Der KOBV eine regionale Service-Einrichtung für Nutzer und Bibliotheken

Relevanta dokument
Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera...

Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis

Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster

Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet

TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del

Bewerbung Anschreiben

Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s

Logik für Informatiker

PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung

Veranda. DE Installationshandbuch V17/16

Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Nachrichten auf Deutsch

ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska!

301 Tage, Deutschland

TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08

Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej!

Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 5. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Türkisch für Anfänger

301 Tage, Deutschland

PPV-Serie. DIN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler. Erstinbetriebnahme: Saugstutzen muß separat bestellt werden

Ansökan Följebrev. Följebrev - Inledning. Formellt, manlig mottagare, namnet okänt. Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt

Nachrichten auf Deutsch

Grammatikübungsbuch Schwedisch

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule

Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011

2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16

Hallo und herzlich willkommen zu Unsere Hitliste! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde...

Ich bin der Jens ich bin der Jens Jansen ich bin hier der Vater der Familie von Mette, Gesa, Helge, Sonja und jetzt auch von Sofi.

Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter

Sveriges överenskommelser med främmande makter

BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare

Fußball und Skate. Eliteschule - Training - trainieren - Sport - Verein - Fußballerin - laufen - skaten - schwimmen - Fahrrad fahren

Nachrichten auf Deutsch

Geschäftskorrespondenz

Aspekte zur Character Semantik

Nürnberg, Germany, Oktober 2018 VERANSTALTUNGS- ANALYSE

TYSKA, KORT LÄROKURS

WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN

SERVICEINSTRUKTION Tider. SERVICE INSTRUCTION Times. Zeiten SIT SE/GB/DE M10401 FIGHTER 2005/2010

Jurtor-by på JUVENGÅRD

4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 6. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Reisen Unterwegs. Unterwegs - Ort. Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist

Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1

Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016

Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011

Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter

SERVICEINSTRUKTION Värmeproduktion. SERVICE INSTRUCTION Heat production. Wärmeerzeugung SIT SE/GB/DE M10383 FIGHTER 1320

Eine haarige Verwandlung

0/22. Proseminar Programmiersysteme WS 2003/04. Typklassen: Haskell. Mark Kaminski. Betreuer: Andreas Rossberg. 1. April 2004

Türkisch für Anfänger

PROPOSITIONENS HUVUDSAKLIGA INNEHÅLL

Optioner Options Optionen

In Ringen und Werffen können nachvolgende \ück nützlich gebraucht werden, deren seindt achtzehen

SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3.

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

Immigration Bostad. Bostad - Hyra. Ange att du vill hyra någonting. ein Zimmer Typ av bostad. eine Wohnung/ ein Apartment Typ av bostad.

Ich glaube, ich schreibe meistens über Figuren oder Personen, die gerade Schwierigkeiten in ihrem Leben haben, also die am Kämpfen sind.

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Studieanvisning för Att kommunicera på tyska. Kurskod: 715G26. Hp: 7,5. Ht 2017

Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel?

Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast?

Svensk författningssamling

REFERENCE. The scope of work included the prefabrication and installation of: - Copal aluminium and glass balcony railings 400 rm

Bewerbung Anschreiben

Bewerbung Anschreiben

TYSKA. Überraschungsparty! Feste & Feiern. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Lagrange-Projektion. LMU München, Germany Thomas Schöps. Hüttenseminar im Zillertal bei Prof. Lars Diening Wintersemester 2014/2015

ARBETSBLAD TYSKA. Musik PRODUCENT: THÉRÈSE AMNÉUS ARBETSBLAD: JOHAN POPPEN PROGRAMNUMMER: SÄNDNINGSDATUM:

CTC Rumsdisplay CTC Roomdisplay Installations- och skötselanvisning. Installation and maintenance instructions

WALLMEK i Kungälv AB Special tools for auto repairs

Ja, es ist ein Platz, wo oft Veranstaltungen sind, das heißt, man kann sich hier mit Freunden treffen...

