58. Jahrgang Mittwoch, den 24. April 2019 Nummer 17

Relevanta dokument
ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska!

Nachrichten auf Deutsch

Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet

301 Tage, Deutschland

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule

301 Tage, Deutschland

TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del

Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis

BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare

Nachrichten auf Deutsch

Fußball und Skate. Eliteschule - Training - trainieren - Sport - Verein - Fußballerin - laufen - skaten - schwimmen - Fahrrad fahren

Ich bin der Jens ich bin der Jens Jansen ich bin hier der Vater der Familie von Mette, Gesa, Helge, Sonja und jetzt auch von Sofi.

Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster

Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera...

Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1

Hallo und herzlich willkommen zu Unsere Hitliste! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde...

TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08

Tala: die Schule und der Stundenplan. Skriva: kennen lernen (träna perfekt) Drama: Levon lernt Svetlana kennen

Ansökan Följebrev. Följebrev - Inledning. Formellt, manlig mottagare, namnet okänt. Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt

Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss.

Türkisch für Anfänger

Logik für Informatiker

Bewerbung Anschreiben

301 Tage, Deutschland

Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011

WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 5. Diese Arbeitsblätter gibt es:

SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3.

56. Jahrgang Mittwoch, den 26. April 2017 Nummer 17

2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

Nachrichten auf Deutsch

Ich rufe Sie morgen um zehn an!

301 Tage, Deutschland

Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 6. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej!

v ~f-s/; ~>j/,w~~ Prov i Nybörjarkurs Il i tyska torsdagen den 31 maj 2012, kl 'l k> Avdelningen för tyska

58. Jahrgang Mittwoch, den 26. Juni 2019 Nummer 26

Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011

Deutsche Hits. Diese Arbeitsblätter gibt es:

TYSKA, KORT LÄROKURS

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen

Ich glaube, ich schreibe meistens über Figuren oder Personen, die gerade Schwierigkeiten in ihrem Leben haben, also die am Kämpfen sind.

4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen?

Schülervorspiel Bläserklasse, Jugendkapelle 2 und Instrumentalschüler. Stolze Gesichter zaubern.

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Deutsche Grammatik, Achte Klasse

Sveriges överenskommelser med främmande makter

2 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 40 vom 4. Oktober 2017

Sektionsreise 2017 Göteborg. Sprachführer Schwedisch

L i e d e r k r a n z

58. Jahrgang Mittwoch, den 16. Oktober 2019 Nummer 42 P R O G R A M M. Kirchenchor Dautmergen unter der Leitung von Herrn Martin Kraft

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen

Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s

Jurtor-by på JUVENGÅRD

Wahlaufruf zum Bürgerentscheid

Grammatikübungsbuch Schwedisch

Årskurs 9 Att öva på inför provet onsdagen 14 december 2016

Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen

Nürnberg, Germany, Oktober 2018 VERANSTALTUNGS- ANALYSE

Reisen Unterwegs. Unterwegs - Ort. Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist

Schweiz kvinnlig rösträtt

PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung

Ja, es ist ein Platz, wo oft Veranstaltungen sind, das heißt, man kann sich hier mit Freunden treffen...

Zum ersten Mal gelesen zu werden ist so ein Gefühl, als würde man splitternackt durch die Stadt laufen

Veranda. DE Installationshandbuch V17/16

56. Jahrgang Mittwoch, den 8. November 2017 Nummer 45

Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter

PPV-Serie. DIN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler. Erstinbetriebnahme: Saugstutzen muß separat bestellt werden

Skrivning i fonetik. För Tyska kl Namn: Personnummer:

Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet

21. Dautmerger B r u n n e n f e s t

Türkisch für Anfänger

Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016

Türkisch für Anfänger

Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

bab.la Fraser: Personligt Lyckönskningar Svenska-Tyska

2. Vad handlar avsnittet om? Läroplanen säger: Förstå och tolka innehållet i talat språk ( ). 3. Ord och fraser

Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel?

Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast?

TYSKA. Überraschungsparty! Feste & Feiern. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Aufruf zur Blutspende

Und täglich grüßt das Murmeltier Min dag som murmel Einleitung Lektion 16: Und täglich grüßt das Murmeltier... 2

57. Jahrgang Mittwoch, den 17. Januar 2018 Nummer 3

Türkisch für Anfänger

Aspekte zur Character Semantik

Studieanvisning för Att kommunicera på tyska. Kurskod: 715G26. Hp: 7,5. Ht 2017

Schweiz folkomröstningar

301 Tage, Deutschland

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 3. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Dra streck mellan det tyska uttrycket och den korrekta översättningen. Två av översättningarna blir över.

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen

4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume

Fortbildningsaktiviteter april i samband med SFÖ:s konferens i Lund

Transkript:

58. Jahrgang Mittwoch, den 24. April 2019 Nummer 17

2 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 17 vom 24. April 2019 Altmaterialsammlung durch den Liederkranz Dotternhausen am Samstag den 27. April 2019 Mitgenommen wird Papier, Schrott und weiße Ware... (z.b. Waschmaschinen, Herde) Wir bitten die Einwohner von Dotternhausen das Altpapier, Metallschrott und weiße Ware am 27. April ab 8:00 Uhr an den Straßenrand zu stellen. Jetzt schon besten Dank für ihre Unterstützung. Ihr Liederkranz Dotternhausen Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund des 1. Maifeiertages wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung 30.04.2019 Redaktionsschluss 28.04.2019, 21:00 Uhr Wir bitten um Beachtung und wünschen schöne Feiertage, Der Verlag Impressum Herausgeber: Gemeinden Dotternhausen und Dautmergen. Verantwortlich für den Textteil: Bürgermeisterämter Dotternhausen (Telefon 9 40 50), E-Mail: amtsblatt@dotternhausen.de und Dautmergen (Telefon 25 07), E-Mail: info@gemeinde-dautmergen.de. Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Telefon (07154) 8222-0, Telefax (07154) 8222-15 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ralf Berti Anzeigenberatung: Telefon (07154) 8222-0 Telefax (07154) 8222-15, E-Mail: anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenschluss: Dienstag, 9.00 Uhr, abhängig je nach Feiertag

Nr. 17 vom 24. April 2019 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 3 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe Narrenfreunde, in der diesjährigen Hauptversammlung der Narrenzunft konnte leider keine neue Vorstandschaft gefunden werden, so dass der Verein zur Zeit ohne Führung ist. Wir haben zwischenzeitlich alle registrierten Mitglieder der Narrenzunft über die aktuelle Situation informiert und um Mithilfe gebeten. Tatsache ist: Sollte es nicht gelingen in den nächsten Wochen ein neues Führungsteam und weitere aktive Helfer/innen zu finden, hätte das weitreichende Folgen. Dann könnten im Jahre 2020 seitens der Narrenzunft keinerlei Fasnetsveranstaltungen mehr organisiert werden (Schmotziger, Umzüge, Kinderfasnet usw.) Ebenso können wir nicht mehr an Narrentreffen auswärts teilnehmen. Unsere 253 Kleidlesbesitzer hätten dann keine Möglichkeit mehr, ihr Mondstupferkleid öffentlich zu präsentieren! Die Tradition unserer Mondstupferfasnet wäre damit beendet! Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, das Brauchtum der Dotternhausener Fasnet weiterzuführen und unsere Narrenzunft am Leben zu erhalten. Wir appellieren deshalb an alle Einwohner von Dotternhausen, ob sich irgendjemand vorstellen könnte, sich in der Narrenzunft zu engagieren und eventuell ein Ehrenamt zu übernehmen. Im Sinne unserer Narrenzunft bitten wir um personelle Unterstützung. Die Narrenzunft hat für diesen Zweck eine Mailadresse eingerichtet über die wir alle erreichbar sind. Diese lautet: zukunftnzd@gmx.net Michaela Eppler Sonja Koch Kathrin Pontarollo Heiko Ritter Silke Ritter Christian Uttenweiler Natürlich besteht auch die Möglichkeit mit uns telefonisch oder persönlich Kontakt aufzunehmen!

