Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Wolfstein sucht

Relevanta dokument
Nachrichten auf Deutsch

ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska!

Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet

301 Tage, Deutschland

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule

WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN

Fußball und Skate. Eliteschule - Training - trainieren - Sport - Verein - Fußballerin - laufen - skaten - schwimmen - Fahrrad fahren

Nachrichten auf Deutsch

Logik für Informatiker

Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera...

Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis

Hallo und herzlich willkommen zu Unsere Hitliste! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde...

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 5. Diese Arbeitsblätter gibt es:

TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del

Tala: die Schule und der Stundenplan. Skriva: kennen lernen (träna perfekt) Drama: Levon lernt Svetlana kennen

2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16

PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung

Nachrichten auf Deutsch

Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1

Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011

Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster

Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011

301 Tage, Deutschland

Türkisch für Anfänger

Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon

BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare

301 Tage, Deutschland

4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen?

Ansökan Följebrev. Följebrev - Inledning. Formellt, manlig mottagare, namnet okänt. Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt

Jugendtreff Lauterecken

Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej!

Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter

Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet

ARBETSBLAD TYSKA. Musik PRODUCENT: THÉRÈSE AMNÉUS ARBETSBLAD: JOHAN POPPEN PROGRAMNUMMER: SÄNDNINGSDATUM:

Grammatikübungsbuch Schwedisch

Ich bin der Jens ich bin der Jens Jansen ich bin hier der Vater der Familie von Mette, Gesa, Helge, Sonja und jetzt auch von Sofi.

SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3.

Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter

Bewerbung Anschreiben

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08

Reisen Unterwegs. Unterwegs - Ort. Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss.

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 6. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Sumem -XQL. Königsland-Konzerte 2013

Bem-Vindo! Herzlich Willkommen!

Türkisch für Anfänger

im Freibad Wolfstein

Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016

Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel?

Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast?

Nürnberg, Germany, Oktober 2018 VERANSTALTUNGS- ANALYSE

Studieanvisning för Att kommunicera på tyska. Kurskod: 715G26. Hp: 7,5. Ht 2017

Einladung zum Seniorennachmittag

TYSKA, KORT LÄROKURS

Deutsche Hits. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Deutsche Grammatik, Achte Klasse

PPV-Serie. DIN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler. Erstinbetriebnahme: Saugstutzen muß separat bestellt werden

Aspekte zur Character Semantik

Kalkbergwerk. Auf zur Kerwe nach Oberweiler-Tiefenbach. am Königsberg in Wolfstein. vom September 2013

Grundschule wird mit Holz beheizt

Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s

Türkisch für Anfänger

Jurtor-by på JUVENGÅRD

4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume

Sektionsreise 2017 Göteborg. Sprachführer Schwedisch

Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Eine haarige Verwandlung

Årskurs 9 Att öva på inför provet onsdagen 14 december 2016

TYSKA. Überraschungsparty! Feste & Feiern. Diese Arbeitsblätter gibt es:

301 Tage, Deutschland

Ich rufe Sie morgen um zehn an!

SCHWEDISCH. NIE MEHR SPRACHLOS! Zeigebilder: praktisch beim Einkaufen Umgangssprache: extra Slang-Kapitel Tipps: Fettnäpfchen vermeiden

v ~f-s/; ~>j/,w~~ Prov i Nybörjarkurs Il i tyska torsdagen den 31 maj 2012, kl 'l k> Avdelningen för tyska

Veranda. DE Installationshandbuch V17/16

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

Ich glaube, ich schreibe meistens über Figuren oder Personen, die gerade Schwierigkeiten in ihrem Leben haben, also die am Kämpfen sind.

Innehäll. F Wir übersetzen ins Deutsche (Översättning av mask. subst. och motsvarande pers. pron.) 14

Und täglich grüßt das Murmeltier Min dag som murmel Einleitung Lektion 16: Und täglich grüßt das Murmeltier... 2

Sveriges överenskommelser med främmande makter

Geschäftskorrespondenz

Välkommen till arbetsbladet som hjälper dig att förstå och arbeta med den femte episoden i serien Bankrånet!

Schweiz kvinnlig rösträtt

Dra streck mellan det tyska uttrycket och den korrekta översättningen. Två av översättningarna blir över.

301 Tage, Deutschland

Resa Äta ute. Äta ute - Vid entrén. Äta ute - Beställa mat

Resa Äta ute. Äta ute - Vid entrén. Äta ute - Beställa mat

Zum ersten Mal gelesen zu werden ist so ein Gefühl, als würde man splitternackt durch die Stadt laufen

In Ringen und Werffen können nachvolgende \ück nützlich gebraucht werden, deren seindt achtzehen

bab.la Fraser: Personligt Lyckönskningar Svenska-Tyska

Türkisch für Anfänger

S in Stockholm, Göteborg, Malmö und Lund. Neue Regelungen

Ja, es ist ein Platz, wo oft Veranstaltungen sind, das heißt, man kann sich hier mit Freunden treffen...

2. Vad handlar avsnittet om? Läroplanen säger: Förstå och tolka innehållet i talat språk ( ). 3. Ord och fraser

Probealarm der Feuerwehr-Sirenen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 6. Mai 1997 Teil III

Tariff Kit. Installatörshandbok Tariff Kit för NIBE F1330 LEK. Installer manual Tariff Kit for NIBE F1330

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Transkript:

10. Jahrgang (135) Mittwoch, 26. Oktober 2011 Ausgabe 43/2011 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Wolfstein sucht eine/n Auszubildende/n für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r Voraussetzung: qualifizierter Sekundarabschluss I Beginn: 01.08.2012 Nähere Auskünfte erteilt Frau Herrmann, Telefonnr. 06304-913 102, Email s.herrmann@vg-wolfstein.de. Interessierte Personen werden gebeten, sich bis spätestens 11.11.2011 schriftlich mit den üblichen Unterlagen (Lichtbild, Lebenslauf, Zeugnisse) bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein Bergstraße 2, 67752 Wolfstein zu bewerben. Kolter, Bürgermeister Fortsetzung im nächsten Jahr geplant 5. Saison der Königsland-Konzerte geht erfolgreich zu Ende Mit dem Konzert des Musikvereins Nussbach sowie deren Jugendband verabschiedeten sich die Königsland-Konzerte bei sonnigem Herbstwetter in die Winterpause. Den Anfang machte der Musikverein Hinzweiler im Rahmen der Eröffnung des Pfälzer Höhenweges auf der Burg Neu-Wolfstein. Zum Auftakt in der Historischen Wassergasse durften wir erstmals den Arbeitermusikverein aus Jettenbach begrüßen. Ebenfalls ein gelungenes Debüt bei den Königsland-Konzerten gab der Musikverein aus Reipoltskirchen. Mit von der Partie waren selbstverständlich auch wieder die Königsland-Swingband aus Wolfstein sowie die Talbachmusikanten aus Essweiler. Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr alle Musikvereine der Verbandsgemeinde begrüßen durften und der Wettergott uns wohl besonders wohlgesonnen war, denn keines der sechs Konzerte musste wetterbedingt abgesagt werden. Unterstützt wurde die von der Verbandsgemeinde veranstaltete Reihe, die laut Bürgermeister Michael Kolter auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden soll, von der Kreissparkasse Kusel und dem Landgasthof Königsberg, der für die Bewirtung zuständig war. Impressionen von den diesjährigen Königsland-Konzerten - siehe Innenseite -