301 Tage, Deutschland

Tariff Kit. Installatörshandbok Tariff Kit för NIBE F1330 LEK. Installer manual Tariff Kit for NIBE F1330

Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 3. Diese Arbeitsblätter gibt es:

S in Stockholm, Göteborg, Malmö und Lund. Neue Regelungen

Und täglich grüßt das Murmeltier Min dag som murmel Einleitung Lektion 16: Und täglich grüßt das Murmeltier... 2

Deutsche Hits. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Schweiz kvinnlig rösträtt

PROJEKT LERNRAUM CAMPUS DIPL. ING KATJA NINNEMANN, ARCHITEKTIN DWB

Bewerbung Anschreiben

Lisa Dobrosch Exposé für die Magisterarbeit:

Innehäll. F Wir übersetzen ins Deutsche (Översättning av mask. subst. och motsvarande pers. pron.) 14

Türkisch für Anfänger

Geschäftskorrespondenz Brief

Zentralisierung von dezentralem Druckoutput (Anwenderbericht)

Tala: die Schule und der Stundenplan. Skriva: kennen lernen (träna perfekt) Drama: Levon lernt Svetlana kennen

F1220, F1230, F1120, F1130

WALLMEK i Kungälv AB Special tools for auto repairs

TAXUD/801/2004 DE Nachtrag Nr.: 2 Datum: Das Handbuch Versandverfahren wird wie folgt geändert:

4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen?

Rajd Instruction. Svenska Deutsch English

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinantrags Frågeformulär för ansökan om arvsintyg

Beskrivningar från den gamla hemsidan hittar ni här som PDF dokument.

Deutsch lernen und lehren I, 3 högskolepoäng

Deutsche Grammatik, Achte Klasse

Transkript:

Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Takustraße 7 D-14195 Berlin-Dahlem Germany Monika Kuberek Der KOBV eine regionale Service-Einrichtung für Nutzer und Bibliotheken Gefördert von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin, vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und von den Mitgliedsbibliotheken des KOBV ZIB-Report 01-36 (November 2001)

Der KOBV eine regionale Service-Einrichtung für Nutzer und Bibliotheken Monika Kuberek kuberek@zib.de Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) ZIB-Report 01-36 November 2001 Abstract Dem vorliegenden Aufsatz liegt ein Vortrag zugrunde, den die Verfasserin auf der Ersten Gemeinsamen Fachtagung der DBV-Landesverbände Berlin und Brandenburg "Wir machen den Weg frei : Fusionen Kooperationen in Berlin und Brandenburg" am 17. Oktober 2001 gehalten hat, in der Vortragsreihe "Möglichkeiten und Grenzen von Ausleih- und bibliographischen Verbünden VÖB Berlin, VÖB Brandenburg, KOBV". Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) ist angetreten, um auf der Basis neuer Technologien zeitgemäße, nutzerorientierte Dienstleistungen für den Informationsbereich zu entwickeln und die Informationsinfrastruktur in der Region Berlin-Brandenburg neu zu organisieren. Dabei setzt der KOBV insbesondere auf das Internet. Die Verfasserin beschreibt die einzelnen Stufen, in denen die Dienste des KOBV aufgebaut wurden und kontinuierlich weiter ausgebaut werden. Dabei zeigt sie Vorteile auf, die Nutzern und Bibliotheken durch den Verbund entstehen, und lotet gleichzeitig die Grenzen aus, die dem Verbund gesetzt sind. Keywords: Bibliotheksverbund, Dienstleistungszentrum, KOBV, Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, Service-Einrichtung, Service-Einrichtung KOBV, Verbund-Dienstleistungen CR: H.0K, 4.0 1

Inhaltsübersicht Vorbemerkung... 3 1 Aufbau der regionalen Service-Einrichtung... 3 1.1 Meilensteine beim Aufbau des neuen Verbundes... 3 1.2 Aufbau der Basisdienste... 4 2 Erste Ausbaustufe... 6 2.1 Mehr Kataloge... 6 2.2 Mehr Dienste... 7 3 Zweite Ausbaustufe Projekt "KOBV-Informationsportal"... 8 4 Möglichkeiten und Grenzen der Verbundarbeit... 9 4.1 Mehrwert durch Kooperation... 9 4.2 Grenzen des Verbundes... 9 4.3 Resümee... 9 2

