Endbericht der fakultätsübergreifenden Evaluation der Lehre am KIT

Relevanta dokument
Endbericht der fakultätsübergreifenden Evaluation der Lehre am KIT

Nürnberg, Germany, Oktober 2018 VERANSTALTUNGS- ANALYSE

Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter

Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter

Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule

Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera...

PROJEKT LERNRAUM CAMPUS DIPL. ING KATJA NINNEMANN, ARCHITEKTIN DWB

Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet

Nachrichten auf Deutsch

301 Tage, Deutschland

TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del

Logik für Informatiker

Hallo und herzlich willkommen zu Unsere Hitliste! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde...

Grammatikübungsbuch Schwedisch

TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08

Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster

Veranda. DE Installationshandbuch V17/16

ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska!

4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume

Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011

Bewerbung Anschreiben

Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

TYSKA. Unsere Hitliste. Musik & Co. Diese Arbeitsblätter gibt es:

PPV-Serie. DIN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler. Erstinbetriebnahme: Saugstutzen muß separat bestellt werden

BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej!

Aspekte zur Character Semantik

Ansökan Följebrev. Följebrev - Inledning. Formellt, manlig mottagare, namnet okänt. Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt

2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16

Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011

Nachrichten auf Deutsch

Sveriges överenskommelser med främmande makter

SERVICEINSTRUKTION Värmeproduktion. SERVICE INSTRUCTION Heat production. Wärmeerzeugung SIT SE/GB/DE M10383 FIGHTER 1320

Türkisch für Anfänger

Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1

301 Tage, Deutschland

Deutsch lernen und lehren I, 3 högskolepoäng

Studieanvisning för Att kommunicera på tyska. Kurskod: 715G26. Hp: 7,5. Ht 2017

SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3.

Fußball und Skate. Eliteschule - Training - trainieren - Sport - Verein - Fußballerin - laufen - skaten - schwimmen - Fahrrad fahren

4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen?

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 5. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s

PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung

WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 6. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Geschäftskorrespondenz

Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel?

Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast?

Ich bin der Jens ich bin der Jens Jansen ich bin hier der Vater der Familie von Mette, Gesa, Helge, Sonja und jetzt auch von Sofi.

Nachrichten auf Deutsch

Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss.

Ideelle Träger Supporting organizations

Deutsche Hits. Diese Arbeitsblätter gibt es:

S in Stockholm, Göteborg, Malmö und Lund. Neue Regelungen

Eine haarige Verwandlung

Türkisch für Anfänger

Türkisch für Anfänger

Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet

TAXUD/801/2004 DE Nachtrag Nr.: 2 Datum: Das Handbuch Versandverfahren wird wie folgt geändert:

Innehäll. F Wir übersetzen ins Deutsche (Översättning av mask. subst. och motsvarande pers. pron.) 14

Tariff Kit. Installatörshandbok Tariff Kit för NIBE F1330 LEK. Installer manual Tariff Kit for NIBE F1330

REFERENCE. The scope of work included the prefabrication and installation of: - Copal aluminium and glass balcony railings 400 rm

Bewerbung Anschreiben

Bewerbung Anschreiben

301 Tage, Deutschland

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 6. Mai 1997 Teil III

301 Tage, Deutschland

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

Schweiz kvinnlig rösträtt

Ja, es ist ein Platz, wo oft Veranstaltungen sind, das heißt, man kann sich hier mit Freunden treffen...

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Tala: die Schule und der Stundenplan. Skriva: kennen lernen (träna perfekt) Drama: Levon lernt Svetlana kennen

Resa Att ta sig runt. Att ta sig runt - Platser. Du vet inte var du är. Be om att bli visad en viss plats på en karta. Fråga om en viss servicepunkt

Resa Att ta sig runt. Att ta sig runt - Platser. Du vet inte var du är. Be om att bli visad en viss plats på en karta. Fråga om en viss servicepunkt

Türkisch für Anfänger

FolkmusikVerksta N. heft II. Volksmusik aus Schweden. 1 3 stimmige Melodien. Gesammelt und gesetzt von Jochen Schepers Aufl.

Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon

Immigration Bostad. Bostad - Hyra. Ange att du vill hyra någonting. ein Zimmer Typ av bostad. eine Wohnung/ ein Apartment Typ av bostad.

TY 7. Skriv läxan här: 2 Svaga/Starka verb i presens. 3 Auf der Post. 4 Ackusativobjekt /möchten/verb i presens 5-6 Am Kiosk. 7 PROV! Am Donnerstag!

TYSKA, KORT LÄROKURS

TYSKA. Überraschungsparty! Feste & Feiern. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinantrags Frågeformulär för ansökan om arvsintyg

Schwedisch A1, 2. Februar 2017 S. 1/9

Dra streck mellan det tyska uttrycket och den korrekta översättningen. Två av översättningarna blir över.

Reisen Unterwegs. Unterwegs - Ort. Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist

Jonathan Hedlund heter jag, är 20 år och jobbar här i Zürich som au pair för tre killar.

Skrivning i fonetik. För Tyska kl Namn: Personnummer:

ErTe SYSTEM AB PROFILSYSTEM I ALUMINIUM KNUTPUNKTER ALUMINIUMPROFILER TILLBEHÖR

Optioner Options Optionen

Rajd Instruction. Svenska Deutsch English

Fortbildningsaktiviteter april i samband med SFÖ:s konferens i Lund

Musik für jede Laune. Sag s mir!

PROPOSITIONENS HUVUDSAKLIGA INNEHÅLL

Lisa Dobrosch Exposé für die Magisterarbeit:

SERVICEINSTRUKTION Tider. SERVICE INSTRUCTION Times. Zeiten SIT SE/GB/DE M10401 FIGHTER 2005/2010

Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016

Transkript:

Endbericht der fakultätsübergreifenden Evaluation der Lehre am KIT Wintersemester 07/8 KIT-Fakultät STRATEGISCHE ENTWICKLUNG UND KOMMUNIKATION - QUALITÄTSMANAGEMENT (SEK-QM) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Fakultätsübergreifende Evaluation der Lehre am KIT im Auftrag des Präsidiums Assistentin des Lehramts Barbara Emmerich Magdalena Gereck, M.A. Berichtersteller : Kristina Sigmund Bei Rückfragen: Magdalena Gereck, Leiterin der Lehrevaluation Telefon 07 608 - E-Mail: magdalena.gereck@kit.edu Bitte beachten Sie: Dieser Bericht enthält Informationen, die ausschließlich für den internen Gebrauch des KIT bestimmt sind. Version:.0 KIT-Fakultätsvorstand, Studiendekan und Studienkommission gemäß der Evaluationsordnung für Lehre, Studium und Weiterbildung sowie diese unterstützenden Dienstleistungen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Abs. Satz

Inhaltsverzeichnis I. Auswertungen.... Beurteilung aller evaluierten Lehrveranstaltungen.... Aggregierte Ergebnisse.... Vorlesungen.... Übungen... 8. Praktika.... Beurteilung aller evaluierten Lehrveranstaltungen der Profilfächer... II. Erläuterungen zum Verfahren.... Rücklauf.... Der Lehrqualitätsindex (LQI).... Berechnung des LQI.... Darstellung des LQI in den Berichten für den KIT-Fakultätsvorstand, Studiendekanate und Studienkommission... 7

