Jahrgang 39 Donnerstag, den 27. Oktober 2016 Nummer 22. Wipfelder Amtsblatt. Tobias Blesch 1. Bürgermeister. Tobias Blesch 1.

Relevanta dokument
ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule

ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska!

Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet

Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis

Fußball und Skate. Eliteschule - Training - trainieren - Sport - Verein - Fußballerin - laufen - skaten - schwimmen - Fahrrad fahren

TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del

301 Tage, Deutschland

Nachrichten auf Deutsch

Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster

Hallo und herzlich willkommen zu Unsere Hitliste! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde...

Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 5. Diese Arbeitsblätter gibt es:

WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN

301 Tage, Deutschland

Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera...

Türkisch für Anfänger

BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare

Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1

SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3.

Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08

Tala: die Schule und der Stundenplan. Skriva: kennen lernen (träna perfekt) Drama: Levon lernt Svetlana kennen

Logik für Informatiker

Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter

Grammatikübungsbuch Schwedisch

Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011

Nachrichten auf Deutsch

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Natura 2000: Grundstückbesitzer können mitreden. Aus dem Gemeinderat. 4. Besprechung Ortsjubiläum

Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter

Jurtor-by på JUVENGÅRD

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Einladung zur Bürgerversammlung. Informationen zur Mainfähre Wipfeld. Fundbüro. Hausnummer gut erkennbar?

Sektionsreise 2017 Göteborg. Sprachführer Schwedisch

Wipfelder Amtsblatt. Leistungsprüfung Wasser mit Erfolg abgelegt W W. in und Ku

4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen?

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 6. Diese Arbeitsblätter gibt es:

TYSKA, KORT LÄROKURS

Ansökan Följebrev. Följebrev - Inledning. Formellt, manlig mottagare, namnet okänt. Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt

Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon

301 Tage, Deutschland

Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej!

Reisen Unterwegs. Unterwegs - Ort. Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist

PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung

Ich bin der Jens ich bin der Jens Jansen ich bin hier der Vater der Familie von Mette, Gesa, Helge, Sonja und jetzt auch von Sofi.

Bewerbung Anschreiben

Aspekte zur Character Semantik

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Jahrgang 42 Donnerstag, den 18. Juli 2019 Nummer 15. Wipfelder Amtsblatt. Schöne Ferien

Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016

Deutsche Grammatik, Achte Klasse

Nachrichten auf Deutsch

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Dorfwettbewerb - Unser Dorf hat Zukunft. Gemeinderat Wipfeld. Problemmüllsammlung im Herbst 2019

Ich rufe Sie morgen um zehn an!

Deutsche Hits. Diese Arbeitsblätter gibt es:

PPV-Serie. DIN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler. Erstinbetriebnahme: Saugstutzen muß separat bestellt werden

Veranda. DE Installationshandbuch V17/16

301 Tage, Deutschland

Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s

2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16

4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume

Türkisch für Anfänger

Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss.

Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011

Ja, es ist ein Platz, wo oft Veranstaltungen sind, das heißt, man kann sich hier mit Freunden treffen...

Jahrgang 42 Donnerstag, den 20. Juni 2019 Nummer 13. Wipfelder Amtsblatt

Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel?

Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast?

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Ortsjubiläum Wipfelder Geschichte W W. in und Ku. Jahrgang 40 Mittwoch, den 24. Mai 2017 Nummer 11

Sveriges överenskommelser med främmande makter

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Unser Dorf hat Zukunft 2019/2022. Nächste Gemeinderatssitzung

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Bürgerversammlung. Mikrozensus 2016 im Januar gestartet. Freiwilliger Wehrdienst

Dra streck mellan det tyska uttrycket och den korrekta översättningen. Två av översättningarna blir över.

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Stellenanzeige. Vollzug der Wassergesetze S A T Z U N G W W. in und Ku

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil Jahre Wipfeld: Historische Letzte Fuhre der Weinlese Problemmüllsammlung Wipfeld

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Friedhofsgebühren Stellenanzeige. Mainschleifen-Shuttle W W. in und Ku.

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Eine haarige Verwandlung

ZEHNTGRAFEN WEINWEG AB

v ~f-s/; ~>j/,w~~ Prov i Nybörjarkurs Il i tyska torsdagen den 31 maj 2012, kl 'l k> Avdelningen för tyska

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld geschlossen. Regierung von Unterfranken teilt mit: Öffnungszeiten W W

Türkisch für Anfänger

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Bürgerversammlung am Donnerstag, 31. Januar Volksbegehren Rettet die Bienen. Freiwilliger Wehrdienst W W

Årskurs 9 Att öva på inför provet onsdagen 14 december 2016

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Nichtamtlicher Teil. Redaktionsschluss. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Öffnungszeiten

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Herrn Stefan Meth NACHRUF. Bürgerversammlung

Und täglich grüßt das Murmeltier Min dag som murmel Einleitung Lektion 16: Und täglich grüßt das Murmeltier... 2

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 6. Mai 1997 Teil III

bab.la Fraser: Personligt Lyckönskningar Svenska-Tyska

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Stellenausschreibung. Mainfähre Wipfeld W W. in und Ku

2. Vad handlar avsnittet om? Läroplanen säger: Förstå och tolka innehållet i talat språk ( ). 3. Ord och fraser

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Bürgerserviceportal der VG Schwanfeld - Europawahl am 26. Mai 2019

Schweiz kvinnlig rösträtt

Nürnberg, Germany, Oktober 2018 VERANSTALTUNGS- ANALYSE

TYSKA. Unsere Hitliste. Musik & Co. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Wipfelder Amtsblatt. Allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Wipfeld ein Frohes Osterfest und schöne Feiertage. W W. in und Ku