Vorbemerkung Dem vorliegenden Aufsatz liegt ein Vortrag zugrunde, den die Verfasserin auf der Ersten Gemeinsamen Fachtagung der DBV-Landesverbände Berlin und Brandenburg "Wir machen den Weg frei : Fusionen Kooperationen in Berlin und Brandenburg" am 17. Oktober 2001 gehalten hat, in der Vortragsreihe "Möglichkeiten und Grenzen von Ausleih- und bibliographischen Verbünden VÖB Berlin, VÖB Brandenburg, KOBV". Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) ist angetreten, um auf der Basis neuer Technologien zeitgemäße, nutzerorientierte Dienstleistungen für den Informationsbereich zu entwickeln und die Informationsinfrastruktur in der Region neu zu organisieren. Dabei setzt der KOBV insbesondere auf das Internet. 1 Die Verfasserin beschreibt die einzelnen Stufen, in denen die Dienste des KOBV aufgebaut wurden und kontinuierlich weiter ausgebaut werden. Dabei zeigt sie Vorteile auf, die Nutzern und Bibliotheken durch den Verbund entstehen, und lotet gleichzeitig die Grenzen aus, die dem Verbund gesetzt sind. 1 Aufbau der regionalen Service-Einrichtung 1.1 Meilensteine beim Aufbau des neuen Verbundes Der KOBV wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) 2 aufgebaut. Ein erster Meilenstein in der Aufbauphase war die Inbetriebnahme der KOBV-Suchmaschine im November 1999. Bereits zu diesem Zeitpunkt war absehbar, dass das Projekt insgesamt erfolgreich sein würde. Die Verantwortlichen Vertreter der Länder Berlin und Brandenburg, die Direktoren der beteiligten Bibliotheken und die Projektleitung am ZIB votierten einstimmig dafür, den KOBV nach Beendigung des Projektes als regionalen Verbund fortzuführen. Gleichzeitig mit der Inbetriebnahme der KOBV-Suchmaschine wurde daher am 03. November 1999 der KOBV eröffnet. Ende Dezember 2000 wurde das KOBV-Projekt mit großem Erfolg abgeschlossen ein weiterer Meilenstein beim Aufbau des neuen Verbundes. 3 Der letzte Meilenstein war die Institutionalisierung. Diese wurde am 20. August 2001 vollzogen, als die Länder Berlin und Brandenburg sowie das ZIB die letzte noch fehlende Vereinbarung unterzeichneten. Der KOBV löst den bisherigen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (BVBB) ab. 4 Mit der Institutionalisierung ist zwar der Aufbau des neuen Verbundes abgeschlossen, doch steht der KOBV erst am Anfang seiner Entwicklung. Seit Beginn des Jahres 2001 ist in Nachfolge der KOBV- Projektgruppe die KOBV-Zentrale aktiv, um die Arbeiten im Verbund kontinuierlich fortzusetzen. 1 Informationen zum KOBV: http://www.kobv.de/ 2 Informationen zum ZIB: http://www.zib.de/index.de.html 3 Abschlussbericht des KOBV-Projektes siehe: Martin Grötschel, Monika Kuberek, Monika Lill, Stefan Lohrum, Joachim Lügger, Beate Rusch: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), in: Bibliothek Forschung und Praxis 25 (2001), Nr. 1, S. 55-65. Volltext unter: ftp://ftp.zib.de/pub/zib-publications/reports/zr-00-43.pdf 4 Zu Aufbau, Struktur, Gremien sowie einem Überblick über die Philosophie und die Ziele des KOBV siehe: Monika Kuberek: KOBV : institutionalisiert, in: Bibliotheksdienst 35 (2001), Heft 9, S. 1079-1088. Volltext unter: ftp://ftp.zib.de/pub/zib-publications/reports/zr-01-10.pdf 3