. Beurteilung aller evaluierten Lehrveranstaltungen. Beurteilung aller evaluierten Lehrveranstaltungen Erfasste Lehrveranstaltungen = 86 Erfasste Fragebögen = 78 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm Qualitätsindex Erklärung der Ampelsymbole Der Mittelwert liegt unterhalb der Qualitätsrichtlinie. Der Mittelwert liegt im Toleranzbereich der Qualitätsrichtlinie. Der Mittelwert liegt innerhalb der Qualitätsrichtlinie.. Fragen zur Lehrveranstaltung.) Wie beurteilen Sie die Mitarbeit Ihrer Studienkollegen/innen innerhalb dieser Lehrveranstaltung? sehr intensiv 6,% 8,% 6,% 7%,6% sehr gering n=76 mw=,9 s=0,7.) Wie gerne besuchen Sie diese Lehrveranstaltung? sehr gern 8,%,% %,7% 0,7% sehr ungern n=76 mw=,86 s=0,7.) Warum besuchen Sie diese Lehrveranstaltung? Pflicht-/ Wahlpflichtveranstaltung 7.% persönliches Interesse zur Wiederholung/Vertiefung 8.9% Studium Generale 7.% n=76.) Mein Engagement für diese Lehrveranstaltung ist gekennzeichnet durch: (Mehrfachnennungen möglich) regelmäßige Anwesenheit 90.8% konsequentes Mitschreiben 66.% aktive Beiträge 7.% regelmäßige Nachbereitung.9% Teilnahme an einer Lerngruppe.8% Lesen der empfohlenen Literatur 7.% Durcharbeiten von Skripten/ Materialien.% Besuch von Tutorium/ Übung 8.% Internetrecherche.9% n=76.) Die inhaltliche Abstimmung zu anderen Lehrveranstaltungen in meinem Studienplan ist... 9,% 9,9% 8,%,% 0,% n=76 mw=,9 s=0,7

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8.6) Meine Motivation für diese Lehrveranstaltung ist im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen: sehr hoch 0,% % 9,8%,7%,% sehr niedrig n=86 mw=,0 s=0,7.7) Haben Sie aus der Veranstaltung Einsichten gewonnen, die für Ihr angestrebtes Berufsziel von Bedeutung sind? sehr viele 8,%,% 0,%,8%,% gar keine n=86 mw=,06 s=0,78 Bitte beurteilen Sie die Lehrveranstaltung hinsichtlich folgender Aspekte:.8) Inhalt sehr einfach,%,7% 60,%,7%,7% sehr schwierig n=86 mw=, s=0,6.9) Umfang zu wenig 0,%,9% 6,6%,6%,6% zu viel n=76 mw=, s=0,6.0) Geschwindigkeit zu langsam 0,%,% 7,9% 8,%,8% zu schnell n=76 mw=,9 s=0,9.) Das Niveau der Lehrveranstaltung ist... zu niedrig 0,%,6% 7,9%,%,% zu hoch n=86 mw=, s=0,8.) Werden wesentliche Sachverhalte herausgearbeitet? immer 0,6% 7,8% 7,%,8% 0,% nie n=76 mw=,96 s=0,7.) Bitte beurteilen Sie die Vermittlung schwieriger Sachverhalte: sehr verständlich,% 8,% 0,7%,% 0,% völlig unverständlich n=76 mw=,07 s=0,7.) Werden Sie zu eigener Arbeit angeregt? immer,9% 7,9%,%,%,6% nie n=76 mw=,8 s=0,86.) Bitte beurteilen Sie die Anwendungsbeispiele zum Lehrstoff: sehr hilfreich 6,%,%,%,7% 0,% nicht hilfreich n=76 mw=,86 s=0,7.6) Bitte beurteilen Sie den Tafelanschrieb und die Folien hinsichtlich ihrer Qualität: 0,%,9% 8,%,9% % n=76 mw=,0 s=0,8.7) Bitte beurteilen Sie das Skript hinsichtlich seiner Qualität (gilt nur für Vorlesung):,%,8%,%,9%,% n=76 mw=, s=0,8.8) Erkennen Sie die Bedeutung der Lehrinhalte für das weitere Studium? deutlich 8,%,7%,9%,% 0,7% n=86 mw=,8 s=0,7 6

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8.9) Die Lehrveranstaltung fördert (Mehrfachnennungen möglich) meine praktische Handlungsfähigkeit.9% n=86 Transfer und Anwendung des Gelernten auf andere Kontexte 9.8% meine analytischen Fähigkeiten 9.9% meine Eigeninitiative.% meine Fähigkeit zur Zusammenarbeit 7.% das selbstständige Arbeiten.7%.0) In dieser Lehrveranstaltung lerne ich viel. trifft voll zu,% 9,%,%,% 0,6% trifft gar nicht zu n=86 mw=,78 s=0,68. Fragen zur Bewertung der Raumbedingungen.) Die Raumgröße ist der Teilnehmerzahl angemessen 7,%,7% 6%,%,6% unangemessen n=86 mw=,6 s=0,6.) Die Akustik in diesem Raum ist 68,% 0,% 7,7%,7%,% n=86 mw=,9 s=0,6.) Die Sichtbedingungen in diesem Raum sind 6,%,% 0,8%,% 0,7% n=86 mw=,8 s=0,7. Fragen zum/zur Dozenten/in.) Verweist der/die Dozent/in auf Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis? 6,% 0,7%,6% 0,% n=86 mw=,67 s=0,6.) Wie ist der/die Dozent/in Ihrer Einschätzung nach auf die Lehrveranstaltung vorbereitet? 66,9% 7,%,7% % 0,% n=86 mw=, s=0,. Fragen zum Studium.) Aktuelles Studienfach: Bachelor Chemieing. u. Verfahrenstech..6% n=86 Master Chemieing. u. Verfahrenstech..9% Diplom Chemieing. u. Verfahrenstech. 0.% Bachelor Bioingenieurwesen.9% Master Bioingenieurwesen 9.9% Diplom Bioingenieurwesen Lehramt NWT 0.% Master ENTECH (Utility Facilities) 0.% Sonstige (Bitte in. angeben) 8% 7

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8.) Wie viel Zeit haben sie bis jetzt (!) durschnittlich pro Woche für die Vor- und Nachbereitung für diese Veranstaltung investiert? Keine.9% n=86 < Std..% < Std..% < Std..% < Std..% < Std..% <6 Std..% 6<7 Std..6% 7 Std. und mehr.6%.6) Von 0 Veranstaltungsterminen besuche ich im Durchschnitt etwa... 0-0.6% -.% -6.% 7-8.7% 9-0 79.8% n=86. Monitoring.) Wie hoch ist der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung? sehr niedrig,6% 0,% 7,7% 6,% % sehr hoch n=76 mw=, s=0,6.) Der notwendige Arbeitsaufwand für die Lehrveranstaltung ist... angemessen 0,%,%,%,% 0,% unangemessen n=76 mw=,9 s=0,86.) Wie ist die Lehrveranstaltung strukturiert? 8,9%,9%,6%,% 0,% n=86 mw=,79 s=0,69.) Wirkt der/die Dozent/in engagiert und motiviert bei der Durchführung der Lehrveranstaltung? 9,%,% 7,%,% 0,% n=86 mw=, s=0,9.6) Geht der/die Dozent/in auf Fragen und Belange der Studierenden ein? 6,% 7,7% 6,% 0,6% 0,% n=86 mw=, s=0, 8

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8 Zusammenfassende Darstellung Zusammenstellung: Beurteilung aller evaluierten Lehrveranstaltungen Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert. Fragen zur Lehrveranstaltung.) Wie beurteilen Sie die Mitarbeit Ihrer Studienkollegen/innen innerhalb dieser Lehrveranstaltung? sehr intensiv sehr gering.) Wie gerne besuchen Sie diese Lehrveranstaltung? sehr gern sehr ungern n=76 mw=,9 n=76 mw=,86.) Die inhaltliche Abstimmung zu anderen Lehrveranstaltungen in meinem Studienplan ist... n=76 mw=,9.6) Meine Motivation für diese Lehrveranstaltung ist im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen: sehr hoch sehr niedrig n=86 mw=,0.7) Haben Sie aus der Veranstaltung Einsichten gewonnen, die für Ihr angestrebtes Berufsziel von Bedeutung sind? sehr viele gar keine.8) Inhalt sehr einfach sehr schwierig.9) Umfang zu wenig zu viel.0) Geschwindigkeit zu langsam zu schnell.) Das Niveau der Lehrveranstaltung ist... zu niedrig zu hoch.) Werden wesentliche Sachverhalte herausgearbeitet? immer nie n=86 mw=,06 n=86 mw=, n=76 mw=,0 n=76 mw=,9 n=86 mw=, n=76 mw=,96.) Bitte beurteilen Sie die Vermittlung schwieriger Sachverhalte: sehr verständlich völlig unverständlich n=76 mw=,07.) Werden Sie zu eigener Arbeit angeregt? immer nie n=76 mw=,8.) Bitte beurteilen Sie die Anwendungsbeispiele zum Lehrstoff: sehr hilfreich nicht hilfreich n=76 mw=,86.6) Bitte beurteilen Sie den Tafelanschrieb und die Folien hinsichtlich ihrer Qualität: n=76 mw=,0.7) Bitte beurteilen Sie das Skript hinsichtlich seiner Qualität (gilt nur für Vorlesung): n=76 mw=,.8) Erkennen Sie die Bedeutung der Lehrinhalte für das weitere Studium? deutlich n=86 mw=,8.0) In dieser Lehrveranstaltung lerne ich viel. trifft voll zu trifft gar nicht zu n=86 mw=,78. Fragen zur Bewertung der Raumbedingungen.) Die Raumgröße ist der Teilnehmerzahl angemessen unangemessen.) Die Akustik in diesem Raum ist.) Die Sichtbedingungen in diesem Raum sind n=86 mw=,6 n=86 mw=,9 n=86 mw=,8 9