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Anmeldung zur Aufnahme in die Kindertagesstätte für das Kindergartenjahr 2019/2020

Wipfelder Amtsblatt. Amtlicher Teil. Mitarbeiter/-in für die Mittagsbetreuung gesucht W W. in und Ku. eine/n Mitarbeiter/-in (m/w/d)

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 3. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Transkript:

Jahrgang 39 Donnerstag, den 27. Oktober 2016 Nummer 22 W W in und Ku Wipfelder Amtsblatt ZEHNTGRAFEN ZEHNTGRAFEN WEINWEG WEINWEG Amtlicher Teil Parkverhalten am Kirchberg Aufgrund des leider wiederholt anzutreffenden teils massiv verkehrsregelwidrigen Parkverhaltens am Kirchberg gerade bei Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen in der Ehemaligen Schule und insbesondere angesichts des bevorstehenden Allerheiligenfeiertags appelliere ich nochmals eindringlich an die Verkehrsteilnehmer, die dort in der Zufahrt zur Kirche bestehenden Halteverbote strikt einzuhalten. Im Einzelnen ist dies das angeordnete Halteverbot in der Feuerwehrzufahrt auf voller Länge, das allgemeines Parkverbot auf Gehwegen sowie ein gesetzliches Halteverbot an Stellen, bei denen die benötigte Restbreite von 3,05 m nicht mehr gewährleistet ist. Bekanntlich handelt es sich bei dieser Zufahrt um den einzigen mit Fahrzeugen befahrbaren Rettungsweg zur Kirche. Bedenken Sie im übrigen, dass es auch Ihr eigener Rettungsweg sein könnte, den Sie sich versperren. Ebensowenig ist die Nutzung der unbefestigten Randstreifen eine geeignete Parkalternative. Dies beschädigt deutlich erkennbar die Grünanlagen. Dank gilt den Anwohnern des Kirchbergs, die mit ihrem Verständnis die Verkehrssituation dort bereits erheblich mit verbessert haben. Reinhaltung der Weinbergswege Nach der Weinlese ist leider wieder festzustellen, dass von einigen Bewirtschaftern die verursachten Verschmutzungen auf den Weinbergswegen trotz nochmaliger Aufforderung im Amtsblatt immer noch nicht beseitigt sind. Es ergeht die wiederholte Aufforderung und Erinnerung an alle Anlieger, dass Straßenverschmutzungen auf den Weinbergswegen, die durch die Weinbergsbearbeitung verursacht wurden bzw. vom Weinbergsgrundstück ausgehen unverzüglich zu beseitigen sind. Auf die entsprechende satzungsrechtliche Verpflichtung wird hingewiesen, die der Gemeinde die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Ersatzvornahme eröffnet. Die Verwaltung wird nach dem 12.11.2016 noch nicht beseitigte Verschmutzungen entsprechend weiterverfolgen. Bitte sorgen Sie mit ihrem verantwortungsbewussten Mittun und auch im eigenen Interesse dafür, dass gerade auch unsere Gäste eine gepflegte Weinbergsanlage vorfinden. Herzlichen Dank an diejenigen, für die Einhaltung dieser grundlegenden Regel eine Selbstverständlichkeit ist. Erste Besprechung für die 1100 Jahr-Feier in Wipfeld 2018 Am Montag, 14.11.2016 um 19 Uhr findet im Bürgersaal des Rathauses eine erste Besprechung mit den Wipfelder Vereinen zur Gestaltung des Jubiläumsjahres 2018 statt. Folgendes soll besprochen werden: Zeitplan und Rahmen für die Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr Beiträge der Vereine Ideen und Ansprechpartner Weiteres Vorgehen Herzliche Einladung an alle Vereinsvertreter. Gedenkfeier zum Volkstrauertag 2016 Am Sonntag 13.11.2016 ist Volkstrauertag. Am Volkstrauertag erinnern wir uns an die Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen. Nach dem Gottesdienst, der um 8:45 Uhr beginnt, findet das Totengedenken im Friedhof statt, zu der ich Sie herzlich einlade. Eine besondere Einladung gilt wieder unseren Vereinen mit ihren Fahnenabordnungen. Zur musikalischen Gestaltung der Gedenkfeier tragen der Gesangverein und der Musikverein Wipfeld bei.

