Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten Die Pfadi Stansstad geht ins Sommerlager

Relevanta dokument
301 Tage, Deutschland

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule

ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska!

Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet

TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del

Hallo und herzlich willkommen zu Unsere Hitliste! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde...

Tala: die Schule und der Stundenplan. Skriva: kennen lernen (träna perfekt) Drama: Levon lernt Svetlana kennen

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

Nachrichten auf Deutsch

Ich bin der Jens ich bin der Jens Jansen ich bin hier der Vater der Familie von Mette, Gesa, Helge, Sonja und jetzt auch von Sofi.

Türkisch für Anfänger

Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon

Nachrichten auf Deutsch

301 Tage, Deutschland

bab.la Fraser: Personligt Lyckönskningar Svenska-Tyska

Nachrichten auf Deutsch

Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss.

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten

TYSKA, KORT LÄROKURS

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 5. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten Kerzen- und Blasiussegnung: Sonntag, 3. Februar

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten

Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011

Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011

WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten

Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera...

Ansökan Följebrev. Följebrev - Inledning. Formellt, manlig mottagare, namnet okänt. Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt

Deutsche Grammatik, Achte Klasse

TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 6. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis

Deutsche Hits. Diese Arbeitsblätter gibt es:

301 Tage, Deutschland

Logik für Informatiker

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten Jahre Kirche Stansstad

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten «Ich bin ein Ton in Gottes Melodie»

BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten

Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1

Ich rufe Sie morgen um zehn an!

301 Tage, Deutschland

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten

2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16

SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3.

Fußball und Skate. Eliteschule - Training - trainieren - Sport - Verein - Fußballerin - laufen - skaten - schwimmen - Fahrrad fahren

Musik für jede Laune. Sag s mir!

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten

Personligt Brev. Brev - Adress. Herrn Peter Müller Falkenstraße Hamburg Deutschland

Personligt Brev. Brev - Adress. Mr. N. Summerbee Tyres of Manhattan 335 Main Street New York NY 92926

Pfarreiblatt Stansstad Obbürgen Kehrsiten Gospelsingers Stans singen am 20. Januar 2019 in der Kirche in Stansstad

Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel?

Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast?

Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej!

SCHWEDISCH. NIE MEHR SPRACHLOS! Zeigebilder: praktisch beim Einkaufen Umgangssprache: extra Slang-Kapitel Tipps: Fettnäpfchen vermeiden

K j on unkti ktioner

Grammatikübungsbuch Schwedisch

Ich glaube, ich schreibe meistens über Figuren oder Personen, die gerade Schwierigkeiten in ihrem Leben haben, also die am Kämpfen sind.

Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter

Türkisch für Anfänger

4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen?

Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter

Personligt Lyckönskningar

Personligt Lyckönskningar

TYSKA. Unsere Hitliste. Musik & Co. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Türkisch für Anfänger

Reisen Unterwegs. Unterwegs - Ort. Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist

301 Tage, Deutschland

Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten Fastenopfer/Brot für alle

Schweiz kvinnlig rösträtt

Jonathan Hedlund heter jag, är 20 år och jobbar här i Zürich som au pair för tre killar.

v ~f-s/; ~>j/,w~~ Prov i Nybörjarkurs Il i tyska torsdagen den 31 maj 2012, kl 'l k> Avdelningen för tyska

Sektionsreise 2017 Göteborg. Sprachführer Schwedisch

Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Personligt Brev. Brev - Adress. Mr. N. Summerbee 335 Main Street New York NY 92926

Personligt Brev. Brev - Adress. Mr. N. Summerbee 335 Main Street New York NY Herrn Peter Müller Falkenstraße Hamburg Deutschland

Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016

Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 2. Diese Arbeitsblätter gibt es:

2. Vad handlar avsnittet om? Läroplanen säger: Förstå och tolka innehållet i talat språk ( ). 3. Ord och fraser

Personligt Brev. Brev - Adress. Mr. N. Summerbee 335 Main Street New York NY Herrn Peter Müller Falkenstraße Hamburg Deutschland

Personligt Brev. Brev - Adress. Mr. N. Summerbee 335 Main Street New York NY 92926

Ja, es ist ein Platz, wo oft Veranstaltungen sind, das heißt, man kann sich hier mit Freunden treffen...

Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 3. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Pfarreiblatt. Stansstad Obbürgen Kehrsiten Fastenopfer/Brot für alle

Zum ersten Mal gelesen zu werden ist so ein Gefühl, als würde man splitternackt durch die Stadt laufen

Und täglich grüßt das Murmeltier Min dag som murmel Einleitung Lektion 16: Und täglich grüßt das Murmeltier... 2

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

Aspekte zur Character Semantik

Välkommen till arbetsbladet som hjälper dig att förstå och arbeta med den femte episoden i serien Bankrånet!

Transkript:

Pfarreiblatt Stansstad Obbürgen Kehrsiten 13 2018 7.7.2018 28.7.2018 Die Pfadi Stansstad geht ins Sommerlager

Stansstad Obbürgen Kehrsiten Mitteilungen Pfadilager 2018 Das Pfadilager 2018 findet vom Montag, 9. Juli Samstag, 21. Juli 2018 und das Wölflilager 2018 vom Dienstag, 10. Juli Sonntag, 15. Juli 2018, in Obersaxen, Kanton Graubünden statt. Der Besuchstag ist am Sonntag, 15. Juli 2018. Um 11.00 Uhr ist der Pfadigottesdienst im Pfadilager in Obersaxen, mit Diakon Arthur Salcher. Wir wünschen euch liebe Pfädeler, ein erlebnisreiches, unfallfreies Lager. Voranzeige: Chilbi in Stansstad am Samstag, 01. und Sonntag, 02. September2018 Wir feiern den 75. Geburtstag unserer Stansstader Kirche am Sonntag, 02. September 2018, ihrem Kirchweihfest (Chilbi), mit einem Festgottesdienst um 10.30 Uhr. Unser Kirchenchor führt dabei, zusammen mit Solisten und Instrumentalisten, die feierliche Missa solemnis brevis von Johann Ernst Eberlin (1702-1762) auf. Anschliessend wird Ihnen vom Stansstader Kirchenrat ein Apéro serviert. Chilbibetrieb. Die ganze Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen. Ausführlichere Informationen (Programm) folgen später! 2

Stansstad Liturgischer Kalender 14. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Fidei Donum Sonntag, 8. Juli 10.30 Eucharistiefeier mit Generalvikar Martin Kopp und Diakon Arthur Salcher 1. Jahrzeit für Ruth Waser, Kirchmatte 1 Stiftmesse für Adolf und Berta Waser- Wyss, Theo Waser, Sara Waser, Ursula Scappatura-Waser 11.30 Taufe von Matteo, Sohn von Fabian und Cécile Bühlmann, Kanalstrasse 13a 15. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Kath. Kirche auf Kreta Sonntag, 15. Juli 10.30 Eucharistiefeier mit Pfr. Adm. Daniel M. Bühlmann, mit Taufe von Julia Sarina, Tochter von René und Angelika Blum- Zimmermann, Feld 3 11.00 Gottesdienst mit Diakon Arthur Salcher im Pfadilager in Obersaxen 16. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Kovive Sonntag, 22. Juli 10.30 Eucharistiefeier mit Pfr. Adm. Daniel M. Bühlmann Während den Sommerferien vom 9. Juli 2018 19. August 2018, finden am Dienstag, 17.00 Uhr, kein Rosenkranzgebet und am Mittwoch, 09.00 Uhr, kein Gottesdienst statt. Pfarramt Stansstad Dorfstrasse 19, 6362 Stansstad Tel. 041 610 32 84 Brigitte Mathis-Erne, E-Mail: pfarramt@pfarrei-stansstad.ch Öffnungszeiten: während den Sommerferien ist das Sekretariat unregelmässig besetzt! Arthur Salcher, Gemeindeleiter gemeindeleiter@pfarrei-stansstad.ch Daniel M. Bühlmann, Pfarradministrator pfarramt.obbuergen@kath.ch Norbert Jungwirth, Jugendarbeit jugendarbeit@pfarrei-stansstad.ch Heiner Arnet, Sakristan,Tel. 079 918 11 19 Friedhofverwalter: Tel. 041 610 56 22 3

