Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten

Relevanta dokument
Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten

301 Tage, Deutschland

Nachrichten auf Deutsch

Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet

301 Tage, Deutschland

WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten

Nachrichten auf Deutsch

Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera...

TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del

ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska!

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten «Ich bin ein Ton in Gottes Melodie»

Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1

Hallo und herzlich willkommen zu Unsere Hitliste! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde...

Ich bin der Jens ich bin der Jens Jansen ich bin hier der Vater der Familie von Mette, Gesa, Helge, Sonja und jetzt auch von Sofi.

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten

Türkisch für Anfänger

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten Kerzen- und Blasiussegnung: Sonntag, 3. Februar

Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten Fastenopfer/Brot für alle

TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08

Fußball und Skate. Eliteschule - Training - trainieren - Sport - Verein - Fußballerin - laufen - skaten - schwimmen - Fahrrad fahren

Tala: die Schule und der Stundenplan. Skriva: kennen lernen (träna perfekt) Drama: Levon lernt Svetlana kennen

Nachrichten auf Deutsch

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten Fastenopfer/Brot für alle

Pfarreiblatt Stansstad Obbürgen Kehrsiten Gospelsingers Stans singen am 20. Januar 2019 in der Kirche in Stansstad

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 5. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

Deutsche Hits. Diese Arbeitsblätter gibt es:

301 Tage, Deutschland

Logik für Informatiker

Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon

SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3.

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten Die Pfadi Stansstad geht ins Sommerlager

BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare

Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss.

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

TYSKA, KORT LÄROKURS

Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis

301 Tage, Deutschland

Sektionsreise 2017 Göteborg. Sprachführer Schwedisch

2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 6. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten Jahre Kirche Stansstad

Türkisch für Anfänger

TYSKA. Unsere Hitliste. Musik & Co. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet

Ich rufe Sie morgen um zehn an!

Ansökan Följebrev. Följebrev - Inledning. Formellt, manlig mottagare, namnet okänt. Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

Türkisch für Anfänger

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Reisen Unterwegs. Unterwegs - Ort. Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist

Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel?

Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast?

Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s

bab.la Fraser: Personligt Lyckönskningar Svenska-Tyska

Grammatikübungsbuch Schwedisch

Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter

Jurtor-by på JUVENGÅRD

Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej!

Veranda. DE Installationshandbuch V17/16

Schweiz kvinnlig rösträtt

4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen?

Und täglich grüßt das Murmeltier Min dag som murmel Einleitung Lektion 16: Und täglich grüßt das Murmeltier... 2

Välkommen till arbetsbladet som hjälper dig att förstå och arbeta med den femte episoden i serien Bankrånet!

Praktikuppdrag 8-21 februari

Årskurs 9 Att öva på inför provet onsdagen 14 december 2016

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 2. Diese Arbeitsblätter gibt es:

2. Vad handlar avsnittet om? Läroplanen säger: Förstå och tolka innehållet i talat språk ( ). 3. Ord och fraser

Türkisch für Anfänger

Ich glaube, ich schreibe meistens über Figuren oder Personen, die gerade Schwierigkeiten in ihrem Leben haben, also die am Kämpfen sind.

Musik für jede Laune. Sag s mir!

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

Immigration Bostad. Bostad - Hyra. Ange att du vill hyra någonting. ein Zimmer Typ av bostad. eine Wohnung/ ein Apartment Typ av bostad.

SCHWEDISCH. NIE MEHR SPRACHLOS! Zeigebilder: praktisch beim Einkaufen Umgangssprache: extra Slang-Kapitel Tipps: Fettnäpfchen vermeiden

Välkommen till M ä nt y l ä Gård. Herzlich willkommen auf dem Gutshof Mäntylä!

SCHWEDISCHER HERBSTSSALON OKTOBER 2015

Innehäll. F Wir übersetzen ins Deutsche (Översättning av mask. subst. och motsvarande pers. pron.) 14

Ja, es ist ein Platz, wo oft Veranstaltungen sind, das heißt, man kann sich hier mit Freunden treffen...

Jonathan Hedlund heter jag, är 20 år och jobbar här i Zürich som au pair för tre killar.

Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter

Aspekte zur Character Semantik

v ~f-s/; ~>j/,w~~ Prov i Nybörjarkurs Il i tyska torsdagen den 31 maj 2012, kl 'l k> Avdelningen för tyska

Studieanvisning för Att kommunicera på tyska. Kurskod: 715G26. Hp: 7,5. Ht 2017

Sveriges överenskommelser med främmande makter

Eine haarige Verwandlung

ARBETSBLAD TYSKA. Musik PRODUCENT: THÉRÈSE AMNÉUS ARBETSBLAD: JOHAN POPPEN PROGRAMNUMMER: SÄNDNINGSDATUM:

PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung

Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016

Transkript:

Pfarreiblatt Stansstad Obbürgen Kehrsiten 18 2018 6. 10. 2018 27. 10. 2018

Stansstad Obbürgen Kehrsiten Herzliche Einladung 2

Stansstad Liturgischer Kalender 27. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Catholica Unio Sonntag, 7. Oktober 10.30 Eucharistiefeier mit Pfr. Adm. Daniel M. Bühlmann 15.00 Festa della Madonna in der Kapelle, mit Don Lorenzo Dienstag, 9. Oktober 17.00 Rosenkranzgebet in der Kapelle Mittwoch, 10. Oktober 09.00 Kein Gottesdienst in der Kapelle 28. Sonntag im Jahreskreis Opfer für ATD-Vierte Welt Sonntag, 14. Oktober 10.30 Eucharistiefeier mit Pfr. Adm. Daniel M. Bühlmann 11.30 Taufe von Julie, Tochter von Sandro Luginbühl und Livia Henseler, Rosenweg 1 Dienstag, 16. Oktober 17.00 Rosenkranzgebet in der Kapelle Mittwoch, 17. Oktober 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Diakon Arthur Salcher in der Kapelle 29. Sonntag im Jahreskreis Opfer für MISSIO Samstag, 20. Oktober 18.00 Anfangsfeier der Religion 1. Klasse, für alle Pfarreiangehörigen, in der Kirche. Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Punch, Schlangenbrot und wärmendem Feuer beim Oeki Sonntag, 21. Oktober (Oeki Fest) 10.30 Ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Dominik Flüeler und Diakon Arthur Salcher in der katholischen Kirche. Thema: «Wer bekommt den besten Platz» Musikalische Begleitung : Schnitzturm-Musikanten Anschliessend Mittagessen für bereits angemeldete Personen im Oeki 14.00 Taufe in der Kapelle von Livio, Sohn von Christian und Andrea Epper-Brändli, Dorfstrasse 9 Dienstag, 23. Oktober 17.00 Rosenkranzgebet in der Kapelle Mittwoch, 24. Oktober 09.00 Kein Gottesdienst in der Kapelle Pfarramt Stansstad Dorfstrasse 19, 6362 Stansstad Tel. 041 610 32 84 Brigitte Mathis-Erne, E-Mail: pfarramt@pfarrei-stansstad.ch Öffnungszeiten: während den Herbstferien ist das Sekretariat unregelmässig besetzt! Arthur Salcher, Gemeindeleiter gemeindeleiter@pfarrei-stansstad.ch Daniel M. Bühlmann, Pfarradministrator pfarramt.obbuergen@kath.ch Norbert Jungwirth, Jugendarbeit jugendarbeit@pfarrei-stansstad.ch Heiner Arnet, Sakristan,Tel. 079 918 11 19 Friedhofverwalter: Tel. 041 610 56 22 3

Stansstad Kirchenopfer Catholica Unio der Schweiz Catholica Unio ist ein katholisches Hilfswerk für die orientalischen Christen. Es geht zurück auf ein 1921 in Wien gegründetes Hilfswerk für geflüchtete Ukrainer und Russen. 1924 wurde Catholica Unio vom Papst bestätigt. Heute stehen zwei Themen im Zentrum der Arbeit von Catolica Unio. Erstens der Dialog mit der Ostkirche im ökumenischen Geist. Deren Spiritualität, Theologie und Liturgie wird als wesentlich für den katholischen Glauben verstanden. Zweitens hilft CU katholischen und orthodoxen Gläubigen im christlichen Osten finanziell. ATD Vierte Welt Gemeinsam für die Menschenwürde: Die Bewegung ATD Vierte Welt wurde 1957 von Joseph Wresinski und Familien, die in Noisy-le-Grand bei Paris in einem Obdachlosenlager untergebracht waren, gegründet. Die Arbeit von ATD Vierte Welt will den Dialog zwischen den Armen und der Gesellschaft anregen. In 34 Ländern engagieren sich die verschiedenen Mitglieder gemeinsam in vielfältigen Bildungsprojekten, um so den Benachteiligten zu ermöglichen, ihre Rechte auszuüben und ihre Verantwortungen wieder zu übernehmen. Kirchenopfereinnahmen 22. Juli 2018 Flüchtlingshilfe der Caritas CHF 158.60 29. Juli 2018 Kovive CHF 98.35 05. August 2018 Kinderspitex NW CHF 132.90 12. August 2018 Pflegekinderaktion CHF 154.10 15. August 2018 Haus für Mutter und Kind CHF 119.50 19. August 2018 Pro Infirmis CHF 100.10 MISSIO Kirche teilt Hoffnung «Hinausgehen, Hoffnung teilen», unter diesem Leitgedanken steht die Kampagne von Missio im Oktober, dem Monat der Weltmission. Hinausgehen ist fast schon ein Synonym für Mission. Hinausgehen meint nichts anderes, als aufbrechen, auf den Anderen zuzugehen und darüber zu sprechen, was unser Leben trägt und ihm Sinn gibt. Und wenn wir gemeinsam den tieferen Sinn unseres Lebens entdecken, entsteht Hoffnung. 4