Wipfeld - 2 - Nr. 22/16 Fährzeiten ab 01.11.2016 Die Fähre Wipfeld fährt ab dem 01.11.2016 zu folgenden Zeiten: Montag - Freitag... 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag... 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr Sonntag und Feiertag kein Fährbetrieb! Der Grund ist ein erneuter personeller Engpass. Die Fähre in Fahr fährt Sonntag und Feiertag von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Die Fähre in Wipfeld sorgt im Winter für die ganztägige Abdeckung werktags. Die Fähre in Fahr bietet dafür eine Möglichkeit an Sonn- und Feiertagen zu queren. Veranstaltungstermine 2017 Zur Abstimmung der Veranstaltungstermine 2017 in der Gemeinde Wipfeld lade ich die Verantwortlichen am Montag, 07.11.2016, um 19 Uhr zu einer Besprechung ins Rathaus (Bürgersaal) ein. Bauhof Wipfeld Telefonische Erreichbarkeit außerhalb der Dienstzeiten der VG (Tel.: 09384/97300) und an den Wochenenden in dringenden Fällen über Tel. 09384/364 E-Mail: bauhof@wipfeld.de Kindergarten Wipfeld (Tel. 09384/1481) E-Mail: kindergarten@wipfeld.de Literaturhaus Wipfeld geöffnet an Sonntagen... von 14.00 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung (Tel. 09384/364) E-mail: kontakt@literaturhaus-wipfeld.de Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt: Donnerstag, 03.11.2016 Öffentliche Vorstellung des regionalen Kernwegenetzkonzepts Im Rahmen des ländlichen Kernwegenetzkonzeptes, das für die Region Main-Steigerwald durch die BBV-Landsiedlung aus Würzburg erstellt wird, liegt der Plan für das zukünftige Netz der landwirtschaftlich genutzten Kernwege vor. In diesen sind die Wegevorschläge der Landwirtschaft und Gemeinden sowie die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange, wie z.b. Naturschutzbehörde und Wasserwirtschaftsamt eingeflossen. Da das Wegenetz auf eine Maschenbreite von 2 km ausgelegt werden sollte und die Wege interkommunal abgestimmt werden mussten, mussten einige Vorschläge entfallen oder aus Gründen des Natur- bzw. Gewässerschutz abgeändert werden. Die Planungen werden der Öffentlichkeit bei zwei Terminen vorgestellt: Für die Gemeinden Schwanfeld, Wipfeld und Markt Eisenheim laden wir alle Interessierten ein am 23.11.2016 um 19 Uhr in das Bürgerzentrum in Schwanfeld, Kirchgasse 10, 97523 Schwanfeld. Bei organisatorischen Fragen steht Ihnen die Geschäftsstelle Main-Steigerwald gerne zur Verfügung: Spitalstraße 6, 97447 Gerolzhofen. Tel. 09382/ 316381. Öffnungszeiten Rathaus Wipfeld (Tel. 09384/364) Sprechstunden des s Montag:... 09:30 11:30 Uhr Mittwoch:... 15:00 18:00 Uhr E-Mail: gemeinde@wipfeld.de Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld (Tel. 09384/97300) Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag... 7:30 12:00 Uhr Montag, Mittwoch... 13:00 16:30 Uhr Donnerstag... 14:00 18:00 Uhr Dienstag- und Freitagnachmittag... geschlossen Donnerstagvormittag... geschlossen E-Mail: poststelle@vg-schwanfeld.de Nichtamtlicher Teil FC Wipfeld Fußball So, 30.10. 14.00 Uhr 1. M. Ettleben/Werneck So, 06.11. 10.30 Uhr U 17 - Altbessingen 14.00 Uhr 1. M. in Brebersdorf Fr, 11.11. 18.30 Uhr U 17 - Forst So, 13.11. 14.00 Uhr 1. M. in Gänheim Korbball So, 06.11. 16.00 Uhr Frauen in Schwanfeld Schlachtschüssel Die geplante Schlachtschüssel muss leider entfallen. Es stehen uns keine Metzger zur Verfügung. Wer seriöse Vorschläge für einen neuen Termin weiß, möge bitte mit dem 1. Vorstand Kontakt aufnehmen. gez. Vorstandschaft Literaturhaus Wipfeld Am 24.11.2016 um 19:30 Uhr findet ein Fränkischer Abend mit der Heimatdichterin Gisela Bartenstein-Eschner im Literaturhaus statt. Auf Ihr kommen freut sich das Literaturhaus-Team. Programmplanung 2017 Am 9.11. um 19 Uhr trifft sich der Arbeitskreis zur Programmplanung 2017 im Literaturhaus. Wer Interesse hat, sich künftig bei der Programmgestaltung und -organisation aktiv mit einzubringen, ist hierzu ebenfalls herzlich eingeladen. (Kontakt unter Tel. 09384/364 oder kontakt@literaturhaus-wipfeld.de).

