Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Ideenkiste (auf Deutsch) 2. Idébank (på svenska) 3. Vokabeln zur Sendung 4. a-b Berliner Sehenswürdigkeiten 1
1.Ideenkiste Drei Fragen 1. Wie findest du Nina? 2. Beschreibe eine Szene, die du besonders gut findest. Was gefällt dir daran? 3. Was zeigen Nina und Stefan von Berlin? Inhaltsfragen 1. Warum nennt man Kreuzberg auch Klein-Istanbul? 2. a) Was kauft Nina? b) Was ist das? 3. Was für ein Geschäft hat ihre Mutter? 4. Wie beschreibt Nina sich selbst? 5. Wann will sie Kinder bekommen? 6. Wie heißt ihr Freund? 7. Wie wohnt Nina? 8. Hat sie Geschwister? 9. Worauf ist Nina stolz? Schreibaufgaben 1. Beschreibe Ninas Wohnung so genau wie möglich. Beschreibe danach deine eigene Wohnung. 2. Ninas Mutter hat einen Second-Hand-Laden. Was kann man dort kaufen? Diskussionsaufgaben 1. Nina spricht davon, wann sie Kinder bekommen will. Wann möchtest du selber Kinder bekommen? Begründe deine Meinung. 2. Nina sagt: Man soll nicht alle in eine Schublade stecken. Was meint sie damit? 3. Der Mann an der Mauer sagt: Es ist Zeit, dass die Mauer im Kopf auch verschwindet. Was meint er damit? 4. Stefan sagt über Nina: Wir sind ein Herz und eine Seele. Was meint er damit? Themenaufgaben 1. Im Film siehst du ein Stück der Mauer. Trage zehn Tatsachen über die Mauer zusammen. 2. Nina hat ganz besondere Fische. Was sind das für Fische? Informiere dich über diese Fische. Kann man sie auch in Schweden kaufen? Frage auch deinen Biologielehrer! 3. Im Film siehst du viele Berliner Sehenswürdigkeiten. Suche eine davon aus und berichte darüber. 1. Arbeitet zu zweit. Nehmt einen Möbelkatalog und überlegt: Wie soll euer Traumzimmer aussehen? Vielleicht könnt ihr auch eine Skizze machen. 2. Nina hat am 23. Juli Geburtstag. Wann hast du Geburtstag? Stellt euch in der Klasse in einer Reihe auf, von Januar bis Dezember! 3. Stefan hat ein Geburtstagslied für Nina geschrieben. Vielleicht kannst du selber ein Geburtstagslied für jemanden, den du kennst, schreiben.
2. Idébank Tre frågor 1. Vad tycker du om Nina? 2. Välj ut en scen som tilltalar dig. Varför tilltalar den dig? 3. Vad visade Nina och Stefan av Berlin? Innehållsfrågor 1. Varför kallas Kreuzberg Klein-Istanbul? 2. a) Vad köper Nina? b) Vad är det? 3. Vad för sorts affär äger hennes mamma? 4. Hur beskiver Nina sig själv? 5. När vill hon ha barn? 6. Vad heter hennes pojkvän? 7. Hur bor Nina? 8. Har hon några syskon? 9. Vad är Nina stolt över? Diskussionsfrågor 1. Nina pratar om när hon vill ha barn. När i livet (vilken ålder) är det lämpligt att skaffa barn tycker du? Motivera. 2. Nina säger: Man soll nicht alle in eine Schublade stecken. Vad menar hon med det? 3. Mannen vid muren säger: Es ist Zeit, dass die Mauer im Kopf auch verschwindet. Vad tror du han menar med det? 4. Stefan säger om Nina: Wir sind ein Herz und eine Seele. Vad menar han med det? Temauppgifter 1. I programmet ser du rester av Berlinmuren. Ta reda på tio fakta om muren. 2. Nina har speciella fiskar i sitt akvarium. Vad är det för fiskar? Ta reda på fakta om dessa speciella husdjur. Hur vanliga är de i Sverige? Var kan man köpa dem? Kanske kan din biologilärare hjälpa dig? 3. I avsnittet kan du se flera sevärdheter i Berlin. Välj någon sevärdhet och berätta om den. 1. Möblera ditt drömrum med hjälp av en möbelkatalog. Gör ett collage och berätta om det! 2. Nina har födelsedag den 23 juli. När har du födelsedag? Ställ er i ett led i klassrummet efter när ni är födda. Den som är född först på året ställer sig först i ledet etc. Prata tyska! 3. Stefan skrev en födelsedagssång till Nina. Kanske kan du själv skriva en födelsedagssång till någon som du känner? Skrivuppgifter 1. Beskriv Ninas bostad så noggrant du kan. Beskriv ditt eget hem. 2. Ninas mamma har en second-hand butik. Vad kan du köpa i en sådan butik?