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8. Fragen zum/zur Dozenten/in.) Verweist der/die Dozent/in auf Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis? n=86 mw=,67.) Wie ist der/die Dozent/in Ihrer Einschätzung nach auf die Lehrveranstaltung vorbereitet? n=86 mw=,. Monitoring.) Wie hoch ist der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung? sehr niedrig sehr hoch n=76 mw=,.) Der notwendige Arbeitsaufwand für die Lehrveranstaltung ist... angemessen unangemessen n=76 mw=,9.) Wie ist die Lehrveranstaltung strukturiert? n=86 mw=,79.) Wirkt der/die Dozent/in engagiert und motiviert bei der Durchführung der Lehrveranstaltung? n=86 mw=,.6) Geht der/die Dozent/in auf Fragen und Belange der Studierenden ein? n=86 mw=, 0

. Beurteilung aller evaluierten Vorlesungen Erfasste Lehrveranstaltungen = Erfasste Fragebögen = 6 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm Qualitätsindex Erklärung der Ampelsymbole Der Mittelwert liegt unterhalb der Qualitätsrichtlinie. Der Mittelwert liegt im Toleranzbereich der Qualitätsrichtlinie. Der Mittelwert liegt innerhalb der Qualitätsrichtlinie.. Fragen zur Lehrveranstaltung.) Wie beurteilen Sie die Mitarbeit Ihrer Studienkollegen/innen innerhalb dieser Lehrveranstaltung? sehr intensiv,7% 8% 7,7% 8%,6% sehr gering n= mw=, s=0,7.) Wie gerne besuchen Sie diese Lehrveranstaltung? sehr gern 9,7%,%,% % 0,% sehr ungern n= mw=,8 s=0,69.) Warum besuchen Sie diese Lehrveranstaltung? Pflicht-/ Wahlpflichtveranstaltung 7.6% persönliches Interesse.% zur Wiederholung/Vertiefung.% Studium Generale 7.7% n=.) Mein Engagement für diese Lehrveranstaltung ist gekennzeichnet durch: (Mehrfachnennungen möglich) regelmäßige Anwesenheit 90.% konsequentes Mitschreiben 6.7% aktive Beiträge 8.7% regelmäßige Nachbereitung.% Teilnahme an einer Lerngruppe.8% Lesen der empfohlenen Literatur 7.8% Durcharbeiten von Skripten/ Materialien 7.9% Besuch von Tutorium/ Übung.7% Internetrecherche.% n=.) Die inhaltliche Abstimmung zu anderen Lehrveranstaltungen in meinem Studienplan ist... 8,9% 0,% 8,%,% 0,% n= mw=,9 s=0,7

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8.6) Meine Motivation für diese Lehrveranstaltung ist im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen: sehr hoch,%,% 9,8%,6% % sehr niedrig n= mw= s=0,76.7) Haben Sie aus der Veranstaltung Einsichten gewonnen, die für Ihr angestrebtes Berufsziel von Bedeutung sind? sehr viele 8,% 7,9% 8,6%,%,% gar keine n= mw=,0 s=0,76 Bitte beurteilen Sie die Lehrveranstaltung hinsichtlich folgender Aspekte:.8) Inhalt sehr einfach 0,9%,7% 6,8%,8%,8% sehr schwierig n= mw=, s=0,8.9) Umfang zu wenig 0,%,9% 6,% 6,%,% zu viel n= mw=, s=0,6.0) Geschwindigkeit zu langsam 0,%,9% 7,% 7,%,% zu schnell n= mw=,6 s=0,6.) Das Niveau der Lehrveranstaltung ist... zu niedrig 0,%,6% 7%,% 0,8% zu hoch n= mw=, s=0,7.) Werden wesentliche Sachverhalte herausgearbeitet? immer,6% 6,% 7%,6% 0,% nie n= mw=,9 s=0,7.) Bitte beurteilen Sie die Vermittlung schwieriger Sachverhalte: sehr verständlich 8% 8,% 8,9%,6% 0,% völlig unverständlich n= mw=,0 s=0,7.) Werden Sie zu eigener Arbeit angeregt? immer,% 7,% %,% % nie n= mw=,9 s=0,89.) Bitte beurteilen Sie die Anwendungsbeispiele zum Lehrstoff: sehr hilfreich 8,%,9%,%,6% 0,% nicht hilfreich n= mw=,8 s=0,7.6) Bitte beurteilen Sie den Tafelanschrieb und die Folien hinsichtlich ihrer Qualität:,8% 8%,% 0,8% n= mw=,0 s=0,78.7) Bitte beurteilen Sie das Skript hinsichtlich seiner Qualität (gilt nur für Vorlesung): 6,%,% %,6% 0,6% n= mw=,09 s=0,77.8) Erkennen Sie die Bedeutung der Lehrinhalte für das weitere Studium? deutlich 8,7%,6%,% % 0,% n= mw=,8 s=0,7

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8.9) Die Lehrveranstaltung fördert (Mehrfachnennungen möglich) meine praktische Handlungsfähigkeit 6% n= Transfer und Anwendung des Gelernten auf andere Kontexte 60.6% meine analytischen Fähigkeiten 8.9% meine Eigeninitiative 0.% meine Fähigkeit zur Zusammenarbeit 7.7% das selbstständige Arbeiten 7.6%.0) In dieser Lehrveranstaltung lerne ich viel. trifft voll zu,% 9,%,%,7% 0,% trifft gar nicht zu n= mw=,7 s=0,6. Fragen zur Bewertung der Raumbedingungen.) Die Raumgröße ist der Teilnehmerzahl angemessen 7,%,%,8%,%,6% unangemessen n= mw=,8 s=0,8.) Die Akustik in diesem Raum ist 7,% 8,7%,%,6% % n= mw=,8 s=0,6.) Die Sichtbedingungen in diesem Raum sind 67,9% 8,%,% 0,% n= mw=,8 s=0,68. Fragen zum/zur Dozenten/in.) Verweist der/die Dozent/in auf Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis? 8,6%,6%,7%,9% 0,% n= mw=, s=0,9.) Wie ist der/die Dozent/in Ihrer Einschätzung nach auf die Lehrveranstaltung vorbereitet? 7,6%,%,% 0,6% 0,% n= mw=, s=0,7. Fragen zum Studium.) Aktuelles Studienfach: Bachelor Chemieing. u. Verfahrenstech. 9.% n= Master Chemieing. u. Verfahrenstech. 8.% Diplom Chemieing. u. Verfahrenstech. 0.% Bachelor Bioingenieurwesen.% Master Bioingenieurwesen.6% Diplom Bioingenieurwesen Lehramt NWT 0.% Master ENTECH (Utility Facilities) 0.% Sonstige (Bitte in. angeben) 7.7%

