im Freibad Wolfstein

Relevanta dokument
ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska!

Nachrichten auf Deutsch

TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del

Fußball und Skate. Eliteschule - Training - trainieren - Sport - Verein - Fußballerin - laufen - skaten - schwimmen - Fahrrad fahren

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule

Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet

301 Tage, Deutschland

Grundschule wird mit Holz beheizt

301 Tage, Deutschland

Tala: die Schule und der Stundenplan. Skriva: kennen lernen (träna perfekt) Drama: Levon lernt Svetlana kennen

Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 5. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera...

Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon

Logik für Informatiker

Sumem -XQL. Königsland-Konzerte 2013

Deutsche Grammatik, Achte Klasse

Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis

Reisen Unterwegs. Unterwegs - Ort. Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist

Hallo und herzlich willkommen zu Unsere Hitliste! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde...

Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet

Türkisch für Anfänger

2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16

WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN

SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3.

Ich bin der Jens ich bin der Jens Jansen ich bin hier der Vater der Familie von Mette, Gesa, Helge, Sonja und jetzt auch von Sofi.

PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung

Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss.

Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011

Sektionsreise 2017 Göteborg. Sprachführer Schwedisch

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare

TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08

Grammatikübungsbuch Schwedisch

Nachrichten auf Deutsch

Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011

Sveriges överenskommelser med främmande makter

301 Tage, Deutschland

Ansökan Följebrev. Följebrev - Inledning. Formellt, manlig mottagare, namnet okänt. Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt

Nachrichten auf Deutsch

Jurtor-by på JUVENGÅRD

TYSKA, KORT LÄROKURS

Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

PPV-Serie. DIN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler. Erstinbetriebnahme: Saugstutzen muß separat bestellt werden

Bewerbung Anschreiben

Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej!

Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1

Jugendtreff Lauterecken

Türkisch für Anfänger

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Türkisch für Anfänger

Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter

Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel?

Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast?

Deutsche Hits. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Dra streck mellan det tyska uttrycket och den korrekta översättningen. Två av översättningarna blir över.

Veranda. DE Installationshandbuch V17/16

301 Tage, Deutschland

Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter

v ~f-s/; ~>j/,w~~ Prov i Nybörjarkurs Il i tyska torsdagen den 31 maj 2012, kl 'l k> Avdelningen för tyska

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 6. Diese Arbeitsblätter gibt es:

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 6. Mai 1997 Teil III

bab.la Fraser: Personligt Lyckönskningar Svenska-Tyska

Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016

Studieanvisning för Att kommunicera på tyska. Kurskod: 715G26. Hp: 7,5. Ht 2017

4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume

Immigration Bostad. Bostad - Hyra. Ange att du vill hyra någonting. ein Zimmer Typ av bostad. eine Wohnung/ ein Apartment Typ av bostad.

4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen?

TYSKA. Überraschungsparty! Feste & Feiern. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Aspekte zur Character Semantik

Kalkbergwerk. Auf zur Kerwe nach Oberweiler-Tiefenbach. am Königsberg in Wolfstein. vom September 2013

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

S in Stockholm, Göteborg, Malmö und Lund. Neue Regelungen

Fortbildningsaktiviteter april i samband med SFÖ:s konferens i Lund

SCHWEDISCH. NIE MEHR SPRACHLOS! Zeigebilder: praktisch beim Einkaufen Umgangssprache: extra Slang-Kapitel Tipps: Fettnäpfchen vermeiden

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinantrags Frågeformulär för ansökan om arvsintyg

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 3. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Bem-Vindo! Herzlich Willkommen!

Praktikuppdrag 8-21 februari

Innehäll. F Wir übersetzen ins Deutsche (Översättning av mask. subst. och motsvarande pers. pron.) 14

Välkommen till MAHLZEIT!

Deutsche Grammatik, Siebte Klasse

Årskurs 9 Att öva på inför provet onsdagen 14 december 2016

Eine haarige Verwandlung

Ja, es ist ein Platz, wo oft Veranstaltungen sind, das heißt, man kann sich hier mit Freunden treffen...

Türkisch für Anfänger

Zum ersten Mal gelesen zu werden ist so ein Gefühl, als würde man splitternackt durch die Stadt laufen

Ich rufe Sie morgen um zehn an!

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 2. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Schweiz kvinnlig rösträtt

Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s

301 Tage, Deutschland

Nürnberg, Germany, Oktober 2018 VERANSTALTUNGS- ANALYSE

Tariff Kit. Installatörshandbok Tariff Kit för NIBE F1330 LEK. Installer manual Tariff Kit for NIBE F1330

Alles Deutsch oder was? 7 Übungen Läraranvisning Textview. Verksnummer: 40208

TYSKA. Unsere Hitliste. Musik & Co. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Transkript:

11. Jahrgang (135) Mittwoch, 6. Juni 2012 Ausgabe 23/2012 Fleißige Helfer ermöglichen Sanierung der Warmduschen Auch in diesem Jahr wurde vor Saisonbeginn wieder kräftig im Freibad Wolfstein gearbeitet. Neben den jährlichen Vorbereitungsmaßnahmen von Schwimmmeister Müller und seinem Team wurden in Eigenleistung die Warmduschen saniert. im Freibad Wolfstein Tatkräftig unterstützt wurde das Team von Firmen aus der Region, die ihre Arbeitskraft unentgeltlich zur Verfügung stellten. Zu den helfenden Händen gehörten die Fa. Fröhlich aus Aschbach, Fa. Rotthus aus Rothselberg, Fa. Zimmer aus Hohenöllen, Fa. Harig aus Kreimbach-Kaulbach sowie die Fa. Zimmer aus Wolfstein. Die Kreissparkasse Kusel hatte bereits im letzten Jahr 1.000 für die Instandsetzung der Warmduschen gespendet. Ohne die Unterstützung der zahlreichen Helfer wäre eine Sanierung aus finanziellen Gründen nicht möglich gewesen.

Wolfstein - 2 - Ausgabe 23/2012 Öffnungszeiten Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein Tel.: 06304/913-0 Fax: 06304/913199 Email-Adresse: info@vg-wolfstein.de Internet: www.vg-wolfstein.de Vormittag: montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr Nachmittag: montags bis mittwochs von 13.30 bis 16.00 Uhr donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr Sprechstunden der Bezirksbeamten der Polizei Lauterecken bei der Verbandsgemeinde Wolfstein: Polizeioberkommissar Helmut Buchem und Polizeioberkommissar Dieter Drumm: Tel.-Nr. 06382-911-0, E-Mail Pilauterecken@polizei.rlp.de (Polizei Lauterecken) oder Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein Tel.- Nr. 06304-913-0 Durchwahl 160. Sprechstunden sind dienstags und donnerstags jeweils in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Lauterecken unter Tel.- Nr. 06382-911-0. Gleichstellungsstelle Gleichstellungsbeauftragte: Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte: Silke Herrmann (vormittags) Ina Heser (ganztags) Tel.: 06304/913 102 Tel.: 06304/913 106 Telefax: 06304/913 199 Telefax: 06304/913 199 Email: s.herrmann@ Email: i.heser@ vg-wolfstein.de vg-wolfstein.de Schiedsamt Schiedsfrau: Stellvertretender Schiedsmann: Lieselotte Keidel Gerhard Jung Tel.: 06304/913 0 Tel.: 06304/913 0 Email: lieselottekeidel@gmx.de Email: jung.pitz@myquix.de Jugendsozialarbeiter Daniel Hübner Jugendbüro Tel.: 06304/254604, Mobil: 0171/4313057 Email: jugendbuero-wolfstein@gmx.de Seniorenbeauftragter der Verbandsgemeinde Wolfstein Karl Heß Hohlstr. 12, 67753 Reipoltskirchen, Tel.: 06364/519 Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Der Pflegestützpunkt im Rathaus Wolfstein (Hauptstr. 2) ist geöffnet: Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr sowie an Donnerstagen zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr. Beratungen und Terminvereinbarungen für Gespräche oder Hausbesuche sind unter folgenden Rufnummern möglich: 06304 / 41681-30 oder 41681-31. Zu erreichen sind die Mitarbeiter des Stützpunktes in der Regel zwischen 08.00 Uhr und 16.00 Uhr. Forstrevier Wolfstein Gemeindewald im Bereich der Verbandsgemeinde Wolfstein Revierleiter: Heinrich Lutzer Tel/Fax Büro: 06364-175 0153 Mobil: 0152/ 288 51 242, E-Mail: Heinrich.Lutzer@wald-rlp.de Forstrevier Westrich Privatwaldberatung Landkreis Kusel Revierleiter: Andreas Bonin, Tel. : 06381-920 742, Fax: 06381-920 733 Mobil: 0152/28851251, E-Mail: Andreas.Bonin@wald-rlp.de Forstrevier Glan u.a. Staatswald im Bereich der Gemeinde Jettenbach Revierleiter: Helmut Geid, Tel. : 06386/404797 Mobil: 0152 / 28851250, E-Mail: Helmut.Geid@wald-rlp.de Forstrevier Lauter u.a. Staatswald im Bereich der VG Wolfstein ohne den Bereich der Gemeinde Jettenbach Revierleiter: Rüdiger Wolf, Tel. : 06382/ 40 300 10 Mobil: 0152/28851248, E-Mail: Ruediger.Wolf@wald-rlp.de Ruftaxi Ruftaxi Lautertal 3 (Telefonnummer: 06382 / 993600) Wolfstein - Relsberg - Hefersweiler - Nußbach - Reipoltskirchen - Einöllen - Wolfstein (Vorbestellungen spätestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt) Ruftaxi Lautertal 4 (Telefonnummer: 06382 / 993600) Wolfstein - Oberweiler-Tiefenbach - Aschbach - Hinzweiler - Oberweiler im Tal - Wolfstein (Vorbestellungen spätestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt) Ruftaxi Lautertal 5 (Telefonnummer: 06382 / 993600) Wolfstein - Rutsweiler - Rothselberg - Jettenbach - Eßweiler - Rothselberg - Kreimbach-Kaulbach (Vorbestellungen spätestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt) Bereitschaftsdienst Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Verbandsgemeinde Wolfstein Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Westpfalz-Klinikum GmbH - Standort Kusel Tel: 06381/930 - Standort Kaiserslautern Tel: 0631/2030 - Standort Kirchheimbolanden Tel: 06352/4050 - Standort Rockenhausen Tel: 06361/4550 Krankenhaus Meisenheim Tel: 06753/1260 Giftnotruf Homburg Tel: 06841/19240 Telefonseelsorge Tel: 0800/1110111 und (rund um die Uhr gebührenfrei 0800/1110222 -vertraulich-) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Als ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Verbandsgemeinde Wolfstein ist die Bereitschaftsdienstzentrale Glan, Hinter der Hofstadt 8, 55590 Meisenheim, Tel : 01805 / 112 080 oder 06753 / 964552 www.bereitschaftsdienstzentrale-glan.de zuständig. Öffnungszeiten: Mittwoch freitags an Feiertagen von 14.00 Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr, ab 18.00 Uhr bis montags 7.00 Uhr und vom Vorabend 18.00 Uhr bis zum folgenden Tag 7.00 Uhr besetzt. Bei möglicherweise lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen wenden Sie sich bitte unbedingt immer an die Notrufnummer 112! Zahnärztliche Notfalldienst Der zahnärztliche Notfalldienst für die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Kusel ist wie folgt aufgeteilt: Notdienst: Samstag 09.00-12.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 11.00-12.00 Uhr, zu erfragen unter der Tel.: 06373/893770. Augenärztliche Notfalldienst Der augenärztliche Notfalldienst für die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Kusel, Kaiserslautern und Donnersbergkreis ist zu erfragen unter der Tel.: 0631/89290929 Apothekennotdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: 01805-258825 + PLZ (0,14 /Min.) Mobilfunknetz: 01805-258825+PLZ (0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp. de. Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr. Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke (Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung): Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit sind folgende Werksbedienstete einsatzbereit: 01.06.2012-07.06.2012 Jung 06304/7583, 0151/42244497 Schneider 06364/7189, 0151/42244498 08.06.2012-14.06.2012 Wegner 06371/404698, 0151/42244500 Stephan 06304/9928092, 0151/42244493

Wolfstein - 3 - Ausgabe 23/2012 Seniorennachmittag auf dem Ingweilerhof Einladung Die Familie Schönbeck und ihre Mitarbeiter laden alle Senioren der Gemeinden Reipoltskirchen, Nußbach, Hefersweiler-Berzweiler zum traditionellen Seniorennachmittag am Sonntag, dem 10. Juni 2012 auf den Ingweilerhof ein. Beginn ist um 14.00 Uhr. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Das musikalische Unterhaltungsprogramm wird von Wolfgang Bayer mit seiner Jugendband aus Nußbach und der DRK Tanzgruppe aus Reipoltskirchen gestaltet. Bei Regen muss die Veranstaltung leider ausfallen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Fam. Schönbeck und Mitarbeiter

Wolfstein - 4 - Ausgabe 23/2012 AMTSBLATT der Verbandsgemeinde WOLFSTEIN Mittwoch, den 6. Juni 2012 mit den Ortsgemeinden Aschbach, Einöllen, Eßweiler, Hefersweiler, Hinzweiler, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler an der Lauter, Stadt Wolfstein Öffentliche Bekanntmachungen Ortsgemeinden Kreimbach-Kaulbach, Rothselberg, Rutsweiler a.d. Lauter und Wolfstein Öffentliche Bekanntmachung Dienstleistungszentrum Ländlicher 67655 Kaiserslautern, Raum DLR Westpfalz 25.05.2012 Flurbereinigungs- und Siedlungs- Fischerstraße 12 behörde Telefon: 0631-36740 Vereinfachtes Flurbereinigungs- Telefax: 0631-3674255 verfahren Kreimbach-Kaulbach Internet: www.dlr.rlp.de (Ort) Aktenzeichen: 21756-HA10.3. Vorzeitige Ausführungsanordnung 63 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) I. Anordnung Mit Wirkung vom 10. Juli 2012 wird die vorzeitige Ausführung des durch Nachtrag I geänderten Flurbereinigungsplanes angeordnet. II. Hinweise Die vorzeitige Ausführung des Flurbereinigungsplanes hat folgende rechtliche Wirkungen: 1. Die Abfindung jedes Beteiligten tritt in rechtlicher Beziehung an die Stelle seiner alten Grundstücke und Rechte. Die im Flurbereinigungsplan aufgeführten neuen Teilnehmer werden Eigentümer der für sie ausgewiesenen Grundstücke. 2. Rechte und Pflichten, die durch den Flurbereinigungsplan abgelöst oder aufgehoben werden, erlöschen; neue im Flurbereinigungsplan begründete Rechte und Pflichten entstehen. Die öffentlichen und privatrechtlichen Lasten der alten Grundstücke gehen, soweit sie nicht aufgehoben oder abgelöst werden, auf die neuen Grundstücke über. 3. Die im Flurbereinigungsplan getroffene Regelung öffentlicher Rechtsverhältnisse wird wirksam. 4. Soweit der Flurbereinigungsplan noch bestandskräftig geändert wird, wirkt die Änderung auf den in dieser Anordnung festgesetzten Zeitpunkt zurück. 5. Mit dieser Ausführungsanordnung enden die rechtlichen Wirkungen der Vorläufigen Besitzeinweisung vom 24.11.2009 ( 66 FlurbG). 6. Die nach 34 FlurbG festgesetzten zeitweiligen Einschränkungen des Eigentums bleiben bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes bestehen. Deshalb können auch weiterhin Änderungen der Nutzungsart, die über den Rahmen eines ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetriebes hinausgehen, nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde vorgenommen werden. Die Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes wird bekannt gemacht. 7. Anträge auf Beteiligung von Nießbrauchern an den dem Eigentümer zur Last fallenden Beiträgen, auf Erhöhung oder Minderung des Pachtzinses oder auf Regelung des Pachtverhältnisses ( 69 und 70 FlurbG) sind - soweit sich die Beteiligten nicht einigen können - gemäß 71 FlurbG spätestens drei Monate nach Erlass dieser Anordnung bei der Flurbereinigungsbehörde, dem DLR Westpfalz, zu stellen. III. Anordnung der sofortigen Vollziehung Die sofortige Vollziehung dieses Verwaltungsaktes nach 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom 19.03.1991 (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 5 (2) des Gesetzes vom 24.02.2012 (BGBl. I S. 212) wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen ihn keine aufschiebende Wirkung haben. Begründung 1. Sachverhalt: Der Flurbereinigungsplan wurde den Beteiligten gemäß 59 Abs. 1 FlurbG bekannt gegeben. Den im Anhörungstermin vom 03.11.2010 und innerhalb der Frist von 2 Wochen nach diesem Termin erhobenen Widersprüchen gegen den Flurbereinigungsplan wurde durch den Nachtrag I abgeholfen. Die verbliebenen Widersprüche wurden der Spruchstelle für Flurbereinigung zur Entscheidung vorgelegt. 2. Gründe 2.1 Formelle Gründe Diese Anordnung wird vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westpfalz als zuständige Flurbereinigungsbehörde erlassen ( 3 Abs. 1 FlurbG). Rechtsgrundlage ist der 63 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794). Die formellen Voraussetzungen des 63 FlurbG zur vorzeitigen Ausführungsanordnung liegen vor. 2.2 Materielle Gründe Mit dieser Anordnung und dem genannten Stichtag entstehen die Ansprüche auf Ausbau der geplanten Anlagen, Geldzahlungen, Erstattungen und Pachtregelungen, vor allem aber gehen alle Rechte über. Rechtsgeschäftliche Verfügungen werden ab dem genannten Zeitpunkt über die neuen Grundstücke getroffen. Die materiellen Voraussetzungen des 63 FlurbG zur Ausführungsanordnung liegen vor. Die sofortige Vollziehung dieser Anordnung liegt im überwiegenden Interesse der Beteiligten des Verfahrens. Die aufschiebende Wirkung des Rechtsbehelfs hätte zur Folge, dass der Grundstücksverkehr erheblich erschwert würde. Dem DLR liegen Anträge auf vorzeitige Grundbuchberichtigung vor, für deren Vollzug diese Anordnung die rechtlichen Voraussetzungen schafft. Auch für die Belastung der neuen Grundstücke und andere Beurkundungen schafft diese Anordnung die notwendige Rechtssicherheit. Den verbliebenen Widerspruchsführern erwachsen durch den Eintritt des neuen Rechtszustandes keine Nachteile. Der Flurbereinigungsplan kann im Rechtsbehelfsverfahren geändert werden. Die Änderungen wirken in rechtlicher Hinsicht auf den in dieser Anordnung festgesetzten Tag zurück ( 63 Abs. 2 FlurbG). Die sofortige Vollziehung liegt aber auch im öffentlichen Interesse, da der Allgemeinheit im Hinblick auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe und wegen der in die Vereinfachte Flurbereinigung investierten erheblichen öffentlichen Mittel daran gelegen ist, die Ziele des Verfahrens möglichst bald herbeizuführen. Die Voraussetzungen des 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 der VwGO sind damit gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats ab dem ersten Tag der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westpfalz Fischerstraße 12 67655 Kaiserslautern oder Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Westpfalz Neumühle 8 67728 Münchweiler/A