1.2 Aufbau der Basisdienste Die Anfangsphase des KOBV war geprägt durch den Aufbau von Basisdiensten, die die KOBV- Zentrale für Nutzer und Bibliotheken bereit stellt: Mit der KOBV-Suchmaschine wurde ein Recherche- und Nachweisinstrument entwickelt, das die Bibliotheken in Berlin und Brandenburg erstmals in die Lage versetzt, einen gemeinsamen Nachweis der regionalen Bestände anzubieten. Die KOBV-Suchmaschine hat die Nachweissituation in der Region innerhalb kurzer Zeit entscheidend verbessert und damit wesentlich dazu beigetragen, dass der KOBV in der Region eine hohe Akzeptanz gefunden hat bei Nutzern wie bei Bibliotheken. Von Beginn an war der KOBV als eine Kooperation von Bibliotheken aller Sparten geplant und wurde entsprechend dieser Zielsetzung aufgebaut. Am KOBV nehmen wissenschaftliche Bibliotheken, Spezialbibliotheken und öffentliche Bibliotheken teil. Im Oktober 2001 sind alle Hochschulbibliotheken der Region und sämtliche öffentlichen Bibliotheken in Berlin und Brandenburg im KOBV vertreten, zudem eine Reihe von Spezialbibliotheken. Der KOBV ist offen für weitere Bibliotheken und weitere Sparten. Zur hohen Akzeptanz unter den Bibliotheken hat auch das neue, dezentrale Verbundmodell beigetragen, das den Bibliotheken ein hohes Maß an lokaler Selbständigkeit gewährt. Die Katalogisierung wird in den lokalen Systemen durchgeführt. Jede Bibliothek hat die Möglichkeit, in ihren Dienstleistungen wie auch in der lokalen Erschließung auf die spezifischen Interessen ihrer Nutzer einzugehen. Die flexible Organisationsform des dezentralen Verbundmodelles erlaubt es auch, dass die beiden zentral organisierten Verbünde der öffentlichen Bibliotheken in Berlin und Brandenburg sich als Subverbünde am KOBV beteiligen. Zur Nutzung gemeinsamer Ressourcen der Bibliotheken hat die KOBV-Zentrale einen zentralen Fremd- und Normdatenserver aufgebaut, auf den alle KOBV-Bibliotheken zugreifen können. Das Datenangebot auf dem zentralen Server umfasst die Daten der Deutschen Nationalbibliographie (DNB) seit 1996 und die kompletten Normdateien Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD), Personennamendatei (PND) und Schlagwortnormdatei (SWD). Unter den Basisdiensten seien nicht zuletzt der KOBV-Informationsserver und die KOBV-Hotline erwähnt. Von Beginn an hat die KOBV-Zentrale großen Wert auf eine hohe Transparenz gelegt und einen Informationsserver aufgebaut, der unter der URL http://www.kobv.de zu erreichen ist. Auch nach Beendigung des Projektes setzt die KOBV-Zentrale die Politik der Transparenz fort. Auf dem Server informiert sie aktuell und ausführlich über die verschiedenen Service-Leistungen, Aufbau und Struktur des KOBV, Veröffentlichungen und Veranstaltungen des KOBV und vieles mehr. Die Einrichtung der Hotline unter kobv-zt@zib.de dient dem Ziel, dass jeder - ob Nutzer oder Bibliothekar -, der Fragen im Zusammenhang mit dem KOBV oder der KOBV- Suchmaschine hat, eine schnelle und qualifizierte Antwort auf seine Fragen erhält. Bereits mit den hier aufgeführten Basisdiensten bietet der KOBV in Relation zu einer Einzelbibliothek einen Mehrwert für Nutzer und für Bibliotheken. Worin dieser Mehrwert besteht, wird im folgenden erörtert: Mehrwert für Nutzer Der Mehrwert für einen Nutzer liegt insbesondere in den verbesserten Recherchemöglichkeiten, die ihm die KOBV-Suchmaschine bietet. In der KOBV-Suchmaschine kann er in vielen Bibliotheken gleichzeitig recherchieren. Er braucht sich dazu nur ein einziges Mal in die KOBV-Suchmaschine einzuwählen und muss nicht jeden Katalog einzeln neu anwählen. Durch die Vielfalt der Kataloge in der KOBV-Suchmaschine erhält der Nutzer Zugang auch zu den Bibliotheken, die er bislang vielleicht noch gar nicht kannte oder deren Internet-Adresse ihm unbekannt war. Über die "markante" Internet-Adresse der KOBV-Suchmaschine werden ihm auf diese Weise bisher unbekannte Bestände erschlossen. Ein weiterer Vorteil für den Nutzer liegt in der hohen Verfügbarkeit der KOBV-Suchmaschine. Er kann nun rund um die Uhr 24 Stunden am Tag, an 4