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8.) Im wievielten Fachsemester befinden Sie sich? - 6.6% n= - 6% -6 7% 7-8.6% >8 7.8%.) Ich beziehe mein Wissen hauptsächlich aus: (Mehrfachnennungen sind möglich) Vorlesung 90.7% n= Übung.7% Tutorium.% Skript 6.% Klausursammlung 7.9% Fremdliteratur.% Sonstiges 7.9%.) Wie viel Zeit haben sie bis jetzt (!) durschnittlich pro Woche für die Vor- und Nachbereitung für diese Veranstaltung investiert? Keine.8% n= < Std. 7.% < Std. 8.% < Std..% < Std..% < Std..8% <6 Std..% 6<7 Std. 0.% 7 Std. und mehr 0.7%.6) Von 0 Veranstaltungsterminen besuche ich im Durchschnitt etwa... 0-0.% -.% -6.6% 7-8.% 9-0 79.% n=. Monitoring.) Bitte benoten Sie die Lehrveranstaltung insgesamt,%,6% 9,%,% 0,% n= mw=,7 s=0,6.) Wie hoch ist der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung? sehr niedrig 0,8% 9% 60,%,%,% sehr hoch n= mw=, s=0,6

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8.) Der notwendige Arbeitsaufwand für die Lehrveranstaltung ist... angemessen %,6%,%,9% 0,% unangemessen n= mw=,9 s=0,8.) Wie ist die Lehrveranstaltung strukturiert?,%,% 0,7%,9% 0,% n= mw=,7 s=0,67.) Wirkt der/die Dozent/in engagiert und motiviert bei der Durchführung der Lehrveranstaltung? 66% 7,6%,7%,% 0,% n= mw=, s=0,.6) Geht der/die Dozent/in auf Fragen und Belange der Studierenden ein? 68,6% 6,%,% 0,% 0,% n= mw=,7 s=0,

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8 Zusammenfassende Darstellung Zusammenstellung: Beurteilung aller evaluierten Vorlesungen Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert. Fragen zur Lehrveranstaltung.) Wie beurteilen Sie die Mitarbeit Ihrer Studienkollegen/innen innerhalb dieser Lehrveranstaltung? sehr intensiv sehr gering.) Wie gerne besuchen Sie diese Lehrveranstaltung? sehr gern sehr ungern n= mw=, n= mw=,8.) Die inhaltliche Abstimmung zu anderen Lehrveranstaltungen in meinem Studienplan ist... n= mw=,9.6) Meine Motivation für diese Lehrveranstaltung ist im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen: sehr hoch sehr niedrig n= mw=,00.7) Haben Sie aus der Veranstaltung Einsichten gewonnen, die für Ihr angestrebtes Berufsziel von Bedeutung sind? sehr viele gar keine.8) Inhalt sehr einfach sehr schwierig.9) Umfang zu wenig zu viel.0) Geschwindigkeit zu langsam zu schnell.) Das Niveau der Lehrveranstaltung ist... zu niedrig zu hoch.) Werden wesentliche Sachverhalte herausgearbeitet? immer nie n= mw=,0 n= mw=, n= mw=, n= mw=,6 n= mw=, n= mw=,9.) Bitte beurteilen Sie die Vermittlung schwieriger Sachverhalte: sehr verständlich völlig unverständlich n= mw=,0.) Werden Sie zu eigener Arbeit angeregt? immer nie n= mw=,9.) Bitte beurteilen Sie die Anwendungsbeispiele zum Lehrstoff: sehr hilfreich nicht hilfreich n= mw=,8.6) Bitte beurteilen Sie den Tafelanschrieb und die Folien hinsichtlich ihrer Qualität: n= mw=,0.7) Bitte beurteilen Sie das Skript hinsichtlich seiner Qualität (gilt nur für Vorlesung): n= mw=,09.8) Erkennen Sie die Bedeutung der Lehrinhalte für das weitere Studium? deutlich n= mw=,8.0) In dieser Lehrveranstaltung lerne ich viel. trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=,7. Fragen zur Bewertung der Raumbedingungen.) Die Raumgröße ist der Teilnehmerzahl angemessen unangemessen.) Die Akustik in diesem Raum ist.) Die Sichtbedingungen in diesem Raum sind n= mw=,8 n= mw=,8 n= mw=,8 6

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8. Fragen zum/zur Dozenten/in.) Verweist der/die Dozent/in auf Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis? n= mw=,.) Wie ist der/die Dozent/in Ihrer Einschätzung nach auf die Lehrveranstaltung vorbereitet? n= mw=,. Monitoring.) Bitte benoten Sie die Lehrveranstaltung insgesamt n= mw=,7.) Wie hoch ist der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung? sehr niedrig sehr hoch n= mw=,.) Der notwendige Arbeitsaufwand für die Lehrveranstaltung ist... angemessen unangemessen n= mw=,90.) Wie ist die Lehrveranstaltung strukturiert? n= mw=,7.) Wirkt der/die Dozent/in engagiert und motiviert bei der Durchführung der Lehrveranstaltung? n= mw=,.6) Geht der/die Dozent/in auf Fragen und Belange der Studierenden ein? n= mw=,7 7

. Beurteilung aller evaluierten Übungen Erfasste Lehrveranstaltungen = Erfasste Fragebögen = 96 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm Qualitätsindex Erklärung der Ampelsymbole Der Mittelwert liegt unterhalb der Qualitätsrichtlinie. Der Mittelwert liegt im Toleranzbereich der Qualitätsrichtlinie. Der Mittelwert liegt innerhalb der Qualitätsrichtlinie.. Fragen zur Lehrveranstaltung.) Wie beurteilen Sie die Mitarbeit Ihrer Studienkollegen/innen innerhalb dieser Lehrveranstaltung? sehr intensiv 0,% 9,8%,6%,7%,6% sehr gering n= mw=,7 s=0,7.) Wie gerne besuchen Sie diese Lehrveranstaltung? sehr gern %,% 6,%,%,% sehr ungern n= mw=,9 s=0,7.) Warum besuchen Sie diese Lehrveranstaltung? Pflicht-/ Wahlpflichtveranstaltung 76.7% persönliches Interesse 9.6% zur Wiederholung/Vertiefung 6.8% Studium Generale 7.% n=.) Mein Engagement für diese Lehrveranstaltung ist gekennzeichnet durch: (Mehrfachnennungen möglich) regelmäßige Anwesenheit 9.9% konsequentes Mitschreiben 69.% aktive Beiträge.8% regelmäßige Nachbereitung 7.8% Teilnahme an einer Lerngruppe 6.% Lesen der empfohlenen Literatur 6.7% Durcharbeiten von Skripten/ Materialien 6.% Besuch von Tutorium/ Übung.% Internetrecherche.7% n=.) Die inhaltliche Abstimmung zu anderen Lehrveranstaltungen in meinem Studienplan ist... 0,% 9,% 8,%,9% 0,% n= mw=,9 s=0,7 8