Wolfstein - 5 - Ausgabe 23/2012 oder wahlweise bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, - Obere Flurbereinigungsbehörde - Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der oben aufgeführten Behörden eingegangen ist. Hinweis: Der Widerspruch kann nicht per E-Mail eingelegt werden. Im Auftrag Willi Junk Ortsgemeinde Oberweiler-Tiefenbach Sitzung des Ortsgemeinderates Der Ortsgemeinderat wird zu einer Sitzung am Dienstag, dem 12. Juni 2012, 20.00 Uhr, Sitzungsraum: Bürgerhaus einberufen. Tagesordnung Öffentliche Sitzung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2012/2013 3. Änderung der Friedhofsgebührensatzung 4. Annahme von Spenden 5. Anfragen und Auskünfte Aufstellungsbeschluss: Der Ortsgemeinderat beschließt gemäß 2 Abs. 1 Satz 1 Baugesetzbuch (BauGB) die Aufstellung eines qualifizierten Bebauungsplanes Metzenrain und Wögelchen - 1. Erweiterung im Sinne des 30 Abs. 1 BauGB. In den räumlichen Geltungsbereich des Bebauungsplanes wird das Grundstück Flurstück-Nr. 374 einbezogen. Der vorgesehene räumliche Geltungsbereich ist in der nachfolgenden Planzeichnung dargestellt. Mit der 1. Erweiterung des Bebauungsplanes Metzenrain und Wögelchen wird die Schaffung eines weiteren Baugrundstückes auf einem verkehrstechnisch bereits erschlossenen Flurstück angestrebt. Der räumliche Geltungsbereich umfasst auch die landespflegerischen Kompensationsflächen. Der Aufstellungsbeschluss ist im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Wolfstein öffentlich bekannt zu machen ( 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB). Rutsweiler a. d. Lauter, den 31.05.2012 Aßmann, Ortsbürgermeister Schwambach, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Reipoltskirchen Bekanntmachung Sitzung des Ortsgemeinderates Der Ortsgemeinderat wird zu einer Sitzung am Montag, dem 18. Juni 2012, 19.30 Uhr, Sitzungsraum: Johann-Heinrich-Roos-Halle -unterer Schulsaal- einberufen. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2012/2013 2. Änderung der Friedhofsgebührensatzung 3. Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren 4. Anfragen und Auskünfte Schultz; Ortsbürgermeisterin Ortsgemeinde Rutsweiler an der Lauter Bebauungsplan Metzenrain und Wögelchen - 1. Erweiterung ; Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) Der Ortsgemeinderat Rutsweiler a. d. Lauter hat in seiner Sitzung am 30.05.2012 die Aufstellung des Bebauungsplanes Metzenrain und Wögelchen - 1. Erweiterung beschlossen. Nach 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Gebiets in Betracht kommen und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten; ihr ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben. Zu diesem Zweck kann der Entwurf dieses Bebauungsplanes ab sofort bis einschließlich Freitag, dem 13. Juli 2012 bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Fachbereich Bauen und Umwelt, Bergstraße 2, Zimmer 214, 67752 Wolfstein, während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Während dieser Zeit kann jeder Auskünfte verlangen, sich äußern sowie Planungsvorstellungen mit der Verwaltung erörtern. Rutsweiler a. d. Lauter, den 31.05.2012 Assmann, Ortsbürgermeister Bebauungsplan Metzenrain und Wögelchen - 1. Erweiterung ; Bekanntmachung des Planaufstellungsbeschlusses gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 des Baugesetzbuches (BauGB) Der Ortsgemeinderat Rutsweiler a. d. Lauter hat in seiner Sitzung am 30.05.2012 folgenden Aufstellungsbeschluss gefasst, der hiermit gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht wird: Amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Wolfstein Manöver der U.S.-Streitkräfte Im Bereich der Verbandsgemeinde Wolfstein finden im Zeitraum vom 02.07.2012 bis zum 03.08.2012 Truppenübungen der U.S.-Streitkräfte aus Landstuhl statt. Nach Aussage der US-Streitkräfte gibt es an den Wochenenden in dieser Zeit keine Einsätze. Es handelt sich um Übungen mit einer Truppenstärke von 10 Soldaten und 2 Hubschraubern. Vorgesehen sind hierbei auch Nachtübungen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verbandsgemeinde unter Tel.: 06304 / 913-115 oder -116. Bei der Verwaltung können auch Anträge zum Ausgleich von evtl. Manöverschäden gestellt werden. Verbandsgemeindeverwaltung -Ordnungsbehörde- Verwaltung geschlossen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die Büroräume der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein sind am Dienstag, dem 12.06.2012 bereits ab 11.00 Uhr wegen einer Personalversammlung geschlossen. Ab 13.30 Uhr sind wir wie gewohnt wieder für Sie da. Michael Kolter, Bürgermeister

Wolfstein - 6 - Ausgabe 23/2012 Terminvereinbarung bei Rentenantragstellung Wenn bei Ihnen alle Voraussetzungen für die jeweilige Rente (z.b. Altersrente) vorliegen, haben Sie einen Rechtsanspruch auf Zahlung der Rente. Sie müssen jedoch einen Rentenantrag stellen. Dies tun Sie am besten etwa drei Monate vor Erreichen der jeweils maßgebenden Altersgrenze beim Versicherungsamt (Kreisverwaltung Kusel), bei einem Versichertenältesten oder hier bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein. Wir sind gerne bereit, Ihnen beim Ausfüllen der Rentenantragsformulare zu helfen. Ein Rentenantrag kann zwischen 30 Minuten und einer Stunde in Anspruch nehmen. Um Ihnen lange Wartezeiten zu ersparen bitten wir Sie, sich mit Frau Brödel unter der Telefonnummer 06304/913-117 oder per Email: a.broedel@vg-wolfstein.de in Verbindung zu setzen und einen Termin für Ihre Rentenantragstellung zu vereinbaren. Frau Brödel kann Ihnen dann auch Auskunft über die mitzubringenden Unterlagen geben. Michael Kolter, Bürgermeister Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltungen in Speyer und Kaiserslautern: Jeder Monat zählt! Bausteine für meine Rente Über Zeiten, die für die Rente wichtig sind, und wie man diese nachweisen kann, über die Renteninformation und den Versicherungsverlauf informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei Veranstaltungen am 13. Juni in Speyer, Eichendorffstraße 4-6 und am 14. Juni 2012 in Kaiserslautern, Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17 a, jeweils um 17.30 Uhr. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Für Speyer unter Telefon 06232 17-2881, Fax 06232 17-2128 oder E-Mail aub-stelle-speyer@drv-rlp.de. Für Kaiserslautern unter Telefon 0631 36673-0 bzw. 0631 36673-40, Fax 0631 36673-30 oder E-Mail aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de Landesbetrieb/Mobilität in Kaiserslautern Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Kaiserslautern informiert Anlagen der Außenwerbung (Werbeanlagen) an Bundesfern-, Landes- und Kreisstraßen außerhalb des Erschließungsbereiches der Ortsdurchfahrten Erfahrungsgemäß finden jährlich viele Dorf-, Vereins- und private Festveranstaltungen statt. Hierzu wird von den meist ehrenamtlich tätigen Veranstaltern die Werbetrommel entsprechend gerührt. Zur Hinweisung werden vielerorts Plakate und Transparente aufgestellt. Leider schießen einige der Werbefachleute dabei über das Ziel hinaus, denn nicht alles, was eine Erhöhung der Festumsätze verspricht, ist erlaubt. Die Werbung an öffentlichen Straßen ist durch mehrere Gesetze eingeschränkt. Hierzu zählen insbesondere der 33 der Straßenverkehrsordnung (StVO), der 52 Abs. 3 der Landesbauordnung (LBauO) sowie der 9 Abs. 6 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) und die 22 und 23 des Landesstraßengesetzes (LStrG). Nach diesen Vorschriften sind Werbeanlagen außerhalb von Ortsdurchfahrten unzulässig, da Anlagen der Außenwerbung aller Art entlang von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen besonders geeignet sind, die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs zu beeinträchtigen. Es dürfen deshalb nur die für den Verkehrsablauf erforderlichen Schilder aufgestellt werden, wozu jedoch keine Werbeanlagen und privaten Schilder gerechnet werden können. Es ist ausdrücklich verboten, Werbung oder private Hinweisschilder in Verbindung mit amtlichen Verkehrszeichen (Schilder) oder Einrichtungen (z. B. Ampelanlagen, Leitpfosten) auch innerorts aufzustellen. Selbstverständlich dürfen Verkehrszeichen von Werbeschildern nicht verdeckt werden. Auch an Brücken über öffentlichen Straßen dürfen grundsätzlich keine Werbeanlagen angebracht werden. Wir weisen darauf hin, dass Verstöße gegen die vorgenannten Verbote Ordnungswidrigkeiten darstellen und mit einem Bußgeld geahndet werden können. Wir bitten daher, die Vorschriften unbedingt einzuhalten. Bei Fragen zur Aufstellung von Werbeanlagen stehen Ihnen die jeweils zuständigen Straßenmeistereien bzw. der Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern für Auskünfte gerne zur Verfügung. (06304-910100 - Straßenmeisterei Wolfstein) Zehn Jahre Renteninformation Die Renteninformation wird zehn Jahre alt: Am 1. Juni 2002 verschickte die Deutsche Rentenversicherung erstmals Renteninformationen an ihre Versicherten. Aktuell erfahren rund 42 Millionen Menschen jährlich auf diesem Weg Auskunft über ihre Rentenansprüche. Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz informierte allein im letzten Jahr knapp 700 000 Versicherte. Wer fünf Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt hat, erhält ab dem 27. Geburtstag einmal im Jahr automatisch seine individuelle Renteninformation. Sie zeigt, wie hoch eine Erwerbsminderungsrente aktuell wäre und welche Rentenversicherungsbeiträge bisher eingezahlt wurden. Außerdem rechnet sie hoch, wie sich die Rentenansprüche bis zur individuellen Regelaltersgrenze entwickeln werden und zeigt beispielhaft, wie sich die Inflation auf die künftige Altersrente auswirken kann. Der rheinland-pfälzische Rentenversicherer gibt damit seinen Kunden eine wichtige Grundlage an die Hand, die hilft, eine zusätzliche Altersvorsorge zu planen. Wer einen elektronischen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion besitzt, kann seine Renteninformation auch über das Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de abrufen. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter 0800 100048 016 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de. Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Hinweis an die Redaktion: Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Speyer betreut 1,4 Millionen Versicherte, 80 000 Arbeitgeber und zahlt 645 000 Renten und führt jährlich 35 000 Leistungen zur Rehabilitation durch. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der Altersvorsorge und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Eichendorffstraße 4-6, 67346 Speyer Postanschrift: 67340 Speyer Telefon 06232 17-0 www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de Pressesprecher Hans-Georg Arnold Telefon: 06232 17-1867, Telefax: 06232 17-121867 presse@drv-rlp.de Bundesagentur für Arbeit - Agentur für Arbeit Kaiserslautern Alles über Au Pair und Work and Travel im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Kaiserslautern Nach der Schule ins Ausland Im Rahmen der Veranstaltungsreihe CHECK IT - Infos zum Berufsstart für Jugendliche findet am 14. Juni ab 15.00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Kaiserslautern, Augustastraße 6 unter dem Motto Nach der Schule ins Ausland ein Informationsnachmittag rund um das Thema Work and Travel und Au Pair statt. Ab 15:00 Uhr dreht sich im ersten Teil der Veranstaltung alles um Work & Travel -Programme. Friederike Schoeneck-Böttger, Regionalvertretung des American Institute for Foreign Studies (A.I.F.S.), Saarbrücken, stellt die verschiedenen weltweiten Möglichkeiten wie Jobs, Praktika, Freiwilligenprojekte und Reisen für junge Leute vor und informiert ausführlich über die persönlichen Voraussetzungen für die Teilnahme an den Programmen. Im zweiten Teil dieser Veranstaltung wird Schoeneck-Böttger ab 16:30 Uhr über alles Wissenswerte zu Au Pair-Aufenthalten in Europa und Übersee informieren. Unterstützung erhält sie dabei von einem ehemaligen Au Pair, die ihre Erfahrungen und Eindrücke als Au Pair im Ausland schildert. Viele wertvolle Tipps zu Au Pair-Tätigkeiten und Work & Travel-Programmen runden das Informationsangebot an diesem Nachmittag ab. Unter dem Motto CHEK IT - Infos zum Berufsstart für Jugendliche finden regelmäßig Vortrags- und Informationsveranstaltungen und Bewerberseminare für Schüler/innen im BIZ der Agentur für Arbeit Kaiserslautern statt. Ein Programm-Faltblatt informiert über alle Veranstaltungstermine bis zum Beginn der Sommerferien. Es ist kostenlos beim BIZ erhältlich (Telefon: 0631 / 3641-220 oder Fax: 0631 / 3641-466). Online gibt es Infos zum Programm in einer zentralen Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de) über den Link Veranstaltungen. Die Info-Veranstaltungen im BIZ Kaiserslautern sind dort über die Länderauswahl Rheinland- Pfalz und die Ortsangabe Kaiserslautern zu finden.

Wolfstein - 7 - Ausgabe 23/2012 Biz und Donna: Überzeugen Sie im Vorstellungsgespräch Informationsveranstaltung für Frauen Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat schon einige Hürden genommen. Wie auch diese Runde auf dem Weg zum neuen Job souverän gemeistert wird, erfahren die Teilnehmerinnen der nächsten Veranstaltung aus der Reihe BiZ & Donna am Dienstag, 12. Juni 2012 in der Agentur für Arbeit Kaiserslautern (Augustastraße 6), Raum 441, wenn es heißt Überzeugen Sie im Vorstellungsgespräch. Die Expertin Christine Busch informiert darüber, wie man im persönlichen Gespräch punkten kann und gibt Tipps zur Gesprächsvorbereitung, zu positiver Kommunikation und überzeugender Rhetorik sowie zu heiklen Fragen, Outfit, Verhalten und Körpersprache. Die Veranstaltung beginnt um 09.00 Uhr und dauert etwa zwei Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen erhalten Sie bei der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Nadja Schäfer, unter der Telefonnummer 0631 / 3641-526. Oberfinanzdirektion Koblenz An Steuervorauszahlungen denken Finanzverwaltung empfiehlt Lastschrifteinzugsverfahren Am 10. Juni 2012 werden wieder die Vorauszahlungen zur Einkommenbzw. Körperschaftsteuer fällig. Die Finanzverwaltung weist darauf hin, dass seit Beginn des Jahres keine Zahlungshinweise mehr von den Finanzämtern verschickt werden. Dies spart dem Land Rheinland-Pfalz und somit auch dem Steuerzahler jährlich rund 220.000 allein an Porto- und Papierkosten. Um keine Frist zu versäumen und auch keine Säumniszuschläge zu riskieren, empfiehlt die Finanzverwaltung, am Lastschrifteinzugsverfahren teilzunehmen. Der Vorteil für den Bürger: Er spart sich das Ausfüllen von Überweisungsaufträgen, den Weg zur Bank und ggf. auch Buchungsgebühren. Das Verfahren selbst ist jederzeit widerruflich und völlig risikofrei. Den entsprechenden Vordruck - Teilnahmeerklärung am Lastschrifteinzugsverfahren - gibt es im Internet unter www.fin-rlp.de/vordrucke und dann Rubrik Sonstige oder im Finanzamt vor Ort. Gemeindenachrichten Verbandsgemeinde Wolfstein Wir gratulieren Geburtstage 08.06.2012 Hartwig Zapp, Wolfstein (76 Jahre) 09.06.2012 Kurt Jung, Jettenbach (84 Jahre) 10.06.2012 Erika Mohr, Hefersweiler (86 Jahre) 11.06.2012 Karola Willrich, Hefersweiler (85 Jahre) 13.06.2012 Hedwig Kohlmaier, Kreimbach-Kaulbach (84 Jahre) 13.06.2012 Irene Soyke, Eßweiler (75 Jahre) 13.06.2012 Helga Neubrech, Reipoltskirchen (71 Jahre) Michael Kolter, Bürgermeister Kostenlose Immobilienbörse Sie wollen ein Haus oder Grundstück verkaufen? Sie möchten ein Haus oder Grundstück erwerben? Sie möchten ein Objekt vermieten? Sie können kostenlos Objekte einstellen oder Objekte suchen unter www.leben-im-pfaelzer-bergland.de die kostenlose Immobilienbörse der Regionalmanagements Nordpfälzer Bergland und Nordpfalz. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein, Christian Sauer, Telefon: 06304/913-110 oder E-Mail: c.sauer@vg-wolfstein.de Offene Sprechstunden der Kompetenzagentur Landkreis Kusel im Jugendbüro Wolfstein Die Kompetenzagentur Landkreis Kusel unter der Trägerschaft des BFB e.v. Landstuhl bietet bis Sommer 2012 monatliche Sprechstunden im Jugendbüro an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wann: jeweils montags von 14.00-16.00 Uhr 11. Juni 2012, 9. Juli 2012 Wo: Jugendbüro Wolfstein Rathausplatz 1, 67752 Wolfstein Das Angebot richtet sich an arbeitslose Menschen, die unter 27 Jahre alt sind, im Landkreis Kusel wohnen und die Regelschule bereits verlassen haben. Wir unterstützen kostenlos bei der Suche nach Arbeit und Ausbildung. Wir helfen neue Perspektiven zu erarbeiten. Wir suchen mit dir gemeinsam nach Lösungen für deine Probleme. Auskunft erteilt: Initiative Jugend stärken Kompetenzagentur Landkreis Kusel Trierer Str. 12, 66869 Kusel Tel.: 06381-4290284 Ortsgemeinde Aschbach Wohnung zu vermieten Die Ortsgemeinde Aschbach vermietet ab sofort die gemeindeeigene Wohnung, Hauptstraße 19, 67753 Aschbach, bestehend aus 3 Zimmer, Küche, Bad mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 100 qm. Nähere Auskunft erteilt Ortsbürgermeister Herbert Mäurer, Tel.: 06304/1450. Ortsgemeinde Einöllen Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom 21.05.2012 Außengebietsentwässerung; weitere Vorgehensweise Das Ortsnetz der Ortsgemeinde Einöllen ist hydraulisch überlastet. Aus diesem Grund sind seitens der Verbandsgemeinde-Werke Sanierungsmaßnahmen geplant, die momentan noch geprüft werden. Vor der geplanten Kanalsanierungsmaßnahme durch die Werke, muss nach Vorgaben der Struktur- und Genehmigungsbehörde Süd, die Außengebietsentwässerung von der vorhandenen Mischwasserkanalisation abgehängt sein. Mit Beschluss des Ortsgemeinderates vom 19.05.2011 wurde das Ing.- Büro igr, Rockenhausen, mit der Planung der Außengebietsentwässerung beauftragt. Werkleiter Kissel erläuterte die einzelnen Möglichkeiten. Eine einfache Möglichkeit besteht derzeit in der Anlegung zweier Regenmulden im Außenbereich in Verlängerung der Bergstraße. Hier können mit geringem Aufwand zwei Mulden mit einem Fassungsvermögen von 35 cbm und 65 cbm angelegt werden. Zur Realisierung werden allerdings entsprechende Flächen von privaten Eigentümern benötigt. Der Vorsitzende wird zur Realisierung des Projektes mit den betroffenen Grundstückseigentümern Verhandlungen führen. Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2012/2013 Lesen Sie bitte ab Seite 13! Impressum Rundschau mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Wolfstein Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel. 06502/9147-213, Fax: 06502/7240, E-Mail: wolfstein@wittich-foehren.de; Internet: www.wittich.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Wolfstein - 8 - Ausgabe 23/2012 Sommerferienprogramm 2012 der Verbandsgemeinde Wolfstein Allgemeine Hinweise: Der jeweilige Kostenbeitrag bezieht sich auf die Person und wird vor Beginn der Veranstaltung von den Übungs- bzw. Veranstaltungsleitern/ innen eingesammelt bzw. ist nach Aufforderung durch die Verbandsgemeindeverwaltung vorab zu überweisen. Falls Ihr Kind Medikamente benötigt oder unter Allergien leidet, teilen Sie dies bitte dem Veranstalter bei der Anmeldung schriftlich mit. Die Anreise und Abreise zu bzw. von den Veranstaltungsorten muss von Ihnen selbst organisiert werden. Eine Teilnahmebestätigung unsererseits erfolgt nicht. Findet die Veranstaltung nicht statt oder steht Ihr Kind auf der Warteliste, werden wir Sie informieren. Pro Kind bitte nur ein Anmeldeformular. Weitere Anmeldeformulare unter www.vg-wolfstein.de Bitte beachten Liegt uns eine Anmeldung vor und Ihr Kind kann aus einem wichtigen Grund an der Veranstaltung nicht teilnehmen, so melden Sie es bitte rechtzeitig ab. Sie ermöglichen somit einem anderen Kind, das auf der Warteliste vorgemerkt ist, die Teilnahme an der Veranstaltung. Ansonsten ist die Anmeldung verbindlich und der Kostenbeitrag muss aus organisatorischen Gründen bezahlt werden. Auskunft erteilt telefonisch: Daniel Hübner (Jugendsozialarbeiter): 06304/416996 0171/4313057 Im Vertretungsfall: Nadja Stein: 06304/913-116 Vorwort Hallo liebe Kinder und Jugendliche, es dauert gar nicht mehr lange, bis die großen Ferien vor der Tür stehen. Auch in diesem Jahr findet wieder unser Sommerferienprogramm statt. Wir hoffen, dass ihr auch diesmal eine Menge Spaß habt und unser geplantes Programm ein voller Erfolg wird. Die Anmeldung zu einem oder mehreren Programmpunkten könnt ihr mit dem abgedruckten Anmeldeformular erledigen. Bitte den Anmeldeschein vollständig ausgefüllt entweder per Post (Bergstraße 2, 67752 Wolfstein) per Fax (06304 / 913-199) oder per E-Mail (info@vg-wolfstein. de) an uns senden. Wir wünschen allen Kindern und Jugendlichen bereits jetzt schöne Ferien und viel Spaß bei unserem Sommerferienprogramm. Ein besonderes Dankeschön gilt allen Vereinen, Geschäften und Privatpersonen, die dieses umfangreiche Ferienprogramm ermöglicht haben. 1. Volleyball-Schnuppertraining TV Roßbach Montag, 02.07.2012, 14.00-17.00 Uhr Schnuppertraining für alle Volleyball- Begeisterten und alle, die es werden wollen. ab 7 Jahren Rasenplatz gegenüber Zweikirche Anmeldeschluss: 25.06.2012 Kostenbeitrag: entfällt Teilnehmerzahl: min. 10, max. 25 2. Kreatives Weben (Plätze belegt!) Karl Otto Braun Dienstag, 03.07.2012, 13.30-16.00 Uhr Kreatives Weben mit Materialien aus dem KOB Produktionsprozess. 8-12 Jahre Pforte KOB Anmeldeschluss: 22.06.2012 Kostenbeitrag: entfällt Teilnehmerzahl: min. 4, max. 10 3. Pflege und Make-up für die Teeny Haut Heimat- und Kulturverein Königsberg, Oberweiler im Tal Mittwoch, 04.07.2012, 14.00-16.00 Uhr Pflege und Make-up für die Teeny Haut. Was muss ich über meine Haut wissen? Wie pflege ich meine Haut? Wie zaubere ich ein tolles altersgerechtes Make-up? 12-15 Jahre (nur Mädchen) Mühlstraße 18, Oberweiler im Tal Anmeldeschluss: 25.06.2012 Kostenbeitrag: entfällt Teilnehmerzahl: min. 4, max. 8 4. Trommeln auf der Cajon; Cajon, das kleine Schlagzeug Musikschule Bürthel Mittwoch, 04.07.2012, 10.00-12.00 Uhr Trommeln auf einer Holzkiste, die Rhythmus in sich hat. Die Grundschläge sind schnell gelernt und daraus entwickeln wir ein grundlegendes Rhythmusgefühl und einfache Rhythmen aus dem Rock-Pop Bereich. Innerhalb des Kurses wird viel Wert auf das Zusammenspiel der Teilnehmer gelegt. 8-12 Jahre Eingang / Aula Regionale Schule Wolfstein Anmeldeschluss: 22.06.2012 Kostenbeitrag: 5 Teilnehmerzahl: min. 4, max. 10 Instrumente werden gestellt, dürfen aber auch mitgebracht werden. 5. Erwerb Deutsches Sportabzeichen TSG Wolfstein-Roßbach Donnerstag, 05.07.2012, 09.00-12.00 Uhr Heute habt ihr die Möglichkeit das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Auf dem Plan stehen 50m Schwimmen, Weitsprung, Ballwurf, 50m Sprint und ein 800m Lauf. 6-17 Jahre Eingang Schwimmbad Kostenbeitrag: entfällt Teilnehmerzahl: min. 5, max. 20 Turnschuhe, Sportbekleidung und Badekleidung mitbringen. 6. Schnuppertag in der Pferdezucht CF Appaloosa Horses Freitag, 06.07.2012, 10.00-16.00 Uhr Wir lernen alles rund um Pferde kennen. Erste Schritte in der Kommunikation mit dem Pferd und noch viel mehr Spaß rund um Pferde. 6-16 Jahre Eckerweg 4, 67753 Hefersweiler Kostenbeitrag: 15 inkl. Mittagsvesper Teilnehmerzahl: min. 4, max. 12 7. Fußball-Schnuppertraining für Mädchen SG Eßweiler-Rothselberg Samstag, 07.07.2012, ab 14.00 Uhr Fußballtraining und Fußballspielen mit dem Trainer und Spielerinnen der SG Eßweiler- Rothselberg. 10-16 Jahre Sportheim / Sportplatz in Rothselberg Anmeldeschluss: 30.06.2012 Kostenbeitrag: entfällt Teilnehmerzahl: min. 6, max. 20 Fußballschuhe oder Turnschuhe, Sportkleidung der Witterung angepasst, bei Regen in der Halle, inkl. Getränke und Verpflegung.