3. Vokabeln zur Sendung der Laden - verdienen ein Dickkopf sein sauer ehrgeizig beruflich das Ziel -e der Nebenverdienst -e rausgeschmissen (av rausschmeißen) ausgezogen (av ausziehen) Man lässt sich nichts mehr sagen. Jetzt reicht es! einplanen unterscheiden unserer Ansicht nach der Zug -e gleich affär tjäna vara tjurskallig sur ambitiös yrkesmässigt mål extrainkomst utslängd flyttat Man bryr sig inte längre om vad andra säger till en. Nu räcker det! planera skilja på enligt vår åsikt här: egenskap här: lika mycket värd alle in eine Schublade stecken dra alla över en kam sich streiten die Beziehung -en ein Herz und eine Seele sein niederreißen bråka förhållande vara oskiljaktiga riva Ich bin Mützen-verrückt. der Kater - preisgünstig die Rasse -n Hoffnung haben Jag är galen i mössor. hankatt billig, prisvärt här: typ hoppas die Veranstaltungskauffrau -en event manager (kvinna), dvs en arrangör av evenemang av olika slag die Veranstaltung -en der Unterricht -e der Star -e die Klang-Installation -en das Geräusch -e Ich verstehe mich gut mit im Gegenteil Es hat mich geprägt. auf eine gewisse Weise aufbauen unbedingt heiraten Mal gucken! der Träumer - evenemang undervisning stare ljudinstallation (ljudande konstverk) ljud Jag kommer bra överens med tvärtom Det har präglat mig. på ett visst sätt bygga upp absolut gifta sig Vi får väl se! drömmare
4.a Berliner Sehenswürdigkeiten 1. Alexanderplatz Der Alexanderplatz auch Alex genannt ist ein großer Platz im Osten von Berlin. Rund um den Alexanderplatz gibt es mehrere Kaufhäuser, kleinere Geschäfte, ein riesiges Kino und einen großen Bahnhof. Auf dem Alexanderplatz steht die zehn Meter hohe Weltzeituhr. Sie wurde 1969 aufgestellt und zeigt, wie viel Uhr es zum Beispiel in Tokio, Rom, New York und Sidney ist. 2. Brandenburger Tor Das Brandenburger Tor wurde 1989 zum Symbol der deutschen Wiedervereinigung. Es steht genau auf der ehemaligen Grenze zwischen Ost- und Westberlin in der Nähe des Reichstages. Das Brandenburger Tor wurde 1791 fertig gebaut. Auf dem Brandenburger Tor befindet sich eine Skulptur, die so genannte Quadriga, ein von vier Pferden gezogener Streitwagen mit der römischen Siegesgöttin Victoria. Jedes Jahr findet am Brandenburger Tor eine riesige Silvesterparty statt. 3. Checkpoint Charlie Der Checkpoint Charlie war der bekannteste Grenzübergang zwischen Ost- und Westberlin. Von hier aus konnten früher Ausländer nach Ostberlin reisen. Die Geschichte der Mauer wird im Museum Haus am Checkpoint Charlie gezeigt. Beim Mauerbau 1961 standen sich hier amerikanische und russische Panzer gegenüber. Daran erinnern heute zwei große Fotos von einem amerikanischen und einem russischen Soldaten. 4. Fernsehturm Neben dem Alexanderplatz steht der Fernsehturm. Er ist 368 Meter hoch. In der verglasten Kugel befindet sich ein Café. Das Besondere ist, dass sich dieses Café in einer Stunde um 360 Grad dreht. Man kann also dort Kaffee trinken und hat gleichzeitig den besten Blick auf Berlin. 5. Gedächtniskirche Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche liegt in der Nähe des Kurfürstendamms. Die Kirche wurde vom deutschen Kaiser Wilhelm II. um 1890 erbaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche stark zerstört. Rund um den zerstörten Kirchturm hat man eine moderne Gedenkhalle mit wunderbaren blauen Fenstern gebaut. 