Stansstad Anfangsfeier Religion 1. Klasse Die Religion für die Erstklässler ist wieder gestartet: Herzliche Einladung zur ökumenischen Feier am 20. Oktober 2018 um 18.00 Uhr in der Kath. Kirche anschliessend gemütliches Beisammensein und Kennenlernen bei Punsch, Schlangenbrot und wärmendem Feuer beim Öki Jessica Valentina Leno Christian Marko Nikola Finn Kilian Leona Nick Naoki Cedric Lea Lia Ariana Davide Leyla Milla Nahla Noel...... machen sich mit uns allen aus der Pfarrei auf den Weg. Wir starten in der Arche von Noah. Wichtig: Alle Kinder dürfen ein Stofftier von zu Hause mitnehmen! Besammlung Kinder: 17.45 Uhr vor der Kirche für die gemeinsame Liederprobe Nehmen Sie doch Stecken und Würste für die Familie dazu mit! Dann gibt es ein leckeres Znacht Auf eine grosse Schar Tiere, die sich auf den Weg mit der Arche machen freuen sich die Erstklasskinder und ihre Religionslehrerin Carmen Kaiser 5

Stansstad Veranstaltungen MüZe Mütterzentrum Sunneschyn Kinderhort Dienstag, 16. und 23. Oktober 2018 08.45 12.00 Uhr Freitag, 19. und 26. Oktober 2018 08.45 12.00 Uhr Infos: Helena Selitaj Telefon 076 738 56 20 Mütter-Väterberatung Donnerstag, 18. Oktober 2018 von 14.00 bis 17.00 Uhr. Anmeldung bei Nadine Zumbühl. Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 10.00 Uhr unter Telefon 041 611 19 90 Eltern-/Kind-Treff Datum: Donnerstag, 18. Oktober 2018 Zeit: 14.00 17.00 Uhr Ort: Müze Stansstad Infos: Amela Vukalic, Tel. 041 610 41 62 FMG/VAMOS Besichtigung Recyclingcenter Zimmermann Abfalltrennung und Recycling, wie wird unser Entsorgtes weiterverarbeitet? Bei einer Führung von ca. 1½ Stunde dürfen wir hinter die Kulissen schauen und erfahren, was nach unserer Entsorgung mit dem Material passiert. Datum: Mittwoch, 24. Oktober 2018 Zeit: 9.00 11.00 Uhr Treffpunkt: 08.45 Uhr beim Recyclingcenter Zimmermann, Stans Anmeldung: bis spätestens Mittwoch, 17. Oktober 2018 bei Rachel Wirz, 079 378 20 44 oder Mail: rachel.wirz@fmg-stansstad.ch Wer eine Mitfahrgelegenheit braucht, kann sich bei Rachel Wirz melden. 6

Stansstad Veranstaltungen im Monat November November 2018 Donnerstag 01.11.2018 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Pfr. Adm. Daniel M. Bühlmann 14.00 Uhr Oekumenische Totengedenkfeier in der Pfarrkirche, anschliessend Gräbersegnung 14.30 Uhr Einweihung neu gestaltetes Fötus-, oder schöner ausgedrückt, «Sternenkinder» -grab auf dem Friedhof Mittwoch 07.11.2018 VAMOS: 14.00 und 15.00 Uhr Kasperlitheater Donnerstag 08.11.2018 MüZe: 09.00 11.00 Uhr offen Samstag 10.11.2018 18.00 Uhr Gottesdienst zum Tag der Völker, anschliessend Philippinischer Imbiss Montag 12.11.2018 MüZe: 09.00 11.00 Uhr Baby-Treff Donnerstag 15.11.2018 MüZe: 09.00 11.00 Uhr offen MüZe: 14.00 17.00 Uhr Mütter-/Väterberatung Eltern/Kind-Treff MüZe: 15.00 17.00 Uhr Baby-/Kleinkinderapéro Freitag 16.11.2018 20.00 Uhr Friedensmesse im Ranft Sonntag 18.11.2018 11.30 Uhr Festa Veterani in der Kath. Kirche Donnerstag 22.11.2018 MüZe: 09.00 11.00 Uhr offen MüZe: 11.45 Uhr Familienmittagstisch «Schweizer Tag» im Oeki Sonntag 25.11.2018 11.30 Uhr Kirchgemeindeversammlung im Oeki Donnerstag 29.11.2018 MüZe: 09.00 11.00 Uhr offen 20.00 Uhr Gemeindeversammlung jeden Dienstag 08.45 12.00 Uhr und Freitag von 08.45 12.00 Uhr Kinderhort im MüZe 7