4 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 17 vom 24. April 2019 Dotternhausen Rathaus (07427) 9405-0 Fax: (07427) 9405-30 in dringenden Notfällen abends 0152 / 21025483 oder oder am Wochenende: (0 172) 7309193 Abfallberater (0 7433) 921371 Bauhof (0 7427) 914786 Bücherei (0 7427) 8728 Öffnungszeiten: Mo. u. Mi.17.00-19.30 Uhr Festhalle (0 7427) 914772 Feuerwehrgerätehaus (0 7427) 8481 Forstrevier Heiligenzimmern (0 7428) 8049 Förster Lukas Sander Fax: 07428/918337 Geranienstraße 6, 72348 Rosenfeld-Isingen mail: fr.heiligenzimmern@zollernalbkreis.de Grüngutplatz Öffnungszeiten: Fr. 14-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr Jugendmusikschule Zollernalb e. V.: Hauptstr. 21 (Rathaus), 72359 Dotternhausen, Tel. (07427) 8654, Fax (07427) 6141 info@jms-zollernalb.de, www.jms-zollernalb.de Sprechzeiten: Mo., Mi., Do 8.30-11.30 Uhr und Di 8.30-12.30 Uhr Kindergarten (0 7427) 914766 Kinderkrippe (0 7427) 4661911 Telefon-Hotline (07427) 94006-11 Nahwärmeversorgung (tagsüber) (07427) 94006-99 (ab 17.00 Uhr) Vorwahl bitte mitwählen! Schule Dotternhausen (07427) 2240 Sporthalle (07427) 914765 Stromversorgung (07427) 931566 Überlandwerk Eppler GmbH Internet-Adresse der Gemeinde: www.dotternhausen.de E-Mail-Adressen der Gemeinde: Zentraler Posteingang: info@dotternhausen.de Bürgermeisterin Frau Adrian: adrian@dotternhausen.de Frau Engesser: engesser@dotternhausen.de Frau Hahn: hahn@dotternhausen.de Frau Huonker: huonker@dotternhausen.de Herr Mertes: mertes@dotternhausen.de Frau Schwarz: schwarz@dotternhausen.de Dautmergen Gemeindekontakte Rathaus (0 74 27) 2507 Fax: (0 74 27) 82 07 Bürgerhaus Dautmergen (0 7427) 931420 Internet-Adresse der Gemeinde: http://www.gemeinde-dautmergen.de/ E-Mail-Adresse der Gemeinde: info@gemeinde-dautmergen.de Förster Stephan Kneer (0 7427) 590 93 09 fr.leidringen@zollernalbkreis.de Fax: (0 74 33) 922 15 88 Grüngutplatz auf Erddeponie Beugen-Reute Öffnungszeiten: Fr. 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Sa. 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Rathaus Dotternhausen Montag Freitag 08.00 12.00 Uhr Dienstag 16.00 18.00 Uhr Rathaus Dautmergen Montagvormittag: 08.00-12.00 Uhr Dienstagvormittag: 08.00-12.00 Uhr Donnerstagvormittag: 08.00-12 00 Uhr Dienstags: 17.00-20.00 Uhr mit Abendsprechstunde BM Lippus Rettungsdienst Notarzt Feuerwehr 112 Polizei 110 jeweils ohne telefonische Vorwahl Ärztlicher Bereitschaftsdienst Außerhalb der Sprechstunden der Hausarztpraxen und der Notfallpraxen: Tel. 116 117 Samstag, Sonn- und Feiertag: 08.00 Uhr 22.00 Uhr Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. Nr. 0180 5911690 Stadtapotheke Schömberg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Mittwoch und Samstag Notrufe/Notdienste Gesundheitsdienste 8.00-12.30 Uhr 14.00-19.30 Uhr 8.00-12.30 Uhr 17.30-18.30 Uhr 8.00-12.30 Uhr Wochenend- und Feiertags-Notdienstplan der Apotheken Samstag 27.04.2019 Friedrich-Apotheke Balingen, Friedrichstr. 17, 72336 Balingen, Tel. 07433/904460 Sonntag, 28.04.2019 Heidelberg-Apotheke Bisingen, Heidelbergstr. 22, 72406 Bisingen, Tel. 07476/8411 Mittwoch, 01.05.2019 Maifeiertag Stadt-Apotheke Geislingen, Wangenstr. 4, 72351 Geislingen, Tel. 07433/8676 AIDS-Beratung Beratungszeiten bei der AIDS-Beratung des Gesundheitsamtes Beratung zu AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten werden im Rahmen der offenen Sprechstunde am 1. Donnerstag im Monat von 16.00-17.00 Uhr beim Landratsamt -Gesundheitsamt-, Weilheimer Straße 31, 72379 Hechingen, Tel. 07471/9303-1568, angeboten. Cannabis-Sprechstunde beim Gesundheitsamt: jeden Donnerstag 16.00-19.00 Uhr Tel. kostenfrei (0800) 3784784 E-Mail-Beratung: info@cannabissprechstunde.de www.drugstime.de Telefonseelsorge in persönlichen Not- und Krisensituationen bei Tag und (im dringenden Fall) auch bei Nacht über (0800) 1110111.

Nr. 17 vom 24. April 2019 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 5 Liebe Wanderfreunde, ab 01. Mai 2019 ist es wieder so weit! Auch dieses Jahr wird der Schlichemwanderweg-Shuttlebus die gesamte Wegstrecke von Meßstetten-Tieringen bis nach Epfendorf an Sonn- und Feiertagen in der Zeit vom 01. Mai 2019 bis 20. Oktober 2019 dreimal täglich bedienen. Erleben Sie auf unserem 33 km langen Schlichemwanderweg die Besonderheiten der reizvollen und abwechslungsreichen Natur des Schlichemtals und entscheiden Sie selbst, wie viele Kilometer Sie zurücklegen wollen. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit dem Schlichemwanderweg-Shuttlebus wieder ganz entspannt zurück an den Ausgangspunkt Ihrer Wanderung zu gelangen. Weitere Auskünfte erhalten Sie auf unserer Homepage www.schlichemwanderweg.de. Dort sind der Fahrplan 2019 zum Download und weitere interessante Informationen rund um den Schlichemwanderweg eingestellt.

