CIP ICT PSP Programm Arbeitsprogramm 2007 Ing. Mag. Ruzicka Alfred
i2010 Einheitlicher Europäischer Informationsraum Offener wettbewerbsfähiger Binnenmarkt Forschung und Entwicklung Integrative Europäische Informationsgesellschaft Wachstum und Beschäftigung mit nachhaltiger Entwicklung, bessere öffentliche Dienste, Lebensqualität
Innovationssysteme und sozioökonomische Entwicklungen Herausforderung ist - Zähmung technischen Fortschritts und Sicherung des besten Einsatzes Wachstum ist Innovation mehr und qualifiziertere Jobs Nachhaltigkeit, Sicherheit und soziale Herausforderungen Erfolgsfaktoren Ausbildung und Wissen Konditionen für Unternehmensentwicklungen Leadership erzeugen
Erfolgsfaktoren in einem Satz: Ein technologisches System aus push and pull, getragen durch die Versorgung mit und die Nachfrage nach innovativen Produkten und Anwendungen
Die Rolle der IKT Schlüsselfaktor für Produktivitätswachstum und Wettbewerbsfähigkeit ca. 40 % Produktivitätszuwachs aus IKT wichtiger Wirtschaftsfaktor ca. 6 % des BIP bietet Möglichkeiten soziale Herausforderungen zu meistern alternde Bevölkerung, Gesundheitssysteme, Sicherheit effektivere öffentliche Angebote leichtere Teilnahme am öffentlichen Leben ermöglicht Fortschritt in allen Bereichen
Anteil an globaler high tech Wertschöpfung EU Dominanz Japans Wachstum 50,0 Pax Triad US Dominanz - Chinas Erwachen 45,0 40,0 USA 35,0 30,0 Led by demand for ICT 25,0 20,0 15,0 JP EU 10,0 5,0 0,0 China Korea 1980 1985 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003
Europas Trümpfe EU hat 30 % Anteil am IKT Markt EU führt in Schlüsselindustrien Telekommunikation Embedded Computing Microelectronics und microsystems IKT basierende Medizinsysteme EU ist stark im universitären Forschungsbereich
Was soll getan werden Umsetzung der Ziele i2010 einheitlicher europäischer Markt für Produkte und Anwendungen - Politische Flagschiff Initiativen Integrative Europäische Informationsgesellschaft - bessere öffentliche Dienste - Mehr und qualifiziertere Arbeitsplätze - übergreifende Initiativen (Regulierung, Forschung und Einsatz von IKT)
Forschung IKT in FP 7 plus 30 % zu FP 6 2007 bis 2013 9,1 Mrd Einladung an MS mitzutun Neuorientierung der Prioritäten Andere Finanzquellen Strukturfonds
Herausforderungen Heute: Konvergenz? Konsumenten benutzen verschiedene Netze Vielfalt an Endgeräten Getrennte Services Billionen Geräte sind vernetzt Sicherheit und Vertrauen sind Beigaben Robustheit der Systeme ist eine Hürde Schwierig durch Fragmentierung der Wertschöpfungskette 5 bis 10 Jahre Anywhere, anytime, any device nahtlos, überall Breitband auch mobil konfigurierbar Trillionen Geräte sind vernetzt Eingebaute Sicherheitssysteme Betriebssichere Systeme Volle Unterstützung der Wertschöpfungskette für networked Unternehmen
Competitiveness and Innovation framework Programme CIP Rahmenprogramm für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation Entrepreneurship and Innovation Programme (EIP) Programm für unternehmerische Initiative und Innovation 2,17 M ICT Policy Support Programme Programm zur Unterstützung der IKT Politik 730 M Intelligent Energy Programme (IEP) Programm Intelligente Energie Europa 730 M
Input zum ICT PSP Programm Politische Prioritäten aus i2010 Flagship Initiativen i2010 HLG Ad hoc groups and groups of experts i2010 groups Erfahrungen von bestehenden Programmen eten, econtent, Modinis, IDA usw Innovationspolitiken Basis der AHO Report
Ausgangslage Privatsektor Große Unternehmen haben IKT Potential erkannt KMU könnten noch mehr profitieren Öffentlicher Sektor Europa hat aufgeholt, aber noch weit von der Ausbreitung des IKT Potentials entfernt MS haben sehr unterschiedliche Ausgangspositionen notwendig ist Die Interoperabilität sicherstellen, EU-weite Einführungen gegenseitiges Lernen neue politische Initiativen zu unterstützen neue Lösungen für Europas soziale Schlüsselfelder - Gesundheit, Altern, Umwelt, Energie, Mobilität, Sicherheit
wo und wie soll eingegriffen werden Privatsektor Bewusstseinsbildung, Erfahrungsaustausch Erleichterung der Entwicklung von Schlüsselmärkten für innovative Produkte und Dienste Öffentlicher Sektor Interoperabilität, Erfahrungsaustausch Erleichterung der Entwicklung von EU-weiten Schlüsselmärkten Erfahrungsaustausch von Möglichkeiten und Risken für Beide Monitoring, benchmarking, Innovation in IKT
das Arbeitsprogramm ICT PSP 2007 Ziel ist Ankurbelung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit durch eine verstärkte Nutzung von IKT Budget 65 Mio Konzentration auf Themen und horizontale Aktionen Diese werden durch klare Ziele angesprochen einige Ziele werden unterstützt durch Pilotprojekte und Thematische Netzwerke - in Form von Calls for proposals Bewusstseinsbildung, benchmarking, Konferenzen, Studien - in Form von Call for Tenders oder Zuschüssen
KMUs und das Programm Das Programm will eher verbesserte Rahmenbedingungen schaffen als direkte Förderungen an KMUs zu vergeben Unterstützung von europaweiten Services, damit ein Nutzen durch die Vermeidung von fragmentierten Märkten Unterstützung der Teilnahme von KMUs in Pilotprojekten Unterstützung von Erfahrungsaustausch
Zugang zu den Förderaktionen Fokussierung auf wenige politisch prioritäre Bereiche aus i2010 egovernment aging & einclusion ehealth horizontale Aktionen und weitere Themen klarer Bedarf an finanzieller Intervention erwarteter Erfolg in den Teilbereichen Stakeholder sind bereit die Projekte auch auszuführen
Arbeitsprogramminhalte Pilotprojekte mit IKT basierenden Lösungen Thematische Netzwerke Studien, Analysen, benchmarks, Konferenzen usw.
Österreichische Vorbereitungen kurz
Ziele qualitative und innovative Dienste ermöglichen und beschleunigen innovative Verwertung von Forschungsergebnissen Breitbandausbau fördern Nutzung erhöhen
ICT Policy Support Programme Fragen und eventuelle Antworten