Obbürgen Liturgischer Kalender 27. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Catholica Unio Sonntag, 07. Oktober 09.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer Daniel M. Bühlmann Stiftmesse für: Familien Hermann, Etschenried Dienstag, 09. Oktober 19.30 FMG-Monatsmesse Wortgottesdienst mit der Liturgiegruppe Anschliessend gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Treff Donnerstag, 18. Oktober 08.00 Eucharistiefeier Freitag, 19. Oktober 09.00 Eucharistiefeier 29. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Missio Schweiz Sonntag, 21. Oktober 09.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier mit Diakon Arthur Salcher Freitag, 12. Oktober 09.00 Eucharistiefeier 28. Sonntag im Jahreskreis Opfer für ATD-Vierte Welt Sonntag, 14. Oktober 09.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer Daniel M. Bühlmann Aufnahme der neuen Ministranten und Lektorinnen Stiftmesse für: Rosmarie Jann und ihre Eltern, alte Post Sunntigskaffee im Treff Unser Pfarrer Daniel M. Bühlmann weilt vom 20. bis 29. Oktober in den Ferien. Während seiner Abwesenheit steht das Pfarramt in Stansstad in Notfällen zur Verfügung. Pfarramt Obbürgen Pfarramt: Telefon 041 610 10 30 Daniel M. Bühlmann, Pfarrhaus, Dönnimatt 5 (Pfarradministrator) Telefon 041 610 10 30, E-Mail: pfarramt.obbuergen@kath.ch Vreny Joller, Etschenried 1 (Pfarreiblatt) Telefon 041 610 12 14 / 079 235 35 26, E-Mail: joller.fluehler@bluewin.ch Josef Christen, Kapellmatt 1 (Sakristan) Telefon 041 610 33 62 / 079 312 02 52, E-Mail: christenj@bluewin.ch 8

Stansstad Obbürgen Kehrsiten Anmeldung Samichlaus-Besuch 2018 9

Stansstad Obbürgen Kehrsiten Stansstader-Samichlaus Stansstader Samichlaus Einzug, Samstag, 1. Dezember 2018 Auch dieses Jahr zieht der Samichlaus in unser Dorf ein. Das Samichlausbeizli im Öki öffnet um 17.00 Uhr seine Tore und lädt zum Verweilen ein. Gottesdienst mit dem Samichlaus um 17.30 Uhr Für den Einzug ins Dorf besammeln wir uns nach dem Gottesdienst auf dem Kirchenplatz. Es würde uns freuen, wenn viele Stansstaderinnen und Stansstader den Samichlaus im Dorf begrüssen würden, ob an der Strasse oder aktiv am Einzug. Abgabe von Trycheln beim Singsaal um 18.00 Uhr. Die Jffelen werden anschliessend an den Gottesdienst in der Kirche verteilt. Natürlich sind auch Kinder mit Selbstgebasteltem willkommen. Unsere Samichlausbescherung ist auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. Während des Samichlaus-Einzuges werden unsere Geuggel auf den Strassen um Ihre Gaben bitten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Die Verpflegung für Trychler und auch die Bescherung der Kinder finden im und ums Oeki statt. Ebenfalls ist das Samichlausbeizli nach dem Einzug für alle geöffnet. Wir freuen uns auf einen farbenfrohen und stimmungsvollen Samichlaus-Einzug. Samichlaus-Gesellschaft Stansstad 10

Stansstad Obbürgen Kehrsiten Stansstader-Samichlaus Samichlaus-Besuch 2018 Liebe Eltern Die Samichlaus-Zeit ist zur Freude aller, besonders der lieben Kinder, wieder da. Besucht wird jede Familie, die sich schriftlich bis am Montag, 12. November 2018 anmeldet. Anmeldungen sind zu richten an: Katholisches Pfarramt, Dorfstrasse 19, 6362 Stansstad oder direkt via e-mail: samichlaus.stansstad@bluewin.ch Bei Fragen richten Sie sich bitte an P. Schindelholz, Tel. 079 402 89 78. Besuchstage Stansstad: Montag, 3. Dezember 2018 Mittwoch, 5. Dezember 2018 Donnerstag, 6. Dezember 2018 ab 18.00 Uhr Obbürgen, Fürigen: Dienstag, 4. Dezember 2018 ab 18.30 Uhr Kehrsiten: Donnerstag, 6. Dezember 2018 ab 18.00 Uhr Jeder Familie wird Zeit und Datum rechtzeitig mitgeteilt. Jedes angemeldete Kind erhält ein Geschenk-Säcklein. Eltern, die ihren Kindern zusätzlich noch etwas schenken wollen, können diese Gaben beim Erscheinen der Samichlaus-Gruppe dem Knecht Ruprecht übergeben. Der Samichlaus bittet die Eltern, Tugenden und Untugenden bei der Anmeldung zu erwähnen. Ihr Schreiben wird vertraulich behandelt. Verspätete Anmeldungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Der Samichlaus freut sich auf viele schöne und besinnliche Besuche in den Familien. 11

Stansstad Obbürgen Kehrsiten Anmeldung 2018 Anmeldung 2018 für den Samichlaus-Besuch Name:... Strasse:... Stockwerk... Ort:... Vorname Kind Alter Tugenden Untugenden Besuchte Sie letztes Jahr der Samichlaus? Ja ~ Nein ~ Bemerkungen:... 12