6 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 17 vom 24. April 2019 Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen Maischerze erlaubt - Straftaten nicht! In der Nacht zum 1. Mai werden sich wieder zahlreiche Jugendliche und auch Kinder auf den Weg machen, um sogenannte Maischerze durchzuführen. Ein Scherz ist nicht immer ein Scherz, eine Straftat bleibt aber immer eine Straftat. Sei es aus Leichtsinn, Übermut oder wegen alkoholbedingter Fehleinschätzung, scheint vielen die Kenntnis über den Unterschied zwischen Maischerz und Straftat abhanden gekommen zu sein. Diese traurige Erfahrung muss alljährlich gemacht werden. Die Leidtragenden bei solchen unnützen Aktionen sind nicht selten ältere Menschen, Kranke oder auch Verkehrsteilnehmer, die nichts Böses ahnend in über die Straße gespannte Seile fahren oder schlimmer noch, ihre Felgen und Reifen in ausgehobenen Schächten ramponieren und dabei sogar Gefahr laufen, sich selbst oder auch andere zu verletzen. Auch Sachbeschädigungen, wie beispielsweise mit Ketchup oder ähnlichem verschmierte Hauswände sind ebenso keine Maischerze wie mit Rasierschaum verschmierte Autos. Gegen gute, überlegte und originelle Maischerze ist nichts einzuwenden. Die Eltern sollten versuchen, diesen Unterschied ihren Kindern klarzumachen. Gegen Personen, die Straftaten begehen und über das erlaubte Maß hinausschießen, wird die Polizei konsequent vorgehen und in der Mainacht verstärkt auf Streife sein. An die Jugendlichen richtet sich deshalb unsere dringende Bitte, in der Mainacht Sachbeschädigungen und groben Unfug zu unterlassen, damit es im Nachhinein nicht zu einem polizeilichen Nachspiel kommt. An die Eltern geht deshalb der Appell, ihren Kindern den Unterschied von Maischerzen und strafbaren Handlungen klarzumachen! Um Beachtung wird gebeten! Ihre Gemeindeverwaltung Landratsamt Zollernalbkreis Online-Veranstaltungskalender Im übersichtlichen Online-Veranstaltungskalender der Zollernalb unter www.zollernalb.com finden Sie Informationen zu den zahlreichen Veranstaltungen und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten auf der Zollernalb. Neben lokalen Ereignissen, geführten Wanderungen, Rad-Treffs, Ausstellungen oder Museumsführungen finden Sie dort unter anderem auch Rad- und Wandertipps. Klicken Sie rein oder schauen Sie mal auf der neuen kostenlosen Zollernalb-App vorbei! Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal Das Schlichem Bad Schömberg bleibt am Mittwoch, den 01. Mai 2019 (Maifeiertag) - g e s c h l o s s e n -. Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal -Zollernalbkreis Der Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal mit Sitz in Schömberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Geschäftsführer (m/w/d) (Fachbediensteter für das Finanzwesen gem. 116 GemO) in Vollzeit (unbefristet) Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle, vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer Führungsposition. Die Besoldung bzw. Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und beruflicher Erfahrung nach A 13 oder in der vergleichbaren Entgeltgruppe des TVöD. Das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) wurde zum 01.01.2019 eingeführt. Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Leitung und Steuerung der Finanzverwaltung mit Erstellung der Haushaltspläne, der Finanzplanung sowie der Erstellung der Jahresrechnungen für die Verbandsgemeinden Verwaltung der Eigenbetriebe Haushaltsüberwachung und Kassenaufsicht Förder- und Zuschusswesen Kredit- und Vermögensmanagement Umsetzung des 2b UStG Federführung im Satzungs-, Gebühren- und Beitragsrecht Betriebsführung der Verbandskläranlage Eine genaue Abgrenzung des Aufgabengebietes behalten wir uns vor. Ihre Qualifikation: Für diese interessante und anspruchsvolle Tätigkeit suchen wir vorzugsweise einen Diplom-Verwaltungswirt (FH) oder Bachelor of Arts Public Management mit Schwerpunkt Finanzen. fundierte Kenntnisse im kommunalen Haushaltsrecht selbständiges Arbeiten, Flexibilität und Engagement Organisations- und Verhandlungsgeschick Kenntnisse im Verfahren SAP Smart wären von Vorteil Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 12.05.2019 an den Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal, Schillerstr. 29, 72355 Schömberg oder gerne auch per Mail an sekretariat@gvv-os.de. Auskünfte erteilen Ihnen gerne Herr Verbandsvorsitzender Gerhard Reiner, Telefon: 07427/2516 oder Frau Geschäftsführerin Jennifer Armbruster, Telefon: 07427/9498-0. Gemeinde Zimmern unter der Burg Mitarbeiter für den Bauhof gesucht Die derzeitigen Bauhofmitarbeiter beenden ihre Tätigkeit bei der Gemeinde Zimmern u. d. Burg auf 31.12.2019 bzw. 31.03.2020. Die Gemeinde sucht zwei Mitarbeiter ab 01.10.2019, so dass eine umfassende Einarbeitung möglich ist. Bei den Beschäftigungen handelt es sich um versicherungsfreie Tätigkeiten (sog. 450 -Jobs). Der Bauhof ist für die Unterhaltungsarbeiten im Bereich der öffentlichen Verkehrsflächen, der Wasserversorgung, Grünanlagen, Sport- und Spielanlagen, Fuhrpark und Winterdienst zuständig. Wir erwarten handwerkliches Geschick und Interesse an den vielseitigen Tätigkeiten. Führerschein Klasse B oder L ist ausreichend. Bewerbungen mit den erforderlichen Unterlagen sind bis spätestens 13.05.2019 an die Gemeindeverwaltung Zimmern unter der Burg, Kirchstraße 5, 72369 Zimmern unter der Burg einzureichen. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Bürgermeister Koch, Tel. 07427/2518.

Nr. 17 vom 24. April 2019 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 7 Amtliche Bekanntmachungen Dotternhausen Veranstaltungen im Mai 2019 01.05.2019 Freiw. Feuerwehr Maifest, Feuerwehrhaus 01.05.2019 Schwäbischer Albverein Wanderung Rund um s Dorf 04.05.2019 Tennisclub Schleifchen-Turnier 05.05.2019 Kath. Kirchengemeinde Erstkommunion 13.05.2019 Gemeinde Krämermarkt, Dorfplatz 18.05.2019 Musikverein Jubiläumskonzert, Schlossgarten 19.05.2019 Schwäbischer Albverein Wanderausfahrt Donaufelsentour 19.05.2019 Ev. Kirchengemeinde Konfirmation 22.05.2019 Gemeinde Gemeinderatssitzung, Rathaus, 19.00 Uhr 25. 26.05.2019 Musikverein Jugendmusiktage, Geislingen 26.05.2019 Gemeinde Europa- und Kommunalwahlen 29.05.2019 Musikverein Balkonkonzert 30.05.2019 Sportfischereiverein Fischerfest, Dorfweiher 30.05.2019 Kath. Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt mit Öschprozession E I N L A D U N G zur nächsten Sitzung des Gemeinderates am 24.04.2019 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus, Hauptstraße 21, 72359 Dotternhausen TOP 1 Bürgerfragestunde TOP 2 Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für den Umbau der Seilschwebebahn zwischen dem Zementwerk Dotternhausen und dem Steinbruch auf dem Plettenberg TOP 3 Vergaben 3.1 Vergabe Restarbeiten zur Fertigstellung des Glasfasernetzes in den Gewerbegebieten 3.2 2. BA Schulsanierung Vergabe Schreinerarbeiten, Einbauschrank Musiksaal TOP 4 Neu- und Umbau der Bushaltestellen in der Hauptstraße und der Schloßstraße, Planfreigabe TOP 5 Bausachen 5.1 Bausachen, Teilabbruch und Anbau eines Jungviehstalles mit Fahrsiloerweiterung und Neubau Getreidelager und offener Güllegrube mit 2.260 m³ Inhalt 5.2 Bausachen, Neubau Abstellraum, Degenhartstr 41 5.3 Bausachen, Nutzungsänderung Bürofläche zu Wohnfläche, Schömberger Str. 22 TOP 6 Muffelwildabschussplan 2019/20 TOP 7 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse TOP 8 Bekanntgaben und Verschiedenes Zu der öffentlichen Sitzung wird herzlich eingeladen, eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Dotternhausen, den 17.04.2019 gez. Adrian, Bürgermeisterin Fundamt Beim Bürgermeisteramt wurde ein BKS-Schlüssel (Marke JMA) abgegeben. Außerdem wurde am Donnerstag, 18.04.2019 vor dem Volksbankgebäude ein Schlüsselbund gefunden (mit Motorradfahrer als Anhänger). Öffnungszeiten: Mittwoch: 13:45-15:15 Uhr Grundschulgruppe Freitag: 16:00-18:00 Uhr (10-12 Jahre) 16:00-20:00 Uhr (12-18 Jahre) Neue Öffnungszeiten ab Mai Liebe Kinder, liebe Jugendliche, bei den Öffnungszeiten am Freitag wird es ab Mai eine Veränderungen geben. Der Jugendtreff öffnet nun freitags bereits um 13:45 Uhr und hat bis 16:00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns weiterhin auf viele Besucher! Marie Frommeld und Suzanne Wahl Mitarbeiterinnen Diasporahaus Bietenhausen e.v. Amtliche Bekanntmachungen Dautmergen Jugendliche bereits zum 6. Mal bei Dorfputzete in und um Dautmergen engagiert Am vergangenen Ostersamstag, 20.04.2019 trafen sich 19 Kinder und Jugendliche zur diesjährigen Dorfputzete. Aufgerufen hatte wiederrum die Gemeinde sowie der Jugendausschuss, wobei wieder tatkräftige Unterstützung durch die Fahrer Frank und Karl Wager erfolgte, die Gemeinde zeigte sich für das leibliche Wohl zuständig. Es ist immer wieder erstaunlich und eigentlich unbegreiflich, wie sich unsere Gesellschaft in Sachen illegale Müllentsorgung zeigt und welch große Mengen Müll einfach weggeworfen werden. Dem Jugendausschuss, den Jugendlichen sowie den beiden Fahrern sprach Bürgermeister Lippus, nach Durchführung der Säuberungsaktion Dank und Anerkennung für den ehrenamtlichen und unentgeltlichen Einsatz aus.