Wolfstein - 2 - Ausgabe 43/2011 Öffnungszeiten Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein Tel.: 06304/913-0 Fax: 06304/913199 Email-Adresse: info@vg-wolfstein.de Internet: www.vg-wolfstein.de Vormittag: montags bis freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr Nachmittag: montags bis mittwochs von 13.30 bis 16.00 Uhr donnerstags von 13.30 bis 18.00 Uhr Sprechstunden der Bezirksbeamten der Polizei Lauterecken bei der Verbandsgemeinde Wolfstein: Polizeioberkommissar Helmut Buchem und Polizeioberkommissar Dieter Drumm: Tel.-Nr. 06382-911-0, E-Mail Pilauterecken@polizei.rlp.de (Polizei Lauterecken) oder Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein Tel.- Nr. 06304-913-0 Durchwahl 160. Sprechstunden sind Dienstags und donnerstags jeweils in der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr sowie nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Lauterecken unter Tel.- Nr. 06382-911-0. Gleichstellungsstelle Gleichstellungsbeauftragte: Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte: Silke Herrmann (vormittags) Ina Heser (ganztags) Tel.: 06304/913 102 Tel.: 06304/913 106 Telefax: 06304/913 199 Telefax: 06304/913 199 Email: s.herrmann@ Email: i.heser@ vg-wolfstein.de vg-wolfstein.de Schiedsamt Schiedsfrau: Stellvertretende Schiedsfrau: Lieselotte Keidel Anja Brödel Tel.: 06304/913 0 Tel.: 06304/913 117 Email: Email: LieselotteKeidel@gmx.de a.broedel@vg-wolfstein.de Jugendsozialarbeiterin Katrin Hüster Jugendbüro Tel.: 06304/254604 Mobil: 0171/4313057 Email: jugendbuero-wolfstein@gmx.de Seniorenbeauftragter der Verbandsgemeinde Wolfstein Karl Heß, Hohlstr. 12, 67753 Reipoltskirchen, Tel.: 06364/519 Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Erreichbar ist der Pflegestützpunkt im Rathaus Wolfstein (Hauptstr. 2) von montags bis freitags von 09.00 Uhr bis 10.00 Uhr sowie an Donnerstagen nachmittags zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr unter der Rufnummer 06304/416 81 30, über Fax 06304/416 81 32 oder via EMail beko@sozialstation-lauterecken.de bzw. walter.bredehoeft@vdek.com Forstrevier Wolfstein Gemeindewald im Bereich der Verbandsgemeinde Wolfstein Kommissarische Revierleitung: Werner Schramm Tel.: 06381/920740; Fax: 06381/920733 Mobil: 0152 / 288512420 E-Mail: Werner.Schramm@wald-rlp.de Forstrevier Westrich Privatwaldberatung Landkreis Kusel Revierleiter: Andreas Bonin, Tel. : 06381-920 742, Fax: 06381-920 733 Mobil: 0152/28851251, E-Mail: Andreas.Bonin@wald-rlp.de Forstrevier Glan u.a. Staatswald im Bereich der Gemeinde Jettenbach Revierleiter: Helmut Geid, Tel. : 06386/404797 Mobil: 0152 / 28851250, E-Mail: Helmut.Geid@wald-rlp.de Forstrevier Lauter u.a. Staatswald im Bereich der VG Wolfstein ohne den Bereich der Gemeinde Jettenbach Revierleiter: Rüdiger Wolf, Tel. : 06382/ 40 300 10 Mobil: 0152/28851248, E-Mail: Ruediger.Wolf@wald-rlp.de Ruftaxi Ruftaxi Lautertal 3 (Telefonnummer: 06382 / 993600) Wolfstein - Relsberg - Hefersweiler - Nußbach - Reipoltskirchen - Einöllen - Wolfstein (Vorbestellungen spätestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt) Ruftaxi Lautertal 4 (Telefonnummer: 06382 / 993600) Wolfstein - Oberweiler-Tiefenbach - Aschbach - Hinzweiler - Oberweiler im Tal - Wolfstein (Vorbestellungen spätestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt) Ruftaxi Lautertal 5 (Telefonnummer: 06382 / 993600) Wolfstein - Rutsweiler - Rothselberg - Jettenbach - Eßweiler - Rothselberg - Kreimbach-Kaulbach (Vorbestellungen spätestens 1 Stunde vor der gewünschten Abfahrt) Bereitschaftsdienst Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Verbandsgemeinde Wolfstein Polizei 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Westpfalz-Klinikum GmbH - Standort Kusel Tel: 06381/930 - Standort Kaiserslautern Tel: 0631/2030 - Standort Kirchheimbolanden Tel: 06352/4050 - Standort Rockenhausen Tel: 06361/4550 Krankenhaus Meisenheim Tel: 06753/1260 Giftnotruf Homburg Tel: 06841/19240 Telefonseelsorge Tel: 0800/1110111 und (rund um die Uhr gebührenfrei 0800/1110222 -vertraulich-) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Als ärztlicher Bereitschaftsdienst für die Verbandsgemeinde Wolfstein ist die Bereitschaftsdienstzentrale Glan, Hinter der Hofstadt 8, 55590 Meisenheim, Tel : 01805 / 112 080 oder 06753 / 964552 www.bereitschaftsdienstzentrale-glan.de zuständig. Öffnungszeiten: Mittwoch freitags an Feiertagen von 14.00 Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr, ab 18.00 Uhr bis montags 7.00 Uhr und vom Vorabend 18.00 Uhr bis zum folgenden Tag 7.00 Uhr besetzt. Bei möglicherweise lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Unfällen wenden Sie sich bitte unbedingt immer an die Notrufnummer 112! Zahnärztliche Notfalldienst Der zahnärztliche Notfalldienst für die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Kusel ist wie folgt aufgeteilt: Notdienst: Samstag 09.00-12.00 Uhr, Sonn- und Feiertage 11.00-12.00 Uhr, zu erfragen unter der Tel.: 06373/893770. Augenärztliche Notfalldienst Der augenärztliche Notfalldienst für die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Kusel, Kaiserslautern und Donnersbergkreis ist zu erfragen unter der Tel.: 0631/89290929 Apothekennotdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: 01805-258825 + PLZ (0,14 /Min.) Mobilfunknetz: 01805-258825+PLZ (0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de. Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8.30 Uhr. Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke (Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung): Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit sind folgende Werksbedienstete einsatzbereit: 21.10.2011-27.10.2011 Leonhardt 06304/5913, 0151/42244494 Beyer 06363/227056, 0151/42244495 28.10.2011-03.11.2011 Wegner 06371/404698, 0151/42244500 Jung 06304/7583, 0151/42244497

Wolfstein - 3 - Ausgabe 43/2011 AMTSBLATT der Verbandsgemeinde WOLFSTEIN Mittwoch, den 26. Oktober 2011 mit den Ortsgemeinden Aschbach, Einöllen, Eßweiler, Hefersweiler, Hinzweiler, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler an der Lauter, Stadt Wolfstein Öffentliche Bekanntmachungen Fischereigenossenschaft Lauter im Verbandsgemeindegebiet Wolfstein Bekanntmachung Zu der am Donnerstag, dem 17. November 2011, 19.30 Uhr, im Bürgerhaus Oberweiler-Tiefenbach (Ratszimmer), stattfindenden Fischereigenossenschaftsversammlung werden hiermit sämtliche Mitglieder der Fischereigenossenschaft Lauter im Verbandsgemeindegebiet Wolfstein eingeladen. 1. Kassenberichte für die Jahre 2009-2010 2. Entlastung des Vorstandes 3. Neuwahl des Vorstandes 4. Verlängerung des Pachtvertrages Lauter 5. Anfragen, Auskünfte Das Fischereikataster (Stimmliste) liegt in der Zeit vom 2. November 2011 bis zum 16. November 2011 während der Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein, Bergstraße 2, Zimmer 213, 67752 Wolfstein, zur Einsichtnahme durch die Fischereigenossen öffentlich aus. Wolfstein, den 19. Oktober 2011 Schwambach, 1. Vorsitzender Verbandsgemeinde Wolfstein Sitzung des Jugend- und Seniorenausschusses Am Donnerstag, dem 27. Oktober 2011, 16.00 Uhr, findet im Verwaltungsgebäude, Konferenzzimmer im Erdgeschoss, Zimmer 109- der Verbandsgemeinde Wolfstein eine Sitzung des Jugend- und Seniorenausschusses statt. I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Bericht der Jugendsozialarbeiterin sowie Rückschau Kreiskindertag und Jugendolympiade 3. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Seniorenfeier der Verbandsgemeinde Wolfstein 2. Anfragen und Auskünfte Michael Kolter, Bürgermeister Ortsgemeinde Oberweiler-Tiefenbach Sitzung des Ortsgemeinderates Der Ortsgemeinderat wird zu einer Sitzung am Donnerstag, dem 27. Oktober 2011, 20.00 Uhr Sitzungsraum: Bürgerhaus einberufen. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Änderung der Straßenbeleuchtung 3. Satzung über die Erhebung von Hundesteuer 4. Festlegung des Feldwegebaubeitrages in der Haushaltssatzung 2012/2013 5. Anfragen und Auskünfte Günter Schwambach, Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Reipoltskirchen Sitzung des Ortsgemeinderates Der Ortsgemeinderat wird zu einer Sitzung am Donnerstag, dem 27. Oktober 2011, 19.30 Uhr, Sitzungsraum: Johann-Heinrich-Roos-Halle -unterer Schulsaal- einberufen. I. Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Satzung über die Erhebung von Hundesteuer 3. Abschluss eines neuen Straßenbeleuchtungsvertrages 4. Abschluss eines Wegenutzungsvertrages (Konzessionsvertrages) zum Betrieb eines Energieversorgungsnetzes zur Versorgung mit elektrischer Energie 5. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Grundstücksangelegenheit 2. Vorberatung Haushalt 2012/2013 3. Anfragen und Auskünfte Elisabeth Schultz, Ortsbürgermeisterin Stadt Wolfstein Sitzung des Stadtrates Der Stadtrat wird zu einer Sitzung am Donnerstag, dem 27. Oktober 2011, 19.30 Uhr, Sitzungsraum: Ratssaal im Rathaus Wolfstein einberufen. I. Öffentliche Sitzung 1. Stadtwald Wolfstein; Vortrag Forstamtsleiter Grigull 2. Forstwirtschaftspläne 2012 Beratung und Beschlussfassung 3. Abschluss eines Wegenutzungsvertrages (Konzessionsvertrages) zum Betrieb eines Energieversorgungsnetzes zur Versorgung mit elektrischer Energie 4. Abschluss eines neuen Straßenbeleuchtungsvertrages 5. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentliche Sitzung 1. Ausbau der Wingertsbergstraße ; Nachtragsangebot - Auftragsvergabe 2. Mietangelegenheiten 3. Sportplatz - Nachsandung Auftragsvergabe 4. Anfragen und Auskünfte Herwart Dilly, Stadtbürgermeister