Obbürgen Aus dem Leben der Pfarrei HGU - Heimgruppenunterricht Am 05.11.2018 starten die Kinder der 1. und 2. Klasse den HGU. Zusammen mit Josy Odermatt und Manuela Baumgartner wird, auf spielerische Weise, die christliche Botschaft thematisiert. Uns begleitet in dieser Zeit das Thema «Schatzkiste, Schätze des Lebens». HGU verbinden wir mit H: Herzlichkeit G: Geborgenheit U: Urvertrauen in unsere Welt, unsere Mitmenschen und in Gott Wir freuen uns auf eine spannende, abwechslungsreiche Zeit. Josy und Manuela Aufnahme Ministranten und Lektorinnen Im Gottesdienst vom Sonntag, 14. Oktober um 09.00 Uhr werden folgende Ministranten und Lektorinnen aufgenommen: Luis Frank als Ministrant und Emma Christen, Christina Frank, Vreny Joller und Margrit Odermatt als Lektorinnen. Wir sagen herzlichen Dank für die Bereitschaft und wünschen viel Freude bei der Ausübung dieses wichtigen Dienstes. Pfarrer Daniel M. Bühlmann 13

Obbürgen Rückblick Pfarreiwallfahrt Pfarreiwallfahrt vom 15. September 2018 nach Zürich Letztes Jahr besuchte die Pfarrei Felix und Regula aus Zürich, die Pfarrei Obbürgen. Ihre Pfarrkirche wurde vom gleichen Architekt, Herr Fritz Metzger, wie unsere in Obbürgen entworfen. An der Wallfahrt, unter der Leitung von Pfarrer Daniel Bühlmann nahmen 13 Personen teil. Wir feierten gemeinsam den Bettagsgottesdienst. Anschliessend informierte uns Herr Otto Singer über die Geschichte des Kirchenbaues. Die Kirche wurde 1950 eingeweiht. In den Jahren 1998 / 1999 wurde sie innen und aussen renoviert. Der Altar und der Chorraum bilden das Zentrum. Die Ausstattung des Innern mit den Kirchenfenstern von Ferdinand Gehr, dem Altarkreuz und Altar von Albert Schilling mit dem Taufbrunnen, Kreuzweg und Ambo, von Alfred Huber, macht die Kirche zu einem Gesamtkunstwerk der Moderne. Das Kirchenschiff steigt gegen hinten leicht an, was die Sicht auf den Altar angenehm macht. Die Kirche bietet Platz für 520 Personen. Speziell ist die ovale Flachkuppel. Der freistehende Turm, mit fünf Glocken, akzentuiert das Objekt zusätzlich und setzt damit für den Haupteingang und den dazugehörenden Vorplatz einen eindeutigen Merkpunkt. Im Jahre 2004 und 2006 wurde das Kirchgemeindehaus, sowie der Saal und das Café umgebaut, beziehungsweise renoviert. Dank dieser Anpassung können diese Räume für verschiedene Anlässe genutzt werden. Es sind auch zwei Kegelbahnen vorhanden. Nach dem feinen Mittagessen, schlug uns Pfarrer Daniel Bühlmann vor, die Liebfrauenkirche zu besichtigen. Sie ist die römisch katholische Pfarrkirche für das Stattgebiet Niederdorf, das Hochschulviertel, sowie Teile des Zürichbergs. Sie gilt als bedeutende Nachbildung einer altchristlichen Basilika. Das Innere der dreistufigen Kirche wird durch Arkaden auf massiven Säulen getragen. Der Bildungszyklus von Fritz Kunz entstand nach biblischen Ausstattungen. Es werden Szenen aus dem Leben Christi und Maria dargestellt. Wir durften viele schöne Eindrücke von Zürich mit nach Hause nehmen. Im Namen aller Pfarreiwallfahrer danke ich, Pfarrer Daniel Bühlmann für die Organisation und die perfekte Reiseleitung. Josef Christen 14

