Auf zur Buborner Kerb

Storlek: px
Starta visningen från sidan:

Download "Auf zur Buborner Kerb"

Transkript

1 28. Jahrgang (137) Mittwoch, den 17. Juli 2013 Ausgabe 29/2013 Auf zur Buborner Kerb vom Nähere Informationen finden Sie im Innenteil. Neuer Spielplatz im Grumbacher Lustgarten OIE und ehrenamtliches Engagement machen es möglich Energieversorger unterstützt mit Euro Zuschuss Die Grumbacher Kinder freuen sich über einen neuen Spielplatz am Gemeindehaus. OIE-Mitarbeiter (und ehemaliger Einwohner von Grumbach) Jörg Hofrath packte mit an und erhielt von seinem Arbeitgeber einen Zuschuss von Euro. Wo einst im 18. Jahrhundert ein im Barockstil angelegter Garten zu finden war, können die Kinder nun spielen, lachen und toben. Über sein Mitarbeiterprogramm OIE macht s möglich! stellte der regionale Energieversorger einen Zuschuss bereit, um einen neuen Spielplatz zu errichten. Auf dem Spielplatz gibt es nun ein Ballspiel, eine Schaukel und ein Schaukelpferdchen für die kleinen Besucher. Etwas Besonderes ist die neue Wippe: Das Spielgerät kann auch im Stehen benutzt werden und ist somit auch nach einem kleinen Regenschauer direkt wieder einsatzbereit. Der verlegte Fallschutz schützt die Kinder vor Verletzungen. Nach Abschluss der Arbeit bedankte sich Ratsmitglied Markus Christian im Namen der Ortsgemeinde bei allen Helfern und Unterstützern für das ehrenamtliche Engagement und für die finanzielle Unterstützung der OIE und der Gemeinderatsmitglieder, die ihr Sitzungsgeld von insgesamt 500 Euro für den Spielplatzbau spendeten. Einen weiteren Dank sprach Christian an die Firmen Azmet, Kreischer Transporte und an Otto Jung aus, die unter anderem Maschinen bereitstellten. OIE macht s möglich! fördert das soziale Engagement der Mitarbeiter des Energieversorgers in ihren Heimatgemeinden mit einem Zuschuss von bis zu Euro.

2 Rundschau Ausgabe 29/2013 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Tel /791-0; Fax: 06382/ Internet: info@vg-lauterecken.de Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken nicht in der Lage, verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Dokumente entgegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu verwenden. Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr im Bereich des Bürgerbüros einschl. Beantragung und Verlängerung von Fischereischeinen, Gewerbean-, -um- und -abmeldungen. Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Erreichbarkeit der Verbandsgemeindewerke Während der üblichen Dienstzeiten sind die Mitarbeiter der Verbandsgemeindewerke wie folgt telefonisch erreichbar: Verwaltung... Gerhard Grub (techn. Bereich)... Tel /791-71, 0151/ Hans L. Altes (kaufm. Bereich)... Tel /791-74, 0171/ Techniker Patrick Bauer... Tel /791-72, 0160/ Kläranlage Lauterecken... Tel /8071 Schwimmbad Rüllberg... Tel /1260 Bereitschaftsdienst Bei Störungen ist der Bereitschaftsdienst unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Bereich Wasserversorgung: / Bereich Abwasserbeseitigung: / Rufbereitschaft Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Störungsrufnummer Strom: Störungsrufnummer Gas: für nachstehende Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lauterecken: Buborn, Deimberg, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Offenbach-Hundheim, Unterjeckenbach und Wiesweiler Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, Otterbach, Tel Fax: für nachstehende Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lauterecken, Adenbach, Cronenberg, Ginsweiler, Heinzenhausen, Hohenöllen, Lohnweiler, Odenbach, Stadt Lauterecken Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, Hauptstuhl, Tel Fax für Ortsgemeinde St. Julian Bei Störungen im Stromnetz Tel (gebührenpflichtig) Gasversorgung Pfalzgas GmbH für die Ortsgemeinde Hohenöllen und die Stadt Lauterecken. Bei Störungen in der Gasversorgung Tel. 0800/ Dienst des Bezirksbeamten der Polizei für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken Herr Dieter Drumm, Bezirksdienstbeamter, ist als Ansprechpartner für die Bevölkerung der Verbandsgemeinde Lauterecken montags - freitags zwischen Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung bei der Polizeiinspektion Lauterecken, Tel.-Nr / , zu erreichen. Nehmen Sie das Angebot wahr und wenden Sie sich vertrauensvoll an den Kontaktbereichsbeamten. Finanzamt Kusel-Landstuhl Telefon 06381/ (Fax: 06381/ ) Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Internet: Poststelle@fa-ku.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: * Montag bis Donnerstag Uhr und freitags von Uhr bis Uhr, * 9 Cent pro Minute aus dem Festnetz; max. 42 Cent mobil Der Jugendtreff in Lauterecken Offen ist immer: Dienstag - Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Montag bis Uhr Bei uns könnt ihr im Internet surfen, Air-Hockey, Tischfußball oder Billard spielen, aber auch an der Play-Station zocken. Seid ihr schlecht drauf, könnt ihr im Anti-Aggressions-Raum euren Frust loswerden. Wer s lieber ruhiger mag, kann in den Chill-Out-Raum gehen. Aber auch gute Musik, viele nette Menschen und gute Gespräche warten auf dich! Lauterecker Tafel e.v. Saarbrücker Str. 61, Lauterecken, Tel. 0176/ Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln dienstags...von Uhr donnerstags...von Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Beratungszeiten: Montag - Freitag von Uhr, zusätzlich donnerstags von Uhr. Telefonische Erreichbarkeit in der Regel zwischen Uhr und Uhr: 06304/ oder Ökumenische Sozialstation Lauterecken / Wolfstein Zur Entlastung pflegender Angehöriger bietet die Ökumenische Sozialstation jeweils dienstags, donnerstags eine Tagesbetreuung für an Demenz erkrankte Menschen an. Die Betreuung findet in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr in Lauterecken statt. Ab 3. April bietet die Sozialstation mittwochs zusätzlich eine Tagesbetreuung für nicht an Demenz erkrankte Menschen an. Anmeldung und weitere Auskünfte sind unter Tel /8549 möglich. Krankenpflegeverein Lauterecken e.v. Ansprechpartner: Herr Peter Kunert, Wälderbusch 4, Lauterecken, Tel.: 06382/8460 Herr Hans-Joachim Weinert, Am Horzberg 2 a, Heinzenhausen, Tel.: 06382/8625, Beratung nach Absprache. TelefonSeelsorge Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs-, Beratungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: und Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: für Chat bzw. Beratung. DRK Kreisverband Kusel e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Str Kusel, Tel / Tierheim im Landkreis Kusel Ansprechpartner: Herr Paul Endres, Tel / Mobil: 0151/ Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken an Wochenenden und Feiertagen Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Bereitschaftsdienstzentrale Glan, in der Glantal-Klinik, Meisenheim, Hinter der Hofstadt 8, im 1. Stock des Krankenhauses, Tel.-Nr oder , bzw. www. bereitschaftsdienstzentrale-glan.de. Dienstzeiten: Freitags ab Uhr bis montags Uhr, mittwochs von Uhr bis donnerstags um Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum Folgewerktag Uhr. Die Bereitschaftsdienstzentrale Glan versorgt die Bereiche der Verbandsgemeinden Wolfstein, Meisenheim und folgende Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lauterecken: Adenbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Glanbrücken, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Unterjeckenbach, Wiesweiler. Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur 1, Telefon-Nr Dienstzeiten: Freitags ab Uhr bis montags Uhr, mittwochs von Uhr bis donnerstags um Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum 1. Werktag Uhr. Sprechstunden: Samstag und Sonntag: Uhr und Uhr. In jedem Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Der Notdienst umfasst die Orte, die zu den Verbandsgemeinden Altenglan, Kusel, Glan-Münchweiler, Schönenberg-Kübelberg und Waldmohr gehören, sowie die Ortsgemeinden Reichenbach-Steegen und aus der Verbandsgemeinde Lauterecken die Ortsgemeinde St. Julian mit allen Ortsteilen. Apotheken - Notdienst Der Ansagedienst, sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz, ist über die landesweit gültige Rufnummer Deutsches Festnetz: plus Postleitzahl des Standortes (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: plus Postleitzahl (max. 0,42 EUR/Min.) zu erreichen. Der Notdienstplan kann auch auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- Pfalz unter abgerufen werden. Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um Uhr beginnt und am folgenden Tag um Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen.

3 Rundschau Ausgabe 29/2013 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken mit den Ortsgemeinden Adenbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Ginsweiler, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Odenbach, Offenbach-Hundheim, St. Julian, Unterjeckenbach, Wiesweiler und der Stadt Lauterecken. Mittwoch, 17. Juli 2013 Ausgabe 29/2013 Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der Vorschlagslisten für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre Die Vorschlagslisten der Ortsgemeinden Adenbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Ginsweiler, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Odenbach, Offenbach-Hundheim, St. Julian, Unterjeckenbach, Wiesweiler und der Stadt Lauterecken liegen in der Zeit vom bis einschließlich zu jedermanns Einsicht bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Schulstraße 6 a, Lauterecken, Zimmer 104, während der allgemeinen Öffnungszeiten aus. Gegen die jeweilige Vorschlagsliste kann gemäß 37 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) binnen einer Woche, gerechnet vom Ende der Auflegungsfrist, schriftlich oder zu Protokoll bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Schulstraße 6a, Lauterecken, Zimmer 104, mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen wurden, die nach 32 GVG nicht aufgenommen werden durften oder nach 33 und 34 GVG nicht aufgenommen werden sollten. Lauterecken, den Verbandsgemeindeverwaltung Jung, Bürgermeister Zweckvereinbarung (elektronisches Personenstandsregister (epr)/xpersonenstand) zwischen dem Zweckverband für Informationstechnologie und Datenverarbeitung der Kommunen in Rheinland Pfalz (ZIDKOR), vertreten durch den Verbandsvorsteher, Geschäftsstelle ZIDKOR, Hindenburgplatz 3, Mainz, (nachfolgend ZIDKOR) und der Verbandsgemeinde Lauterecken, Anschrift: Schulstr. 6 a, Lauterecken vertreten durch den Bürgermeister Herrn Egbert Jung (nachfolgend Kommune genannt) wird aufgrund des 12 Abs. 1 und 2 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22. Dezember 1982 (GVBl. S. 476) zuletzt geändert am 28. September 2010 (GVBl. S. 280) und dem Beschluss des Verbandsgemeinderates/Stadtrates/Gemeinderates vom die nachfolgende Zweckvereinbarung getroffen. Präambel Die Vorschriften für die Beurkundung des Personenstands in Deutschland sind durch das Gesetz zur Reform des Personenstandsrechts (Personenstandsrechtsreformgesetz - PStRG) vom 19. Februar 2007 (BGBl. I, S. 122) neu gestaltet worden. Das neue Personenstandsgesetz (PStG) ist im Wesentlichen am 1. Januar 2009 in Kraft getreten. Neben teilweise weitreichenden Entbürokratisierungsmaßnahmen (Abschaffung des Familienbuchs, Reduzierung der Arten von Personenstandsurkunden, Straffung der personenstandsrechtlichen Verfahren) wird als Kernelement der Reform vor allem die Beurkundung in elektronisch geführten Personenstandsregistern und ein weitgehend standardisierter elektronischer Mitteilungsverkehr der Standesämter untereinander und mit anderen Behörden eingeführt. 1 Verfahren / Betrieb Mit dieser Zweckvereinbarung werden der öffentlich-rechtliche Betrieb des elektronischen Registerverfahrens, sowie der elektronische Mitteilungsdienst an den ZIDKOR übertragen. Ebenfalls übertragen wird der öffentlich-rechtliche Betrieb des Fachverfahrens AutiSta. Nachfolgend wird für die Gesamtheit dieser Aufgaben der Begriff PW-Anwendungen verwendet. Nach 10 der Verordnung zur Ausführung des Personenstandsgesetzes (Personenstandsverordnung - PStV) sind für den Betrieb des Personenstandsregisters und des Sicherungsregisters die erforderlichen und angemessenen Maßnahmen zu treffen, um die Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit der gespeicherten Daten sicherzustellen. Diese Anforderungen stellt der ZIDKOR in den Betriebsstandorten des Personenstands- und Sicherungsregisters sicher. Zudem werden an diesen Standorten die im 10 Verordnung zur Ausführung des Personenstandsgesetzes (Personenstandsverordnung - PStV) geforderten Grundschutzvorgaben hergestellt. 2 Regelaufgaben des ZIDKOR (1) ZIDKOR übernimmt den Betrieb der PW-Anwendungen ab dem (2) Für die Erbringung der Leistungen gilt das Leistungs- und Entgeltsverzeichnis des ZIDKOR. (3) Für die betriebliche Verfügbarkeit der PW-Anwendungen gilt eine gesonderte Service-Vereinbarung (Anlage zum Leistungs- und Entgeltsverzeichnis). 3 Kostenbeiträge Für die Erfüllung der in 2 genannten Aufgaben wird ein Kostenbeitrag erhoben. Berechnungsgrundlage für den Kostenbeitrag ist die Einwohnerzahl der Kommune. Die Einwohnerzahl ergibt sich aus dem zentralen Integrationssystem EWOISneu. Diese wird jeweils zum des Vorjahres aus den im Melderegister mit Haupt- und Nebenwohnsitz erfassten Personen ermittelt. Alle Entgelte werden auf Basis des Leistungs- und Entgeltsverzeichnis erhoben. Der jeweilige Gesamtbetrag wird in 2 Raten am 1.1. bzw jedes Jahres im Voraus fällig. 4 Laufzeit / Kündigung Die Zweckvereinbarung wird unbefristet geschlossen. Sie kann erstmalig zum 31. Dezember 2017 mit einer Frist von 6 Monaten gekündigt werden. Ab dem Jahre 2018 kann die Zweckvereinbarung mit einer Frist von 6 Monaten jeweils zum Ende eines Betriebszeitraumes gekündigt werden. ZIDKOR legt die Betriebszeiträume fest, die sich an den Abschreibungszeiträumen der GemHVO orientiert. Die Kündigung bedarf der Schriftform ( 126 BGB).