Wolfstein - 9 - Ausgabe 23/2012 8. Reiterferientage (Plätze belegt!) CF Appaloosa Horses Montag 09.07. - Freitag 13.07.2012 jeweils von 10.00-16.00 Uhr Sprache der Pferde kennen lernen, sachgerechte Pferdepflege mit Anleitung, Bodenarbeitstraining, Individuelle Reitstunde. Reiten alleine und / oder in der Gruppe mit ind. Arbeiten je Kind und Pferd. Da in diesen Ferienkursen jedem Kind ein Pferd für die gesamte Zeit alleine zur Verfügung steht, kann man sehr intensiv und gezielt arbeiten. Der Lern- und Entwicklungsschritt ist dabei sehr groß. 6-16 Jahre Kostenbeitrag: Teilnehmerzahl: max. 4 Eckerweg 4, 67753 Hefersweiler 165, 5 Tage Reiten inkl. Tagesverpflegung (Ratenzahlung möglich) 9. Starke Kinder sagen Nein Silke Westrich Montag, 09.07.2012 und Dienstag 10.07.2012 (2 Tages-Kurs) jeweils 10.00-14.00 Uhr Selbstbehauptung, Selbstverteidigung und Gewaltprävention für Kinder. Mit viel Spaß wird in dem Kurs das Selbstbewusstsein gestärkt und das Sicherheitsgefühl der Kinder erhöht. Wir besprechen Probleme, Gefahrensituationen, üben wie man sich mit Worten und richtigem Verhalten gegen Belästigung wehren kann und erlernen einfache, aber wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken. 7-13 Jahre Turnhalle Wolfstein Kostenbeitrag: 20 (für beide Tage) Teilnehmerzahl: min. 10, max. 20 Bitte bequeme Kleidung, etwas zu essen und trinken für die Pause mitbringen. www.starkdurchsleben.de 10. Geocaching im Königsberg Forstamt Kusel Montag, 16.07.2012, 09.00-15.00 Uhr Für alle Jungs und Mädels veranstalten wir eine moderne Schatzsuche mit GPS- Gerät und werden nebenbei vieles über unseren Wald erfahren. In diesem Jahr werden die heimischen Tierarten im Vordergrund stehen. Mal schauen, was ihr alles schon kennt. Vor allem aber sind wir gespannt, ob ihr den Schatz, den wir sehr gut versteckt haben, finden werdet. 9-13 Jahre Anmeldeschluss: 10.07.2012 09.00 Uhr Rathausparkplatz Wolfstein Kostenbeitrag: 10 inkl. Mittagessen, Obst, Getränke, GPS- Geräte... Teilnehmerzahl: min. 10, max. 25 festes Schuhwerk, Trinkflasche, leichter Rucksack, der Witterung angepasste Kleidung. 11. Jumpstyle-Workshop Nils Westrich Montag, 16.07.2012, 10.00-13.00 Uhr In dem Jumpstyle-Workshop werden die Grundlagen und wichtigsten Jumpstyle-Moves vermittelt und in eine fetzige Choreographie eingebaut. Jumpstyle ist Tanz und Sport zugleich und ist für alle Kinder und Jugendliche geeignet, die gerne mal etwas Neues ausprobieren möchten, Spaß an der Bewegung haben und Musik mögen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 7-15 Jahre Turnhalle Wolfstein Kostenbeitrag: 7 Teilnehmerzahl: min. 8, max. 20 Bequeme Kleidung, etwas zu essen und trinken für die Pause mitbringen. 12. Instrumente selbst bauen Dorothée Müller, Schulsozialarbeiterin Grundschule Wolfstein Dienstag, 17.07.2012, 13.00-16.00 Uhr Wir werden Instrumente besser kennen lernen und selbst bauen. Im Anschluss wird mit den selbst gebauten Instrumenten musiziert. 6-10 Jahre Jugendbüro Wolfstein Anmeldeschluss: 06.07.2012 Kostenbeitrag: 8 Teilnehmerzahl: max. 15 13. Wir sitzen alle in einem Boot CJD Sportgemeinschaft Mittwoch, 18.07.2012, 09.00-18.30 Uhr Heute geht es an den Bostalsee. Auf dem Anhänger haben wir das Großboot dabei, mit dem wir die eine oder andere Runde auf dem See drehen werden. Außerdem werden wir zusammen grillen, spielen und einfach nur Spaß haben. 10-14 Jahre Verbandsgemeinde Wolfstein, Bergstraße 2 Anmeldeschluss: 11.07.2012 Kostenbeitrag: 15 Teilnehmerzahl: min. 6, max. 14 Badesachen, Badeerlaubnis und etwas zum Grillen mitbringen. 14. Weltreise Dorothée Müller, Schulsozialarbeiterin Grundschule Wolfstein Donnerstag, 19.07.2012, 13.00-16.00 Uhr An diesem Tag gehen wir auf gemeinsame Weltreise. Wir werden zusammen fremde Länder kennen lernen, tolle Spiele spielen, Musik hören, gemeinsam essen und uns spannende Geschichten vorlesen. 6-10 Jahre Jugendbüro Wolfstein Anmeldeschluss: 06.07.2012 Kostenbeitrag: 3 Teilnehmerzahl: max. 15 15. Klettern und Squash Simply Fitness, Wolfstein Freitag, 20.07.2012, 14.00-18.00 Uhr Die Kombi aus Squash und Klettern bringt jede Menge Spaß. Du kommst hoch hinaus und kannst dich beim Squash auspowern. 6-18 Jahre Simply Fitness, Wolfstein Anmeldeschluss: 19.07.2012 Kostenbeitrag: 6 Teilnehmerzahl: min. 10, max. 35 16. Angelfreizeit Angelsportverein Unteres Lautertal Samstag, 21.07.2012, ab 14.00 Uhr - Sonntag, 22.07.2012 Jugendangelfreizeit 8-15 Jahre Rudi-Walg-Hütte (Fischerhütte) Rothselberg Anmeldeschluss: 07.07.2012 Kostenbeitrag: 15 Teilnehmerzahl: min. 10, max. 30 Zelt, Schlafsack, Ersatzkleidung, Taschenlampe und Gummistiefel mitbringen. Angelausrüstung ist vorhanden, kann aber auch selbst mitgebracht werden. Für Verpflegung ist gesorgt. 17. Wanderung im Breitbachtal mit anschließender Planwagenfahrt Brunnenclub e.v. Oberweiler-Tiefenbach Anmeldeschluss: 14.07.2012 Kostenbeitrag: 5 Teilnehmerzahl: min. 10, max. 15 Samstag, 21.07.2012, ab 10.00 Uhr Wanderung im Flussbett des Breitbaches mit anschließender Klettertour durch eine Schlucht Richtung Einöllen. Danach Planwagenfahrt zurück nach Oberweiler- Tiefenbach. Als Abschluss Grillen am Spielplatz. 8-13 Jahre Feuerwehrhaus Oberweiler-Tiefenbach

Wolfstein - 10 - Ausgabe 23/2012 18. Abnahme des DFB & Mc Donald s Fußballabzeichen TSG Wolfstein / Roßbach Anmeldeschluss: 12.07.2012 Kostenbeitrag: entfällt Teilnehmerzahl: min. 12 Montag, 23.07.2012 ab 10.00 Uhr Das DFB & Mc Donald s Fußball- Abzeichen ist ein sportliches Aktionsprogramm für Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche. Das Fußballabzeichen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 9 Jahren. Das Fußballabzeichen wird in Gold, Silber und Bronze verliehen. Um das Abzeichen in Bronze zu erlangen, müssen in einem Parcours aus fünf abwechslungsreichen Stationen je nach Altersklasse mindestens 130 Punkte erzielt werden. Um das Abzeichen in Silber zu erreichen, müssen - je nach Altersklasse - mindestens 180 Punkte gesammelt werden. Das Abzeichen in Gold erhält jeder erfolgreiche Teilnehmer, der - je nach Altersklasse - mindestens 230 Punkte gesammelt hat. Das Schnupper-Abzeichen in Bronze erhalten alle Kinder, die mindestens 1 Punkt erreicht haben. Das Schnupper-Abzeichen in Silber erhalten alle Kids mit mindestens 11 Punkten. In Gold wird das Schnupper-Abzeichen an alle verliehen, die mindestens 21 Punkte erzielt haben. ab 9 Jahre 10.00 Uhr am Sportplatz (Kunstrasen) in Wolfstein (am Schwimmbad) Sportkleidung erforderlich. Turn- oder Fußballschuhe (keine Schraubstollen) 19. Geisterstunde bei der Polizei (Plätze belegt!) Polizeiinspektion Lauterecken Dienstag, 24.07.2012, ab 21.30 Uhr Führung durch die Dienststelle mit Besichtigung der Einsatzmittel (Fahrzeuge, Schutzausrüstung, Waffen), Zellenbesichtigung und vieles mehr. 8-10 Jahre Polizeiinspektion Lauterecken, Hauptstraße 19 Anmeldeschluss: 17. Juli 2012 Kostenbeitrag: entfällt Teilnehmerzahl: max. 10 20. Klettern im Königsberg Forstamt Kusel / Heide Scheidt (Abenteuerkiste) Dienstag, 24.07.2012, 09.00-15.00 Uhr Wir werden am Dümmler in Bäumen klettern und weitere interessante Bewegungsspiele anbieten. An der Burg Alt Wolfstein erwartet uns ein weiteres Highlight. Mut, Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Spiel, Spaß, Freude, Begeisterung. Und das alles im Wald, in freier Natur. 9-13 Jahre Anmeldeschluss: 17.07.2012 09.00 Uhr am Rathausparkplatz in Wolfstein Kostenbeitrag: 15 inkl. Obst, Getränke, Kletterausrüstung, Spielgeräten. Teilnehmerzahl: min. 10, max. 25 Festes Schuhwerk, Trinkflasche, leichter Rucksack, der Witterung angepasste Kleidung. 21. Erwerb Deutsches Sportabzeichen TSG Wolfstein-Roßbach Mittwoch, 25.07.2012, 09.00-12.00 Uhr Heute habt ihr die Möglichkeit das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Auf dem Plan stehen 50m schwimmen, Weitsprung, Ballwurf, 50m Sprint und ein 800m Lauf. 6-17 Jahre Eingang Schwimmbad Kostenbeitrag: entfällt Teilnehmerzahl: min. 5, max. 20 Turnschuhe, Sport- und Badebekleidung mitbringen. 22. Fahrt ins Reptilium Landau Jugendbüro Wolfstein Donnerstag, 26.07.2012, 09.30-17.11 Uhr (Ankunft Zug) Heute fahren wir mit dem Zug in den Terrarienund Wüstenzoo nach Landau. Bei einer Führung durch das Reptilium werdet ihr die Möglichkeit haben, ausgewählte Tiere unter fachlicher Aufsicht zu füttern und anzufassen. Ca. 100 verschiedene Arten von Amphibien und Reptilien warten bereits auf uns. 10-14 Jahre Bahnhof Wolfstein Anmeldeschluss: 18.07.2012 Kostenbeitrag: 14 Teilnehmerzahl: max. 17 Essen, Trinken und etwas Taschengeld mitbringen. 23. Tischtennis - Schnuppertraining SV Medard (in Kooperation mit dem Jugendtreff Lauterecken) Freitag, 27.07.2012, 10.00-15.00 Uhr Heute muss das Runde nicht ins Eckige, sondern aufs Eckige. Es erwarten euch ein Aufwärmtraining, ein Balleimertraining und vieles zum Thema Grundlagen. Das Highlight dieses Tages wird ein Turnier mit Siegerehrung. 8-14 Jahre Anmeldeschluss: 20.07.2012 Turnhalle Medard Kostenbeitrag: 5 inkl. Verpflegung Teilnehmerzahl: max. 8 24. Erlebnistag Fliegen LSV Essweiler Samstag, 28.07.2012, 09.45-18.00 Uhr. Bei schlechtem Wetter am 04.08.2012. Die Teilnehmer lernen Flugzeuge und deren Funktion kennen. Die Frage, wie ein Flugzeug fliegen kann, wird geklärt. Abgerundet wird das Event mit einem Flug mit Fluglehrer über Teile der VG mit Segelflugzeugen oder Motorsegler und einem Würstchen vom Grill. (Veranstaltung und Inhalt sind wetterabhängig.) Das Einverständnis der Eltern muss vorliegen.!!anmeldung nur über die Homepage möglich!! www.lsvessweiler.de 10-18 Jahre Flugplatz Eßweiler Anmeldeschluss: 15.07.2012 Kostenbeitrag: 30 Teilnehmerzahl: min.10, max. 20 Sonnenschutz, Kopfbedeckung 25. Besichtigung des Kalkbergwerkes am Königsberg Verbandsgemeinde Wolfstein Montag, 30.07.2012, 10.00-11.30 Uhr Bergwerkbesichtigung mit anschließender Filmvorführung zum Thema Wie wurde früher im Königsberg Kalk hergestellt? 6-12 Jahre Kalkbergwerk Wolfstein, Hauptstraße Anmeldeschluss: 23.07.2012 Kostenbeitrag: 3 Teilnehmerzahl: min. 20, max. 60 festes Schuhwerk erforderlich, Schutzkleidung wird gestellt. 26. Trommelworkshop mit afrikanischen Trommeln Dorothee Krämer Dienstag, 31.07.2012, 09.30-11.30 Uhr Wir üben gemeinsam ein komplettes Trommelstück ein. ab 8 Jahren Grundschule Wolfstein Anmeldeschluss: 24.07.2012 Kostenbeitrag: 10 Teilnehmerzahl: min. 8 Instrumente werden zur Verfügung gestellt.