8 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 17 vom 24. April 2019 Die Fotos zeigen den Einsatztrupp nach getaner Arbeit sowie die angefallene Müllmenge. ist, nach 52 Naturschutzgesetz die betreffenden Grundstücke ohne vorherige Anmeldung zu betreten; selbstverständlich haben sich bei Bedarf die Beauftragten amtlich auszuweisen. Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung. Gemeindeverwaltung Dautmergen Energieagentur Zollernalb vor Ort in Dautmergen Wer sein Haus umweltfreundlich sanieren will, braucht dafür kompetente, neutrale Unterstützung. Diese bekommen Sie regelmäßig an den Infotagen der Energieagentur Zollernalb. Die Erstberatung ist kostenlos. Fachleute geben maßgeschneiderte Tipps zur Wärmedämmung und zum Austausch der Heizungsanlage. Sie informieren über erneuerbare Energien und nennen Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu senken. Ergänzend schätzen die ausgebildeten Energieberater Investitionskosten ab und stellen Fördermöglichkeiten vor. Der nächste Termin zur kostenlosen Erstberatung im Rathaus Dautmergen ist: Dienstag, 07. Mai 2019-17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Bitte melden Sie sich an unter Tel.: 07433 92-1385 oder per E-Mail: energieagentur@zollernalbkreis.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.energieagentur-zollernalb.de Die Kompetenzstelle Energieeffizienz Neckar-Alb bietet eine kostenlose Erstberatung zum Thema Energieeffizienz für Unternehmen an. Ansprechpartner für Unternehmen im Zollernalbkreis: Energieagentur Zollernalb, Tel.: 07433 92-1387 Schulnachrichten Vorankündigung Radtour Team Dautmergen 2019 Als Ersatz für die letztmals 2015 stattgefundene Tour de Ländle ist bereits zum 4. Mal die eigene Tour Dautmergen geplant. Vorgesehen ist als Termin: Samstag, 31. August 2019. Geplant ist wiederrum eine Tour von ca. 60 km, mit Start gegen 10.30 Uhr am Bürgerhaus und Rückkehr gegen 16.30 Uhr am Sportheim. Wir bitten um Kenntnisnahme des Termins, wobei bereits zum jetzigen Zeitpunkt Anmeldungen per Mail info@gemeinde-dautmergen.de entgegengenommen werden. Lippus, Bürgermeister Kartierungen/Erfassungen von Tieren und Pflanzen auf Gemarkung Dautmergen Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) teilte mit, dass die Anstalt vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft beauftragt worden ist die Kartierungen von Tieren (Insekten, Vögel) und von Pflanzen auf wenigen Stichprobenflächen in unserer Gemeinde durchzuführen. Der Bearbeitungszeitraum der ausschließlich im Außenbereich stattfindenden Kartierungen erstreckt sich von April bis Ende November 2019. Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümern oder Bewirtschaftern findet bei der Erfassung und Auswertung der Kartierungen nicht statt. Auch werden keine dauerhaften Markierungen auf den Stichprobenflächen vorgenommen. Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Erhebungen es den Kartierern als Beauftragte der LUBW grundsätzlich erlaubt Folgende Angebote Ihrer Volkshochschule Balingen beginnen in Kürze: Montag, 29. April Fit im Alltag 60+, 9-mal, 16.00 bis 17.00 Uhr Wie mache ich mein Testament? Vortrag in der Stadthalle Balingen, 20.00 bis 21.30 Uhr Dienstag, 30. April Bauch, Beine, Po, Rücken Gymnastik für alle ab 40, 9-mal, 09.30 bis 10.30 Uhr Nähclub ein regelmäßiges Nähtreffen für Nähanfänger, 6-mal, 18.15 bis 21.15 Uhr Nassfilzen für alle Sinne Hohlformen, 5-mal, 09.30 bis 11.00 Uhr Faszien-Training, 3-mal, 16.00 bis 16.50 Uhr Donnerstag, 2. Mai Ravioli & Tortellini, 18.30 bis 22.00 Uhr Freitag, 3. Mai Farbspuren, Kleinkinder 2,5 bis 4 Jahre mit Begleitung eines Erwachsenen, 4-mal, 15.30 bis 17.00 Uhr Partyhäppchen unkompliziert, farbenfroh und gut, 18.30 bis 21.30 Uhr Aikido mit Ki für Anfänger und Fortgeschrittene für Kinder ab 11 Jahren, 8-mal, 14.10 bis 15.40 Uhr Samstag, 4. Mai Emojis zum Anfassen, ab 6 Jahren, 09.30 bis 21.30 Uhr Nordic Walking zum Kennenlernen und Auffrischen, Samstag und Sonntag, 15.00 bis 16.30 Uhr Excel 2016: Formeln und Funktionen, 08.30 bis 16.00 Uhr

Nr. 17 vom 24. April 2019 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 9 Sonntag, 5. Mai Lach-Yoga das Erlebnis Lachen, 13.00 bis 15.00 Uhr Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon (07433) 90800 oder im Internet unter www.vhs-balingen.de und www.wissenswerkstatt-zollernalb.de Abendrealschule Realschulabschluss nachholen! Abendrealschule mit neuem Kurs - Unterricht nur einmal in der Woche Ab sofort beginnt ein neuer Vorkurs mit einem sanften Einstieg. Nur einmal in der Woche - jeden Dienstag ab 18.30 Uhr - findet Unterricht in Englisch, Mathematik und Deutsch in der Realschule Balingen, Teckstr. 20 statt. Informationen sind erhältlich unter 07433-7340, www.abendrealschule-balingen.de oder info@abendrealschule-balingen.de. Palmsonntag Wieder viele Palmen an Palmsonntag Viele Kinder und ihre Väter haben an der Tradition festgehalten, Palmen für Palmsonntag zu basteln. Leider hatte der morgendliche Schneefall die Weihe der Palmen am Floriansbrunnen verhindert. Kurzer Hand wurden die Kinder von Pfarrer Holdt in die Kirche beraumt. Beim Einzug der vielen Ministranten konnte erahnt werden, wie feierlich die Palmprozession abgelaufen wäre. Doch die vielen Besucher, vor allem Familien mit Kindern, ließen sich den Palmsonntag und den damit verbundenen Beginn der Karwoche, vom Wetter nicht entmutigen. Für unsere Gemeinde ein Bekenntnis zum Glauben, großartig, dass so viele Besucher da waren. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Martinus Dotternhausen Pfarramt Dotternhausen Tel. 07427 / 2193 StMartinus.Dotternhausen@drs.de www.kirche-dotternhausen.de Öffnungszeiten vormittags Montag 08:15-12:00 Uhr Dienstag Mittwoch 08:15-12:00 Uhr Donnerstag Freitag 11:00-13:00 Uhr nachmittags 14:30-17:00 Uhr 16:00-18:30 Uhr 27.04.19 Samstag 18:00 Uhr Segensfeier vor Prüfungen 28.04.19 Zweiter Sonntag der Osterzeit 09.00 Uhr Hl. Messe mit persönlicher Messintention 30.04.19 Dienstag 19:00 Uhr Abendmesse 05.05.19 Dritter Sonntag der Osterzeit Erstkommunion 10:00 Uhr H. Messe mit Erstkommunion Kollekte - Silbersonntag 18:30 Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder Kollekte Diasporaopfer der Erstkommunionkinder 12.05.19 Vierter Sonntag der Osterzeit 10:30 Uhr Wortgottesfeier (Team) 19:00 Uhr Maiandacht, musikalisch umrahmt von der Seniorenkapelle 14.05.19 Dienstag 19:00 Uhr Abendmesse 19.05.19 Fünfter Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr Hl. Messe 19:00 Uhr Rosenkranzgebet Lobpreis Am Montag, 29.04. findet um 20:00 Uhr die Lobpreisstunde im St. Anna Stift statt. Palmen, wie sie in Dotternhausen Tradition sind wurden zur Weihe in der Kirche abgelegt Erstkommunion Erstkommunionfeier am Sonntag, 05. Mai 2019 um 10.00 Uhr in der St. Martinuskirche Dotternhausen Am Sonntag, den 05. Mai werden 9 Kinder aus unserer Gemeinde zum ersten Mal zum Tisch des Herrn treten. Die Kinder wurden seit Monaten auf diesen großen Tag vorbereitet. Traditionell werden die Kinder vom Musikverein abgeholt und ziehen dann in feierlicher Prozession in die Kirche ein. Im Rahmen der Dankandacht, die um 18:30 Uhr stattfindet, unterstützen die Kinder mit ihrem Opfer die Diaspora-Kinderhilfe des Bonifatiuswerkes. Die Erstkommunikanten und ihre Familien würden sich sehr über eine rege Teilnahme der Gemeinde im Festgottesdienst sowie in der Dankandacht freuen. Unsere diesjährigen Kommunionkinder sind: Mary-Lou Badalucco, Mozartstraße 10 Curly-Sue Badalucco, Mozartstraße 10 Colin Hoch, Wasenstraße 14 Lenny Kiefer, Hofackerstraße 37 Romeo Mantsch, Hofackerstraße 36 Hannes Münch, Eichstraße 16 Jonas Neher, Billentalstraße 4 Sebastian Scherer, Zinkenstraße 4 Emilio Stutz, Hadynstraße 5/1 Gebet für die Kommunionkinder, ihre Eltern und Paten Guter Gott, wir führen wieder viele Kinder zu deinem Mahl. Wir haben versucht, sie gut vorzubereiten. Aber wir wissen, Gnade und Glauben kommen nur von dir. So hilf diesen Kindern und ihren Familien, immer mehr im Glauben zu wachsen. Lass sie auch nach dem weißen Sonntag gerne Gäste am Tisch deines Sohnes sein. Hilf unserer Gemeinde, ein Zeichen der Hoffnung in unserem Ort zu sein.