Wolfstein - 4 - Ausgabe 43/2011 Amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Wolfstein Terminvereinbarung bei Rentenantragstellung Wenn bei Ihnen alle Voraussetzungen für die jeweilige Rente (z.b. Altersrente) vorliegen, haben Sie einen Rechtsanspruch auf Zahlung der Rente. Sie müssen jedoch einen Rentenantrag stellen. Dies tun Sie am besten etwa drei Monate vor Erreichen der jeweils maßgebenden Altersgrenze beim Versicherungsamt (Kreisverwaltung Kusel), bei einem Versichertenältesten oder hier bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein. Wir sind gerne bereit, Ihnen beim Ausfüllen der Rentenantragsformulare zu helfen. Ein Rentenantrag kann zwischen 30 Minuten und einer Stunde in Anspruch nehmen. Um Ihnen lange Wartezeiten zu ersparen, bitten wir Sie, sich mit Frau Brödel unter der Telefonnummer 06304/913-117 oder per Email: a.broedel@vg-wolfstein.de in Verbindung zu setzen und einen Termin für Ihre Rentenantragstellung zu vereinbaren. Frau Brödel kann Ihnen dann auch Auskunft über die mitzubringenden Unterlagen geben. Michael Kolter, Bürgermeister Das Fundamt informiert Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein sind folgende Fundgegenstände gemeldet bzw. abgegeben worden: Drei Fahrräder, ein Schlüsselbund, ein Mobiltelefon sowie eine Geldbörse Der oder die möglichen Eigentümer wollen sich bitte unter den Rufnummern 06304/913-111 oder -112 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein melden. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Treibjagd im Bereich der Verbandsgemeinde Am 08.11.2011 und 19.11.2011 ebenso an den Wochenenden bis zum 18.03.2012 finden Treibjagden ( Drückjagden ) im staatlichen Eigenjagdbezirk Jungenwald im Bereich Aschbach-Reckweilerhof und Heinzenhausen sowie im Eigenjagdbezirk Hahnebach-Hahnenwald im Bereich Reipoltskirchen, Karlshof und Ginsweiler statt. Dadurch ist an den entsprechenden Straßenabschnitten mit erhöhtem Wildwechsel zu rechnen. Die betroffenen Abschnitte sind mit Hinweisschildern gekennzeichnet. Die Verkehrsteilnehmer werden um erhöhte Vorsicht gebeten. Verbandsgemeinde -Straßenverkehrsbehörde- Bundesagentur für Arbeit - Agentur für Arbeit Kaiserslautern Bundesagentur für Arbeit Bewerberseminar für Jugendliche im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Kaiserslautern Fit für die Bewerbung Im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Kaiserslautern, Augustastraße 6, findet am 27. Oktober, 14.30 bis 18.00 Uhr, ein Bewerberseminar für Jugendliche unter dem Motto Fit für die Bewerbung statt. Im Mittelpunkt steht die Vorbereitung auf Auswahltestverfahren und das Vorstellungsgespräch - die letzte Hürde, die im Bewerbungsverfahren zu nehmen ist. Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat mit der schriftlichen Bewerbung schon überzeugt und beim Auswahltest ein gutes Ergebnis erzielt. Jetzt kommt es auf den persönlichen Eindruck an, der oft den Ausschlag bei der Entscheidung über die Besetzung einer Ausbildungsstelle gibt. Auf welche Fragen man sich einstellen muss und wie man sich auf ein Vorstellungsgespräch richtig vorbereitet, wird in diesem Seminar von einer Expertin erklärt und in Rollenspielen geübt. Außerdem werden unterschiedliche Auswahltestverfahren vorgestellt und die Bearbeitung von typischen Testaufgaben wird anhand von praktischen Beispielen geübt. Weitere Seminare finden regelmäßig im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Arbeitsagentur statt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die eine Schule besuchen, die zum Hauptschulabschluss, zur mittleren Reife, zum Abitur oder zur Fachhochschulreife führt. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Deshalb ist eine telefonische Anmeldung beim BIZ unbedingt erforderlich (Telefon: 0631 / 3641-220). Informationen zum aktuellen Veranstaltungsprogramm der Reihe CHECK IT Infos zum Berufsstart für Jugendliche enthält ein Programmfaltblatt, das kostenlos beim BIZ erhältlich ist. Online gibt es Infos zum Programm in einer zentralen Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de) über den Link Veranstaltungen. Die Info-Veranstaltungen im BIZ Kaiserslautern sind dort unter dem Veranstaltungsort Kaiserslautern zu finden. Informationsveranstaltung in der Agentur für Arbeit Kusel am 26. Oktober 2011 Wiedereinstieg in den Beruf Am Mittwoch, 26. Oktober 2011 findet in der Agentur für Arbeit Kusel von 09.30 bis 11.30 Uhr eine Informationsveranstaltung für BerufsrückkehrerInnen statt. Kerstin Schmidt, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Kaiserslautern, bietet mit ihrem Beratungsservice Hilfe zur Selbsthilfe an und gibt Frauen und Männern, die den Weg zurück in die Arbeitswelt suchen, erste Informationen an die Hand. Immer mehr Frauen wollen Familie und Beruf miteinander verbinden. Nach längerer Familienphase sind jedoch kleinere und größere Hürden zu überwinden, bevor die Rückkehr ins Berufsleben beginnen kann. Neben einem Einblick in die aktuelle regionale Arbeitsmarktsituation informiert Kerstin Schmidt, welche Vorüberlegungen und Strategien für einen gut geplanten Wiedereinstieg nützlich sind und welche Unterstützungsmöglichkeiten die Agentur für Arbeit dabei bieten kann. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in Raum 22 im 2. Obergeschoss statt. Anmeldungen per E-Mail: Kaiserslautern.BCA@arbeitsagentur.de oder unter Telefon: 0631 / 3641-503. Oberfinanzdirektion Koblenz Die neue elektronische Lohnsteuerkarte Aktionswoche Info-Hotline der Finanzverwaltung Bürger im Rahmen der Umstellung auf die elektronische Lohnsteuerkarte zu informieren, ist das Ziel einer einwöchigen landesweiten Telefonaktion der Info-Hotline der rheinland-pfälzischen Finanzverwaltung. In der Woche vom 24. bis 28. Oktober 2011 beantworten Finanzbeamte alle Fragen rund um die elektronische Lohnsteuerkarte. Die Hotline ist von Montag bist Donnerstag in der Zeit von 08.00 bis 17.00 Uhr sowie freitags von 8:00 bis 13.00 Uhr unter der Rufnummer 0180-3 757 400 (9 Cent/Minute aus dem Festnetz und maximal 42 Cent/Minute mobil) erreichbar. Grund der Aktionswoche: Alle Arbeitnehmer erhalten in den nächsten Wochen ein Schreiben ihres Finanzamts, in dem die sogenannten Lohnsteuerabzugsmerkmale aufgeführt sind. Die Bürger erhalten so Gelegenheit, diese gespeicherten Daten - Steuerklasse, Zahl der Kinder, Freibeträge und Religionszugehörigkeit - auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Stimmen die Angaben nicht, so sollen auf der Rückseite des Schreibens die erforderlichen Korrekturen vorgenommen und per Post an das Finanzamt gesendet werden. Der Arbeitgeber benötigt die Lohnsteuerabzugsmerkmale, um die Lohnsteuer individuell zu berechnen. Bisher waren diese Daten auf der Vorderseite der Papier-Lohnsteuerkarte abgedruckt. Ab 2012 werden diese Informationen in einer Datenbank der Finanzverwaltung gespeichert und dem Arbeitgeber elektronisch bereitgestellt. Mehr Informationen zur elektronischen Lohnsteuerkarte gibt es im Internet unter www.elster.de. Hier sind neben Vordrucken auch Antworten zu häufig gestellten Fragen (sog. FAQ) zu finden. Struktur- und Genehmigungsbehörde Süd Hilfe beim Start in die Selbständigkeit Am 8. November findet der nächste Sprechtag in der Reihe Start in die Selbständigkeit - erste behördliche Schritte des Einheitlichen Ansprechpartners statt. Hierzu sind alle, die mit dem Gedanken spielen sich selbständig zu machen, herzlich eingeladen. Die Mitarbeiter des Einheitlichen Ansprechpartners stehen für Gründungsinteressierte in der Zeit von 08.00 bis 16.00 Uhr für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Der Schwerpunkt der Beratung liegt bei Anmeldungen und Genehmigungen im Zusammenhang mit der Gründung. Zur besseren Planung wird um vorherige Anmeldung gebeten. Das kostenlose Serviceangebot des Landes Rheinland-Pfalz richtet sich an Gründerinnen und Gründer aller Branchen und reicht von der Erstinformation über notwendige Formalitäten der Existenzgründung bis hin zur Abwicklung behördlicher Genehmigungsverfahren. Auch schon gegründeten Unternehmen steht der Einheitliche Ansprechpartner beispielsweise bei Unternehmenserweiterungen beratend zur Seite.