Stansstad Kirchenopfer Fidei Donum Die Dienststelle Fidei-Donum ist 1972 von der Schweizer Bischofskonferenz gegründet worden. Im Auftrag der Bischöfe nimmt sie die Anliegen der Weltpriester und der LaientheologInnen wahr, die in einem missionarischen Einsatz in Übersee arbeiten. Je nach Einsatzort und je nach Initiative und Begabung der einzelnen Missio nare/innen entstehen Entwicklungszusammenarbeitsprojekte, die der Option für und mit den Armen verpflichtet sind. Die allermeisten unserer Fidei-Donum-Leute verstehen Missionsarbeit integral; d.h. sie verbinden die Evangelisation mit sozialer und kultureller Entwicklung. Katholische Kirche auf Kreta Obwohl Kreta zur Griechisch-Orthodoxen Kirche gehört, leben auf der Insel rund 5000 Katholiken, die nicht nur deutschsprachig sind. So finden die Gottesdienste jeweils mehrsprachig statt. Die Katholische Kirche auf Kreta kennt keine Kirchensteuern. Der Unterhalt der Gebäude wird durch Spenden aufgebracht. Kirchenopfereinnahmen 29. April 2018 Oremus ewige Anbetung Zürich CHF 112.05 06. Mai 2018 Arbeit der Kirche in den Medien CHF 122.20 10. Mai 2018 Schweizer Berghilfe CHF 249.75 13. Mai 2018 Muttertag FMG Stansstad CHF 116.80 Kovive Das Schweizer Kinderhilfswerk Kovive durfte sich im letzten Jahr um 600 Kinder kümmern. Unsere Partnerfamilien schenken Kindern und Jugendlichen Geborgenheit und Liebe. In den Camps erleben die Kinder lehrreiche Abenteuer und finden Freunde. Jugendliche werden in unseren Bildungscamps für ihr Berufsleben gestärkt. 4

Stansstad Ferienzeit Liebe Pfarreiangehörige Wir wünschen Ihnen, ob Sie nun verreisen oder hier bleiben, einen wunderschönen Sommer. Geniessen Sie die Sonne und erholen Sie sich von den Strapazen des Alltags. Wir freuen uns, wenn Sie alle wieder gesund und munter aus den Ferien zurückkommen. Mit herzlichen Grüssen Ihr Pfarramt 5

Obbürgen Liturgischer Kalender 14. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Fidei Donum Priester Sonntag, 08. Juli 09.00 Eucharistiefeier mit Generalvikar Martin Kopp, Erstfeld Gedächtnis der Antonius-Bruderschaft für: Michaela Würsch-Murer, Beckenried Stiftmesse für: Martha und Josef Rohrer-Odermatt, Oberschilt Bernadette Fuchs-Rohrer, Stansstad Dienstag, 10. Juli 19.30 Antoniusrosenkranz Donnerstag, 12. Juli 08.00 Eucharistiefeier Freitag, 13. Juli 09.00 Eucharistiefeier 15. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Kath. Kirche auf Kreta Sonntag, 15. Juli 09.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer Daniel M. Bühlmann Dienstag, 17. Juli 19.30 Antoniusrosenkranz Donnerstag, 19. Juli 08.00 Eucharistiefeier Freitag, 20. Juli 09.00 Eucharistiefeier 16. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Flüchtlingshilfe Sonntag, 22. Juli 09.00 Eucharistiefeier mit Pfarrer Daniel M. Bühlmann Dienstag, 24. Juli 09.30 Antoniusrosenkranz Donnerstag, 26. Juli 08.00 Eucharistiefeier Freitag, 27. Juli 09.00 Eucharistiefeier Samstag, 15. September 2018 Pfarrei-Wallfahrt Felix und Regula, Zürich Pfarramt Obbürgen Pfarramt: Telefon 041 610 10 30 Daniel M. Bühlmann, Pfarrhaus, Dönnimatt 5 (Pfarradministrator) Telefon 041 610 10 30, E-Mail: pfarramt.obbuergen@kath.ch Vreny Joller, Etschenried 1 (Pfarreiblatt) Telefon 041 610 12 14 / 079 235 35 26, E-Mail: joller.fluehler@bluewin.ch Josef Christen, Kapellmatt 1 (Sakristan) Telefon 041 610 33 62 / 079 312 02 52, E-Mail: christenj@bluewin.ch 6