7 Tagen in der Woche in den Katalogen der Region recherchieren, ohne dass er seinen Arbeitsplatz oder seine Wohnung verlassen muss. Gleichzeitig bietet die KOBV-Suchmaschine mehr als die reine Recherche. So kann sich ein Nutzer ein elektronisches Dokument, zum Beispiel eine elektronische Dissertation, direkt in der KOBV-Suchmaschine anschauen und auf seinen PC downloaden. Darüber hinaus kann er aus seinem Suchergebnis heraus in die Bibliothek "springen", in der sein gesuchtes Medium nachgewiesen ist. Mit einem Mausklick, ohne erneute Suche, "landet" er im Bibliotheks-OPAC genau bei dem Treffer, der ihm in der KOBV-Suchmaschine angezeigt wurde. Im Bibliotheks-OPAC kann er nun alle Funktionen nutzen, die ihm dieser lokale OPAC bietet beispielsweise die Vormerkung des gewünschen Mediums. Mehrwert für Bibliotheken Die KOBV-Suchmaschine öffnet die Bestände der Bibliotheken nach außen: Über das WWW sind die OPACs der Bibliotheken nicht allein in der Region, sondern deutschlandweit und weltweit zu erreichen. Gleichzeitig fördert die KOBV-Suchmaschine die Nutzung der Bibliotheksbestände dadurch, dass die Recherchezugriffe auf die lokalen Medienbestände und auf diese Weise das Ausleihvolumen der Bibliotheken erhöht werden. Im KOBV finanzieren alle Bibliotheken gemeinsam ein Fremd- und Normdatenangebot, das eine Bibliothek alleine sich unter Umständen nicht leisten könnte. Die Nutzung der Fremdkatalogisate, auf die alle KOBV-Bibliotheken zugreifen können, und die damit verbundene Reduzierung des Katalogisierungsaufwandes bedeuten eine wesentliche Unterstützung der Bibliotheken in ihrer täglichen Arbeit. Gleichzeitig können die Bibliotheken auch die Katalogisate der anderen KOBV- Partner als Fremddaten nutzen. Die KOBV-Zentrale hat nicht zuletzt durch die Entwicklung der KOBV-Suchmaschine ein fundiertes bibliotheksübergreifendes Wissen aufgebaut. So hat sie beispielsweise im Zuge der Einbindung der Bibliothekssysteme, bei der eine Reihe grundlegender technischer Probleme zu lösen waren, spezifisches Know-how über Kommunikationsprotokolle und über die verschiedenen Bibliothekssysteme erworben. Dieses Wissenspotenzial setzt die KOBV-Zentrale ein, um den KOBV-Bibliotheken Unterstützung und Hilfestellung zu geben, insbesondere bei technischen Fragestellungen. Die Phase des Aufbaues der Basisdienste war im wesentlichen im Dezember 2000 mit dem Ende des KOBV-Projektes abgeschlossen. Zusammenfassend läßt sich feststellen, dass durch die Zusammenarbeit der Bibliotheken im Verbund ein Mehrwert für die Nutzer und für die Bibliotheken entstanden ist. Liegt der Mehrwert der KOBV-Basisdienste für den Nutzer insbesondere in den verbesserten Recherchemöglichkeiten, die ihm die KOBV-Suchmaschine bietet, so ist der Mehrwert für die Bibliotheken auf mehreren Ebenen auszumachen, angefangen von den erweiterten Zugriffen auf die lokalen Bestände durch die KOBV-Suchmaschine, über die Unterstützung in der täglichen Arbeit bis hin zu finanziellen Vorteilen bei der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen und dem technischen Knowhow in der KOBV-Zentrale. 5