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8.6) Meine Motivation für diese Lehrveranstaltung ist im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen: sehr hoch 6,% 8,% 9,9%,%,% sehr niedrig n= mw=,06 s=0,7.7) Haben Sie aus der Veranstaltung Einsichten gewonnen, die für Ihr angestrebtes Berufsziel von Bedeutung sind? sehr viele 6,% 6,6%,6%,% gar keine n= mw=, s=0,8 Bitte beurteilen Sie die Lehrveranstaltung hinsichtlich folgender Aspekte:.8) Inhalt sehr einfach,% 7,9% 8,9% 8,7%,% sehr schwierig n= mw=, s=0,6.9) Umfang zu wenig 0,%,8% 69%,%,6% zu viel n= mw=, s=0,.0) Geschwindigkeit zu langsam 0,8%,6% 70,% 0,8%,% zu schnell n= mw=, s=0,7.) Das Niveau der Lehrveranstaltung ist... zu niedrig 0,%,% 7,6%,8%,7% zu hoch n= mw=, s=0,9.) Werden wesentliche Sachverhalte herausgearbeitet? immer 6%,% 8%,% 0,% nie n= mw=,0 s=0,7.) Bitte beurteilen Sie die Vermittlung schwieriger Sachverhalte: sehr verständlich 9,% 8,8%,8% 6,% 0,9% völlig unverständlich n= mw=, s=0,7.) Werden Sie zu eigener Arbeit angeregt? immer,7% 9% 7,% 7,%,6% nie n= mw=, s=0,8.) Bitte beurteilen Sie die Anwendungsbeispiele zum Lehrstoff: sehr hilfreich,% 8% 7,6% % 0,% nicht hilfreich n= mw=,9 s=0,7.6) Bitte beurteilen Sie den Tafelanschrieb und die Folien hinsichtlich ihrer Qualität: 0,%,8% 8,% 7%,% n= mw=,06 s=0,8.7) Bitte beurteilen Sie das Skript hinsichtlich seiner Qualität (gilt nur für Vorlesung):,8% 0,% 6,8% 6,%,% n= mw=,7 s=0,87.8) Erkennen Sie die Bedeutung der Lehrinhalte für das weitere Studium? deutlich,8% % 8,%,% 0,7% n= mw=,89 s=0,77 9

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8.9) Die Lehrveranstaltung fördert (Mehrfachnennungen möglich) meine praktische Handlungsfähigkeit 6.7% n= Transfer und Anwendung des Gelernten auf andere Kontexte.7% meine analytischen Fähigkeiten.% meine Eigeninitiative 0.7% meine Fähigkeit zur Zusammenarbeit.% das selbstständige Arbeiten.%.0) In dieser Lehrveranstaltung lerne ich viel. trifft voll zu,9% 9,7%,9%,8% 0,7% trifft gar nicht zu n= mw=,8 s=0,7. Fragen zur Bewertung der Raumbedingungen.) Die Raumgröße ist der Teilnehmerzahl angemessen 69,6% 6,% 8,%,%,% unangemessen n= mw=, s=0,76.) Die Akustik in diesem Raum ist 8,9%,% 0,8%,7%,% n= mw=,7 s=0,78.) Die Sichtbedingungen in diesem Raum sind,%,8% 6,% 7,%,% n= mw=,8 s=0,9. Fragen zum/zur Dozenten/in.) Verweist der/die Dozent/in auf Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis?,%,7% 7,8%,%,% n= mw=,9 s=0,7.) Wie ist der/die Dozent/in Ihrer Einschätzung nach auf die Lehrveranstaltung vorbereitet? 9,9%,%,8%,7% 0,% n= mw=, s=0,9. Fragen zum Studium.) Aktuelles Studienfach: Bachelor Chemieing. u. Verfahrenstech..% n= Master Chemieing. u. Verfahrenstech..8% Diplom Chemieing. u. Verfahrenstech. 0.% Bachelor Bioingenieurwesen 6.% Master Bioingenieurwesen 7.% Diplom Bioingenieurwesen Lehramt NWT 0.% Master ENTECH (Utility Facilities) Sonstige (Bitte in. angeben) 7.8% 0

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8.) Im wievielten Fachsemester befinden Sie sich? -.% n= - 6.% -6.% 7-8.% >8.%.) Ich beziehe mein Wissen hauptsächlich aus: (Mehrfachnennungen sind möglich) Vorlesung 7.% n= Übung 8.6% Tutorium % Skript.% Klausursammlung.% Fremdliteratur.9% Sonstiges.%.) Wie viel Zeit haben sie bis jetzt (!) durschnittlich pro Woche für die Vor- und Nachbereitung für diese Veranstaltung investiert? Keine % n= < Std. % < Std..8% < Std..8% < Std. 7.% < Std..% <6 Std..8% 6<7 Std. % 7 Std. und mehr 0.%.6) Von 0 Veranstaltungsterminen besuche ich im Durchschnitt etwa... 0-0.% - 0.9% -6.8% 7-8 8.% 9-0 76.8% n=. Monitoring.) Bitte benoten Sie die Lehrveranstaltung insgesamt 0,% 7,6% 9,8%,% 0,% n= mw=,7 s=0,6.) Wie hoch ist der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung? sehr niedrig,%,6%,7% 9%,% sehr hoch n= mw=,6 s=0,7

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8.) Der notwendige Arbeitsaufwand für die Lehrveranstaltung ist... angemessen 6,7%,%,6%,9% 0,6% unangemessen n= mw= s=0,9.) Wie ist die Lehrveranstaltung strukturiert?,% 8,%,7%,% 0,% n= mw=,87 s=0,69.) Wirkt der/die Dozent/in engagiert und motiviert bei der Durchführung der Lehrveranstaltung?,% 7,% 9,%,8% 0,% n= mw=,6 s=0,6.6) Geht der/die Dozent/in auf Fragen und Belange der Studierenden ein? 6,% 9% 7,%,% 0,% n= mw=,8 s=0,8

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8 Zusammenfassende Darstellung Zusammenstellung: Beurteilung aller evaluierten Übungen Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert. Fragen zur Lehrveranstaltung.) Wie beurteilen Sie die Mitarbeit Ihrer Studienkollegen/innen innerhalb dieser Lehrveranstaltung? sehr intensiv sehr gering.) Wie gerne besuchen Sie diese Lehrveranstaltung? sehr gern sehr ungern n= mw=,7 n= mw=,9.) Die inhaltliche Abstimmung zu anderen Lehrveranstaltungen in meinem Studienplan ist... n= mw=,9.6) Meine Motivation für diese Lehrveranstaltung ist im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen: sehr hoch sehr niedrig n= mw=,06.7) Haben Sie aus der Veranstaltung Einsichten gewonnen, die für Ihr angestrebtes Berufsziel von Bedeutung sind? sehr viele gar keine.8) Inhalt sehr einfach sehr schwierig.9) Umfang zu wenig zu viel.0) Geschwindigkeit zu langsam zu schnell.) Das Niveau der Lehrveranstaltung ist... zu niedrig zu hoch.) Werden wesentliche Sachverhalte herausgearbeitet? immer nie n= mw=, n= mw=, n= mw=, n= mw=, n= mw=, n= mw=,0.) Bitte beurteilen Sie die Vermittlung schwieriger Sachverhalte: sehr verständlich völlig unverständlich n= mw=,.) Werden Sie zu eigener Arbeit angeregt? immer nie n= mw=,.) Bitte beurteilen Sie die Anwendungsbeispiele zum Lehrstoff: sehr hilfreich nicht hilfreich n= mw=,9.6) Bitte beurteilen Sie den Tafelanschrieb und die Folien hinsichtlich ihrer Qualität: n= mw=,06.7) Bitte beurteilen Sie das Skript hinsichtlich seiner Qualität (gilt nur für Vorlesung): n= mw=,7.8) Erkennen Sie die Bedeutung der Lehrinhalte für das weitere Studium? deutlich n= mw=,89.0) In dieser Lehrveranstaltung lerne ich viel. trifft voll zu trifft gar nicht zu n= mw=,8. Fragen zur Bewertung der Raumbedingungen.) Die Raumgröße ist der Teilnehmerzahl angemessen unangemessen.) Die Akustik in diesem Raum ist.) Die Sichtbedingungen in diesem Raum sind n= mw=, n= mw=,70 n= mw=,8

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8. Fragen zum/zur Dozenten/in.) Verweist der/die Dozent/in auf Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis? n= mw=,9.) Wie ist der/die Dozent/in Ihrer Einschätzung nach auf die Lehrveranstaltung vorbereitet? n= mw=,0. Monitoring.) Bitte benoten Sie die Lehrveranstaltung insgesamt n= mw=,7.) Wie hoch ist der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung? sehr niedrig sehr hoch n= mw=,6.) Der notwendige Arbeitsaufwand für die Lehrveranstaltung ist... angemessen unangemessen n= mw=,00.) Wie ist die Lehrveranstaltung strukturiert? n= mw=,87.) Wirkt der/die Dozent/in engagiert und motiviert bei der Durchführung der Lehrveranstaltung? n= mw=,6.6) Geht der/die Dozent/in auf Fragen und Belange der Studierenden ein? n= mw=,8