Obbürgen Aus dem Leben der Pfarrei Rückblick Lourdesgrotten- und Feldgottesdienst Gumpelei 7

Obbürgen Aus dem Leben der Pfarrei Interview mit Lektor/Krankenkommunionhelfer Jakob Ambauen, Fürigen Ich weiss, du bist ein «Urgestein» in unserer Pfarrei, seit wie vielen Jahren bist du als Lektor und Kommunionhelfer tätig? Wie bist du zu dieser Aufgabe gekommen? Aus beruflichen Gründen wechselten wir im Jahr 1979 den Arbeitsort und kamen so von Windisch nach Fürigen in die Pfarrei Obbürgen. Da wir aktive Messebesucher waren, wurde meine Frau bald einmal gefragt für das Amt als Kirchenratspräsidentin. Sie war nicht abgeneigt und sie wurde bald zu dieser Verantwortung gewählt. So haben wir dann den Pfarrer, Herr Britschgi und seine Sorgen näher kennen gelernt. Er fühlte sich ein Bisschen alleingestellt und suchte um etwas Mithilfe und Unterstützung. Bei den Diskussionen zeigte sich, dass er gerne eine Hilfe beim Kommunion austeilen hätte. So ergab es sich, dass ich vom Pfarramt im Romero Haus in Luzern angemeldet wurde zur Ausbildung als Kommunionhelfer. Als die Bestätigung vom Romero Haus zum Pfarramt Obbürgen kam, musste Herr Britschgi den Beleg nach Chur ins Bistum senden. Der Bischof von Chur musste dann noch eine Beglaubigung ausstellen. Erst als es beglaubigt war und im Pfarramt Obbürgen eingetroffen war, durfte ich dann mit dem Pfarrer zusammen die Kommunion austeilen. Etwas später wurde ich ins katholische Ausbildungscenter nach Rheineck angemeldet um dort kennen zu lernen wie man die heilige Schrift richtig dem Kirchenvolk vorträgt. Dieses Seminar besuchte ich und konnte so anschliessend auch in unserer Kirche die Lesungen machen. Das war immer schon als junger Knabe ein Wunsch von mir, etwas so machen zu können. Als Kommunionhelfer bringst du die Krankenkommunion nach Hause. Gab es Situationen, die dich selbst persönlich berührt haben? Als Kommunionshelfer durfte ich zu vielen Kranken und Behinderten mit der Kommunion. Da habe ich viele verschiedene Momente und Situationen erleben dürfen. Die Freude und der Empfang bei den Kranken waren immer aufbauend und beeindruckten mich sehr. Man konnte so über verschiedene Sachen reden über Leben und Tod. Bei einem Kranken war es sehr ergreifend. Wir sprachen über den Tod und wie die Indianer mit demtod leben und das Ableben als Erlösung und Glück erwarten. Als ich dann ein weiteres Mal zu ihm kam, sagte er mit strahlendem Gesicht, wir denken an unsere Indianer und deren Glück. Es gibt Kranke, die akzeptieren ihr Schicksal voll und können damit leben ohne gross zu hadern. So was ist sehr beeindruckend und geht einem ans Herz. Es ist eine schöne und auch befreiende Aufgabe sich als Diener der Kirche hin zugeben. Für mich war es immer eine Freude den Mitmenschen die Kommunion auszuteilen. Lieber Jakob, ich danke dir für das Gespräch und für deinen unermüdlichen Einsatz in unserer Pfarrei. Du bist ein Segen für viele Menschen! 8