10 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 17 vom 24. April 2019 Wohnung zu vermieten Die Katholische Kirchengemeinde vermietet zum 1. Juli 2019 die 3 ½ Zimmerwohnung in ihrem Gemeindehaus St. Anna Stift. Größe der Wohnung 75,6 m² Monatliche Miete (kalt) 330,00 Euro Die Wohnung verfügt über eine moderne Einbauküche, großes Bad, der Keller kann teilweise mitgenutzt werden. Die Bühne oberhalb der Wohnung ist begeh- und teilweise als Stauraum nutzbar. Eine Garage kann ebenfalls mit angemietet werden (Monatsmiete 20 Euro). Interessenten können sich im Pfarramt melden und einen Besichtigungstermin vereinbaren. Prüfungssegen NOCHMAL RUHIG WERDEN, ENTSPANNEN UND DIE GEDANKEN ORDNEN. DU HAST ALLES GETAN, UM DICH VORZUBEREITEN, MEHR GEHT NICHT UND JETZT HEIßT ES KRAFT TANKEN. Katholische Kirchengemeinde St. Verena Dautmergen 28.04.19 Zweiter Sonntag der Osterzeit 09:30 Uhr Wortgottesfeier Kollekte - Silbersonntag 02.05.19 Donnerstag 19:00 Uhr Abendmesse 04.05.19 Vorabend zum 3. Sonntag der Osterzeit 19:00 Uhr Vorabendmesse 05.05.19 Dritter Sonntag der Osterzeit 10:00 Uhr Kinderkirche 11.05.19 Samstag 15:00 Uhr Probe und Erstbeichte der Erstkommunionkinder 12.05.19 Erstkommunion - 4. Sonntag der Osterzeit 10:00 Uhr Hl. Messe mit Erstkommunion, musikalisch umrahmt vom Kirchenchor 19:00 Uhr Dankandacht Kollekte Diasporaopfer der Erstkommunionkinder 16.05.19 Donnerstag 19:00 Uhr Abendmesse 19.05.19 Fünfter Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr Hl. Messe Kollekte - Silbersonntag 11:45 Uhr Tauffeier von Lukas Teschner Gottesdienste der Seelsorgeeinheit St. Martinus und St. Verena Im Trauerfall wenden sie sich bitte an Diakon Stephan Drobny, Tel. 0178 5645033 27.04.2019 Vorabend zum 2. Sonntag der Osterzeit 19:00 Uhr Vorabendmesse in Zimmern und Weilen 28.04.2019 Zweiter Sonntag der Osterzeit 09:00 Uhr Hl. Messe in Dotternhausen und Dormettingen 09:30 Uhr Wortgottesfeier in Dautmergen 10:00 Uhr Erstkommunion in Ratshausen 10:30 Uhr Hl. Messe in Schörzingen 10:30 Uhr Missionsgottesdienst in Schömberg, musikalisch umrahmt vom Missionschor 10:30 Uhr Wortgottesfeier in Hausen (Diakon) 19:00 Uhr Taizégebet in Dotternhausen an alle, die eine Prüfung vor sich haben, ob Abitur oder Schulabschluss oder Lass Dich stärken durch einen persönlichen Segen. Komm zur Ruhe durch beruhigende Impulse und etwas Stille. Komm am SAMSTAG, DEN 27. APRIL 2019 UM 18:00 UHR in die ST. MARTINUS - KIRCHE IN DOTTERNHAUSEN. Taizé Das Taizégebet im Oberen Schlichemtal Das Taizégebet ist geprägt durch das Wiederholen von Gesängen. Es ist eine meditative Gebetsform, bei der sich unser Geist sammeln kann und wir uns ganz auf Gott einlassen können. In Momenten der Stille können wir loslassen, zur Ruhe kommen und neue Kraft für den Alltag schöpfen. Diese Gebetsform geht zurück auf Frère Roger, dem Gründer der Brüdergemeinschaft von Taizé. Herzliche Einladung zum letzten Taizégebet in dieser Saison am: Sonntag, 28.04.2019 um 19:00 Uhr in der St. Anna-Kapelle in Dotternhausen. Auf Ihr Kommen freut sich das Vorbereitungsteam mitgemeindereferent Wolfgang Schmid. Medi Kurs Meditationskurs in Dotternhausen Meditation ist heute in aller Munde. Nicht nur im spirituellen, sondern auch im gesundheitlichen Kontext spielt Meditation eine immer wichtigere Rolle das bestätigt auch die neurobiologische Forschung. Dieser Einführungskurs beleuchtet die Meditation aus christlicher und zen-buddhistischer Sicht (Kontemplation und Zen) sowie aus dem achtsamkeitsbasierten Meditationsprogramm nach Jon Kabatt-Zinn (MBSR). Im Mittelpunkt dieses fünfwöchigen Kurses steht jedoch die Meditationspraxis, also das individuelle Üben. Wer die Meditation in seinen Alltag und in sein Leben integriert, kann dauerhaft davon profitieren, z.b. beim Umgang mit Stress und Problemen - was wiederum zu einem gesunden und ausbalancierteren Leben führen kann.