. Beurteilung aller evaluierten Praktika Erfasste Lehrveranstaltungen = 0 Erfasste Fragebögen = 66 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm Qualitätsindex Erklärung der Ampelsymbole Der Mittelwert liegt unterhalb der Qualitätsrichtlinie. Der Mittelwert liegt im Toleranzbereich der Qualitätsrichtlinie. Der Mittelwert liegt innerhalb der Qualitätsrichtlinie.. Fragen zur Lehrveranstaltung.) Meine Motivation für diese Lehrveranstaltung ist im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen: sehr hoch 7,% % 6,%,% sehr niedrig n=0 mw=, s=0,8.) Haben Sie aus der Lehrveranstaltung Einsichten gewonnen, die für Ihr angestrebtes Berufsziel von Bedeutung sind? sehr viele,%,7% 6,% 6,%,% gar keine n=0 mw=,0 s=0,79 Bitte beurteilen Sie das Praktikum hinsichtlich folgender Aspekte:.) Inhalt sehr einfach,% % 7,% 7,%,% sehr schwierig n=0 mw=,9 s=0,6.) Dauer des Praktikums zu kurz,% 0,% 69,% 6,%,6% zu lang n=0 mw=,09 s=0,9.) Erforderliche Vorkenntnisse sehr wenige,% 6,% 7,9% 6,8%,8% sehr viele n=0 mw=,6 s=0,8 Bitte beurteilen Sie zusätzliche folgende Aspekte des Praktikums:.6) Versuchsbeschreibungen sehr verständlich,9%,%,% 0,% 0,% gar nicht verständlich n=0 mw=,9 s=0,8.7) Betreuungsrelation angemessen 6,% 7,9%,%,% 0,% unangemessen n=0 mw=,6 s=0,7

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8.8) Gruppengröße zu klein 0,8%,6% 9,6% % % zu groß n=0 mw=,0 s=0,.9) Abfragen zu einfach 0,%,8% 77,% 6,%,% zu schwer n=0 mw=, s=0,.0) Zeitaufwand für das Protokoll angemessen 6% %,7% %,% unangemessen n=0 mw=,86 s=0,98.) Das Niveau der Lehrveranstaltung ist... zu niedrig 0,9% 6,6% 77,% % % zu hoch n=0 mw=,08 s=0,7.) Erkennen Sie die Bedeutung der Lehrinhalte für das weitere Studium? deutlich,8% 7,%,%,7%,8% n=0 mw=,9 s=0,79.) Die Lehrveranstaltung fördert (Mehrfachnennungen möglich) meine praktische Handlungsfähigkeit 78.% n=0 Transfer und Anwendung des Gelernten auf andere Kontexte 69.7% meine analytischen Fähigkeiten.8% meine Eigeninitiative 6% meine Fähigkeit zur Zusammenarbeit 7.6% das selbstständige Arbeiten.) In dieser Lehrveranstaltung lerne ich viel. trifft voll zu,% 7,8%,7%,% % trifft gar nicht zu n=0 mw=,8 s=0,7. Fragen zur Bewertung der Raumbedingungen.) Die Raumgröße ist der Teilnehmerzahl angemessen 79,8%,9% 6,8% 0,% unangemessen n=0 mw=,8 s=0,6.) Die Akustik in diesem Raum ist 6,%,6%,%,% 0,% n=0 mw=, s=0,7.) Die Sichtbedingungen in diesem Raum sind 66% 0,7%,8% 0,% 0,% n=0 mw=,8 s=0,7. Fragen zum/zur Betreuer/in.) Verweist der/die Betreuer/in auf Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis? 8,% 6,6% % % % n=0 mw=,9 s=0,7 6

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8.) Wie ist der/die Betreuer/in Ihrer Einschätzung nach auf die Lehrveranstaltung vorbereitet?,7%,% 9,7% % 0,% n=0 mw=,6 s=0,7. Fragen zum Studium.) Aktuelles Studienfach: Bachelor Chemieing. u. Verfahrenstech. 0.8% n=0 Master Chemieing. u. Verfahrenstech. 6% Diplom Chemieing. u. Verfahrenstech. Bachelor Bioingenieurwesen 0.9% Master Bioingenieurwesen.% Diplom Bioingenieurwesen Lehramt NWT 0.6% Master ENTECH (Utility Facilities) Sonstige (bitte in. angeben) 9.%.) Ich beziehe mein Wissen hauptsächlich aus: (Mehrfachnennungen sind möglich) Vorlesung 8.% n=0 Übung.% Tutorium 6.7% Skript 76% Klausursammlung.7% Fremdliteratur 8.9% Sonstiges 8.7%.) Wie viel Zeit haben sie bis jetzt (!) durschnittlich pro Woche für die Vor- und Nachbereitung für diese Veranstaltung investiert? Keine 7.% n=0 < Std. 0.% < Std. 0.% < Std. 0.8% < Std. 8.% < Std. 6.% <6 Std..% 6<7 Std. 8.7% 7 Std. und mehr.7%.) Von 0 Veranstaltungsterminen besuche ich im Durchschnitt etwa... 0-.% -.% -6.% 7-8.7% 9-0 89.% n=0 7

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8. Monitoring.) Bitte benoten Sie die Lehrveranstaltung insgesamt,% 7%,9%,7% n=0 mw=,8 s=0,68.) Wie hoch ist der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung? sehr niedrig % 9,7% 8,%,% 6,% sehr hoch n=0 mw=, s=0,7.) Der notwendige Arbeitsaufwand für die Lehrveranstaltung ist... angemessen 6,%,9% 6,%,% % unangemessen n=0 mw=, s=0,9.) Wie ist die Lehrveranstaltung strukturiert?,9%,% 0,%,9% 0,% n=0 mw=,9 s=0,76.) Wirkt der/die Dozent/in engagiert und motiviert bei der Durchführung der Lehrveranstaltung?,7% 8,9% 6,7% 0,6% n=0 mw=,7 s=0,69.6) Geht der/die Dozent/in auf Fragen und Belange der Studierenden ein?,%,9% 0,8% n=0 mw=,6 s=0,6 8

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8 Zusammenfassende Darstellung Zusammenstellung: Beurteilung aller evaluierten Praktika Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert. Fragen zur Lehrveranstaltung.) Meine Motivation für diese Lehrveranstaltung ist im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen: sehr hoch sehr niedrig n=0 mw=,.) Haben Sie aus der Lehrveranstaltung Einsichten gewonnen, die für Ihr angestrebtes Berufsziel von Bedeutung sind? sehr viele gar keine.) Inhalt sehr einfach sehr schwierig.) Dauer des Praktikums zu kurz zu lang.) Erforderliche Vorkenntnisse sehr wenige sehr viele n=0 mw=,0 n=0 mw=,9 n=0 mw=,09 n=0 mw=,6.6) Versuchsbeschreibungen sehr verständlich gar nicht verständlich n=0 mw=,9.7) Betreuungsrelation angemessen unangemessen.8) Gruppengröße zu klein zu groß.9) Abfragen zu einfach zu schwer.0) Zeitaufwand für das Protokoll angemessen unangemessen.) Das Niveau der Lehrveranstaltung ist... zu niedrig zu hoch n=0 mw=,6 n=0 mw=,0 n=0 mw=, n=0 mw=,86 n=0 mw=,08.) Erkennen Sie die Bedeutung der Lehrinhalte für das weitere Studium? deutlich n=0 mw=,90.) In dieser Lehrveranstaltung lerne ich viel. trifft voll zu trifft gar nicht zu n=0 mw=,8. Fragen zur Bewertung der Raumbedingungen.) Die Raumgröße ist der Teilnehmerzahl angemessen unangemessen.) Die Akustik in diesem Raum ist.) Die Sichtbedingungen in diesem Raum sind n=0 mw=,8 n=0 mw=, n=0 mw=,8. Fragen zum/zur Betreuer/in.) Verweist der/die Betreuer/in auf Zusammenhänge zwischen Theorie und Praxis? n=0 mw=,9.) Wie ist der/die Betreuer/in Ihrer Einschätzung nach auf die Lehrveranstaltung vorbereitet? n=0 mw=,6 9

