo Deusch musikalisch umrahmt. Treffpunkt: 14:00 Uhr am Bürgerhaus und gemeinsamer Gang zum Friedhof oder Uhr am Friedhof. (Ortsgemeinde) Gedenkfeier zum Volkstrauertag Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag mit anschließender Kranzniederlegung am Sonntag, 18. November, findet um Uhr in der Friedhofskapelle statt. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen. In diesem Jahr wird auch eine Abordnung aus unserer Partnergemeinde Furchhausen an der Feier teilnehmen. (Ortsgemeinde I. Sch.) Landfrauen Kochkurs Fit mit heimischem Superfood - einfach super gut Die Kursleiterin, Frau Beate Gröbert, wird uns wieder anschaulich zeigen, wie heimische Früchte- und Gemüsesorten vielseitig und köstlich zubereitet werden können. Termin: Donnerstag, 22. November 2018, 19:30 Uhr (M. Pleschke) Adventsfeier Hiermit laden wir unsere Vereinsmitglieder recht herzlich zur Adventsfeier ein. Am Samstag, den 1. Dezember, um Uhr treffen wir uns an der Gemeinschafshalle und fahren mit dem Bus nach Hauenstein in die Paddelweiher Hütte. Wer Lust hat, kann eine kleine, ca. 5 km lange, aber leichte Rundwanderung zur Queichquelle unternehmen.
42 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Danach werden wir bei Kaffee und Kuchen sicher ein paar gemütliche und besinnliche Stunden in der Hütte verbringen. Wer möchte, kann noch zu Abend essen, bevor uns der Bus um Uhr wieder nach Oberhausen zurückbringt. Anmeldung erforderlich bis bei Melanie Pleschke. Wir würden uns freuen, recht viele Mitglieder bei der Adventsfeier begrüßen zu dürfen. (Das Vorstandsteam) Fahrt nach Stuttgart Der Landfrauenkreisverband organisiert am Mittwoch, den , eine Fahrt mit dem Bus nach Stuttgart zum Musical Aladdin. Eine spektakuläre Inszenierung und eine traumhafte Liebesgeschichte aus 1001 Nacht. In der Kategorie I beträgt der Fahrpreis für Mitglieder 105 ; für Nichtmitglieder 115. Wer teilnehmen möchte, kann sich bis bei Melanie Pleschke anmelden. (M. Pleschke) Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Oberotterbach sucht zum eine weitere Gemeindearbeiterin/einen weiteren Gemeindearbeiter. Die Anstellung erfolgt auf unbestimmte Zeit im Rahmen eines sozialversicherungspflichtigen Teilzeitarbeitsverhältnisses von 31 Wochenstunden (= 80 %). Zu den wesentlichen Aufgaben zählen insbesondere folgende Tätigkeiten: Reinigung und Pflege öffentlicher Straßen, Wege und Plätze, Grünanlagen und Spielplätze Winterdienst in der Ortsgemeinde Bedienung, Wartung und Instandsetzung von Geräten und Maschinen (erwartet werden u. a. der Nachweis über die Erlaubnis zum Führen von Motorkettensägen) Unterhaltungsmaßnahmen an kommunalen Objekten Tätigkeiten im handwerklichen Bereich Die/der Bewerber/in sollte über eine abgeschlossene Ausbildung im Handwerk verfügen. Weiterhin sollte sie/er im Besitz eines gültigen Führerscheines sein, der zum Führen von Pkw und Traktor (jeweils mit Anhänger) berechtigt. Die Fähigkeit zum selbständigen, zuverlässigen Arbeiten und motiviertem teamfähigen Handeln wird erwartet. Eine flexible Einsatzbereitschaft ist erforderlich. Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens erbeten an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Personalabteilung Königstraße 61, Bad Bergzabern (Verbandsgemeindeverwaltung) In eigener SaChe Wenn Sie keinen Südpfalz- Kurier bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Südpfalz-Kurier nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ , -336, -713 und Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de Bauern & Winzer Verband Rheinland Pfalz Süd e.v. Oberotterbach: Einladung zur Weinbergsbegehung, Rebschnitt in Hagelweinbergen Mittwoch, den , um Uhr, am Rathaus in Oberotterbach. Als Referent begrüßen wir Herrn Götz. Gäste sind herzliche eingeladen! (Heinz Beck) PWV Oberotterbach Wanderplanerstellung für das Jahr 2019 Wir treffen uns am 16. November 2018 um 18:00 Uhr im Restaurant Toscana in Oberotterbach. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiche Teilnahme und Wandervorschläge. Wer nicht teilnehmen kann, bitte Wandervorschläge im Vorfeld beim 1. Vorsitzenden Konrad Germeyer, Tel , abgeben. Weihnachtsfeier! Die Weihnachtsfeier findet am um 17:00 Uhr im Schweigener Hof in Shweigen-Rechtenbach statt. Bitte daran denken. Aus organisatorischen Gründen müssen die Anmeldungen bis fest zugesagt werden. Bei Konrad Germeyer, Tel oder bei Beate Burg Tel (B. Burg) Spende Blut beim Roten Kreuz Der nächste Blutspendetermin in Oberotterbach ist am Mittwoch, 21. November 2018, Uhr in der Otterbachhalle, Karl-Meyer- Straße 1. Blutspenden kann jeder gesunde Mensch über 18 Jahren. Wer zum ersten Mal in seinem Leben Blut spendet, sollte nicht älter als 68 Jahre sein und mindestens 50 kg wiegen. Damit die Spende gut vertragen wird, sollte der Spender schon 2 3 Liter über den Tag verteilt getrunken haben. Zur Identifizierung wird ein gültiger Personalausweis benötigt. Ersatzweise kann man sich
43 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 auch mit einem amtlichen Personaldokument mit Lichtbild (z. B. Führerschein) ausweisen. Der DRK-Blutspendedienst ist dringend auf Ihre Hilfe angewiesen. Kommen Sie zur Blutspende! Seit geraumer Zeit arbeiten der DRK-Blutspendedienst und die Stefan-Morsch-Stiftung (SMS) zusammen. Das Ziel dieser gemeinsamen Aktion ist es, viele neue - junge Blutspender für die Stammzellenspende (kostenlose Typisierung) zu gewinnen. Das Personal der SMS sucht sich gezielt, die für Sie in Frage kommenden Spender/Innen aus und spricht diese auch an. (F. Beck) PWV Oberotterbach Planwanderung am Wir gehen über den Dornröschen-Rundwanderweg. Treffpunkt ist wie immer um 10:30 Uhr am Plätzl in Oberotterbach. Für die Wanderer aus Bad Bergzabern und Umgebung Treffpunkt Wanderparkplatz Altes Bild in Dörrenbach - von wo aus wir unsere Wanderung beginnen. Länge ca 9,0 km,, Anstieg ca 380 M, Wanderzeit ca 3 Stunden. Festes Schuhwerk ist selbstverständlich Auch eine kleine Rast werden wir unterwegs einlegen - Rucksackverpflegung wer möchte. Der Abschluss ist in der Weinstube Zum Spundloch in Dörrenbach geplant. Die Wanderung führt Beate Burg. Gäste sind wie immer herzlich willkommen! (B. Burg) SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach 1. Mannschaft Auswärtsspiel am Sonntag, den 18. November, um Uhr in Völkersweiler. 2. Mannschaft Auswärtsspiel am Mittwoch, den 21. November, um Uhr in Ramberg. E-Jugend 1 Auswärtsspiel am Samstag, den 17. November, um Uhr gegen FSV Steinweiler/Rohrbach SG in Steinweiler. (T. H.) Ergebnisse SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach Spfr. Dierbach 0:3 SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach II Spfr. Dierbach II 1:3 Torschütze: Michael Gossen (D. S.) Schlachtfestsaison in Oberotterbach Endlich einen Termin gefunden! Die Freunde der kulinarischen Schlachtfestspezialitäten können wieder aufatmen. Im Sportheim des SV Oberotterbach findet nach der langen Sommersaison wieder ein Schlachtfest statt. Am Samstag, 24. November 2018, stehen die bekannt guten Produkte eines Schlachtfestes von unserem renommierten Metzger auf der Speisekarte, und die Genießer von Kesselfleisch, Schnitzel, Koteletts, Schweinepfeffer, aber auch von Mett und Hausmacher, kommen wieder auf ihre Kosten. Der Förderverein unter seiner bewährten Führung übernimmt diese Veranstaltung am Samstag, den und hofft dabei, nachdem im Frühjahr ein Schlachtfest leider ausfallen musste, wieder auf eine entsprechend gute Resonanz seiner Gäste. Ab Uhr können Sie frische Hausmacher, Schwartenmagen, Mett, u.a. wie gewohnt erwerben, und ab Uhr gibt es Kesselfleisch und Bratwurst im Sportheim des SV Oberotterbach. Traditionell serviert Ihnen das Schlachtfestteam ab Uhr unseren pikanten Schweinepfeffer, aber auch deftige Schnitzel und Koteletts mit den entsprechenden Beilagen warten auf ihre Abnehmer. Der Förderverein bemüht sich, Sie in gewohnter Weise zu bewirten und hofft, dass Sie uns mit Ihrem ebenso zahlreichen Besuch erfreuen wie in der letzten Saison. Damit erleichtern Sie die Arbeit des Fördervereins, um den SV Oberotterbach in möglichst vielseitiger Weise zu unterstützen. Wir dürfen uns bereits vorab für Ihren zahlreichen Besuch, auch bei den letzten Schlachtfesten, recht herzlich bedanken und hoffen auf eine Fortführungen dieser Veranstaltungen im Jahr (N. Held) Spendenaufruf Liebe Oberotterbacherinnen und Oberotterbacher! Wie auch in den Vorjahren findet am ersten Adventswochenende der Salomea Christkindlmarkt statt. In diesem Jahr wird die Durchführung der Tombola von der Jugendfeuerwehr übernommen, und der Gewinn daraus kommt dieser direkt zugute. Damit die Tombola ein Erfolg wird, benötigen wir wieder Ihre Hilfe. Wir bitten um Sach- oder Geldspenden für unsere Tombola. Gebrauchte Dinge sind nicht geeignet! Ihre Spende können Sie bis zum an folgender Stelle abgeben: Anette & Mona s Café-Lädl, Unterdorfstraße 12, Oberotterbach. Für Ihre freundliche Unterstützung bedanken wir uns im Voraus! Ihre Interessengemeinschaft des Salomea - Christkindlmarkt Oberotterbach Bellas fabelhafte Reise (von Tanja Hamleh und Klaus-Dieter Köhler) ist eine Kinderoper, die am Sonntag, den um Uhr, in der Otterbachhalle aufgeführt wird. Sie handelt von Bella, einer glücklichen Opernfee, die es liebt zu singen und zu tanzen. Sie singt am liebsten mit Instrumenten um die Wette. Doch unter den Instrumenten gibt es Streit, sie gehen auseinander, es wird sehr ruhig in der Opernwelt. Bella versucht, die Instrumente zu finden und wieder miteinander zu vereinen. Eine sehr aufregende Erlebnisreise mit Musik und Gesang beginnt. Wir dürfen Bella bei ihrem Abenteuer begleiten. Gemeinsam mit Tom, Tourneeoper Mannheim, und dem Ev. Kindergarten Sonnenkäfer, wird die Oper aufgeführt. Mit echten Schauspielern und Opernsängern werden die Großen der Kita auf der Bühne stehen und mitsingen. Die Idee, eine Kinderoper aufzuführen, ist entstanden durch die Teilnahme an der einjährigen, kostenlosen Fortbildung für Erzieher Singende Kindergärten, gesponsert durch DM-Drogeriemarkt. Die Veranstaltung wird unterstützt und gesponsert durch den Förderverein des Kindergartens. Damit Sie sich diesen Termin einplanen können, ergeht jetzt schon herzliche Einladung an alle großen und kleinen Musikfreunde! Wir freuen uns über viele Besucher, die diese besondere und wunderschöne Veranstaltung besuchen. Nach der Kinderoper laden Förderverein und Kita Sonnenkäfer zum Verweilen bei Kaffee und Kuchen in der Otterbachhalle ein. Auf unserem Kinderweihnachtsmarkt haben sie Gelegenheit, schöne Deko-Artikel und Geschenke zu kaufen und danach den Salomea Christkindelmarkt auf dem Kirchplatz zu besuchen. (Gabriele Haak) Wohnungsvermietung Die Ortsgemeinde Oberschlettenbach vermietet ab eine Wohnung in der Glimbornstraße 20 (bei der Lindelbrunnhalle). Die Wohnung mit ca. 128,20 m² Wohnfläche besteht aus 6 Zimmer, Küche Bad, Ölzentralheizung.