Wipfeld - 3 - Nr. 22/16 Schnelles Internet für Wipfeld Die Entscheidung ist gefallen: Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau für Wipfeld gewonnen. Rund 400 Haushalte können dann Breitband- Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s (Megabit pro Sekunde) nutzen (bei Glasfaserausbau bis ins Haus bis zu 200MBit/s). Die Telekom wird rund 12 Kilometer Glasfaser verlegen und fünf Multifunktionsgehäuse sowie zwei Glasfasernetzverteiler neu aufstellen oder mit modernster Technik ausstatten. Das neue Netz wird Ende 2017 so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Die Gemeinde Wipfeld und die Deutsche Telekom haben dazu heute einen Vertrag unterschrieben. Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an ihren Internet- Anschluss steigen ständig. Bandbreite ist heute so wichtig wie Gas, Wasser und Strom, sagt, von Wipfeld. Wir haben mit der Telekom einen starken Partner an unserer Seite. So sichert sich unsere Gemeinde einen digitalen Standortvorteil und wird als Wohn- und Arbeitsplatz noch attraktiver. Wir danken der Gemeinde Wipfeld für das entgegengebrachte Vertrauen und werden das Projekt zügig umsetzen, sagt Klaus Markert, Projektleiter der Deutschen Telekom Technik GmbH. Wir versorgen Wipfeld mit der neuesten Internet- Technik. Martinsumzug des Kindergartens Wipfeld Am 11.11.2016 findet der Martinsumzug des Kindergartens Wipfeld statt. Die Veranstaltung beginnt um 17.00Uhr mit einem kurzen Wortgottesdienst in der Kirche. Anschließend startet von dort der Martinsumzug, begleitet von der Musikkapelle Wipfeld. Die Kinder laufen mit Ihren Laternen eine kleine Runde bis zum Schwesternhaus in der Conrad-Celtis-Straße. Im Innenhof ist Endstation und gleichzeitig Ausklang des Umzuges, bei einem kleinen Umtrunk und Steh-Imbiss. Die Eltern der Kinder stellen Kinderpunsch und Glühwein sowie heiße Wiener mit Brötchen, Laugenbrezeln und Kuchen bereit. Das Ganze wird gegen eine freiwillige Spende ausgegeben. Erzieher und Eltern, vor allem aber die Kinder, würden sich über eine rege Teilnahme und eine kleine Spende sehr freuen. Herzliche Einladung ergeht an die gesamte Bevölkerung. Elternbeirat Kindergarten Wipfeld Kindergarten Wipfeld Herzlichen Glückwunsch an unsere drei Gewinner des Luftballonwettbewerbs der Kinderkrippeneinweihung. So läuft der Ausbau Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Parallel wird eine Tiefbau-Firma ausgewählt, Material bestellt und Baugenehmigungen eingeholt. Sobald alle Leitungen verlegt und alle Verteiler aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. Der Ausbau dauert in der Regel zwölf Monate. Anschließend können die Kunden die neuen Anschlüsse nutzen. So kommt das schnelle Netz ins Haus Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler wird das Kupfer- durch Glasfaserkabel ersetzt. Das sorgt für erheblich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Verteiler werden zu Multifunktionsgehäusen (MFG) umgebaut. Die großen grauen Kästen am Straßenrand werden zu Mini-Vermittlungsstellen. Im MFG wird das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dort über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen. Um die Kupferleitung schnell zu machen, kommt Vectoring zum Einsatz. Diese Technik beseitigt elektromagnetische Störungen. Dadurch werden beim Hoch- und Herunterladen höhere Bandbreiten erreicht. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit. Weitere Informationen Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren: gewonnen haben (im Bild von links) Emil Kneuer, Leonie Burger und Pascal Gropp Die zurückgeschickten Karten wurden gefunden zwischen Tütschengereuth und Walsdorf, in Creußen und in Michelau. Das Kindergartenteam bedankt sich ganz herzlich bei Familie/ Firma Christoph Schäfer für die neuen gesponserten Poloshirts mit dem Aufdruck Kindergarten Wipfeld. www.telekom.de/schneller Neukunden: 0800 330 3000 (kostenfrei) Telekom-Kunden: 0800 330 1000 (kostenfrei) Deutsche Telekom AG Corporate Communications Dr. Markus Jodl, Pressesprecher Tel.: 0228 181 4949 E-Mail: medien@telekom.de Ihr Mitteilungsblatt: viel mehr als nur ein Blättchen! von links: Jessica Flachsenberger, Anni Seufert, Ruth Treuting, Hannes und Julia Schäfer, Barbara Bielefeldt, Christoph und Ina Schäfer, Christiane Endres und Carina Pabst