2 Erste Ausbaustufe Auf der technischen Ebene geht die erste Ausbaustufe im wesentlichen einher mit der Entwicklung der 2. Version der KOBV-Suchmaschine, auf der organisatorischen Ebene mit dem Aufbau der Verbundstrukturen. Diese Phase ist im Oktober 2001 fast abgeschlossen: Die Gremien des KOBV wurden am 23. Oktober 2001 konstituiert; die "neue" KOBV-Suchmaschine läuft seit 12. November 2001 im Probebetrieb. Sie ersetzt die 1. Version und ist unter derselben, bereits geläufigen Adresse im Internet zu erreichen: http://www.kobv.de/suche. 2.1 Mehr Kataloge Ein wesentliches Anliegen der KOBV-Zentrale besteht darin, mehr Kataloge und damit mehr Inhalt in die KOBV-Suchmaschine zu integrieren. Die 2. Version der KOBV-Suchmaschine bietet an dieser Stelle erweiterte Möglichkeiten: Zusätzlich zur Einbindung über Z39.50 können Bibliotheken und weitere Informationsanbieter künftig auch über HTTP in die KOBV-Suchmaschine integriert werden. Diese neue Möglichkeit wurde beispielsweise genutzt, um den OPAC der Staatsbibliothek zu Berlin über die KOBV- Suchmaschine recherchierbar zu machen. Was die Formate anbelangt, können künftig nicht allein Bibliotheken mit MAB2-Schnittstelle eingebunden werden, sondern auch Bibliotheken mit MARC-basierten Formaten. Auf diese Weise sind zum Beispiel nun auch Bibliotheken mit dem Lokalsystem Horizon, die lediglich UNIMARC liefern können, in die KOBV-Suchmaschine integrierbar. Darüber hinaus sind in der 2. Version der KOBV-Suchmaschine alle deutschen Verbünde recherchierbar, eine Funktionalität, die bislang lediglich die DigiBib Nordrhein-Westfalen und der KVK bieten. Die Nutzer der KOBV-Suchmaschine brauchen künftig nicht mehr in eine andere Anwendung wie beispielsweise den KVK zu wechseln, wenn sie die deutschen Verbünde abfragen wollen, sondern können dies in der KOBV-Suchmaschine tun. Die Graphik gibt einen Überblick über die Bibliotheken und deutschen Verbünde, die in die 2. Version der KOBV-Suchmaschine integriert sind. Gleichzeitig wird deutlich, mit wie vielen unterschiedlichen Lokal- und Verbundsystemen die KOBV-Suchmaschine inzwischen kommunizieren kann. Weitere Systeme, wie Bibliotheca 2000 und BRS/Search, sind im Test. 6

2.2 Mehr Dienste Neben dem Mehr an Inhalt in der KOBV-Suchmaschine wurde in dieser ersten Ausbauphase auch die Zahl der Dienste erweitert, sowohl für Nutzer als auch für Bibliotheken: Für Nutzer: Die 2. Version der KOBV-Suchmaschine bietet den Nutzern ein erweitertes Angebot an Diensten, unter anderem: verbesserte und erweiterte Web-Funktionalitäten, fachspezifische Auswahl von Bibliotheken, nutzerdefinierte Suchprofile, Suchauftragsdienst (in Vorbereitung). Der KOBV-Informationsserver wurde um die Seite "Service/Info für Nutzer" erweitert, um den Nutzern mehr spezifische Informationen über den KOBV und die KOBV-Suchmaschine zukommen zu lassen. Diese nutzerspezifische Seite ist zu erreichen unter der URL: http://www.kobv.de/service. Auch in der KOBV-Suchmaschine geht die KOBV-Zentrale dezidiert auf nutzerspezifische Anfragen ein: In der 2. Version gibt es zusätzlich zu den Hilfeseiten und einem Button für die Hotline eine Seite "FAQ" mit Antworten auf häufig gestellte Fragen. Für Bibliotheken: Ebenso wie die Dienstleistungen für die Nutzer wurden auch die Services für die Bibliotheken erweitert oder sind in Planung. Ein wesentliches Ziel im KOBV ist der Aufbau nutzerrelevanter Dienste auch für die Bibliotheken. Zur Evaluierung der spezifischen Bedürfnisse der Bibliotheken hat die KOBV-Zentrale um den Jahreswechsel 2000/2001 alle KOBV-Bibliotheken besucht. Die Ergebnisse dieser Besuche sind in die Planungen eingeflossen und werden beim Aufbau neuer Dienste berücksichtigt. Geplant ist, das Fremddatenangebot auf dem zentralen Server stark zu erweitern und den Bibliotheken die kompletten Daten der Library of Congress zur Verfügung zu stellen, zudem die Daten des Retro-VK. Nach Beendigung des KOBV-Projektes wurde der Informationsserver völlig überarbeitet, aktualisiert und weiter ausgebaut. Im Zuge dieser Arbeiten ist für die Bibliotheken eine spezifische Seite eingerichtet worden mit Informationen über Arbeitsgruppen, Mailinglisten, Zusammenarbeit mit den Normdateien und sonstige Konventionen der Zusammenarbeit im KOBV. Die Seite "Service/Info für Bibliothekare" ist im Internet zu erreichen über die URL: http://www.kobv.de/libinfo. In Vorbereitung auf die Institutionalisierung des KOBV wurde teilweise bereits in der Projektphase, teilweise im Laufe des Jahres 2001 die KOBV-Infrastruktur geplant und aufgebaut: So wurden Festlegungen getroffen über die Anzahl der Gremien und ihre Aufgaben, Arbeitsgruppen wurden eingesetzt und Workshops durchgeführt. Fasst man die Aktivitäten in dieser ersten Ausbaustufe zusammen, so ist festzuhalten, dass sie auf den Basisdiensten aufsetzen und sich an diesen orientieren. Der KOBV-Zentrale war bewusst, dass mit Abschluss des KOBV-Projektes und mit der ersten Version der KOBV-Suchmaschine erst ein Anfang gemacht war. Damit die Nutzer und Bibliotheken von den aufgebauten Services weiter profitieren können, wurden daher im Laufe der Jahre 2000 und 2001 zunächst die bereits vorhandenen Dienste erweitert und ergänzt. 7