Wolfstein - 11 - Ausgabe 23/2012 27. Fahrt in den Europa-Park Jugendbüro VG Wolfstein (in Kooperation mit dem Jugendtreff Lauterecken) Anmeldeschluss: 18.07.2012 Kostenbeitrag: 40 Teilnehmerzahl: max. 15 Mittwoch, 01.08.2012, 06.15 - ca. 22.00 Uhr Wir fahren in den Europa-Park nach Rust. In aller Frühe starten wir am Rathausplatz in Wolfstein und fahren ca. 3 Stunden nach Rust. Dort angekommen, habt ihr die Gelegenheit euch in 3er Gruppen alleine im Park zu bewegen. Zu bestimmten Uhrzeiten müsst ihr an bestimmten Treffpunkten sein, damit wir wissen, dass alles in Ordnung ist. Gegen 19.00 Uhr treten wir wieder die Heimreise an. ab 14 Jahren 06.15 Uhr am Rathausplatz in Wolfstein bitte Essen, Trinken und gutes Schuhwerk mitbringen. 28. Fahrsicherheitskurs Inlineskating Rheinland-Pfälzischer Eis- und Rollsportverband e.v. Donnerstag, 02.08.2012, 10.00-13.00 Uhr Anfänger, 14.00-17.00 Uhr Fortgeschrittene Hier lernt ihr das sichere Fahren mit Inlineskates und das sichere Bremsen. 6-12 Jahre Turnhalle Wolfstein Anmeldeschluss: 19. Juli 2012 Kostenbeitrag: 10 Teilnehmerzahl: min. 5, max. 20 Schutzkleidung inkl. Helm (Fahrradhelm) ist Pflicht! Skates und Schutzkleidung (auch Helm) können mit Voranmeldung ausgeliehen werden. Auf dem Anmeldeformular bitte Anfänger oder Fortgeschrittene deutlich kennzeichnen. 29. Papierwerkstatt (Plätze belegt!) Förderverein der Stadtbücherei Wolfstein e.v. Freitag, 03.08.2012, 14.00-16.00 Uhr An verschiedenen Stationen machen wir uns vertraut mit verschiedenen Maltechniken, z.b. Nass in Nass, Marmorieren etc. ab 5 Jahren vor dem alten Feuerwehrsaal in Wolfstein Kostenbeitrag: 2 Teilnehmerzahl: min. 5, max. 15 alte Kleidung / Kittel mitbringen (kann mit Farbe verschmutzt werden). 30. Fußball-Schnuppertag für Mädchen SG Eßweiler-Rothselberg Samstag, 04.08.2012, ab 14.00 Uhr Fußballtraining und Fußballspielen mit den Trainern und Spielerinnen der SG Eßweiler- Rothselberg. 10-16 Jahre Sportheim / Sportplatz in Rothselberg Anmeldeschluss: 28.07.2012 Kostenbeitrag: entfällt Teilnehmerzahl: min.6, max. 20 Fußballschuhe oder Turnschuhe, Sportkleidung der Witterung angepasst. Bei Regen in der Halle, inkl. Getränke und Verpflegung. 31. Kanu-Erlebnis-Tage Jugendbüro Wolfstein (in Kooperation mit dem Jugendtreff Lauterecken) Samstag, 04.08 - Sonntag, 05.08.2012, Zwei Tage sind wir mit Kanus unterwegs, um jede Menge Action und Fun zu haben. Am Samstagmorgen werden wir um 09.15 Uhr am Jugendbüro Wolfstein die gemeinsame Anreise mit Bussen an den Baggersee Lingenfeld antreten. Nach einer Begrüßung geht es schon gleich an die spielerische Einweisung in das Kanufahren mit Kenterübungen, Erlernen der Grundschläge im Kajak und Canadier sowie dem Kanupolo. Anschließend starten wir zu einer Kanutour in den Lingenfelder Altrhein. Nach dem Abendessen gibt es einen Spielabend und eine Nachtwanderung darf natürlich auch nicht fehlen. Nach einer ausgeschlafenen Nacht starten wir am Anmeldeschluss: 18.07.2012 Kostenbeitrag: nächsten Morgen wieder mit einer Kanu-Tour durch den Dschungel der Altrheinauen. Gegen 18.30 Uhr machen wir uns auf den Weg nach Hause, wo wir um ca. 20.30 Uhr wieder am Jugendbüro in Wolfstein ankommen werden. Noch mehr Informationen und eine extra Broschüre gibt es bei der Anmeldung. 12-16 Jahre Jugendbüro Wolfstein 60 inkl. 2 x Mittagessen Gaststätte am See Mineralgetränke und Obst, 2 x Vesper / Imbiss on Tour, 1 x Frühstück am Baggersee. Teilnehmerzahl: max. 12 Schwimmkenntnisse, Gruppenfähigkeit, Teamgeist und Lust auf sportliche Betätigung sind Voraussetzung. Mitzubringen sind: Zelt, Schlafsack, Isomatte, Kleider und Schuhe, die auch nass werden dürfen, Badesachen, Getränke für den persönlichen Bedarf, ansonsten alles was zu einer Übernachtung notwendig ist. 32. Schatzsuche mit der Feuerwehr (Plätze belegt!) Feuerwehr Wolfstein Montag, 06.08.2012, 14.00-18.00 Uhr Die Feuerwehr Wolfstein hat für euch eine Schatzsuche der besonderen Art vorbereitet. 8-13 Jahre Feuerwehrgerätehaus Wolfstein Anmeldeschluss: 30.07.2012 Kostenbeitrag: entfällt Teilnehmerzahl: min. 12, max. 20 33. Fahrt zum Barfußpfad Bad Sobernheim Jugendbüro Wolfstein Dienstag, 07.08.2012, 10.00-16.44 Uhr (Ankunft Zug) Heute reisen wir gemeinsam mit Bus und Bahn nach Bad Sobernheim zum Barfußpfad. Dort angekommen, heißt es dann: Schuhe und Socken aus, und ab hinein ins Vergnügen! Wir werden auf dem 3500m langen Abenteuerpfad mit unseren Füßen viele interessante Sachen erkunden. Eine Durchquerung der Nahe und ein tollkühner Gang über die lange Hänge-Brücke dürfen hier natürlich nicht fehlen. 10-16 Jahre Bahnhof Wolfstein Anmeldeschluss: 31.07.2012 Kostenbeitrag: 8 Teilnehmerzahl: min. 9, max. 13 Mitzubringen sind: Essen, Trinken und etwas Taschengeld. 34. Erlebnistag in der Apotheke (Plätze belegt!) Adler Apotheke, Wolfstein Mittwoch, 08.08.2012, 14.00-16.30 Uhr Vorstellung der Tätigkeiten in einer Apotheke. Herstellung von apothekentypischen Produkten. 8-12 Jahre Adler Apotheke, Wolfstein Anmeldeschluss: 01.08.2012 Kostenbeitrag: 3 Teilnehmerzahl: max. 10 35. Schlunz-Tage, die zweite Stadtmission Wolfstein Donnerstag, 09.08.2012 - Samstag, 11.08.2012 Donnerstag - Freitag: 14.00-17.30 Uhr Samstag: 14.00-17.00 Uhr gemeinsamer Abschluss mit einem Familiengottesdienst: 17.00-18.00 Uhr Der Schlunz, ein Junge, der im Wald gefunden wurde und sein Gedächtnis verloren hatte, kommt in eine normale Familie und stellt mit seinen Fragen alles auf den Kopf. Mit den Geschwistern Lukas und Nele erlebt er viele spannende Abenteuer und heckt lustige Streiche aus.

Wolfstein - 12 - Ausgabe 23/2012 An jedem Nachmittag wollen wir uns einen neuen Abenteuerfilm von Schlunz anschauen und dann Zeit haben zu gemeinsamen Aktionen und Abenteuern. 8-12 Jahre Stadtmission Wolfstein, In der Hohl 5 Anmeldeschluss: 02.08.2012 Kostenbeitrag: 10 für alle 3 Tage Teilnehmerzahl: min. 20, max. 40 36. Weitwanderung im Königsberg Forstamt Kusel Donnerstag, 09.08.2012, 09.00-15.00 Uhr Vor 10.000 Jahren ist der Mensch am Tag bis zu 40 Kilometer gelaufen, heute läuft der durchschnittliche Mitteleuropäer weniger als 1000 Meter am Tag. Wer traut sich zu zehn bis fünfzehn Kilometer durch Wald und Flur zu wandern. Wir laufen, lachen, spielen, genießen, singen und essen gemeinsam zu Mittag. Abmarsch ab Rathausplatz. Am Mittagsplatz warten weitere Überraschungen! 9-13 Jahre 09.00 Uhr am Rathausplatz in Wolfstein Anmeldeschluss: 03.08.2012 Kostenbeitrag: 8 inkl. Obst und Getränke. Verpflegung aus dem Rucksack. Teilnehmerzahl: min. 6, max. 25 festes Schuhwerk, Trinkflasche, leichter Rucksack, der Witterung angepasste Kleidung. 37. Abnahme von Schwimmprüfungen Verbandsgemeinde Wolfstein Freitag, 10.08.2012, 10.00-17.00 Uhr Ihr habt die Gelegenheit euer Seepferdchen, euren Freischwimmer und / oder das Silber - und Goldabzeichen zu erwerben. 5-16 Jahre Warmfreibad Wolfstein (bei Schwimmmeister Christian Müller melden) Anmeldeschluss: 03.08.2012 Kostenbeitrag: entfällt Schwimmsachen nicht vergessen. 38. Spiel und Spaß rund um Musik und Musikinstrumente Musikverein Wolfstein Samstag, 11.08.2012, 14.00-16.00 Uhr Trompete, Posaune, Saxophon hast du diese Instrumente schon in der Hand gehabt? Oder hast du sogar selbst probiert, darauf zu spielen? Wenn du dazu Lust hast, dann bist du bei der Königsland Swingband in Wolfstein genau richtig. Zum Abschluss darfst du dann ein eigenes kleines Musikinstrument basteln, das du mit nach Hause nehmen darfst. Vielleicht hast du dich nach unserem gemeinsamen Nachmittag mit einem unserer Instrumente schon so richtig angefreundet und magst gerne Musikunterricht nehmen oder erst einmal das Blockflötenspiel erlernen. Wir beraten dich gerne. Wir freuen uns auf dich. 6-10 Jahre Rathaus Wolfstein Anmeldeschluss: 04.08.2012 Kostenbeitrag: entfällt Teilnehmerzahl: max. 15 Sommerferienprogramm 2012 der Verbandsgemeinde Wolfstein Anmeldung Hiermit melde ich mein Kind verbindlich für folgende/s Programm/e an: (Bitte pro Kind immer nur ein Anmeldeformular benutzen; weitere Formulare sind bei der VG Wolfstein unter www.vg-wolfstein.de erhältlich). Name... Vorname...... Programm-Nummer Titel Termin ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Für das Kind ist folgendes zu beachten (z.b. Beeinträchtigungen, Allergien, Nichtschwimmer, ADS o.ä.) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Name, Vorname, Anschrift, Tel. Nr., Handy der/des Erziehungsberechtigten Ort Datum...... Unterschrift (Erziehungsberechtigte / Sorgeberechtigte) Anmeldung an Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein, Bergstraße 2, 67752 Wolfstein oder per FAX an 06304/913199.

Wolfstein - 13 - Ausgabe 23/2012 Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2012/2013 Die Haushaltssatzung 2012/2013 mit Haushaltsplan und Anlagen wurde in der vorliegenden Fassung beschlossen. Festgesetzt werden 2012 2013 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 397.095,00 397.725,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 433.755,00 418.890,00 (+) Jahresüberschuss / (-) Defizit - 36.660,00-21.165,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 329.410,00 332.990,00 die ordentlichen Auszahlungen auf 348.220,00 336.455,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen - 18.810,00-3.465,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0,00 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 5.800,00 18.800,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 43.550,00 100.850,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 37.750,00-82.050,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 66.900,00 98.105,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 10.340,00 12.590,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 56.560,00 85.515,00 Grundlage der Haushaltsplanung ist das Haushaltsrundschreiben des Ministeriums des Innern und für Sport vom 23.11.2011. Demnach beträgt die landesdurchschnittliche Steuerkraft je Einwohner 804,44, der Schwellenwert zur Berechnung der Schlüsselzuweisung A (75,0 %) entsprechend bei 603,33. Die Berechnung der Personalaufwendungen erfolgte personenbezogen unter Berücksichtigung der Tarifergebnisse. Die Folgejahre sind mit einem linearen Anstieg von 2,0 v.h. pauschal in den Haushalt eingestellt. Im Jahr 2012 belaufen sich die Personalaufwendungen auf 13.575. Hiervon entfallen 3.730 auf den Beschäftigtenbereich, der Rest, also 9.845 auf Ortsbürgermeister, Beigeordnete und Ratsmitglieder. Die Energiepreise sowohl für Strom, als auch für Gas, sind derzeit nur schwer zu kalkulieren. Ein weiterer kontinuierlicher Anstieg ist aber wohl kaum zu vermeiden. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2012 eine Steigerung von jeweils rd. 4 v.h. eingerechnet. Die Aufwendungen für Stromlieferungen betragen im Jahr 2012 7.650, für Heizenergie werden 3.100 bereitgestellt. Die sonstigen Sachkosten i. H. v. 60.270 sind soweit möglich genau geschätzt und mit einem leichten Inflationsaufschlag im Haushalt eingestellt. Neben den Aufwendungen für Energie, betragen die Aufwendungen für Wasserlieferung und Abwasserbeseitigung im Jahr 2012 2.890, die Abfallbeseitigung kostet 720, für Gebäudeund Grundstücksunterhaltung und -bewirtschaftung müssen 10.420 aufgewendet werden, die Unterhaltung und Bewirtschaftung des Infrastrukturvermögens ist mit 15.330 kalkuliert, die Unterhaltung der Geschäftsausstattungen kostet 600, usw. Weitere Sachkosten entstehen durch Kostenerstattungen an das Land (Beförsterung des Gemeindewaldes) in Höhe von 2.890 und Kostenerstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände in Höhe von 11.600 für den Betrieb des gemeinsamen Kindergartens in Hefersweiler. Die Summe der (nicht zahlungswirksamen) Abschreibungen beläuft sich im Jahre 2012 auf 85.535. Von dieser Summe entfallen 63.730 auf den Wertverlust von Wegen und Straßen, 13.870 auf die Abschreibung von Gebäuden und 6.810 auf Betriebs- und Geschäftsausstattungen. Der Rest entfällt auf die Abschreibung von Mauern, Baukostenzuschüssen usw. Die Verbandsgemeindeumlage ist im Jahr 2012 in unveränderter Höhe von 49,0 v.h., mit einem Aufwand von 131.560 eingestellt. Die Umlage an den Landkreis beträgt in diesem Jahr 102.020, bei einer Umlagenhöhe von 38,0 v.h. An das Land werden zum einen die Gewerbesteuerumlage in Höhe von 3.650 und zum anderen die Umlage zur Finanzierung des Fonds Deutsche Einheit in Höhe von 2.020 abgeführt. Für die Straßenentwässerung sind an das Kanalwerk der Verbandsgemeinde 8.235 zu entrichten. Für sonstige laufende Aufwendungen sind 10.840 eingeplant. Hierunter fallen in erster Linie die Aufwendungen für das Leasing des Dienstfahrzeuges des Ortsbürgermeister in Höhe von 4.100, Versicherungen, Schadensausgleichskassen und Mitgliedsbeiträge von 4.590 sowie Grundsteuer und KFZ-Steuer in Höhe von 780. Daneben sind für Verfügungsmittel 50 und für Repräsentationen und Ehrungen 500 eingeplant. An Steuern werden im Jahr 2012 204.780 erwartet. Diese setzen sich zusammen aus der Grundsteuer A mit 3.800, der Grundsteuer B mit 31.800 der Gewerbesteuer mit 19.000 und der Hundesteuer mit 2.400. Die Steueranteile an der Einkommen- und Umsatzsteuer summieren sich auf 147.780. Die Schlüsselzuweisung A beträgt in diesem Jahr 85.120. Die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten (entspricht der Abschreibung von Zuschüssen und Beiträgen auf der Ertragsseite) belaufen sich auf 16.305, die Kirchengemeinde erstattet für die Seniorenfeier einen Betrag von 160, aus dem Entschuldungsfonds werden der Gemeinde 5.700 zufließen. Der Ertrag aus öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelten wird im Jahr 2012 auf 54.750 geschätzt. Dies sind in erster Linie Auflösungserträge von Sonderposten mit 51.380 sowie Feldwegebaubeiträge in Höhe von 2.100. An privaten Leistungsentgelten werden in diesem Jahr 7.510 erwartet. Diese setzen sich zusammen aus Erträgen aus dem Holzverkauf mit 5.250, Mieten und Pachten mit 2.250 und sonstigen Ersätzen von 10. An Kostenerstattungen sind in diesem Jahr 7.700 eingeplant. Dies sind Nebenkostenerstattungen von Mietern 50 ), Mittel der Jagdgenossenschaft für die Feldwegeunterhaltung von 1.500 und die Erstattung des Ortsbürgermeister für den Privatnutzungsanteil des Dienstfahrzeuges in Höhe von 5.700. An sonstigen Erträgen sind 13.470 veranschlagt für Konzessionsabgaben aus der Strom- und Gasversorgung. Das Haushaltsjahr 2013 baut auf den Erwartungen für das Jahr 2012 auf und ist entsprechend fortgeschrieben. Die Berechnung der Personalaufwendungen erfolgte personenbezogen unter Berücksichtigung der Tarifergebnisse. Die Folgejahre sind mit einem linearen Anstieg von 2,0 v.h. pauschal in den Haushalt eingestellt. Im Jahr 2013 belaufen sich die Personalaufwendungen auf 13.800. Hiervon entfallen 3.780 auf den Beschäftigtenbereich, der Rest, also 10.020 auf Ortsbürgermeister, Beigeordnete und Ratsmitglieder. Die Aufwendungen für Stromlieferungen betragen im Jahr 2013 7.930, für Heizenergie werden 2.500 bereitgestellt. Die sonstigen Sachkosten i. H. v. 48.575 sind soweit möglich genau geschätzt und mit einem leichten Preissteigerungsaufschlag im Haushalt eingestellt. Neben den Aufwendungen Strom und Heizenergie, betragen die Aufwendungen für Wasserlieferung und Abwasserbeseitigung im Jahr 2013 2.440, für die Unterhaltung/Bewirtschaftung der Gebäude, Grundstücke und Außenanlagen müssen 3.270 aufgewendet werden, die Unterhaltung und Bewirtschaftung des Infrastrukturvermögens ist mit 11.345 kalkuliert, die Fahrzeug- und Maschinenbewirtschaftung und Unterhaltung der Geschäftsausstattungen kostet 600, usw.. Außerdem beteiligt sich die Ortsgemeinde mit 11.800 an den laufenden Kosten der Kindergartens in Hefersweiler. Die Verbandsgemeindeumlage ist im Jahr 2013 mit 46,0 v.h. eingeplant, was einen Zahlbetrag von 125.980 bedeutet. Die Umlage an den Landkreis ist mit 38,0 v.h. angenommen, was einen Aufwand von 104.060 ergibt. An das Land werden zum einen die Gewerbesteuerumlage abgeführt und zum anderen die Umlage zur Finanzierung des Fonds Deutsche Einheit, zusammen 5.760. Daneben sind noch 8.600 für die Straßenentwässerung an das Kanalwerk der Verbandsgemeinde zu zahlen. Insgesamt bedeutet dies im Jahr 2013 einen Aufwand von 244.260. Für sonstige laufende Aufwendungen sind 11.020 eingeplant. Hierunter fallen in erster Linie die Aufwendungen für das Leasing des Dienstfahrzeuges des Ortsbürgermeister in Höhe von 4.190, Versicherungen, Schadensausgleichskassen und Mitgliedsbeiträge von 4.630 sowie Grundsteuer und KFZ-Steuer in Höhe von 780. Daneben sind für Verfügungsmittel 50 und für Repräsentationen und Ehrungen 500 eingeplant. An Steuern werden im Jahr 2013 107.800 erwartet. Diese setzen sich zusammen aus der Grundsteuer A mit 3.820, der Grundsteuer B mit 31.900 der Gewerbesteuer mit 19.250 und der Hundesteuer mit 2.450. Die Steueranteile an der Einkommen- und Umsatzsteuer summieren sich auf 150.380. An Schlüsselzuweisung A werden 86.800 erwartet. Daneben werden Erträge i. H. v. 16.465 aus der Auflösungen von Sonderposten aus Zuwendungen erzielt, die Kirchengemeinde erstattet für die Seniorenfeier einen Betrag von 170, aus dem Entschuldungsfonds fließen der Gemeinde 5.700 zu. Der Ertrag aus öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelten wird im Jahr 2013 auf 51.800 geschätzt. Dies sind in erster Linie Auflösungserträge von Sonderposten mit 48.430 sowie Feldwegebaubeiträge in Höhe von 2.100. An privaten Leistungsentgelten werden in diesem Jahr 6.680 erwartet. Diese setzen sich zusammen aus Erträgen aus dem Holzverkauf mit 5.300, Mieten und Pachten mit 1.370 und sonstigen Ersätzen von 10. An Kostenerstattungen sind in diesem Jahr 7.200 eingeplant. Dies sind Nebenkostenerstattungen von Mietern (0 wegen angenommenem Leerstand der Wohnung), Mittel der Jagdgenossenschaft für die Feldwe-