4 Rundschau Ausgabe 29/ Haftung (1) Für die Haftung wegen Schadenersatz aus dieser Vereinbarung gelten die gesetzlichen Vorschriften, soweit im Folgenden nichts Abweichendes geregelt ist. (2) Die Haftung des ZIDKOR für ein Verschulden seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen wird auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Der Höhe nach wird die Haftung auf die nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge zu erwartenden Schäden bis zu einem Betrag von ,00 beschränkt. (3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht bei einer Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. (4) ZIDKOR übernimmt keine Gewähr für die fachliche Richtigkeit der Daten. 6 Genehmigungserfordernis, Inkrafttreten Der Abschluss und die Änderung dieser Zweckvereinbarung bedarf nach 12 Abs.2 KomZG der Genehmigung der untersten gemeinsamen Aufsichtsbehörde. Die Zweckvereinbarung tritt am Tag nach der letzten öffentlichen Bekanntmachung durch die kommunalen Beteiligten in Kraft. Mainz, gez. Clemens Laubenstein Für den ZIDKOR gez. Jung, Bürgermeister Für die Kommune Öffentliche Ausschreibung nach VOB Die Verbandsgemeindewerke Lauterecken schreiben aus: Bauvorhaben: Kanalsanierung in der VG Lauterecken hier: Schlauchlining, Roboterarbeiten, Schachtsanierung Los 1: Buborn, Eschenau, Glanbrücken, Grumbach, Gumbsweiler, Heinzenhausen, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Kirrweiler, Lohnweiler, Sankt Julian (Schlauchliner ca. 1,7 km, Roboterarbeiten ca. 2,7 km) Los 2: Adenbach, Ginsweiler, Lauterecken, Medard, Odenbach (Schlauchliner ca. 1,2 km, Roboterarbeiten ca. 1,9 km) Auftraggeber: Verbandsgemeindewerke Lauterecken Den vollständigen Veröffentlichungstext erhalten Sie bei: 1. Internetseite der VG Lauterecken Ausschreibungen/ 2. Submissionsanzeiger Verlag und Druckerei Hintze GmbH Hamburg, Fax: , info@submission.de 3. subreport subreport Verlag Schawe GmbH Köln, Fax: , info@subreport.de 4. bi Medien GmbH Kiel, Fax: , service@bi-medien.de 5. igr AG, Luitpoldstraße 60a, Rockenhausen Fax: , info@igr.de Verbandsgemeindewerke Lauterecken gez. Grub, Technischer Werkleiter Bekanntmachung Die Niederschrift über die Jahresmitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Cronenberg am liegt in der Zeit vom bis in der Wohnung des Jagdvorstehers Herrn Walter Eckel, Hauptstraße 13, Cronenberg, zur Einsichtnahme für Berechtigte aus. Cronenberg, den gez. Walter Eckel - Jagdvorsteher - Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Ginsweiler vom Der Ortsgemeinderat von Ginsweiler hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie des 2 Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestattungsgesetzes (BestG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: Inhaltsübersicht: 1. Allgemeine Vorschriften 3 1 Geltungsbereich 3 2 Friedhofszweck 3 3 Schließung und Aufhebung 3 2. Ordnungsvorschriften 4 4 Öffnungszeiten 4 5 Verhalten auf dem Friedhof 4 6 Ausführen gewerblicher Arbeiten 5 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften 5 7 Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit 5 8 Särge 5 9 Grabherstellung 6 10 Ruhezeit 6 11 Umbettungen 6 4. Grabstätten 7 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten 7 13 Reihengrabstätten 7 14 Wahlgrabstätten 7 15 Urnengrabstätten 8 16 Anonyme Grabstätten 9 5. Gestaltung der Grabstätten 9 17 Größe der Grabstätten 9 18 Allgemeine Gestaltungsvorschriften 9 6. Grabmale 9 19 Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften 9 20 Errichten und Ändern von Grabmalen Standsicherheit der Grabmale Verkehrssicherungspflicht für Grabmale Entfernen von Grabmalen Herrichten und Pflege der Grabstätten Herrichten und Instandhalten der Grabstätten Grabfelder mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften Vernachlässigte Grabstätten Leichenhalle Benutzen der Leichenhalle Schlussvorschriften Alte Rechte Haftung Ordnungswidrigkeiten Gebühren Inkrafttreten Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich Diese Satzung gilt für den im Gebiet der Ortsgemeinde Ginsweiler gelegenen und von ihr verwalteten Friedhof. 2 Friedhofszweck (1) Der Friedhof ist eine nicht rechtsfähige Anstalt (öffentliche Einrichtung) der Ortsgemeinde. (2) Er dient der Bestattung derjenigen Personen, die a) bei ihrem Tode Einwohner der Ortsgemeinde waren, b) ein besonderes Recht auf Bestattung in einer bestimmten Grabstätte haben oder c) ohne Einwohner zu sein, nach 2 Abs. 2 Sätze 2 und 3 BestG zu bestatten sind. (3) Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen Zustimmung der Friedhofsverwaltung. 3 Schließung und Aufhebung (1) Der Friedhof oder Teile des Friedhofs können ganz oder teilweise für weitere Bestattungen oder Beisetzungen gesperrt (Schließung) oder anderen Zwecken gewidmet werden (Aufhebung) - vgl. 7 BestG -.

5 Rundschau Ausgabe 29/2013 (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen und Beisetzungen ausgeschlossen. Soweit durch die Schließung das Recht auf weitere Bestattungen oder Beisetzungen in Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten erlischt, wird dem Nutzungsberechtigten für die restliche Nutzungszeit bei Eintritt eines weiteren Bestattungs- oder Beisetzungsfalles auf Antrag eine andere Wahl- bzw. Urnengrabstätte zur Verfügung gestellt. Außerdem kann er die Umbettung verlangen, soweit die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist. (3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofes als Ruhestätte der Toten verloren. Die in Reihen- oder Urnenreihengrabstätten Bestatteten werden, falls die Ruhezeit noch nicht abgelaufen ist, die in Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten, falls die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der Ortsgemeinde in andere Grabstätten umgebettet. (4) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekanntgemacht. Der Nutzungsberechtigte einer Wahl- oder Urnenwahlgrabstätte erhält außerdem einen schriftlichen Bescheid, wenn sein Aufenthalt bekannt oder über das Einwohnermeldeamt zu ermitteln ist. (5) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich bekanntgemacht. Gleichzeitig werden sie bei Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten den Nutzungsberechtigten, bei Reihen- oder Urnenreihengrabstätten - soweit möglich - einem Angehörigen des Verstorbenen mitgeteilt. (6) Ersatzgrabstätten werden von der Ortsgemeinde auf ihre Kosten entsprechend den Grabstätten auf dem aufgehobenen bzw. geschlossenen Friedhof oder dem Friedhofsteil hergerichtet. Die Ersatzwahlgrabstätten werden Gegenstand des Nutzungsrechts. 2. Ordnungsvorschriften 4 Öffnungszeiten (1) Die Öffnungszeiten werden an den Eingängen durch Aushang bekanntgegeben. Zu anderen Zeiten darf der Friedhof nur mit Erlaubnis der Friedhofsverwaltung betreten werden. (2) Die Friedhofsverwaltung kann aus besonderem Anlass das Betreten eines Friedhofes oder einzelner Friedhofsteile vorübergehend untersagen. 5 Verhalten auf dem Friedhof (1) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes entsprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofspersonals sind zu befolgen. (2) Kinder unter 12 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung Erwachsener betreten. (3) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet, a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren; Kinderwagen und Rollstühle sowie Handwagen zur Beförderung von Material zur Grabherrichtung, leichte Fahrzeuge von zugelassenen Gewerbetreibenden und Fahrzeuge der Friedhofsverwaltung sind ausgenommen, b) Waren aller Art, sowie gewerbliche Dienste anzubieten, c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung, Beisetzung oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen, d) Druckschriften zu verteilen, e) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten zu verunreinigen oder zu beschädigen, f) Abraum außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzuladen, g) Tiere - ausgenommen Blindenhunde - mitzubringen, h) zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte zu betreiben. Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen, soweit sie mit dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf ihm vereinbar sind. i) Gewerbsmäßig zu fotografieren, es sei denn, aa) ein entsprechender Auftrag eines Nutzungsberechtigten liegt vor oder bb) die Friedhofsverwaltung hat zugestimmt. Für das Verwaltungsverfahren gilt 6 Abs. 1 Satz 2 und 3 entsprechend. (4) Feiern und andere nicht mit einer Bestattung/Beisetzung zusammenhängende Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung der Friedhofsverwaltung; sie sind spätestens vier Tage vorher anzumelden. 6* Ausführen gewerblicher Arbeiten (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestaltung und Instandhaltung von Grabstätten befasste Gewerbetreibende bedürfen für Tätigkeiten auf dem Friedhof, vorbehaltlich anderweitiger gesetzlicher Regelungen, der vorherigen Zulassung durch die Friedhofsverwaltung, die gleichzeitig den Umfang der Tätigkeiten festlegt. Auf das Verwaltungsverfahren finden die Bestimmungen über die Genehmigungsfiktion nach 42a des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) mit der Maßgabe Anwendung, dass die Frist nach 42a Abs. 2 Satz 1 VwVfG vier Wochen beträgt. Das Verfahren kann über einen einheitlichen Ansprechpartner im Sinne des 1 Abs. 1 des Landesgesetzes über die einheitlichen Ansprechpartner in Verwaltungsangelegenheiten vom , GVBl. S. 355, in der jeweils geltenden Fassung abgewickelt werden. (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die in fachlicher, betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind. (3) Die Zulassung kann entzogen werden, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 2 nicht mehr vorliegen und die Gewerbetreibenden trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung gegen die Bestimmungen der Friedhofssatzung verstoßen. 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften 7 Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der Friedhofsverwaltung anzumelden. Für die Beisetzung von Aschen gilt 15 Abs. 4. (2) Wird eine Bestattung oder Beisetzung in einer vorher erworbenen Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte beantragt, ist auch das Nutzungsrecht nachzuweisen. (3) Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der Bestattung im Benehmen mit den Angehörigen und der zuständigen Religionsgemeinschaft fest. (4) Aschen müssen spätestens zwei Monate nach der Einäscherung beigesetzt werden, andernfalls werden sie auf Kosten des Bestattungspflichtigen (Verantwortlichen gem. 9 BestG) in einer Urnenreihengrabstätte beigesetzt. (5) In jedem Sarg darf nur eine Leiche bestattet werden. Es ist jedoch gestattet, eine Mutter mit ihrem nicht über 1 Jahr alten Kind in einem Sarg zu bestatten. Mit Zustimmung der Friedhofsverwaltung können auch Geschwister im Alter bis zu 1 Jahr in einem Sarg bestattet werden. 8 Särge (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Sie dürfen nicht schwer verrottbar sein, soweit nichts anderes ausdrücklich vorgeschrieben ist. (2) Die Särge sollen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im Mittelmaß 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge erforderlich, ist die Zustimmung der Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung der Bestattung einzuholen. Die Särge für Kindergräber dürfen höchstens 1,20 m lang, 0,60 m hoch und im Mittelmaß 0,60 m breit sein. 9 Grabherstellung (1) Die Gräber werden von dem Friedhofspersonal bzw. den Beauftragten der Friedhofsverwaltung ausgehoben und wieder verfüllt. (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche (ohne Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 0,90 m, bis zur Oberkante der Urne mindestens 0,50 m. (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch mindestens 0,40 m starke Erdwände getrennt sein. (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher auf seine Kosten entfernen zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber Grabmale, Fundamente oder Grabzubehör durch die Friedhofsverwaltung entfernt werden müssen, sind die dadurch entstehenden Kosten durch den Nutzungsberechtigten der Friedhofsverwaltung zu erstatten. 10 Ruhezeit Die Ruhezeit für Leichen und Aschen beträgt 30 Jahre. 11 Umbettungen (1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustimmung der Friedhofsverwaltung. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes erteilt werden; bei Umbettungen innerhalb der Ortsgemeinde im ersten Jahr der Ruhezeit nur bei Vorliegen eines dringenden öffentlichen Interesses. Umbettungen aus einer Reihengrabstätte/ Urnenreihengrabstätte in eine andere Reihengrabstätte/Urnenreihengrabstätte sind innerhalb der Ortsgemeinde nicht zulässig. 3 Abs. 2 bleibt unberührt. (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- oder Aschenreste können mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung in belegte Grabstätten umgebettet werden. (4) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag; antragsberechtigt sind bei Umbettungen aus Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten die Verantwortlichen nach 9 Abs. 1 BestG, bei Umbettungen aus Wahlgrabstätten/Urnenwahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte. Die Impressum Wochenzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel / , Fax: 06502/7240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

6 Rundschau Ausgabe 29/2013 Ortsgemeinde ist bei dringendem öffentlichem Interesse berechtigt, Umbettungen vorzunehmen. (5) Umbettungen werden von der Friedhofsverwaltung durchgeführt. Sie kann sich dabei auch eines gewerblichen Unternehmers bedienen. Sie bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung. (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die an benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung entstehen, hat der Antragsteller zu tragen. (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt. (8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwecken nur auf behördliche oder richterliche Anordnung hin ausgegraben werden. 4. Grabstätten 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten (1) Die Grabstätten werden unterschieden in a) Reihengrabstätten, b) Wahlgrabstätten, c) Urnengrabstätten als Reihen- und Wahlgrabstätten, d) Anonyme Grabstätten als Erd- und Urnenreihengrabstätten. (2) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. An ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben werden. Es besteht kein Anspruch auf Verleihung des Nutzungsrechts an einer der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränderlichkeit der Umgebung. 13 Reihengrabstätten (1) Reihengrabstätten sind Grabstätten (Einzelgräber) für Erdbestattungen, die der Reihe nach belegt und im Todesfall für die Dauer der Ruhezeit des zu Bestattenden schriftlich zugeteilt werden. Ein Wiedererwerb des Nutzungsrechts an der Reihengrabstätte ist nicht möglich. (2) In jeder Reihengrabstätte darf - außer in den Fällen des 7 Abs. 5 - nur eine Leiche bestattet werden. (3) Das Abräumen von Einzelgrabfeldern oder Teilen von ihnen nach Ablauf der Ruhezeiten wird 3 Monate vorher veröffentlicht und durch ein Hinweisschild auf dem betreffenden Grabfeld bekanntgemacht. 14 Wahlgrabstätten (1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, an denen auf Antrag nach Zahlung der festgesetzten Gebühr ein Nutzungsrecht für die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) verliehen und deren Lage im Benehmen mit dem Nutzungsberechtigten bestimmt wird. (2) Es wird eine Urkunde, die Beginn und Ende des Nutzungsrechts enthält, ausgestellt. Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich die Pflicht zur Anlage und Pflege des Grabes. (3) Wahlgrabstätten werden als zweistellige Grabstätten, als Einfachgräber vergeben. (4) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur stattfinden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet oder das Nutzungsrecht für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit verlängert worden ist. (5) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts soll der Nutzungsberechtigte für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten Personenkreis einen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen und ihm das Nutzungsrecht durch einen Vertrag übertragen. Wird bis zu seinem Ableben keine derartige Regelung getroffen, geht das Nutzungsrecht in nachstehender Reihenfolge auf die Angehörigen des verstorbenen Nutzungsberechtigten mit deren Zustimmung über: a) auf den überlebenden Ehegatten oder Lebenspartner, b) auf die Kinder, c) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter oder Mütter, d) auf die Eltern, e) auf die Geschwister, f) auf sonstige Erben. Innerhalb der einzelnen Gruppen wird unter Ausschluss der übrigen Angehörigen der Gruppe die nach Jahren älteste Person nutzungsberechtigt. (6) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann das Nutzungsrecht auf eine Person aus dem Kreis der in Abs. 6 Satz 2 genannten Personen übertragen. Der Rechtsnachfolger hat bei der Friedhofsverwaltung das Nutzungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf sich umschreiben zu lassen. (7) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen dieser Satzung und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrabstätte bestattet zu werden, bei Eintritt eines Bestattungsfalles über andere Bestattungen und über die Art der Gestaltung und der Pflege der Grabstätte zu entscheiden. (8) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, an teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit zurückgegeben werden. Eine Rückgabe ist nur für die gesamte Grabstätte möglich. (9) Bei Rückgabe von Wahlgrabstätten wird an den Nutzungsberechtigten die für die Wahlgrabstätte gezahlte Gebühr unter Berücksichtigung der verbleibenden, auf volle Jahre abgerundeten Nutzungszeit anteilig zurückerstattet. 15 Urnengrabstätten (1) Aschen dürfen beigesetzt werden a) in Urnenreihengrabstätten (1 Asche), b) in Urnenwahlgrabstätten (2 Aschen), c) in Wahlgrabstätten 1 Asche als Erst- oder Zweitbeisetzung, d) in anonyme Grabstätten. (2) Urnenreihengrabstätten sind Aschenstätten, die der Reihe nach belegt und erst im Todesfall auf die Dauer der Ruhezeit zur Beisetzung abgegeben werden. (3) Urnenwahlgrabstätten sind Aschenstätten, für die auf Antrag ein Nutzungsrecht für die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) verliehen wird. In einer Urnenwahlgrabstätte dürfen zwei Urnen beigesetzt werden. (4) Die Beisetzung ist bei der Friedhofsverwaltung rechtzeitig anzumelden. Der Anmeldung sind eine Ausfertigung der standesamtlichen Sterbeurkunde und die Bescheinigung des Trägers der Feuerbestattungsanlage über die Einäscherung beizufügen. (5) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas anderes ergibt, gelten die Vorschriften für Reihen- und Wahlgrabstätten entsprechend auch für Urnengrabstätten. 16 Anonyme Grabstätten (1) Die Grabstätten des anonymen Grabfeldes werden als Urnenreihenund Reihengrabstätten vergeben. (2) Grabanlagen (Grabmal, Einfassung usw.) werden nicht errichtet. Das Grabfeld wird als Grünfläche angelegt und vom Friedhofspersonal bewirtschaftet. (3) Ein Belegungsplan liegt der Friedhofsverwaltung vor. 5. Gestaltung der Grabstätten 17 Größe der Grabstätten Die Grabstätten haben folgende Maße: 1. Reihengrabstätten Länge: 2,00 m, Breite: 1,00 m. 2. Wahlgrabstätten Länge: 2,00 m, Breite: 2,00 m. 3. Urnenreihen- und Urnenwahlgrabstätten Länge: 0,80 m, Breite 0,60 m. 18 Allgemeine Gestaltungsvorschriften Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung anzupassen, dass die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und in seiner Gesamtanlage gewahrt wird. 6. Grabmale 19 Gestaltung der Grabmale in Grabfeldern mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften Die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen auf Grabfeldern ohne besondere Gestaltungsvorschriften unterliegen in ihrer Gestaltung und Bearbeitung keinen besonderen Anforderungen. Die übrigen Regelungen gelten jedoch uneingeschränkt. 20 Errichten und Ändern von Grabmalen (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen sind der Friedhofsverwaltung anzuzeigen mit der Erklärung, dass das Vorhaben der gültigen Friedhofssatzung entspricht. (2) Der Anzeige sind beizufügen der Grabmalentwurf mit Grundriss und Seitenansicht im Maßstab 1:10 unter Angabe des Materials und seiner Bearbeitung. (3) Mit dem Vorhaben darf einen Monat nach Vorlage der vollständigen Anzeige begonnen werden, wenn seitens der Friedhofsverwaltung in dieser Zeit keine Bedenken wegen eines Verstoßes gegen die Friedhofssatzung geltend gemacht werden. Vor Ablauf des Monats darf begonnen werden, wenn die Friedhofsverwaltung schriftlich die Übereinstimmung mit der geltenden Friedhofssatzung bestätigt. (4) Das Vorhaben ist erneut anzuzeigen, wenn das Grabmal oder die sonstige bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach Einreichen der Anzeige errichtet bzw. geändert worden ist. 21 Standsicherheit der Grabmale Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemeinen anerkannten Regeln des Handwerks zu fundamentieren und so zu befestigen, dass sie dauernd standsicher sind und auch beim Öffnen benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können. Satz 1 gilt für sonstige bauliche Anlagen entsprechend.