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8. Monitoring.) Bitte benoten Sie die Lehrveranstaltung insgesamt n=0 mw=,8.) Wie hoch ist der notwendige Arbeitsaufwand für diese Lehrveranstaltung? sehr niedrig sehr hoch n=0 mw=,.) Der notwendige Arbeitsaufwand für die Lehrveranstaltung ist... angemessen unangemessen n=0 mw=,0.) Wie ist die Lehrveranstaltung strukturiert? n=0 mw=,9.) Wirkt der/die Dozent/in engagiert und motiviert bei der Durchführung der Lehrveranstaltung? n=0 mw=,7.6) Geht der/die Dozent/in auf Fragen und Belange der Studierenden ein? n=0 mw=,6 0

. Beurteilung aller evaluierten Lehrveranstaltungen der Profilfächer Erfasste Lehrveranstaltungen = Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol % % Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert s=std.-abw. E.=Enthaltung Skala Histogramm. Angaben zur Person und Profilfachwahl.) In welchem Fachsemester befinden Sie sich aktuell?. -. Semester n=. -. Semester. - 6. Semester 9.% 7. - 8. Semester.6% 9. Semester und höher %.) Was ist Ihr aktueller Studiengang? CIW/VT.% n= BIW.6% Sonstige.) Wie gerne besuchen Sie die Veranstaltungen Ihres Profilfachs? sehr gerne 8,9% 0,% 0,% 0,7% gerne n= mw=, s=0,6.) Wie hilfreich waren die Vorabinformationen zu den Profilfächern? sehr hilfreich 8,7%,% 6,%,%,% hilfreich n= mw=,8 s=0,8.) Wie zufrieden waren Sie mit der Auswahl an angebotenen Profilfächern? sehr zufrieden,% 0,9% 7,8% zufrieden n= mw=,7 s=0,9. Profilfachbewertung Wie bewerten Sie Ihr Profilfach hinsichtlich folgender Aspekte?.) Schwierigkeitsgrad der Inhalte zu schwierig,% 8,% zu einfach n= mw=,9 s=0,7.) Stofflicher Umfang zu viel,7%,% 6,% zu wenig n= mw=,6 s=0,

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8.) Bewertung der Arbeitsunterlagen,8% 9,8% 7,8% 7,6% n= mw=,8 s=0,8.) Arbeitsaufwand insgesamt im Verhältnis zu den Leistungspunkten zu hoch 6,%,% 60,%,% zu niedrig n= mw=,7 s=0,6.) Verteilung des Arbeitsaufwands über ein Semester 0,6% 0,%,% 6,%,% n= mw=,8 s=0,89.6) Inhaltliche Abstimmung zwischen den Veranstaltungen des Profilfachs,% 9,% 9,%,%,% n= mw=,9 s=0,8.7) Inhaltliche Abstimmung des Profilfachs zum restlichen Studium 8,% 7,% 8,% 6,% n= mw=,9 s=0,86.8) Organisation des Profilfachs,% 7,6% 7,% n= mw=,6 s=0,9. Bewertung des Praxisteils bzw. der Projektarbeit im Profilfach Wie bewerten Sie den Praxisteil bzw. die Projektarbeit in Ihrem Profilfach?.) Arbeitsaufwand des Praxisteils / der Projektarbeit im Verhältnis zu den Leistungspunkten zu hoch,% 9,% %,% zu niedrig n= mw=, s=0,7.) Präzision der Aufgabenstellung zu präzise,8% % 6,9% 6,% % zu unpräzise n= mw=,9 s=0,79.) Bewertung der Betreuung während der Projektarbeit 6,% 8,%,%,% n= mw=, s=0,6.) Gesamtbewertung des Praxisteils / der Projektarbeit 8%,8% 6,8%,% n= mw=,6 s=0,67.) Wie bewerten Sie das Engagement der anderen Studierenden Ihrer Gruppe? sehr hoch 8,6%,7%,7% % % sehr niedrig n= mw=, s=0,76

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8. Gesamtbewertung.) Wie beurteilen Sie das Verhältnis von Praxisteil bzw. Projektarbeit und Vorlesungen? zu viel Praxis 0,6%,% 7,%,6% zu wenig Praxis n= mw=,0 s=0,.) Wie bewerten Sie Ihr Profilfach insgesamt? 7% 8,9%,% n= mw=,7 s=0,6

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8 Zusammenfassende Darstellung Zusammenstellung: Beurteilung aller evaluierten Lehrveranstaltungen der Profilfächer Verwendete Werte in der Profillinie: Mittelwert. Angaben zur Person und Profilfachwahl.) Wie gerne besuchen Sie die Veranstaltungen Ihres Profilfachs?.) Wie hilfreich waren die Vorabinformationen zu den Profilfächern? sehr gerne sehr hilfreich gerne n= mw=, hilfreich n= mw=,8.) Wie zufrieden waren Sie mit der Auswahl an angebotenen Profilfächern? sehr zufrieden zufrieden n= mw=,7. Profilfachbewertung.) Schwierigkeitsgrad der Inhalte zu schwierig zu einfach.) Stofflicher Umfang zu viel zu wenig.) Bewertung der Arbeitsunterlagen n= mw=,9 n= mw=,6 n= mw=,8.) Arbeitsaufwand insgesamt im Verhältnis zu den Leistungspunkten zu hoch zu niedrig n= mw=,7.) Verteilung des Arbeitsaufwands über ein Semester n= mw=,8.6) Inhaltliche Abstimmung zwischen den Veranstaltungen des Profilfachs n= mw=,90.7) Inhaltliche Abstimmung des Profilfachs zum restlichen Studium n= mw=,9.8) Organisation des Profilfachs n= mw=,6. Bewertung des Praxisteils bzw. der Projektarbeit im Profilfach.) Arbeitsaufwand des Praxisteils / der Projektarbeit im Verhältnis zu den Leistungspunkten zu hoch zu niedrig n= mw=,.) Präzision der Aufgabenstellung zu präzise zu unpräzise.) Bewertung der Betreuung während der Projektarbeit.) Gesamtbewertung des Praxisteils / der Projektarbeit n= mw=,9 n= mw=, n= mw=,6.) Wie bewerten Sie das Engagement der anderen Studierenden Ihrer Gruppe? sehr hoch sehr niedrig n= mw=,. Gesamtbewertung.) Wie beurteilen Sie das Verhältnis von Praxisteil bzw. Projektarbeit und Vorlesungen? zu viel Praxis zu wenig Praxis n= mw=,0.) Wie bewerten Sie Ihr Profilfach insgesamt? n= mw=,7