3 Zweite Ausbaustufe Projekt "KOBV-Informationsportal" In der nächsten Ausbaustufe plant die KOBV-Zentrale als neue Serviceleistung den Aufbau eines Internet-Informationsportals. Mit dem Projekt "KOBV-Informationsportal" ist bereits im Laufe des Jahres 2001 parallel zur oben vorgestellten ersten Ausbaustufe begonnen worden. Es soll Ende 2003 abgeschlossen werden. Ein wesentliches Anliegen beim Aufbau dieses neuen KOBV-Dienstes ist wie schon bei der KOBV- Suchmaschine die Nutzerorientierung. Um dezidiert die Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigen zu können, befasst sich eines der Teilprojekte, mit denen im Jahre 2001 begonnen wurde, mit der Evaluation der Nutzerbedürfnisse. Das Projekt "KOBV-Informationsportal" wird von der KOBV- Zentrale in Kooperation mit den regionalen Bibliotheken durchgeführt. Geplant ist ein verteiltes Informationssystem, das nicht hierarchisch, sondern als vernetztes System aufgebaut ist, in dem das zentrale Informationsportal neben den lokalen Informationsportalen steht. 5 Was soll das KOBV-Informationsportal technisch und inhaltlich leisten? Im folgenden eine kurze Auflistung der Zielsetzungen, die die KOBV-Zentrale mit dem Aufbau dieses neuen Dienstes verbindet: Integriertes Zugangssystem In technischer Hinsicht ist das KOBV-Informationsportal als ein integriertes Zugangssystem geplant, das folgende Leistungen erbringen soll: Integration weiterer Dienste: Nachdem bislang lediglich Bibliothekskataloge in die KOBV-Suchmaschine integriert sind, sollen in das Informationsportal weitere Dienste aufgenommen werden, wie beispielsweise die Angebote der Fachgesellschaften. Integration unterschiedlicher Ressourcen: Der Zugriff soll auf unterschiedliche Ressourcen ausgeweitet werden, d.h. neben dem bereits jetzt realisierten Zugriff auf Katalogisate soll künftig auch auf Volltexte, Datenbanken, elektronische Zeitschriften und weitere Ressourcen zugegriffen werden können. Integration verschiedener technischer Informationssysteme: Hier seien als Beispiele CD- ROM-Server und Suchmaschinen genannt. Ausweitung der Dienste Auf der inhaltlichen Ebene steht die Ausweitung der Dienste im Mittelpunkt: die Ausweitung des Informationsangebotes durch die Integration unterschiedlicher Datenbanken und weiteren Ressourcen, die Ausweitung von Navigation und Suchstrategien mittels neuer Technologien wie Reference-Linking, die Ausweitung der Kooperation mit anderen Verbünden, beispielsweise durch die Realisierung der überregionalen Online-Fernleihe und nicht zuletzt die Ausweitung zu einem "Persönlichen Portal" durch das Angebot personalisierter Dienste, wie beispeilsweise nutzerspezifische Profildienste. Authentifizierung / Abrechnungssysteme Die KOBV-Bibliotheken haben sich dafür ausgesprochen, dass es im KOBV mit seiner dezentralen Organisationsform keine zentrale Nutzerverwaltung geben wird. Die Nutzerverwaltung soll vielmehr dezentral organisiert werden. Um den Nutzern den Zugriff auf die Bestände der verschiedenen Anbieter zu ermöglichen, sind entsprechende Authentifizierungs- und Abrechnungssysteme zu entwickeln. Mit der Ausweitung seiner Dienste verfolgt der KOBV die Vision, in den nächsten Jahren ein Internet- Informationsportal in der Region Berlin-Brandenburg aufzubauen, das den Nutzerbedürfnissen angepasst und zu jeder Zeit und an jedem Ort zugänglich ist. 5 s. a. die Beschreibung des Projektes "KOBV-Informationsportal" auf den KOBV-Seiten im Internet, die dem Projektstand entsprechend fortgeschrieben wird http://www.kobv.de/obj. 8