7 Rundschau Ausgabe 29/ Verkehrssicherungspflicht für Grabmale (1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauernd in verkehrssicherem Zustand zu halten. Sie sind zu überprüfen oder überprüfen zu lassen, und zwar in der Regel jährlich zweimal - im Frühjahr nach der Frostperiode und im Herbst -. Verantwortlich dafür ist bei Reihen- und Urnenreihengrabstätten, wer den Antrag auf Zuteilung der Grabstätte ( 13) gestellt hat; bei Wahl- und Urnenwahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte. (2) Scheint die Standsicherheit eines Grabmals, einer sonstigen baulichen Anlage oder von Teilen davon gefährdet, ist der für die Unterhaltung Verantwortliche (Abs. 1) verpflichtet, unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen zu treffen. (3) Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung auf Kosten des Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.b. Umlegen von Grabmalen) treffen, wird der ordnungswidrige Zustand trotz schriftlicher Aufforderung der Friedhofsverwaltung nicht innerhalb einer festzusetzenden angemessenen Frist beseitigt, ist die Friedhofsverwaltung dazu auf Kosten des Verantwortlichen berechtigt. Sie kann das Grabmal oder Teile davon entfernen. Die Ortsgemeinde ist verpflichtet, diese Gegenstände drei Monate aufzubewahren. 23 Abs. 2 Satz 4 gilt entsprechend. Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder über das Einwohnermeldeamt nicht zu ermitteln, genügen als Aufforderung eine öffentliche Bekanntmachung und ein Hinweisschild auf der Grabstätte, das für die Dauer von einem Monat aufgestellt wird. 23 Entfernen von Grabmalen (1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder der Nutzungszeit dürfen Grabmale nur mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt werden. (2) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihen- und Urnenreihengrabstätten, nach Ablauf der Nutzungszeit bei Wahl- und Urnenwahlgrabstätten oder nach der Entziehung von Grabstätten und Nutzungsrechten sind die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen innerhalb einer Frist von drei Monaten zu entfernen. Auf den Ablauf der Ruhezeit bzw. der Nutzungszeit wird durch öffentliche Bekanntmachung hingewiesen. Kommt der Verpflichtete dieser Verpflichtung nicht nach, so ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, die Grabstätte abräumen zu lassen. Lässt der Verpflichtete das Grabmal/und die sonstigen baulichen Anlagen/nicht binnen drei Monaten abholen, geht es/gehen sie/entschädigungslos in das Eigentum der Ortsgemeinde über, wenn dieses bei Erwerb des Nutzungsrechts oder bei der Genehmigung für die Errichtung des Grabmales oder sonstiger baulicher Anlagen schriftlich vereinbart wurde. Sofern Grabstätten von der Friedhofsverwaltung abgeräumt werden, hat der jeweilige Verpflichtete die Kosten zu tragen. (3) Das Entfernen und Entsorgen der Waschbetonplatten erfolgt kostenpflichtig durch die Ortsgemeinde. 7. Herrichten und Pflege der Grabstätten 24 Herrichten und Instandhalten der Grabstätten (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des 18 hergerichtet und dauernd instand gehalten werden. Dies gilt entsprechend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und Kränze sind unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen. (2) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihen- und Urnenreihengrabstätten der Inhaber der Grabzuweisung (Verantwortlicher gemäß 9 BestG), bei Wahl- und Urnenwahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte verantwortlich. (3) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstätten selbst anlegen und pflegen oder damit einen Friedhofsgärtner beauftragen. (4) Die Bepflanzung darf die anderen Grabstätten sowie die öffentlichen Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen. Nicht zugelassen sind insbesondere Bäume und großwüchsige Sträucher. (5) Reihen- und Urnenreihengrabstätten müssen innerhalb sechs Monaten nach der Bestattung, Wahl- und Urnenwahlgrabstätten innerhalb von sechs Monaten nach der Verleihung des Nutzungsrechtes hergerichtet werden. (6) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließlich der Friedhofsverwaltung. (7) Die Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmitteln ist nicht gestattet. 25 Grabfelder mit allgemeinen Gestaltungsvorschriften Die Herrichtung der Grabstätten unterliegt keinen besonderen Anforderungen. 24 Abs. 4 ist zu beachten. 26 Vernachlässigte Grabstätten (1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder bepflanzt, hat der Verantwortliche auf schriftliche Aufforderung der Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer jeweils festzusetzenden angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, kann die Friedhofsverwaltung die Grabstätte nach ihrem Ermessen auf seine Kosten herrichten lassen. (2) Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu ermitteln, genügt für die Durchführung der Maßnahme nach Abs. 1 eine öffentliche Bekanntmachung oder ein Hinweis auf der Grabstätte. 8. Leichenhalle 27 Benutzen der Leichenhalle (1) Die Leichenhalle dient der Aufnahme der Leichen bis zur Bestattung. Sie darf nur mit Erlaubnis der Friedhofsverwaltung betreten werden. Die Friedhofsverwaltung kann hierfür bestimmte Zeiten festlegen, wobei in besonderen Fällen (z.b. Unfalltod) Ausnahmen möglich sind. (2) Die Särge sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn der Trauerfeier oder der Beisetzung endgültig zu schließen. (3) Die Särge der an einer nach seuchenrechtlichen Bestimmungen meldepflichtigen Krankheit Verstorbenen sollen in einem besonderen Raum der Leichenhalle aufgestellt werden. Der Zutritt zu diesen Räumen und die Besichtigung der Leichen bedürfen zusätzlich der vorherigen Zustimmung des Amtsarztes. 9. Schlussvorschriften 28 Alte Rechte (1) Bei Grabstätten, die bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits zugeteilt oder erworben sind, richten sich Ruhezeit und Gestaltung nach den bisherigen Vorschriften. (2) Die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung entstandenen Nutzungsrechte von unbegrenzter oder unbestimmter Dauer werden auf die Nutzungszeit nach 14 Abs. 1 oder 15 Abs. 3 dieser Satzung seit Verleihung begrenzt. Sie enden jedoch nicht vor Ablauf eines Jahres nach Inkrafttreten dieser Satzung und der Ruhezeit der zuletzt beigesetzten Leiche oder Asche. (3) Im Übrigen gilt diese Satzung. 29 Haftung Die Ortsgemeinde haftet nicht für Schäden, die durch satzungswidrige Benutzung des Friedhofs sowie seiner Anlagen und Einrichtungen durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. 30 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. den Friedhof entgegen der Bestimmungen des 4 betritt, 2. sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend verhält oder die Anordnungen des Friedhofspersonals nicht befolgt ( 5 Abs. 1), 3. gegen die Bestimmungen des 5 Abs. 3 verstößt, 4. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung ausübt ( 6 Abs. 1), 5. Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt ( 11), 6. als Verfügungsberechtigter, Nutzungsberechtigter oder Gewerbetreibender Grabmale oder sonstige Grabausstattungen ohne Zustimmung errichtet oder verändert ( 20 Abs. 1 und 3), 7. Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt ( 23 Abs. 1), 8. Grabmale und Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem Zustand hält ( 21, 22 und 24), 9. Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmittel verwendet ( 24 Abs. 7), 10. Grabstätten nicht oder entgegen 24 bepflanzt, 11. Grabstätten vernachlässigt ( 26), 12. die Leichenhalle entgegen 27 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 2 betritt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000, EUR geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) vom (BGBl. I S. 481) in der jeweils geltenden Fassung findet Anwendung. 31 Gebühren Für die Benutzung der von der Ortsgemeinde verwalteten Friedhöfe und ihrer Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden Friedhofsgebührensatzung zu entrichten.

8 Rundschau Ausgabe 29/ Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig treten die Friedhofssatzung vom und alle übrigen entgegenstehenden ortsrechtlichen Vorschriften außer Kraft. Ginsweiler, den gez. Neu (DS) Neu, Ortsbürgermeister Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 3. Errichtung einer Natursteinmauer Alter Friedhof - Aufhebung des Vergabeverfahrens - Gerhard Hahn, Ortsbürgermeister *Für das Verfahren zur grenzüberschreitenden vorübergehenden und gelegentlichen Erbringung von Dienstleistungen wird insbesondere auf die EU/EWR-Handwerk-Verordnung vom (BGBl. I S. 3075) und auf die 4 ff. der Gewerbeordnung verwiesen. Hinweis auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften und die Rechtsfolgen gemäß 24 Absatz 6 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, 1. bei Verletzung der Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung, die Bekanntmachung der Satzung oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken, Schulstraße 6 a, Lauterecken, unter Bezeichnung der Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bekanntmachung Die Niederschrift über die Jahresmitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Grumbach am liegt in der Zeit vom bis in der Wohnung des Jagdvorstehers, Herrn Werner Kreischer, Weierdamm 2, Grumbach, zur Einsichtnahme für Berechtigte aus. Grumbach, den gez. Werner Kreischer - Jagdvorsteher - Bekanntmachung Am Donnerstag, den 18. Juli 2013, 20:00 Uhr, findet im Gemeindehaus Hoppstädten, Hauptstraße 31 a, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Hoppstädten statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Beratung und Beschlussfassung über die Herstellung der Gehwege im Rahmen des Ausbaues der Kreisstraße 3. Beteiligung an den Investitions- und Ausstattungskosten des Kindergartens Grumbach für die U3-Kinder 4. Antrag auf Gewährung einer Zuweisung aus dem Investitionsstock für das Haushaltsjahr 2014 Günter Denzer, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Donnerstag, den 18. Juli 2013, 20:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Merzweiler, Hauptstraße 13, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Merzweiler statt. Bekanntmachung Am Montag, dem um Uhr, findet im Gemeindesaal in Odenbach eine Teileinwohnerversammlung statt. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle betroffenen Einwohnerinnen und Einwohner der Schulstraße. Tagesordnung: 1) Ausbau der Schulstraße Odenbach, Gins, Ortsbürgermeister Bekanntmachung Am Montag, den 22. Juli 2013, 19:00 Uhr, findet im Gemeindesaal Odenbach, Schulstraße 4 b, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Odenbach statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Antrag auf Gewährung einer Zuweisung aus dem Investitionsstock für das Haushaltsjahr Verschiedenes Gerhard Gins, Ortsbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Begründung zur Ablehnung des Einwohnerantrages der Bürgerinitiative Stoppt Millionengrab - Widerstand gegen eine weitere Überschuldung der Ortsgemeinde In der Ortsgemeinderatssitzung Offenbach-Hundheim vom wurde der Einwohnerantrag der Bürgerinitiative Stoppt Millionengrab - Widerstand gegen eine weitere Überschuldung der Ortsgemeinde mehrheitlich abgelehnt. Aufgrund 17 Abs. 6 Satz 5 Gemeindeordnung ist die Entscheidung des Ortsgemeinderates mit den sie tragenden Gründen öffentlich bekannt zu machen. Offenbach-Hundheim ist ein Ort, der aufgrund seiner historischen Bausubstanz eine herausragende Stellung im Kreis Kusel einnimmt. Alle Fachleute der Dorferneuerung betonen, dass die städtebauliche Situation gegenüber des Prangers eine Schließung der Baulücke zwingend erfordert. Durch den Bau des multifunktionalen Bürgerhauses wird dies erreicht. Außerdem wird die Attraktivität des Ortsbilds gesteigert und der Ortskern belebt. Das jetzige Gemeindehaus am Marktplatz ist äußerlich in einem guten, innerlich in einem dringend sanierungsbedürftigen Zustand. Die Gemeindewohnungen in den oberen Etagen werden ebenso wie der Sitzungssaal des Gemeinderates im Erdgeschoss mit einfachen Ölöfen oder Kohleöfen beheizt, das Bürgermeisterbüro mit einem elektrischen Heizlüfter. Wasser- und Elektroinstallationen bedürfen dringend der Erneuerung und nicht zuletzt müsste das gesamte Gebäude energetisch saniert werden. Die Sanierungskosten für das derzeitige Gemeindehaus würden den Betrag, der zur Finanzierung des neuen Hauses aufgenommen werden muss, übersteigen. Die Sanierung der Wohnungen ist nicht förderfähig. Im Bewilligungsbescheid wurde zur Auflage gemacht, das Gemeindehaus zu verkaufen und den Erlös in die Finanzierung des neuen Hauses einzubringen. Das Feuerwehrhaus ist in erster Linie ein Gerätehaus und ist als solches auch geplant und gebaut worden.