Wipfeld - 4 - Nr. 22/16 VDK Ortsverein WIpfeld Die Vorstandschaft des VdK Ortsverbandes Wipfeld lädt all seine Mitglieder mit Partner bzw. Partnerin zur Jahresversammlung mit anschließender Advents - Weihnachtsfeier am Freitag, 09.12.2016, Grünen Baum in Wipfeld ein. Beginn um 15.30 Uhr Tagespunkte: 1. Begrüßung - anschließend Gedenken an unsere Verstorbenen 2. Bericht des 1. Vorstands 3. Bericht des 2. Vorstands 4. Gastbeitrag (Gesundheit - Soziales - Pflege) 5. Ehrungen 6. Verschiedenes Pause anschließend Weihnachtsfeier mit gemütlichen Beisammen sein. gez. 1. Vorstand Armin Schneider Närrische Vereinigung Wipfeld Herzliche Einladung zum Rathaussturm der NVW Mit neuem DJ und Sitzgelegenheiten, für alle, die es etwas ruhiger mögen. Probiert unsere Wurstspezialitäten im Narrenschiffchen, lüftet das Geheimnis um das neue Prinzenpaar und feiert mit uns den Beginn der närrischen Zeit. Wir freuen uns schon auf euch! Ökumenischer Kinderbibeltag Mit Abraham auf dem Weg Wer? Vorschul- und Grundschulkinder Wann? Samstag, 19. November 2016 von 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr Wo? Pfarrsaal Schwanfeld (Rathausplatz) Was? Wir wollen gemeinsam eine Bibel- Geschichte hören, singen, basteln und spielen Bitte mitbringen: 3,00 (Material- und Essensgeld) Wir enden mit einem kleinen Familiengottesdienst um 15.00 Uhr in der Kirche, zu dem auch alle Eltern und Geschwister eingeladen sind. Anmeldung: bis 13. November Anmeldeformulare liegen in den Kirchen aus und werden in den Schulen und Kindergärten verteilt. Winterfreizeit Auf die Piste fertig- los! Der Kreisjugendring veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eine Ski- und Snowboardfreizeit im Zillertal. Tagsüber wird Ski oder Snowboard gefahren und an den Abenden kommt keine Langeweile auf. Gemeinsame Streifzüge zum Aprés-Ski laden zum Mitfeiern ein, die Hüttenabende sind legendär und die traditionelle Rodeltour mit über 7 km beleuchteter Rodelbahn hat schon Jede/n mitgerissen. Den Silvesterabend feiern wir gemeinsam auf unserer Hütte. Der Reisezeitraum ist vom 26.12.2016-01.01.2017. Die Kosten betragen 260,00. Für Teilnehmer außerhalb des Landkreises Schweinfurt 280,00. Der 6-Tage Skipass ist extra bar zu zahlen und kostet ca. 193,50. Nähere Informationen und Anmeldung unter 09721/55-508 bzw. unter www.kjr-sw.de. 125 Jahre gesetzliche Rentenversicherung - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Seit mehr 125 Jahren gibt es sie, die gesetzliche Rentenversicherung. Im Jahr 1891 nahmen die Versicherungsträger in Bayern ihre Arbeit auf. Seit damals hat das System der gesetzlichen Rentenversicherung seine Stabilität und Anpassungsfähigkeit mehrfach bewiesen. Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern und die Stadt Würzburg würdigen dieses Jubiläum mit einer Ausstellung, die eindrucksvoll dokumentiert, welche Krisen und gesellschaftlichen Veränderungen die gesetzliche Rentenversicherung bisher bewältigte. Michael Bischof, Vorstandsvorsitzender der DRV Nordbayern, eröffnete am 17. Oktober gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Adolf Bauer die vierwöchige Jubiläumsausstellung im Würzburger Rathaus.?Die Ausstellung gestattet dem Besucher einen eindrucksvollen Einblick in die Meilensteine der gesetzlichen Rentenversicherung.?, so Bauer, der sich selbst viele Jahre ehrenamtlich in den Gremien der Selbstverwaltung des fränkischen Rentenversicherungsträgers engagierte. Wirtschaftskrisen, Währungsreformen, Weltkriege, Gesetzesreformen - die gesetzliche Rentenversicherung blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. erklärte Michael Bischof, der es aber nicht nur bei einem Rückblick auf die Vergangenheit beließ. Mit rund 3.000 Mitarbeitern ist die DRV Nordbayern ein attraktiver Arbeitgeber und auch Ausbildungsbetrieb in und für die Region. Unsere Experten in den Auskunfts- und Beratungsstellen in ganz Franken und acht eigene Rehabilitationskliniken gewährleisten ein kompetentes Netz an Beratung und hochqualifizierten Rehabilitationsleistungen. Michael Bischof versichert: Wir wissen um die Verantwortung, die wir gegenüber unseren Versicherten haben. Die Ausstellung kann noch bis 11. November 2016 von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8 Uhr bis 18 Uhr bzw. freitags bis 14 Uhr im Foyer vor dem Ratssaal im Würzburger Rathaus kostenlos besichtigt werden. Mehr über die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern, deren Geschichte und Fotos der feierlichen Eröffnung im Rathaus findet man im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-nordbayern.de in der Rubrik Wir über uns - Informationen zum Unternehmen - 125 Jahre gesetzliche Rentenversicherung. Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern betreut rund 1,6 Millionen Versicherte und zahlt etwa 856.000 Renten monatlich aus. Mit acht Auskunfts- und Beratungsstellen und acht eigenen Rehabilitationskliniken bietet sie einen umfangreichen Beratungsservice und hochqualifizierte Reha-Leistungen. Sie ist Verbindungsstelle für Brasilien, Portugal, Rumänien und die Türkei. Ihr jährlicher Haushalt beträgt 8,3 Milliarden Euro. 24 Stunden im Einsatz 24-Stunden-Feuerwehrtag der Jugendfeuerwehren aus Theilheim, Wipfeld und Schwanfeld Samstagmorgen, 17.09.2016, 8.30 Uhr. Nach und nach trafen die 15 Jugendlichen der Jugendfeuerwehren aus Theilheim, Wipfeld und Schwanfeld im Feuerwehrhaus in Wipfeld ein, um dort die folgenden 24 Stunden zu verbringen. Ziel des Tages war, einmal den beruflichen Alltag einer Berufsfeuerwehr nachempfinden zu können. Nach einem ausgiebigen Frühstück wurden die TeilnehmerInnen ortsunabhängig auf die drei Autos verteilt. Im Anschluss begann die Schicht der Jugendlichen mit Erste-Hilfe-Unterricht. Sie bekamen gezeigt, wie man reagiert, wenn man eine bewusstlose Person auffindet und welche