Wolfstein - 5 - Ausgabe 43/2011 Kontakt und Anmeldung: Einheitlicher Ansprechpartner der SGD Süd, Friedrich-Ebert-Straße 14, 4. Stock, Zimmer 437-440, 67433 Neustadt, Telefon 06321 99-2233 oder E-Mail eap-sgdsued@poststelle.rlp.de. Hilfe bei Existenzgründungen Förderangebote des Landes Rheinland-Pfalz Am 15. November veranstaltet die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd im Rahmen der Gründerwoche Deutschland 2011 einen Infoabend für Existenzgründerinnen und -gründer sowie Unternehmen. Auf Einladung der SGD Süd referiert die landeseigene Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH über bestehende Förderprogramme in Rheinland-Pfalz. Sie führt diese Programme durch und gewährt in diesem Rahmen Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen, Beteiligungen, Wagniskapital und Bürgschaften für förderungswürdige Vorhaben. Daneben berät die ISB Unternehmen in Finanzierungs- und Standortfragen. Zudem informiert der Einheitliche Ansprechpartner über sein kostenloses Informations- und Beratungsangebot. Er unterstützt Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Selbständigkeit und berät insbesondere zu behördlichen Genehmigungen. Die Gründerwoche ist Teil der bundesweiten Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Beginn des Abends ist um 18.00 Uhr, Veranstaltungsort ist die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd, Friedrich-Ebert-Straße 14, 67433 Neustadt. Kontakt und Anmeldung: Einheitlicher Ansprechpartner bei der SGD Süd Telefon 06321-99-2233 oder E-Mail eap-sgdsued@poststelle.de Gemeindenachrichten Verbandsgemeinde Wolfstein Kindertagesstätte Kreimbach-Kaulbach/Rutsweiler a.d.l. Einladung Die Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein als Träger der Kindertagesstätte Kreimbach-Kaulbach/Rutsweiler a.d.l. lädt gemeinsam mit den Erzieherinnen zu einem Elternabend und zur Wahl des Elternausschusses am Dienstag, dem 15. November 2011, 19.30 Uhr, in die Kindertagesstätte nach Kreimbach-Kaulbach ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und erhoffen uns eine rege Beteiligung an der Wahl. Wahlberechtigt und wählbar sind die anwesenden Erziehungsberechtigten. Abwesende Erziehungsberechtigte sind wählbar, wenn ihre schriftliche Zustimmung dem Träger (Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein) vorliegt. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Wir gratulieren Geburtstage 29.10.2011 Liesbeth Hanenberger, Nußbach (83 Jahre) 30.10.2011 Robert Ratzlaff, Rothselberg (79 Jahre) 01.11.2011 Beate Baum, Hinzweiler (72 Jahre) Diamantene Hochzeit 27.10.2011 Eheleute Thea und Robert Winicker, Wolfstein Michael Kolter, Bürgermeister Kostenlose Immobilienbörse Sie wollen ein Haus oder Grundstück verkaufen? Sie möchten ein Haus oder Grundstück erwerben? Sie möchten ein Objekt vermieten? Sie können kostenlos Objekte einstellen oder Objekte suchen unter www.leben-im-pfaelzer-bergland.de, die kostenlose Immobilienbörse der Regionalmanagements Nordpfälzer Bergland und Nordpfalz. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein Christian Sauer, Telefon 06304/913-110 oder E-Mail c.sauer@vg-wolfstein.de Kindertagesstätte Nesthocker Hefersweiler Einladung Die Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein als Träger der Kindertagesstätte Nesthocker in Hefersweiler lädt gemeinsam mit den Erzieherinnen zu einem Elternabend und zur Wahl des Elternausschusses am Donnerstag, dem 24. November 2011, 19.30 Uhr, in die Kindertagesstätte nach Hefersweiler ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und erhoffen uns eine rege Beteiligung an der Wahl. Wahlberechtigt und wählbar sind die anwesenden Erziehungsberechtigten. Abwesende Erziehungsberechtigte sind wählbar, wenn ihre schriftliche Zustimmung dem Träger (Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein) vorliegt. Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Ortsgemeinde Aschbach Wohnung zu vermieten Die Ortsgemeinde Aschbach vermietet ab sofort die gemeindeeigene Wohnung, Hauptstraße 19, 67753 Aschbach, bestehend aus 3 Zimmer, Küche,Bad mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 100 qm. Nähere Auskunft erteilt Ortsbürgermeister Herbert Mäurer, Tel.: 06304/1450. Ortsgemeinde Nußbach Nachruf Die Ortsgemeinde Nußbach und die Verbandsgemeinde Wolfstein trauern um Herrn Horst Pfeiffer der am 15.10.2011 im Alter von 76 Jahren verstorben ist. Der Verstorbene war vom 5. Juli 1969 bis zum 30. Juni 2004 Mitglied des Ortsgemeinderates Nußbach. Dem Verbandsgemeinderat Wolfstein gehörte er vom 1. Juli 1984 bis zum 30. Juni 1989 an. Der allseits geachtete Kommunalpolitiker hat seine Ehrenämter immer treu und gewissenhaft erfüllt. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Ortsgemeinde Nußbach Werner Pries, Ortsbürgermeister Verbandsgemeinde Wolfstein Michael Kolter, Bürgermeister Ortsgemeinde Oberweiler im Tal Nachruf Die Ortsgemeinde Oberweiler im Tal trauert um Frau Christa Fehrentz die am 12. Oktober 2011 im Alter von 49 Jahren verstorben ist. Die Verstorbene war in der Zeit vom 01.03.2005 bis 31.08.2011 als Gemeindearbeiterin in der Ortsgemeinde Oberweiler im Tal beschäftigt. Sie war allseits beliebt und geschätzt. Ihre Aufgaben erfüllte sie stets pflichtbewusst und gewissenhaft. Unser Mitgefühl gilt ihren Angehörigen. Wir werden der Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Ortsgemeinde Oberweiler im Tal Manfred Braun, Ortsbürgermeister

Wolfstein - 6 - Ausgabe 43/2011 ---------------- Impressum ---------------- Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwohner nach der Gemeindeordnung): Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde 67752 Wolfstein, Bergstraße 2, Tel.: (06304) 9130 Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfstein gegen Entgelt. Erscheinungsweise: Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Ende des amtlichen Teils Kirchliche Nachrichten 4. Church-Night in der Prot. Kirche Katzweiler am 31.10.2011 ab 20.00 Uhr Wir laden Euch/ Dich ein, zu einem etwas anderen Gottesdienst für Jugendliche und Junggebliebene mit fetziger Musik von der Band Accepted und einem anspruchvollen Eventprogramm im Anschluss. Unser Angebot reicht vom Klettern und Abseilen, über unseren Roulett- Tisch, bis zum Graffiti- Workshop. Außerdem gibt es natürlich wieder ein interessantes Essens- und Getränkeangebot und unsere beliebte Cocktailbar. Und das Beste: Das Ganze ist kostenlos! Ein Angebot von Jugendlichen für Jugendliche und Junggebliebene Wir freuen uns auf Euch! Veranstaltet wird der Abend von der Ev. Jugendzentrale Otterbach/Lauterecken, der Prot. Kirchengemeinde Katzweiler und dem CVJM Katzweiler/Mehlbach/Hirschhorn Ev. Jugendzentrale Otterbach/ Lauterecken Kirchtalstr. 17 67731 Otterbach Fon: 06301/4195 Fax: 06301/794095 www.juz-otterbach.de Protestantische Kirchengemeinde Wolfstein Dienstag, 25.10.2011 15.00 Uhr Konfirmandengruppe 1 im Pfarrsaal 16.30 Uhr Konfirmandengruppe 2 im Pfarrsaal 19.30 Uhr Chorgemeinschaft im Pfarrsaal Mittwoch, 26.10.2011 09.00 Uhr Frauenfrühstückskreis im Pfarrsaal Sonntag, 30.10.2011 09.00 Uhr Gottesdienst in der Zweikirche 10.00 Uhr Gottesdienst in Wolfstein mit anschließendem Kirchencafé Protestantische Kirchengemeinde Rothselberg Dienstag, 25.10.2011 15.30 Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg Donnerstag, 27.10.2011 14.00 Uhr Seniorennachmittag, Bürgersaal Kreimbach-Kaulbach Sonntag, 30.10.2011 10.15 Uhr Gottesdienst Kirche Kreimbach-Kaulbach mit Taufe Montag, 31.10.2011 Reformationstag 19.00 Uhr Gottesdienst Kirche Eßweiler Mittwoch, 02.11.2011 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht am Jugendraum Rothselberg Gottesdienstordnung der kath. Pfarreiengemeinschaft Lauterecken - Reipoltskirchen - Wolfstein Oktober/November 2011 Donnerstag, 27.10.2011 18.30 Uhr Kaulbach heilige Messe Freitag, 28.10.2011 - hl. Simon u. hl. Judas 18.30 Uhr Wolfstein heilige Messe Sonntag, 30.10.2011-31. Sonntag im Jahreskreis Sonntäglicher Vorabend: Mariensamstag 18.00 Uhr Lauterecken Amt als Jgd. für Hildegard Breitzler Sonntag 09.00 Uhr Reipoltskirchen Amt für Cäcilia Roschel (Schunk) 10.30 Uhr Wolfstein Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft 18.00 Uhr Wolfstein feierliche Rosenkranzandacht Montag, 31.10.2011 - hl. Wolfgang *18.00 Uhr Lauterecken Vorabendmesse zu Allerheiligen Dienstag, 01.11.2011 - Allerheiligen 09.00 Uhr Reipoltskirchen Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft 10.30 Uhr Wolfstein Amt für die Pfarrgemeinde Mittwoch, 02.11.2011 - Allerseelen - Kollekte für die Priesterausbildung in den Diasporagebieten Mittel- u. Osteuropas - 09.00 Uhr Lauterecken Amt für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde 18.00 Uhr Reipoltskirchen Amt für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde 19.00 Uhr Wolfstein Amt für die Verstorbenen Erstkommunionvorbereitung der Pfarreiengemeinschaft Lauterecken - Reipoltskirchen - Wolfstein Alle Kinder der Pfarreiengemeinschaft, die die 3. Klasse besuchen, sind eingeladen, an Erstbeicht- u. Erstkommunionunterricht teilzunehmen. Ein Elternabend ist hierfür am 28. Oktober 2011, um 20.00 Uhr im Pfarrsaal in der Lautertalstr. 3, 67742 Lauterecken vorgesehen. Eltern, die bis jetzt noch keine Einladung erhalten haben, mögen der Einfachkeit halber mich am Elternabend darauf aufmerksam machen. Prot. Kirchengemeinde Niederkirchen Samstag, 29.10.2011 14.00 Uhr Seniorenclub Sonntag, 30.10.2011 Familiengottesdienst zum Reformationsfest 10.30 Uhr Kirche.Niederkirchen Mittwoch, 02.11.2011 15.00 Uhr Frauenkreis Gottesdienstordnung der kath. Pfarreiengemeinschaft Lauterecken - Reipoltskirchen - Wolfstein Donnerstag, 27.10.2011 18.30 Uhr Kaulbach heilige Messe Freitag, 28.10.2011 - hl. Simon und hl. Judas 18.30 Uhr Wolfstein heilige Messe Sonntag, 30.10.2011-31. Sonntag im Jahreskreis Sonntäglicher Vorabend: Mariensamstag 18.00 Uhr Lauterecken Amt als Jgd. für Hildegard Breitzler Sonntag 09.00 Uhr Reipoltskirchen Amt für Cäcilia Roschel (Schunk) 10.30 Uhr Wolfstein Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft 18.00 Uhr Wolfstein feierliche Rosenkranzandacht Montag, 31.10.2011 - hl. Wolfgang *18.00 Uhr Lauterecken Vorabendmesse zu Allerheiligen Dienstag, 01.11.2011 - Allerheiligen 09.00 Uhr Reipoltskirchen Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft 10.30 Uhr Wolfstein Amt für die Pfarrgemeinde Impressum Rundschau mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Wolfstein Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel. 06502/9147-213, Fax: 06502/7240, E-Mail: wolfstein@wittich-foehren.de; Internet: www.wittich.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Wolfstein - 7 - Ausgabe 43/2011 Mittwoch, 02.11.2011 - Allerseelen Kollekte für die Priesterausbildung in den Diasporagebieten Mittel- u. Osteuropas 09.00 Uhr Lauterecken Amt für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde 18.00 Uhr Reipoltskirchen Amt für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde 19.00 Uhr Wolfstein Amt für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Evangelische Stadtmission Wolfstein Kontakt: Prediger Christoph Reumann, In der Hohl 5, 67752 Wolfstein- Roßbach, 06310-8401 Donnerstag, 27.10.2011 09.30 Uhr Krabbelmäuse-Treff (Eltern-Kind-Gruppe) in Roßbach Freitag, 28.10.2011 16.15 Uhr Kindertreff (4-10 Jahre) in Roßbach 16.15 Uhr Teentreff (11-13 Jahre) in Roßbach 20.00 Uhr Gemischter Chor in Roßbach Sonntag, 30.10.2011 19.00 Uhr Gottesdienst in Roßbach Dienstag, 01.11.2011 09.30 Uhr Herbstkonferenz in Zweibrücken Termine - Vereine - Veranstaltungen Pfälzischer Sportschützenbund e.v. Luftgewehr 3.Rundenkampf-2011 TabellenStand nach dem 3.RK Platz Verein Summe 1 Hinzweiler I 4366 2 Relsberg I 4332 3 Reiffelbach I 4013 4 Lauterecken II 3995 5 Horschbach I 3981 6 Cronenberg I 3980 7 Odenbach I 3973 8 Kappeln III 3964 9 Kappeln II 3937 10 Deimberg I 3900 11 Kaulbach II 3890 12 Obermoschel I 0 Einzeltabelle 1 Hoffmann Evi Hinzwe 1133 2 Herzog Gabi Relsberg 1128 3 Nadine Werner Relsb 1110 Tagesbestwertun 1 Hoffmann Evi Hinzwe 379 Wellfleischessen in der Königslandhalle Hinzweiler Dienstag, dem 1. November 2011, ab 11.00 Uhr Wellfleisch mit Sauerkraut und Meerrettich Jeder darf Essen soviel er will für 6,50 Euro pro Person Zusätzlich bietet unserer Küche: Ein paar Bratwürste, grob mit Sauerkraut u. Brot für 3,50 Euro Bier vom Fass Kaffee und Kuchen Ihr Karnevalverein Wilder Haufen Hinzweiler e.v. Heimatverein Eßweiler e.v. Am Sonntag, dem 06.11.2011 werden an der Landscheidhütte Forellen geräuchert. Bestellungen: Listen liegen in der Filiale der Bäckerei Walg in Eßweiler und in der Landscheidhütte aus, oder telefonisch bei Dieter Faller bestellen: Tel.: 06304/5282 Anmeldungen bis 31.10.2011!!! Hommage an Schnuckenack Reinhardt Am Freitag, 04.11.2011 um 20.00 Uhr spielt das Romeo-Franz- Ensemble (Geige, Jazzgitarre, Rhythmusgitarre, Bass) Zigeuner-Swing, Hot-Jazz und Latin im Brauhaus in Meisenheim. Romeo Franz war Meisterschüler des unvergessenen Schnuckenack Reinhardt. Kartenvorbestellung (8 Euro) unter Tel.: 06753-2207 wird empfohlen. Traditionelles Wellfleischessen in Hinzweiler Am 1. November 2011 ab 11.00 Uhr. Wellfleisch mit Sauerkraut und Meerrettich vom Buffet. Jeder darf essen, soviel er möchte. Zusätzlich bietet die Küche: Grobe Bratwurst mit Sauerkraut und Brot, Kaffee und Kuchen sowie Bier vom Fass. Ihr Karnevalverein Wilder Haufen Hinweiler e.v. Krankenpflegeverein Oberweiler-Tiefenbach e.v. Am 02.11.2011 um 19.00 Uhr findet auf Beschluss des Vorstandes vom 04.10.2011 eine außerordentliche Mitgliederversammlung im Bürgerhaus Oberweiler-Tiefenbach statt. 1. Begrüßung Formalia (Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung des Protokolls vom 07.09.2011, Genehmigung der Tagesordnung) 2. Satzungsänderungen 2 Abs. 1 Satz 1 - Zweck des Vereins streichen: verfolgt ausschließlich und unmittelbar mildtätige und gemeinnützige Zwecke setzen: verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 3 Abs. 3 Mitgliedschaft einfügen: Der Antragsteller hat ein Einspruchsrecht, über diesen Einspruch entscheidet die Mitgliederversammlung. 16 Abs. 2 Satz 1 - Auflösung des Vereins streichen: zu treuhänderischen Verwaltung setzen:, die es ausschließlich und unmittelbar zu gemeinnützigen oder kirchlichen Zwecken zu verwenden hat. 3. Verschiedenes Hiermit ergeht herzlich Einladung. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Förderverein der Grundschule Wolfstein e.v. Mitgliederversammlung 2011 Liebe Mitglieder, am Donnerstag, dem 17. November 2011 findet um 19.30 Uhr im Lehrerzimmer der Grundschule am Königsberg in Wolfstein die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Dazu laden wir herzlich ein. 1. Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Kassenwartin 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen 6. Erhöhung der Mitgliedsbeiträge 7. Wünsche und Anträge Wir bitten um Ihr zahlreiches Erscheinen.