44 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Interessenten wenden sich bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Frau Kaul, Tel / oder per v.kaul@vgbza.de (Verbandsgemeindeverwaltung) MGV Oberschlettenbach Vorstandschaftssitzung Am Freitag, den , um 19:00 Uhr ist die Vorstandschaftssitzung, die nichtöffentlich ist. Projekt Chor Am Freitag, den , um 18:30 Uhr findet unter der Leitung von Thomas Käsner das Projekt Chor im Vereinslokal der Lindelbrunnhalle statt. Anschließend gegen 20:00 Uhr ist die Chorprobe des MGV Oberschlettenbach, auch unter der Leitung von Thomas Kästner. Wir freuen uns über zahlreichen Besuch! (Vorstandschaft) 36. Gemeinderatssitzung Einladung Am Dienstag, 20. November 2018, um 19:00 Uhr findet im Rathaus in Pleisweiler-Oberhofen eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung Öffentlich: 1. Feststellung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2015 und Entscheidung über die Entlastung a) Feststellung des Jahresabschlusses gem. 114 Abs. 1 S. 1 GemO b) Beschluss über die Entlastung gem. 114 Abs. 1 S. 2 GemO 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan mit Stellenplan für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 a) Ausräumung von Bedenken wegen Rechtsverletzung b) Festsetzung der Realsteuerhebesätze, Hundesteuersätze und des Beitrages zum Bau und zur Unterhaltung von Wirtschaftswegen für das Jahr Verkehrsangelegenheiten 4. Bauvorhaben 5. Auftragsvergaben 5.1 Grabanfertigung auf dem Friedhof der Ortsgemeinde 5.2 Weinstraße Informationen des Ortsbürgermeisters 7. Informationen und Anfragen Nichtöffentlich: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Friedhofsangelegenheiten 3. Personalangelegenheiten 4. Informationen und Anfragen (Roland Gruschinski, Ortsbürgermeister) Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Einladung Am Dienstag, 20. November 2018, um 18:45 Uhr findet im Rathaus in Pleisweiler-Oberhofen Eine Rechnungsprüfungsausschusssitzung Statt. Tagesordnung Öffentlich: 1. Feststellung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2015 und Entscheidung über die Entlastung a) Feststellung des Jahresabschlusses gem. 114 Abs. 1 S. 1 GemO b) Beschluss über die Entlastung gem. 114 Abs. 1 S. 2 GemO - Vorberatung und Beschlussempfehlung an den Gemeinderat (Ralf Bähr, Ausschussvorsitzender) Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet nach telefonischer Vereinbarung im Rathaus statt, Tel (Roland Gruschinski, Ortsbürgermeister) Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion
45 Bad Bergzabern, den 14. November e l e i z r e m m e l h Sc Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 im Advent
46 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Eltern die uns mit Essenspenden und Diensten bei den Heimspielen und Fahrdiensten zu den Auswärtsspielen super unterstützt haben. (S. Haberer) PWV Ortsgruppe Schweigen-Rechtenbach Einladung zur November-Wanderung und Wanderplanerstellung Die Ortsgruppe Schweigen-Rechtenbach des Pfälzerwald-Vereins lädt herzlich zur Novemberwanderung am Sonntag, , ein. Die Wanderung führt je nach Witterung durch die heimische Flur oder den heimischen Wald. Die Weglänge beträgt etwa 6 km. Für unsere Senioren gibt es eine kürzere Wanderstrecke. Abmarsch ist um Uhr vom St. Urbansplatz. Die Wanderführung hat die Vorstandschaft. Im Anschluss gegen Uhr wird im Weingut Nauerth-Gnägy der Wanderplan 2019 erstellt. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. (PWV) Stammtisch für Autoliebhaber Nächster Termin , 19:30 Uhr, Restaurant Schweigener Hof Baujahr und Typ des Fahrzeuges spielen bei uns eine eher untergeordnete Rolle. Alle Freunde von Oldtimern, Youngtimern und nicht alltäglichen Neufahrzeugen sind herzlich willkommen. (G. Müller) Landfrauen Am bietet der Kreisverband eine Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Schwäbisch Hall an. Los geht die Fahrt um 8:30 Uhr in Landau, am alten Messeplatz. Dafür kann man sich bis gerne noch bei Veronika Maurer unter Tel /7181 anmelden. Am referiert Frau Deelmann einen Vortrag zur gesunden Ernährung. Mit dem Titel Welches Speiseoel ist gut für mich. Beginn ist um 19:30 Uhr im Gemeinderaum, des Kindergartens in Rechtenbach. Gäste sind herzlich willkommen. (V. Maurer) SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach 1. Mannschaft Auswärtsspiel am Sonntag, den 18. November, um Uhr in Völkersweiler. 2. Mannschaft Auswärtsspiel am Mittwoch, den 21. November, um Uhr in Ramberg. E-Jugend 1 Auswärtsspiel am Samstag, den 17. November, um Uhr gegen FSV Steinweiler/Rohrbach SG in Steinweiler. (T. H.) Ergebnisse SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach Spfr. Dierbach 0:3 SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach II Spfr. Dierbach II 1:3 Torschütze: Michael Gossen (D. S.) SG Schweigen-Rechtenbach/ Bad Bergzabern Letztes Heimspiel in der Vorrunde Am bestritt die E1 der SG Schweigen-Rechtenbach/Bad Bergzabern ihr letztes Heimspiel der Vorrunde gegen die SF Steinfeld/ Bienwald SG. Dieses Derby konnten unsere Jungs mit 4:3 knapp für sich entscheiden. Jugendtreff Schweighofen Besuch bei Rebmann in Bad Bergzabern Am Freitag, den Uhr Abfahrt am Jugendtreff Teilnehmerbeitrag: 10,- Anmeldung bis zum Abzugeben beim Familie Vollmer, Speckstr.4 Betrag wird am Jugendtreff eingesammelt! Anmeldung zum Rebmann am Vor- und Nachname des Kindes: A b 10 Jahre Telefon: Unterschrift der Eltern, bzw. der Erziehungsberechtigten: Kontakt und Infos: VG Jugendpfleger Michael Gerbes 06343/701217
47 e l e i z r e m m e l Sch Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 im Advent LIVE MUSIK PARTY : 30 Uhr Eintritt: 10 inklusive 1 Getränk Kurtalstr Bad Bergzabern IMMOBiLiEN Welt Garage in Gleiszellen zu vermieten Miete: 50,- monatl. Tel Reinigungskraft Anzeigenannahme: Baugrundstücke gesucht! Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel peter.bress@fingerhaus.com // für Treppenhäuser gesucht, Stunden/Woche, deutschsprachig, Führerschein erforderlich. Telefon: 0151 / Steinfeld: 3 Zimmer, Küche, Bad, OG, ca. 80 qm, Bad mit Dusche/Wanne, 2 Balkone, Kellerraum, KFZ-Stellplatz, keine Haustiere, V 97,7 kwh. 550,- + NK, 2 MM Kaution Tel / Freizeitgarten 2 km von Bad Bergzabern, mit Wiese, Ziersträuchern und Obstbäumen, zu verpachten. Tel.: / EINLADUNG ZUR MEGA-HAUSBESICHTIGUNG Das gab es noch nie. 11 Town- & Country-Häuser in einem Neubaugebiet. Suche Bauplatz, zahle über Marktpreis. Wann: 18. Nov. von Wo: Altdorf/Pfalz, Neubaugebiet Brühlstraße Neben Neubaugebiet, gerne auch große Grundstücke, Abrisshäuser, in zweiter Reihe oder Teil eines Gartens. Telefon: / Steinfeld: 3 ZKB, ca. 115 m2, 1. OG ruhige Lage, geh. Ausstattung, neue EBK, Holzkaminofen, 2 Blk., Wasch- u. Trockenraum, Abstellraum, überd. Stellpl., von priv. ab zu vermieten, 750,- + NK + 2 MM KT. Tel.: 0174/ Wir suchen ständig Bauplätze Uhr Schauen Sie einmal hinter die Kulissen vom Rohbau bis zur Übergabe der Häuser. Ihr Ansprechpartner Andreas Doll Tel.: Mail: andreas.doll@towncountry.de
48 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/ Jahre Kriegsende Zuletzt war viel zum Kriegsende vor 100 Jahren zu lesen. Meist geht es aber um die große Politik. Wie aber ging es den Schweighofenern? In den Archiven finden sich wenige Unterlagen zu diese Zeit. Einzig das Tagebuch des in Schweighofen geborenen Edmund Ditz gibt uns Einblicke über die Abläufe an der Front bei Kriegsende. Er berichtet (hier verkürzt): Die Märzoffensive hatte glänzende Erfolge. Ein andauernder Regen machte die Wege unpassierbar. Die Offensive blieb stecken. Die Julioffensive versagte vollständig. Das Kriegsglück scheint sich auf Seite unserer Gegner zu schlagen. Wir sind der mächtigen Übermacht und insbesondere den vielen feindlichen Kanonen und Fliegern nicht mehr gewachsen. Der Mut unserer Soldaten sinkt täglich. Es fehlen die nötigen Reserven. Die Verpflegung wird täglich schlechter. Die Truppen liegen monatelang in Stellung ohne abgelöst zu werden. Eine große Gleichgültigkeit ist überall wahrzunehmen, nicht zuletzt aber auch beim Offizierskorps. Ich bin überzeugt, daß sie sehr viel zur Entmutigung unserer braven Soldaten beigetragen haben. Unsere gut ausgebauten und noch vor wenigen Wochen als uneinnehmbar geschilderten Stellungen mußten aufgegeben werden. Die Mutlosigkeit unserer Truppen steigt täglich und mit ihr die Kampfeslust. Man sieht viele Deserteure und Drückeberger....Auf Befehl der Zentrale hatte ich mit meinen Leuten als letzte Formation(aus St. Amand) abzurücken. Wo ein Auto, wo ein Fuhrwerk hernehmen? Nun half er sich. Versprengtes Vieh ist noch viel zu finden. Ein Ochse wurde eingefangen, ein Wagen wurde beim Nachbarn genommen und eiligst ging s an s verladen. Oben auf dem Wagen thronte eine Kiste mit meinen 17 Hühnern. Zwei Gänse, Prachttiere, streckten hoch oben ihre Gelbschnäbel heraus. Niemand konnte das Fuhrwerk lenken. Rasch warf ich mich in Zivil, erfaßte mein Öchslein beim Horn und schon gings weiter, wenn auch langsam, aber unsere Sachen in Sicherheit. Das war am 18. Oktober 18. Es ging Peruwelz zu. Endlos waren die Reihen der Truppen. Ich schlug Feldwege ein. Unten am Berge bei Monte Peruwelz war mein Ochse erschöpft, hat auch schon 18 Kilometer zurückgelegt. In der dort mir bekannten Tannerie fuhr ich ein. Gehöfte brennen rechts u. links. Steckengebliebene u. umgeworfene Wagen u. verendete Pferde säumten den Weg. Dazu eisige Kälte bei Regen. Ein trauriges Bild. Meine Stimmung ist gedrückt. Mitten auf dem Weg versagte der hintere Luftschlauch. 10 Kilometer mußte ich noch mein Rad schieben. Gegen Mitternacht Ankunft in Peruwelz. So mußte ich Frankreich verlassen, aber nicht mutlos. Ein Soldat mit zwei halbverhungerten Pferde steht uns zum Bagagetransport zur Verfügung. Das Gepäck mußte kleiner gemacht werden. Meine Hühner mußte ich verkaufen, das Stück zu 6 M.. Am 24. Oktober Abmarsch nach Mons mit Rad hinter unserem Gepäckwagen. Endlich nachm. 4½ Uhr, Mons ist erreicht. Die Truppen und Bagagewagen stauten sich. Unübersichtliche Reihen von zurückfliehenden Zivilisten. Ein Jammerbild! Die steile Anhöhe in Mons kommen unsere Pferde nichtmehr hinauf, sie sind am verenden. Unsere Sachen mußten abgeladen werden. Am 27. Oktober Übernahme der dortigen ehem. Polizeistelle. Unsere Truppen gehen andauernd zurück. Es ist kein Halt mehr. Die Übermacht ist zu groß, insbesondere die feindl. Artillerie. Im Zurückgehen werden sämtliche Brücken, Schleusen, Straßenkreuzungen p.p. gesprengt. Furchtbar ist der Schaden. Unsere Truppen fluten immer mehr zurück. Eine Formation nach der anderen muß zurückgenommen werden. Die Tätigkeit der G.F.P. (Geheime Feldpolizei) ist vorüber. Unsere Vertrauensleute versagen. Es ist jammerschade. Der fortwährende Truppenwechsel wirkt nach allen Richtungen hemmend. Ich treffe viele Bekannte. Die Leute sind wirklich arm u. zu bedauern. Ohne Hab und Gut stehen sie da. Die Verpflegung stockt. Man hätte die ganze Bevölkerung nicht von Haus und Hof vertreiben sollen. Das Zurückgehen hätte man ihnen anheimstellen sollen und nur die Wehrfähigen zurücknehmen sollen. Die Straßen zeigen ein trostloses Bild. (Fortsetzung folgt) (Dr. Helmut Streicher) SV Schweighofen aktuell Am Freitag den , gibt s im Sportheim wieder das legendäre Rumpsteak vom Chefkoch persönlich. Wie immer wird um Voranmeldung gebeten. Der SVS freut sich auf einen schönen Abend bei feinster Küche und kühlen Getränken. (SVS) Frauengemeinschaft Basteln für den Adventsbasar und Kuchenspenden Für den Adventsbasar am 25. November 2018 werden am Donnerstag, 22. November 2018, ab 19:00 Uhr, in der Kulturhalle Schweighofen Adventsgestecke und -kränze sowie sonstige Bastelarbeiten hergestellt. Jeder, der gerne bastelt und bereit ist mitzuhelfen, ist herzlich willkommen. Die Frauengemeinschaft hofft auf viele fleißige Helferinnen. Für den Sonntag, 25. November 2018, werden auch wieder Kuchenspenden benötigt. Wer einen Kuchen backen oder bei der Bewirtung mithelfen möchte, möge sich bitte baldmöglichst mit Roswitha Wille, Tel , in Verbindung setzen. (kfd/rw) 36. Gemeinderatssitzung Einladung Am Donnerstag, 15. November 2018, um 20:00 Uhr findet im Rathaus am Dorfplatz in Steinfeld eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung Öffentlich: 1. Sachstandsbericht zum Breitbandausbau 2. Änderung der Friedhofs- und Friedhofsgebührensatzung 3. Bauangelegenheiten a) Erteilung des Einvernehmens nach 36 BauGB b) Bauvoranfragen 4. Auftragsvergaben 4.1 Angebot über die Erneuerung einer Straßenbeleuchtungsanlage - Obere Hauptstraße Angebot über die Instandsetzung einer Straßenbeleuchtungsanlage - Feldpfad 6 b 4.3 Freischneide- und Mulcharbeiten 2018 / 2019 im Bereich der Wirtschaftswege 5. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Bahnhof Schaidt a) Unterrichtung über das Ergebnis der erneuten (dritten) Offenlage b) Anerkennung des Durchführungsvertrages und Vertragsabschluss c) Satzungsbeschlüsse gem. 10 Abs. 1 BauGB und 88 LBauO 6. Festsetzung der Realsteuerhebesätze, Hundesteuersätze und des Beitrages zum Bau und zur Unterhaltung von Wirtschaftswegen für die Jahre 2019 und Informationen und Anfragen Nichtöffentlich: 1. Vertragsangelegenheiten (Dr. Marc Steinbrecher, Ortsbürgermeister) Gedenkfeier und Kranzniederlegung zum Volkstrauertag Am Sonntag, den 18. November 2018, um Uhr findet in der Friedhofshalle Steinfeld die jährliche Gedenkveranstaltung der Ortsgemeinde zum Volkstrauertag mit Kranzniederlegung statt. Musikalisch umrahmt wird das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft von Beiträgen des Musikvereins Concordia Steinfeld. Die Bevölkerung ist zur Teilnahme an dieser Stunde des Gedenkens und der Besinnung herzlich eingeladen. (Dr. Steinbrecher, Ortsbürgermeister) Neuer Elternausschuss im Kath. Kindergarten gewählt Am Mittwoch, 26. September 2018, fand im Kath. Kindergarten St. Vinzenz das Herbstfest mit Elternausschusswahl statt. In den Elternausschuss 2018/2019 wurden gewählt: 1. Vorsitzende: Jessica Martin 2. Vorsitzender: Boris Himmelsbach Schriftführer: Jens Voigtländer Weitere Mitglieder Sandra Blum, Jessica Bohl, Nadine sind: Juratovits, Grazia Himmelsbach, Florian Menz, Maike Schweizer und Gregor Vogel Das Kindergartenteam wünscht dem neuen Elternausschuss Freude und Kraft für seine Arbeit und freut sich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir bedanken uns bei den Mitgliedern des Elternausschusses 2017/18 für ihre Unterstützung und ihr ehrenamtliches Engagement. (E.H)
49 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 STELLEN Markt Anzeigenannahme:
50 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Das neue Leitungsteam kfd Steinfeld Die kfd hat bei der letzten Mitgliederversammlung, am 24. Oktober 2018, neu gewählt. Das neue Leitungsteam besteht aus fünf Frauen, dies sind: Ingrid Hau, Christel Nitz, Rosemarie Hof, Mechthild Wechner und Luzia Koch. Die einzelnen Aufgabengebiete werden im Leitungsteam intern aufgeteilt. Wir hoffen auf eine gute Zusammenarbeit und auf ein gutes Fortbestehen der kfd. Frau Lisa Keul wurde an diesem Abend als Vorsitzende verabschiedet, wir bedanken uns ganz herzlich für die letzten vier Jahre und hoffen, dass sie der kfd weiter erhalten bleibt. (L. Koch) Wer hat Lust mitzumachen! Jeden Mittwoch um Uhr im Pfarrheim bietet Ursula Zirell Gymnastik nach Pilates und Qi Gong, an. Anmeldung bei Luzia Koch, Tel (L. Koch) Sportfreunde Steinfeld (Sportfreunde Steinfeld) Warum Blutspenden? Täglich werden in Deutschland ca Blutspenden benötigt. Ihre freiwillige und unentgeltliche Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz sichert die Versorgung der Patienten in Deutschland, die auf Transfusionen von Blutpräparaten angewiesen sind. Blutspender sind ganz besondere Menschen, denn sie übernehmen mit ihrer Blutspende gesellschaftliches Engagement und Verantwortung. Ihnen gilt unser ganz besonderer Dank Tag für Tag! Blut spenden kann jeder ab 18 Jahren, der sich gesund fühlt. Bei der ersten Blutspende seines Lebens sollte man nicht älter als 67 Jahre alt sein. Zur Blutspende bitte immer einen amtlichen Lichtbildausweis mitbringen. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen. Der nächste Blutspendetermin findet am Montag, 19. November, von Uhr in der Wiesentalhalle in Steinfeld statt. Erkältungen und Grippe sind im Anflug. Daher bleiben viele Spenderliegen leer. Damit die Blutversorgung weiterhin gesichert ist, sind wir auf die Unterstützung gesunder Spender angewiesen. Wir freuen uns, wenn Sie zusätzlich gesunde Freunde oder Bekannte zur Blutspende motivieren! (DRK / MN) Adventszauber Am findet ab Uhr der schon liebgewordene Adventszauber am Bürgertreff in der Raiffeisenstraße statt. Neben Bratwurst, Waffeln, Braten, Glühwein und Punsch bietet das Team vom Seniorentreff Kaffee und Kuchen in gemütlicher Atmosphäre an. Kuchenspenden werden sehr gerne angenommen. Der Erlös geht wie jedes Jahr an ein soziales Projekt. Auch wird es wieder ein Zelt für Anbieter von Selbstgemachtem und Handgefertigtem geben. Wer an einem Verkaufstisch Interesse hat, bitte unter Tel melden. Standgebühr ist eine Kuchenspende an den Seniorentreff. Die Jugendfeuerwehr, der ProTreff, das Jugendrotkreuz, die Bulldogfreunde und das Team des Seniorentreffs freuen sich auf viele Gäste! Im Namen aller Christiane Bayer (Kulturverein e.v. Steinfeld)
51 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Deutscher Allergie- und Asthmabund Selbsthilfetreffen / Informationsabend in Schaidt Der Ortsverband Wörth/Schaidt des Deutschen Allergie- und Asthmabundes lädt Interessierte, Betroffene sowie deren Angehörige mit Allergie, Asthma und Neurodermitis zum Selbsthilfetreffen nach Schaidt ein. Die Teilnehmer kommen am Donnerstag, , um 19:30 Uhr im Jugendraum des Bürgerhauses in Schaidt, Hauptstraße 121, zusammen. Kontakt und Beratung: Montag und Mittwoch, Uhr sowie Dienstag und Donnerstag, Uhr. Die Ansprechpartnerin des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.v. (DAAB) Ortsverband Wörth / Schaidt, Bettina Maier, steht unter der Telefonnummer 06340/ für Fragen zur Verfügung. (B. Maier) Sitzung des Kultur- und Fremdenverkehrsausschuss Einladung Am Montag, 26. November 2018, um 19:30 Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus in Vorderweidenthal eine Kultur- und Fremdenverkehrsausschusssitzung statt. Tagesordnung Öffentlich: 1. Terminplanung und Absprachen für das Jahr Informationen und Anfragen (Volker Christmann, Ortsbürgermeister) Volkstrauertag Am kommenden Sonntag, den , ist Volkstrauertag. Der Gottesdienst hierzu findet um Uhr in der evangelischen Kirche in Vorderweidenthal statt. Im Anschluss daran gedenkt die Gemeinde der Kriegsopfer am Ehrenmal bei der Kirche und begibt sich danach zur Kranzniederlegung auf den Ehrenfriedhof. Die Veranstaltung auf dem Friedhof ist um Uhr und wird musikalisch vom Kriesmusikorchester feierlich gestaltet. Kreisbeigeordneter Helmut Geißer wird ebenfalls anwesend sein. Derzeit läuft die Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Bitte unterstützen Sie die Arbeit des VDK durch eine Spende. Die Sammlung wird in den nächsten drei Wochen von den Mitgliedern des Gemeinderates Helmut Burkhart, Volker Stöbener und Beigeordnetem Ehrenfriedhof mit 77 sinnlosen Olaf Wingert durchführt. Ihnen Opfern danke ich auf diesem Weg vorab für diese Arbeit. (Volker Christmann, Ortsbürgermeister) PWV Vorderweidenthal Wanderung Die nächste Wanderung findet am Sonntag, 18. November, statt. Von Völkersweiler aus führen Andreas Wiehn und Klaus Eichberger zur Kletterhütte und zurück. Dazu treffen wir uns in der Ortsmitte von Völkersweiler. Abfahrt in Vorderweidenthal ist um Uhr. (PWV) Kirchliche Nachrichten Pfarrei Hl. Edith Stein, Bad Bergzabern Gottesdienste vom 14. bis Weinstraße 38, Bad Bergzabern Tel Pfarramt.bad-bergzabern@bistum-speyer.de Mittwoch, Steinfeld, 16:00 Uhr Glaubens- und Gebetsschule für die Erstkommunionkinder Bad Bergzabern, 18:00 Uhr Heilige Messe, anschließend Barmherzigkeitsrosenkranz Birkenhördt, 18:00 Uhr Heilige Messe Donnerstag, Bad Bergzabern, 09:00 Uhr Heilige Messe Schweighofen, 17:30 Uhr Rosenkranzgebet, 18:00 Uhr Heilige Messe Freitag, Steinfeld, 09:00 Uhr Heilige Messe Bad Bergzabern, 16:45 Uhr Eucharistische Anbetung, 18:00 Uhr Amt Kapsweyer, 18:00 Uhr Heilige Messe Samstag, Edith-Stein-Fachklinik, 16:30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Niederotterbach, 18:00 Uhr Vorabendmesse Pleisweiler-Oberhofen, 18:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, Birkenhördt, 09:00 Uhr Amt Schweighofen, 09:00 Uhr Amt Bad Bergzabern, 10:30 Uhr Hochamt der Pfarrei und Kirchenmaus - Gottesdienst für Kinder Klinikum SÜW-Bad Bergzabern, 10:30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Steinfeld, 10:30 Uhr Amt Kapsweyer, 11:00 Uhr Feierstunde zum Volkstrauertag Kapsweyer, 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Montag, Bad Bergzabern, 09:00 Uhr Heilige Messe Kapsweyer, 18:00 Uhr Vesper mit eucharistischer Anbetung und Segen Dienstag, Bad Bergzabern, 17:15 Uhr Rosenkranzgebet, 18:00 Uhr Amt Dörrenbach, 18:00 Uhr Heilige Messe Kapsweyer, 18:00 Uhr Heilige Messe Schweigen-Rechtenbach, 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Mittwoch, Steinfeld, 16:00 Uhr Glaubens- und Gebetsschule für die Erstkommunionkinder Bad Bergzabern, 18:00 Uhr Heilige Messe, anschließend Barmherzigkeitsrosenkranz Birkenhördt, 18:00 Uhr Heilige Messe Öffnungszeiten des zentralen Pfarrbüros Bad Bergzabern: Dienstags, donnerstags und freitags von 09:00-11:00 Uhr, mittwochs von 15:00-17:00 Uhr Kath. Pfarrei Hl. Maria Magdalena Klingenmünster Gottesdienste vom Mittwoch, Uhr Göcklingen Eucharistiefeier Donnerstag, Uhr Eschbach - Eucharistiefeier Freitag, Uhr Ranschbach - Eucharistiefeier Samstag, Kollekte: Allgemeiner Diaspora-Opfertag Uhr Gleiszellen - Eucharistiefeier Dankamt für 80 Lebensjahre für Elisabeth Kubath, für Stoltz Ernst und Katharina Uhr Rohrbach - Eucharistiefeier, anschl. Großes Gebet mit eucharistischer Aussetzung Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Volkstrauertag Kollekte: Allgemeiner Diaspora-Opfertag Uhr Billigheim - Eucharistiefeier Uhr Eschbach - Eucharistiefeier Uhr Klingenmünster - Eucharistiefeier für Karl Scherthan, für Helmut Hock Dienstag, Uhr Ingenheim - Eucharistiefeier (im Pfarrheim) Mittwoch, Uhr Göcklingen - Eucharistiefeier Gemeindenachrichten Freitag, Uhr Ranschbach Eucharistiefeier Samstag, Kollekte: Allgemeiner Diaspora-Opfertag Uhr Gleiszellen - Eucharistiefeier Uhr Rohrbach - Eucharistiefeier, anschl. Großes Gebet mit eucharistischer Aussetzung Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Volkstrauertag Kollekte: Allgemeiner Diaspora-Opfertag Uhr Billigheim - Eucharistiefeier Uhr Eschbach - Eucharistiefeier Uhr Klingenmünster - Eucharistiefeier
52 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Dienstag, Uhr Ingenheim - Eucharistiefeier (im Pfarrheim) Mittwoch, Uhr Göcklingen - Eucharistiefeier Donnerstag, Uhr Eschbach - Eucharistiefeier Freitag, Uhr Ranschbach - Eucharistiefeier Geänderte Öffnungszeiten Pfarrbüro Klingenmünster Montag und Mittwoch: Uhr, Donnerstag Uhr, Telefon Kath. Frauengemeinschaft: Vorweihnachtlicher Erlebnistag und Adventsbasar Zum Adventsbasar treffen wir uns am Montag, den , um Uhr, um die Werkstatt einzurichten. Ab Mittwoch den , treffen uns täglich ab Uhr. Wir benötigen wieder dringend Grünwerk wie Buchs, Koniferen, Tannen und andere Materialien. Bitte legen Sie es vor oder im Klostergarten ab oder setzen sich mit uns zwecks Abholung in Verbindung. Auch wollen wir in diesem Jahr wieder das beliebte Weihnachtsgebäck anbieten. Alle, die uns mit Gebäck unterstützen, möchten dies bitte bis zum im Pfarrheim abgeben. Auch werden wir Kaffee und Kuchen im Mönchsaal anbieten. Für Kuchenspenden sind wir sehr dankbar. Verkauf am: Samstag, , ab Uhr und Sonntag, , ab Uhr (Pk-ha) Pfarrei Hl. Katharina von Alexandrien Gottesdienstordnung Lug Donnerstag, , Hl. Albert der Große Uhr Eucharistiefeier Samstag, , 33. Sonntag im Jahreskreis/Diasporasonntag - Kollekte für die Diaspora Uhr Eucharistiefeier Schwanheim Mittwoch, Uhr Eucharistiefeier Sonntag, , 33. Sonntag im Jahreskreis/Diasporasonntag - Kollekte für die Diaspora/Volkstrauertag Uhr Eucharistiefeier Prot. Kirchengemeinden Bad Bergzabern und Pleisweiler-Oberhofen Mittwoch, :00 Uhr Jungschar für Kinder von 7-10 Jahren, Haus der Familie Bad Bergzabern Donnerstag, :45 Uhr Bambinis bis 3 Jahre mit Eltern und Großeltern, Haus der Familie Bad Bergzabern 16:00 Uhr Kinderkantorei für Kinder von 4-14 Jahren, Haus der Familie Bad Bergzabern 20:00 Uhr Kantorei, Haus der Familie Bad Bergzabern Freitag, :00 Uhr ZAS am Freitag, Haus der Familie Bad Bergzabern Samstag, :30 Uhr Konzert Tonart Hochstadt und Eased Music Group, Popund Rockmusik; Die Eased Music Group ist ein Netzwerk aus jungen Musikern aus Landau und Umgebung, Marktkirche Bad Bergzabern Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst, 100 Jahre Ende 1. Weltkrieg, grenzüberschreitender Kirchenchor, Marktkirche Bad Bergzabern, Christian Albecker Präsident des Rates der Union der prot. Kirchen von Elsass und Lothringen und Christian Schad, Kirchenpräsident der Ev. Kirche der Pfalz 10:30 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Pleisweiler-Oberhofen, Lektor Büchau Montag, :30 Uhr Frauenbund, Beweglichkeit im Alter mit Frau Becker-Scharwatz, Haus der Familie Bad Bergzabern 19:30 Uhr Bibelkreis, Gemeinsam mit dem Ökumen. Gesprächskreis, Haus der Familie Bad Bergzabern 20:00 Uhr Gesprächskreis Mittendrin, Islam und Frauen Zen Hom Haggag, Haus der Familie Bad Bergzabern Dienstag, :00 Uhr Spiele Cafe, Haus der Familie Bad Bergzabern 19:30 Uhr Grenzüberschreitender Kirchenchor im Gemeindesaal in Wissembourg, Mittwoch, :30 Uhr Erzählcafé, Haus der Familie Bad Bergzabern 16:00 Uhr Jungschar für Kinder von 7-10 Jahren, Haus der Familie Bad Bergzabern 19:00 Uhr Gottesdienst, Marktkirche Bad Bergzabern, Pfarrer i. R. Roth Prot. Kirchengemeinde Bad Bergzabern, Weinstraße 48, Tel , Haus der Familie, Luitpoldstraße 22 Bezirkssynode des Prot. Kirchenbezirks Bad Bergzabern Ich lade Sie hiermit ein zur Sitzung der Bezirkssynode am Freitag, den 16. November 2018 um Uhr im Protestantischen Gemeindehaus Bad Bergzabern, Luitpoldstraße 22. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Synode 2. Andacht 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Verpflichtung neuer Mitglieder 5. Feststellung der Beschlussfähigkeit 6. Jahresrechnung Haushaltsplanung 2019 / Prüfbericht der Jahresrechnungen Entlastungsbeschluss 10. Wahl eines Seniors/einer Seniorin des Kirchenbezirks Pause 11. Bericht des Dekans - Standardassistenz - Personalsituation im Kirchenbezirk (Vorstellung des neuen Bezirkskantors Wolfgang Heilmann und der neuen Mitarbeiterin der SLB-Stelle der Diakonie Ursula Roos) - Moderationsprozess Strukturveränderungen in den Kirchenbezirken Bad Bergzabern, Landau, Germersheim 12. Verschiedenes 13. Schließen der Synode und Schlussgebet (Ursula Faller-Greiner, Vorsitzende der Bezirkssynode) Ökumenischer Gesprächskreis Herzliche Einladung zum Ökumenischen Gesprächskreis. Wenn Sie am ökumenischen Austausch, an biblischen Texten und spirituellen Elementen interessiert sind, kommen Sie einfach mal vorbei. Gerne greifen wir Themenwünsche der Teilnehmenden auf. So stellen wir uns dieses Mal die Frage, was christliche Gemeinde ausmacht und was sie von anderen Gemeinschaften unterscheidet. Wir treffen uns am Montag, 19. November, um 19:30 Uhr im Protestantischen Gemeindehaus, Luitpoldstraße 22. Nähere Informationen bei Diakon Andreas Roth (Tel ) oder Pfarrerin Angela Fabian (Tel ). (Dekanat) Prot. Kirchengemeinden Barbelroth - Oberhausen, Dierbach, Kapellen-Drusweiler und Niederhorbach Freitag, ev. Gemeindehaus in Dierbach Uhr Jungschar 2 ( Klasse) Uhr Jugendkreis (ab 7. Klasse) Samstag, Uhr - Martinsspiel in St. Anna Dierbach - anschl. Martinsumzug Sonntag, (vorletzter Sonntag des Kirchenjahres) Uhr Gottesdienst in Barbelroth Uhr Gottesdienst in Niederhorbach - Friedhofshalle Dienstag, Kirchenstübchen in Barbelroth Uhr Krabbelgruppe Die Sandhäschen sind los für alle Kids unserer Pfarrei bis zum Kita-Alter Uhr Konfi-Kurs Gemeindesaal in Kapellen-Drusweiler Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, (Buß- und Bettag) ev. Gemeindehaus in Dierbach Uhr Jungschar (ab 5. Klasse) Uhr Zentralgottesdienst mit Abendmahl in Kapellen-Drusweiler Prot. Pfarramt Kapellen-Drusweiler Barbelroth Friedensstraße 7 Das Pfarramt ist montags nur für dringende Fälle erreichbar. Tel: / pfarramt.barbelroth@evkirchepfalz.de
53 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Prot. Kirchengemeinde Dörrenbach- Oberotterbach, Prot. Kirchengemeinde Schweigen-Rechtenbach Freitag, den 16. November Uhr Krabbelgruppe im Evang. Kindergarten Dörrenbach für die ganz Kleinen Sonntag, den 18. November :00 Uhr Gedenken an die Opfer von Kriegen und Gewalt am Denkmal vor der Wehrkirche zusammen mit dem Gesangverein Dörrenbach. Es wirken mit: Bgm. R. Pelz, Diakon Peter Ruffra und Pfrin. M. Lingenfelder. Danach wird herzlich eingeladen zum ökum. Gottesdienst in die Wehrkirche Dörrenbach 10:30 Uhr ökum. Gottesdienst zum Volkstrauertag in der Prot. Kirche in Rechtenbach. Anschließend gedenken wir an die Opfer von Kriegen und Gewalt am Denkmal vor der Kirche, zusammen mit dem Gesangsverein Eintracht Rechtenbach e.v. Es wirken mit Bgm. Dieter Geisser, Diakon Andreas Roth und Pfrin. M. Lingenfelder. 10:30 Uhr ökum. Gottesdienst in der Prot. Kirche in Oberotterbach mit Pfr. i.r. Norbert Unkrich und Diakon Peter Ruffra. Anschließend gedenken wir an die Opfer von Kriegen und Gewalt am Denkmal vor der Kirche. Es wirken mit: Beigeordneter Bleicher, Pfr. i.r. Norbert Unkrich und Diakon Peter Ruffra Dienstag, den 20. November :00 17:00 Uhr kreatives Gestalten von weihnachtlichen Schmuck im Gemeindehaus in Dörrenbach mit Ulla Weihrauch-Brunck (2574) und Trudel Hüther (1554). Bitte melden Sie sich zu diesem Nachmittag bis Freitag, den , an. Dienstag, den 20. November :00 18:30 Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeinderaum, Martin-Luther-King-Straße 8 in Schweigen-Rechtenbach Mittwoch, den 21. November :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl am Buß- und Bettag in der Prot. Kirche in Oberotterbach mit Pfrin. Margret Lingenfelder Bürozeit im Pfarramt: Mittwochs von Uhr Prot. Pfarramt Dörrenbach Schweigen-Rechtenbach Hauptstraße 57, Dörrenbach Tel / 4794 Fax pfarramt.dörrenbach@evkirchepfalz.de Prot. Kirchengemeinden Klingenmünster und Gleiszellen-Gleishorbach Mittwoch, Uhr Seniorencafé im Gemeinderaum Klingenmünster Donnerstag, Uhr Mädchentreff Gruppe 1 im Gemeinderaum Klingenmünster Uhr Mädchentreff Gruppe 2 im Gemeinderaum Klingenmünster Samstag, Uhr Konfirmandenkurs, Exkursion zur Gedächtniskirche Speyer, Treffpunkt zur Abfahrt am Parkplatz neben Gemeinderaum Sonntag, Uhr Gottesdienst im Ev. Gemeindehaus Gleiszellen (Pfarrerin Wahlig) Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche Klingenmünster (Pfarrerin Wahlig) Uhr Kindergottesdienst im Gemeinderaum Klingenmünster Montag, Uhr Jungentreff im Gemeinderaum Klingenmünster Dienstag, Uhr Präparandenstunde im Gemeinderaum Klingenmünster Uhr Sitzung des Presbyteriums Gleiszellen-Gleishorbach im Gemeindehaus Mittwoch, Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag (Pfarrerin Wahlig), mit dem Ökumenischen Kirchenchor Klingenmünster, mit Abendmahl (Prot. Pfarramt) Prot. Kirchengemeinde Minfeld-Winden für Hergersweiler Sonntag, :15 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag, Prot. Kirche Winden 16:00 Uhr Krippenspielprobe für Kinder ab 3 Jahren, Prot. Gemeinderaum Winden Dienstag, :00 11:30 Uhr Krabbeltreff, Prot. Gemeinderaum Winden (gegenüber Bürgerhaus) Herzliche Einladung an alle Kinder vor dem Kindergartenalter und ihre Eltern zum Krabbeltreff. 15:15 Uhr Präparandenunterricht, Prot. Gemeinderaum Winden 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht, Prot. Gemeinderaum Winden Mittwoch, Uhr Zentraler Gottesdienst zum Buß- und Bettag für die Gemeinden der Region, Pfr. Müller und Pfr. Lang, Prot. Kirche Kapellen-Drusweiler Babysitterbörse Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel Bürozeiten im Pfarramt: Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist in der Regel donnerstags von 15:00 17:00 Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung. Prot. Pfarramt, Tel Mail: pfarramt.minfeld.winden@evkirchepfalz.de Internet: Evangelische Stadtmission Bad Bergzabern Gottesdienste, Bibelgesprächskreise und andere Veranstaltungen Mittwoch, 14. November Uhr Frauengesprächskreis Sonntag, 18. November Uhr Gottesdienst in Bad Bergzabern mit Kinderprogramm Uhr Gottesdienst in Freckenfeld Montag, 19. November Uhr Gebetskreis in Bad Bergzabern Uhr OWoZi (Offenes Wohnzimmer) in Freckenfeld Uhr Hauskreis Busenberg Mittwoch, 21. November Uhr Gebetstag in Trippstadt Uhr Bibelgesprächskreis Bad Bergzabern/mit Fahrdienst aus Kapellen und Niederhorbach Kinder und Jugend Freitag, 16. November Uhr Jungschar (1.-5. Klasse) Uhr Teenkreis (6.-9. Klasse) Uhr T.w.J. (Jugendkreis ab 16 Jahre) Montag, 19. November Uhr Flötenunterricht für Anfänger Uhr Gitarrenunterricht Die Eltern der Flötenkinder können sich gerne bei einer Tasse Kaffee und einem netten Gespräch in den Räumen der Stadtmission aufhalten. Kontakt: Elisabeth Heinz/Kapellen-Drusweiler, Tel /4089 Kontakt Info zu weiteren Veranstaltungen, Gruppen und Ansprechpartnern bei Gemeinschaftspastor Christoph Reumann, Tel /8530. (Stadtmission) Mennonitengemeinde Deutschhof - Evangelische Freikirche Freitag, 16. November :30 Uhr Jugendhauskreis Ansprechpartner S. Rieger, Tel Sonntag, 18. November :00 Uhr Gottesdienst, parallel Kinderstunden Mittwoch, 21. November :30 Uhr Hauskreis Morgentreff / Bibel- und Gebetskreis Ansprechpartner G. Schowalter, Tel :15 Uhr Hauskreis Mittwoch Ansprechpartner D. Froese, Tel Kontaktadresse: Uwe Wedler, Deutschhof 3, Tel (Schmitt) Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen ein Adresse: Im Gewerbegebiet Im Wernersgrund. Auf dem Viertel 2 in Bad Bergzabern. Unsere Homepage: Mittwoch, 14. November :00 Uhr Hauskreise (in deutscher und russicher Sprache) Freitag, 16. November :00 Uhr Chorprobe Samstag, 17. November :30 Uhr Beginn des Gottesdienstes 10:00 Uhr Bibelgespräch in Gruppen (deutsch und russisch) 11:15 Uhr Gebetslesung mit Heinrich Gomer 15:00 Uhr überregionale Jugendstunde mit Marcel Wieland in der Gemeinde Mannheim 16:00 Uhr Gebetslesung Sonntag, 18. November :00 Uhr Pfadfindertreffen 19:00 Uhr Gebetslesung Montag, 19. November :00 Uhr Gebetslesung 20:00 Uhr Volleyballtraining in der Sporthalle Adresse: Pestalozzistraße 21 Bad Bergzabern
54 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Mittwoch, 21. November :00 Uhr Hauskreise (in deutscher und russicher Sprache) Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie bei Heinrich Gomer (Pastor) unter der Tel.Nr (L. Metz) Neuapostolische Kirche Gemeinde Bad Bergzabern Neuapostolische Kirche, Landauer Straße 30 Mittwoch, 14. November :00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 18. November :00 Uhr Übertragungsgottesdienst Mittwoch, 21. November :00 Uhr Gottesdienst Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite (Lambrix) Religiöse Gemeinschaften Jehovas Zeugen Versammlung Bad Bergzabern Eine gute Botschaft wer hört so etwas nicht gern? Doch was wäre so eine gute Botschaft? Zum Beispiel das Eintreten des Weltfriedens? Die Beseitigung der Kriminalität? Das Ende der Umweltverschmutzung? Die Entdeckung einer wirtschaftlichen, unerschöpflichen Energiequelle? Das Ende von Krankheiten und des Todes? Gibt es solch eine gute Botschaft? Ja, wir finden sie in dem Brief Gottes an die Menschheit. In dem öffentlichen Vortrag am Sonntag mit dem Thema: Glaubt an die gute Botschaft werden uns Einzelheiten der guten Botschaft, wie Jesus sie uns übermittelt hat, nähergebracht. Auch wird gezeigt, von welcher Bedeutung sie für unser Leben ist. Der Thema-Text dieser Woche lautet: Danach zog Jesus durch alle Städte und Dörfer in dieser Gegend. Er lehrte in den Synagogen und verkündete überall im Land die rettende Botschaft von Gottes Reich. Wohin er auch kam, heilte er die Kranken und Leidenden. (Matthäus 9:35; Hoffnung für Alle). Wir laden Sie zu unseren Zusammenkünften ein. Jeder ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Dabei erfahren Sie, wie die Bibel in unsere Zeit passt. Zusammenkunftszeiten: Freitag 19:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr; Königreichssaal Lindelbrunnstraße 5, Bad Bergzabern, Telefon 06343/5838 Gern stehen wir auch für Bibelkurse im privaten Rahmen zur Verfügung. Ort und Zeitpunkt bestimmen Sie. Dies ist völlig unverbindlich und kostenlos. Mehr erfahren Sie unter (IH) VHS-Nachrichten Volkshochschule Bad Bergzabern Siehe nächste Seite up PAMINA vhs Glaskunst in den Vogesen Am Samstag, den 24. November 2018, veranstaltet die up PAMINA vhs eine ganztägige Exkursion nach Wingen-sur-Moder und Meisenthal zum Thema Glaskunst in den Vogesen. Die Teilnahmegebühr beträgt 52 Euro (inkl. Führungen, Bus, ohne Essen). Die Vogesen sind für die Herstellung von Kristallkunst weltberühmt. La bûche de Noël - Weihnachtstorte in Frankreich Am Samstag, den 24. November 2018, von Uhr veranstaltet die up PAMINA vhs einen Workshop zur Herstellung der Bûche de Noël in der Pâtisserie Rebert in Weißenburg. Der Preis für die Teilnahme beträgt 68 Euro bei Selbstanfahrt. Vorweihnachtliche Köstlichkeiten: Dieser Workshop gewährt Einblicke in die Herstellung der berühmten Bûche de Noël, die in Frankreich zu Weihnachten nicht fehlen darf. Am Ende des Nachmittags geht niemand mit leeren Händen nach Hause. Räuchern mit Harzen und Kräutern im Advent Am Sonntag, den 25. November, von Uhr veranstaltet die up PAMINA vhs einen Räucher-Workshop in Weißenburg. Die Teilnahmegebühr beträgt 32 Euro bei Selbstanfahrt. Nach einem Vortrag, in dem Räuchermaterial aus duftenden Kräutern und Harzen und Räuchertechniken vorgestellt werden, wird eine Adventsräuchermischung hergestellt und verräuchert. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen und zum Gesamtprogramm sind bei der up PAMINA vhs erhältlich: Tel. 0(033) , Fax: 0(033) / info@up-pamina-vhs.org, Internet: (Pamina) Feriengebiet Bad Bergzaberner Land - Südliche Weinstrasse Neue Woche - neues Programm Donnerstag, 15. November Uhr Wanderung mit Überraschungsziel mit Wanderführer Artur Kuntz Wir führen Sie durch Wald und Flur und zeigen Ihnen die herrlichen Kulturlandschaften des Bad Bergzaberner Landes (ca. 7 km). Die Führung ist kostenlos Dauer ca. drei Stunden. Einkehr während der Wanderung. Treffpunkt am Haus des Gastes, in Bad Bergzabern. Die Wanderungen haben mittlere Steigung, daher empfehlen wir festes Schuhwerk Uhr Die Walker und Nordic Walker treffen sich zum Training am Parkplatz Kneippstraße in Bad Bergzabern. Sportliches Gehen für Anfänger und Trainierte in verschiedenen Tempogruppen. Walkingleiter Peter Schlimmer, Tel / 1350 Freitag, 16. November Uhr: Ramon Chormann mit seinem neuen Programm... oder sunscht was! Haus des Gastes, Bad Bergzabern Uhr. Die Probleme des Alltags werden treffsicher auf den Punkt gebracht, das Publikum weiß von der ersten Sekunde an, was ihm mal wieder alles passiert ist, weil sich jeder selbst erkennt in den Geschichten über Missgeschicke, Unarten, Servicewüste Deutschland und Unverschämtheiten anderer Menschen. Über all das kann sich Ramon Chormann herrlich uffreesche, gepaart mit teils heiteren, teils besinnlichen Liedern am Klavier. Vorverkauf: Tourist-Information, Tel / zum Preis von 22 Euro, Abendkasse 24 Euro. Samstag, 17. November 10:00 Uhr Workout mit Outdoor Nation Altstadt Workout Outdoor-Nation verkörpert ein Lebensgefühl. Unter freiem Himmel, bei Wind und Wetter die eigenen Muskeln stählen, Körper und Geist in Form bringen. Für Kurgäste und Urlauber im Bad Bergzaberner Land sind in der Touristinformation spezielle Buchungen möglich: jeden Samstag 10:00 Uhr - Altstadt Workout, Treffpunkt: Marktplatz (Brunnen) 19:30 Konzert PopCHOR `n BAND Die Konzertreihe, die Tonart zusammen mit der EASED Music Group in diesem Jahr realisiert, wird fortgesetzt. Viele Rock-Klassiker werden zu hören sein, aber auch Hits aus den aktuellen Charts. Auszüge aus dem Programm: Bohemian Rhapsody (Queen) Fix you (Coldplay), Lieder (Adel Tawil), Hallelujah (Leonard Cohen), Love runs out (One republic), Man in the mirror (Michael Jackson) Die musikalische Leitung haben Wolf-Rüdiger Schreiweis und Marvin Rheinheimer. In der Marktkirche, Bad Bergzabern, Eintritt: 8 folgende Vorverkaufsstellen: Bäckerei Reuther, Bines Lädchen und Sparkasse Hochstadt Karten können unter der -Adresse tonart-hochstadt@gmx.de reserviert werden. Sonntag, 18. November Uhr Unser Stadtführer-Team lädt Sie ein zu einer historischen Führung durch die Altstadt von Bad Bergzabern Auf den Spuren der Herzöge von Zweibrücken durch Bad Bergzabern. Treffpunkt: Touristinformation in der Südpfalz Therme. Kostenbeitrag: 3, mit Kurkarte kostenlos. Dauer 1,5 Stunden. Gruppen bitte Termin vereinbaren. 14:00 Uhr Idyllischer Winterzauber mit vielen Leckereien... am Lager oder auch am Kaminfeuer... Sie können entspannt die Seele baumeln lassen, mit Accessoires für Weihnachten aus meinem Laden Die Idylle, Uhr Die Idylle, Im Woog 6, Gleiszellen-Gleishorbach, Tel Montag, 19. November 18:00 Uhr Workout mit Outdoor Nation speziell für Beginner, Senioren und Kurgäste Für Kurgäste und Urlauber im Bad Bergzaberner Land sind in der Touristinformation spezielle Buchungen möglich. Sprich uns vor Ort an. Jeden Montag 18:00 Uhr - speziell für Beginner, Senioren, Kurgäste. Treffpunkt: Eingang Kurpark (Südpfalz Therme)
55 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Volkshochschule Bad Bergzabern Königstr. 1 Tel: 06343/ info@vhs-bergzabern.de Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr: Uhr E326 Warm löffeln Köstliche Suppen- und Eintopfvariationen für den Winter Gerade jetzt, wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, wünschen wir uns Wärme von innen. Dafür eignen sich hervorragend herzhafte, deftige Suppen und Eintöpfe. Die Gerichte werden ohne Fleisch zubereitet, teilweise auch vegan. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben Kursleiterin: Edith Lehmann, Gesundheitsberaterin GGB Veranstaltungsort: Realschule Plus, Schulküche, Pestalozzistr. 18 (Bushaltestelle) Kursgebühr: 15 + Lebensmittelumlage Termin: Freitag, , Uhr C373 - Internet und einrichten Google weiß alles! Warum verlassen wir uns immer wieder auf diese Suchmaschine? Gibt es Alternativen, wie können Sie Ihr Wissen ausbauen? Das Internet stellt Ihnen viele Möglichkeiten zur Verfügung: Angefangen bei Sprachen lernen, telefonieren bis zum Einkauf im Netz. Der Kurs richtet sich an alle, die wenig oder gar keine Kenntnisse vom Internet besitzen. In diesem Kurs wird in angemessenem Tempo eine Einführung in die Welt des Internet gegeben. Unsere Themen: Grundbegriffe des Internet Surfen im World-Wide-Web Suchen und Finden - die Suchmaschinen beherrschen Informationen finden und sammeln Favoriten oder Lesezeichen anlegen Einkaufen ohne Risiko Sicherheit im Internet, Datenschutz gekonnt anwenden Download Voraussetzung: PC-Kenntnisse Kursleiterin: Andrea Haalboom, Dipl. rer. nat. EDV-Dozentin Veranstaltungsort: vhs Kursraum 1 Kursgebühr: 32 Termin: Samstag, , Uhr C375 - Digitaler Stammtisch Beim sogenannten Digitalen Stammtisch erhalten Sie Informationen aus erster Hand sowie den Austausch mit Gleichgesinnten deutschlandweit. Unser Moderator begleitet Sie im Rahmen einer Videokonferenz mit unterschiedlichen Fachreferenten bei der auch Sie zu Wort kommen und Fragen stellen können Internetkriminalität Wie reinige ich meinen PC von unerwünschten Programmen/ Dateien? Uhrzeit: Jeweils Uhr Referent: Wird zeitnah auf der vhs - Website bekannt gegeben Moderation vhs: Michael Nauth, Leiter vhs Bad Bergzabern Veranstaltungsort: vhs Kursraum 2 Kursgebühr: 0 Kursgebühr an vhs Bad Bergzabern: Sparkasse SÜW, IBAN: DE oder VR Bank SÜW, IBAN: DE
56 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/ :00 Uhr Workout mit Outdoor Nation für jedermann Für Kurgäste und Urlauber im Bad Bergzaberner Land sind in der Touristinformation spezielle Buchungen möglich. Sprich uns vor Ort an. Jeden Montag 19:00 Uhr, Treffpunkt: Eingang Kurpark (Südpfalz Therme) Dienstag, 20. November Uhr Lauftreff für Jedermann Gemeinsam ist Sport am schönsten. Treffpunkt am westlichen Eingang des Kurparks (großer Parkplatz) in Bad Bergzabern. Laufen in betreuten Laufgruppen ohne Leistungsdruck Info-Telefon / Uhr Die Walker und Nordic Walker treffen sich zum Training am Parkplatz Kneippstraße, Bad Bergzabern. Sportliches Gehen für Anfänger und Trainierte in verschiedenen Tempogruppen. Walkingleiter Peter Schlimmer, Tel / (BfT) Neues Programm... oder sunscht was! Haus des Gastes, Bad Bergzabern Uhr Die Probleme des Alltags werden treffsicher auf den Punkt gebracht, das Publikum weiß von der ersten Sekunde an, was ihm mal wieder alles passiert ist, weil sich jeder selbst erkennt in den Geschichten über Missgeschicke, Unarten, Servicewüste Deutschland und Unverschämtheiten anderer Menschen. Über all das kann sich Ramon Chormann herrlich uffreesche, gepaart mit teils heiteren, teils besinnlichen Liedern am Klavier und obendrein noch das neuste von es Zuchtheislers Annemarie und es Bleedmanns Peter, Chormann pur. In seinem neuem, nunmehr siebten Bühnenprogramm... oder sunscht was! geht es darum, was wir eigentlich wollen: Will sche des oder des... oder sunscht was! Alltagsentscheidungen machen uns das Leben schwer, wir sehen uns überfordert damit, uns festlegen zu müssen und fühlen uns schlecht, weil wir so viele Auswahlmöglichkeiten haben. Das ist alles andere als alternativlos und sorgt natürlich auch für nachdenkliche Momente, die Ramon Chormann letzten Endes doch wieder in allgemeinem Gelächter auflöst. Kabarettistisch-satirische Unterhaltung auf hohem Niveau mit der Grundfrage was willschen Du eigentlich?, ein Muss für alle Chormann-Fans und (wie er sie nennt): mitgebrachte Personen. Vorverkauf: Tourist-Information, Tel / zum Preis von 22 Euro, Abendkasse 24 Euro. Weitere Informationen unter (BfT) Ausstellung Lichtblicke im Haus des Gastes, Bad Bergzabern Aquarellbilder von Christel Herzhauser vom bis Ausstellungseröffnung und Einführung: Samstag, um Uhr Lesung der Autorengruppe Grenzenlos, Bad Bergzabern mit Christel Herzhauser, Michael Karst, Stefan Müller, Frigga Pfirrmann, Peter Reuter. Musikalisches Passepartout B. Rossi: Gitarre und Gesang. Ausstellungseröffnung und Einführung Samstag, 17. November 2018 um 16h00 Lesung der Autorengruppe GRENZENLOS Bad Bergzabern Christel Herzhauser, Michael Karst, Stefan Müller, Frigga Pfirrmann, Peter Reuter. Musikalisches Passepartout B. Rossi, Gitarre und Gesang Zeit der Rosen, 56 x 71 cm Christel Herzhauser Dozentin für Kreatives Schreiben und Aquarellmalerei wurde in Berlin, Prenzlauer Berg, in Krieg und Zerstörung hinein geboren ist seit ihrer Kindheit fasziniert von Worten und Farben lebte in Karlsruhe ab 1994 als freischaffende Autorin und Malerin verlegte 1998 ihren Lebens- und Arbeitsraum nach Schweigen (am Deutschen Weintor), wo sie das Alte Gemeindehaus als Kunst- und Kulturzentrum ausbaute, Kurse gab und in der eigenen Galerie ausstellte seit 2010 lebt und arbeitet sie in Bad Bergzabern in der Südpfalz 1988 gründete sie die Karlsruher Literatenrunde e.v. als Forum für Autoren und Schreibwerkstatt. Sie hat zwei Gedichtbände veröffentlicht und selbst illustriert. Weitere erfolgreiche Veröffentlichungen in Büchern und Zeitschriften. Malerei studierte sie u.a. bei Rudolf Barth, Candice Carter, Theo Sand, Angelika Khan- Leonhard und viele Jahre bei Friedhelm Boomers. Diverse Ausstellungen mit privaten und öffentlichen Ankäufen in Baden und der Südpfalz. Sie bietet Seminare und Kurse in verschiedenen Institutionen und auf Anfrage an. Malen und Schreiben auch in Kombination. Weitere Informationen auf der Homepage Herbstfeuer bei St. Paul, 60 x 80 cm (BfT)
57 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Sport-Informationen TV Bad Bergzabern Abteilung Schwimmen Lucia Engel durchbricht Minuten-Schallmauer 8 Titel bei den Südwestdeutschen Kurzbahnmeisterschaften für die TVBB-Schwimmer Bis auf die Schwimmer aus Koblenz und Trier hatten sich am Wochenende alle Schwimmer aus Rheinland-Pfalz zu den SWSV-Kurzbahnmeisterschaften versammelt. Den Löwenanteil der Titel holten sich erwartungsgemäß die SG EWR Rheinhessen-Mainz (121), vor dem SV Mainz (43) und dem SC Neustadt (42). Die Schwimmer des TV Bad Bergzabern schlugen sich mit 8 Jahrgangstiteln, 13 Vizemeisterschaften und 6 Bronzemedaillen erfolgreich wie lange nicht mehr. Nach verhaltenem Einstieg am Samstagvormittag mit Silber über 50m Schmettern in 0:31,14 min und einem Titel über 200m Freistil in 2:10,58 min landete Lucia Engel (2002) im 2. Wettkampfabschnitt am Nachmittag den ersten Paukenschlag. Über 100m Freistil wurde sie Jahrgangsmeisterin und durchbrach als erste Schwimmerin aus Bad Bergzabern in 0:59,90 min die Schallmauer von 1 Minute. Eine Stunde später ließ sie mit 18:21,66 min über 1500m Freistil den nächsten Vereinsrekord folgen, womit sie in der offenen Wertung Zweite wurde. Am Sonntag folgten jeweils in Vereinsrekord über 400m Freistil in 4:32,84 min und 200m Lagen in 2:32,30 min die Titel 4 und 5. Nur 6 Minuten nach ihrem Sieg über 800m Freistil, wobei sie mit 9:28,78 min um eine Sekunde an ihrem eigenen Vereinsrekord vorbeischrammte, gewann sie in 0:28,66 min um eine Zehntelsekunde knapp geschlagen Silber über 50m Freistil, ehe sie in 1:08,85 min über 100m Schmettern mit einem weiteren Titel den Schlusspunkt setzte. Paul Eckelmann (2003) wurde Jahrgangsmeister über 100m Lagen in persönlicher Bestzeit von 1:07,40 min. Für persönliche Bestzeiten über 100m Freistil in 0:58,55 min und 5:13,19 min über 400m Lagen wurde er mit Silber belohnt. Außerdem gewann Paul zweimal Bronze über 200m Lagen in 2:25,99 min und 200m Brust in 2:44,83 min sowie einen 4. Platz über 200m Freistil in 2:08,85 min. Einen