Wolfstein - 14 - Ausgabe 23/2012 geunterhaltung von 1.500 und die Erstattung des Ortsbürgermeister für den Privatnutzungsanteil des Dienstfahrzeuges in Höhe von 5.700. An sonstigen Erträgen sind 13.680 veranschlagt für Konzessionsabgaben aus der Strom- und Gasversorgung. Im Ergebnishaushalt werden die Erträge (Kontenklasse 4) und die Aufwendungen (Kontenklasse 5) periodengerecht abgebildet. Nach Gegenüberstellung der Erträge und Aufwendungen wird im Ergebnishaushalt 2012 ein Jahresfehlbetrag i. H. v. 36.660 erwartet. Die Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit beträgt im Haushaltsjahr 2012 395.495. Diese Summe setzt sich größtenteils zusammen aus Erträgen aus dem Bereich Steuern und ähnliche Abgaben (204.780 ), Zuwendungen, Umlagen und Transfererträge (107.285 ) und öffentlichrechtliche Leistungsentgelte (54.750 ). Die Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit beträgt im Haushaltsjahr 2012 417.705. Diese Summe setzt sich in erster Linie zusammen aus Aufwendungen aus dem Bereich Zuwendungen, Umlagen und Transferaufwendungen (247.485 ), Abschreibungen (85.535 ), Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (60.270 ) und Personalaufwendungen (13.575 ). Weitere Aufwendungen des Ergebnishaushaltes ergeben sich im Bereich Zins- und sonstige Finanzaufwendungen in Höhe von 16.050. Im Finanzhaushalt werden die Einzahlungen (Kontenklasse 6) und Auszahlungen (Kontenklasse 7) nach dem Kassenwirksamkeitsprinzip (Veränderung des Zahlungsmittelbestandes) abgebildet. Nach Gegenüberstellung der Einzahlungen und Auszahlungen wird im Haushaltsjahr 2012 ein Finanzmittelfehlbetrag i. H. v. 56.560 erwartet. Der Finanzhaushalt hat weiterhin die Aufgabe, insbesondere die Einund Auszahlungen aus Investitionstätigkeit darzustellen. Daher werden hier sämtliche Investitionen und deren Finanzierung sowie die Tilgung von Krediten nach dem Kassenwirksamkeitsprinzip erfasst. Somit werden im Finanzhaushalt sämtliche Zahlungsströme eines Haushaltsjahres mit den Finanzierungsquellen nach Mittelherkunft und Mittelverwendung dargestellt sowie die Veränderung des Zahlungsmittelbestandes aufgezeigt. In diesem Haushaltsjahr sind Auszahlungen für Investitionen i. H. v. 43.550 eingeplant. An Einzahlungen werden 5.800 erwartet. Somit beträgt der Saldo aus Investitionstätigkeit - 37.750. Zur Deckung dieses Investitionsdefizits ist eine Kreditaufnahme in gleicher Höhe vorgesehen. Einen weiteren Kredit muss die Gemeinde bei der Verbandsgemeindekasse in Anspruch nehmen. Hier müssen für die Gemeinde über den Liquiditätskredit 29.150 bereitgestellt werden. Dieser Anteil entspricht dem defizitären Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen zuzüglich notwendiger Kredittilgungskosten der Investitionskredite. Die Beurteilung zur dauernden Leistungsfähigkeit, der sog. Freien Finanzspitze, ergibt für die Gemeinde in diesem Jahr ein Minus in Höhe von 28.514. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus dem Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen abzüglich der Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von bereits genehmigten Investitionskrediten. Hinzu kommen dann noch die Auszahlungen zur Tilgung geplanter, aber noch nicht genehmigter Investitionskredite, so dass die sog. verbleibende Freie Finanzspitze im Jahr 2012 29.150 beträgt. Dies ist auch der Betrag, der über die Kassenkredite in der Liquiditätssicherung auszugleichen ist. Nach Gegenüberstellung der Erträge und Aufwendungen wird im Ergebnishaushalt 2013 ein Jahresfehlbetrag in Höhe von 21.165 erwartet. Die Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit beträgt im Haushaltsjahr 2013 396.125. Diese Summe setzt sich größtenteils zusammen aus Erträgen aus dem Bereich Steuern und ähnliche Abgaben (207.800 ), Zuwendungen, Umlagen und Transfererträge (108.965 ) und öffentlichrechtliche Leistungsentgelte (51.800 ). Die Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit beträgt im Haushaltsjahr 2011 400.090. Diese Summe ergibt sich vor allem aus Aufwendungen aus dem Bereich Zuwendungen, Umlagen und Transferaufwendungen (244.260 ), Abschreibungen (82.435 ), Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen (48.575 ) und Personalaufwendungen (13.800 ). Weitere Aufwendungen des Ergebnishaushaltes ergeben sich im Bereich Zins- und sonstige Finanzaufwendungen in Höhe von 18.800. Nach Gegenüberstellung der Einzahlungen und Auszahlungen wird im Haushaltsjahr 2013 ein Finanzmittelfehlbetrag in Höhe von 85.515 erwartet. In diesem Haushaltsjahr sind Auszahlungen für Investitionen i. H. v. 100.850 eingeplant und Einzahlungen in Höhe von 18.800. Somit beträgt der Saldo aus Investitionstätigkeit - 82.050. Zur Deckung dieses Investitionsdefizits ist eine Kreditaufnahme in gleicher Höhe vorgesehen. Für die Liquiditätssicherung müssen als Liquiditätskredit 16.055 in 2013 in Anspruch genommen werden. Dieser Anteil entspricht dem defizitären Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen und den notwendigen Kredittilgungskosten der Investitionskredite. Die Beurteilung zur dauernden Leistungsfähigkeit, der sog. Freien Finanzspitze, ergibt für die Gemeinde in diesem Jahr ein Minus in Höhe von 13.169, die verbleibende Freie Finanzspitze beträgt 16.055. Folgende Investitionen sind im Haushaltsplan 2012 eingeplant: Leistung Maßnahme Ansatz Bemerkung 114201/3 Liegenschaften 114301/4 Bauhof Abhängen von Außengebietswas ser Anschaffung eines Multifunktionsfahr zeuges 281001/17 Anschaffung und Heimat-, Kultur- Errichtung von und Ortseingangstafel Brauchtumspflege n 365201/400 Kindergärten 366001/8 Spielplätze, Bolzplätze 555901/500 Feldwege Investitionskosten zuschüsse für Kindergarten Errichtung Freizeitanlage Sanierung von Feldwegen 571001/7 Verbesserung der Wirtschaftsförder DSL-Versorgung ung Summe Auszahlungen: 2012: Errichtung einer Wasserrückhaltung Übergang Feldweg Bergstraße 2.000,00 2015: Ableitung Außengebietswasser Richtung Sportplatz Multifunktionsfahrzeug zur Straßenreinigung, für den 26.000,00 Winterdienst, zum mulchen, mähen, usw. (OGR Haushaltsvorberatung v. 30.10.08 und 2.2.12) 2.500,00 Erneuerung eines Ortseingangsschildes mit Umfeld Anschaffungen von Vermögen und/oder Baumaßnahmen; 850,00 Anteil Einöllen rd. 20,5 v.h.; vorsorgliche Veranschlagung; 4.000 x 20,5 % Errichtung einer Boulebahn und Aufstellung einer 1.500,00 Tischtennisplatte an der Scheune in Eigenleistung; hier Materialkosten Eventualposition für Feldwegesanierungen; 5.000,00 Maßnahmen müssen noch konkretisiert werden Gesamtkosten 7.000 Zuschusshöhe derzeit offen (geplant waren 4.000 ); verausgabt 2011: 265,02 ; 5.700,00 2010: 548,36 ; 2009: 324,90 ; zusammen 1.138,28 43.550,00 Folgende Finanzierungen sind im Haushaltsplan 2012 eingeplant: Leistung Maßnahme Ansatz Bemerkung 553001/1 Grabnutzungsent Friedhofs- und gelte Bestattungswesen 555901/500 Feldwege Sanierung von Feldwegen Summe Einzahlungen: Saldo Auszahlungen./. Einzahlungen 800,00 Grabnutzungsentgelte 5.000,00 Beitragsfinanzierung 5.800,00 37.750,00 = Kreditbedarf Folgende Investitionen sind im Haushaltsplan 2013 eingeplant: Leistung Maßnahme Ansatz Bemerkung 114201/3 Liegenschaften 365201/400 Kindergärten Sanierungen und Nutzungsänderun gen im ehemaligen Feuerwehrhaus Investitionskosten zuschüsse für Kindergarten 541101/9 Sanierung von Gemeindestraßen Straßen und und innerörtliche Gehwegen Wege 551001/10 Öffentl. Grünflächen, Dorfplätze, usw. Sanierung Festplatz 553001/11 Friedhof- und Neuanlage von Bestattungswese Grabfeldern n 555901/500 Feldwege Sanierung von Feldwegen Summe Auszahlungen: Umnutzung und Umgestaltung der ehemaligen Feuerwehrräumlichkeiten zu einem Jugend- und 30.000,00 Seniorenbereich sowie Toilettensanierung im ehemaligen Rathaus; Dorferneuerungszuschuss möglich Anschaffungen von Vermögen und/oder Baumaßnahmen; 850,00 Anteil Einöllen rd. 20,5 v.h.; vorsorgliche Veranschlagung; 4.000 x 20,5 % Errichtung eines Wendehammers in der Heinzweiler 20.000,00 Straße; Grundstückskäufe und Baumaßnahme Sanierung der Stützmauer und seniorengerechte 20.000,00 Neugestaltung des Platzes; I-Stock-Bezuschussung angestrebt Neuanlage von Grabfeldern; 25.000,00 Kostenschätzung durch Verwaltung Eventualposition für Feldwegesanierungen; 5.000,00 Maßnahmen müssen noch konkretisiert werden 100.850,00 Folgende Finanzierungen sind im Haushaltsplan 2013 eingeplant: Leistung Maßnahme Ansatz Bemerkung 553001/1 Grabnutzungsent Friedhofs- und gelte Bestattungswesen 114201/3 Liegenschaften 551001/10 Öffentl. Grünflächen, Dorfplätze, usw. 555901/500 Feldwege Sanierungen und Nutzungsänderun gen im ehemaligen Rathaus Sanierung Festplatz Sanierung von Feldwegen Summe Einzahlungen: Saldo Auszahlungen./. Einzahlungen 800,00 Grabnutzungsentgelte Evtl. Dorferneuerungsbezuschussung (55%) für 8.000,00 Umnutzung ehemaliger Feuerwehrbereich und Sanierungen am Bürgermeisteramt Sanierung der Stützmauer und seniorengerechte 5.000,00 Neugestaltung des Platzes; erwartete I-Stock- Bezuschussung 50 v.h. 5.000,00 Beitragsfinanzierung 18.800,00 Nichtinvestive Besonderheiten im Haushalt 2012 82.050,00 = Kreditbedarf Leistung Maßnahme Ansatz Bemerkung 114201 Liegenschaften 3.000,00 Reparaturen an Scheune und Rathaus

Wolfstein - 15 - Ausgabe 23/2012 551001 Grünflächen, Plätze, usw. 2.500,00 Pflegemaßnahmen für Bäume nach Gutachten Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für 541107 Gehwege an Gemeindestraßen 541101 Gemeindestraßen und innerörtliche Wege 553001 Friedhof- und Bestattungswesen 366001 Spielplätze, Bolzplätze Nichtinvestive Besonderheiten im Haushalt 2013 Reparaturen von Gehwegen in der Ortslage 3.000,00 2012: bei Scheune (Bau); 2013 vor Anwesen Conde 5.000,00 verschiedene Reparaturen an Gemeindestraßen 1.200,00 Wegereparatur Reparaturen von Spielgeräten und Aufarbeitung 2.000,00 Spielplatzfläche Leistung Maßnahme Ansatz Bemerkung 541107 Gehwege an Gemeindestraßen Reparaturen von Gehwegen in der Ortslage 3.000,00 2012: bei Scheune (Bau); 2013 vor Anwesen Conde im Haushaltsplan der Ortsgemeinde nachrichtlich: Zinslose Darlehen: Wohnung zu vermieten Die Ortsgemeinde Einöllen vermietet ab sofort die gemeindeeigene Wohnung in der Schulstraße 6, 67753 Einöllen. Die Wohnung besteht aus 4 Zimmer, Küche, Bad, Gästetoilette und Abstellraum mit einer Gesamtwohnfläche von 91 qm. Interessenten melden sich bitte bei Ortsbürgermeister Berndt, Tel.: 06304/5276. 2012 37.750,00 (0,00 ) 2013 82.050,00 (0,00 ) Die Haushaltssatzung 2012/2013 mit Haushaltsplan und Anlagen wurde in der vorliegenden Fassung beschlossen. Ortsgemeinde Eßweiler Aus der Ortsgemeinderatssitzungen vom 23.05.2012 Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2012/2013 Die Haushaltssatzung 2012/2013 mit Haushaltsplan und Anlagen wurde in der vorliegenden Fassung beschlossen. Festgesetzt werden 2012 2013 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 486.255,00 485.505,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 568.235,00 548.685,00 (+) Jahresüberschuss / (-) Defizit - 81.980,00-63.180,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 366.715,00 373.665,00 die ordentlichen Auszahlungen auf 416.205,00 404.430,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen - 49.490,00-30.765,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0,00 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 34.000,00 12.000,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 139.400,00 130.500,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 105.400,00-118.500,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 189.110,00 185.125,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 34.220,00 35.860,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 154.890,00 149.265,00 Grundlage der Haushaltsplanung ist das Haushaltsrundschreiben des Ministeriums des Innern und für Sport vom 23.11.2011. Demnach beträgt die landesdurchschnittliche Steuerkraft je Einwohner 804,44, der Schwellenwert zur Berechnung der Schlüsselzuweisung A (75,0%) entsprechend bei 603,33. Im Jahr 2012 belaufen sich die Personalaufwendungen auf 33.695. hiervon entfallen 23.490 auf den Beschäftigtenbereich, der Rest, also 10.205 auf Ortsbürgermeister, Beigeordnete und Ratsmitglieder. Durch eine Leistungsbeteiligung des Integrationsamtes für den hauptamtlich beschäftigten Gemeindearbeiter in Höhe von 2.400 ergibt sich ein von der Gemeinde zu tragender Aufwand für die Gemeindearbeiter insgesamt von 21.090. Die Energiepreise sowohl für Strom, als auch für Gas, sind derzeit kaum zu kalkulieren. Ein weiterer und kontinuierlicher Anstieg ist aber wohl kaum zu vermeiden. Aus diesem Grund wurde eine Steigerung von jeweils rd. 4 v.h. eingerechnet. Die Aufwendungen für Stromlieferungen betragen im Jahr 2012 11.355, für Heizenergie werden 6.750 bereitgestellt. Die sonstigen Sachkosten in Höhe von 97.310 sind soweit möglich genau geschätzt und mit einem leichten Inflationsaufschlag im Haushalt eingestellt. Die Aufwendungen für Wasserlieferung und Abwasserbeseitigung betragen im Jahr 2012 3.100, die Abfallbeseitigung kostet 660. Für Gebäude- und Grundstücksunterhaltung und -bewirtschaftung müssen 27.150 aufgewendet werden. Hierin sind allerdings rd. 21.500 für außergewöhnliche Reparaturen an Gebäuden und Anlagen enthalten. Einzelheiten sind unter Nr. 7 des Vorberichtes -Nichtinvestive Besonderheiten- zu ersehen. Die Unterhaltung und Bewirtschaftung des Infrastrukturvermögens ist mit 11.885 kalkuliert, die Unterhaltung der Geschäftsausstattungen kostet 1.600, usw. Weitere größere Sachkosten entstehen durch Kostenerstattungen an das Land (Beförsterung des Gemeindewaldes) in Höhe von 5.100 und Kostenerstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände (Rothselberg und Landkreis) in Höhe von 12.830 für den Betrieb des Kindergartens. Die Summe der (nicht zahlungswirksamen) Abschreibungen beläuft sich im Jahre 2012 auf 152.030. Von dieser Summe entfallen 18.510 auf die Abschreibung von Gebäuden, 125.300 auf den Wertverlust von Straßen, Wegen und sonstiges Infrastrukturvermögen sowie 3.685 auf Betriebsausstattungen. Die Verbandsgemeindeumlage ist im Jahr 2012 in unveränderter Höhe von 49,0 v.h., mit einem Aufwand von 122.840 eingestellt. Die Umlage an den Landkreis beträgt in diesem Jahr 95.270, bei einer Umlagenhöhe von 38,0 v.h. An das Land werden zum einen die Gewerbesteuerumlage in Höhe von 5.400 und zum anderen die Umlage zur Finanzierung des Fonds Deutsche Einheit in Höhe von 1.640 abgeführt. Für die Straßenentwässerung sind an das Kanalwerk der Verbandsgemeinde 6.180 zu entrichten. Für sonstige laufende Aufwendungen sind 18.170 eingeplant. Hierunter fallen in erster Linie Aufwendungen für Versicherungen und Schadensausgleichskassen in Höhe von 4.765 sowie Grundsteuer in Höhe von 1.870. Daneben sind für Verfügungsmittel 230 und für Repräsentationen und Ehrungen 650 eingeplant. An Steuern werden im Jahr 2012 216.690 erwartet. Diese setzen sich zusammen aus der Grundstreuer A mit 3.880, der Grundsteuer B mit 38.490 der Gewerbesteuer mit 26.800 und der Hundesteuer mit 1.450. Die Steueranteile an der Einkommen- und Umsatzsteuer summieren sich auf 146.070. Die Schlüsselzuweisung A beträgt in diesem Jahr 65.560. An Landeszuschüssen werden 14.390 aus dem Entschuldungsfonds erwartet und 6.000 für die Dorfmoderation. Daneben sind noch 50 Zuschuss für Soldatengräber eingeplant. Die sonstigen Erträge summieren sich auf 200. Die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten (entspricht der Abschreibung von Zuschüssen und Beiträgen auf der Ertragsseite) belaufen sich auf 23.085. Wie bereits erwähnt wird für den Gemeindearbeiter eine Integrationsbeihilfe in Höhe von 2.400 erwartet. Der Ertrag aus öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelten wird im Jahr 2012 auf 103.695 geschätzt. Dies sind in erster Linie Auflösungserträge von Sonderposten mit 93.885, Feldwegebaubeiträge und Jagdpachtanteile in Höhe von 8.960 sowie Friedhofsgebühren in Höhe von 850. An privaten Leistungsentgelten werden in diesem Jahr 23.865 erwartet. Diese setzen sich zusammen aus Erträgen aus dem Verkauf von Vorräten (v.a. Holzverkauf Gemeindewald) mit 9.100, Mieten und Pachten mit 12.065 und sonstigen Entgelten mit 100. Neu in diesem Jahr ist der Stromverkauf aus Fotovoltaik in Höhe von 2.600.