9 Rundschau Ausgabe 29/2013 Dienstjubiläum und Höhergruppierungen Verwaltungsfachwirtin Heike Werner aus Langweiler feierte am ihr 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst. Nach ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau erfolgte 1988 die Einstellung als Angestellte bei der Zentralabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken.1990 entschloss sich Heike Werner zur Teilnahme an einem Lehrgang zur Vorbereitung auf die Angestelltenprüfung I. Die Teilnahme an dem Lehrgang zur Vorbereitung auf die Angestelltenprüfung II besuchte Frau Werner 1992 bis wechselte Frau Werner in die Ordnungs- und Sozialabteilung, wo sie zunächst im Sozialamt tätig war. Ab 2000 war sie als Sachbearbeiterin für den Straßenverkehr zuständig. Seit Oktober 2010 ist Frau Werner als Sachbearbeiterin bei der Finanzabteilung beschäftigt. Bürgermeister Jung konnte an diesem Tag nicht nur zum Dienstjubiläum gratulieren, sondern durfte auch zwei Mitarbeiterinnen neu eingruppieren. Die Beschäftigte Sabine Werner und die Standesbeamtin Regine Frenger wurden von Bürgermeister Jung höhergruppiert. Frau Werner ist seit 2000 als Angestellte bei der Verbandsgemeindeverwaltung beschäftigt und seitdem bei der Ordnungs- und Sozialverwaltung eingesetzt. Verwaltungsfachwirtin Regine Frenger, seit 1999 bei der Verbandsgemeindeverwaltung als Angestellte tätig, besuchte von 2002 bis 2004 einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Angestelltenprüfung I und von 2008 bis 2010 den Lehrgang zur Vorbereitung auf die Angestelltenprüfung II und ist seit Dezember 2012 Standesbeamtin der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken. In einer kleinen Feierstunde würdigte Bürgermeister Egbert Jung die gute Arbeit der Beschäftigten und dankte ihnen für ihr langjähriges Engagement. Im Beisein von der Fachbereichsleiterin Margit Klahr-Bender, dem Sachgebietsgruppenleiter Wolfgang Keller und der stv. Sachgebietsgruppenleiterin Bettina Wannenmacher überreichte der Bürgermeister der Jubilarin eine Dankurkunde verbunden mit einem Geldpräsent und den besten Wünschen für die Zukunft. Gleichzeitig überreichte Bürgermeister Jung den Beschäftigten Regine Frenger und Sabine Werner ihre Höhergruppierungsschreiben. Die Glückwünsche des Personals überbrachte Personalratsvorsitzender Lothar Studt und überreichte der Jubilarin ein Präsent. Pro Seniore Residenz Lauterecken Gratulation durch Kreis, Verbandsgemeinde und Stadt zum 100. Geburtstag Am Mittwoch, den fanden sich der Verbandsbürgermeister Herr Egbert Jung, Bürgermeister der Stadt Lauterecken Herr Heinrich Steinhauer und Herr Kirch als Vertreter des Landkreises Kusel in der Pro Seniore Residenz Lauterecken ein, um zum 100. Geburtstag der Bewohnerin Frau Gerda Warkus zu gratulieren. Frau Warkus feierte am ihren 100. Geburtstag leider im Krankenhaus, so dass nachträglich die Gelegenheit genutzt wurde, um der rüstigen Dame zu gratulieren. Die Residenzleitung Frau Rita Schneider und die Pflegedienstleitung Frau Meike Barnes bedankten sich herzlich bei Frau Warkus, die statt Blumengeschenke um Geld für Sonnenschirme geben hat. Diese möchte Frau Warkus allen Bewohnern der Einrichtung zur Verfügung stellen.

10 Rundschau Ausgabe 29/2013 Der Raum im Obergeschoss steht der Gemeinde und den Vereinen nur eingeschränkt zur Verfügung und ist für ältere und gehbehinderte Menschen wegen der fehlenden Barrierefreiheit nicht erreichbar. Das Mietkaufangebot der evangelischen Kirchengemeinde ist von dem Gemeinderat abgelehnt worden. Durch die hohe Auslastung des evangelischen Gemeindehauses und aus Gründen der Neutralität ist eine Nutzung durch die kommunale Gemeinde nicht möglich. Auch hierfür hätte es keine Fördermittel gegeben. Das neue Gemeindehaus wird energetisch und technisch auf dem neuesten Stand sein. Es wird barrierefrei, für alle Bürgerinnen und Bürger, auch für Rollstuhlfahrer und ältere und gehbehinderte Menschen zugänglich sein. Die Toiletten, die auch behindertengerecht sind, können auch bei geschlossenem Bürgerhaus benutzt werden, insbesondere in den Sommermonaten durch die Draisinenfahrer und bei den Großveranstaltungen im Ortskern. Im Erdgeschoss gibt es einen Gemeinderatssaal für die Sitzungen des Gemeinderates, ein Bürgermeisterbüro und einen Gruppenraum. Hier werden sich Arbeitskreise und Ausschüsse treffen, aber auch Vereinsvorstände und offene Gesprächskreise. Im Obergeschoss gibt es einen großen Saal als angemessenen Raum für Einwohnerversammlungen und für kulturelle Veranstaltungen. Außerdem soll der Saal für Familienfeiern und Seminare vermietet werden. Mittelfristig sind ein Tagestreff oder eine Tagesbetreuung für Senioren, beziehungsweise eine Begegnungsstätte für Jung und Alt angedacht. Das neue Bürgerhaus wird für alle Bürgerinnen und Bürger offen sein, es soll den Ortskern beleben und aufwerten und so auch als Leuchtturmprojekt fungieren, das private Hausbesitzer zum Nachahmen motiviert. Offenbach-Hundheim ist ein Ort mit wertvoller historischer Bausubstanz, allen voran die Kirchen in beiden Ortsteilen. Die Bürgerinnen und Bürger tragen jetzt und hier die Verantwortung den Vorfahren, aber vor allem auch den Nachkommen gegenüber, gerade im Angesicht des demografischen Wandels, eben diese gut erhaltenen Bauwerke zu pflegen und zu bewahren, aber auch das Umfeld entsprechend zu erhalten und zu gestalten. So wird für alle, die heute hier leben, aber vor allem für die zukünftige Generation ein attraktives Dorf geschaffen, in dem man sich wohl fühlt und gerne lebt. Möglicherweise ziehen auch neue Bürger hierher oder sie besuchen uns, weil es hier so schön ist. Allen Bürgerinnen und Bürgern von Offenbach-Hundheim, auch denen, die den Einwohnerantrag gestellt haben, war in den letzten drei Jahren die Möglichkeit gegeben, sich in den Arbeitskreisen und in den fünf Einwohnerversammlungen aktiv in den Dorferneuerungsprozess einzubringen und seine Richtung mitzubestimmen. In den regelmäßig erschienenen Bürgerbriefen wurde über die Entwicklung im Dorferneuerungsprozess informiert. Noch vor einem Jahr wäre es möglich gewesen, mit einem Bürgerbegehren den Grundsatzbeschluss aufzuheben. Von all diesen Möglichkeiten haben die Antragssteller keinen Gebrauch gemacht. Jetzt, wo die Baugenehmigung erteilt ist und die Zuschussmittel in Höhe von von Innenminister Lewentz bewilligt sind, ist es aus den oben dargelegten Gründen nicht nachvollziehbar, dem Antrag zu entsprechen und das geplante Bürgerhaus nicht zu bauen. Offenbach-Hundheim, gez. Lißmann, Ortsbürgermeisterin Verbandsgemeindefußballturnier 2013 Ergebnisse Spiel/Termin/Spielort/Paarung/Ergebnisse: 1 Sa , Uhr, Ginsweiler SG Odenbah/Ginsweiler - ASV Langweiler-Merzweiler 2:1 2 Fr , Uhr, St. Julian SpVgg Glanbrücken/St. Julian - SG Perlbachtal 3:5 3 Fr., , Uhr, Offenbach-Hundheim VfR Hundheim-Offenbach - SV Medard 4:0 4 Fr., , Uhr, Grumbach TV 1870 Grumbach - SV Veldenz Lauterecken 0:5 5 Di., , Uhr, Lauterecken SG Perlbachtal - SV Veldenz Lauterecken -:- 6 Mi., , Uhr, Lauterecken SG Odenbach/Ginsweiler - SV Medard -:- 7 Fr., , Uhr, Lauterecken Sieger Spiel 5 - Sieger Spiel 6 -:- Bekanntmachung Nach uns vorliegender Mitteilung findet folgendes Manöver der Bundeswehr statt: Übungsraum: Merxheim, Morbach, Schwanden, Bockhof, Nohfelden, Rinzenberg, Asbacher Hütte - Truppenübungsplatz Baumholder als Zielgebiet Einheit: OpInfoBtl 950, 6. Kp. Zeitraum: bis Truppenstärke: 20 Soldaten Fahrzeuge: 6 Radfahrzeuge 0 Kettenfahrzeuge Luftfahrzeuge 50 unbemannte Ballone Übungsart: EAGLE II./ LIVEX Um die reibungslose Regulierung der Schäden sicherzustellen, empfehlen wir, jeweils die polizeilichen und taktischen Zeichen der Fahrzeuge festzustellen, die die Schäden verursacht haben. Außerdem weisen wir darauf hin, dass Schäden an land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen spätestens einen Monat nach Übungsende bei der hiesigen Verwaltung zur Regulierung anzuzeigen sind Lauterecken, den Verbandsgemeindeverwaltung gez. Jung, Bürgermeister Personenbeförderung auf Ladeflächen bei örtlichen Brauchtumsveranstaltungen Häufig werden bei Festumzügen Personen auf Anhängern und Ladeflächen transportiert. Aus diesem Grund weist die Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken auf die neueste Änderung zur zweiten Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften hin. Bisher war es möglich, Personen, auch bei der An- und Abfahrt zur Brauchtumsveranstaltung auf den Anhängern und Ladeflächen zu transportieren, wenn deren Ladefläche eben, tritt- und rutschfest ist, für jeden Sitz- und Stehplatz eine ausreichende Sicherung gegen Verletzungen und Herunterfallen des Platzinhabers besteht und die Aufbauten sicher gestaltet und am Anhänger angebracht sind. Zukünftig dürfen bei der An- und Abfahrt zur Brauchtumsveranstaltung keine Personen mehr befördert werden sondern nur noch während des Zuges. Wir bitten diese Regelung bei der Planung und Durchführung von Kirmesumzügen zu beachten. Lauterecken, den Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken - Straßenverkehrsbehörde - Verbandsgemeinde Wolfstein Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Wolfstein stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Erzieher/in (Teilzeit, mindestens 24 Std./Woche) für den dreigruppigen Kindergarten Nesthocker in Hefersweiler ein. Die Vergütung erfolgt aufgrund der persönlichen Voraussetzungen entsprechend den Regelungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) einschließlich der hierzu ergangenen sonstigen Tarifvereinbarungen. Die Verwendung in einem anderen Kindergarten der Verbandsgemeinde bleibt vorbehalten. Nähere Auskünfte erteilt Frau Herrmann, Zimmer Nr. 212, Tel.Nr oder s.herrmann@vg-wolfstein.de. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, Lichtbild, Praktikumsnachweise) richten Sie bitte bis spätestens 9. August 2013 an: Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein, Bergstraße 2, Wolfstein (Kolter) Bürgermeister Städtebauförderung / Landkreis Kusel Minister Lewentz bewilligt Mittel für Stadtsanierung in Lauterecken Innenminister Roger Lewentz hat der Stadt Lauterecken für dieses Jahr Euro Städtebauförderungsmittel aus dem Sanierungsprogramm des Landes bewilligt.