Kehrsiten Liturgischer Kalender 27. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Catholica Unio Luzern Samstag, 6. Oktober 13.00 Hochzeit von Nathalie Hoffmann und Antonio de San Claudio mit Pfarrer Ernst Heller 18.00 Eucharistiefeier mit Pfarradministrator Daniel M. Bühlmann 28. Sonntag im Jahreskreis Opfer für ATD - Vierte Welt Samstag, 13. Oktober Sternsingerausflug nach Luzern 18.00 Eucharistiefeier mit Pfarradministrator Daniel M. Bühlmann Mittwoch, 17. Oktober 09.00 Eucharistiefeier mit Pfarradministrator Daniel M. Bühlmann 29. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Missio Schweiz Samstag, 20. Oktober 12.00 Taufe von Thierry Thurnherr Sonntag, 21. Oktober 11.00 Taufe von Marius Stintesco In Stansstad findet das traditionelle Ökifest statt. Auch dazu sind alle Interessierten aus Kehrsiten herzlich eingeladen. Anmeldeschluss: Montag, 8. Oktober 2018, Kath. Pfarramt, Dorfstrasse 19, 6362 Stansstad Sonntag, 21. Oktober 10.30 Ökumenischer Gottesdienst mit Diakon Arthur Salcher und ref. Pfarrer Dominik Flüeler in der kath. Kirche Stansstad Zum Vormerken: Samstag, 27. Oktober Tage der Sakralen Schätze 18.00 Eucharistiefeier mit Prof. Dr. Wolfgang W. Müller und Entdeckungsreise in der Kapelle Während den Ferien vom 30. September bis 14. Oktober 2018 ist das Sekretariat der Kapellgemeinde unregelmässig besetzt. Kaplanei Kehrsiten Hostettli 13, 6365 Kehrsiten Sekretariat: Christina Abry-Arnet Telefon 079 714 15 95; E-Mail: sekretariat@kapelle-kehrsiten.ch Pfarradmininistrator: Daniel M. Bühlmann Telefon 041 610 10 30; E-Mail: seelsorger@kapelle-kehrsiten.ch 15

Regional Seit 33 Jahren gibt es die Fachstelle KAN der Landeskirche Nidwalden Beeindruckende Entwicklungen wurden durch die Fa Was vor 33 Jahren mit einem Engagement für die Jugendseelsorge begann, weitete sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einer unverzichtbaren Fachstelle für die Pfarreien/Kaplaneien, das Dekanat und die Landeskirche aus. Ein Blick zurück und in die Gegenwart. Am 1. Oktober 1985 nahm der erste kantonale Jugendseelsorger im Auftrag der Katholischen Landeskirche Nidwalden seine Arbeit auf. In den kommenden Jahren folgte der kontinuierliche Ausbau zur Katholischen Arbeitsstelle Nidwalden KAN, heute Fachstelle KAN. Im Laufe der Jahre kamen die Fachbereiche Erwachsenenbildung/ Pfarreientwicklung (1989), Katechese und Pfarreiblatt/ Öffentlichkeitsarbeit (1993), Firmweg18 (1995) und Diakonie (2017) hinzu. Seit 1989 werden die Fachbereichsleitenden von einem Sekretaritat unterstützt. Kontinuierlich ausgebaut Was 1985 noch mit 50 Stellenprozenten begann, hat sich in zusätzliche Bereiche weiterentwickelt. Nach acht Jahren wurde die «Jugendseelsorge der Landeskirche NW» zur «Arbeitsstelle der Landeskirche Nidwalden», da eue Fachbereiche Das interdisziplinäre Team der Fachstelle KAN (v.l.): Silvia Brändle, lic. theol. und Ausbilderin FA, Benno Büeler, Religionspädagoge und Mirjam Würsch, Sozialarbeiterin FH dazu kamen. Entscheidend für die weitere pastorale Entwicklung war die Bildung der Pastoralplanungskommission, welche zum Beispiel die Einführung des Heimgruppen- Unterrichtes, das Anheben des Kirche wird... wenn aus vielen kantigen Steinen ein Raum der Gemeinschaft entsteht. Firmalters auf Pfarreien und Kaplaneien Nidwalden 18 Jahre und die 18 Jahre Firmweg18 kath-nw.ch Gründung eines Nidwaldner Pfarreiblattes anregte und deren Realisierung begleitete. Die Pastoralplanungskommission formulierte 1995 zehn Thesen zur Pastoral im Dekanat Nidwalden. Sie nehmen dabei die Zukunft der Seelsorge unverblümt in den Blick und zeigen mutige Schritte in die Zukunft. Ein erstes Leitbild wurde 1999 verabschiedet. Im April 2008 wurde an der Zukunftskonferenz die Vergangenheit und Zukunft der KAN ausführlich diskutiert. Die Ergebnisse dieser Tagung dienten als Grundlage für das Leitbild der Fachstelle von 2008, welches 2014 im Rahmen einer Organisationsanalyse überarbeitet wurde. In den 33 Jahren haben insgesamt 16 Mitarbeitende die Arbeit und den Aufbau der Fachstelle KAN geprägt, einige mehr als 10 Jahre lang: Annalies Fluri (16 Jahre), Markus Limacher (14 Jahre), Freddy Businger (13 Jahre) und Silvia Brändle (11 Jahre). 16