4 Möglichkeiten und Grenzen der Verbundarbeit 4.1 Mehrwert durch Kooperation Der Vorteil des Verbundes liegt für Nutzer und Bibliotheken darin, dass die angebotenen Services durch die Kooperation vieler Bibliotheken in Relation zu einer Einzelbibliotheke einen Mehrwert erfahren. Dieser Mehrwert ist in den vorhergehenden Kapiteln beschrieben. Er kommt insbesondere dadurch zustande, dass die vielen unterschiedlichen Dienste, Ressourcen und technisches Know-how zentral gebündelt und integriert werden. Auf diese Weise profitieren Nutzer und auch die Bibliotheken von der Zusammenarbeit. Ein weiterer Aspekt kommt hinzu, der hier ebenfalls erwähnt sei: Durch die Zusammenarbeit im Verbund können auch kleine Bibliotheken an technologischen Neuerungen teilhaben, zu dem sie alleine unter Umständen nicht in der Lage wären. 4.2 Grenzen des Verbundes Beim Vergleich der Leistungen, die der Verbund erbringen kann, und den Leistungen der Bibliotheken, werden die Grenzen des Verbundes deutlich. Im KOBV sind sie auf verschiedenen Ebenen auszumachen: Nutzerkreis / Informationsangebot / Erschließung Der KOBV bietet ein Angebot für alle, d.h. er stellt den Nutzern ein allgemeines Angebot zur Verfügung mit einer zwangsläufig relativ geringen Erschließungstiefe. Die Bibliotheken können dagegen sehr viel dezidierter auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer eingehen. So bieten sie - je nach Bibliothekstyp - spezifische Angebote für Fachwissenschaftler mit der entsprechenden spezifischen fachlichen Erschließung. Verbund lediglich Vermittler von Ressourcen Der KOBV besitzt keine eigenen Ressourcen, sondern ist lediglich der Vermittler von Ressourcen, wenn auch die KOBV-Suchmaschine den direkten Zugriff auf elektronische Dokumente erlaubt. Die Bibliotheken sind hingegen die Besitzer des Medienbestandes oder Lizenznehmer ihrer elektronischen Ressourcen, seien es Campus-Lizenzen oder Lizenzen für den direkten Zugriff bei den Verlagen. KOBV kann nur so offen sein wie die Bibliotheken Der KOBV hat den Anspruch, über das Internet einen universellen Zugang zu Informationen anzubieten und offen zu sein für jeden Nutzer. Dagegen gibt es teilweise in den Bibliotheken - durchaus berechtigte - Ausleih-, Zugangs- und Nutzungsbeschränkungen für bestimmte Materialien und/oder bestimmte Nutzer. Dezentrales Verbundmodell des KOBV Auch das dezentrale Modell des KOBV gibt Grenzen vor, beispielsweise dadurch, dass keine zentrale Katalogisierung stattfindet. Die Bibliotheken haben durch dieses Modell ein höheres Maß an Autonomie, allerdings aufgrund der lokalen Erschließung auch einen höheren Eigenanteil an Katalogisierungsarbeit. 4.3 Resümee Als Resümée ist festzuhalten: Die Bibliotheken sind die direkten Dienstleister für die Nutzer. Sie müssen auch künftig ihre Zugangs-, Zugriffs- und Ausleihdienste nach den spezifischen Bedürfnissen ihrer Nutzer gestalten und weiter ausbauen. Der KOBV ist von seinem Verständnis her der Vermittler dieser Dienstleistungen. Als regionale Service-Einrichtung bündelt er Dienstleistungen und Ressourcen der Bibliotheken und hat dafür Sorge zu tragen, dass insbesondere durch den Einsatz moderner Technologien ein Mehr an Leistungen für Nutzer und Bibliotheken entsteht. 9