11 Rundschau Ausgabe 29/2013 Die Stadt kann mit den Fördergeldern städtebauliche Maßnahmen im Stadtkern mitfinanzieren. Die Stadt will die Mittel hauptsächlich zur Verbesserung von Verkehrsflächen, für Ordnungsmaßnahmen und für private Modernisierungsmaßnahmen einsetzen, sagte Lewentz. Das Sanierungsprogramm ist im Stadterneuerungskonzept des Landes das klassische Förderinstrument zur Sicherung und Stärkung der örtlichen Zentren sowie zu der Steigerung der Attraktivität und der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Innenstädte. Insgesamt hat sich das flexible Fördersystem der Städtebauförderung hervorragend bewährt, sagte Lewentz. Seit 1991 hat das Land aus neun Teilprogrammen mehr als 1,3 Milliarden Euro (einschließlich rund 228 Millionen Euro Bundesfinanzhilfen) für städtebauliche Maßnahmen bewilligt. Besonders die Erneuerung von Innenstädten, die Aufwertung von Problemgebieten und die Entwicklung ganzheitlicher Projekte mit starken lokalen und regionalen Impulsen werden wegen der hohen Investitions- und Arbeitsplatzeffekten mit den Mitteln gezielt unterstützt, so Lewentz. Kommunales/Wahlen Lewentz schlägt 25. Mai 2014 als Termin für die Kommunalwahl vor Innenminister Roger Lewentz wird dem Ministerrat vorschlagen, die nächste Kommunalwahl am 25. Mai 2014 parallel zur Wahl des Europäischen Parlaments abzuhalten. Eine entsprechende Beschlussvorlage werde er dem Kabinett für dessen erste Sitzung nach der Sommerpause zuleiten, kündigte der Minister an. Lewentz sagte am Freitag: Es ist seit 1979 immer so, dass die rheinland-pfälzische Kommunalwahl an dem Tag stattfindet, an dem auch die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt werden. Das ist im kommenden Jahr der 25. Mai. Die Wahlvorbereitungen werden sowohl für die Verwaltungen als auch die Parteien einfacher und kostengünstiger, wenn die beiden Wahlen gleichzeitig stattfinden. Außerdem haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Wahlbeteiligung bei einem gemeinsamen Termin höher liegt als bei getrennten Wahlen. Und ein Verfahren, das sich in fast 35 Jahren bewährt hat, sollte man meiner Meinung nach nicht ändern. Deswegen werde ich dem Ministerrat nach der Sommerpause empfehlen, einen entsprechenden Beschluss zu fassen. Städtebauförderung / Landkreis Kusel Minister Lewentz bewilligt Mittel für Ortskernsanierung in Grumbach Innenminister Roger Lewentz hat der Ortsgemeinde Grumbach für dieses Jahr Euro Städtebauförderungsmittel aus dem Sanierungsprogramm des Landes bewilligt. Die Ortsgemeinde kann mit den Fördergeldern städtebauliche Maßnahmen im Ortskern mitfinanzieren. Die Ortsgemeinde will die Mittel hauptsächlich zur Verbesserung der Straßensituation, für Ordnungsmaßnahmen sowie für öffentliche und private Modernisierungsmaßnahmen einsetzen, sagte Lewentz. Das Sanierungsprogramm ist im Stadterneuerungskonzept des Landes das klassische Förderinstrument zur Sicherung und Stärkung der örtlichen Zentren sowie zu der Steigerung der Attraktivität und der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Innenstädte. Insgesamt hat sich das flexible Fördersystem der Städtebauförderung hervorragend bewährt, sagte Roger Lewentz. Seit 1991 hat das Land aus neun Teilprogrammen mehr als 1,3 Milliarden Euro (einschließlich rund 228 Millionen Euro Bundesfinanzhilfen) für städtebauliche Maßnahmen bewilligt. Besonders die Erneuerung von Innenstädten, die Aufwertung von Problemgebieten und die Entwicklung ganzheitlicher Projekte mit starken lokalen und regionalen Impulsen werden wegen der hohen Investitions- und Arbeitsplatzeffekten mit den Mitteln gezielt unterstützt, so Lewentz. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Rentenversicherung warnt vor unseriösen Anrufen In jüngster Zeit hat die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz vermehrt Hinweise auf unseriöse Anrufe zum Nachteil ihrer Versicherten und Rentner erhalten. Die Anrufer, die sich als Mitarbeiter der Deutschen Rentenversicherung ausgaben, wollten Hausbesuche vereinbaren oder angeblich zuviel an die Rentenversicherung gezahlte Beiträge erstatten. Meist steht hinter diesen Anrufen der Versuch, auf unlautere Weise an persönliche Daten wie die Versicherungsnummer, den Verdienst oder die Bankverbindung herankommen zu wollen. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz stellt klar, dass sie diese Anrufe nicht veranlasst hat. Sie rät ihren Versicherten und Rentnern, die solche Anrufe erhalten, sich nicht auf ein Gespräch einzulassen und vor allem keine persönlichen Daten preiszugeben. Wer solche Anrufe erhält, kann sich an die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Rheinland-Pfalz oder das kostenfreie Servicetelefon unter wenden. Kindergeldkassen sind neu strukturiert Die Familienkassen der Bundesagentur für Arbeit (BA) zahlen das Kindergeld und den Kinderzuschlag aus. Die bisherigen 102 örtlichen Familienkassen mit ihren rund Beschäftigten wurden zu 14 Familienkassen organisatorisch zusammengefasst. Für die bundesweit rund neun Millionen Kunden ändert sich jedoch nichts, da alle bisherigen Familienkassen vor Ort erhalten bleiben. Für Fragen und persönliche Anliegen zu Kindergeld sowie Kinderzuschlag steht seit dem 01. Juni 2013 die kostenfreie Rufnummer zur Verfügung. Für Fragen zum Auszahlungstermin wählen Sie bitte die Anlass für die Änderung der Organisation der Familienkassen ist, dass mit den 102 zum Teil relativ kleinen selbständigen Familienkassen Belastungsschwankungen nur sehr schwer aufgefangen werden können und es deshalb immer wieder zu Bearbeitungsrückständen sowie Wartezeiten für die Kunden kam. Neben der Neustrukturierung der Standorte wird bis Ende des Jahres 2013 die elektronische Akte eingeführt. Jährlich gehen bundesweit in den Familienkassen rund zwölf Millionen Schreiben ein. Um dieses Postaufkommen optimal bearbeiten und archivieren zu können, wird in allen Familienkassen auf die elektronische Aktenführung umgestellt. Durch die Familienkassen der BA wird ein großer Teil des Familienleistungsausgleichs in Deutschland realisiert: Beschäftigte betreuen circa neun Millionen leistungsberechtigte Bürgerinnen und Bürger. Dabei werden pro Jahr circa 34 Milliarden Euro ausbezahlt. 99 Prozent davon entfallen auf das Kindergeld. Den Kinderzuschlag können Eltern in Höhe von bis zu 140 Euro erhalten, wenn dadurch neben weiteren Voraussetzungen verhindert wird, dass die Familie hilfebedürftig im Sinne des Sozialgesetzbuchs II ( Arbeitslosengeld II ) wird. Zweckverband Wasserversorgung Westpfalz Bekanntmachung Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Westpfalz hat in ihrer Sitzung vom 04. Juli 2013 die Bilanz und die Jahreserfolgsrechnung des Eigenbetriebes Wasserwerk des Zweckverbandes Wasserversorgung Westpfalz zum 31. Dezember 2012 festgestellt. Der Jahresabschluss und der Lagebericht 2012, der Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers sowie der Bestätigungsbericht liegen, gemäß 27 Abs. 3 der Eigenbetriebs- und Anstaltsverordnung für Rheinland-Pfalz vom 05. Oktober 1999, in der Zeit vom 22. Juli bis 02. August 2013 während der Dienststunden im Betriebsgebäude des Wasserwerkes Westpfalz in Weilerbach, Ramsteiner Weg 2, zur Einsichtnahme aus. gez.: Mohr Verbandsvorsteher Jahresabschluss 2012 festgestellt und beschlossen In seiner Sitzung in Weilerbach beschloss die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Westpfalz einstimmig den Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr Wie Verbandsvorsteher Arno Mohr, Bürgermeister der VG Alsenz-Obermoschel, in seinen einleitenden Worten erläuterte, verfolgt der Zweckverband keine Gewinnerzielungsabsicht. Mit einer Betriebskostenumlage, berechnet nach einem Grundpreis und einem Arbeitspreis, finanziert sich der Verband von seinen Mitgliedern. Die Umlage betrug im Jahr 2012 rund Euro. Mit rund Euro Mehrkosten gegenüber dem Vorjahr blieb die Erhöhung moderat, so Mohr. Die Kostensteigerung resultiere vor allem aus einem höheren Wasserbezug von dem Verbundpartner, weil durch eine längere Baumaßnahme der Brunnen 2 in Weilerbach für drei Monate außer Betrieb genommen werden musste. Bei den Energiebezugskosten, die in den letzten beiden Jahren u. a. auf Grund der EEG- Umlage auf Euro anstiegen, konnten Kosteneinsparungen von rund Euro erfolgen. Insgesamt wurden Euro Stromkosten verausgabt Kilowattstunden weniger als 2011 wurden verbraucht. Die tarifliche Erhöhung für den Betriebsführer, die SWK, macht Euro aus, so der Verbandsvorsteher, der sich vor allem bei Nicola Klein und Michael Beine von den Stadtwerken Kaiserslautern für die tadellose Zusammenarbeit bedankte. Die Wasserabgabe an die Verbandsmitglieder ist um Kubikmeter auf Kubikmeter zurückgegangen, stabilisiert sich jedoch in den letzten Jahren auf diesem Niveau. Der Zweckverband hat selbst rund 3,5 Millionen Kubikmeter gefördert.

12 Rundschau Ausgabe 29/2013 Größter Wasserabnehmer der zehn Verbandsgemeinden ist die VG Lauterecken mit rund Kubikmeter, gefolgt von der VG Winnweiler, die knapp dahinter liegt. Zehn Verbandsgemeinden mit insgesamt Einwohnern in der Nord- und Westpfalz werden vom Zweckverband mit gutem Wasser beliefert. In den Erfolgsrechnungen betragen die Aufwendungen und Erträge rund 2,238 Millionen Euro. Die Bilanzsumme beträgt in Aktiva und Passiva 26,2 Millionen Euro. Wirtschaftsprüfer Dr. Burret bestätigte und ging auf die einzelnen Positionen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung ein und attestierte eine einwandfreie Buchhaltung und Rechnungslegung. Der Bestätigungsvermerk könne uneingeschränkt erteilt werden, der Zweckverband verfüge über eine äußerst solide Finanzbasis. Vom Büro WPW in Landstuhl stellte Dr. Jenal das hydrogeologische Gutachten, zur Sicherung des Grundwassers beim vorgesehenen Neubau des US-Hospitals in Weilerbach, vor. In rund 1,5 Kilometer Entfernung des neuen Krankenhauses befinden sich Förderbrunnen des Zweckverbandes. Nach Aussage des Gutachters wird das Grundwasser durch die Baumaßnahme nicht tangiert. Verschiedene Sicherungsvorgaben, die in Abstimmung mit den Wasserfachbehörden festgelegt wurden, müssen die Bauherren allerdings erfüllen und damit auch präventive Maßnahmen ergreifen. Wie der Leiter des LBB Außenstelle Weilerbach, Winfried Schuch, in der Sitzung erläuterte, werde alles getan, damit keine Beeinträchtigungen der Wasserförderung erfolgen. Mit dem Bau des neuen US-Hospitals solle 2015 begonnen werden, die Fertigstellung ist auf 2021 terminiert. Informationen zu laufenden Bauprojekten gab dann noch Michael Beine. So wird derzeit eine Aktivkohlefilteranlage am Sitz des Zweckverbandes in Weilerbach errichtet. Der Neubau des Hochbehälters Eschenau sowie die Verbindungsleitung Hochbehälter Eschenau - St. Julian, die Erneuerung des Hochbehälters Alsenz, die Erneuerung der Wasserleitung vom Hochbehälter Wallberg nach Rockenhausen und der direkte Anschluss der Ortsgemeinden Rothselberg und Imsbach an das Wasserversorgungsnetz des Verbandes wurden in 2012 abgeschlossen. Vorgesehen sind in 2013 u. a. die Fortführung der laufenden Baumaßnahme an der Aktivkohlefilteranlage in Weilerbach, die Erneuerung des Hochbehälters in Herren-Sulzbach, der direkte Anschluss der Ortsgemeinden Ginsweiler und Imsweiler an das Wasserversorgungsnetz des Zweckverbandes sowie verschiedene Maßnahmen zur Energieeinsparung und Erhöhung der Energieeffizienz. Nichtöffentlich wurden zwei weitere Auftragsvergaben, der Ausbau der Friedhofstraße in Rockenhausen und damit verbunden die Erneuerung der Zu- und Entnahmeleitung am Hochbehälter Rockenhausen und die Errichtung eines Übergabeschachtes in Imsweiler, an die jeweils günstigste Bieterin vergeben Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwohner nach der Gemeindeordnung): Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lauterecken, Schulstraße 6 a Druck und Verlag: Druck + Verlag Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel / oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Lauterecken durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken gegen Entgelt. Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Ende des amtlichen Teils Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen im Jahr 2013 Für die in diesem Jahr stattfindende Schöffenwahl ist eine Vorschlagsliste aufzustellen. Die Wahl erfolgt für die Geschäftsjahre Der Ortsgemeinderat beschließt Roland Edinger in die Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen aufzunehmen. Beteiligung an den Investitions- und Ausstattungskosten des Kindergartens Grumbach für die U3-Kinder Der Ortsgemeinderat beschließt sich an den Kosten für den Ausbau und Umbau des Kindergartens aus den Jahren 2010 und 2011 sowie nunmehr der Ausstattung mit Spielgeräten für U3-Kinder zu beteiligen. Die Gemeinde beteiligt sich mit dem von der Verwaltung berechneten Betrag. Die evtl. eingehenden Spenden werden dabei in Abzug gebracht. Die endgültige Abrechnung soll nachdem die Spielgeräte angeschafft und die Spenden vereinnahmt wurden erfolgen. Offenbach-Hundheim Winzerfest-Team im Stress Die Planungen für das Winzerfest in Offenbach-Hundheim, das in diesem Jahr vom Oktober stattfindet, neigen sich dem Ende entgegen. Das für die Planung verantwortliche Winzerfest-Team hat die Verträge mit Zeltverleih, Getränkehändlern und Musikgruppen abgeschlossen und bereitet jetzt alles für einen reibungslosen Ablauf des Festes vor. Dazu hofft es, dass sich in diesem Jahr wieder mehr Vereinsmitglieder, Bürger und Umzugsgestalter an dem traditionellen Fest beteiligen werden. Momentan sieht das Programm wie folgt aus: Am Freitag findet nach dem Fackelzug und Fassanstich eine Zelt-Party deluxe statt. Für die Musik sorgt dabei das Yeah-Yeah-Festival DJ-Team. Der Samstag steht ganz im Zeichen des Rock. Für harte Klänge sorgt dabei die Kultband Revengers. Traditionell startet der Sonntag mit Platzkonzert und Festzug, bevor am Abend die Purple Brass Gang zum Tanz bittet. Nach dem Frühschoppen am Montag, bei dem die Hühnerrech-Musikanten für Stimmung sorgen werden, spielt das Trio Hoselatz bis zum Ausklang des Festes. Neu ist in diesem Jahr die vorgezogene Tombola-Verlosung, die bereits gegen 19 Uhr stattfindet. Neben dem Hauptpreis von 555 gibt es weitere Geld- und Sachpreise. Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen im Jahr 2013 Für die in diesem Jahr stattfindende Schöffenwahl ist wieder eine Vorschlagsliste aufzustellen. Die Wahl erfolgt für die Geschäftsjahre Der Ortsgemeinderat beschließt Harald Brand in die Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen aufzunehmen. Beratung und Beschlussfassung über die Anmeldung für Zuschüsse aus dem Investitionsstock 2014 Der Ortsgemeinderat beschließt folgende Maßnahme in der genannten Reihenfolge anzumelden: 1. Ausbau der Gemeindestraße Kirchstraße 2. Ausbau der Gemeindestraße Brunnenweg Altersjubiläum Geburtstag Frau Klara Schardt, Hauptstraße 28, Cronenberg Altersjubiläum Geburtstag Herr Willi Braun, Hauptstraße 4, Ginsweiler Ev. Kirchengemeinde Grumbach - Herren-Sulzbach Sonntag, den : 10 Uhr Herren-Sulzbach, Gottesdienst Kath. Pfarreiengemeinschaft Lauterecken - Reipoltskirchen - Wolfstein Donnerstag, : Uhr Lauterecken Heilige Messe im Pro Seniore, Uhr Kaulbach Heilige Messe Freitag, : Uhr Wolfstein Heilige Messe

13 Rundschau Ausgabe 29/2013 Veldenz Gymnasiums Lauterecken Große Bühne für kleine Leute Das Veldenz Gymnasiums Lauterecken hatte zu einem Sommerfestival mit Theatervorstellung und viel Musik eingeladen, viele Gäste kamen und waren begeistert. Pünktlich zum Sommerbeginn am 21. Juni 2013 öffnete das Veldenz Gymnasium seine Türen für eine neue Folge seiner Reihe Interessantes am Abend. Diesmal wurde zu einem Kleinen Sommerfestival eingeladen. Zwei Theatervorstellungen der Orientierungsstufe und mehrere Auftritte der drei Schulbands standen auf dem Programm. So zeigte die Theatergruppe der Orientierungsstufe unter der Leitung von J. Brauer eine amüsante Hexenwahl. Die Wahl einer neuen Oberhexe führt zu skurrilen Verwechslung, die von den jungen Schauspielerinnen gekonnt in Szene gesetzt wurden. Es folgte ein musikalisches Theaterstück, erarbeitet von Musiklehrer U. Heil mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5b. Mit Beharrlichkeit machte sich hier eine kleine Schildkröte auf, um mit vielen langsamen Schritten ihr großes Ziel zu erreichen. Den musikalischen Rahmen für die beiden Theaterstücke bildeten die Mittelstufen - Band und die Big Band. Dirigiert und begleitet wurden die jungen Musiker von U. Heil, der so für die Theatervorstellungen einen feierlichen musikalischen Rahmen schaffte. Live war auch die Pausenmusik. Hier sorgte die Schüler-Lehrer-Band unter Leitung von M. Krauß mit poppigen Rhythmen für eine tolle Stimmung auf dem Schulhof. Selbstgemischte alkoholfreie Cocktails an der Bar, die von der Schülervertretung und dem Schulelternbeirates/ Fördervereins angeboten wurden, rundeten den herrlichen Sommerabend ab und verstärkten die gute Stimmung des Kleinen Sommerfestivals.