Wolfstein - 16 - Ausgabe 23/2012 An Kostenerstattungen werden in diesem Jahr 11.700 erwartet. Dies sind die Getränkeaufschläge für den Getränkeverkauf im Bürgerhaus (9.800 ), die Erstattungen für die Grabherstellung (1.600 ) sowie die Nebenkostenerstattungen der Mieter (1.100 ). An sonstigen Erträgen sind 14.180 eingeplant für Konzessionsabgaben und die Fischereipacht. Das Haushaltsjahr 2013 baut auf den Erwartungen für das Jahr 2012 auf und ist entsprechend fortgeschrieben. Im Jahr 2013 belaufen sich die Personalaufwendungen auf 34.350. hiervon entfallen 23.980 auf den Beschäftigtenbereich, der Rest, also 10.370 auf Ortsbürgermeister, Beigeordnete und Ratsmitglieder. Durch eine Leistungsbeteiligung des Integrationsamtes für den hauptamtlich beschäftigten Gemeindearbeiter in Höhe von 2.400 ergibt sich ein von der Gemeinde zu tragender Aufwand für die Gemeindearbeiter insgesamt von 21.580. Die Aufwendungen für Stromlieferungen betragen im Jahr 2013 6.045, wobei sich hier Einsparungen aus der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED positiv bemerkbar machen. Für Heizenergie werden 6.950 bereitgestellt. Die sonstigen Sachkosten in Höhe von 81.760 sind soweit möglich genau geschätzt und mit einem leichten Inflationsaufschlag im Haushalt eingestellt. Die Aufwendungen für Wasserlieferung und Abwasserbeseitigung betragen im Jahr 2013 3.120, die Abfallbeseitigung kostet 660, für Gebäude- und Grundstücksunterhaltung und -bewirtschaftung müssen 14.300 aufgewendet werden, die Unterhaltung und Bewirtschaftung des Infrastrukturvermögens ist mit 8.905 kalkuliert, die Unterhaltung der Geschäftsausstattungen kostet 1.660, usw. Weitere größere Sachkosten entstehen durch Kostenerstattungen an das Land (Beförsterung des Gemeindewaldes) in Höhe von 5.100 und Kostenerstattungen an Gemeinden und Gemeindeverbände (Rothselberg und Landkreis) in Höhe von 10.900 für den Betrieb des Kindergartens. Die Summe der (nicht zahlungswirksamen) Abschreibungen beläuft sich im Jahre 2013 auf 144.250. Von dieser Summe entfallen 18.510 auf die Abschreibung von Gebäuden, 116.855 auf den Wertverlust von Straßen, Wegen und sonstiges Infrastrukturvermögen sowie 4.355 auf Betriebsausstattungen. Die Verbandsgemeindeumlage ist im Jahr 2013 in Höhe von 46,0 v.h., mit einem Aufwand von 117.620 eingestellt. Die Umlage an den Landkreis beträgt in diesem Jahr 97.170, bei einer Umlagenhöhe von 38,0 v.h. An das Land werden zum einen die Gewerbesteuerumlage in Höhe von 5.500 und zum anderen die Umlage zur Finanzierung des Fonds Deutsche Einheit in Höhe von 1.660 abgeführt. Für die Straßenentwässerung sind an das Kanalwerk der Verbandsgemeinde 6.270 zu entrichten. Für sonstige laufende Aufwendungen sind 17.520 eingeplant. Hierunter fallen in erster Linie Aufwendungen für Versicherungen und Schadensausgleichskassen in Höhe von 4.875 sowie Grundsteuer in Höhe von 1.870. Daneben sind für Verfügungsmittel 230 und für Repräsentationen und Ehrungen 650 eingeplant. An Steuern werden im Jahr 2013 219.930 erwartet. Diese setzen sich zusammen aus der Grundstreuer A mit 3.900, der Grundsteuer B mit 38.600 der Gewerbesteuer mit 27.300 und der Hundesteuer mit 1.470. Die Steueranteile an der Einkommen- und Umsatzsteuer summieren sich auf 148.660. Die Schlüsselzuweisung A beträgt in diesem Jahr 66.870. An Landeszuschüssen werden 14.390 aus dem Entschuldungsfonds erwartet und 6.000 für die Dorfmoderation. Daneben sind 50 Zuschuss für Soldatengräber eingeplant. Die sonstigen Erträge summieren sich auf 200. Die Erträge aus der Auflösung von Sonderposten belaufen sich auf 22.015. Wie bereits erwähnt wird für den Gemeindearbeiter eine Integrationsbeihilfe in Höhe von 2.400 erwartet. Der Ertrag aus öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelten wird im Jahr 2013 auf 97.165 geschätzt. Dies sind in erster Linie Auflösungserträge von Sonderposten mit 87.260, Feldwegebaubeiträge und Jagdpachtanteile in Höhe von 9.060 sowie Friedhofsgebühren in Höhe von 845. An privaten Leistungsentgelten werden in diesem Jahr 25.955 erwartet. Diese setzen sich zusammen aus Erträgen aus dem Verkauf von Vorräten (v.a. Holzverkauf Gemeindewald) mit 9.860, Mieten und Pachten mit 12.115 und sonstigen Entgelten mit 100. Der Stromverkauf aus Fotovoltaik ist in Höhe von 3.880 einkalkuliert. An Kostenerstattungen werden in diesem Jahr 11.800 erwartet. Dies sind die Getränkeaufschläge für den Getränkeverkauf im Bürgerhaus (9.100 ), die Erstattungen für die Grabherstellung (1.600 ) sowie die Nebenkostenerstattungen der Mieter (1.100 ). An sonstigen Erträgen sind 14.290 eingeplant für Konzessionsabgaben und die Fischereipacht. Im Ergebnishaushalt werden die Erträge (Kontenklasse 4) und die Aufwendungen (Kontenklasse 5) periodengerecht abgebildet. In diesem Haushaltsjahr 2012 wird im Ergebnishaushalt 2012 ein Defizit in Höhe von 81.980 erwartet. So summieren sich die Summen der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit auf 485.255. Diese Summe setzt sich großteils zusammen aus 216.690 aus dem Bereich Steuern und ähnliche Abgaben, 111.825 entfallen auf Zuwendungen, Umlagen und Transfererträge und 103.695 auf öffentlich-rechtliche und 23.865 auf privatrechtliche Leistungsentgelte. Die Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit beträgt in diesem Jahr 532.535. Diese Summe setzt sich hauptsächlich zusammen aus Zuwendungen, Umlagen und Transferaufwendungen mit 231.330, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen mit 97.310 und Abschreibungen mit 152.030. Weitere Aufwendungen des Ergebnishaushaltes ergeben sich den Zins- und sonstigen Aufwendungen in Höhe von 35.700. Im Finanzhaushalt werden die Einzahlungen (Kontenklasse 6) und Auszahlungen (Kontenklasse 7) nach dem Kassenwirksamkeitsprinzip abgebildet. Im Haushaltsjahr 2012 wird im Finanzhaushalt ein Finanzmittelfehlbetrag in Höhe von 154.890 erwartet. Dieses ergibt sich aus dem Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen in Höhe von - 49.490 und dem Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit in Höhe von - 105.400. Der Finanzhaushalt hat weiterhin die Aufgabe, insbesondere die Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit darzustellen. Daher werden hier sämtliche Investitionen und deren Finanzierung sowie die Tilgung von Krediten nach dem Kassenwirksamkeitsprinzip erfasst. Somit werden im Finanzhaushalt sämtliche Zahlungsströme eines Haushaltsjahres mit den Finanzierungsquellen nach Mittelherkunft und Mittelverwendung dargestellt sowie die Veränderung des Zahlungsmittelbestandes aufgezeigt. In diesem Haushaltsjahr werden Auszahlungen für Investitionen von 139.400 erwartet und Einzahlungen hierfür von 34.000. Somit beträgt das Saldo aus Investitionstätigkeit - 105.400. Zur Deckung dieses Investitionsdefizits ist eine Kreditaufnahme in gleicher Höhe vorgesehen. Einen weiteren Kredit muss die Gemeinde bei der Verbandsgemeindekasse in Anspruch nehmen. Hier müssen für die Gemeinde über den Kassenkredit 83.710 bereitgestellt werden. Dieser Anteil entspricht dem defizitären Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen und den notwendigen Kredittilgungskosten (34.220 ) der Investitionskredite. Die Beurteilung zur dauernden Leistungsfähigkeit, der sog. Freien Finanzspitze, ergibt für die Gemeinde in diesem Jahr ein Minus in Höhe von 79.516. Diese setzt sich zusammen aus dem Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (49.490 ) abzüglich der Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von bereits genehmigten Investitionskrediten (30.026 ). Hinzu kommen dann noch die Auszahlungen zur Tilgung geplanter, aber noch nicht genehmigter Investitionskredite (4.194 ), so dass die sog. verbleibende Freie Finanzspitze im Jahr 2012-83.710 beträgt. Dies ist auch der Betrag, der über die Kassenkredite in der Liquiditätssicherung auszugleichen ist. Im Ergebnishaushalt 2013 wird ein Defizit in Höhe von 63.180 erwartet. So summieren sich die Summen der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit auf 485.255. Diese Summe setzt sich großteils zusammen aus 219.930 aus dem Bereich Steuern und ähnliche Abgaben, 112.065 entfallen auf Zuwendungen, Umlagen und Transfererträge und 97.165 auf öffentlich-rechtliche und 25.995 auf privatrechtliche Leistungsentgelte. Die Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit beträgt in diesem Jahr 506.165. Diese Summe setzt sich hauptsächlich zusammen aus Zuwendungen, Umlagen und Transferaufwendungen mit 228.220, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen mit 81.760 und Abschreibungen mit 144.255. Weitere Aufwendungen des Ergebnishaushaltes ergeben sich den Zinsund sonstigen Aufwendungen in Höhe von 42.520. Im Finanzhaushalt 2013 wird ein Finanzmittelfehlbetrag in Höhe von 149.265 erwartet. Dieses ergibt sich aus dem Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen in Höhe von - 30.765 und dem Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit in Höhe von - 118.500. In diesem Haushaltsjahr werden Auszahlungen für Investitionen von 130.500 erwartet und Einzahlungen hierfür von 12.000, was einen Saldo von - 118.500 ergibt. Zur Deckung dieses Investitionsdefizits ist eine Kreditaufnahme in gleicher Höhe vorgesehen. Als Kassenkredit muss die Gemeinde im Jahr 2013 66.625 in Anspruch nehmen. Eine detaillierte Aufstellung zur Investitionstätigkeit kann im Vorbericht unter der Nr. 7 eingesehen werden. Leistung Maßnahme Ansatz Bemerkung 366001 / 11 Spielplätze, Bolzplätze 531001 / 15 Fotovoltaik 541101 / 6 Gemeindestraßen Straßenbeleuchtun g an Gemeindestraßen 541108/20 553001 / 18 Friedhof Fertigstellung Neubau Spielplatz Lochgasse; verausgabt 2008: 5.381,47 ; 2009: 12.142,51 ; 2010: 14.502,28 ; 2011: 0 Baumaßnahme 5.000,00 zusammen: 32.026,26 Fertigstellung in 2012 mit Sanierung des Unterstandes Errichtung einer Anlage Errichtung einer Fotovoltaikanlage auf dem Bürgerhaus 35.500,00 hier: Angebot Fa. Partenheimer -nettolt. OGR 22.03.2012 2011: Sanierung "Lochgasse" Baumaßnahme 27.500,00 verschoben in 2012; lt. Ausschreibung 24.860, zzgl. Mehrrandsteine Erneuerung der Straßenbeleuchtu ngsanlagen Erneuerung der Straßenleuchten im kompletten Ort Veranschlagung in Höhe Angebot PW; OGR: 45.500,00 22.03.2012 Zuschusserwartung rd. 25 v.h.; Stromkostenreduzierung: 4.770 p.a. Baumaßnahme 10.000,00 Sanierung Friedhofsmauer im AltHH 15.000 in 2013; lt. OGR neu: 10.000 in 2012

Wolfstein - 17 - Ausgabe 23/2012 555901 / 500 Feldwege Baumaßnahmen Sanierung von Feldwegen; 10.000,00 Maßnahmenkonkretisierung noch notwendig Dorferneuerung, Ortsbild Planungsaufwan d Dorfmoderation; zuschussfähige Kosten 7.500,00 15.000 ; 80%-Zuschuss = 12.000 per Saldo von OG zu tragen: 3.000 571001 / 14 Verbesserung Wirtschaftsförderun der DSLg Versorgung Summe Auszahlungen: Gesamtkosten 7.000 Zuschusshöhe derzeit offen (geplant waren 4.000 ); verausgabt 5.900,00 2011: 265,02 ; 2010: 548,36 ; 2009: 324,90 ; zusammen 1.138,28 139.400,00 Dorferneuerung, Ortsbild Gemeindestraßen Landeszuschuss = Ertrag Unterhaltung Stützbauwerke Dorfmoderation; zuschussfähige Kosten -6.000,00 15.000 ; 80%-Zuschuss = 12.000 per Saldo von OG zu tragen: 3.000 Reparatur -Verfugung- der Stützmauer 5.000,00 Talbach Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für Folgende Einzahlungen für Investitionen sind im Haushaltsplan 2013 eingeplant: Leistung Maßnahme Ansatz Bemerkung 553001 / 1 Friedhofs- und Bestattungswesen Straßenbeleuchtun g an Gemeindestraßen 541108/20 543108 / 3 Gehwege an Landesstraßen 555901 / 500 Feldwege Grabnutzungsent gelte keine Investition Erneuerung der Straßenbeleuchtu ngs-anlagen 1.500,00 Grabnutzungsentgelte Erneuerung der Straßenleuchten im kompletten Ort 9.500,00 Zuschusserwartung 25 v.h.; Zuschussfähige Kosten rd. 38.000 Beitragszahlungen für Ausbau Gehwege Beiträge 13.000,00 Krämelstraße 2010/2011 VL-Raten 3 + 4; 2012 Abrechnung Baumaßnahmen Summe Einzahlungen: Saldo Auszahlungen./. Einzahlungen 10.000,00 Feldwegebaubeiträge 34.000,00 105.400,00 = Kreditbedarf Leistung Maßnahme Ansatz Bemerkung Jugendeinrichtunge Gebäudeunterhal n tung Kindergärten Friedhof Friedhof Friedhof Liegenschaften Dorferneuerung, Ortsbild Dorferneuerung, Ortsbild Bürgerhaus Kostenanteil Gebäudeunterhal tung Bewirtschaftung Grundstück Bewirtschaftung Grundstück Unterhaltung Friedhofsmauer Gebäudeunterhal tung Planungsaufwan d Landeszuschuss = Ertrag Gebäudeunterhal tung Ausbauarbeiten und Einrichtung eines 1.500,00 Jugendraumes Sanierungen am Kindergartengebäude Rothselberg 1.250,00 Kostenanteil 25 v.h. (Einwohner abzgl. 20 %) genaue Projektierung noch offen; Kostenannahme je 5.000 Baumfällungen und Neuanpflanzungen auf 2.000,00 dem Friedhof 5.000,00 Dachrinnenreparatur an der Leichenhalle 7.000,00 Reparatur der Friedhofsmauer Erneuerung von Fenstern im alten Rathaus; lt. 7.500,00 OGR neu: 15.000, aufgeteilt in 2012 und 2013 Dorfmoderation; zuschussfähige Kosten 7.500,00 15.000 ; 80%-Zuschuss = 12.000 per Saldo von OG zu tragen: 3.000 Dorfmoderation; zuschussfähige Kosten -6.000,00 15.000 ; 80%-Zuschuss = 12.000 per Saldo von OG zu tragen: 3.000 davon 750 für Einrichtung 1.500,00 Bürgermeisterzimmer Folgende Investitionen sind im Haushaltsplan 2013 eingeplant: Leistung Maßnahme Ansatz Bemerkung 541001 / 22 Gemeindestraßen 553001 / 21 Friedhof 555901 / 500 Feldwege 573101 / 900 Bürgerhaus 2013: Fertigstellung Straße im NBG Baumaßnahme 115.500,00 "Langenacker" Kostenschätzung Ing.-Büro 96.000 netto Baumaßnahme Baumaßnahmen Anschaffung bewegliches Vermögen Summe Auszahlungen: 2.000,00 Neuanlage eines Urnengrabfeldes Sanierung von Feldwegen; 10.000,00 Maßnahmenkonkretisierung noch notwendig Anschaffung von Betriebs- und Geschäftsausstattung 3.000,00 2013: Nassreiniger für Hallenboden (aus AltHH) 130.500,00 Folgende Einzahlungen für Investitionen sind im Haushaltsplan 2013 eingeplant: Leistung Maßnahme Ansatz Bemerkungen 553001 / 1 Friedhofs- und Bestattungswesen 555901 / 500 Feldwege Grabnutzungsent gelte keine Investition Baumaßnahmen Summe Einzahlungen: Saldo Auszahlungen./. Einzahlungen 2.000,00 Grabnutzungsentgelte 10.000,00 Feldwegebaubeiträge 12.000,00 Nichtinvestive Besonderheiten im Haushalt 2013 118.500,00 = Kreditbedarf Leistung Maßnahme Ansatz Bemerkung Kindergärten Friedhof Liegenschaften Kostenanteil Gebäudeunterhal tung Bewirtschaftung Grundstück Gebäudeunterhal tung Sanierungen am Kindergartengebäude Rothselberg 1.250,00 Kostenanteil 25 v.h. (Einwohner abzgl. 20 %) genaue Projektierung noch offen; Kostenannahme je 5.000 Baumfällungen und Neuanpflanzungen auf 3.000,00 dem Friedhof Erneuerung von Fenstern im alten Rathaus 7.500,00 lt. OGR neu: 15.000, aufgeteilt in 2012 und 2013 im Haushaltsplan der Ortsgemeinde nachrichtlich: Zinslose Darlehen: Ortsgemeinde Jettenbach Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom 24.05.2012 Vorstellung des neuen Revierförsters Förster Heinrich Lutzer hat ab 01.04.2012 das Forstrevier der Verbandsgemeinde Wolfstein, zu dem auch Jettenbach gehört, übernommen. Er stellte sich und den Stand des Forstbetriebes Jettenbach vor. Schwimmbad; Solaranlage zur Warmwasserbereitung - Grundsatzentscheidung Die Installation der Solaranlage zur Warmwasserbereitung im Freibad Jettenbach wird für die Badesaison 2013 vorgesehen. Die Verwaltung wird aktuelle Angebote einholen und bei Bedarf durch ein Ingenieurbüro überprüfen lassen. ---------------- Impressum ---------------- Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, amtliche Bekanntmachungen, Unterrichtung der Einwohner nach der Gemeindeordnung): Michael Kolter, Bürgermeister der Verbandsgemeinde 67752 Wolfstein, Bergstraße 2, Tel.: (06304) 9130 Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein gegen Entgelt. Erscheinungsweise: Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf 2012 105.400,00 (0,00 ) Ende des amtlichen Teils Kirchliche Nachrichten 2013 118.500,00 (0,00 ) Die Haushaltssatzung 2012/2013 mit Haushaltsplan und Anlagen wurde in der vorliegenden Fassung beschlossen. Der Förderverein Historische Dorfkirche Rothselberg lädt ein zum Konzert Aufstehn, Aufeinanderzugehn mit dem Chor Ton in Ton am Sonntag, dem 10. Juni 2012 um 18.00 Uhr in der Rothselberger Kirche Der Eintritt ist frei. Am Ausgang bitten wir um eine Spende. Im Anschluss an das Konzert lädt der Förderverein zu einem kleinen Umtrunk in den Jugendraum des Pfarrhauses ein. Über das Programm: Aufstehn, aufeinander zugehn ist ein musikalischer Gottesdienst, der dazu ermutigen will, sich in Bewegung zu setzen, um den großen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Bilder von Kriegen und sinnloser Gewalt in den Straßen, Informationen