Wolfstein - 8 - Ausgabe 43/2011 Impressionen Musikverein Hinzweiler Musikverein Nussbach Arbeiter-Musikverein Jettenbach Königsland Swingband Wolfstein Talbachmusikanten Essweiler Musikverein Reipoltskirchen von den diesjährigen Königsland-Konzerten

Wolfstein - 9 - Ausgabe 43/2011 Halloweenparty mit Sergeant am 29.10.2011 im Dorfgemeinschaftshaus Essweiler Support Freaky Friday Beginn 20.30 Uhr Hier gibt es einen Kartenvorverkauf für das Crackerskonzert am 14.01.2012 in Rothselberg Verlosung von 2 Freikarten für das Crackerskonzert am 14.01.2012 Veranstalter: Musikverein Essweiler Kabarettist Detlef Schönauer wieder in Hinzweiler Am Samstag, dem 26.11.2011 gastiert Detlev Schönauer zum wiederholten Mal in der Königslandhalle in Hinzweiler. Nach dem großen Erfolg seines Kirchen-Kabarett-Programmes Das schreit doch zum Himmel, das landauf, landab viele gute und auch weniger gute Christen in Gemeindesälen und Kirchen begeistert hat, präsentiert der Kabarettist, Physiker und Kirchenmusiker Detlev Schönauer nun die Fortsetzung: Selig sind wir Armen im Geiste Auch dort philosophiert der quirlige französische Bistrowirt Jacques wieder über Gott und die Welt. Vor allem plaudert er wieder mal voll aus dem Nähkästchen und lästert charmant über seine Bistrobesucher aus der nahen Kirchengemeinde: dem Pfarrgemeinderat, dem Kirchenchor und natürlich Hochwürden selbst. Es geht ums Leben und ums Sterben, ums Glauben und auch ums Sündigen. Schreiend komische musikalische und sprachliche Parodien würzen das Programm, das viel Spaß macht, informiert, aber auch ein paar kleine Denkanstöße geben soll. Als langjähriger Organist und Kirchenchorleiter kennt Schönauer die ganzen Insider-Geschichten natürlich aus dem ff und präsentiert sie witzig und unterhaltsam, bleibt dabei aber stets seriös und wird nie blasphemisch. Ihm geht es viel weniger darum, die Kirche zu kritisieren, als viel mehr, uns Gläubigen ein wenig den Spiegel vorzuhalten und über die kleinen Verfehlungen und Marotten der Schäfchen zu lästern - ohne dabei den Schäfer zu vergessen. Detlev Schönauer tourt seit vielen Jahren als der französelnde Kneipenwirt Jacques durch die Republik und schaut satirisch, musikalisch und sprachlich dem Volk aufs Maul. Dafür wurde er mit mehreren begehrten Kabarettpreisen belohnt. Viele Fernsehzuschauer kennen ihn als Kneipier Jacques aus der Fernsehreihe Spaß aus Mainz des SWR und als TOURist Jacques der ARD-Sportschau zur Tour de France. Also nix wie hin: ob Katholik oder Protestant: jeder Christ hat einen Riesenspaß, wenn Schönauers Jacques uns in seinem unnachahmlich charmanten französischen Akzent versichert, dass trotz allem auch wir Armen im Geiste selig sind. Karten: W. Lang 06304-7036 lang-hinzweiler@web.de Spielfest beim TV Rossbach am 1. November 2011 Zum festen Bestand des Veranstaltungskalenders des TV Rossbach gehört das Spielfest. Jährlich, am 1. November 2011 findet es in der Schulsporthalle in Wolfstein statt. Beginn der Veranstaltung ist um 14.00 Uhr mit der Vorstellung verschiedener Abteilungen des Vereins. Anschließend findet das Spielfest für jung und alt statt. Teilnehmen kann man als Einzelperson oder als Familie. Sportkleidung ist zu empfehlen und auf Hallengeeignete Schuhe ist zu achten. Ein kleiner Imbiss, sowie Kaffee und Kuchen werden angeboten. Festliche Konzert Gala 2011 Don Kosaken Chor Serge Jaroff Leitung: Wanja Hlibka Samstag, 19. November 2011, 19.00 Uhr Gemeindehalle Kreimbach-Kaulbach In Zusammenarbeit mit dem MGV Kreimbach-Kaulbach und dem MGV Wolfstein. Dieser grandiose Weltklasse-Chor, bekannt aus unzähligen Fernsehsendungen und CD Einspielungen, gastiert im kommenden November, getragen von der Begeisterung seines Publikums, stimmgewaltig mit einem bravourösen neuen Konzert-Programm zum ersten Mal in Kreimbach-Kaulbach. Ermöglicht wurde dieses Gastspiel druch eine enge künstlerische und organisatorische Zusammenarbeit mit dem MGV Kreimbach-Kaulbach e.v. und dem MGV Wolfstein e.v. Durch eine langjährige Gastspieltätigkeit hat gerade dieser Chor unter seinem künstlerischen Leiter Wanja Hlibka überall unzählige begeisterte und treue Zuhörer. Die Konzerte (u.a. Gürzenich u. Philharmonie Köln/ Philharmonie Berlin/Gewandhaus Leipzig/Musikhalle Hamburg/Herkulessaal München/Oetker-Halle Bielefeld/Theater Iserlohn/Hilpert-Theater Lünen/Konzerthaus Dortmund/Stadthalle Jülich/Volkshaus Jena/ Theater Glauchau/Theater Arnstadt/Theater Herford/Kaisersaal Erfurt/ Konzerthaus Ulrichskirche Halle) sind inzwischen wohl mit dem Begriff Kult zu umschreiben und werden überall mit stehenden Ovationen gefeiert. Viele Fernsehanstalten haben ausführlich über den Chor und seine künstlerische Arbeit berichtet. Es handelt sich, wie Sie ja wissen, um ein hochkarätiges Spitzenensemble. Wanja Hlibka, der Leiter und Dirigent des Chores hat viele Jahre als jüngster Solist im weltberühmten Chor von Serge Jaroff gesungen und hat die Original-Arrangements als Ausgangsbasis seiner künstlerischen Arbeit nutzen dürfen. Die übrigen Sänger kommen von großen osteuropäischen Opernhäusern und begeistern mit zum teil sensationellen Stimmen in einem oft überirdischen Klang ihr Publikum auf allen Stationen der Tournée. Die stimmgewaltigen Solisten werden von der Fachpresse immer wieder als russisches Stimmwunder bezeichnet. Sie begeistern ihr Publikum mit ihren einmalig kraftvollen, herrlich timbrierten Stimmen und vermitteln den ganzen Zauber und auch die eigene Melancholie der russischen Musik in höchster Vollendung. Ihr außergewöhnliches Repertoire reicht von den festlichen Gesängen der russ.-orth. Kirche über die immer wieder begehrten Volksweisen bis hin zu großen, klassischen Komponisten. In memoriam Serge Jaroff, der seine Don Kosaken einst zu Weltruhm führte. Es gibt inzwischen viele unterschiedliche sog. Kosaken-Formationen, aber nur einen Don Kosaken Chor Serge Jaroff unter der Leitung von Wanja Hlibka! Kartenvorverkauf ( 15. ): Rüdiger Götz Tabakwaren, Wolfstein, Am Ring 16 Telefonnummer: 06304 289 Tankstelle Kauschke, Kreimbach-Kaulbach Telefonnummer: 06304 1331 Rudi Geiss, Kreimbach-Kaulbach, Höninger Str. 12 Telefonnummer: 06308 803 Werner Eifert, Wolfstein in Immetshausen 5 Telefonnummer: 06304 7960 Restkarten an der Konzertkasse (17. ) Förderverein der Grundschule Nußbach Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer des Fördervereins, am Donnerstag, dem 27. Oktober 2011 findet um 19.00 Uhr in der Grundschule Nußbach die Mitgliederversammlung 2011 statt, bei der auch der Vorstand neu gewählt wird. Der Förderverein möchte die Kinder der Grundschule Nußbach unterstützen, das Lernumfeld und die Lernbedingungen, wo immer möglich verbessern. Schulveranstaltungen, Klassenfahrten, Theaterbesuche und Zuschüsse zu den Klassenfahrten, all dies sind unsere Wirkungsstätten. Jeder der uns dabei unterstützen möchte und den Kindern auch weiterhin helfen möchte, ist herzlich eingeladen zu kommen. Über ein zahlreiches Erscheinen freut sich der Vorstand des Fördervereins! Cafè Zeitlos der Sozialstation Lauterecken-Wolfstein Einladung Das nächste Cafè Zeitlos der ökumenischen Sozialstation Lauterecken-Wolfstein findet am Donnerstag, 27. Oktober 2011 in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Pfälzerwald-Hütte Lauterecken, statt.