Kehrsiten Liturgischer Kalender 14. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Fidei Donum Samstag, 7. Juli 18.00 Wortgottesdienst mit Diakon Arthur Salcher 15. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Kath. Kirche auf Kreta Samstag, 14. Juli 18.00 Eucharistiefeier mit Pfarradministrator Daniel Bühlmann Dienstag, 17. Juli 09.00 Eucharistiefeier mit Pfarradministrator Daniel Bühlmann 16. Sonntag im Jahreskreis Opfer für die Flüchtlingshilfe Samstag, 21. Juli 13.00 Trauung von Sarah und Michael Grötsch-Stoop 18.00 Eucharistiefeier mit Pfarradministrator Daniel Bühlmann Dienstag, 24. Juli 09.00 Eucharistiefeier mit Pfarradministrator Daniel Bühlmann 17. Sonntag im Jahreskreis Opfer für Kovive Samstag, 28. Juli 18.00 Eucharistiefeier mit Pfarradministrator Daniel Bühlmann Dienstag, 31. Juli 09.00 Eucharistiefeier mit Pfarradministrator Daniel Bühlman Kaplanei Kehrsiten Sekretariat: Christina Abry-Arnet Telefon 079 714 15 95; E-Mail: sekretariat@kapelle-kehrsiten.ch Pfarradmininistrator: Daniel M. Bühlmann Daniel M. Bühlmann Tel: 041 610 10 30; E-Mail: seelsorger@kapelle-kehrsiten.ch 9

Kehrsiten Aus dem Leben der Kapellgemeinde Sommergedanken Diese kurze Geschichte lädt Sie ein, den Sommer auch spirituell zu geniessen, die Seele in die Sonne zu halten. Eines Tages kamen alle Tiere zu Gott ihrem Schöpfer und erzählten ihm, was sie so alles machten. «Ich schleppe den ganzen Tag Tannennadeln, Holzstücke und Essresten herum, die doppelt so schwer sind, wie ich selbst bin», erzählte die Ameise. «Und ich fliege unermüdlich von Blume zu Blume und sammle Blütenstaub. Erst wenn die Sonne untergeht, setze ich mich zur Ruhe», berichtete die Biene stolz. Der Elefant sprach von all den Lasten, die er mit seinem Rüssel transportiere, worauf der Esel und das Kamel sofort sagten, dass sie auf ihrem Rücken auch ganz schwere Lasten zu tragen hätten. Der Löwe, das Zebra, der Hund, die Kuh - sie alle berichteten, wie viel sie zu werken und zu schaffen hätten. Nun hatte nur noch die Eidechse nichts gesagt. Stumm und unbeweglich hatte sie zugehört und war zuletzt unter einen flachen Stein geschlüpft. Nur noch zwei schwarze Stecknadelköpfe lugten hervor. Als auch das letzte Tier geendet hatte, fragte Gott: «Und du, liebe Eidechse, was hast du so den ganzen Tag getan?» Da schaute sie ganz verlegen zu Boden und sagte nichts. Aber die andern drängten sie zu berichten, was sie den ganzen Tag tue. Schliesslich sagte sie ganz leise und blinzelte dabei verlegen: «Ich, ich habe einfach an der Sonne gelegen und habe meine Seele in die Sonne gehalten.» In diesem Sinne wünschen wir allen eine frohe Sommerpause und ab und zu ZEIT, der Seele Gutes zu tun und die wärmenden Sonnenstrahlen einzusammeln. Sommerferien von 7. Juli bis 19. August 2018 10

Kehrsiten Aus dem Leben der Kapellgemeinde Rückblick Helferfest vom 8. Juni 2018 Am 8. Juni 2018 lud der Kapellrat alle Helferinnen und Helfer zum alljährlichen Helferessen ein. Leider war das Wetter etwas unbeständig, sodass man entschied das Fest nicht am Rosenhüsli-Seeplatz sondern bei Inge und Beat Enz im «Partyraum» abzuhalten. Es ist wunderbar zu sehen, wie viele helfende Hände in der Kapellgemeinde tätig sind! Petra Barmettler, die Präsidentin, würdigte diese grosse ehrenamtliche Arbeit auch dementsprechend in ihrer Ansprache. Nochmals einen grossen Dank an alle! Besonders danken möchten wir auch unserem treuen Grilleur Roli Hügi! 11