Wipfeld - 5 - Nr. 22/16 Schritte in diesem Fall einzuleiten sind. Bevor der Unterricht beendet wurde, ertönte plötzlich der Einsatzgong und es folgte die Durchsage der Übungsleitstelle: Einsatz für die Feuerwehren aus Theilheim, Schwanfeld und Wipfeld Verkehrsunfall im Mühlgrund. Blitzschnell stürmten die Jugendlichen die Treppe hinunter, um sich umzuziehen und zum Einsatzort zu fahren. Vor Ort fanden sie einen Unfall zwischen zwei PKW vor, in dem einen war eine Person eingeklemmt. Unterstützt wurden die Jugendfeuerwehrler von ihren Jugendwarten und den jeweiligen Kommandanten, zudem war das BRK mit einem RTW vor Ort. Schnell hatten die Einsatzkräfte die Situation unter Kontrolle. Wieder im Feuerwehrhaus angekommen stärkten sich alle bei einem Mittagessen. Sofort im Anschluss erfolgte der nächste Einsatz. Die Feuerwehrmädels und jungs wurden zu einem Strohballenbrand nach Schwanfeld gerufen. Vor Ort erkannten die meisten recht schnell, wie mühsam ein solcher Einsatz sein kann und dass viele verschiedene Dinge zu beachten sind. Nachdem das Feuer gelöscht war und die Gerätschaften wieder ordentlich im Feuerwehrhaus verräumt wurden, zogen sich die Einsatzkräfte zu einer kleinen Pause zurück. Doch diese sollte nicht lange andauern, denn der Gong ertönte erneut. Diesmal wurden die Feuerwehren zu einem Scheunenbrand mit vermissten Personen auf dem Römerhof in Wipfeld gerufen. Nachdem die jeweiligen Gruppenführer sich einen Überblick über die Lage verschafften, gingen zwei Trupps mit Atemschutzgeräten zur Scheune vor. Relativ schnell hatten sie die Situation unter Kontrolle, die vermissten Personen mithilfe der Wärmebildkamera gefunden und den Brand gelöscht. Hungrig und müde wurde die Rückreise zum Feuerwehrhaus angetreten und die meisten freuten sich bereits auf das abendliche Grillen. Doch an Ruhe war wieder einmal nicht zu denken, denn es folgten erneut zwei Einsätze. Die Feuerwehr aus Theilheim eilte zu einem überspülten Keller in Theilheim, die Feuerwehren Wipfeld und Schwanfeld bekamen die Meldung Person in Schacht. Auch hier wussten die Jugendlichen dank intensiver Übungsarbeiten im Voraus sofort, wie sie zu reagieren hatten. Im Anschluss gab es dann endlich das langersehnte Abendessen und die Nachtruhe begann. In den frühen Morgenstunden um 6.30 Uhr wurden die Jugendlichen unsanft geweckt und es kam zum letzten Einsatz, einem erneuten Verkehrsunfall zwischen Wipfeld und Schwanfeld, bei dem eine Person eingeklemmt und die anderen beiden vermisst waren. Nach einem Frühstück räumten alle gemeinsam auf, putzten Fahrzeuge und Feuerwehrhaus und traten die Heimreise an. Café Klatsch Das etwas andere Café Öffnungszeiten jeden Donnerstag ab 14:00 Uhr Der Fahrdienst der Sozialstation St. Michael holt Sie auch gerne zuhause ab und bringt Sie wieder heim. Das Café Klatsch Team der Sozialstation St. Michael freut sich auf Ihr Kommen. Caritas Sozialstation St. Michael Ambulante Alten- und Krankenpflege Am Schloßpark 11, 97440 Werneck, Tel. 09722/7674 info@sanktmichael.com, 24 Stunden Rufbereitschaft. Gerne helfen wir Ihnen beim Ausfüllen des Antrages für eine Pflegestufe und die Vermittlung für Essen auf Räder von den Johannitern aus Schweinfurt. Landratsamt Schweinfurt IHK-Fördermittelsprechtag In Kooperation mit dem Landkreis Schweinfurt bietet die IHK Würzburg-Schweinfurt einen Energiesprechtag im Landratsamt an. Der IHK-Energiesprechtag findet statt am Mittwoch, 5. Oktober 2016 von 9 bis 16 Uhr, im Landratsamt Schweinfurt, Schrammstraße 1, 97421 Schweinfurt, 3. Stock, Raum 373. Im Energiesprechtag haben Unternehmen in Einzelgesprächen die Möglichkeit sich einen ersten Ein- und Überblick über konkrete Möglichkeiten zur effizienten Energienutzung zu holen. Ein für das Förderprogramm Energieberatung Mittelstand gelisteter Energieberater steht für technische Fragen zur Verfügung. Rechtliche Rahmenbedingungen, wie z. B. die Auswirkungen des EEG 2014 auf die Eigenstromerzeugung können, ebenso wie mögliche Förderprogramme für mehr Energieeffizienz, mit der Umwelt- und Energiereferentin der IHK Würzburg- Schweinfurt, besprochen werden. Jedes Unternehmen wird individuell und in vertraulichen Einzelgesprächen beraten. Die Beratungsgespräche dauern bis zu einer Stunde. Es können dabei sowohl konkrete Probleme und Projekte angesprochen, als auch auf rechtliche Rahmenbedingungen oder mögliche Förderprogramme eingegangen werden. Insgesamt können wir alle auf ein lehrreiches und interessantes Wochenende zurückblicken, das sowohl den Betreuern als auch den Jugendlichen viel Spaß gemacht hat. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an alle HelferInnen, insbesondere Maren, Tim und Thomas vom Bayerischen Roten Kreuz. Gez. Sandra Adames, Jugendwartin der Feuerwehr Schwanfeld Senioren Sankt Michael Tagespflege Seit Ende Dezember bietet die Sozialstation der Caritas von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:30 Uhr eine Tagesbetreuung für Senioren an. Durch das neue Pflegestärkungsgesetz stehen Ihnen zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung. Haben Sie Fragen? Dienstag von 14:00 bis 16:30 Uhr steht Herr Buchholz in einer offenen Sprechstunde zur Verfügung oder Terminvereinbarung Tel. 09722/9440898. Adresse: Tagespflege Sankt Michael, Marktplatz 14, 97440 Werneck/Zeuzleben Diese Beratung ist für Mitgliedsunternehmen der IHK kostenfrei. Eine verbindliche Anmeldung kann unter Angabe des Wunschtermins bei der IHK Würzburg-Schweinfurt, Stefanie Roth, Telefon 0931/ 4194-311, E-Mail stefanie.roth@wuerzburg. ihk.de erfolgen. Landkreis präsentierte sich neun Tage lang auf der Ufra Mit einem interessanten und abwechslungsreichen Programm hat sich der Landkreis Schweinfurt auf der diesjährigen Unterfrankenschau (Ufra) präsentiert. Vom 1. bis 9. Oktober stand am Landkreisstand in Halle 1 täglich stets ein anderes Thema im Mittelpunkt. Sowohl das Landratsamt selbst mit beispielsweise dem Gesundheitsamt oder dem Regionalmanagement als auch Partner des Landkreises wie etwa die vier Allianzen, das Steigerwaldzentrum oder die Feuerwehren informierten die Besucher. Ich denke, mit diesem abwechslungsreichen Konzept waren wir für die Ufra-Besucher mit Sicherheit eine Bereicherung, sagte Landrat Florian Töpper.