weiteren Titel erschmetterte sich Florian Nehring (2004) über 100m mit Hausrekord in 1:05,56 min. Über die doppelte Strecke gewann er in 2:30,05 min Silber ebenso über 1500m Freistil. Florian schwamm weitere persönliche Bestzeiten über 400m Freistil in 4:47,66 min, womit er Dritter wurde, 2:14,16 min über 200m Freistil und 1:10,19 min über 100m Lagen, diese reichten dagegen nur für den 4. Platz. Jonas Seutemann (2000) ging in 7 Rennen an den Start und wurde dreimal Vizemeister über 400m Lagen mit Bestzeit in 5:05,35 min sowie 50m und 200m Brust. Bronze gewann er über 100m Brust. Seine Bestzeiten über 100m Freistil in 0:57,64 min und 100m Lagen in 1:04,06 min wurden dagegen nicht mit Plätzen auf dem Podest belohnt. Sein jüngerer Bruder Niklas (2002) erfüllte mit 2. Plätzen über 100m Brust in 1:14,43 min und 200m Brust in 2:41,99 min sowie 0:34,19 min und Platz 4 über 50m Brust die Erwartungen. Sunny Schmitt(2004) konnte nicht ihre Möglichkeiten ausschöpfen und belegte über 100m und 200m Rücken in 1:16,61 min und 2:47,54 min die Plätze 7 und 8. (K. Janson) Aktiv älter werden Der Turnverein Bad Bergzabern bietet unter dem Motto Aktiv älter werden ein Programm an, bei dem es um Workout und funktionelle Gymnastik für Frauen um 60 Jahre geht. Unter der Leitung von Inge Höffner werden in einem ausgewogenen Übungsprogramm Mobilisation, Beweglichkeit, Muskeln und Gehirn trainiert. Ein Mix aus verschiedenen Übungen mit Kleingeräten sorgt für Energie und Fitness. donnerstags, 18:00-19:00 Uhr, Turnhalle Gymnasium Infos bei Inge Höffner, Tel (I. Vonnieda) Goju Ryu Karateverein Bad Bergzabern e. V. Vier junge Damen des Karatevereins Bad Bergzabern legten in Herxheim vor ein paar Wochen ihre letzte Braungurtprüfung zum 1. Kyu, höchster Schüler-Grad, mit sehr guten Leistungen ab. Ines Ditz, Alexandra Savelyev sowie Phyllis und Silke Hellmann können somit, wenn sie sich weiterhin anstrengen und üben, in einem Jahr ihre Schwarzgurtprüfung ablegen. Baier Anja, Edelmann Denis, Thorsten Pradel und nicht zuletzt Stewen Sudol holten erfolgreich ihre Urkunden für den Grüngurt ab. Monica de Andrede Stang bekam ihren Braungurt zum 3. Kyu Grad nach sehr guten Prüfungsleistungen überreicht. Erfolgreiche Karatekas Der Goju Ryu Karateverein Bad Bergzabern e. V. bietet klassisches Karate-Training sowie einfach zu erlernende Techniken zur Selbstverteidigung an. Dabei werden Handgriffe und Abwehrtechniken gezeigt auf die der Anpöbler nicht gefasst ist, die ihm aber klar zeigen mit mir nicht. Erwachsene, Kinder und Jugendliche sind jederzeit zu zwei bis drei kostenlosen Schnupper-Trainingseinheiten eingeladen. Anfänger, Karate-Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger, aber auch einfach nur Interessierte sind gerne willkommen. Das Training findet in Bad Bergzabern in der Kreissporthalle beim Alfred-Grosser Schulzentrum statt. Trainingszeiten: Erwachsene und Jugendliche: Montag 20:00-21:30 Uhr Freitag 20:00-21:30 Uhr Kinder und Jugendliche: Montag 19:00-20:00 Uhr Freitag 18:30-20:00 Uhr (In der Schulferienzeit ist kein Training). Weitere Infos im Internet unter karate-bza.de. Bei Fragen steht Trainer Klaus Weber, 2. Dan, gerne zur Verfügung, Kontakt: Handy oder KlausWeberHx@t-online.de (H. thamerus) SpVgg Bad Bergzabern Jugendfußball Vorschau der Spieltermine C-Junioren 1.Kreisklasse SpVgg. Bad Bergzabern / Bienwald SG SV Klingenmünster / Eschbach SG :00 Uhr Schweighofen Rasenplatz B-Junioren 1.Kreisklasse FC Bienwald Kandel II (9 er) SpVgg Bad- Bergzabern/Bienwald SG II :30 Uhr Minderslachen Kunstrasenplatz B-Junioren Kreisliga FC Bienwald Kandel SpVgg BadBergzabern / Bienwald SG :30 Uhr Minderslachen Kunstrasenplatz B-Juniorinnen Landesliga SpVgg 1920 Bad Bergzabern 7er SV Ober Olm :00 Uhr Bad Bergzabern Rasenplatz D-Junioren 1.Kreisklasse VfB Hochstadt/Zeiskam SG SpVgg. Bad Bergzabern/Bienwald SG :00 Uhr Zeiskam Rasen D-Junioren 2.Kreisklasse ASV Eschbach/Mörzheim SG II (7er) SpVgg BadBergzabern/Bienwald SG II :00 Uhr Eschbach Rasenplatz E-Junioren Kreisliga FSV Steinweiler/Rohrbach SG SV Schweigen- R./BZA SG :00 Uhr Rohrbach Rasen Kleinspielfeld C-Juniorinnen Landesliga FC Speyer 09 9er SpVgg 1920 Bad Bergzabern 7er :00 Uhr Speyer FC 09 Rasen 2 B-Junioren Kreisliga ASV Lug-Schwanheim / Völkersweiler SG SpVgg BadBergzabern / Bienwald SG :30 Uhr Schwanheim Rasenplatz B-Juniorinnen Landesliga SpVgg 1920 Bad Bergzabern 7er 1. FC Lustadt 9er :00 Uhr Bad Bergzabern Rasenplatz D-Junioren 1.Kreisklasse ASV Eschbach/Mörzheim SG SpVgg. Bad Bergzabern/Bienwald SG :00 Uhr Eschbach Rasenplatz C-Juniorinnen Landesliga SpVgg 1920 Bad Bergzabern 7er 1. FC 1975 Lustadt 9er :00 Uhr Bad Bergzabern Hartplatz B-Juniorinnen Landesliga 1. FFC Rheinhessen Ingelheim 9er SpVgg 1920 Bad Bergzabern 7er :00 Uhr Groß-Winternheim Kunstrasenplatz C-Juniorinnen Landesliga Göcklingen / Herxheim SG 9er SpVgg 1920 Bad Bergzabern 7er :00 Uhr Hayna Rasenplatz 1 (A. Füß) JFV Südpfalz e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des Vorstands am Freitag, den 16. November 2018 um 20:00 Uhr im Clubhaus des SV Minfeld Die Vorstandschaft schlägt folgende Tagesordnung vor: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
58 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/ Änderungswünsche zur Tagesordnung 4. Verabschiedung der Tagesordnung 5. Bericht des Vorsitzenden 6. Bericht der sportlichen Leiterin 7. Bericht des Schatzmeisters 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung des Vorstands 10. Wahl einer Wahlleitung für die Wahl des Vorstands 11. Entscheidung über den Wahlmodus der Wahlen 12. Neuwahlen des Vorstands a. Wahl des/der Vorsitzenden b. Wahl des/der stellv. Vorsitzenden c. Wahl des/der Schatzmeister/in d. Wahl des/der Schriftführer/in e. Wahl des/der Sportlichen Leiter/in f. Wahl des/der Jugendkoordinator/in A-D-Jugend g. Wahl des/der Jugendkoordinator/in E-G-Jugend h. Wahl des/der Besitzer/in für Rechtsfragen (Justiziar) i. Wahl des/der Besitzer/in für Sponsoring j. Wahl des/der Besitzer/in für Internet-Aufgaben k. Wahl des/der Beisitzer/in für Pressearbeit l. Wahl des/der Beisitzer/in als stellv. Schatzmeister/in 13. Neuwahl der Kassenprüfer/in 14. Behandlung von Anträgen 15. Verschiedenes 16. Schlusswort des Vorsitzenden (Martin Staat, 1. Vorsitzender) Ergebnisse A-Jugend (Barbelroth) JFV Südpfalz (9er) - FV Queichheim 2:3 C1-Jugend (Barbelroth) JFV Südpfalz - SV Roschbach/Edesheim SG 7:0 D2-Jugend (Minfeld) JFV Südpfalz II - JFV Trifelsland 1:1 E1-Jugend (Schaidt) TuS Hördt - JFV Südpfalz 1:1 E2-Jugend (Dierbach) JFV Trifelsland - JFV Südpfalz II 17:0 JFV Südpfalz II - TSV Landau 1:10 E3-Jugend (Freckenfeld) JFV Südpfalz III - SV Pleisweiler-Oberhofen 17:0 Vorschau A-Jugend (Barbelroth) Freitag, um 19:30 Uhr JFV Trifelsland - JFV Südpfalz (9er) Mittwoch, um 19:30 Uhr FC Phönix Bellheim - JFV Südpfalz (9er) B-Jugend (Dierbach) Samstag, um 15:30 Uhr JFV Südpfalz (9er) - ASV Eschbach/Klingenmünster SG Freitag, um 19:00 Uhr SV Olympia Rheinzabern/Neupotz SG II - JFV Südpfalz (9er) C1-Jugend (Barbelroth) Samstag, um 11:00 Uhr SV Viktoria Herxheim II - JFV Südpfalz C2-Jugend (Freckenfeld) Mittwoch, um 18:30 Uhr SV Silz/Gossersweiler SG - JFV Südpfalz II (9er) Mittwoch, um 18:00 Uhr JFV Südpfalz II (9er) - SV Hagenbach Freitag, um 18:00 Uhr JFV Südpfalz II (9er) - SV Hatzenbühl D1-Jugend (Freckenfeld) Samstag, um 15:00 Uhr JFV Südpfalz - SV Völkersweiler/Lug-Schwanheim SG Freitag, um 18:00 Uhr TuS Diedesfeld - JFV Südpfalz D2-Jugend (Minfeld) Donnerstag, um 18:00 Uhr JFV Südpfalz II - SV Landau West II E1-Jugend (Schaidt) Samstag, um 14:00 Uhr JFV Südpfalz - TSG Jockgrim E2-Jugend (Dierbach) Samstag, um 12:00 Uhr SV Kapellen-Drusweiler - JFV Südpfalz II E3-Jugend (Freckenfeld) Samstag, um 11:00 Uhr SV Kapellen-Drusweiler II - JFV Südpfalz III (M.Sollinger) Ende des redaktionellen Teils Bestattungsinstitut Trauerhilfe Hoffmann Ihr Ansprechpartner für individuelle Bestattungen und Vorsorge Klingenmünster Steinstraße 54 (06349) Bad Bergzabern Petronellastraße 50 (06343)
59 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 Unser Firmen-Hauptsitz wird ab verlegt nach Offenbach. Unsere Filialen in Ingenheim und Herxheim bleiben für Sie bestehen. Zusätzlich eröffnen wir ab eine weitere Filiale in Haßloch. KOMPETENZ aus einer Hand Ihre leistungsstarken Partner für Heizung/Sanitär Innenausbau Elektro 24-Std.-Service Sanitär Lüftung Heizung Trockenbau Badsanierung Bautrocknung Fliesenverlegung Installation Wartung EBetreuung Zentrale: Brühlfahrt 1c Offenbach Tel Filialen: Kirchstr Ingenheim Tel Obere Hauptstr Herxheim Tel Heinrich-Brauch-Str Haßloch Tel DACHARBEITEN eigener Gerüstbau Altdachumdeckung Dämmung von Dach und Wand Dachrinnenreinigung Flachdachsanierung Fassadenarbeiten Angebot vor Ort. Ausführung zum Festpreis. Schulz Dachdeckerei GmbH, Rodenbach, Herr Lindner, Tel /
60 Bad Bergzabern, den 14. November Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2018 ANFERTIGUNGEN UMARBEITUNGEN REPARATURSERVICE Kreatives aus unserer Goldschmiede Ihr Lieblingsschmuck in neuem Glanz. Mit Kennerblick und feinem Gespür fürs Detail gestalten, ändern und reparieren wir nach Ihren Wünschen. HAUPTSTRASSE 102 KANDEL TEL MONTAG RUHETAG Tabert Wohnwagen für 4 Personen im gepflegten Zustand zu verkaufen, 3.750,00. Tel.: Telefon: / Mobil: 0178 /
39. Jahrgang Mittwoch, den 16. Januar 2019 Nr. 3/2019
39. Jahrgang Mittwoch, den 16. Januar 2019 Nr. 3/2019 Bad Bergzabern, den 16.01.2019-2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 3/2019 Auf einen Blick Auf einen Blick Amtsblatt Südpfalz Kurier Die nächste Ausgabe erscheint
Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis
Metallmaßstäbe RL Inhaltsverzeichnis Metallmaßstäbe RL 2 Technische Daten für Metallmaßstäbe RL 3 RL-100-1 3 RL-100-1-LED 4 RL-100-2 4 RL-100-2-LED 5 RL-212-1 5 RL-212-1-LED 6 RL-212-2 6 RL-212-2-LED 7
36. Jahrgang Mittwoch, den 15. November 2017 Nr. 46/2017
36. Jahrgang Mittwoch, den 15. November 2017 Nr. 46/2017 Bad Bergzabern, den 15. November 2017-2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 46/2017 Auf einen Blick Amtsblatt Südpfalz Kurier Die nächste Ausgabe erscheint
Oldtimer & Youngtimer Öko. Bauernmarkt Altes Handwerk. Festhöfe Kabarett Kunstausstellungen Verleihung der Grenzlandmedaille
39. Jahrgang Mittwoch, den 19. Juni 2019 Nr. 25/2019 Oldtimer & Youngtimer Öko Bauernmarkt Altes Handwerk - Festhöfe Kabarett Kunstausstellungen Verleihung der Grenzlandmedaille www.kapsweyer.de Bad Bergzabern,
JULI 2019 AB UHR
39. Jahrgang Mittwoch, den 10. Juli 2019 Nr. 28/2019 KIRCHBERG IN FLAMMEN4.0 ILLUMINATION MUSKATELLER KULINARIK UND MEHR AM SCHÖNSTEN PLATZ DES MUSKATELLERWEGES 12. 13. JULI 2019 AB 16.00 UHR Bad Bergzabern,
Sveriges överenskommelser med främmande makter
Sveriges överenskommelser med främmande makter U tgiven av utrikesdepartem entet SO 1987:4 Nr 4 Avtal med Tyska demokratiska republiken om reglering av förmögenhetsrättsliga frågor. ^ Berlin den 24 oktober
Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet
- Öppning Svenska Tyska Bäste herr ordförande, Sehr geehrter Herr Präsident, Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet Bäste herrn, Formellt, manlig mottagare,
38. Jahrgang Mittwoch, den 25. Juli 2018 Nr. 30/2018
38. Jahrgang Mittwoch, den 25. Juli 2018 Nr. 30/2018 Bad Bergzabern, den 25.07.2018-2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2018 Auf einen Blick Auf einen Blick Amtsblatt Südpfalz Kurier Die nächste Ausgabe erscheint
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 6. Mai 1997 Teil III
P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 6. Mai 1997 Teil III 72. Abkommen zwischen der Republik Österreich und
39. Jahrgang Mittwoch, den 17. Juli 2019 Nr. 29/2019. Nach dem Gottesdienst verwöhnt Sie unser Küchenteam mit frischen Gerichten aus der Provence
39. Jahrgang Mittwoch, den 17. Juli 2019 Nr. 29/2019 Der Freundeskreis Kloster Klingenmünster e.v. lädt ein: Romantische Gartenparty Sonntag 21. Juli 2019 ab 11:30 Uhr im Garten des Klosters, Im Stift
Bergzaberner Schloss Beginn 20:00 Uhr
38. Jahrgang Mittwoch, den 11. Juli 2018 Nr. 28/2018 Saloniker err-sommernachtstraum am Bergzaberner Schloss 14.07.2018 Beginn 20:00 Uhr Die Stuttgarter Saloniker spielen unter der Leitung von Patrick
39. Jahrgang Mittwoch, den 3. Juli 2019 Nr. 27/ JULI 2019
39. Jahrgang Mittwoch, den 3. Juli 2019 Nr. 27/2019 6.+7. JULI 2019 18 Weingüter präsentieren ihre Weine auf höchstem Niveau inmitten der Weinberge auf dem Sonnenberg begleitet von kulinarischen Köstlichkeiten.
Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster
Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster Gefördert durch: Beantragung der Fördermittel ausgeschriebenes Förderprogramm des LKA zur Sucht- u. Gewaltprävention mit vernetztem
39. Jahrgang Mittwoch, den 26. Juni 2019 Nr. 26/2019
39. Jahrgang Mittwoch, den 26. Juni 2019 Nr. 26/2019 Bad Bergzabern, den 26.06.2019-2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 26/2019 Auf einen Blick Auf einen Blick Notfallrufnummern Polizei...110 Feuerwehr, Rettungsdienst...112
Die Theatergruppe Schweighofen spielt für Sie
38. Jahrgang Mittwoch, den 2. Januar 2019 Nr. 1/2019 Die Theatergruppe Schweighofen spielt für Sie Komödie in drei Akten von Bernd Spehling Vorstellungen: Samstag 12.01.19, 19.01.19, 26.01.19 jeweils um
39. Jahrgang Mittwoch, den 9. Januar 2019 Nr. 2/2019
39. Jahrgang Mittwoch, den 9. Januar 2019 Nr. 2/2019 Bad Bergzabern, den 09.01.2019-2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 2/2019 Auf einen Blick Auf einen Blick Amtsblatt Südpfalz Kurier Die nächste Ausgabe erscheint
S A T Z U N G. vom 1. Januar 2012
DEUTSCHE EVANGELISCHE GEMEINDE IN MALMÖ UND IM SÜDLICHEN SCHWEDEN TYSKA EVANGELISKA FÖRSAMLINGEN I MALMÖ OCH SÖDRA SVERIGE Marietorps allé 23, S-217 74 MALMÖ S A T Z U N G vom 1. Januar 2012 angenommen
Nachrichten auf Deutsch
SÄNDNINGSDATUM: 20130316 Nachrichten auf Deutsch 16. März 2013 Fragen zu den Nachrichten Pass 1. Wofür müssen sich 3.300 junge Menschen in Deutschland entscheiden? a) Für einen Sprache. b) Für einen Pass.
38. Jahrgang Mittwoch, den 21. November 2018 Nr. 47/2018
38. Jahrgang Mittwoch, den 21. November 2018 Nr. 47/2018 Bad Bergzabern, den 21.11.2018-2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 47/2018 Auf einen Blick Auf einen Blick Amtsblatt Südpfalz Kurier Die nächste Ausgabe
38. Jahrgang Mittwoch, den 31. Oktober 2018 Nr. 44/2018
38. Jahrgang Mittwoch, den 31. Oktober 2018 Nr. 44/2018 Bad Bergzabern, den 31.10.2018-2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 44/2018 sowie die Männerchöre und Solisten Flügel und Orgel Eva Kling Dr. Clemens Kuhn
Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet
- Allgemeines Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet När var ditt [dokument] utfärdat? Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Vart var
ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule
ARBETSBLAD PEDAGOG: JOHAN POPPEN PROJEKTLEDARE: GABRIELLA THINSZ BESTÄLLNINGSNUMMER: 101546/TV39 KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule Vokabeln und Phrasen (lätt) Wähle 10 von den Vokabeln/Phrasen aus und schreibe
Fasching. in Kapsweyer. Fasching der Vereine mit Joachim Paul Südpfalzhalle. Faschingsumzug Steinfeld - Kapsweyer Kinderfasching 15:11
39. Jahrgang Mittwoch, den 13. Februar 2019 Nr. 7/2019 Fasching in Kapsweyer Sonntag Sonntag 26. Februar 3. März 13:29 Faschingsumzug g Steinfeld - Kapsweyer Kinderfasching 15:11 Samstag 18. 23. Februar
39. Jahrgang Mittwoch, den 31. Juli 2019 Nr. 31/2019
39. Jahrgang Mittwoch, den 31. Juli 2019 Nr. 31/2019 Bad Bergzabern, den 31.07.2019-2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 31/2019 Auf einen Blick Auf einen Blick Notfallrufnummern Polizei...110 Feuerwehr, Rettungsdienst...112
ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska!
ARBETSBLAD PEDAGOG: JOHAN POPPEN PROJEKTLEDARE: GABRIELLA THINSZ KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska! Deutsch etwas
38. Jahrgang Mittwoch, den 26. September 2018 Nr. 39/2018 FEDERWEISSENFEST. Freitag bis Sonntag
38. Jahrgang Mittwoch, den 26. September 2018 Nr. 39/2018 FEDERWEISSENFEST 28. bis 30. September Oberotterbach Freitag bis Sonntag Samstag u. Sonntag: Die Schausteller präsentieren sich mit ihren Auslagen
PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung
PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung BLUE CHANNEL Baufi ermöglicht es Ihnen ganz leicht die neue Zielgruppe der Digital Natives zu erreichen. Dies erfolgt durch die Verschmelzung von langjährigen Kompetenzen
Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-
Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer mit Staatsangehörigkeit zu einem EU/EWR-Mitgliedstaat, die in der Bundesrepublik Deutschland weder einen Wohnsitz
36. Jahrgang Mittwoch, den 27. September 2017 Nr. 39/2017
36. Jahrgang Mittwoch, den 27. September 2017 Nr. 39/2017 Bad Bergzabern, den 27. September 2017-2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 39/2017 Auf einen Blick Amtsblatt Südpfalz Kurier Die nächste Ausgabe erscheint
TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del
TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del 3.10.2016 Innehållet i dessa exempel på fullpoängssvar är inte bindande vid studentexamensnämndens bedömning. Den slutgiltiga bedömningen fastställs av examensämnets
Reisen Unterwegs. Unterwegs - Ort. Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist
- Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist Kan du visa mig var det är på kartan? Nach einem bestimmten auf der Karte fragen Var kan jag hitta? Nach einem bestimmten fragen... en toalett? Zimmer...
PPV-Serie. DIN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler. Erstinbetriebnahme: Saugstutzen muß separat bestellt werden
IN AxialkolbenVerstelllpumpen ruckregler Anfang IN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler PPV-Serie PPV PPV 9 - PPV11 Födervolumen in cm³/u linksdrehend rechtsdrehend auerdruck
38. Jahrgang Mittwoch, den 18. Juli 2018 Nr. 29/2018
38. Jahrgang Mittwoch, den 18. Juli 2018 Nr. 29/2018 Bad Bergzabern, den 18.07.2018-2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 29/2018 Auf einen Blick Auf einen Blick Amtsblatt Südpfalz Kurier Prakt. Arzt - Tel. 116117
Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera...
- Introduktion I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera... Allmän öppning för en uppsats/avhandling In diesem Aufsatz / dieser Abhandlung / dieser Arbeit werde ich... untersuchen
Logik für Informatiker
Logik für Informatiker Vorlesung 7: Resolution Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 16. November 2017 1/47 ZUSAMMENFASSUNG Algorithmische Entscheidung
39. Jahrgang Mittwoch, den 23. Januar 2019 Nr. 4/2019
39. Jahrgang Mittwoch, den 23. Januar 2019 Nr. 4/2019 Bad Bergzabern, den 23.01.2019-2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Auf einen Blick Amtsblatt Südpfalz Kurier Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch,
2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16
Test nach Kapitel 2 in På svenska! Namn: 1. Ergänze die fehlenden Verbformen, je 0,5 Punkte pro richtige Form! /40 Infinitiv Imperativ Präsens Präteritum Perfekt kosta ha ringa va(ra) köpa springa gå hälsa
301 Tage, Deutschland
301 Tage, Deutschland Die Familie 300 und 1 Tag, Deutschland! Hejsan, jag heter Elin Vorbrodt och jag bor i den lilla staden Blosswitz som ligger här i Tyskland och jag går och pluggar på ett gymnasium
Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej!
Hej! sich egrüßen nach Namen und Herkunft fragen das Alphaet uchstaieren sich selst und jemand anderen vorstellen Sprachkenntnisse nach der Bedeutung eines Wortes fragen sich veraschieden Ländernamen 1
S in Stockholm, Göteborg, Malmö und Lund. Neue Regelungen
Umweltzonen S in Stockholm, Göteborg, Malmö und Lund 2007 Neue Regelungen Warum Umweltzonen? Wie mehrere andere Städte in Europa haben auch wir Probleme mit mangelhafter Luftqualität aufgrund von zu starken
Samstag 09. März :00 Uhr. 4. deutsch-französisches Sprungbrett. Junge Talente. Aula des Alfred-Grosser-Gymnasiums in Bad Bergzabern
39. Jahrgang Mittwoch, den 7. März 2019 Nr. 10/2019 Samstag 09. März 2019 19:00 Uhr 4. deutsch-französisches Sprungbrett Aula des Alfred-Grosser-Gymnasiums in Bad Bergzabern Junge Talente Bad Bergzabern,
Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt
- Allgemeines Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt Vad är avgifterna om jag använder bankautomater
39. Jahrgang Mittwoch, den 24. April 2019 Nr. 17/2019
39. Jahrgang Mittwoch, den 24. April 2019 Nr. 17/2019 Bad Bergzabern, den 24.04.2019-2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 17/2019 Auf einen Blick Auf einen Blick Amtsblatt Südpfalz Kurier Die nächste Ausgabe
BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare
BÄTTRE ÄN NÅGONSIN Bäste medarbetare Det känns verkligen underbart att se tillbaka på ett fantastiskt framgångsrikt verksamhetsår. Jag är verkligen tacksam och uppskattar det fina arbete ni alla gjort
Spende Blut beim Roten Kreuz Otterbachhalle Oberotterbach, 31. Januar Uhr
39. Jahrgang Mittwoch, den 30. Januar 2019 Nr. 5/2019 Spende Blut beim Roten Kreuz Otterbachhalle Oberotterbach, 31. Januar 2019 17.00-20.00 Uhr Bad Bergzabern, den 30.01.2019-2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe
Nachrichten auf Deutsch
Nachrichten auf Deutsch 24. November 2009 Fragen zu den Nachrichten Der Tod von Robert Enke Wer war Robert Enke? 1) Ein Nationaltorwart 2) Ein Politiker 3) Ein Musiker An was litt Robert Enke? 1) An einem
FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE Utgiven i Helsingfors den 18 oktober 2011
FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE Utgiven i Helsingfors den 18 oktober 2011 (Finlands författningssamlings nr 1075/2011) Republikens presidents förordning om ikraftträdande av protokollet och
Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011
Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011 Fragen zu den Nachrichten Mobbing 1. Was ist isharegossip? a) Eine Internetseite von Lehrern für Schüler.. b) Eine Internetseite mit Musikvideos. c) Eine Internetseite,
PROPOSITIONENS HUVUDSAKLIGA INNEHÅLL
RP 148/2012 rd Regeringens proposition till riksdagen om godkännande av protokollet med Schweiz för att ändra avtalet och protokollen för undvikande av dubbelbeskattning beträffande skatter på inkomst
4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume
4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume Inhalt PVF101 Bestellschlüssel 4.2.1 Konstantes Fördervolumen Technische Informationen 4.2.2 Kenngrößen 4.2.3 Hydraulikflüssigkeiten 4.2.4 Viskositätsbereich 4.2.5
Geschäftskorrespondenz
- Einleitung Bäste herr ordförande, Bäste herr ordförande, Sehr formell, Empfänger hat einen besonderen Titel, der anstelle seines Namens benutzt wird Bäste herrn, Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt
Ansökan Följebrev. Följebrev - Inledning. Formellt, manlig mottagare, namnet okänt. Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt
- Inledning Bäste herrn, Formellt, manlig mottagare, namnet okänt Bästa fru, Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt Bästa herr eller fru, Formellt, både mottagarens namn och kön är okända Sehr geehrter
Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ
- Adress Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs, CA 92926 Amerikanskt adressformat: Företagsnamn Stadens namn + statens namn + statens förkortning + postnummer Mr.
Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ
- Adress Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Amerikanskt adressformat: Företagsnamn Stadens namn + statens namn + statens förkortning + postnummer Mr. J.
WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN
VÄLKo VÄLkOMMEN WiLlkommen WiLlk eld Tunré 2015 Dschinn-Fire kommer till Sverige mellan Metallsvenskan 2015 och Eld & Järn i Gruvparken En unik chans för dig som tar hand om historiska platser i järnhistorias
Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s. 240-243 http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1939_240
Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s. 240-243 http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1939_240 Ingår i: samla.raa.se KULTURMINNESVÅRDENS PERIFERA ORGANISATION
Grammatikübungsbuch Schwedisch
Grammatikübungsbuch Schwedisch Bearbeitet von Lothar Adelt, Irmela Adelt 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 87548 578 3 Format (B x L): 14,8 x 21,3 cm Gewicht: 252 g Weitere Fachgebiete
Dokumente des Erzbischofs
Stück 12 Paderborn, den 20. Dezember 2018 161. Jahrgang Inhalt Dokumente des Erzbischofs Nr. 147. Beschluss der Regional-KODA Nordrhein-Westfalen vom 14. November 2018... 243 Nr. 148. Änderung der Ordnung
Veranda. DE Installationshandbuch V17/16
Veranda DE Installationshandbuch V17/16 E nstalla onshandbuch Veranda Handbuch für den Endnutzer und den Monteur Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für die Anscha ung der eranda Dieses Handbuch enthält alle
Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1
Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Über den Film/Om filmen 2. Vokabeln zur Sendung und Worterklärungen 3. Ideenkiste (auf Deutsch) 4. Basarbetsblad (på svenska) 1. Über den Film/Om filmen über den Film ist
REFERENCE. The scope of work included the prefabrication and installation of: - Copal aluminium and glass balcony railings 400 rm
ul. 3 Maja 19, 17-100 Bielsk Podlaski Tel.: (+48 85) 730 70 61, Fax: (+48 85) 730 68 68 REFERENCE Unibep SA, with its registered office at ul. 3 Maja 19, Bielsk Podlaski, is pleased to acknowledge the
Fußball und Skate. Eliteschule - Training - trainieren - Sport - Verein - Fußballerin - laufen - skaten - schwimmen - Fahrrad fahren
PRODUCENT: THÉRÈSE AMNÉUS ARBETSBLAD: JOHAN POPPEN PROGRAMNUMMER: 68010367007 SÄNDNINGSDATUM: 2015-10-18 Fußball und Skate Vad gillar tyska ungdomar för sporter? Programledare Merih Ugur träffar tjejerna
SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3.
PRODUCENTER: Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3. Lösungen PRODUCENTER: 1. Vokabeln zur Sendung eher unbekannt schwierig auf dem Lande
TAXUD/801/2004 DE Nachtrag Nr.: 2 Datum: Das Handbuch Versandverfahren wird wie folgt geändert:
Das Handbuch Versandverfahren wird wie folgt geändert: X Teil II/ Anlage 8.2 / Anlage B 1) wird ersetzt durch den Text in der Anlage 2) wird gestrichen 3) die Angaben zu Schweden werden ersetzt durch die
301 Tage, Deutschland
301 Tage, Deutschland In der Stadt 300 und 1 Tag, Deutschland! Hejsan, jag heter Elin Vorbrodt och jag bor i den lilla staden Blosswitz som ligger här i Tyskland och jag går och pluggar på ett gymnasium
Jurtor-by på JUVENGÅRD
Jurtor-by på JUVENGÅRD SÅ FINA OCH FRÄSCHA SÅ ATT DE STRÅLAR SOM STJÄRNOR MOT HIMLEN Jurtor-by, Sida 1 Äntligen står de på vår äng - så fina och fräscha så att de strålar som stjärnor mot himlen - våra
Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter
Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter Mit Hilfe dieser Bögen können Sie jetzt in einen Schwedischkurs eingestuft werden, der Ihrem Kenntnisstand entspricht. Zum Einstufungstest gehören Aufgabenblätter
ABS Hannover - Berlin, Bürgerinformation zum Projekt am in Wustermark
ABS Hannover - Berlin, Bürgerinformation zum Projekt am 12.03.2019 in Wustermark DB Netz AG Jürgen Bahn I.NG-SO-M(1) Magdeburg 12.03.2019 Tagesordnung 1. Vorstellung des Projektes 2. Vorstellung einzelner
RP 13/2011 rd. I propositionen föreslås att riksdagen godkänner det med Österrike i mars 2011 in- för sig till det projekt av OECD som syftar
RP 13/2011 rd Regeringens proposition till Riksdagen om godkännande av protokoll och tilläggsprotokoll om ändring av avtalet med Österrike för att undvika dubbelbeskattning och förhindra kringgående av
SERVICEINSTRUKTION Värmeproduktion. SERVICE INSTRUCTION Heat production. Wärmeerzeugung SIT SE/GB/DE M10383 FIGHTER 1320
SIT SE/GB/DE 0608-1 M10383 FIGHTER 1320 SE GB DE SERVICEINSTRUKTION Värmeproduktion SERVICE INSTRUCTION Heat production SERVICEINSTRUKTION Wärmeerzeugung NIBE AB - Villavärme Box 14, 285 21 Markaryd Tel
Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016
Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016 von Gesa Füßle Der Helmut Buske Verlag hat keinerlei Einfluss auf die Inhalte und die aktuelle und zukünftige Gestaltung der im Kalender genannten Internetseiten. Er
Hallo und herzlich willkommen zu Unsere Hitliste! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde...
SÄNDNINGSDATUM: 2007-11-20 MANUS: DAGMAR PIRNTKE PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Musik & Co. Programmanus... Ronja,... Hallo und herzlich willkommen zu! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde......
TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08
Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen 1. Vokabeln zur Sendung trocken beginnen die Regenzeit Viele kleine Zebras werden geboren. zum Beispiel erst ein
Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinantrags Frågeformulär för ansökan om arvsintyg
Stand: Oktober 2014 Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinantrags Frågeformulär för ansökan om arvsintyg Allgemeine Informationen zum Erbrecht haben wir in einem separaten Merkblatt zusammengestellt.
FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE ÖVERENSKOMMELSER MED FRÄMMANDE MAKTER
FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE ÖVERENSKOMMELSER MED FRÄMMANDE MAKTER 2001 Utgiven i Helsingfors den 20 mars 2001 Nr 17 19 INNEHÅLL Nr Sidan 17 Lag om ikraftträdande av de bestämmelser som
Svensk författningssamling
Svensk författningssamling Lag om ändring i lagen (1987:1182) om dubbelbeskattningsavtal mellan Sverige och Schweiz; SFS 2012:234 Utkom från trycket den 9 maj 2012 utfärdad den 26 april 2012. Enligt riksdagens
Nachrichten auf Deutsch
Nachrichten auf Deutsch 21. Mai 2011 Fragen zu den Nachrichten Fußball 1. Wie oft ist die Deutsche Damenmannschaft schon Weltmeister geworden? a) Einmal b) Zweimal c) Dreimal 2. Wie heißt die Trainerin?
AMTSBLATT FRÜHLINGSFEST AUF DEM BLOBACH
AMTSBLATT der Stadt Mühlhausen/Thüringen 28. Jahrgang Freitag, den 12. April 2019 Nummer 4 Erster Spatenstich für neues Freibad am Schwanenteich gesetzt Die freibadfreien Zeiten in Mühlhausen sind gezählt:
Immigration Bostad. Bostad - Hyra. Ange att du vill hyra någonting. ein Zimmer Typ av bostad. eine Wohnung/ ein Apartment Typ av bostad.
- Hyra Tyska Ich möchte mieten. Ange att du vill hyra någonting ein Zimmer eine Wohnung/ ein Apartment ein Studioapartment ein Einfamilienhaus ein Doppelhaus ein Reihenhaus Wie viel beträgt die Miete pro
4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen?
Fritid nach Freizeitinteressen fragen und darauf antworten eine Vermutung äußern Kurzantworten Wochentage und Tageszeiten einen Vorschlag machen, annehmen und ablehnen Einladung sich für etwas bedanken
Tala: die Schule und der Stundenplan. Skriva: kennen lernen (träna perfekt) Drama: Levon lernt Svetlana kennen
Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon Läsa Ordkunskap Höra Skriva/översätta Tala/samtala Drama I det här avsnittet ingår: Höra: Levon stellt sich vor Tala: die Schule und der Stundenplan Läsa: Stundenplan
Bewerbung Anschreiben
- Einleitung Bäste herrn, Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt Bästa fru, Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt Bäste herrn, Bästa fru, Bästa herr eller fru, Formell, Name und Geschlecht
Sveriges överenskommelser med främmande makter
Sveriges överenskommelser med främmande makter ISSN 0284-1967 Utgiven av utrikesdepartementet SO 1988:10 Nr 10 Överenskommelse med Tyska demokratiska republiken om tillämpning av den europeiska överenskommelsen
Deutsche Grammatik, Achte Klasse
Deutsche Grammatik, Achte Klasse Dein Name: Innehåll Begrepp Sid. 1 Bestämd artikel Sid. 2 Vasaskolan 1800905 Alexandra Saupe Obestämd artikel Sid. 2 Personliga pronomen i nominativ, ackusativ och dativ
Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel?
- Hitta boende Var hittar jag? Fråga om vägen till olika former av boenden Wo kann ich finden?... ett rum att hyra?... ein Zimmer zu vermieten?... ett vandrarhem?... ein Hostel?... ett hotell?... ein Hotel?...
Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast?
- Hitta boende Wo kann ich finden? Fråga om vägen till olika former av boenden Var hittar jag?... ein Zimmer zu vermieten?... ett rum att hyra?... ein Hostel?... ett vandrarhem?... ein Hotel?... ett hotell?...
Nürnberg, Germany, Oktober 2018 VERANSTALTUNGS- ANALYSE
Nürnberg, Germany, 9. 11. Oktober 2018 VERANSTALTUNGS- ANALYSE it-sa 2018 Strukturdaten Kongress Medien 1. STRUKTURDATEN GESAMT DEUTSCHLAND INTERNATIONAL Aussteller Besucher Ausstellungsfläche brutto (in
Geschäftskorrespondenz Brief
- Adresse Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs, CA 92926 Amerikanisches Adressenformat: Name der Stadt + Abkürzung des Staates + Postleitzahl Mr. J. Rhodes Rhodes
Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter
Einstufungstest Aufgabenblätter Mit Hilfe dieser Bögen können Sie jetzt in einen Schwedischkurs eingestuft werden, der Ihrem Kenntnisstand entspricht. Zum Einstufungstest gehören Aufgabenblätter und Antwortblätter.
TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 5. Diese Arbeitsblätter gibt es:
Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Ideenkiste (auf Deutsch) 3. om serien (på svenska) 4. Basarbetsblad (på svenska) 5. Theater spielen 1. Vokabeln zur Sendung in Bezug auf demütigend
47. Jahrgang Freitag, den 19. Juli Woche. Einladung zum. 26. Assemer Handkesfest beim TB Assenheim vom
Amtsblatt www.vgds.de amtsblatt@vgds.de Dannstadter Höhe Dannstadt-Schauernheim, Hochdorf-Assenheim, Rödersheim-Gronau 47. Jahrgang Freitag, den 19. Juli 2019 29. Woche 29 Jahre Handkesclub Einladung zum
Aspekte zur Character Semantik
Aspekte zur Character Semantik Tilo Henke Senior Berater Oracle Berlin DOAG Regionaltreffen Berlin Brandenburg 10.12.2003 Motivation Web Clients 5. Response 1. Request LDAP OID + Portal Repository WE8ISO8859P1
Amtsblatt. Dannstadter Höhe. Heuer wird s zünftig. Das Café der Landfrauen im Kulturhof Schrittmacher ist am wieder geöffnet.
Amtsblatt www.vgds.de amtsblatt@vgds.de Dannstadter Höhe Hochdorf-Assenheim, Rödersheim-Gronau 47. Jahrgang Freitag, den 8. Februar 2019 6. Woche Der Eintritt ist frei. Spenden für die Aktion Zahnärzte
Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss.
Välkommen till! Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss. BOKENS UPPBYGGNAD Mahlzeit C består av fyra sektioner.
Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon
PROGRAMNR: 103055/tv5 SÄNDNINGSDATUM: 2013-05-05 PRODUCENT: GEORG GÖTMARK PEDAGOG: MINETTE HANSSON KONTAKT: KUNDTJANST@UR.SE FACEBOOK: UR TYSKA Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon Läsa Ordkunskap Höra
47. Jahrgang Freitag, den 24. Mai Woche. Redaktionsschluss vorverlegt!
Amtsblatt www.vgds.de amtsblatt@vgds.de Dannstadter Höhe Dannstadt-Schauernheim, Hochdorf-Assenheim, Rödersheim-Gronau 47. Jahrgang Freitag, den 24. Mai 2019 21. Woche auf dem Marienplatz der Ortsgemeinde
Amtsblatt INHALT. I. Gesetze, Rechtsverordnungen, Verwaltungsbestimmungen. II. Protokolle. III. Beschlüsse. IV. Urkunden
Amtsblatt AMTSBLATT FÜR DEN HVD BERLIN-BRANDENBURG KdöR Herausgeber: Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin-Brandenburg KdöR 1. Jahrgang Nr. 1 Ausgegeben am 26. Februar 2018 INHALT I.
Sektionsreise 2017 Göteborg. Sprachführer Schwedisch
Sprachführer Schwedisch Schweden das Land der unberührten Landschaften mit Seen, Wiesen und Wäldern, der typisch roten Holzhäuschen, den eindrucksvollen Metropolen und den unzähligen Inseln. Entdecken
TYSKA, KORT LÄROKURS
TYSKA, KORT LÄROKURS 24.9.2018 Innehållet i dessa exempel på fullpoängssvar är inte bindande vid studentexamensnämndens bedömning. Den slutgiltiga bedömningen fastställs av examensämnets censorer. I bedömningen
Studieanvisning för Att kommunicera på tyska. Kurskod: 715G26. Hp: 7,5. Ht 2017
Studieanvisning för Att kommunicera på tyska Kurskod: 715G26 Hp: 7,5 Ht 2017 Kursansvarig: Gesine Roth-Ljungman Examinator: Wolfgang Schmidt Administratör: Jenny Axelsson Institution för språk och kultur