Regional HGU-Abschlussfeier Freudentag für Stubenunterricht Neun Frauen durften die Kursbestätigung der HGU-Ausbildung in Empfang nehmen. HGU (Heimgruppenunterricht) ist Religionsunterricht für die Erst- und teilweise Zweitklässler bei der HGU-Leiterin zuhause in der Stube. Die jedes Jahr an einem anderen Ort stattfindende HGU-Abschlussfeier wurde diesmal von der Verantwortlichen des HGU-Teams Stans organisiert. Der evangelisch-reformierte Gemeindekreis Stans stellte die Räume zur Verfügung. Im Foyer stand ein Apéro bereit, im Nebenraum war für das Nachtessen dekoriert und gedeckt. Die eigentliche Feier mit der Übergabe der Kursausweise fand im Kirchenraum statt. Neun Frauen aus Beckenried, Stans, Ennetbürgen und Wolfenschiessen haben den diesjährigen Kurs besucht und erhielten in einer schlichten Feier den Kursausweis als HGU-Leiterin. Dieser befähigt sie, eine Gruppe von Kindern zuhause in der eigenen Stube zu unterrichten. Die HGU-Ausbildung wird von der katholischen und reformierten Kirche NW gemeinsam jährlich angeboten. Die Freude über den erfolgreichen Kursabschluss steht ihnen ins Gesicht geschrieben (v.l.): Adriana Murer, Sylvia Gabriel, Nicole Genhard, Cornelia Wigger, Priska Wyss, Birgit Zumbühl, Bianca Würsch, Anita Gander, Silvia Achermann Foto: Silvia Brändle In 26 Kursstunden plus persönlicher Lernzeit werden die Teilnehmenden in Theologie und Didaktik eingeführt. Parallel zur Ausbildung erteilen sie während des Kurses bereits «Religionsunterricht in der eigenen Stube». So haben die neun Absolventinnen von November bis Mai regelmässig eine Gruppe unterrichtet. Dabei wurden sie von einer erfahrenen HGU-Person unterstützt und begleitet. Benno Büeler HGU-Kurs steht als persönliche Glaubensweiterbildung allen Interessierten offen Es kann auch «nur» der Teil Theologie oder Didaktik besucht werden. Kursthemen Didaktik: Modell HGU, Unterricht vorbereiten, Arbeitsrhythmus bei Kindern, (biblische) Geschichten erzählen, Verarbeitungsmöglichkeiten von Geschichten, meditative Übungen mit Kindern, Wecken innerer Kräfte (Kräfteschulung) usw. Kursthemen Theologie: Gott, Gotteserfahrungen, Jesus, Entstehung und Arbeit mit der Bibel, Kirchenjahr insbes. Karwoche und Ostern, katholisch-reformiert. Der Kurs ist kostenlos. Die Kosten werden von der reformierten und katholischen Kirche Nidwalden übernommen. Detaillierte Infos: www.kath-nw.ch >Bildung >HGU 12