Nr. 17 vom 24. April 2019 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 11 Wenn Sie also immer schon mal wissen wollten, was Meditation ist und wie man meditiert, sind Sie hier genau richtig. Kursbeginn ist Mittwoch, 08. Mai und endet mit Mittwoch, 05. Juni 2019. Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr. Kursort: St. Anna-Stift in Dotternhausen/Obergeschoss Der erste Abend ist ein Schnupperabend und kostenfrei. Die Kursgebühren für die weiteren vier Abende betragen 70,- - /TN Mitzubringen: 1 Isomatte / Wolldecke, Bequeme Kleidung Referent/Kursleiter: Wolfgang Schmid (Gemeindereferent und Meditationsbegleiter) Evangelische Kirchengemeinde Erzingen-Schömberg Evangelische Kirchengemeinde Erzingen-Schömberg Pfarramt: Pfarrer Stefan Kröger, Martin-Luther-Str. 12, 72336 Balingen-Erzingen, Tel. Nr. 07433/4210 / Fax-Nr. 07433/385048 / E-Mail: Stefan.Kroeger@elkw.de Internet: www.eseki.de / Pfarrbüro: Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09.30 Uhr 12.00 Uhr Donnerstag, 25. April 2019 19.00 Uhr Israelabend mit Wolfgang Wangler im evangelischen Gemeindezentrum Schömberg unter dem Thema: Jerusalem geliebt, gehasst, geteilt. Freitag, 26. April 2019 Einladung zum 24 Stunden - Gebet 18.00 Uhr Beginn des 24-Stunden-Gebets im Evang. Gemeindezentrum Schömberg. Das Gebet gehört zum christlichen Glauben und die allermeisten Menschen haben in ihrem Leben schon einmal gebetet, ganz oft dann, wenn schwierige, menschlich nicht mehr lösbare Probleme auftauchten. Gebet ist aber mehr! Gebet verändert! Gebet ist Beziehung zu Gott! Aus dieser Überzeugung heraus veranstalten wir ein 24-Stunden-Gebet im Gemeindezentrum in Schömberg. Beginnen tut dieses am Freitag, 26. April um 18 Uhr und es endet am Samstag, 27. April um 18 Uhr. Jede dieser 24 Stunden steht unter einem anderen Thema, das wegweisend für die Gebetsinhalte der kommenden 60 Minuten sein soll. Am Beginn und am Ende dieser 24 Stunden steht jeweils der Lobpreis an Gott. Hier wird er gepriesen für all das, was er ist und tut. Alle Interessierten sind eingeladen, Teil dieses 24-Stunden-Gebets zu sein und einfach für eine Stunde oder auch länger mitzubeten. Das Gemeindezentrum soll 24 Stunden lang und natürlich auch darüber hinaus ein Ort der Anbetung Gottes sein! Sonntag, 28. April 2019 10.15 Uhr Gottesdienst im Evang. Gemeindezentrum Schömberg mit Pfarrer i.r. Alfons Günder aus Burladingen 17.00 Uhr Jugendkreis im Jugendhaus Erzingen für alle ab 15! Info: Jan Ruggaber, 07427/86 06 Vertretung im Pfarramt hat in dringenden Fällen vom 25. April bis einschließlich 28. April 2019: Pfarrer Dr. Martin Brändl aus Endingen, Tel. 07433 / 930 210 Montag, 29. April 2019 14.30 Uhr Frauenkreis im evang. Gemeindezentrum Schömberg, Info: Karin Eha, 07427 / 466 321 Dienstag, 30. April 2019 09.00 Uhr Gebetskreis für Anliegen der Gemeinde im Evang. Gemeindezentrum Schömberg Voranzeige: Sonntag, 5. Mai 2019 Pfarrer Stefan Kröger und Team 10.15 Uhr gemeinsamer Gottesdienst im Evangelischen Gemeindezentrum Schömberg Mittwoch, 8. Mai 2019 19.00 Uhr Begrüßungsabend für das Konfirmandenjahr 2019/2020 im Evangelischen Gemeindezentrum Schömberg. An diesem Abend findet die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht statt. Angemeldet werden können die Jungen und Mädchen, die im Jahr 2020 14 Jahre alt sind oder werden und es sind die Kinder, die in der Regel jetzt in die siebte Klasse gehen. Der Haushaltsplan 2019 liegt auf der Gemeinschaftlichen Kirchenpflege in Weilstetten, Stollenau 29, in der Zeit vom 29.04.-14.05.2019, zur Einsichtnahme durch die Gemeindeglieder öffentlich auf. Kirchenpfleger Eckhard Hameister erklärt Ihnen gerne die Zahlen. HERZLICH WILLKOMMEN Montag Ökumenischer Hauskreis (H. Ilchmann-Ruggaber Tel. 8606, M. Heinzler Tel. 6251) Ökumenischer Hauskreis (Christine Eha Tel. 3955/Volker Koch) Ökumenischer Hauskreis (Silvia Weinmann Tel. 1646) Dienstag Ökumenischer Hauskreis (Karin Eha Tel. 466 321, Pia Seeburger Tel. 7223) Mittwoch Hauskreis Dormettingen (Karin Rauscher Tel. 2950, Marianne Sauter Tel. 2953) Ökumenischer Hauskreis (Fam. Haile Tel. 1544, Fam. Heinzler Tel. 6251) Männer-Bibelkreis (Hans-Ulrich Staudte Tel. 3135) Die Hauskreise treffen sich i.d.r. wöchentlich, außer evtl. in der Ferienzeit. Bitte wenden Sie sich gerne an die An sprechpartner in Klammer-Vorwahl 07427. Sie freuen sich über Ihren Anruf. Evangelische Kirchengemeinde Täbingen - Dautmergen - Zimmern u. d. Burg Evangelisches Pfarramt Täbingen, Im Oberland 9, 72348 Rosenfeld Telefon (07427) 3294 Fax (07427) 914913 Gemeindebüro Di 14.00 16.30 Uhr Do 14.00 16.30 Uhr E-Mail: pfarramt.taebingen@elkw.de Internet: www.kirchengemeinde.taebingen.de Vakatur-Vertretung Pfarrer Stefan Kröger, Erzingen Telefon 07433/4210 E-Mail stefan.kroeger@elkw.de 1. Vorsitzender Axel Märklin, Heerstraße 24, Täbingen Telefon (07427) 8672 E-Mail axel.maerklin@t-online.de

12 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 17 vom 24. April 2019 Donnerstag, 25. April 2019 18.30 Uhr keine Mädchenjungschar 20.00 Uhr Lobpreisabend In Gottes Augen jeder Christ- ein Empfänger Freitag, 26. April 2019 20.00 Uhr Jugendkreis Volltreffer : Heimatabend Samstag, 27. April 2019 19:30 Uhr Jugendkreis Volltreffer: Sportla, Kleiner Heuberghalle Leidringen Sonntag 28. April 2019 08.50 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Martin Brändl Opfer: Eigene Gemeinde Montag, 29. April 2019 18.30 Uhr Bubenjungschar: Aasgeier Jagd Dienstag, 30. April 2019 19.30 Uhr Kirchenchor Mittwoch, 01. Mai 2019 09.15 Uhr Kein Spatzennest 19.30 Uhr Kein Posaunenchor Donnerstag, 02. Mai 2019 18.30 Uhr Mädchenjungschar Freitag, 03. Mai 2019 20.00 Uhr Jugendkreis Volltreffer: Bibelarbeit Samstag, 04. Mai 2019 19.30 Uhr Jugendkreis Volltreffer, Sportla, Kleiner Heuberghalle Leidringen Sonntag, 05. Mai 2019 09.30 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Opfer: Verein Impuls 10.00 Uhr Kinderkirche Hinweis: Das Pfarrbüro hat ab 01.05. Dienstagvormittag 9.30 12.00 Uhr geöffnet. Donnerstags nach wie vor von 14.30 16.30 Uhr. Vertretung während der Vakaturzeit Die pfarramtliche Vertretung während der Vakatur hat Pfarrer Stefan Kröger aus Erzingen (07433 4210). Er ist für die Beerdigungen, die Sitzungen des Kirchengemeinderats und alle pfarramtlichen Belange zuständig. Die Gottesdienste werden soweit möglich von Ruhestandspfarrern und Prädikanten/innen übernommen. Axel Märklin als Vorsitzender des Kirchengemeinderats ist als Ansprechpartner zu erreichen unter Telefon 07427/8672, E-Mail: axel.maerklin@t-online.de. Vereinsnachrichten Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Dotternhausen www.dotternhausen.albverein.eu Besuch der Gauversammlung in Lautlingen Die Gauversammlung des Zollergaus findet am Sonntag, 28. April in der Turn- und Festhalle in Albstadt-Lautlingen statt, die Ortsgruppe Lautlingen feiert in diesem Jahr ihr 125jähriges Jubiläum. Die Besucher dürfen sich auf musikalische Unterhaltung u.a. mit der Musikkapelle Frohsinn-Lautlingen sowie dem Männergesangverein Liederkranz Lautlingen freuen und werden mit guter Bewirtung (Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen) verwöhnt. Verschiedene Beiträge versprechen einige unterhaltsame Stunden im Kreis vieler Albvereinler. Zusammen mit der Ortsgruppe Schömberg wollen wir zunächst eine kleine Wanderung unternehmen. Wir treffen uns am kommenden Sonntag um 09.45 Uhr am Rathaus Dotternhausen, bilden Fahrgemeinschaften und fahren vorab nach Weilstetten. Dort treffen wir die Schömberger Wanderer und machen dann zusammen eine Rundwanderung durch blühende Obstbaumwiesen von ca. 1 ½ Stunden. Danach fahren wir nach Lautlingen in die Festhalle zur Versammlung. Wir freuen uns, wenn viele Teilnehmer mitfahren bzw. mitwandern und wir mit einer starken Abordnung aus dem Oberen Schlichemtal das Jubiläum und die Gauversammlung bei der Ortsgruppe Lautlingen besuchen. Wanderung Rund ums Dorf am 1. Mai Auch der 1. Mai ist nicht mehr weit und traditionell findet die Halbtagswanderung rund ums Dorf wieder statt. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Rathaus. Wir wandern gemütlich auf bekannten Wegen nicht ganz rund um s Dorf soweit uns eben in ca. 2 bis 2 ½ Stunden die Füße tragen. Abschließend besuchen wir wie immer die Hockete der Feuerwehr. Es freuen sich auf viele Teilnehmer Siegbert und Ilse Ringwald. Bei Rückfragen einfach kurz anrufen: 07427/8254. Sportverein Dotternhausen 1918 e.v. SVD sendet weiteres Lebenszeichen und schlägt die Oberliga-Reserve aus Ravensburg! 23. Spieltag - Saison 2018/2019 Landesliga Staffel 4 Kunstrasen Dotternhausen Sonntag, 14.04.2019 15:00 Uhr 80 Zuschauer SV Dotternhausen FV Ravensburg II 2:1 (1:0) Torfolge 1:0 Felix Schairer, 40. Minute 2:0 Daniel Zobel, 77. Minute 2:1 Gegentor, 90. Minute Besonderes Vorkommnis Gelb-rote Karte gg. Ravensburg, 70. Minute Spielbericht In einer ereignisarmen ersten Hälfte hatten unsere Jungs nach anfänglichen Schwierigkeiten zunächst die beste Chance des Spiels: Nach einer Mauz-Ecke köpfte Abwehrchef Robin Lorch stark aufs Tor, doch der Ball wurde im letzten Moment von einem Abwehrspieler auf der Linie geklärt (10. Min.). Grundsätzlich musste festgehalten werden, dass das Passspiel beider Mannschaften im ersten Durchgang unsauber war und sich so ein recht zähes Spiel auf unserem Kunstrasen entwickelte. Ravensburg brachte seine durchaus vorhandenen PS kaum auf den Rasen und so wurden unsere Jungs durch gelungene Aktionen und gewonnene Zweikämpfe mit zunehmender Dauer selbstbewusster. Nach 32. Minuten konnte dann auch der Gegner seine erste nennenswerte Chance verzeichnen: Ein Schuss strich knapp am linken Toreck von Keeper Baasner vorbei. Die Zeit kurz vor der Halbzeit gehörte dann wieder unserer Mannschaft. Zunächst jagte Steffen Hauser einen sehenswerten Fernschuss nur knapp am Tor vorbei, ehe es nach 41 Minuten dann endlich klingeln sollte. Felix Schairer bewegte sich im Strafraum geschickt und konnte eine abermals gut getretene Mauz-Ecke zur nicht unverdienten Führung per Kopf nutzen. Schon zuvor konnte gleich mehrfach beobachtet werden, dass die Ravensburger Defensive Probleme mit der Zuordnung nach Standards hatte. Kurz vor dem Pausenpfiff hatten unsere Jungs noch zwei brenzlige Situationen zu überstehen, die aber für den Gegner schlussendlich nichts einbrachten. Der zweite Durchgang startete dann mit Powerplay des Geg-