Regional chstelle KAN angestossen und realisiert Aktuell erfüllen drei je für ihre Bereiche gut qualifizierte Fachpersonen (siehe Foto) die Aufgaben der fünf Fachbereiche. Mit diesem interdisziplinären Team ist die Fachstelle KAN gut aufgestellt und den Anforderungen der Zeit und den Bedürfnissen der Anspruchsgruppen gewachsen. Zukunftsgerichteter Pastoral verpflichtet Die Fachstelle KAN ist «Dienstleistungs-, Animations-, Fach-, Beratungs- und Koordinationsstelle der Römisch-Katholischen Landeskirche Nidwalden. Sie steht im Dienst der Pfarreien/Kaplaneien, des Dekanats und der Landeskirche Nidwalden und ist einer zukunftsgerichteten Pastoral verpflichtet.» (Zweck; Leitbild 2008, 2014) Die primären Zielgruppen bilden haupt- und nebenamtliche kirchliche Mitarbeitende. Weitere Zielgruppen sind die freiwillig Engagierten in den Pfarreien/Kaplaneien, die Behörden, sowie die Adressatinnen und Adressaten der kommunalen und regionalen Projekte und Angebote. Vernetzung und Zusammenarbeit sind entscheidend Dass die Fachstelle KAN ihren «Zweck» erfüllen konnte und es auch in Zukunft kann, hängt entscheidend von der guten Vernetzung und Zusammenarbeit der Landeskirche (Kleiner und Grosser Kirchenrat), des Dekanats und der Fachstelle KAN ab. Gemeinsam sind und bleiben sie engagiert miteinander auf dem Weg - im Dienste der Menschen in der Katholischen Kirche Nidwalden. Pünktlich auf das Jubiläum ist ein Flyer zur Katholischen Kirche Nidwalden erschienen. In leicht verständlicher Form werden Organisation und Aufgaben der Kirche dargestellt. Mit dem Kreuzsymbol nimmt er das Zentrale unseres Glaubens auf. Er liegt in den kirchlichen Schriftenständen auf und kann bei den Pfarreimitarbeitenden bezogen werden. Eugen Koller/ Silvia Brändle Kirche quo vadis. 33 Jahre Fachstelle KAN Ein ermutigender und bestärkender Abend für alle Das Jubiläum bietet Anlass für eine Auseinandersetzung zum Thema «die Kirche Nidwalden, gestern, heute, morgen». Programm Impulsreferat von Sr. Ingrid Grave, Ilanz Podiumsgespräch mit Sr. Ingrid Grave, Silvia Brändle, Markus Limacher, Thomas Wallimann Ein Festakt, Lieder vom ZÄMÄCHOR und ein Apéro riche vom CAFE MAITRI geben dem Abend die festliche Note Freitag 09. November 2018, 19.00 Uhr Oeki Stansstad (Bürgenstockstrasse) Herzliche Einladung das Team der Fachstelle KAN mehr: www.kath-nw.ch 17

Regional 20 Jahre Verein SPUNTAN: Das Jubiläumsfest Spuntan ist erwachsen geworden Der Verein Spuntan hilft seit 20 Jahren jungen Menschen bei der herausfordernden und manchmal überfordernden Aufgabe des Erwachsenwerdens. Ein Geburtstagsfest dankte den vielen freiwillig Engagierten. Was vor 20 Jahren mit einer fast ausschliesslich von freiwilligem Engagement geleisteten Notaufnahme für Jugendliche in akuten Krisensituationen begann, ist durch mehrere Veränderungsprozesse hindurch zu einer professionell geleiteten sozialpädagogischen Wohnbetreuung geworden. Spuntan hilft beim Erwachsen werden Passend zur Kernaufgabe des Vereins («Jugendlichen beim Erwachsenwerden helfen») lud Spuntan zum «Café Philo». Unter der Moderation von Peter A. Schmid (Dozent HSLU) diskutierten 40 Frauen und Männer über «die Kunst des Erwachsenwerdens». Die unterschiedlichen Lebenserfahrungen und -haltungen der altersmässig gemischten Gruppe ergaben ein facettenreiches Bild von «der Kunst des Erwachsenwerdens und -sein». Die Vielfalt an Gedanken und Meinungen war bereichernd und inspirierend. Vielfältiges Jubiläumsprogramm Das feine israelische Mittagessen und ein herrliches Kuchenbuffet luden zum Verweilen ein. Stets kommen neue Menschen hinzu. Insgesamt wurden es gut 80. Die einen tauschen sich im Sinne von «Weisch no» mehr über die Anfänge aus; andere Gespräche nehmen stärker die Gegenwart und Zukunft in den Blick. Allen gemeinsam ist ihr Herzblut und Engagement fürs Spuntan. Angeregte Gespräche über das Erwachsenwerden Herzhafter Dank Die Gesundheits- und Sozialdirektorin Michèle Blöchliger überbrachte namens der Regierung die besten Wünsche und einen Geburtstagskuchen. Sie dankte allen, «die sich durch all die Jahre hindurch mit Fachkompetenz und noch viel mehr mit Hingabe und Leidenschaft mehr als einfach ihren Job gemacht haben». Monika Rebhan Blättler, Präsidentin der Röm.-Kath. Landeskirche, erinnerte an die einzigartige Entstehungsgeschichte des Spuntan. «Danke für all das uneigennützige diakonische Engagement so vieler Menschen. Wir brauchen euch und das Spuntan in Nidwalden.» Auch der kurze Blick in die Geschichte durch die Präsidentin Regula Wyrsch belegte, wie «Spuntan nur dank unzähligen Stunden Freiwilligenarbeit so gut erwachsen geworden ist». Das «Chifonet-Chörli», die «schwiizerdütschen Protestsongs» von Dani Korber und die Songs von «Reno Gabriel AkustikDuo» rundeten das stimmungsvolle Geburtstagsfest ab. Silvia Brändle Spenden: IBAN CH56 8122 3000 0089 1127 0 mehr: www.spuntan.ch Foto: Michael Vonwil-Immersi 18