Regional Pastoraltagung des Dekanats Nidwalden «Ohne Freiwillige steht die Gesellschaft still und die Kirche auch». Deshalb widmeten sich die Seelsorgenden des Dekanats der Frage, wie sie mit den freiwillig Engagierten das Pfarreileben gestalten und wie sie das Zusammenspiel mit den Freiwilligen optimieren können. Gregor Gander, Theologe und Leiter der Fachbereiche der katholischen Landeskirche Luzern zitierte in seinem Impulsreferat aus dem Paulusbrief (1 Kor 12,12-31), vertiefte dessen Worte spirituell und sagte damit (eigentlich) nichts Neues: Die Kirche ist wie ein Leib mit seinen verschiedenen Gliedern. Es braucht alle; alle sind in ihrer Aufgabe gleich wichtig; jedes tut seinen unersetzlichen Dienst an seinem Ort zum Wohle des Ganzen. Und dennoch tat es seinen Berufskolleginnen und -kollegen gut, sich wieder einmal kritisch der Frage nach der Grundhaltung zu stellen: «Behandelt ihr die unzähligen freiwillig Engagierten eher als jederzeit abrufbare HelferInnen in der Not oder begegnet ihr ihnen auf Augenhöhe und ermöglicht ihnen, ihre gottgeschenkten Talente zum Wohle der christlichen Gemeinschaft vor Ort zur Entfaltung zu bringen». Ein erstes Mal wurde klar: «Ohne Freiwillige steht die Kirche still». Das Engagement von Freiwilligen gehört wesensmässig zu einer christlichen Kirche; ohne sie kann es darum garkeine Kirche im Sinne Jesu Christi geben. Vereinbarungen schaffen Klarheit Der Geist Gottes, dem die Gnadengaben zu verdanken sind, ist das Eine, Strukturen und Rahmenbedingungen für ein freiwilliges Engagement das Andere. Die «Praktikerin» Maria Portmann von der Caritas Luzern schaffte es mit ihren Ausführungen, die Anwesenden davon zu überzeugen, dass «es sich trotz Mehraufwand längerfristig lohnt, Richtlinien und Rahmenbedingungen für die Freiwilligenarbeit schriftlich festzuhalten und je nach Einsatz mit den freiwillig Engagierten auch schriftliche Vereinbarungen zu treffen. Dies schafft Klarheit für alle, entlastet und motiviert denn ohne freiwillig Engagierte keine Kirche. Die Pfarreiteams optimieren ihre Arbeit Abschliessend reflektierten die Pfarreiteams die Impulse der beiden Referierenden. Zusammenfassend kann für alle gesagt werden: «Eine Vielzahl und Vielfalt von freiwillig Engagierten beleben unsere Kirche, wir schätzen und wert-schätzen sie mit ihren Talenten, könnten aber noch mehr tun und das eine und andere noch verbessern. Und alle nannten auf ihre Weise, aber niemand so kurz und treffend wie das Stanser Team, was sie als Erstes konkret anpacken und optimieren wollen: «Wir sind konzeptlos glücklich und wirksam werden uns aber an eine minimale Verschriftlichung von Richtlinien machen». Silvia Brändle Dem Emmetter Pfarreiteam macht es sichtlich Spass, das Gehörte für die freiwillig Engagierten «ihrer» Pfarrei umzusetzen Foto: Silvia Brändle 13

Regional Internationaler Flüchtlingstag Begegnungsfest auf dem Stanser Dorfplatz Begegnungen schaffen Vertrauen Voraussetzung für eine gelingende Integration ist nicht nur das Sprechen der gleichen Sprache, sondern auch das offene aufeinander Zugehen und eine freundliche Willkommenskultur. Mit diesen Worten begrüsste Gemeinderätin Laleh Kiser aus Stansstad die grosse Schar Einheimischer und Fremdländischer auf dem Dorfplatz Stans zum internationalen Flüchtlingstag. Fotos: Mirjam Würsch Genau das passierte danach bei schönstem Sommerwetter in der Spittelgasse. Während Köchinnen und Köche aus dem Tibet, der Türkei, Syrien, Eritrea, Sri Lanka, Afghanistan, Usbekistan und der Schweiz ihre Köstlichkeiten anboten, verwöhnte der Zämächor, der seit Februar 2018 jeweils am Dienstagabend im Pestalozzischulhaus probt, die Zuschauer mit Melodien aus aller Welt. Auch der typisch afrikanische Rhythmus erklang in der Gasse, gespielt von einer Gruppe, die zum Jubiläum der Musikschule Stans in einem Workshop den Umgang mit der Djembe-Trommel lernten. Mit der Darbietung der Mädchen-Tanzgruppe roundabout wurden, wie Lukas Moor, Koordinator des Bistro Interculturel betonte, schliesslich alle Sinne der Gäste verwöhnt. Tiefergehende Gedanken zum Thema Ankunft regten die Portraits von Geflüchteten, dargestellt von Amnasty International und der Flüchtlingshilfe Schweiz an. Das Begegnungsfest, das jährlich unter der Trägerschaft des Bistro Interculturels und von vielen Freiwilligen organisiert und umgesetzt wird, fördert nicht nur an diesem Tag die Begegnung, sondern ist Zeugnis dafür, was übers ganze Jahr von Menschen in Nidwalden unentgeltlich und eigeninitiativ geleistet wird. Nämlich zivilgesellschaftliches Engagement zu Gunsten einer starken Gemeinschaft und zur Unterstützung der Integration aller. All diesen Menschen ein grosses Dankeschön. Mirjam Würsch Das Bistro Interculturel und die katholische Kirche Nidwalden führen verschiedene Freiwilligen- Projekte für Einheimische und Flüchtlinge. Detaillierte Infos für Interessierte auf www.bistro-interculturel.ch oder www.kath-nw.ch 14