Wolfstein - 18 - Ausgabe 23/2012 über den Klimawandel und dessen Folgen, sehen und hören wir täglich in den Nachrichten mit dem Gefühl, dem Weltgeschehen hilflos ausgeliefert zu sein. Doch wir glauben an die Kraft der Veränderung. Wir wissen, dass besonders der erste Impuls, dieses Aufeinander zugehen gerade in schwierigen Zeiten nicht leicht fällt. Wir wissen aber auch, dass jede Veränderung mit einem ersten Schritt beginnt und sei er noch so klein. Mit Liedern, Texten und Gebeten wollen wir gemeinsam Kraft und Motivation für diese kleinen Schritte schöpfen. Über den Chor: Der Chor Ton in Ton hat sich 1993 in Rothselberg im Anschluss an den Kirchentag in München gegründet. Einige junge Teilnehmer aus der Kirchengemeinde Rothselberg waren so begeistert von den vielen Chordarbietungen auf dem Kirchentag, dass sie schon in München mit dem gemeinsamen Singen begannen und schließlich beschlossen, dies zuhause fortzuführen. Im Laufe des mittlerweile 19-jährigen Bestehens hat der Chor vier Programme entwickelt und aufgeführt, darunter mit Aufstehn, aufeinander zugehn den zweiten musikalischen Gottesdienst sowie an zahlreichen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Kirchengemeinde mitgewirkt (Christmette, Osternacht, Matinee, Dekanatskirchen- und musiktag, Hochzeiten, ). Das Repertoire beinhaltet dabei christliches Liedgut genauso wie deutsche a-cappella-musik und weltliche Rock- und Popsongs. Der Chor besteht zurzeit aus 17 Sängerinnen und Sängern (darunter noch viele aus den Gründerjahren ) und wird seit 1997 geleitet von Jochen Leonhardt. Gottesdienstordnung der kath. Pfarreiengemeinschaft Lauterecken - Reipoltskirchen - Wolfstein Mittwoch, 06.06.2012 - hl. Norbert von Xanten 08.30 Uhr Lauterecken: Rosenkranz 09.00 Uhr Lauterecken: Amt Donnerstag, 07.06.2012 - Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Fronleichnam - 09.30 Uhr Reipoltskirchen: Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft mit Fronleichnamsprozession unter Mitwirkung des Musikvereins Reipoltskirchen - Kollekte für die Renovierung der Pfarrkirche - Freitag, 08.06.2012 18.00 Uhr Wolfstein: heilige Messe Sonntag, 10.06.2012-10. Sonntag im Jahreskreis Sonntäglicher Vorabend: hl. Ephräm der Syrer 18.00 Uhr Lauterecken: Amt für die Pfarrgemeinde Sonntag 09.00 Uhr Reipoltskirchen: 3. Sterbeamt für Peter Lang 10.30 Uhr Wolfstein: Amt als Jahrgedächtnis für Kurt Hermsen Montag, 11.06.2012 - hl. Barnabas, Apostel 18.00 Uhr Wolfstein: Heilige Messe in der außerordentlichen Form Dienstag, 12.06.2012 18.00 Uhr Reipoltskirchen: Rosenkranz 18.30 Uhr Reipoltskirchen: Amt für Marianne Efferth Mittwoch, 13.06.2012 - hl. Antonius v. Padua 08.30 Uhr Lauterecken: Rosenkranz 09.00 Uhr Lauterecken: Amt Prot. Kirchengemeinde Niederkirchen- Heimkirchen-Hefersweiler-Berzweiler Sonntag, 10.06.2012 09.00 Uhr Berzweiler 10.00 Uhr Niederkirchen Dienstag, 12.06.2012 Kirchenmäuse Sommerpause Protestantische Kirchengemeinde Rothselberg Dienstag, 05.06.2012 14.00 Uhr Seniorennachmittag Eßweiler im Bürgerhaus 15.30 Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg 16.30 Uhr Präparandenunterricht im Jugendraum Rothselberg Sonntag, 10.06.2012 10.15 Uhr Gottesdienst Kirche Eßweiler 18.00 Uhr Abschlusskonzert vom Chor Ton in Ton, gestaltet als musikalischer Gottesdienst mit dem Thema Aufstehen aufeinander zugehen, anschl. Umtrunk im Jugendraum Dienstag, 12.06.2012 15.30 Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg Evangelische Stadtmission Wolfstein Kontakt: Prediger Christoph Reumann, In der Hohl 5, 67752 Wolfstein- Roßbach, 06304-8401 Sonntag, 10.06.2012 11.00 Uhr Familiengottesdienst in Roßbach, mit gemeinsamen Mittagessen Montag, 11.06.2012 20.00 Uhr Frauenkreis in Roßbach Dienstag, 12.06.2012 18.00 Uhr Bibelstunde in Hefersweiler 20.00 Uhr Hauskreis bei Familie Krennrich, Roßbach Mittwoch, 13.06.2012 15.00 Uhr Missionsvortrag von der Gnadauer Brasilien-Mission, in Roßbach, mit gemeinsamen Kaffeetrinken Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler Dienstag, 05.06.2012 16.45 Uhr Konfirmandenstunde Mittwoch, 06.06.2012 14.30 Uhr Frauenkreis Aschbach 18.30 Uhr Jugendgruppe (Jugendheim Hinzweiler) Samstag, 09.06.2012 13.30 Uhr Kirchliche Trauung (Hinzweiler) Sonntag, 10.06.2012 09.15 Uhr Gottesdienst in Hinzweiler 10.15 Uhr Gottesdienst in Hundheim Dienstag, 12.06.2012 16.45 Uhr Konfirmandenstunde Mittwoch, 13.06.2012 18.30 Uhr Jugendgruppe (Jugendheim Hinzweiler) Vorankündigung: 16.06.2012 Kinderkirchentag in der Königslandhalle Hinzweiler! Protestantische Kirchengemeinde Wolfstein Dienstag, 05.06.2012 19.30 Uhr Chorgemeinschaft im Pfarrsaal Mittwoch, 06.06.2012 09.30 Uhr Gottesdienst im CJD-Seniorenzentrum Samstag, 09.06.2012 14.00 Uhr Kirchliche Trauung von Christian Dejon und Tina geb. Ruby in Wolfstein 18.00 Uhr Gottesdienst in Oberweiler-Tiefenbach Sonntag, 10.06.2012 10.00 Uhr Gottesdienst in Wolfstein Termine - Vereine - Veranstaltungen TTC Aschbach 1967 Einladung zur Generalversammlung Zu der am Sonntag, dem 17. Juni 2012 um 19.00 Uhr im Gasthaus Erika s Sportbistro in Aschbach stattfindenden Generalversammlung laden wir herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Tätigkeitsbericht des.vorsitzenden 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen 6. Verschiedenes bzw. satzungsgemäß eingereichte Vorschläge Landfrauenverein Essweiler Jahresausflug der Landfrauen am Samstag, dem 23.06.2012 nach Aachen Voraussichtlicher Programmablauf: - Bei Ankunft in Aachen Gelegenheit zum Einkauf bei den Firmen Lindt und Bahlsen. (evtl. Kühltasche mitnehmen) - Weiterfahrt ins Zentrum der Domstadt Aachen (Krönungsort vieler Deutscher Kaiser) - Gemeinsames Mittagessen - gegen 14.00 Uhr Stadtrundfahrt mit örtl. Reiseleitung (ca. 1,5 Std.) - anschließend Zeit zur freien Verfügung (z.b. zum Shoppen, Dombesichtigung, Kaffeetrinken o.ä.) - Gegen 17.00 Uhr treten wir dann die Heimreise an Termin/Abfahrt: Samstag den 23.06.2012 Fahrtkosten: 06.30 Uhr - Denkmal in Essweiler Mitglieder frei Nichtmitglieder 25, Anmeldung erforderlich bis zum 30.05.12 auf der Liste in der Bäckerei Walg oder bei Isolde Herfel, Tel. 16 61. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Wolfstein - 19 - Ausgabe 23/2012 Obst- und Gartenbauverein Kreimbach-Kaulbach Ausflug am Samstag, dem 1. September 2012, Abfahrt 07.30 Uhr am Kindergarten Ziel: BASF, Ludwigshafen mit Werksbesichtigung, Rundfahrt, Informationszentrum Personalausweis notwendig Hauenstein - Paddelweiher - Spaziermöglichkeiten (Hallo Damen! Schuheinkaufsmöglichkeiten) Heimfahrt ca. 21.00 Uhr Anmeldung und nähere Auskunft beim Vorsitzenden Klaus Jung. Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 15.06.2012, 20.00 Uhr in der Bahnhofsgaststätte Scheidt Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Kassenprüfung 5. Entlastung 6. Wünsche und Anträge Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. 9. Königsberglauf des SV Hinzweiler Der 9. Königsberglauf des SV Hinzweiler wird am Sonntag, dem 24. Juni 2012 um 10.30 Uhr am Sportlerheim gestartet. Die Läufer und Läuferinnen können zwischen der 6-km- und der 13-km-Strecke wählen. Die kürzere Strecke, die auch für Walker gedacht ist, führt zur PWV- Hütte und dann am Fuß des Königsberges entlang Richtung Oberweiler und wieder zum Sportlerheim zurück. Die anspruchsvolle 13 km-strecke führt zunächst zum Gipfel des Königsberges auf 568 m Höhe, dann in einer weiten Schleife Richtung Eßweiler bzw. Oberweiler und schließlich am Waldrand entlang nach Hinzweiler zurück zum Sportgelände. Die Startgebühr beträgt 5, für Kinder und Jugendliche 3. Der SV Hinzweiler bietet nicht nur den Läuferinnen und Läufern, sondern auch allen Besuchern der Veranstaltung und allen Wanderern ein Mittagessen und Kaffee und Kuchen an. Landfauenverein Essweiler Hallo liebe Landfrauen! Zum Abschluss unseres Winterhalbjahres 2011/2012 wollen wir eine kleine Wanderung unternehmen. Und zwar geht es nach Wolfstein in das neue Kaffee des CJD am Rathaus. Dort wollen wir bei Kaffee und Kuchen oder Eis die Wintersaison gemütlich ausklingen lassen. Abmarsch ist um 13.30 Uhr am Segelflugplatz (unten am 1. Rastplatz). Wer nicht laufen kann, sollte sich bis gegen 15.00 Uhr direkt im Kaffee einfinden. Es können Fahrgemeinschaften gebildet werden. Rückfahrt ist gegen 17.00 Uhr mit dem Bus möglich. Termin am: Mittwoch, den 13. Juni 2012 um 13.30 Uhr am Segelflugplatz Bitte bis Samstag, dem 09.06.2012 auf der Liste in der Bäckerei, bei Erika, Tel.: 8406 oder bei Isolde, Tel.: 1661 anmelden. Bei schlechtem Wetter fahren wir ganz mit den Autos! Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Einladung zum Kinderkirchentag am 16. Juni 2012 von 11.00 17.00 Uhr nach Hinzweiler (Königslandhalle) für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren Das Thema dieses Kinderkirchentages ist: Indianer-Beefsteak auf der Heidenburg an Fronleichnam Anmeldung (Stückpreis 7,00 } bis Sonntag, 03.06.2012 bei: Ernst Ullrich, 06308/833 Rudi Geiß, 06308/803 Rudi Reich, 06308/1231 oder sonntags auf der Heidenburg Auf Ihren Besuch freut sich der Verschönerungsverein Kreimbach-Kaulbach. Dazu werden Geschichten erzählt, gebastelt, gespielt und fetzige Lieder gesungen. Auch für ein Mittagessen ist gesorgt. Unkostenbeitrag: 3,- (für Material, Essen, Getränke) Unbedingt mitzubringen ist ein Emil oder eine auffüllbare Trinkflasche Anfahrt: Organisation von Fahrgemeinschaften über die örtlichen Pfarrämter Anmeldungen: bis zum 08. Juni 2012 an alle zuständigen Pfarrämter oder KindergottesdienstmitarbeiterInnen Veranstalter: Beauftragte für Kindergottesdienst im Dekanat Lauterecken

Wolfstein - 20 - Ausgabe 23/2012 31. Wolfsteiner Turniertage am 16. und 17. Juni 12 ab 8.00 Uhr in Wolfstein auf dem Bullenweiher Eintritt frei Bei allen Veranstaltungen sorgt die Küche des CJD Wolfstein für Ihr leibliches Wohl Veranstalter: CJD Wolfstein + Sportgemeinschaft Wandertag beim SV Tell Relsberg Am: 07.06.2012 Um: 08.30 Uhr (Treffpunkt am Schützenhaus) In diesem Jahr fahren wir nach Wolfstein, besichtigen das Kalkbergwerk, anschließend wandern wir zurück nach Relsberg. Wir bitten um Anmeldung der Teilnehmer unter 06363/402565. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Es lädt ein Schützenverein Tell e.v. 1965 Relsberg Pfälzerwald-Verein Jettenbach e.v. Am 10. Juni 2012 findet unsere nächste Halbtageswanderung von Kreimbach-Kaulbach zur Heideburg mit anschließender Einkehr unter Führung von Fam. Leonhard statt. Abfahrt mit Pkw vom Dorfplatz um 13.00 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Waldfest an der Strüther Hütte am 07.06.2012 Beginn ist um 10.30 Uhr mit Frühschoppen. Ab 12.00 Uhr gibt es Mittagessen. Wir bieten Spießbraten, Schwenkbraten, Würstchen und Frikadellen an. Ab 14.30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Es lädt ein der Sportverein Einöllen. Gesangverein Harmonie 1860 Jettenbach e.v. Einladung Liebe Mitglieder, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Donnerstag, dem 21. Juni 2012 um 20.00 Uhr im Proberaum des Gesangvereins im alten Schulhaus laden wir Sie recht herzlich ein. Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrungen 3. Berichte a) 1. Vorsitzender b) Chorleiter c) Kassenwart d) Rechnungsprüfer 4. Aussprache / Entlastung 5. Neuwahl a) Vorstandschaft b) Rechnungsprüfer 6. Wünsche / Anträge Sprechstunden für gerichtlich bestellte Betreuer in der Verbandsgemeinde Wolfstein Gerichtlich bestellte Betreuer, welche Fragen zu ihrer Tätigkeit haben oder Personen, die sich für eine ehrenamtliche Betreuung interessieren, können ab sofort wieder von einer besonderen Serviceleistung des Betreuungsvereins der AWO profitieren. Der Verein bietet nämlich nicht nur Sprechzeiten in der Geschäftsstelle (Triererstr. 60, Kusel), sondern Außensprechstunden in der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein an. Gleichfalls werden planmäßige und kostenlose Informationen über die individuelle Ausgestaltung einer Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung erteilt. Konkrete Terminabsprachen können unter der Telefon-Nummer 06381 / 99 32 77-78 vereinbart werden. Außensprechstunden des Betreuungsvereins: VGV Wolfstein - am Donnerstag, dem 14.06.2012 von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

Wolfstein - 21 - Ausgabe 23/2012 Pfälzerwaldverein Rothselberg Tagswanderung, Heidenburg Kreimbach-Kaulbach (mit Voranmeldung) Datum: 07.06.2012 10.00 Uhr, Schulhaus Führer: Karl-Heinz Jung Strecke: 12 km Allgemeine Nachrichten TSG Kaiserslautern auf Platz eins - Sonderpreis für Schachklub Ludwigshafen Sportbund Pfalz prämiert Jubiläumsschriften aus dem Jahr 2011 mit insgesamt 1.000 Euro Sieben Vereine hat der Ausschuss Marketing des Sportbundes Pfalz jetzt für ihre im Jahr 2011 erschienenen Jubiläumsschriften prämiert. Die Vereinschronik der TSG Kaiserslautern stach aus den insgesamt 31 eingereichten Publikationen besonders hervor und wird mit dem ersten Preis bedacht. Ein Sonderpreis geht an den Schachklub Ludwigshafen. Die Entscheidung der Mitglieder des Ausschusses Marketing fiel zwar am Ende eindeutig aus, aber es war auch in diesem Jahr mit 31 eingereichten Jubiläumsschriften pfälzischer Sportvereine nicht einfach. Das Jahr 2011 hat eine Vielzahl an guten und interessanten Vereinschroniken hervorgebracht, resümierte Ausschuss-Vorsitzende und Vizepräsidentin des Sportbundes Pfalz Jutta Kopf. Die beste pfälzische Festschrift des Jahres 2011 kommt von der TSG Kaiserslautern. Der Verein feierte im vergangenen Jahr sein 150-jähriges Bestehen und brachte eine optisch wie inhaltlich äußerst gelungene, 112 Seiten starke Chronik heraus, die als Hardcover-Buch aufgelegt wurde. Viele Fotos aus alten Zeiten, die Entwicklung des Vereins von 1861 bis heute und eine Darstellung der Abteilungsgeschichten machen das Werk zu einer interessanten Lektüre. Für den ersten Platz gibt es vom Sportbund Pfalz einen Geldpreis in Höhe von 250 Euro. Hinter der TSG Kaiserslautern gleichrangig platziert haben sich der - Turnverein Seebach mit 100 Jahre Turnverein 1911 Seebach, - TC Grün-Weiß Neustadt mit 100 Jahre TC Grün-Weiß Neustadt, - Freimersheimer Sportvereinigung 1961 mit dem Werk FSV - mehr als nur ein Sportverein, - TuS Heiligenstein mit 1911-2011 - 100 Jahre in Bewegung, - VT Zweibrücken mit 150 Jahre Vereinigte Turnerschaft Zweibrücken: Alt geworden - jung geblieben. Alle platzierten Vereine erhalten vom Sportbund eine Prämie in Höhe von 100 Euro. Der Sonderpreis geht in diesem Jahr an die Chronik des Schachklubs Ludwigshafen 1912. Das Jubiläum wird zwar in diesem Jahr gefeiert, die Chronik, vielmehr der 1. Teil, lag aber bereits 2011 vor und wurde somit bei der Auswahl mit berücksichtigt. Der 1. Teil behandelt die Jahre von 1912-1945 und umfasst 310 Seiten. Der Autor Rudolf Arnold hat ein inhaltlich intensiv recherchiertes und fundiertes Werk vorgelegt, das vorbildlich als Beispiel für die Aufarbeitung der Vereinsgeschichte herangezogen werden kann. 25 Kapitel erzählen chronologisch das Werden des Schachklubs und schlagen immer wieder den Bogen zum Zeitgeschehen und Zeitgeist. Erfreulich sind die Angaben der Quellen, Bildnachweise und die Erklärung der Abkürzungen im Anhang. Die Jury sagt: Das Werk hat einen Sonderpreis in Höhe von 250 Euro verdient. Marketing-Ausschuss Der Marketing-Ausschuss des Sportbundes Pfalz trifft sich zweimal pro Jahr in Kaiserslautern um über Aktivitäten und Hintergründe rund um den Sport und den Sportbund Pfalz informiert zu werden. Darüber hinaus zeichnet das Gremium jährlich die Vereinschroniken der pfälzischen Sportvereine aus, die beim Sportbund eingereicht wurden. Dem Marketing-Ausschuss gehören an: Jutta Kopf (Vizepräsidentin Sportbund Pfalz und Ausschussvorsitzende), Werner Kipper (Pfälzischer Merkur), Götz Krämer (Pirmasenser Zeitung), Claus-Peter Schmidt (Rheinpfalz), Michael Hasslinger (RPR 1), Frank Mühlenbrock (SWR Kaiserslautern), Peter Conrad (Leiter Sportjugend Pfalz), Asmus Kaufmann (Referent Marketing Sportbund Pfalz). Lesung und mittelalterlicher Schaukampf Pfalzbibliothek Kaiserslautern eröffnet Aktion Lautern liest Die Aktion Lautern liest wird am Dienstag, 12. Juni, um 18.00 Uhr in der Pfalzbibliothek in Kaiserslautern, Bismarckstr. 17, mit einem Schaukampf und einer Lesung eröffnet (Eintritt frei). Es begrüßt die Kaiserslauterer Bürgermeisterin Dr. Susanne Wimmer-Leonhardt. Tania Douglas, die Autorin des historischen Romans Die Ballonfahrerin des Königs, liest ihre jüngste Geschichte Der Rabe von Toggenburg, die in dem Buch Drei Tagesritte vom Bodensee veröffentlicht wurde. Douglas versetzt die Zuhörer ins 12. Jahrhundert zurück, in die Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas. Idda von Toggenburg wird von ihrem Mann fälschlicherweise der Untreue bezichtigt. Er wirft Idda im Zorn aus dem Fenster seiner Burg, doch aufgrund ihrer Unschuld wird sie auf wundersame Weise gerettet. Schon bald nach ihrem Tod wurde sie als Heilige verehrt und dort, wo die Toggenburg stand, entwickelte sich ein Wallfahrtsort. Tania Douglas, geboren 1969 in der Vulkaneifel, ist seit 13 Jahren freiberuflich als Schriftstellerin tätig. Heute lebt sie in Paris und an der Weinstraße. Mitglieder des Vereins Die Glanländer sorgen an diesem Abend in mittelalterlicher Gewandung unter der Leitung von Philipp von Hohenfels alias Heiko Walther für die entsprechende Atmosphäre. Weitere Infos unter www.pfalzbibliothek.de. Auf Fritz Walters Spuren Sporthistorische Tagung zum 10. Todestag Zum zehnten Todestag von Fritz Walter veranstaltet das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde vom 15. bis 16. Juni im Deutschen Schuhmuseum Hauenstein eine sporthistorische Tagung. Die Veranstaltung beginnt freitags um 17.30 Uhr mit einer Führung durch das Pfälzische Sportmuseum, das im Obergeschoss des Schuhmuseums untergebracht ist. Nach einer Begrüßung durch Martin Schwarzweller, Geschäftsführer des Sportbunds Pfalz, referiert Institutsdirektor Dr. Theo Schwarzmüller über Fritz Walter - sein Leben und seine Zeit. Anschließend laden der Sportbund Pfalz und der Verein für pfälzische Sportgeschichte zu einem Umtrunk ein. Am Samstagvormittag stehen drei Vorträge auf dem Programm: Dr. Hans Peter Mensing aus Rhöndorf beschäftigt sich mit dem Thema Adenauer und der Fußball (ab 9.30 Uhr), Dr. Anne Martin aus Leipzig beleuchtet unter dem Motto Wir gegen uns den Sport im geteilten Deutschland (ab 10.30 Uhr) und Dominic Bold aus Kaiserslautern geht auf Die Pfälzer in der Bundesliga ein (ab 11.30 Uhr). Nach der Mittagspause beginnt um 14.30 Uhr ein Zeitzeugengespräch mit dem Sportreporter Heiner Breyer, dem Fritz-Walter-Darsteller Knut Hartwig vom DFB-Museum Dortmund, Fritz Walters Sekretärin Renate Kehl und Bernd Lutzi, dem das Wohnhaus der Familie Walter in Alsenborn gehört. Die Moderation übernimmt Rheinpfalz -Redakteur Ilja Tüchter. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten beim Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Benzinoring 6, 67657 Kaiserslautern, Telefon 0631 3647-320, Fax 0631 3647-324, info@institut.bv-pfalz.de, www.pfalzgeschichte.de. Pfälzisches Klosterlexikon im Werden Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde schließt Forschungslücke Nachdem das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern über zehn Jahre lang mit der Herausgabe des Pfälzischen Burgenlexikons beschäftigt war, laufen derzeit die Vorbereitungen für ein Pfälzisches Klosterlexikon. Es soll eine Forschungslücke schließen. Denn die Pfalz war nicht nur reich an Burgen, sondern auch eine ausgesprochene Klosterlandschaft. Rund 160 Klöster und Stifte der Pfalz und des angrenzenden Raumes werden von 15 bis 20 namhaften Autoren, allesamt Baufachleute und Historiker, erarbeitet und umfangreich beschrieben. 2013 soll der erste Band fertig gestellt werden. Das Pfälzische Burgenlexikon, das in vier Bänden insgesamt 555 Burgen erläutert, hat sich inzwischen zu einem gut nachgefragten Standardwerk entwickelt, auf den nicht nur Fachleute, sondern auch historisch Interessierte gerne zurückgreifen. Es ist für 159,20 Euro (39,80 Euro pro Band) und im Buchhandel sowie beim Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Benzinoring 6, 67657 Kaiserslautern, Telefon 0631 3647-304, Fax 0631 3647-324, info@institut.bv-pfalz.de, www.pfalzgeschichte.de (dort unter Publikationen ), erhältlich. Die Pfalz in den Medien Bewerbungsfrist für Medienpreis Pfalz läuft Die Bewerbungsfrist für den Medienpreis Pfalz läuft bis Ende Juni. Der Bezirksverband Pfalz hat den Preis als Hauptpreis (10.000 Euro) und Nachwuchspreis (2.500 Euro) ausgeschrieben. Um den Preis kann man sich selbst bewerben oder vorgeschlagen werden; dabei sollte ein sachlicher oder persönlicher Bezug zur Pfalz bestehen. Die Richtlinien zum Medienpreis Pfalz sowie das Anmeldeformular finden sich im Internet unter www.pfalzpreise.de. Mit dem Medienpreis Pfalz will der Bezirksverband Pfalz dazu anregen, die Region in den Medien darzustellen, die Kenntnisse über die Pfalz zu mehren und deren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Ausgezeichnet werden Arbeiten aller Darstellungsformen aus den Sparten Print, Funk, Film- und Fernsehen sowie Internet, in denen ein Thema informativ und kreativ in Text, Bild oder Ton aufgearbeitet wurde. Ebenso kann die Kontinuität eines Schaffens ausgezeichnet werden. Die Beiträge sollen die Pfalz in ihrer landschaftlichen, geschichtlichen, kulturellen, sozialen, politischen oder wirtschaftlichen Eigenart in hervorragender und beispielhafter Weise dokumentieren. Beim Auswahlverfahren ermittelt eine Fachjury zunächst maximal fünf Nominierte; aus ihrem Kreis wird jeweils ein Haupt- und Nachwuchspreisträger bestimmt, den der Bezirksverband Pfalz im Rahmen einer öffentlichen Pfalzpreis-Gala am Samstag, 17. November 2012 um 19.30 Uhr im Pfalztheater Kaiserslautern bekannt gibt. Jeder Preisträger erhält