Wipfeld - 6 - Nr. 22/16 Davon überzeugten sich zur Ufra-Halbzeit auch zahlreiche Mitglieder des Kreistags, die der Einladung des Landrats zu einem kleinen Empfang am Landkreisstand gefolgt waren. Sie nutzten die Gelegenheit, um beim Stand der Abfallwirtschaft des Landkreises und der Touristinformation 360 vorbeizuschauen. Beide hatten ihre Stände in unmittelbarer Nähe ebenfalls in Halle 1 und waren bei den Ufra-Besuchern beliebte Anlaufziele. Auf besonders großes Interesse stieß am 8. Oktober der Auftritt des Chors des Landratsamtes. Am Montag, 28. November 2016, findet eine Informationsveranstaltung zu den Themen Elterngeld, Landeserziehungsgeld, Bayerisches Betreuungsgeld und zur Elternzeit statt. Referent ist Thomas Benkert vom Zentrum Bayern Familie und Soziales, Würzburg. Am Dienstag, 29. November 2016, referiert Dr. Ulrike Eigner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zum Thema Die Ernährung vom Übergang Stillen/Flaschennahrung bis zum Essen am Familientisch. Allen Mitarbeitern und Partnern, die an unseren Ständen zu diesem gelungenen Programm beigetragen haben, gilt mein herzlicher Dank, so der Landrat. Offene Jugendarbeit verändert sich Erneut ist das kommunalpolitische Forum Kinder- und Jugendarbeit, welches die Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Schweinfurt jährlich im Herbst organisiert, auf großes Interesse gestoßen. Fast alle Landkreisgemeinden waren mit einem Jugendvertreter und/oder Bürgermeister bei der Veranstaltung im Landratsamt vertreten. Angebote und Einrichtungen für die Kinder- und Jugendlichen in den Kommunen sind nicht mehr wegzudenken und gerade bei den wandelnden Lebenswelten immens wichtig, sagte Landrat Florian Töpper in seiner Begrüßung. Kinder und Jugendliche haben im Vergleich zu früher eine wesentlich verkürzte Kindheit und Jugendzeit, wie der Referent Bernd Endres vom Bayerischen Jugendring aufzeigte. Faktoren hierfür sind zum einen der Staat bzw. die Gesellschaft, welche Kinder immer mehr takten und mit Kompetenzerwerb überhäufen. Zum anderen grenzt die Schullandschaft mit Ganztagsschulen und G8 die Jugendzeit immer mehr ein und verdichtet sie. Weiter geht es mit den strikten weiteren Ausbildungsabläufen immer mit dem Fokus auf Schnelligkeit und Kürze. Außerdem müssen sich die Jugendlichen mit den neuen Herausforderungen von Familie und Beruf, ehrenamtliches Engagement und den neuen Medien auseinandersetzen. Ein nicht gerade leichtes Unterfangen. Bettina Stampf, Kreisjugendpflegerin unterstrich deshalb wie wichtig es ist, vor Ort in den Kommunen den Kinder und Jugendlichen Freiräume zu gewähren, Offene Jugendräume vorzuhalten und sie mitbestimmen und gestalten zu lassen. Auf dieser Basis erarbeiteten anschließend die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen, die Jugendbeauftragten und hauptamtliche Fachkräfte der Gemeinden ganz konkrete Umsetzungsmöglichkeiten und Anregungen für vor Ort. Öffnungszeiten sollten neu überdacht werden, neue Medien sollten in den Treffs angeboten werden wie einen Hotspot, Werbung über das Smartphone sollte möglich sein und es sollte auch respektiert werden, dass Jugendliche Freiräume zum Erholen und auch mal zum Nichtstun benötigen, um ihre Akkus wieder aufladen zu können. Auch die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen ist für eine zeitgemäße attraktive Kommune ein grundlegendes Muss. Es gibt kein Patentrezept, jede Kommune muss die Situation individuell vor Ort erkennen und handeln. Es gibt aber Erfahrungswerte, Know How und Unterstützung durch die Kommunale Jugendarbeit, ergänzte Stampf. 40 Jahre Schwangerschaftsberatung durch die Gesundheitsämter in Bayern Seit 40 Jahren gibt es Schwangerschaftsberatung durch die Gesundheitsämter in Bayern. Aus diesem Anlass bietet die Schwangerenberatungsstelle am Gesundheitsamt Schweinfurt eine dreiteilige Vortragsreihe an. Referentin am Freitag, 2. Dezember 2016, ist Hebamme Lisa Volk. Sie wird zum Thema Was macht eigentlich eine Hebamme? und Welche Leistungen übernimmt die Krankenkasse? informieren. Die Teilnahme an den Veranstaltungen im Großen Sitzungssaal im Landratsamt Schweinfurt ist kostenlos. Es wird um Anmeldung bis 17. November 2016 gebeten unter Telefon 09721/55-725 oder per E-Mail an schwangerenberatung@lrasw.de Landrat Florian Töpper Nächste Bürgersprechstunde am 8. November Die nächste Bürgersprechstunde von Landrat Florian Töpper findet am Dienstag, 8. November 2016, von 9 bis 11 Uhr in seinem Dienstzimmer im 3. Stock im Landratsamt Schweinfurt, Schrammstraße 1, 97421 Schweinfurt statt. Um den Ablauf der Sprechstunde besser koordinieren zu können, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich bis spätestens 31. Oktober 2016. Dabei sollte bitte auch bereits kurz das zu besprechende Thema angegeben werden. Es hat sich bewährt zeitgleich mit der Anmeldung zur Bürgersprechstunde auch sein konkretes Anliegen mitzuteilen, um eine schnellstmögliche Bearbeitung zu gewährleisten, so Landrat Töpper. Die Anmeldung ist möglich im Vorzimmer des Landrats unter Telefon 09721/55-601 Ärztlicher Notfalldienst Bereitschaftspraxis Schweinfurt, Ludwigstraße 1 in 97421 Schweinfurt (im Krankenhaus St. Josef) Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis: Freitag...16.00-20.00 Uhr Samstag...09.00-20.00 Uhr Sonntag...09.00-20.00 Uhr Mittwoch...16.00-20.00 Uhr Feiertag...09.00-20.00 Uhr Zeiten des Bereitschaftsdienstes: Freitag... 13:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr Mittwoch... 13:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr Feiertage vom Vortag... 18:00 Uhr bis zum Folgetag 8:00 Uhr In medizinisch dringenden Fällen ist die Bereitschaftsdienstzentrale unter der Telefonnummer 116 117 erreichbar. Der Notarztdienst bleibt von den Änderungen des Bereitschaftsdienstes unberührt und ist weiterhin über die Telefonnummer 112 erreichbar.