Regional Silbernes Priesterjubiläum von Dekan David Blunschi Gratulation, Dank und gute Wünsche Am vergangenen 26. Juni durfte der Stanser Pfarrer und Nidwaldner Dekan David Blunschi sein 25-jähriges Priesterjubiläum begehen. Zu diesem Vierteljahrhundert priesterlichen Wirkens gratuliert ihm die Landeskirche herzlich. Gottesdienste feiern, Predigten vorbereiten und halten, Menschen begleiten in allen Lebenslagen von der Geburt bis zum letzten Geleit auf den Friedhof, Menschen trösten, aufmuntern und aufrichten und dazu ein gerüttelt Mass an Sitzungen und Besprechungen. Es ist viel Arbeit, die von Seelsorgenden zu leisten ist. Die Landeskirche dankt David Blunschi vielmals für seinen unermüdlichen Einsatz im kirchlichen Dienst. Mit Gratulation und Dank verbindet sie die besten Wünsche für die Zukunft und auch die Hoffnung, dass David Blunschi noch weiterhin in guter Gesundheit tätig sein kann. Klaus Odermatt, Präsident Röm.-Kath. Landeskirche Nidwalden Bild: Fotostudio Fischin Der Blick über den eigenen Kirchturm hinaus Aus der Region Achtstündiges Gebet www.maria-rickenbach.ch 10.00 Uhr Wallfahrtsgottesdienst, Aussetzung des Allerheiligsten; Anbetungsstunden. 14.00 Uhr Marienandacht und Segen Montag, 09.07.2018 Kirche Maria Rickenbach Eucharistische Anbetung am Herz-Jesu-Freitag nach dem 09.00 Uhr-Gottesdienst bis 18.30 Uhr (Andacht) FR 06.07.2018 Kirche Obbürgen Spiritualität in der Kapuzinerkirche Gebet für den Frieden (SLS) FR 06.07.2018, 19.00 Uhr Eucharistiefeier zum FR 06.07.2018, 19.30 Uhr globall: www.bistro-interculturel.ch SO 22.07.2018, 15.00 Uhr Sportanlagen Kollegi, Stans Orgelmatinee www.stanserorgelmatineen.ch mit Patricia Ott, München SA 07.07.2018 11.30 Uhr, Pfarrkirche Stans Projekt Voorigs www.voorigs.ch Gemeinsames Znacht für alle - gekocht aus unverkäuflichen Lebensmitteln jeden Dienstag, 19.00 Uhr, Chäslager Stans Mitleben im Kloster www.kloster-st-klara-stans.ch Telefon 041 619 08 10 Offene Zeiten für Frauen: Stille, Gebet, Gespräch, Tischgemeinschaft, Begegnung 23.07.2018 bis 06.08.2018 15

AZA 6362 Stansstad Bitte nachsenden, neue Adresse nicht melden! Redaktionsschluss: 04.06.2018: Nr. 14/18 (28.07. 18.08.) 04.06.2018: Nr. 15/18 (18.08. 01.09.) Gottesdienste im Überblick Datum Stansstad Samstag, 07. Juli Sonntag, 08. Juli 10.30 Gottesdienst Samstag, 14. Juli Sonntag, 15. Juli 10.30 Gottesdienst Samstag, 21. Juli Sonntag, 22. Juli 10.30 Gottesdienst Werktags Obbürgen 09.00 Gottesdienst 09.00 Gottesdienst 09.00 Gottesdienst Werktags Dienstag, 10. Juli 19.30 Rosenkranz Donnerstag, 12. Juli 08.00 Gottesdienst Freitag, 13. Juli 09.00 Gottesdienst Dienstag, 17. Juli 19.30 Rosenkranz Donnerstag, 19. Juli 08.00 Gottesdienst Freitag, 20. Juli 09.00 Gottesdienst Dienstag, 24. Juli 19.30 Rosenkranz Donnerstag, 26. Juli 08.00 Gottesdienst Freitag, 27. Juli 09.00 Gottesdienst Kehrsiten 18.00 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst 18.00 Gottesdienst Werktags Dienstag, 24. Juli 09.00 Gottesdienst Dienstag, 31. Juli 09.00 Gottesdienst