Wolfstein - 22 - Ausgabe 23/2012 DIE PRIVATE KLEIN- ANZEIGE erscheint für 23,- Euro in ca. 40.150 pfälzischen Haushalten in Die Private Klein- anzeige erscheint für 23,- Euro in ca. 40.150 pfälzischen Haushalten in Lauterecken, Otterberg/Otterbach, Kaiserslautern-Süd, Hochspeyer, Enkenbach, Wolfstein, Bruchmühlbach Lauterecken, Otterberg/Otterbach, Kaiserslautern-Süd, Hochspeyer, Enkenbach, Wolfstein, Bruchmühlbach CONTAINERDIENST Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel. 0 65 02-91 47 0 Ankauf von Pelzbekleidung aller Art, Lederbekleidung, Orientteppichen, Bildern, Möbeln, Münzen und Sammlungen aller Art, Armbanduh- ren, Taschenuhren, kompl. Haushaltsauflösungen. Tel. 0157/ 82575417 UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK ENTSORGUNG ALLER ABFÄLLE I ABBRUCH ABFLUSSREINIGUNG I TV-UNTERSUCHUNG KANALREINIGUNG I ROHRREINIGUNG ÖL-/FETTABSCHEIDERREINIGUNG SONDERABFALLWIRTSCHAFT VERKAUF VON RECYCLINGSCHOTTER MUTTERBODEN I KOMPOST Odenbach, 4 ZKB, 130 qm, Loggia, Parkett, 2 Kfz-Stellplätze, evtl. Garage, 400,- o + NK. Tel. 06757/459 67678 Mehlingen An der Heide 10 Tel. 06303 804-0 oder 0800 5888885 www.jakob-becker.de info@jakob-becker.de achtung: Ihre Private Klein-Anzeige jetzt auch im Internet unter www.azweb.wittich.de/index.php ohne Zusatzkosten! BeStellSchein anzeigenschluss: freitags 9.00 uhr Beim verlag Wichtiger hinweis!!! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheines unbedingt, dass hinter jedem Wort, hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt. Bitte deutlich lesbar ausfüllen. Für handgeschriebene Manuskripte übernimmt der Verlag keine Gewähr. Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Brenn- und Kaminholz extra trocken. Baumfällungen mit Abtransport. Tel.: 0 68 26 / 9 63 73 Bei Mehrtext 26,- Euro bis hier 23,- Euro Bei Mehrtext 29,- Euro Falls Ihre Anzeige unter Chiffre erscheinen soll, kreuzen Sie zutreffendes bitte an: Ich wünsche Zusendung Ich hole die Offerten der Offerten (7,14 Euro) selbst ab (3,07 Euro) Es wird keine Rechnung erstellt. Die Anzeige kann per Scheck oder Einzugsermächtigung beglichen werden. Bitte kein Bargeld einsenden. (Bitte Zutreffendes ankreuzen) Einzugsermächtigung Scheck liegt bei Bankverbindung Kreditinstitut Bankleitzahl Kontonummer Vorname, Name Straße Telefon PLZ Datum Ort Unterschrift Bitte ausschneiden und einsenden an: Verlag + Druck Linus Wittich KG Europaallee 2, 54343 Föhren Telefon: 0 65 02 / 91 47-0 Fax: 0 65 02 / 91 47-250

Wolfstein - 23 - Ausgabe 23/2012 neben dem Preisgeld auch eine Trophäe und eine Urkunde. Fragen und Bewerbungen sind zu richten an Bezirksverband Pfalz, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Postfach 2860, 67616 Kaiserslautern, Telefon 0631 3647-121, info@bv-pfalz.de. Kunsthandwerk von gestern - Kunst von heute Art after Work stellt interessante Fragen Um Kunsthandwerk von gestern und Kunst von heute geht es in Art after Work am Dienstag, 5. Juni 2012 um 19.00 Uhr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk). Anselm Baumann hat in seiner Ausstellung Haken, Löcher und Geschmeide die Schmiedeeisensammlung des Museums in den künstlerischen Fokus genommen und neu installiert. Was aber haben sie miteinander zu tun: Schmiedegitter aus dem 16. Jahrhundert, gefertigt in einer traditionellen Handwerkskunst, und bunte Ringe, vom Frankfurter Künstler aus Epoxidharz gegossen? Hat Kunsthandwerk heute noch einen Stellenwert? Was geschieht mit den kunsthandwerklichen Objekten, wenn ein Künstler sie in seine Neubetrachtung rückt? Art after Work lädt ein, hierüber und über den mitunter fließenden Übergang der Definitionen nachzudenken und im Anschluss bei einem Glas Sekt zu diskutieren. Der Beitrag für Eintritt, Führung und ein Glas Sekt beträgt 7,50 Euro. Um Anmeldung bis 4. Juni 2012 wird unter der Telefonnummer 0631 3647-201 gebeten. Sportjugend Pfalz Fahr doch mal mit! Sommerspaß mit Freizeiten der Sportjugend Pfalz Auch in diesem Jahr bietet die Sportjugend Pfalz in den Sommerferien verschiedene Kinder- und Jugendfreizeiten an. Bei einigen dieser Freizeiten gibt es noch freie Plätze. Wer Interesse hat und sich über die einzelnen Fahrten bzw. Feriencamps informieren möchte, tut dies am besten über die Homepage der Sportjugend Pfalz: www.sportjugendpfalz.de. Hier sind die Freizeiten ausführlich beschrieben. Online-Anmeldungen sind erwünscht. Sportjugend-Camps La Ola-Camp in Landau mit Freizeit-Sportcamp, Fußballcamp, Tenniscamp, Schwimmcamp, Beach-Volleyballcamp und Reitercamp. Die Teilnehmer können sich ein Camp auswählen. 29. Juni - 8. Juli 2012 Ort: Landau/Pfalz 11-15 Jahre Preis: 245,00 Kinderzeltcamp in Odenbach 15.-21. Juli 2012 Ort: Odenbach/Pfalz 9-12 Jahre Preis: 165,00 Uni-Sportcamp in Kaiserslautern 5.-11. August 2012 Ort: Kaiserslautern 11-14 Jahre Preis: 159,00 Sommerfreizeit Badeferien in Süditalien Marina di Casal Velino liegt südlich von Neapel und ist nicht nur für Einheimische ein bekanntes Urlaubsziel. Der typisch italienische Ort, liegt direkt am azurblauen Meer und punktet durch den schönen feinsandigen Strand und einer atemberaubenden Kulisse - beste Voraussetzungen für einen unvergesslichen Urlaub! Am Ortsrand von Marina di Casal Velino befindet sich der Hydra Club, das Domizil der Sportjugendfreizeit. Die wunderschöne Clubanlage liegt etwas erhöht an der Felsküste und verfügt über einen direkten Zugang zum clubeigenen Felsstrand, welcher sich optimal zum Schnorcheln eignet. Den traumhaften Sandstrand erreicht man in wenigen Gehminuten. Die Zimmer in den Bungalows haben maximal 5 Betten, Dusche und WC. Zudem haben die meisten Zimmer einen Balkon bzw. eine Terrasse, teilweise sogar mit Meerblick. 27. Juli - 8. August 2012 Ort: Marina di Casal Velino (Italien, Kampanien) 14-17 Jahre Preis: 575,00 Sprachreisen nach England und Frankreich 6. - 22. Juli 2012 Orte: Bexhill on Sea, England Bournemouth, England Christchurch, England Saint Malo, Frankreich Weymouth, England 11-15 Jahre Preise: 1.010,00-1.195,00 Informationen und Anmeldung unter www.sportjugend-pfalz.de Sportjugend Pfalz, Barbarossaring 56, 67655 Kaiserslautern Tel. 0631. 34112-51, Fax 0631. 34112-75 E-mail: sj@sportbund-pfalz.de Sportbund Pfalz Pfalzsport-Tag: Vereinsausflug in den Kurpfalz-Park Sportbund Pfalz bietet am 17. Juni für seine Vereine Eintritt zum halben Preis. Der Kurpfalz-Park in Wachenheim ist am 17. Juni genau das richtige Ziel für einen Vereinsausflug, empfiehlt Sportbund Pfalz-Präsident Dieter Noppenberger. Denn an diesem Tag ist Pfalzsport-Tag. Das bedeutet: Alle Mitglieder der Sportvereine des Sportbunds kommen zum halben Preis in den Naturpark. Es ist ein sympathisches Entgegenkommen der Parkleitung an den pfälzischen Sport und wir freuen uns, dies unseren Vereinen weitergeben zu können, sagt Noppenberger. Erwachsene Vereinsmitglieder zahlen somit am 17. Juni statt 14 nur 7 Euro, Kinder im Alter von 4-14 Jahren und Senioren ab 60 Jahre zahlen statt 12 nur 6 Euro Eintritt. Vereine müssen dem Sportbund Pfalz vorab die ungefähre Anzahl der Teilnehmer anmelden. Am einfachsten geht dies im Internet unter www.sportbund-pfalz.de. Der Verein erhält dann vom Sportbund einen Gutschein, der am Veranstaltungstag mitgebracht werden muss. Der Eintritt wird vor Ort für die tatsächliche Teilnehmerzahl entrichtet. Im Mittelpunkt des Pfalzsport-Tages stehen die Angebote des Kurpfalz-Parks Wachenheim. Er bietet Natur pur mit Wildgehege, Wildlehrschau, Greifvogel-Flugschau und Wolfs-Show, aber auch viele Freizeit- und Bewegungsmöglichkeiten. Spaß und Action bieten die Piratenburg, die Freifall-, Wellen- und Röhrenrutschen und die Kurpfalz- Coaster. Mit den Rotsteigflitzern kann man auf der 600 Meter langen Sommerrodelbahn bergab sausen oder die Fahrt in den Sesselliften der Schwebebahn genießen. Beliebt sind auch die Fahrten mit den Bumperboats und den Schwanentretbooten auf dem kleinen Stausee. Im Kurpfalz-Park ist für jede Altersgruppe etwas dabei, das macht den Park im Herzen der Pfalz attraktiv, gerade auch für Sportvereine, die einen Ausflug planen, weiß der Präsident des pfälzischen Dachverbands. Vereine können sich gerne Rucksackverpflegung in den Park mitbringen. Es gibt Freiterrassen und Picknickplätze. Natürlich gibt es auch Imbiss-Stationen, die für den kleinen Hunger den passenden Snack parat haben. Der Sportbund Pfalz wird zu Gunsten der Sportstiftung Pfalz Brezeln und von der Privatbrauerei Bischoff gespendetes Bier an der Seeterrasse verkaufen. Sportbund Pfalz-Präsident Dieter Noppenberger wird um 13.30 Uhr an der Seeterrasse offizielle begrüßen und gegen 13.40 Uhr verleiht die Sportjugend Pfalz ihr begehrtes Gütesiegel an die TSG Kirchheimbolanden. Der Kurpfalz-Park ist am 17. Juni von 09.-17.00 Uhr geöffnet. Die Fahrattraktionen starten um 10.00 Uhr. Einlass in den Park ist bis 16.00 Uhr. Infos und Anmeldungen: www.sportbund-pfalz.de Foto: Kurpfalz-Coaster. Rasante Fahrten sind genau das richtige für Pfalzsportler. Das Foto ist zur kostenfreien Veröffentlichung freigegeben. Fortbildungen Sportpraxis Östliche Bewegungskulturen: Yoga für Einsteiger Hatha-Yoga ist die klassische Übungsform des Yoga zur Bewusstwerdung und Harmonisierung von Körper, Geist und Psyche. Das Sportbund- Seminar enthält einführende körperliche Übungsreihen, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Teilnehmer. In entspannter Haltung wird an der Lösung von inneren und äußeren Verspannungen, Fehlhaltungen und Blockaden gearbeitet. Rückenprobleme können gelindert werden, die Muskulatur wird gestärkt, innere Organe werden in ihrer Funktion angeregt. Während des Seminars werden insbesondere auch Möglichkeiten der Einbeziehung von Übungsformen aus dem Yoga im Bereich des Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssports aufgezeigt. 16. Juni, 09:00-16:00 Uhr Ort: Ludwigshafen-Maudach, Sporthalle der Alfred-Delp-Schule Gebühr: 30,00 Euro inkl. Mittagessen Sportwissenschaft: Körperzusammensetzung - Bioelektrische Impedanzanalyse Im Seminar werden aktuelle Erkenntnisse der Sportwissenschaft sowie Tipps für die Praxis vorgestellt. Folgende Inhalte sind vorgesehen: Theoretische Einführung, Durchführung der Körperanalyse, individuelles Feedback und Diskussion. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Institut für Sportwissenschaften statt. 16. Juni, 09:00-12:00 Uhr Ort: Landau, Konferenzraum der Universität Gebühr: 10,00 Euro Sportmedizin: Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich Im Seminar werden aktuelle Erkenntnisse aus Sportmedizin und Sportwissenschaft sowie Tipps für die Praxis durch renommierte Referenten vorgestellt. Neben einer theoretischen Einführung sind folgende Inhalte vorgesehen: Feldstufentest mit Auswertung der Laktatkurven einschließlich Trainingsempfehlungen; Vorstellung und Diskussion sportmedizinischer Untersuchungsprogramme. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Sportärztebund Rheinland-Pfalz und der Technischen Universität Kaiserslautern statt. 23. Juni, 09:00-16:00 Uhr Ort: Kaiserslautern Gebühr: 30,00 Euro inkl. Mittagessen Info und Anmeldung Sportbund Pfalz, Barbarossaring 56, 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631. 34112-36, Fax: 0631. 34112-72 E-mail: uel@sportbund-pfalz.de, www.sportbund-pfalz.de

Wolfstein - 24 - Ausgabe 23/2012 Krankenfahrten Norbert Krennrich seit 2006 Strahlentherapie Dialyse Chemotherapie ambulante OP Fragen? Tel. 06363-5533 Mobil: 0179-8620167 67700 Niederkirchen Auf der Schanz 3 Dachdecker- u. Malerbetrieb + Photovoltaik Isolierungen, Flachdach-, Spengler- u. Holzarbeiten Immer günstig: z.b. 100 m 2 Dachabriss, Entsorgung, Folie, Konterlattung, Lattung und Eindeckung in Braas oder Tonziegel, Kamineinfassung nur 3.749,-. Eigener Gerüstbau. Malerarbeiten kompl. pro m 2 nur 13,-. Wir arbeiten zurzeit in ihrer nähe! Classic GmbH Tel. 06361-458080 0172-6975426, Fax 06361-459586 schnell sauber günstig Festpreis "Große Marken zum unschlagbaren Delker komplettpreis" der Fa. Optik Delker. Krankenfahrten Dirk Krennrich K D Kwww.krankenfahrten-niederkirchen.de Flughafentransfer Talstraße 78 Dialysefahrten 67700 Niederkirchen Bestrahlungsfahrten Tel. (0 63 63) 99 43 89 Chemofahrten dirk-krennrich@gmx.de Personenbeförderung eigene Rollstühle Mobil 0170 Krankenhaus-Einlieferungen 8 84 76 97 Ambulante OP's Harald May Schwimmende Zementestriche Heizestriche Verbundestriche Trockenestriche Olsbrücker Str. 15 67700 Niederkirchen Tel: 06308 99 43 61 Fax: 06308 99 43 62 Mobil: 0170 9034337 Spachtelarbeiten Altbausanierungen Entfernen von Altestrich