Nr. 17 vom 24. April 2019 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 13 ners. Ravensburg schnürte uns einige Minuten ein und wir konnten uns bei unserem Keeper Christian Baasner bedanken, dass die Führung Bestand hatte. Gleich dreimal in knapp 10 Minuten hielt er uns im Spiel. Egal ob per Faust, Fußabwehr oder mit starken Reaktionen Christian war am heutigen Tage, wie schon mehrfach diese Saison, ein bärenstarker Rückhalt. Unsere Jungs überstanden das Powerplay schadlos und befreiten sich nur mühevoll. Ravensburg hatte nun etwas Körner gelassen und ging weiterhin mehr Risiko ein. Logischerweise brachte uns dies mehr Räume. So entstanden für uns Kontersituationen, die wir teilweise clever nutzten. David Schnekenburger konnte gleich zweimal mit schnell ausgeführten Einwürfen die Abwehr der Ravensburger düpieren und so gefährliche Angriffe initiieren. Auch der gegnerische Torhüter konnte sich nun zweimal auszeichnen und verhinderte einen größeren Rückstand seines Teams. Zunächst scheitere Steffen Hauser mit seinem Abschluss nur knapp und auch Daniel Zobel, der den Torhüter überchippte, sollte zunächst seinen Meister finden. In dieser Phase wäre durchaus das 2:0 möglich gewesen. Nach der riesen Zobel-Chance konnte Ravensburg beinahe den Ausgleich erzielen, doch ein abgefälschter Schuss landete am Pfosten (75. Min.). Hier mussten die SVD- Fans nochmals kräftig durchpusten. Im Gegenzug sollte dann das umjubelte und beruhigende 2:0 für unsere Jungs fallen. Spielertrainer Mauz wurde wunderbar freigespielt und ging runter bis zur Grundlinie. Der mustergültige Pass in den Rücken der Abwehr erreichte Stürmer Daniel Zobel, der den Ball kontrollierte und eiskalt ins lange Eck schob (77. Min.). Die Schlussphase gehörte den Gästen, die alles probierten, um den Anschluss zu erzielen. Doch es sollte bis zur 90. Minute dauern, ehe Baasner nun doch noch überwunden werden konnte. Ein sehenswerter Fernschuss senkte sich unhaltbar ins Netz. Unsere Jungs mussten noch zwei lange Minuten zittern, ehe der Unparteiische die stets faire Partie abpfiff und sich grün-weiße Spieler samt Fans in den Armen lagen. Formation Baasner Schnekenburger Kath Lorch Scherer Hoch Mauz Meyer Hauser Zobel Schairer Wechsel Dett -> Hoch (44. Min.) Strafen Gelbe Karte: Daniel Zobel (41. Min.) Gelbe Karte: David Schnekenburger (73. Min.) Gelbe Karte: Steffen Hauser (75. Min.) Info: Die Heimspiele gegen Friedrichshafen (5. Mai), Ochsenhausen (19. Mai) und Kehlen (2. Juni - Saisonabschluss) werden auf dem Rasenplatz stattfinden. Der Rasenplatz wird momentan gepflegt. Abteilung Fußball Wichtiger Heimsieg gegen die SG Weildorf/ Bittelbronn II Am vergangenen Dienstagabend kam unsere Zweite zu einem hart erkämpften Heimsieg. Der Gegner verlangte unserer Truppe dabei alles ab, doch am Ende stand ein verdienter 2:0-Sieg, dem eine geschlossene Mannschaftsleistung zugrunde lag. Von Beginn an entwickelte sich ein intensives Spiel, in dem sich die Gäste vor allem in der ersten Hälfte als ebenbürtig erwiesen. Nur selten gelangen unserer Elf am Anfang längere Ballstafetten und durch viele unnötige Ballverluste kamen die Gäste ein ums andere Mal gefährlich vor unser Gehäuse, doch ein Tor sollte ihnen nicht gelingen. Mitte der ersten Hälfte kam unsere Elf wieder besser in Tritt und mit der ersten wirklich gelungenen Kombination fiel das 1:0. Nach einem Schnittstellenpass konnte Johannes Menne den Ball am herausstürmenden Gästekeeper vorbeilegen und dann sicher zum Führungstreffer einschieben (32. Minute). Mit dieser Führung im Rücken gewann unser Spiel etwas an Sicherheit und bis zur Halbzeit ließ man defensiv nichts mehr anbrennen. Die zweite Hälfte gingen unsere Jungs dann deutlich wacher und konzentrierter an. Die Genauigkeit im Passspiel sowie der Wille in den Zweikämpfen sprachen jetzt klar für uns. So erspielten sich unsere Jungs ein Übergewicht, welches sich in der 62. Minute dann auch in einem weiteren Tor niederschlug. Einen von Shane Bauser schön getretenen Freistoß konnte der Gästetorhüter nur an den Pfosten lenken und Robert Cikos stand goldrichtig und konnte abstauben. Danach schien die Gegenwehr der Gäste etwas gebrochen und es ergaben sich noch einige gute bis sehr gute Gelegenheiten, die Führung weiter auszubauen, doch ein weiterer Treffer war uns an diesem Abend nicht vergönnt. Immerhin überstanden wir die zaghafte Schlussoffensive der Gäste schadlos und stellen nach diesem 2:0-Sieg die beste Abwehr der Liga. Abteilung Turnen Vorbericht: Über 350 Athleten gehen an die Geräte Der TSV Geislingen, die TG Schömberg und der SV Dotternhausen mit dabei Am kommenden Samstag, den 27. April ist die Doppel - Sporthalle in Ludwigsburg Schauplatz des Ligafinales im Gerätturnen, bei dem es um den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse, die Relegation, sowie die Meisterschaft in der Bezirksklasse und Bezirksliga geht. Dabei werden über 350 Turner von knapp 40 Riegen der Oberliga bis hinab zur Kreisliga erwartet. Wir wollen nochmals unseren Fans in der Abschlussrunde einen guten Wettkampf bieten bestreiten die Trainer Michael Brobeil (TSV Geislingen), Karl Schmidberger (TG Schömberg) und Manuel Thomas des SV Dotternhausen. Den Anfang machen die Turner aus den Kreisligen, die um 9.00 Uhr an die Geräte gehen werden. Dabei kämpfen aus den vier Kreisligen im Schwäbischen Turnerbund acht Mannschaften (jeweils die beiden Erstplatzierten Mannschaften jeder Kreisliga sind dazu qualifiziert). Dazu kommen die jeweiligen Tabellenletzten der drei Bezirksligen sowie der Punktbester aller drei Kreisligen. So sind bei diesem Finale insgesamt elf Mannschaften am Start, wobei die Mannschaften, welche die Plätze eins bis drei belegen dann in der kommenden Saison in der Bezirksliga turnen werden. Die Kreisligafrischlinge des SV Dotternhausen sind beim Ligafinale in Ludwigsburg dabei und wollen als hervorgegangener Tabellenerster in der Kreisliga Süd mit ihrem Trainer Manuel Thomas sich der Konkurrenz stellen. Dies wird kein leichter Brocken, ist sich Thomas sicher, da der MTV Ludwigsburg mit seiner erturnten Höchstpunktzahl von knappen 260 Pkt. rund zwei Punkte höher liegt als die Grün Weißen mit 258 Pkt. Der Bezirksligist SV Böblingen wird ebenfalls ein Wörtchen von sich mitreden, wobei die Tagesform der Turner mit ausschlaggebend sein wird, so Thomas. Beim Ligafinale ist knallhartes Werten angesagt, wobei Sauberkeit und Sicherheit an erster Stelle stehen resümiert Thomas. Darauf haben die Grün Weißen in den vergangenen Trainingseinheiten Wert gelegt. Wir haben mit der Meisterschaft in der Kreisliga Süd bereits jetzt viel mehr erreicht, was wir uns im Vorfeld in unseren ersten Saison erwartet hätten. Deswegen können wir ohne Druck ins Ligafinale gehen, sagt Thomas. Von den Ergebnissen aus der Vorrunde sehe ich unsere Mannschaft auf Platz 4-6. Ob das letzten Endes zum Aufstieg reichen wird, kann noch nicht eindeutig gesagt werden. Es kommt immer drauf an, wie die Ergebnisse in den anderen Ligen sind. Folgende Mannschaften werden gegeneinander antreten: Aufstiegswettkampf zur Bezirksliga/ Qualifizierte Mannschaften