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8 III. Erläuterungen zum Verfahren. Rücklauf Für die Berechnung des Rücklaufs wird die Zahl der anwesenden Studierenden mit der Anzahl der ausgewerteten Fragebögen in Beziehung gesetzt. Die Anzahl der anwesenden Studierenden soll von den Lehrenden auf dem Deckblatt der Evaluation vermerkt werden. Nicht alle Lehrenden tragen diese Anzahl ein, und in Großveranstaltungen wird oft nur geschätzt. Daher unterliegt der Rücklauf immer einem systematischen Fehler und basiert nur auf die Lehrveranstaltungen, von denen uns die Anzahl der anwesenden Studierenden zur Verfügung gestellt wurde. Trotz der systematischen Verzerrung kann von einer relativ realistischen Angabe des Rücklaufs ausgegangen werden, da die hohe Anzahl der evaluierten Lehrveranstaltungen, für die uns ein nachvollziehbarer Rücklauf vorliegt, die Verzerrung im Gesamtrücklauf relativiert. Der hohe Rücklauf verweist insgesamt auf eine hohe Motivation der Studierenden, an den Lehrveranstaltungsevaluationen teilzunehmen.. Der Lehrqualitätsindex (LQI) Das wichtigste Merkmal der von SEK-QM an allen KIT-Fakultäten jedes Semester durchgeführten Evaluation der Lehrveranstaltungen ist die konsequente Orientierung auf Folgemaßnahmen, die zu einer Verbesserung der Einzelqualität einer Veranstaltung oder der Veranstaltungen einer Lehreinheit insgesamt führen ( Follow-up ). Der Endbericht der Evaluation soll den Lehrenden bei der Interpretation der individuellen Bewertung mit aggregierten Ergebnisse aller Einzelfragen (Häufigkeitsdiagramme, Mittelwerte, Standardabweichungen) helfen. Für die Gremien erschwert die Aggregation jedoch den Blick auf evtl. vorhandene Probleme. Der am KIT etablierte Lehrqualitätsindex (LQI) unterstützt deshalb die KIT-Fakultäten bei der Identifikation kritischer Veranstaltungen. Er verweist auf diejenigen Veranstaltungen, die eine nähere Prüfung der Einzelergebnisse nahelegen, und stellt so die Erreichung eines Mindeststandards für jede Einzelveranstaltung dar.. Berechnung des LQI Der LQI wird aus den Mittelwerten von sechs intervallskalierten, unterschiedlich gewichteten Kernfragen berechnet. Diese in jeder Evaluation gestellten Fragen (Qualitätsrichtlinien) gehen auf die Lernbedürfnisse der Studierenden ein. Je mehr es einer Veranstaltung gelingt, die individuellen und somit unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Studierenden zu erfüllen, desto höher ist die Qualität dieser Veranstaltung einzuschätzen. Der LQI ist demnach ein Maß für die Lernorientierung; er beschreibt das Veranstaltungsgeschehen und -ergebnis aus Sicht der Studierenden, nicht der Lehrenden. Für die Berechnung des LQI müssen alle Fragen intervallskaliert sein; die Richtung der Merkmalsausprägung sowie die Anzahl der Skalenpunkte sind gleich. Für alle Fragen wurde Als Kernfragen werden die Fragen bezeichnet, die gemäß der Evaluationsordnung für Lehre, Studium und Weiterbildung sowie diese unterstützenden Dienstleistungen des KIT obligatorisch für alle Fragebögen vorgegeben sind, um eine fakultätsübergreifende Vergleichbarkeit bei den Ergebnissen herstellen zu können.

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8 Endbericht der Evaluation der Lehre für die Lehreinheit Regionalwissenschaft/Raumplanung Wintersemester 07/8 eine er-intervallskala festgelegt. Die positive Merkmalsausprägung liegt bei allen Fragen bei, die negative bei. Zur Berechnung des LQI sind auf der er-skala ein oberer (.) und ein unterer Schwellenwert (.) festgelegt. Der untere Schwellenwert entspricht dabei einem für alle Veranstaltungen einheitlichen Mindestqualitätsstandard : bei jeder der sechs Qualitätsrichtlinien (oben) muss mindestens der untere Schwellenwert von. erreicht werden, damit die Veranstaltung einen LQI von 00 erhält. Daraus ergeben sich auf der Intervallskala folgende Intervalle: von bis kleiner.. bis kleiner.. bis Der LQI einer Einzelveranstaltung wird aus den Mittelwerten der sechs LQI-Fragen mit der oben dargestellten Gewichtung berechnet. Allen Mittelwerten im ersten Intervall ( <.) wird immer ein LQI von 00 zugeordnet. Im zweiten Intervall (. <.) nimmt der LQI linear zum erreichten Mittelwert von 00 bis 0 (null) ab. Bei allen übrigen Mittelwerten im dritten Intervall (. ) ist der LQI 0 (null). In der Auswertung ihrer Veranstaltungsbewertung erkennen die Lehrenden die sechs LQI- Fragen an einer kleinen Ampel neben der Ergebnisgrafik. Je nachdem, in welchem der drei Intervalle der jeweilige Mittelwert einer Frage liegt, ändert sich die Farbe der Ampel. Liegt der Mittelwert zwischen <., ist die Ampel grün. Liegt der Mittelwert zwischen. <., ist die Ampel gelb und bei einem Mittelwert ab. wird die Ampel rot: 6

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8 Endbericht der Evaluation der Lehre für die Lehreinheit Regionalwissenschaft/Raumplanung Wintersemester 07/8 In den Berichten für die KIT-Fakultäten wird jede Einzelveranstaltung einer sog. Follow-up- Gruppe zugeordnet: Zu jeder Follow-up-Gruppe gehört eine eindeutige Farbe: der ersten Follow-up-Gruppe (FUG ) werden die Veranstaltungen zugeordnet, die bei allen sechs Kernfragen einen LQI von 00 erreicht haben. Die FUG umfasst die Veranstaltungen, deren durchschnittlicher LQI zwischen 7 und 00 liegen. FUG und bilden die Gruppe der unkritischen Veranstaltungen. Bei den Veranstaltungen der FUG liegt der durchschnittliche LQI zwischen 0 und 7 ( leicht kritisch ). Die Veranstaltungen der FUG und weisen einen LQI zwischen 0 und 0 auf ( kritische Veranstaltungen ). Ab FUG empfiehlt sich eine Analyse der Einzelergebnisse durch die KIT- Fakultätsverantwortlichen. Der LQI aller Veranstaltungen wird in einer Tabelle dargestellt (siehe Kapitel.).. Darstellung des LQI in den Berichten für den KIT-Fakultätsvorstand, Studiendekanate und Studienkommission In den Berichten für den KIT-Fakultätsvorstand, Studiendekanate und Studienkommission wird der LQI in einer Tabelle dargestellt. Für jeden Lehrveranstaltungstyp gibt es eine eigene Ergebnisdarstellung, die über Lehrveranstaltungstitel und -typ, die sechs Qualitätsrichtlinien, den LQI der Einzelveranstaltung, der aus den sechs LQI-Fragen berechnet wird, die Anzahl der Fragebögen (FB), den Mittelwert der Bewertung (MW), die Standardabweichung (STABW), die Dozentin bzw. den Dozenten und die Zuordnung zu einer Follow-up-Gruppe (FUG) informiert. Die sechs Qualitätsrichtlinien in Spalte werden als Kreise dargestellt. Liegt der Mittelwert bei einer Frage innerhalb des ersten Intervalls ( <.), ist der gesamte Kreis grün. Liegt der Mittelwert außerhalb des ersten Intervalls, wird der Kreis in vier Kreissegmente aufgeteilt. Je schlechter der erreichte Mittelwert, desto mehr Kreissegmente verfärben sich rot. 7

Endbericht der Evaluation der Lehre für die KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Wintersemester 07/8 Endbericht der Evaluation der Lehre für die Lehreinheit Regionalwissenschaft/Raumplanung Wintersemester 07/8 Beispieldarstellung: Veranstaltungsname Typ Qualitätsrichtlinien (QR - QR 6) LQI FB MW STABW Dozentin/ Dozent FUG Veranstaltung Vorl. 00,0 89,08 0,9 Veranstaltung Vorl. 97, 9,7,8 Veranstaltung Übung 6,6 66,6, Veranstaltung Sem., 96,06,0 Die Tabelle erlaubt einen schnellen Blick, welche Vorlesungen die Mindestqualitätsstandards erfüllen und welche sie nicht erreichen. Über die Spalte FUG (Follow-up-Gruppe) werden zusätzlich die standardisierten Empfehlungen abgegeben, wie mit den Ergebnissen umgegangen werden kann. Hier steht den KIT-Fakultäten auf Wunsch die DE Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung zum Gespräch zur Verfügung. Über einen mit individuellen Rechten versehenen Zugang zu EvaSys können die KIT-Fakultätsvorstände und Studiendekanate der KIT-Fakultät zudem gezielt die Einzelergebnisse der Lehrveranstaltungsbewertungen sowie die Freitextkommentare der Studierenden einsehen, um sich ein differenziertes Bild zu den Einzelergebnissen als die Grundlage für die Diskussion der Ergebnisse in der Studienkommission zu verschaffen. 8