Wolfstein - 10 - Ausgabe 43/2011 Auf dem Programm steht gemeinsames Singen, Erzählen oder auch Vorlesen. Dazu werden hausgemachter Kuchen, Kaffee und kalte Getränke angeboten. Um eine kurze telefonische Anmeldung bis Freitag, 21. Oktober wird unter der Telefonnummer 06382-8549 gebeten. Ein Fahrdienst kann organisiert werden. (mhz) Markus Henz, Bezirkskantor (Ev. Kirche d. Pfalz), freier Mitarbeiter der Rheinpfalz und Schriftführer der Lauterecker Tafel e.v. Für Rückfragen: 0171 / 58 32 981 Feuerwehrförderverein Hefersweiler-Berzweiler e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Samstag, dem 12. November 2011 findet im Feuerwehrhaus Hefersweiler, Obergeschoss um 19.00 Uhr unsere Mitgliederversammlung statt. 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht des Vorstands 3. Kassenbericht 4. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung 5. Neuwahl des Vorstandes 6. Wünsche und Anträge Hierzu ergeht herzliche Einladung. Einladung zum Laternenumzug am 05.11.2011 um 17.00 Uhr in der Prot. Kirche Wolfstein Nach dem Gottesdienst laufen wir gemeinsam zum Seniorenheim! Dort werden die Brezeln ausgeteilt. Anschließend laufen wir weiter auf den Faustballplatz. Es lädt ein: Die Kleinen Strolche der Prot. Kita Wolfstein und der TV Roßbach. Allgemeine Nachrichten Sportbund Pfalz TuS Lachen-Speyerdorf mit Vereinschronik auf Platz 1 Sportbund Pfalz prämiert Jubiläumsschriften aus dem Jahr 2010. Weitere Preise an TV Mußbach, TV Dürkheim und ASV Winnweiler - Sonderpreis für Radfahrerverein Rodenbach. Fünf Vereine hat der Sportbund Pfalz jetzt für ihre im Jahr 2010 erschienenen Jubiläumsschriften prämiert. Die Vereinschronik des TuS Lachen-Speyerdorf zum 100-jährigen Bestehen stach aus den insgesamt 20 eingereichten Publikationen besonders hervor und wurde mit dem ersten Preis bedacht. Ein Sonderpreis ging an den Radfahrerverein Rodenbach, der seine Chronik in der Reihe der Heimatbücher veröffentlicht hat. Die Entscheidung fiel den Mitgliedern des Marketing-Ausschusses des Sportbundes Pfalz nicht leicht. Neben einer sonderprämierten Festschrift liegen vier Vereinschroniken durch ihre inhaltliche Qualität und gestalterisch gelungene Umsetzung ganz vorne. Die beste pfälzische Festschrift des Jahres 2010 kommt vom TuS Lachen-Speyerdorf. Der Verein feierte im vergangenen Jahr sein 100-jähriges Jubiläum und brachte eine optisch wie inhaltlich äußerst gelungene, 276 Seiten starke Chronik heraus, die als Hardcover-Buch ohne Werbeanzeigen realisiert werden konnte. Zahlreiche Bilder von damals und heute, ein klar gegliederter historischer Abriss der Vereinsgeschichte sowie Sonder- und Abteilungsberichte machen das Buch zu einer lesenswerten Lektüre und lassen die Sport- und Vereinsgeschichte der TuS lebendig werden. Den Einstieg in das Buch erhält der Leser über die Vorstellung des Vorstandes, der Ehrenmitglieder sowie die aktuelle Vereinsstatistik und über eine Auflistung der Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. Für den ersten Platz im Jubiläumsschriften-Wettbewerb gibt es vom Sportbund Pfalz nun einen Geldpreis in Höhe von 200 Euro. Gleichrangig dahinter platziert haben sich die Chroniken des TV Mußbach, des TV Dürkheim und des ASV Winnweiler. Alle drei Chroniken bestechen durch ihre gestalterisch ansprechende Aufmachung und ein klar gesetztes, nicht überladenes Inneres. Insbesondere die beiden Traditionsvereine TV Mußbach und TV Dürkheim haben die Frühzeit des Turnens eindrucksvoll mit Bildern und neu recherchierten Informationen dargestellt. 100 Jahre ASV Winnweiler werden mit den Kapiteln Der Verein im Jubiläumsjahr, 100 Jahre ASV, Visionen und Statistiken aufgearbeitet. Alle drei platzierten Vereine erhalten einen Geldpreis in Höhe von 150 Euro. Einen Sonderpreis in Höhe von ebenfalls 150 Euro erhält der Radfahrerverein Rodenbach, der seine Vereinsgeschichte zum 100-jährigen Bestehen auf fast 200 Seiten im Heimatbuch, Band 3 1240 Jahre Ortgeschichte Rodenbach veröffentlichen konnte. Durch diesen Schritt wurde einerseits die Finanzierung für den Verein leichter, andererseits erfährt der Leser dadurch auch Interessantes über die Ortgeschichte von Rodenbach. Die Jury dieses Jubiläumsschriften-Wettbewerbs bildeten Mitglieder des Ausschusses Marketing des Sportbundes Pfalz, dem u. a. Mitarbeiter der Tageszeitungen Die Rheinpfalz, Pfälzischer Merkur, Pirmasenser Zeitung, der Radiosender SWR und RPR sowie Mitarbeiter des Sportbundes Pfalz angehören. Abbildung: Titel 100 Jahre TuS Lachen-Speyerdorf Kontakt: Asmus Kaufmann, Referent für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 0631.34112-35 DJK Info und ESV Echo auf Platz 1 Sportbund Pfalz prämiert DJK Eintracht und ESV Ludwigshafen bei Zeitschriften-Wettbewerb. Der Sportbund Pfalz hat jetzt sechs Sportvereine für ihre Mitgliederzeitungen aus dem vergangenen Jahr im Rahmen des Vereinszeitschriften-Wettbewerbs ausgezeichnet. Bei den Vereinen bis 500 Mitglieder landete die DJK SG Eintracht Ludwigshafen ganz vorne. In der Rubrik über 500 Mitglieder siegte der Eisenbahnersportverein Ludwigshafen. Beide Vereine erhalten 200 Euro Siegprämie. Kriterien für die Auszeichnung waren die Gestaltung und das Design der Zeitung, der Informationsgehalt und die Angebotsvielfalt - also Nachrichten und Infos für Jugend, Aktive und Senioren - sowie Aktualität und sonstige Ideen, die ein Heft sowohl für Mitglieder, als auch für Nichtmitglieder interessant und lesenswert macht. Bewertet wurde auch die Häufigkeit der Erscheinung. Die Jury des Sportbundes Pfalz, bestehend aus Mitgliedern des Fachausschusses Marketing, hatte keine leichte Wahl. Sie prämierte in der Kategorie 1, Vereine bis 500 Mitglieder, die Zeitung der DJK SG Eintracht Ludwigshafen ( DJK Info, Ausgaben April und Oktober 2010) mit Platz 1. Dafür erhält der Verein 200 Euro Siegprämie. Auf Platz 2 kam der Segelclub Ludwigshafen mit dem Vereinheft Horizont, Ausgabe 2010. Platz 3 belegte der TuS Hirschhorn ( in form, Ausgabe Sommer 2010 und Winter 2010). Für Platz 2 und 3 gibt es je 100 Euro Preisgeld. In der Kategorie 2, Vereine ab 500 Mitglieder, siegte der ESV Ludwigshafen mit 4 eingereichten Ausgaben des ESV-Echos aus dem Jahr 2010. Der Verein erhält hierfür 200 Euro. Je 100 Euro gewinnen der TuS Haardt mit seiner Zeitung TuSsiefant (Jahrgang 1 und 2 /2010) sowie die Vereinigung der Pfälzer Kletterer mit ihrem Jahrbuch 2010. Insgesamt nahmen am Wettbewerb wieder über 100 Mitgliedsvereine des Sportbundes Pfalz teil. Vereinszeitungen gehören trotz Internet, Facebook & Co. zu den wichtigen Kommunikations- und Präsentationsmöglichkeiten der Sportvereine, sagt der Fachausschuss Marketing des Sportbundes Pfalz. Die seit Jahren gleich bleibende Anzahl der eingereichten Vereinszeitungen belegt, dass das gedruckte Werk trotz Internets Bestand hat. Dem Marketing-Ausschuss des Sportbundes gehören u. a. Mitarbeiter der Tageszeitungen Die Rheinpfalz, Pfälzischer Merkur, Pirmasenser Zeitung, der Radiosender SWR und RPR sowie Mitarbeiter des Sportbundes Pfalz an. Kontakt: Asmus Kaufmann, Referent für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 0631/34112-35