Regional Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus Aus der Region Spiritualität in der Kapuzinerkirche www.vks-nw.ch Gebet für den Frieden (SLS) FR 05.10.2018, 19.00 Uhr Eucharistiefeier zu Herz Jesu FR 05.10.018, 19.30 Uhr Eucharistiefeier zur Kirchweihe FR 19.10.2018, 19.00 Uhr Spiritualität im Kloster St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Innehalten Musik und Meditation DI 23.10.2018, 19.50 Uhr Offene Weihnacht GESUCHT: Freiwillige für Mithilfe Auch dieses Jahr findet am 24. Dezember im Gemeinschaftsraum der Evang.-Ref. Kirche Stans eine offene Weihnacht statt. Eingeladen sind Alleinstehende und Paare, die den Heilig Abend gerne in Gemeinschaft erleben möchten. Haben Sie Lust, bei der Vorbereitung oder der Durchführung mitzuhelfen? Dann wenden Sie sich bereits jetzt an: mirjam.wuersch@kath-nw. ch; 041 610 84 11 oder silke.petermann@nw-ref.ch 041 610 21 16 Konzert CANTUS-Chor aus der Ukraine MI 24.10.2018, 19.30 Uhr Kapuzinerkirche Stans Orgelkonzert www.pfarrei-beckenried.ch Romantisches Orgelfeuerwerk mit Orgelwerken von Robert Schaab, Franz List, Marco Enrico Bossi und volkstümlicher Orgelmusik SO 07.10.2018, 17.00 Uhr Pfarrkirche Beckenried Orgelmatinee www.stanserorgelmatineen.ch Volkstümliches zur Älperchilbi mit Rudolf Lutz, St. Gallen und dem Requiemchor Stans, Leitung: Judith Gander-Brem. SA 20.10.2018 11.30 Uhr, Pfarrkirche Stans Wochenende in der Klostergemeinschaft St. Klara www.kloster-st-klara-stans.ch Telefon 041 619 08 10 Gemeinschaft mit den Schwestern erleben beim Gebet und den Mahlzeiten; Bibel teilen, Zeiten der Stille. SA/SO 10./11.11.2018 Kapuzinerinnenkloster Stans Frauen feiern «Feierabend - Abendfeier» ökumenischer Frauengottesdienst MI 24.10.2018, 20.00 Uhr Kapuzinerinnenkirche Stans Übers Sterben und die letzte Lebensphase zu sprechen, bringt Klarheit und Erleichterung. Wenn wir rechtzeitig voneinander wissen, was wir uns für unser Lebensende wünschen, können wir die letzte Phase aktiv gestalten. Es ist ein wichtiges Gespräch, das nahestehende Menschen miteinander viel zu selten führen. Aber wie anfangen? Fachpersonen aus Medizin, Recht, Pflege, Seelsorge und spezialisierten Vereinigungen, führen moderierte Gespräche und beantworten Ihre Fragen. Besuchen Sie unseren Anlass in Stans. SA 13.10.2018, ab 13.30 16.30 Uhr, Pfarreiheim Stans Woche der Religionen: «Göttliche Töne» www.woche-der-religionennidwalden.ch Wie Musik und Tanz Religionen verbinden 05.11.2018, Hergiswil 07.11.2018, Buochs 10.11.2018, Stans 19

AZA 6362 Stansstad Bitte nachsenden, neue Adresse nicht melden! Redaktionsschluss: 15.10.2018: Nr. 19/18 (27.10. 10.11.) 29.10.2018: Nr. 20/18 (10.11. 24.11.) Gottesdienste im Überblick Datum Stansstad Samstag, 06. Oktober Sonntag, 07.Oktober Samstag, 13. Oktober 10.30 Gottesdienst 15.00 Festa della Madonna in der Kapelle Sonntag, 14. Oktober 10.30 Gottesdienst Samstag, 20. Oktober 18.00 Eröffnungsfeier 1. Klasse Sonntag, 21. Oktober 10.30 Gottesdienst Werktags Mittwoch, 17. Oktober 09.00 Gottesdienst in der Kapelle Obbürgen 09.00 Gottesdienst 09.00 Gottesdienst 09.00 Gottesdienst Werktags Dienstag, 09. Oktober 19.30 FMG Gottesdienst Freitag, 12. Oktober 09.00 Gottesdienst Donnerstag, 18. Oktober 08.00 Gottesdienst Freitag, 19. Oktober 09.00 Gottesdienst Kehrsiten 18.00 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst Werktags Mittwoch, 17. Oktober 09.00 Gottesdienst