Wipfeld - 7 - Nr. 22/16 Zahnärztlicher Notfalldienst 29./30.10.2016 Stephanie Hümmer-Frank, Rhönstr. 46 Niederwerrn, Tel. 09726/907290 31.10./01.11.2016 Dr. Margarita Johanni, Bahnhofsplatz 9 Schweinfurt, Tel. 09721/82304 05./06.11.2016 Dr.-Medic Stom./IMF Bukarest Hansgeorg Prunkl Walther-v.d.-Vogelweide-Str. 3, Schweinfurt Tel. 09721/44855 Sprechzeiten jeweils von 10.00-12.00 Uhr und von 18.00-19.00 Uhr - Anwesenheit in der Praxis In der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft. Notfalldienst Kinderärzte 27. - 28.10.2016 Jörg Blume, Ludwigstr. 1 Schweinfurt, Tel. 09721/7599888 28. - 29.10.2016 Bereitschaftsdienst Dr. Ibel Tel. 09722/6396 29. - 30.10.2016 Johannes Stadler, Berliner Str. 108 a Gerolzhofen, Tel. 09382/8971 30. - 31.10.2016 Monika Freiwald-Tries, Bachstr. 7 Schonungen, Tel. 09721/50707 01. - 02.11.2016 Stephan Schneider, Birkenstr. 9 Schweinfurt, Tel. 09721/23086 02. - 03.11.2016 Anja Hauth, Gustav-Adolf-Str. 8 Schweinfurt, Tel. 09721/7203312 03. - 04.11.2016 Johannes Stadler, Berliner Str. 108 a Gerolzhofen, Tel. 09382/8971 04. - 05.11.2016 Bereitschaftsdienst Dr. Ibel Tel. 09722/6396 05. - 06.11.2016 Klaus Hoffmann, Friedhofstr. 1 Niederwerrn, Tel. 09721/749090 06. - 07.11.2016 Bereitschaftsdienst Dr. Ibel Tel. 09722/6396 07. - 08.11.2016 Tobias Nanke, Ludwigstr. 1 Schweinfurt, Tel. 09721/7599888 08. - 09.11.2016 Jörg Blume, Ludwigstr. 1 Schweinfurt, Tel. 09721/7599888 09. - 10.11.2016 Markus Helmreich, Robert-Koch-Str. 10 Schweinfurt, Tel. 09721/25272 Sprechzeiten: werktags jeweils von 18.00 Uhr bis darauffolgenden Tag 08.00 Uhr Mittwochs und freitags von 13.00 Uhr bis darauffolgenden Tag 08.00 Uhr Wochenende jeweils von Sa. 08.00 Uhr bis Mo. 08.00 Uhr Impressum Wipfelder Amtsblatt Erscheinungsweise: jeweils donnerstags in den ungeraden Kalenderwochen Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes - Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Tel.: 09191/7232-0; www.wittich-forchheim.de - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Wipfeld,, Marktplatz 1, 97537 Wipfeld oder seine jeweilige Vertretung im Amt. - für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Besondere Tage besonders ehren. Foto: fotolia.com / lightwavemedia Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Ihre Geburtstagsanzeige. Anzeige online aufgeben wittich.de/geburtstag Gerne auch telefonisch: 09191 7232-0

Wipfeld - 8 - Nr. 22/16 Ihre private Kleinanzeige Einfach, schnell & bequem! AZweb ONLINE BUCHEN... unter www.wittich.de/objekt oder füllen Sie das folgende Feld aus. Achtung - kein Größenmuster! Gilt nur für private Kleinanzeigen, nicht für Geschäftsanzeigen/Familienanzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) schon ab 5 Wichtiger Hinweis! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort, jeder Zahl sowie jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt! kanal-türpe Gochsheim www.kanaltuerpe.de Notdienst Tag & Nacht 7x in der Region 09721 / 76 21-0 info@kanaltuerpe.de LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Von A wie Aufkleber bis Z wie Zeitung, bestimmt ist auch für Sie das passende Produkt dabei! Bis hierher kostet die Anzeige 5,- Euro. Wir drucken mehr als nur Flyer: Aufkleber, Briefpapier, Briefumschläge, Stempel, Blöcke, Kalender, SD-Sätze, Plakate, Poster, Leinwände, Schülerzeitungen, Hochzeitszeitungen, Vereinshefte, Grußkarten, u.v.m. bis zu 50 % Beim Broschürendruck sparen Individuelle Stückzahlen erhältlich! Von der Kleinauflage bis zur Großauflage! Chiffre FALLS GEWüNSCHT BITTE ANKREUZEN Belegexemplar FALLS GEWüNSCHT BITTE ANKREUZEN Bis hierher kostet die Anzeige 10,- Euro. Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften fällt eine einmalige Gebühr von 6,50 Euro an. Achtung! Die Zusendung eines Belegexemplars kostet 2,- Euro zusätzlich. Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: BANKEINZUG BARGELD LIEGT BEI LINUS WITTICH Medien KG Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. -flyerdruck.de www.lw-flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de 09191 7232-88 Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Kreditinstitut BLZ oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per E-Mail: (Bankeinzug erforderlich) Kto.-Nr. Datum Unterschrift