Wolfstein - 11 - Ausgabe 43/2011 Aktion Heimat-Botschafter 2012 in Süd- und Westpfalz gestartet! Zweckverband Schienenpersonennahverkehr und DB Regio starten neuen Abstimmungswettbewerb mit getauften Zügen - Stimmabgabe bis 15. November. Kaiserslautern: Seit dem 15. Oktober 2011 zählt jede Stimme in der Süd- und Westpfalz, denn der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr (ZSPNV) Rheinland-Pfalz Süd, die DB Regio Südwest und die DB Regio RheinNeckar haben unter dem Motto Machen Sie Ihren Zug zum Heimat-Botschafter 2012 eine neue Bürger-Abstimmung gestartet! Die Bürgerinnen und Bürger der Städte und Gemeinden, die zur Inbetriebnahme der Westpfalz 2008 und 2010 in der Südpfalz, einen Auswahlwettbewerb zur Namensgebung der insgesamt 44 modernisierten Dieseltriebzüge der Baureihe VT 642/643 gewonnen hatten, sind erneut aufgerufen, ihre Stimme per Post oder Internet für ihren Wunsch- bzw. Heimatort abzugeben. Die Gewinner-Gemeinde bekommt die Chance, ihren bereits mit Namen gekennzeichneten Zug zusätzlich mit Bildern und Impressionen zu schmücken, die ihren Ort einmalig macht. Darüber hinaus gewinnt die Gemeinde eine exklusive Sonderfahrt mit dem neu gestalteten Zug. 44 Gemeinden haben die Möglichkeit bis zum 15. November 2011 an der Abstimmung teilzunehmen und die Aktion Heimat-Botschafter mithilfe von Teamwork und Engagement für sich zu entscheiden. Gewinnen wird die Gemeinde, die im Verhältnis zur absoluten Einwohnerzahl die meisten Stimmen erhalten hat. Zu diesen 44 Gemeinden zählen in der Westpfalz: Alsenz, Bierbach, Dellfeld, Glan-Münchweiler, Grumbach, Hassel, Hirschhorn (Pfalz), Hochspeyer, Hochstätten (Pfalz), Katzweiler, Kreimbach-Kaulbach, Kusel, Landstuhl, Langenlonsheim, Matzenbach, Münchweiler (Alsenz), Niedermohr, Otterbach, Pirmasens, Rammelsbach, Rieschweiler-Mühlbach, Rockenhausen, Schopp, Steinalben, Theisbergstegen, Winnweiler, Wolfstein, Zweibrücken sowie in der Südpfalz: Albersweiler (Pfalz), Barbelroth, Birkweiler, Hauenstein (Pfalz), Hinterweidenthal, Kapsweyer, Kirrweiler (Pfalz), Knöringen, Rinnthal, Schaidt (Pfalz), Schweighofen, Siebeldingen, Steinfeld (Pfalz), Steinweiler, Wilgartswiesen und Winden (Pfalz). Die Abstimmung kann entweder per Teilnehmerkarte oder direkt online unter www.rpr1.de/heimat-botschafter2012 erfolgen. Bei den Zugtauf-Aktionen der damaligen Inbetriebnahmen im Jahr 2008 bzw. 2010 hatten sich zahlreiche Bewohner der 56 Kommunen entlang der Zugstrecken in der Westpfalz und der 35 Kommunen in der Südpfalz an der Abstimmungsaktion beteiligt und für ihre Stadt bzw. Gemeinde gestimmt. Um einen gerechten Wettbewerb sicherzustellen, wurden die Stimmen ins Verhältnis zur absoluten Einwohnerzahl gesetzt. 28 Gemeinden in der Westpfalz und 16 Gemeinden in der Südpfalz hatten mit ihrem außergewöhnlichen Engagement dafür gesorgt, dass ein Zug mit dem Namen und dem Wappen ihres Ortes gekennzeichnet wurde. Alle Gewinner-Gemeinden von damals treten jetzt im Rahmen der Aktion Heimat-Botschafter 2012 gegeneinander an. Man darf gespannt sein, wer als Gewinner-Gemeinde hervorgeht und ein weiteres Stückchen Heimat auf den Zug bringt. Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd Mathias Paul, Telefon: 0631-36659-23, Fax: 0631-36659-20 E-Mail: M.Paul@zspnv-sued.de, Internet: www.zspnv-sued.de TU Kaiserslautern stellt innovative Telemedizin-Nutzung vor Die Elite aus der Medizinbranche zieht es nach Düsseldorf zur MEDICA (16. - 19.11.2011). Über 4.300 Aussteller werden in 17 Messehallen Dienstleistungen und Produkte rund um das Thema Medizin präsentieren. Am Gemeinschaftsstand Rheinland-Pfalz in Halle 7a, Stand B 06 sind auch zwei Aussteller der TU Kaiserslautern vertreten. MATS hilft Ein Mobiles Ambientes Teletherapie System, kurz MATS, soll älteren Menschen, Schlaganfallpatienten und Menschen in einer Rehabilitationsphase im Alltag als Orientierungs-, Navigationshilfe oder als Notruf dienen. Hierbei kann das System für jeden Benutzer individuell angepasst werden. MATS verbindet Patienten, Therapeuten, Ärzte und Pflegeservices und wird in den Bereichen Telerehabilitation, Telemonitoring und Teletherapie angewendet. Virtuelle Arztpraxis Insbesondere in ländlichen Gebieten soll eine Verbesserung der medizinischen Versorgung möglich werden. Denn der Mangel an Ärzten verursacht lange Anfahrtswege und ist für kranke oder alte Menschen problematisch. Über das Internet (CMS-basierendes multimediales Netzwerk) können Patienten mit ihren Ärzten Messdaten austauschen, die Ergebnisse in einer virtuellen Sprechstunde diskutieren und über das System durch den Arzt weitere Maßnahmen eingeleitet werden. Damit ergeben sich auch hohe Kosteneinsparungspotentiale. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Klaus Dosch, Kontaktstelle für Information und Technologie, Tel.: 0631/205-3001, Fax: 0631/205-2198 E-mail: messe@kit.uni-kl.de Zurück zu den Wurzeln Fotoarbeiten von Götz Diergarten im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern. Mit Fotoarbeiten des Pfalzpreisträgers Götz Diergarten zeigt das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern vom 19. November 2011 bis zum 15. Januar 2012 unter dem Titel Back to the Roots eine Werkschau des renommierten Fotografen. Eröffnet wird die Ausstellung am Freitag, 18. November, um 19.00 Uhr. Götz Diergarten wurde 2010 der Pfalzpreis für Graphik/Fotografie/Video/Neue Medien für drei Werke aus seiner fotografischen Serie METROpolis zuerkannt. Dieses Fotoprojekt, an dem der Künstler seit 2006 arbeitet, widmet sich der Alltagsästhetik am Beispiel der U-Bahnstationen europäischer Hauptstädte. Dabei geht es Diergarten um die Auseinandersetzung mit mikrokulturellen Unterschieden innerhalb ein und desselben Kulturkreises. 2006 erhielt Diergarten ein Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz, das ihm einen Aufenthalt in London ermöglichte. Dort fotografiert er in der U-Bahn, der Tube, und es entsteht die Idee, sich fotografisch mit den europäischen Hauptstädten und ihren Untergrundnetzen zu befassen. Diergarten bearbeitet in der Folge die Metrolinien Europas in Amsterdam, Berlin, Budapest, Prag, Wien, Brüssel, Warschau als work in progress, also als Werk in fortlaufender Bearbeitung, werden auch die berühmten Metros in Paris und Moskau folgen. Der Künstler zeigt ausschließlich Stationen unter Tage und er reagiert auf das, was er vorfindet, er sucht das Besondere im Banalen. Wesentlich für Diergartens Fotografien sind gewisse Arbeitsregeln: Farbe, gleichmäßige Beleuchtung, durchgehende Schärfe, Augenhöhe, Realität in unspektakulären Motiven, serielles Vorgehen. Er fotografiert erst seit Kurzem digital. Dabei ist ihm die digitale Technik bloßes Hilfsmittel, er ist weit davon entfernt, seine Arbeit nachträglich zu manipulieren. Ich bin Bilder-Finder und nicht Bild-Erfinder, sagt er bezeichnenderweise. Diergarten arbeitet in Serien: METROpolis steht als Fotoprojekt konsequent in der Abfolge seines Schaffens, das 1994 mit dem Thema Dienstleistungsläden einsetzt. Der Fotograf zeigt Hausfassaden, Läden mit Typographie (etwa eine Sparkasse in Dannenfels oder ein Spiel-Treff in Kaiserslautern), dann - näher betrachtet - Türen und Fenster, auch mit schönen Beispielen aus der Pfalz, denn er unterhält bis 2005 ein Atelier am Donnersberg. Im Jahr 2000 entdeckt er für sich das Phänomen der kleinen Strandhäuser in der Normandie - die Serien über die Häuser in den Orten Ravenoville und Gouville machen ihn in der Fotoszene bekannt. 2003 weitet Diergarten das Thema der Urlaubsarchitektur (immer außerhalb der Saison und ohne menschliche Staffage) aus auf Strandmobiliar, zunächst an der englischen und französischen Kanalküste, dann auch in Belgien und Holland sowie an deutschen Küsten. Hier setzt sein Interesse an mikrokulturellen Unterschieden ein, das ein Grundzug der METROpolis -Serie wird. Die Ausstellung des Museums Pfalzgalerie zeigt einen breiten Überblick über diese Serie, bezieht aber auch die Typographie- und Fassadenserien Diergartens ein, geht also zurück zu den Wurzeln im Schaffen des Künstlers, ist eben ein Gang back to the roots. Gleichzeitig und in räumlichem Zusammenhang zur Werkschau des Pfalzpreisträgers Götz Diergarten zeigt das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern als Ausstellung zum Nachwuchspreis für Bildende Kunst 2010 des Bezirksverbands Pfalz Sabrina Geckeis und Judith Walz: Zwiespiel Videoarbeiten 2011. Sabrina Geckeis wurde 2010 der Nachwuchspreis für Bildende Kunst des Bezirksverbands Pfalz in der Sparte Graphik/Fotografie/Video/ Neue Medien zuerkannt. Ihre dazu eingereichten, in Zusammenarbeit mit Judith Walz entstandenen Videoarbeiten heißen ganz unprätentiös Räumen, Legen, Falten. Das klingt alltäglich, vertraut, bekannt - und genau darum geht es auch. Der Betrachter wird mit seiner eigenen Erfahrung aus tausendfach erlebten Situationen konfrontiert, die nun auf überraschende Art und Weise neu konnotiert wird, oder wie die Künstlerin es formuliert: Es öffnet sich ein Spielfeld zwischen Déjà-vu und Neuentdeckung. Die Videoarbeiten von Sabrina Geckeis und Judith Walz zeigen und stehen für Prozesshaftigkeit des Handelns, vermittelt durch denkbar banale Beispiele und Aktionen. Natürlich sind dies immer Hinweise auf Allgemeingültigkeit, geht es doch im Grunde dabei nicht um die Handlung, sondern um die Frage nach dem imago, dem unbewussten Vorstellungsbild hinter der Aktion. Die Ausstellung der Nachwuchspreisträgerin wird 2011 entstandene neue Videoarbeiten vorstellen. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1, ist mittwochs bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr und dienstags von 11.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.mpk.de. Ort: Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1, 67657 Kaiserslautern. Pressevorbesichtigung: Donnerstag, 17. November 2011, 14.00 Uhr Eröffnung: 18. November 2011, 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 19. November 2011 bis 15. Januar 2012 Öffnungszeiten: Di. 11.00-20.00 Uhr, Mi. - So. 10.00-17.00 Uhr, Feiertage 10.00-17.00 Uhr Information: www.pfalzgalerie.de, info@pfalzgalerie.bv-pfalz.de, Telefon +49(0)631 3647-201, Fax: +49(0)6313647-202 Eintritt: Sammlung: 2 Euro, Sonderausstellungen: 4 Euro, Kombikarte (Sammlung und Sonderausstellung) 5 Euro, Familienkarte 8 Euro, Jahreskarte 15 Euro, freier Eintritt für Kinder und Schüler bis 16 Jahren Medienpartner: Rheinpfalz, SWR 2 Kurator: Dr. Heinz Höfchen, h.hoefchen@pfalzgalerie.bv-pfalz.de, Telefon +49 (0)631 3647-204 Pressedownloads: www.pfalzgalerie.de