6. Kurfürstendamm Der Kurfürstendamm auch Ku damm genannt ist die bekannteste Einkaufsstraße Berlins. Sie beginnt am Breitscheidplatz, wo die Gedächtniskirche und das Europacenter stehen. Im Sommer sind hier viele Touristen. In den Seitenstraßen des Kurfürstendamms gibt es viele Edelboutiquen und teure Geschäfte. 7. East-Side-Gallery Seit dem Mauerfall 1989 ist fast die ganze Mauer abgerissen. Die East-Side-Gallery am Ostbahnhof ist das längste bewahrte Mauerstück. Sie heißt so, weil viele Künstler Bilder auf die Mauerreste gemalt haben. Das bekannteste ist der Bruderkuss von Erich Honecker und Leonid Breschnew. 8. Potsdamer Platz Vor dem Zweiten Weltkrieg war der Potsdamer Platz ein wichtiges Verkehrszentrum. Im Krieg wurden fast alle Straßen und Gebäude zerstört. Nach dem Mauerbau lag der Potsdamer Platz auf dem Grenzstreifen zwischen Ost- und Westberlin. Der Grenzstreifen wurde auch Niemandsland genannt, weil er weder zum Osten, noch zum Westen gehörte. Nach dem Mauerfall war hier die größte Baustelle Europas. Heute stehen auf dem Potsdamer Platz moderne Bürogebäude, zum Beispiel das Sony Center und ein riesiges Einkaufszentrum, die Arkaden. Wegen der vielen Kinos und Restaurants ist der Potsdamer Platz ein beliebtes Vergnügungsviertel.
4.b Berliner Sehenswürdigkeiten 9. Reichstagsgebäude Schon vor dem Zweiten Weltkrieg war das Reichstagsgebäude Sitz des Parlaments. Während des Kalten Krieges (1945-1989) wurde der Reichstag nur für Konferenzen genutzt. Am 3. Oktober 1990 fand im Reichstag die offizielle Feier zur Wiedervereinigung Deutschlands statt. Seit 1999 ist der deutsche Bundestag wieder im Berliner Reichstag untergebracht. Eine besondere Attraktion ist die gläserne Kuppel. Von dort aus sieht man unter anderem das Brandenburger Tor, den Tiergarten, das Regierungsviertel und den Potsdamer Platz. 10. Siegessäule Mitten im Tiergarten (einem großen Park) steht die Siegessäule. Auf der Spitze sieht man die goldene Siegesgöttin Victoria. Sie wird auch Gold-Else genannt. Den Platz um die Siegessäule nennt man Großer Stern, denn hier treffen fünf große Straßen zusammen. An der Siegessäule fand viele Jahre die Love-Parade statt. 11. Unter den Linden Die Prachtstraße Unter den Linden führt vom Brandenburger Tor bis kurz vor den Alexanderplatz. Hier gibt es viele historische Bauten. Man kann alles bequem zu Fuß erreichen, zum Beispiel das Zeughaus mit dem Deutschen Historischen Museum, die Staatsoper, den Berliner Dom, die Museumsinsel, die Humboldt-Universität und die Staatsbibliothek. 2. die Wiedervereinigung -en wurde fertig gebaut die Siegesgöttin -nen 3. der Grenzübergang -e der Ausländer - wird gezeigt 4. der Fernsehturm -e sich drehen der Blick 5. in der Nähe wurde erbaut wurde zerstört 7. ist abgerissen (av abreißen) 8. das Verkehrszentrum -zentren der Grenzstreifen - das Niemandsland 0 wurde genannt (av nennen) das Bürogebäude - das Vergnügungsviertel - 9. während fand statt (av stattfinden) 11. erreichen die Museumsinsel -n återförening blev färdigbyggd segergudinna gränsövergång utlänning visas tv-torn snurra här: utsikt i närheten byggdes förstördes här: har fallit trafikcentrum gränsområde ingenmansland kallades kontorsbyggnad nöjeskvarter under ägde rum nå museumsön