14 Rundschau Ausgabe 29/2013 Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Sonntäglicher Vorabend: Hl. Margareta, hl. Apollinaris: Uhr Meisenheim Trauung des Brautpaares Christoph und Constanze Markgraf, geb. Schallmo, L ecken, Uhr Reipoltskirchen Amt für die Familien Schunk und Rosinus Sonntag Uhr Lauterecken Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft, Uhr Wolfstein Amt für Josef Preis, Uhr Kaulbach Amt in der außerordentlichen Form Montag, Hl. Magdalena: Uhr Wolfstein Hl. Messe in der außerordentlichen Form Dienstag, Hl. Birgitta v. Schweden: Uhr Reipoltskirchen Rosenkranz, Uhr Reipoltskirchen Amt Mittwoch, Hl. Christophorus, Hl. Scharbel Mahluf: Uhr Lauterecken Rosenkranz, Uhr Lauterecken Amt Prot. Pfarramt Lauterecken Sonntag, : Uhr Gottesdienst in Lohnweiler, Uhr Gottesdienst in Lauterecken Öffnungszeiten Pfarramt Mittwoch von Uhr bis Uhr Donnerstag von 9.00 Uhr bis Uhr Ev. Kirchengemeinde Offenbach - Wiesweiler - Niedereisenbach - Medard - Niederalben Sonntag, : Wiesweiler: Uhr Afrikagottesdienst, Medard Uhr Afrikagottesdienst Kath. Pfarrei St. Peter + Paul, Offenbach-Hundheim Sonntag, : Uhr Hochamt Prot. Kirchengemeinden St. Julian und Gumbsweiler Sonntag, : 9.30 Uhr Eschenau; Uhr St. Julian Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler Samstag, : Uhr Gottesdienst (Horschbach) Sonntag, : Uhr Gottesdienst (Hinzweiler) Die Präparandenarbeit zur Konfirmation 2015 startet nach den Sommerferien. Der Elternabend zur Anmeldung des neuen Jahrgangs ist am um Uhr im Jugendheim von Hinzweiler (Hauptstraße 46). Gerne können die Jugendlichen zu diesem Elternabend mitkommen. Die Einladung wurde inzwischen versandt. Sollte Ihre Tochter oder Ihr Sohn nicht angeschrieben worden sein, melden Sie sich bitte im Pfarramt. Kath. Kirchengemeinden St. Antonius von Padua, Meisenheim und St. Georg Lauschied Pfarrbüro in Meisenheim, Klenkertor 7 Herr Pfarrer Eck hat folgende Sprechzeiten: Montag von Uhr und Freitag Uhr Tel.: 06753/2381 Pfarrbüro in Bad Sobernheim, Herrenstraße 16 Öffnungszeiten: Mo. - Do. von Uhr und Uhr Tel.: 06751/2286, Fax: / Kath. Pfarrgemeinde St. Georg, Lauschied Samstag, : Uhr Eucharistiefeier Sonntag, : Uhr Gemeinsames Morgenlob aus Anlass des Dorffestes im Festzelt Kath. Pfarrgemeinde St. Antonius v. Padua, Meisenheim Samstag, : Uhr Wort-Gottes-Feier mit Austeilung der Kommunion (Kapelle der Glantalklinik, Liebfrauenberg) Sonntag, : Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, : Uhr Eucharistiefeier (Kirche Raumbach) Freitag, : Uhr Eucharistiefeier Der Kirchenchor hat Sommerpause. 1. Probe am Dienstag, um Uhr im Pfarrsaal. Auf zur Buborner Kerb Freitag, 19. bis Montag, Freitag Uhr Fassbieranstich Samstag Uhr Spansauessen Tanz mit den Whisky-Boys Cocktailbar Sonntag Frühschoppen Mittagessen Uhr Kerweumzug anschließend Kaffee und Kuchen Uhr Die rollende Bühne Montag Frühschoppen Mittagessen Uhr Tanz mit den Whisky-Boys Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Sonntag und Montag Spießbraten Buborner Art!Sonntags werden Kuchenspenden bis Uhr gerne entgegengenommen Es lädt ein die Gemeinde Buborn ASV Langweiler/Merzweiler Sportfest vom Heimatfest Lauterecken Die Stadt Lauterecken heißt Sie herzlich willkommen und wünscht Ihnen viel Spaß beim 57. Lauterecker Heimatfest An allen Festtagen freier Eintritt! Freitag, Uhr Festplatzeröffnung Uhr Festeröffnung Fassbieranstich Weinkönigin von Veldenz Tanzgruppentreffen ab Uhr Organisation: Heimat- und Kulturverein Lauterecken Summer Night Party mit den Hunsrück DJ s Gewinnspiel - Cocktailstand Samstag, Uhr Ehrung der 50jährigen im Veldenzturm Uhr Partyband LTP Long Tall Peter & The Shakers Uhr Hütchen-Hour Ein Hütchen für nur 1,00!!! Sonntag, Uhr Gottesdienst auf dem Veldenzplatz Uhr Platzkonzert auf dem Veldenzplatz Uhr Großer Festumzug Wahl des besten Festwagens und der besten Fußgruppe, anschließend Freundschaftsspielen der Fanfarenzüge im Festzelt Uhr Pfälzisch-bayerischer Abend Haxenessen - Musikverein Rehborn Montag, ab Uhr Frühschoppen mit der Kapelle Die Filsbacher Uhr Happy-Bier-Hour 2 Bier bestellen und nur eins zahlen! Uhr Prämierung des bestens Festwagens und der besten Fußgruppe im Festzelt Uhr Wahl der Miss-Lauterecken - 1. Preis: 100,00 Tanzmusik mit dem Duo Lightning Uhr Großes Höhenfeuerwerk Wasserfontäne Organisation: Freiwillige Feuerwehr Lauterecken an allen Festtagen an der Glanbrücke

15 Rundschau Ausgabe 29/2013 ASV Langweiler/Merzalben Sportfest vom Donnerstag, : 18:30 Uhr D-Junioren JSG Schweinschied - FC Meisenheim 2 2 x 30 Min 20:00 Uhr B-Junioren ASV - ASV Langweiler/Merzweiler 2 2 x 40 Min Freitag, : ab 21 Uhr: Schlangenparty mit DJ Stilz Samstag, : 13:00 Uhr F-Junioren JSG Perlbachtal - JSG Lauterecken/Einöllen 2 x 20 Min 14:00 Uhr A-Junioren FC Meisenheim - Wormatia Worms 2 x 45 Min (Verbandsliga Südwest) (Landesliga Rheinhessen) 16:00 Uhr VfR Kirn - FC Hohl Idar-Oberstein 2 x 45 Min (Landesliga West) (Bezirksliga Nahe) 18:30 Uhr Dorfmeisterschaften 2 x 30 Min Herren-Sulzbach/Langweiler Homberg/Merzweiler/Unterjeckenbach Sonntag, : 13:00 Uhr TuS Gangloff - SG Perlbachtal 2 x 45 Min 15:00 Uhr FC Meisenheim 2 - SV Oberhausen 2 x 45 Min 17:00 Uhr SpVgg. Fischbach - ASV Langweiler/Merzweiler 2 x 45 Min Anmeldung zum Umzug am Heimatfest Ein Höhepunkt des 57. Heimatfestes ist auch in diesem Jahr der große Festumzug am Sonntag, den 11. August, durch die Straßen der Veldenzstadt. Das Motto in diesem Jahr lautet Einfach tierisch. Dieses lässt auf vielfältige Weise den Teilnehmern die Möglichkeit, sich werbewirksam darzustellen. Tierisches aus dem Dschungel ist uns ebenso willkommen, wie der Besuch von Meeresbewohnern. Die große Auswahl bietet für jeden Verein, Unternehmer, Musikgruppe u.a. genau das richtige! Spontane Anmeldungen werden gerne noch von Katrin Breit per (katrinbreit@gmx.de) oder von Heidi Schallmo unter der Nummer entgegengenommen. Die Stadt Lauterecken und Ihre Besucher freuen sich auf eine rege Beteiligung. Pfälzerwald Verein e.v. Ortsgruppe Offenbach-Hundheim Die Seniorenwanderung des PWV Offenbach-Hundheim führt am Mittwoch, den 24. Juli rund um Oberreidenbach. Abfahrt ist um 13:00 Uhr am Marktplatz mit dem eigenen PKW. Nichtmitglieder sind wie immer herzlich willkommen. 19. Erlebnistag Autofreies Lautertal Sonntag, 4. August 2013 Um 10:00 Uhr Eröffnung in Oberweiler-Tiefenbach Um Uhr wird am Sonntag, den 4. August 2013 in Oberweiler-Tiefenbach der Startschuss für den 19. Erlebnistag Autofreies Lautertal fallen! Dann ist es wieder so weit und das Lautertal wird, wie an jedem 1. Sonntag im August, zwischen Kaiserslautern und Lauterecken zur autofreien Vergnügungsstrecke für die ganze Familie. Die reizvolle Strecke (B270) im Lautertal wird an diesem Tag von 9.00 bis Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt und steht damit allen Radlern, Skatern und Wanderern zur Verfügung. Umleitungsstrecken sind ausgeschildert. Mehr als 50 Vereine, Institutionen, Orts- und Verbandsgemeinden sorgen für ein buntes, erlebnisreiches, kulinarisches, musikalisches, geselliges und fröhliches Programm für Groß und Klein. Besonders reizvoll ist die Möglichkeit, nach einem erlebnisreichen Radeltag mit den Rädern in die parallel verlaufende Lautertalbahn zu steigen und bequem an den Ausgangspunkt zurück zu fahren. Die Züge pendeln regelmäßig zwischen Kaiserslautern und Lauterecken und an diesem Tag helfen engagierte Zugbegleiter gerne beim Ein- und Ausladen der Fahrräder. Weitere Informationen erhalten Sie im Touristikbüro der Kreisverwaltung Kaiserslautern Fruchthallstraße Kaiserslautern Tel.: 0631 / touristik@kaiserslautern-kreis.de Pfalzklinikum Gruppe für Angehörige Gäste sind immer willkommen Die Gruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen trifft sich am Mittwoch, 31. Juli um Uhr in der Psychiatrischen Tagesklinik Kusel des Pfalzklinikums, Weibergraben 1. Die Gruppe kommt regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat zusammen. Gäste und neue Interessenten sind immer herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter Telefonnummer 06381/ sowie www. pfalzklinikum.de Angelsportverein Medard Forellenfest Am Sonntag, den 21. Juli findet das traditionelle Forellenfest im Vereinsheim des Angelsportvereins statt. Neben frisch geräucherten und gebackenen Forellen bietet der Angelsportverein Medard eine reiche Auswahl an Grillgerichten zum Mittagstisch. Am Nachmittag gibt es Kaffee uns Kuchen. Mit etwas Glück können Sie bei der Tombola einen von zahlreichen Preisen gewinnen. Für die Kleinen ist eine tolle Luftburg organisiert, auf der Sie sich austoben können. Auf ihren Besuch freut sich der Angelsportverein Medard e. V. TV 1860 Grumbach e.v. Sportfest Samstag, Uhr Kleinfeldturnier Sonntag, Uhr SV Einöllen - SG Perlbachtal Uhr SV Limbach - SV Breitenheim Uhr TV Grumbach - SV Medard

16 Rundschau Ausgabe 29/2013 CONTAINERDIENST UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK ENTSORGUNG ALLER ABFÄLLE I ABBRUCH ABFLUSSREINIGUNG I TV-UNTERSUCHUNG KANALREINIGUNG I ROHRREINIGUNG ÖL-/FETTABSCHEIDERREINIGUNG SONDERABFALLWIRTSCHAFT VERKAUF VON RECYCLINGSCHOTTER MUTTERBODEN I KOMPOST Mehlingen An der Heide 10 Tel oder info@jakob-becker.de Ständig mehr als 40 Fernsehsessel vorrätig Beachten Sie unser Sonderangebot an Fernsehsesseln mit Motor- und Aufstehhilfen die polsterecke michael haenlein Oberstraße Baumholder - Tel / Wir suchen eine/n zuverlässige/n Zeitungszusteller/in für die Verbandsgemeinde Lauterecken in Lauterecken: Bergstr., Auf Krämel, Schillerstr., uvm. Sie sind jede Woche am Mittwoch für uns tätig. Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schüler/-innen, Rentner/-innen sowie Hausfrauen/-männer. Bewerben können Sie sich per bewerbung@mvg-zeitungsvertrieb.de oder Telefon: 06502/ oder 06502/ Die Private Klein- anzeige erscheint für 23,- Euro in ca pfälzischen Haushalten in Lauterecken, Otterberg/Otterbach, Kaiserslautern-Süd, Hochspeyer, Enkenbach, Wolfstein, Bruchmühlbach Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel

Weihnachtsmarkt in Medard am am Bahnhof. Weihnachtsmarkt in Odenbach am am Rathaus

Weihnachtsmarkt in Medard am am Bahnhof. Weihnachtsmarkt in Odenbach am am Rathaus 26. Jahrgang (137) Mittwoch, den 23. November 2011 Ausgabe 47/2011 Weihnachtsmarkt in Medard am 26.11.2011 am Bahnhof. Weihnachtsmarkt in Odenbach am 27.11.2011 am Rathaus Nähere Informationen finden Sie

Läs mer

Inhalt. Bekanntmachungen des Erzbischöflichen Generalvikariates

Inhalt. Bekanntmachungen des Erzbischöflichen Generalvikariates Stück 4 Paderborn, den 8. Mai 2015 158. Jahrgang Inhalt Bekanntmachungen des Erzbischöflichen Generalvikariates Nr. 66. Muster einer Friedhofssatzung katholischer Kirchengemeinden für den im Land Nordrhein-Westfalen

Läs mer

Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis

Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis Metallmaßstäbe RL Inhaltsverzeichnis Metallmaßstäbe RL 2 Technische Daten für Metallmaßstäbe RL 3 RL-100-1 3 RL-100-1-LED 4 RL-100-2 4 RL-100-2-LED 5 RL-212-1 5 RL-212-1-LED 6 RL-212-2 6 RL-212-2-LED 7

Läs mer

Blankenburg (Harz) Börnecke Cattenstedt Stadt Derenburg Heimburg Hüttenrode Timmenrode Wienrode

Blankenburg (Harz) Börnecke Cattenstedt Stadt Derenburg Heimburg Hüttenrode Timmenrode Wienrode Amtsblatt Nr. 12/18 Jahrgang 9 22. Dezember 2018 Blankenburg (Harz) Börnecke Cattenstedt Stadt Derenburg Heimburg Hüttenrode Timmenrode Wienrode Grußwort des Bürgermeisters zum Jahreswechsel Gemeinsam

Läs mer

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 6. Mai 1997 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 6. Mai 1997 Teil III P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 6. Mai 1997 Teil III 72. Abkommen zwischen der Republik Österreich und

Läs mer

Jahrgang 42/127 Samstag, den 9. März 2013 Ausgabe 10/2013. Kinderkleiderbasar. Frühjahr / Sommer 2013

Jahrgang 42/127 Samstag, den 9. März 2013 Ausgabe 10/2013. Kinderkleiderbasar. Frühjahr / Sommer 2013 Jahrgang 42/127 Samstag, den 9. März 2013 Ausgabe 10/2013 Kinderkleiderbasar Frühjahr / Sommer 2013 Wann? Samstag, 16.03.2013 von 14:00 bis 16:30 Uhr Wo? Turnhalle Büchel Wir bieten an: Kinderbekleidung

Läs mer

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer mit Staatsangehörigkeit zu einem EU/EWR-Mitgliedstaat, die in der Bundesrepublik Deutschland weder einen Wohnsitz

Läs mer

Nachrichten auf Deutsch

Nachrichten auf Deutsch SÄNDNINGSDATUM: 20130316 Nachrichten auf Deutsch 16. März 2013 Fragen zu den Nachrichten Pass 1. Wofür müssen sich 3.300 junge Menschen in Deutschland entscheiden? a) Für einen Sprache. b) Für einen Pass.

Läs mer

Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera...

Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera... - Introduktion I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera... Allmän öppning för en uppsats/avhandling In diesem Aufsatz / dieser Abhandlung / dieser Arbeit werde ich... untersuchen

Läs mer

39. Jahrgang Mittwoch, den 26. Juni 2019 Nr. 26/2019

39. Jahrgang Mittwoch, den 26. Juni 2019 Nr. 26/2019 39. Jahrgang Mittwoch, den 26. Juni 2019 Nr. 26/2019 Bad Bergzabern, den 26.06.2019-2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 26/2019 Auf einen Blick Auf einen Blick Notfallrufnummern Polizei...110 Feuerwehr, Rettungsdienst...112

Läs mer

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung 7: Resolution Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 16. November 2017 1/47 ZUSAMMENFASSUNG Algorithmische Entscheidung

Läs mer

301 Tage, Deutschland

301 Tage, Deutschland 301 Tage, Deutschland Die Familie 300 und 1 Tag, Deutschland! Hejsan, jag heter Elin Vorbrodt och jag bor i den lilla staden Blosswitz som ligger här i Tyskland och jag går och pluggar på ett gymnasium

Läs mer

Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet

Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet - Allgemeines Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet När var ditt [dokument] utfärdat? Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Vart var

Läs mer

Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet

Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet - Öppning Svenska Tyska Bäste herr ordförande, Sehr geehrter Herr Präsident, Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet Bäste herrn, Formellt, manlig mottagare,

Läs mer

Veranda. DE Installationshandbuch V17/16

Veranda. DE Installationshandbuch V17/16 Veranda DE Installationshandbuch V17/16 E nstalla onshandbuch Veranda Handbuch für den Endnutzer und den Monteur Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für die Anscha ung der eranda Dieses Handbuch enthält alle

Läs mer

Probealarm der Feuerwehr-Sirenen

Probealarm der Feuerwehr-Sirenen 26. Jahrgang (137) Mittwoch, den 9. Februar 2011 Ausgabe 06/2011 Probealarm der Feuerwehr-Sirenen Am Samstag, 12.02.2011, werden um 12.00 Uhr die Feuerwehr-Sirenen zwecks Probealarmierung ausgelöst. Bei

Läs mer

PPV-Serie. DIN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler. Erstinbetriebnahme: Saugstutzen muß separat bestellt werden

PPV-Serie. DIN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler. Erstinbetriebnahme: Saugstutzen muß separat bestellt werden IN AxialkolbenVerstelllpumpen ruckregler Anfang IN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler PPV-Serie PPV PPV 9 - PPV11 Födervolumen in cm³/u linksdrehend rechtsdrehend auerdruck

Läs mer

4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume

4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume 4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume Inhalt PVF101 Bestellschlüssel 4.2.1 Konstantes Fördervolumen Technische Informationen 4.2.2 Kenngrößen 4.2.3 Hydraulikflüssigkeiten 4.2.4 Viskositätsbereich 4.2.5

Läs mer

Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016

Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016 Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016 von Gesa Füßle Der Helmut Buske Verlag hat keinerlei Einfluss auf die Inhalte und die aktuelle und zukünftige Gestaltung der im Kalender genannten Internetseiten. Er

Läs mer

Sveriges överenskommelser med främmande makter

Sveriges överenskommelser med främmande makter Sveriges överenskommelser med främmande makter U tgiven av utrikesdepartem entet SO 1987:4 Nr 4 Avtal med Tyska demokratiska republiken om reglering av förmögenhetsrättsliga frågor. ^ Berlin den 24 oktober

Läs mer

ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska!

ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska! ARBETSBLAD PEDAGOG: JOHAN POPPEN PROJEKTLEDARE: GABRIELLA THINSZ KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska! Deutsch etwas

Läs mer

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule ARBETSBLAD PEDAGOG: JOHAN POPPEN PROJEKTLEDARE: GABRIELLA THINSZ BESTÄLLNINGSNUMMER: 101546/TV39 KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule Vokabeln und Phrasen (lätt) Wähle 10 von den Vokabeln/Phrasen aus und schreibe

Läs mer

Bewerbung Anschreiben

Bewerbung Anschreiben - Einleitung Bäste herrn, Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt Bästa fru, Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt Bäste herrn, Bästa fru, Bästa herr eller fru, Formell, Name und Geschlecht

Läs mer

S in Stockholm, Göteborg, Malmö und Lund. Neue Regelungen

S in Stockholm, Göteborg, Malmö und Lund. Neue Regelungen Umweltzonen S in Stockholm, Göteborg, Malmö und Lund 2007 Neue Regelungen Warum Umweltzonen? Wie mehrere andere Städte in Europa haben auch wir Probleme mit mangelhafter Luftqualität aufgrund von zu starken

Läs mer

27. Jahrgang (137) Mittwoch, den 19. September 2012 Ausgabe 38/2012

27. Jahrgang (137) Mittwoch, den 19. September 2012 Ausgabe 38/2012 27. Jahrgang (137) Mittwoch, den 19. September 2012 Ausgabe 38/2012 Theaterabend des Veldenz Gymnasiums Herzliche Einladung! Wir feiern den Weltkindertag am 20.09.2012 um 16.00 Uhr in der Kindertagesstätte

Läs mer

TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del

TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del 3.10.2016 Innehållet i dessa exempel på fullpoängssvar är inte bindande vid studentexamensnämndens bedömning. Den slutgiltiga bedömningen fastställs av examensämnets

Läs mer

WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN

WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN VÄLKo VÄLkOMMEN WiLlkommen WiLlk eld Tunré 2015 Dschinn-Fire kommer till Sverige mellan Metallsvenskan 2015 och Eld & Järn i Gruvparken En unik chans för dig som tar hand om historiska platser i järnhistorias

Läs mer

TYSKA, KORT LÄROKURS

TYSKA, KORT LÄROKURS TYSKA, KORT LÄROKURS 24.9.2018 Innehållet i dessa exempel på fullpoängssvar är inte bindande vid studentexamensnämndens bedömning. Den slutgiltiga bedömningen fastställs av examensämnets censorer. I bedömningen

Läs mer

Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt - Allgemeines Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt Vad är avgifterna om jag använder bankautomater

Läs mer

Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster

Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster Gefördert durch: Beantragung der Fördermittel ausgeschriebenes Förderprogramm des LKA zur Sucht- u. Gewaltprävention mit vernetztem

Läs mer

Ansökan Följebrev. Följebrev - Inledning. Formellt, manlig mottagare, namnet okänt. Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt

Ansökan Följebrev. Följebrev - Inledning. Formellt, manlig mottagare, namnet okänt. Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt - Inledning Bäste herrn, Formellt, manlig mottagare, namnet okänt Bästa fru, Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt Bästa herr eller fru, Formellt, både mottagarens namn och kön är okända Sehr geehrter

Läs mer

301 Tage, Deutschland

301 Tage, Deutschland 301 Tage, Deutschland In der Stadt 300 und 1 Tag, Deutschland! Hejsan, jag heter Elin Vorbrodt och jag bor i den lilla staden Blosswitz som ligger här i Tyskland och jag går och pluggar på ett gymnasium

Läs mer

Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011

Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011 Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011 Fragen zu den Nachrichten Mobbing 1. Was ist isharegossip? a) Eine Internetseite von Lehrern für Schüler.. b) Eine Internetseite mit Musikvideos. c) Eine Internetseite,

Läs mer

Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s. 240-243 http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1939_240

Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s. 240-243 http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1939_240 Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s. 240-243 http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1939_240 Ingår i: samla.raa.se KULTURMINNESVÅRDENS PERIFERA ORGANISATION

Läs mer

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinantrags Frågeformulär för ansökan om arvsintyg

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinantrags Frågeformulär för ansökan om arvsintyg Stand: Oktober 2014 Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinantrags Frågeformulär för ansökan om arvsintyg Allgemeine Informationen zum Erbrecht haben wir in einem separaten Merkblatt zusammengestellt.

Läs mer

1. Jugend-Hallenfußballturnier

1. Jugend-Hallenfußballturnier 28. Jahrgang (137) Mittwoch, den 20. November 2013 Ausgabe 47/2013 1. Jugend-Hallenfußballturnier organized by Jugendtreff Lauterecken und Jugendbüro Wolfstein Startgebühr 1,- (pro Spieler) Alter: 12-21

Läs mer

BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare

BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare BÄTTRE ÄN NÅGONSIN Bäste medarbetare Det känns verkligen underbart att se tillbaka på ett fantastiskt framgångsrikt verksamhetsår. Jag är verkligen tacksam och uppskattar det fina arbete ni alla gjort

Läs mer

Grammatikübungsbuch Schwedisch

Grammatikübungsbuch Schwedisch Grammatikübungsbuch Schwedisch Bearbeitet von Lothar Adelt, Irmela Adelt 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 87548 578 3 Format (B x L): 14,8 x 21,3 cm Gewicht: 252 g Weitere Fachgebiete

Läs mer

Cronenberger Kerwe

Cronenberger Kerwe 28. Jahrgang (137) Mittwoch, den 24. Juli 2013 Ausgabe 30/2013 Zeltkerb in Homberg an der Pitzburg 27. und 28.07.2013 Nähere Informationen finden Sie im Innenteil! Cronenberger Kerwe 27.07. 29.07.2013

Läs mer

B420, Ausbau der Ortsdurchfahrt Odenbach

B420, Ausbau der Ortsdurchfahrt Odenbach 27. Jahrgang (137) Mittwoch, den 26. September 2012 Ausgabe 39/2012 B420, Ausbau der Ortsdurchfahrt Odenbach Zur Zeit werden in der Ortsdurchfahrt Odenbach Straßenbauarbeiten ausgeführt und es wird ein

Läs mer

PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung

PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung BLUE CHANNEL Baufi ermöglicht es Ihnen ganz leicht die neue Zielgruppe der Digital Natives zu erreichen. Dies erfolgt durch die Verschmelzung von langjährigen Kompetenzen

Läs mer

TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08

TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08 Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen 1. Vokabeln zur Sendung trocken beginnen die Regenzeit Viele kleine Zebras werden geboren. zum Beispiel erst ein

Läs mer

Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1

Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1 Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Über den Film/Om filmen 2. Vokabeln zur Sendung und Worterklärungen 3. Ideenkiste (auf Deutsch) 4. Basarbetsblad (på svenska) 1. Über den Film/Om filmen über den Film ist

Läs mer

Immigration Bostad. Bostad - Hyra. Ange att du vill hyra någonting. ein Zimmer Typ av bostad. eine Wohnung/ ein Apartment Typ av bostad.

Immigration Bostad. Bostad - Hyra. Ange att du vill hyra någonting. ein Zimmer Typ av bostad. eine Wohnung/ ein Apartment Typ av bostad. - Hyra Tyska Ich möchte mieten. Ange att du vill hyra någonting ein Zimmer eine Wohnung/ ein Apartment ein Studioapartment ein Einfamilienhaus ein Doppelhaus ein Reihenhaus Wie viel beträgt die Miete pro

Läs mer

Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej!

Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej! Hej! sich egrüßen nach Namen und Herkunft fragen das Alphaet uchstaieren sich selst und jemand anderen vorstellen Sprachkenntnisse nach der Bedeutung eines Wortes fragen sich veraschieden Ländernamen 1

Läs mer

PROPOSITIONENS HUVUDSAKLIGA INNEHÅLL

PROPOSITIONENS HUVUDSAKLIGA INNEHÅLL RP 148/2012 rd Regeringens proposition till riksdagen om godkännande av protokollet med Schweiz för att ändra avtalet och protokollen för undvikande av dubbelbeskattning beträffande skatter på inkomst

Läs mer

Fußball und Skate. Eliteschule - Training - trainieren - Sport - Verein - Fußballerin - laufen - skaten - schwimmen - Fahrrad fahren

Fußball und Skate. Eliteschule - Training - trainieren - Sport - Verein - Fußballerin - laufen - skaten - schwimmen - Fahrrad fahren PRODUCENT: THÉRÈSE AMNÉUS ARBETSBLAD: JOHAN POPPEN PROGRAMNUMMER: 68010367007 SÄNDNINGSDATUM: 2015-10-18 Fußball und Skate Vad gillar tyska ungdomar för sporter? Programledare Merih Ugur träffar tjejerna

Läs mer

ABS Hannover - Berlin, Bürgerinformation zum Projekt am in Wustermark

ABS Hannover - Berlin, Bürgerinformation zum Projekt am in Wustermark ABS Hannover - Berlin, Bürgerinformation zum Projekt am 12.03.2019 in Wustermark DB Netz AG Jürgen Bahn I.NG-SO-M(1) Magdeburg 12.03.2019 Tagesordnung 1. Vorstellung des Projektes 2. Vorstellung einzelner

Läs mer

Sveriges överenskommelser med främmande makter

Sveriges överenskommelser med främmande makter Sveriges överenskommelser med främmande makter ISSN 0284-1967 Utgiven av utrikesdepartementet SO 1988:10 Nr 10 Överenskommelse med Tyska demokratiska republiken om tillämpning av den europeiska överenskommelsen

Läs mer

Nachrichten auf Deutsch

Nachrichten auf Deutsch Nachrichten auf Deutsch 21. Mai 2011 Fragen zu den Nachrichten Fußball 1. Wie oft ist die Deutsche Damenmannschaft schon Weltmeister geworden? a) Einmal b) Zweimal c) Dreimal 2. Wie heißt die Trainerin?

Läs mer

Tariff Kit. Installatörshandbok Tariff Kit för NIBE F1330 LEK. Installer manual Tariff Kit for NIBE F1330

Tariff Kit. Installatörshandbok Tariff Kit för NIBE F1330 LEK. Installer manual Tariff Kit for NIBE F1330 Tariff Kit SE Installatörshandbok Tariff Kit för NIBE F1330 LEK GB DE Installer manual Tariff Kit for NIBE F1330 Installateurhandbuch Tariff Kit für NIBE F1330 IHB 1116-1 031517 Svenska, Installatörshandbok

Läs mer

2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16

2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16 Test nach Kapitel 2 in På svenska! Namn: 1. Ergänze die fehlenden Verbformen, je 0,5 Punkte pro richtige Form! /40 Infinitiv Imperativ Präsens Präteritum Perfekt kosta ha ringa va(ra) köpa springa gå hälsa

Läs mer

TAXUD/801/2004 DE Nachtrag Nr.: 2 Datum: Das Handbuch Versandverfahren wird wie folgt geändert:

TAXUD/801/2004 DE Nachtrag Nr.: 2 Datum: Das Handbuch Versandverfahren wird wie folgt geändert: Das Handbuch Versandverfahren wird wie folgt geändert: X Teil II/ Anlage 8.2 / Anlage B 1) wird ersetzt durch den Text in der Anlage 2) wird gestrichen 3) die Angaben zu Schweden werden ersetzt durch die

Läs mer

Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel?

Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel? - Hitta boende Var hittar jag? Fråga om vägen till olika former av boenden Wo kann ich finden?... ett rum att hyra?... ein Zimmer zu vermieten?... ett vandrarhem?... ein Hostel?... ett hotell?... ein Hotel?...

Läs mer

Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast?

Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast? - Hitta boende Wo kann ich finden? Fråga om vägen till olika former av boenden Var hittar jag?... ein Zimmer zu vermieten?... ett rum att hyra?... ein Hostel?... ett vandrarhem?... ein Hotel?... ett hotell?...

Läs mer

Nachrichten auf Deutsch

Nachrichten auf Deutsch Nachrichten auf Deutsch 24. November 2009 Fragen zu den Nachrichten Der Tod von Robert Enke Wer war Robert Enke? 1) Ein Nationaltorwart 2) Ein Politiker 3) Ein Musiker An was litt Robert Enke? 1) An einem

Läs mer

Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter

Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter Mit Hilfe dieser Bögen können Sie jetzt in einen Schwedischkurs eingestuft werden, der Ihrem Kenntnisstand entspricht. Zum Einstufungstest gehören Aufgabenblätter

Läs mer

Svensk författningssamling

Svensk författningssamling Svensk författningssamling Lag om ändring i lagen (1987:1182) om dubbelbeskattningsavtal mellan Sverige och Schweiz; SFS 2012:234 Utkom från trycket den 9 maj 2012 utfärdad den 26 april 2012. Enligt riksdagens

Läs mer

SERVICEINSTRUKTION Tider. SERVICE INSTRUCTION Times. Zeiten SIT SE/GB/DE 0612-1 M10401 FIGHTER 2005/2010

SERVICEINSTRUKTION Tider. SERVICE INSTRUCTION Times. Zeiten SIT SE/GB/DE 0612-1 M10401 FIGHTER 2005/2010 SIT SE/GB/DE 061-1 M10401 FIGHTER 005/010 SE GB DE SERVICEINSTRUKTION Tider SERVICE INSTRUCTION Times SERVICEINSTRUKTION Zeiten NIBE AB - Villavärme Box 14, 85 1 Markaryd Tel 0433-73 000 Fax 0433-73 190

Läs mer

Ich bin der Jens ich bin der Jens Jansen ich bin hier der Vater der Familie von Mette, Gesa, Helge, Sonja und jetzt auch von Sofi.