Wolfstein Die - 12 - P rivate K lein-a nzeige erscheint in ca. 41.900 pfälzischen Haushaltungen in Lauterecken Otterberg/Otterbach Kaiserslautern-Süd Hochspeyer Enkenbach Wolfstein Siegelbach Bruchmühlbach Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag Tel. 0 65 02-91 47 0 CONTAINERDIENST Junges Paar sucht ruhige 3 ZKB, ca. 70 qm, mit Garten, ca. 400 o KM, ab 15.11., zur Miete, in E.-A. Tel.: 0176/ 80296469 od. 07361/813319 (AB). Suche für mein Hobby ein altes Auto bis 100 Euro. Zustand, Marke u. Baujahr ist egal. Stelle keine Ansprüche. Muss nicht fahrbereit sein. Hole es ab. Tel. 0178 65 46 360 Ankauf von gebrauchten Pelzen, Musikinstrumenten, Uhren, Münzen, Silber u. Zinn. Zahle gut und in bar. Tel.: 0178/8951536 Ankauf von gebrauchten Pelzen, Lederbekleidung, Orientteppichen, Tafelsilber, Bildern, Münzen, Schmuck aller Art, Musikinstrumenten, Möbeln. Kpl. Hausauflösung. Zahle bar. Tel.: 0178/8180481 Ausgabe 43/2011 Zu kaufen gesucht! Pelzmantel oder Pelzjacke (gut erhalten) + ess- bzw. kaffeeservice und sammeltassen tel.: 0174 / 64 67 22 1 Schwedenurlaub 2012? Sehr gut ausgestattetes Ferienhaus für 4 bis 8 Personen am Göta-Kanal (Forsvik) von privat zu vermieten. Vielseitige Freizeitmöglichkeiten vor Ort. Infos unter Handy: 01 72 / 4 24 98 39 Suche fleißige, gründliche Haushaltshilfe, 1-2 mal die Woche für ca. 4-6 Std. nach Trippstadt. Zuschriften erbeten unter Chiffre-Nr. 15960991 an Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Postfach 1154, 54343 Föhren. UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK ENTSORGUNG ALLER ABFÄLLE I ABBRUCH ABFLUSSREINIGUNG I TV-UNTERSUCHUNG Daheim statt im Heim KANALREINIGUNG I ROHRREINIGUNG ÖL-/FETTABSCHEIDERREINIGUNG SONDERABFALLWIRTSCHAFT VERKAUF VON RECYCLINGSCHOTTER MUTTERBODEN I KOMPOST Liebevolle 24-Std.-Betreuung in Ihrer gewohnten Umgebung Tel. 0631-3179871 oder 0173-1856832 67678 Mehlingen An der Heide 10 Tel. 06303 804-0 oder 0800 5888885 www.jakob-becker.de info@jakob-becker.de Farbe macht gute Laune!!! Harald May Schwimmende Zementestriche Heizestriche Verbundestriche Trockenestriche Olsbrücker Str. 15 67700 Niederkirchen Tel: 06308 99 43 61 Fax: 06308 99 43 62 Mobil: 0170 9034337 Spachtelarbeiten Altbausanierungen Entfernen von Altestrich Dachdecker- u. Malerbetrieb + Photovoltaik Isolierungen, Flachdach-, Spengler- u. Holzarbeiten Immer günstig: z.b. 100 m2 Dachabriss, Entsorgung, Folie, Konterlattung, schnell Lattung und Eindeckung in Braas oder Tonziegel, Kamineinfassung sauber nur 3.749,-. Eigener Gerüstbau. Malerarbeiten kompl. pro m2 nur 13,-. günstig Wir arbeiten zurzeit in ihrer nähe! Classic Gmbh tel. 06361-915886 0172-6975426, Fax 06361-459586 Festpreis Haben Sie Lust auf einen sportlichen JOB JOB?? Für das Mitteilungsblatt "Rundschau" suchen wir für Wolfstein: Am Alten Weg, Bergstr., Hauptstr., Lauterstr., etc. einen Zusteller. Wenn Sie Zeit haben und mindestens 13 Jahre alt sind, setzen Sie sich doch einfach mit uns in Verbindung. Name:... Straße Hausnummer:... PLZ Ort OT:... Telefon:... Geburtsdatum:... Beruf:... 54343 Föhren, Postfach 1153 bewerbung@mvg-zeitungsvertrieb.de oder Fax: 0 65 02 / 91 47-700, Tel.: 0 65 02 / 91 47-710