Ich bin der Jens ich bin der Jens Jansen ich bin hier der Vater der Familie von Mette, Gesa, Helge, Sonja und jetzt auch von Sofi. SÄNDNINGSDATUM: 2006-11-14 REPORTER/PRODUCENT: ANGELICA ISRAELSSON Abenteuer Ausland Programmanus Alltså i början hade jag jättehemlängtan. Jag tänkte hela tiden: Vad gör jag här? Vad håller jag på med?

Läs mer

Geschäftskorrespondenz

Geschäftskorrespondenz - Einleitung Bäste herr ordförande, Bäste herr ordförande, Sehr formell, Empfänger hat einen besonderen Titel, der anstelle seines Namens benutzt wird Bäste herrn, Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt

Läs mer

Aspekte zur Character Semantik

Aspekte zur Character Semantik Aspekte zur Character Semantik Tilo Henke Senior Berater Oracle Berlin DOAG Regionaltreffen Berlin Brandenburg 10.12.2003 Motivation Web Clients 5. Response 1. Request LDAP OID + Portal Repository WE8ISO8859P1

Läs mer

Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011

Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011 Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011 Fragen zu den Nachrichten Feiern in Deutschland 1. Was wurde gerade in Deutschland gefeiert? a) Wiedervereinigung. b) Karneval. c) Weihnachten. 2. Wie nennt man diese

Läs mer

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 5. Diese Arbeitsblätter gibt es:

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 5. Diese Arbeitsblätter gibt es: Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Ideenkiste (auf Deutsch) 3. om serien (på svenska) 4. Basarbetsblad (på svenska) 5. Theater spielen 1. Vokabeln zur Sendung in Bezug auf demütigend

Läs mer

In Ringen und Werffen können nachvolgende \ück nützlich gebraucht werden, deren seindt achtzehen

In Ringen und Werffen können nachvolgende \ück nützlich gebraucht werden, deren seindt achtzehen In Ringen und Werffen können nachvolgende \ück nützlich gebraucht werden, deren seindt achtzehen I brottning och kast kan följande stycken med fördel användas, och är arton till antalet. So balt sich der

Läs mer

SCdefault. 9-5 Monteringsanvisning

SCdefault. 9-5 Monteringsanvisning SCdefault 9-5 Monteringsanvisning SITdefault Trimmsatz MONTERINGSANVISNING INSTALLATION INSTRUCTIONS MONTAGEANLEITUNG INSTRUCTIONS DE MONTAGE Accessories Part No. Group Date Instruction Part No. Replaces

Läs mer

Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss.

Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss. Välkommen till! Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss. BOKENS UPPBYGGNAD Mahlzeit C består av fyra sektioner.

Läs mer

9. Schweden. a. Gesetzliche Erbfolge (1. 5. Kap. ÄB) Ärvdabalk 12 december, 1958 (ÄB) 2 1 kap. Om rätt att taga arv

9. Schweden. a. Gesetzliche Erbfolge (1. 5. Kap. ÄB) Ärvdabalk 12 december, 1958 (ÄB) 2 1 kap. Om rätt att taga arv 9. Schweden a. Gesetzliche Erbfolge (1. 5. Kap. ÄB) Erbgesetz vom 12. Dezember 1958 1 1. Kapitel: Das gesetzliche Erbrecht 1. Erben kann nur, wer im Zeitpunkt des Ablebens des Erblassers lebt; ein Kind,

Läs mer

Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter

Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter Einstufungstest Aufgabenblätter Mit Hilfe dieser Bögen können Sie jetzt in einen Schwedischkurs eingestuft werden, der Ihrem Kenntnisstand entspricht. Zum Einstufungstest gehören Aufgabenblätter und Antwortblätter.

Läs mer

SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3.

SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3. PRODUCENTER: Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3. Lösungen PRODUCENTER: 1. Vokabeln zur Sendung eher unbekannt schwierig auf dem Lande

Läs mer

Nürnberg, Germany, Oktober 2018 VERANSTALTUNGS- ANALYSE

Nürnberg, Germany, Oktober 2018 VERANSTALTUNGS- ANALYSE Nürnberg, Germany, 9. 11. Oktober 2018 VERANSTALTUNGS- ANALYSE it-sa 2018 Strukturdaten Kongress Medien 1. STRUKTURDATEN GESAMT DEUTSCHLAND INTERNATIONAL Aussteller Besucher Ausstellungsfläche brutto (in

Läs mer

Türkisch für Anfänger

Türkisch für Anfänger Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Ideenkiste (auf Deutsch) 3. om serien (på svenska) 4. Basarbetsblad (på svenska) 5. Theater spielen 1. Vokabeln zur Sendung verklemmt Du Penner!

Läs mer

Reisen Unterwegs. Unterwegs - Ort. Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist

Reisen Unterwegs. Unterwegs - Ort. Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist - Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist Kan du visa mig var det är på kartan? Nach einem bestimmten auf der Karte fragen Var kan jag hitta? Nach einem bestimmten fragen... en toalett? Zimmer...

Läs mer

Türkisch für Anfänger

Türkisch für Anfänger Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Ideenkiste (auf Deutsch) 3. om serien (på svenska) 4. Basarbetsblad (på svenska) 1. Vokabeln zur Sendung der Zwitter - baff! prollig überholt Schiss

Läs mer

301 Tage, Deutschland

301 Tage, Deutschland 301 Tage, Deutschland Das Essen 300 und 1 Tag, Deutschland! Hejsan, jag heter Elin Vorbrodt och jag i den lilla staden Blosswitz som ligger här i Tyskland och jag går och pluggar på ett gymnasium i Riesa.

Läs mer

CTC Rumsdisplay... 2. CTC Roomdisplay... 4. Installations- och skötselanvisning. Installation and maintenance instructions

CTC Rumsdisplay... 2. CTC Roomdisplay... 4. Installations- och skötselanvisning. Installation and maintenance instructions 161 501 40-2 2007-11-12 Installations- och skötselanvisning CTC Rumsdisplay... 2 Installation and maintenance instructions CTC Roomdisplay... 4 Installations- und Wartungsanleitung CTC Raumdisplay... 6

Läs mer

Deutsche Grammatik, Achte Klasse

Deutsche Grammatik, Achte Klasse Deutsche Grammatik, Achte Klasse Dein Name: Innehåll Begrepp Sid. 1 Bestämd artikel Sid. 2 Vasaskolan 1800905 Alexandra Saupe Obestämd artikel Sid. 2 Personliga pronomen i nominativ, ackusativ och dativ

Läs mer

4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen?

4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen? Fritid nach Freizeitinteressen fragen und darauf antworten eine Vermutung äußern Kurzantworten Wochentage und Tageszeiten einen Vorschlag machen, annehmen und ablehnen Einladung sich für etwas bedanken

Läs mer

Hallo und herzlich willkommen zu Unsere Hitliste! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde...

Hallo und herzlich willkommen zu Unsere Hitliste! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde... SÄNDNINGSDATUM: 2007-11-20 MANUS: DAGMAR PIRNTKE PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Musik & Co. Programmanus... Ronja,... Hallo und herzlich willkommen zu! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde......

Läs mer

im Jugendtreff Lauterecken

im Jugendtreff Lauterecken 28. Jahrgang (137) Mittwoch, den 23. Oktober 2ß13 Ausgabe 43/2013 Standesamt am 31.10.2013 geschlossen Das landesweite EDV-Standesamtsprogramm Autista ist von Donnerstag, dem 31. Oktober bis einschließlich

Läs mer

Jurtor-by på JUVENGÅRD

Jurtor-by på JUVENGÅRD Jurtor-by på JUVENGÅRD SÅ FINA OCH FRÄSCHA SÅ ATT DE STRÅLAR SOM STJÄRNOR MOT HIMLEN Jurtor-by, Sida 1 Äntligen står de på vår äng - så fina och fräscha så att de strålar som stjärnor mot himlen - våra

Läs mer

Die Organhaftung nach dem neuen schwedischen Aktiengesetz

Die Organhaftung nach dem neuen schwedischen Aktiengesetz Die Organhaftung nach dem neuen schwedischen Aktiengesetz Robert Moldén, LL.M., Stockholm Frühjahrstagung der Deutsch-Nordischen Juristenvereinigung St. Petersburg 13. Mai 2006 1 ÜBERBLICK ÜBER DEN VORTRAG

Läs mer

29. Jahrgang (137) Mittwoch, den 22. Januar 2014 Ausgabe 4/2014

29. Jahrgang (137) Mittwoch, den 22. Januar 2014 Ausgabe 4/2014 29. Jahrgang (137) Mittwoch, den 22. Januar 2014 Ausgabe 4/2014 Stellenausschreibung Bei der neu gebildeten Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein (Landkreis Kusel) ist zum 1. Juli 2014 die Stelle der/des

Läs mer

Sveriges överenskommelser med främmande makter

Sveriges överenskommelser med främmande makter Sveriges överenskommelser med främmande makter ISSN 0284-1967 U tgiven av utrikesdepartem en tet SÖ 1990:64 Nr 64 Avtal med Förbundsrepubliken Tyskland om tidigt varsel vid kärnenergiolyckor och om informations-

Läs mer

Gebrauchsanweisung. Bure. Gehwagen. Bure XL 56-315

Gebrauchsanweisung. Bure. Gehwagen. Bure XL 56-315 Gebrauchsanweisung Bure Gehwagen Bure XL 56-315 Liebe Benutzer Bruksanvisning Bure Gratulation! Sie haben einen Bure Gehwagen erworben. In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie wichtige Informationen, Höjning/sänkning

Läs mer

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 6. Diese Arbeitsblätter gibt es:

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 6. Diese Arbeitsblätter gibt es: Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Ideenkiste (auf Deutsch) 3. om serien (på svenska) 4. Basarbetsblad (på svenska) 5. Theater spielen 1. Vokabeln zur Sendung das Waisenhaus -er die

Läs mer

Bei Ehegatten, die beide Arbeitslohn beziehen: Wir beantragen die Steuerklassenkombination drei/fünf vier/vier fünf/drei

Bei Ehegatten, die beide Arbeitslohn beziehen: Wir beantragen die Steuerklassenkombination drei/fünf vier/vier fünf/drei Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuerpflichtiger Arbeitnehmer nach 1 Abs. 3, 1a EStG (Anlage Grenzpendler EU/EWR zum Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 201_) Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer

Läs mer

Praktikuppdrag 8-21 februari

Praktikuppdrag 8-21 februari Intervju (förberett och klart onsdag v. 8) Boka in en tid för intervju med någon ansvarig på din praktikplats. Be att få sitta på en lugn plats där ni inte blir störda. Förbered dina frågor noggrant innan

Läs mer

FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE Utgiven i Helsingfors den 18 oktober 2011

FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE Utgiven i Helsingfors den 18 oktober 2011 FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE Utgiven i Helsingfors den 18 oktober 2011 (Finlands författningssamlings nr 1075/2011) Republikens presidents förordning om ikraftträdande av protokollet och

Läs mer

FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE ÖVERENSKOMMELSER MED FRÄMMANDE MAKTER

FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE ÖVERENSKOMMELSER MED FRÄMMANDE MAKTER FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE ÖVERENSKOMMELSER MED FRÄMMANDE MAKTER 2001 Utgiven i Helsingfors den 20 mars 2001 Nr 17 19 INNEHÅLL Nr Sidan 17 Lag om ikraftträdande av de bestämmelser som

Läs mer

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer. ARBETSBLAD SÄNDNINGSDATUM: 2013-12-08 KONCEPTUTVECKLING AV ARBETSBLAD: JOHAN POPPEN & ANNA NYMAN PEDAGOG: JOHAN POPPEN PROGRAMNR: 103258/TV08 KONTAKT: KUNDTJANST@UR.SE DER BANKRAUB EPISOD 8: DER BRIEF

Läs mer

Kurt Eckel feiert 25-jähriges Dienstjubiläum

Kurt Eckel feiert 25-jähriges Dienstjubiläum 26. Jahrgang (137) Mittwoch, den 13. April 2011 Ausgabe 15/2011 Kurt Eckel feiert 25-jähriges Dienstjubiläum Bürgermeister Egbert Jung (links) gratuliert Klärwärter Kurt Eckel zum 25-jährigen Dienstjubiläum

Läs mer

Eine haarige Verwandlung

Eine haarige Verwandlung PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG T Y S K A Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. das Spiel 4. Lärartips: Laufdiktat PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG T Y S K A 1. Vokabeln

Läs mer

Pfälzer Höhenweg erwandern

Pfälzer Höhenweg erwandern 26. Jahrgang (137) Mittwoch, den 23. März 2011 Ausgabe 12/2011 Pfälzer Höhenweg erwandern Derzeit laufen die Vorbereitungen für den Wanderauftakt am 2. und 3. April auf allen drei neuen pfälzischen Prädikats-Fernwanderwegen,

Läs mer

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ - Adress Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs, CA 92926 Amerikanskt adressformat: Företagsnamn Stadens namn + statens namn + statens förkortning + postnummer Mr.

Läs mer

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ - Adress Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Amerikanskt adressformat: Företagsnamn Stadens namn + statens namn + statens förkortning + postnummer Mr. J.

Läs mer

Deutsche Hits. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Deutsche Hits. Diese Arbeitsblätter gibt es: Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Top 5 (röstningsmall) 3. Übersetze die Zitate! 4. Was meinst du? (ord och uttryck för att diskutera musik) 5. Lösungen 1. Vokabeln zur Sendung das

Läs mer

Bayrischer Abend in Hausweiler am Samstag, ab Uhr

Bayrischer Abend in Hausweiler am Samstag, ab Uhr 26. Jahrgang (137) Mittwoch, den 12. Oktober 2011 Ausgabe 41/2011 Bayrischer Abend in Hausweiler am Samstag, 22.10.2011 ab 19.00 Uhr Nähere Informationen finden Sie im Innenteil! Information über die Eichzeit

Läs mer

F1220, F1230, F1120, F1130

F1220, F1230, F1120, F1130 SIT SE/GB/DE 0608-1 M10379 F1220, F1230, F1120, F1130 SE GB DE SERVICEINSTRUKTION Oljepanna dockning 3 SERVICE INSTRUCTION Oil-fired boiler docking 3 SERVICEINSTRUKTION Ölkessel anschluss 3 NIBE AB - Villavärme

Läs mer

39. Jahrgang Mittwoch, den 17. Juli 2019 Nr. 29/2019. Nach dem Gottesdienst verwöhnt Sie unser Küchenteam mit frischen Gerichten aus der Provence

39. Jahrgang Mittwoch, den 17. Juli 2019 Nr. 29/2019. Nach dem Gottesdienst verwöhnt Sie unser Küchenteam mit frischen Gerichten aus der Provence 39. Jahrgang Mittwoch, den 17. Juli 2019 Nr. 29/2019 Der Freundeskreis Kloster Klingenmünster e.v. lädt ein: Romantische Gartenparty Sonntag 21. Juli 2019 ab 11:30 Uhr im Garten des Klosters, Im Stift

Läs mer