14 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 17 vom 24. April 2019 Bezirksliga Nord Bezirksliga Mitte Bezirksliga Süd Kreisliga Nord Kreisliga Mitte Kreisliga West Kreisliga Süd Punktbester Dritter TV Wetzgau III SV Böblingen SV Bolheim II MTV Ludwigsburg III und TSV Schmiden II WKG Leinfelden-Stetten und TSV Böbingen TV Spaichingen und TV Rottweil SV Dotternhausen und TG Biberach II TG Wangen/Eisenharz IV Im zweiten Durchgang um 13.30 Uhr findet der Bezirksliga-Endkampf (Aufstieg zur Landesliga) sowie die Landesliga Rückrunde (Klassenerhalt) statt. Der TSV Geislingen als Tabellenfünfter mit vier Tabellenpunkte muss nochmals alles daran setzen um ihr Ziel den Klassenerhalt zu verwirklichen. Im dritten und letzten Durchgang folgt als sportlichen Höhepunkt die Finalwettkämpfe der Verbandsliga und Oberliga statt. Diese beginnen um 17.30 Uhr. Mit einem guten dritten Tabellenplatz werden sich nochmals die Verbandsligisten mit ihrem Trainer Karl Schmidberger der TG Schömberg gegen die KTV Hohenlohe II, die WKG KTV Oberschwaben, den SV Bolheim I, den SSV Ulm 1846 II, den MTV Ludwigsburg II, und dem TSV Schmiden I auseinander setzten müssen. Rolf Schatz Mit einem starken Team sehen wir dem Ligafinale in Ludwigsburg entgegen Donnerstag, 6. Juni 2019 Jeweils 18.00-21.00 Uhr Ort: SonNe e.v. (Grundschule Dormettingen) Schulstr. 15 Referentin: Andrea Orth, Fachwirtin Alten- und Krankenpflege (IHK), Social Bachelor (BBA Steinbeis Hochschule Berlin) Lehrerin für Pflegeberufe Anmeldung und weitere Infos bei unseren Einsatzleiterinnen Dotternhausen: C. Kerner 07427/ 41 99 538 Dormettingen/Dautmergen: K. Rauscher 07427/ 41 99 826 Der Kurs ist für Sie kostenlos. Die Kurskosten übernimmt die AOK Pflegekasse unabhängig von ihrer Kasse Eine Kooperationsveranstaltung der SonNe e.v., der AOK Pflegekasse und der KLFB (kath. Landfrauenbewegung) Netzwerkbüros Dotternhausen (in der Gemeindebücherei Dotternhausen), Hauptstraße 24, Tel. 07427/4199538 (Vorwahl unbedingt mitwählen) Bürozeiten: Jeden Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Jeden Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Dormettingen (im Trauzimmer des Rathauses), Wasenstraße 38, Tel. 07427/4199826 (Vorwahl unbedingt mitwählen) Bürozeiten: Jeden Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Betreute Spielgruppe Sonnenkäfer Dormettingen jeden Montag von 8.30 bis 11.30 Uhr im Kindergarten Wirbelwind Dormettingen Dotternhausen jeden Mittwoch von 8.30 bis 11.30 Uhr in der Schlossbvergschule Dotternhausen in der Grundschule in Dormettingen Jeden Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Bitte vorherige Anmeldung bei den Einsatzleiterinnen. Alle unsere Angebote richten sich an die Bürger aller 3 D-Gemeinden, unabhängig vom Veranstaltungsort. SonNe Alltagsgestalter/ in Eine Fortbildung für Mitarbeiter/innen in der Nachbarschaftshilfe und für pflegende Angehörige, sowie für alle Interessierten Versorgen begleiten fördernd unterstützen Betreuung und Unterstützung die hilft, im eigenen Alltag zurechtzukommen und weiter zu leben, tut vielen Menschen gut. Nichts mehr selbst machen zu können und vieles abgenommen zu bekommen, macht nicht nur unzufrieden, sondern fördert den Abbau. Eine Betreuung, die aktivierend und fördernd angelegt ist, unterstützt den Erhalt der Selbstständigkeit, ermöglicht das Beibehalten gewohnter Tätigkeiten und Aktivitäten, die als sinnvoll erlebt werden. Termine: Montag, 20. Mai 2019 Donnerstag, 23. Mai 2019 Montag, 27. Mai 2019 Montag, 3. Juni 2019 Wanderverein Dautmergen Frühwanderung am 5. Mai Nachdem die Frühwanderung letztes Jahr doch gut angenommen wurde, werden wir am 5. Mai wieder eine solche Wanderung am Sonntag-Morgen anbieten. Diesmal wollen wir aber erst ein Stück mit den Autos fahren. Treffpunkt ist am Bürgerhaus bereits um 7:30 Uhr. Von dort geht die Fahrt nach Göllsdorf, wo die Wanderung beginnen wird. Die ca. 10 km lange Strecke wird über das Dissenhorn auf einem Naturlehrpfad und oberhalb bzw. im Jungbrunnental verlaufen. Zum Frühschoppen wird es dann am Linsenbergweiher einen Stopp geben. Danach geht es wieder zu den PKW s. Spätestens um 12.30 Uhr wird man wieder in Dautmergen sein. Gewandert wird meist auf befestigten Wegen, jedoch ist gutes Schuhwerk erforderlich. Die Führung hat Wolfgang Kraft. Rückblick Wanderung Schönbuch Nicht bereut haben es elf Wanderer am 14. April trotz wenig frühlingshafter Wettervorhersage nach Ammerbuch-Breitenholz zu fahren und dann den Rundweg Schönbuchspitz-Runde zu absolvieren. Ins Schwitzen kamen sie zwar höchstens

Nr. 17 vom 24. April 2019 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 15 gleich zu Beginn auf dem Weg durch die Breitenholzer Weinberge hinauf auf die Schönbuch-Höhe, aber zum Wandern waren die Temperaturen prima. Man kam durch die mit Trockenmauern gegliederten Hänge - kleine und steile Parzellen - und konnte erahnen, wie viel Handarbeit hier in jeder Flasche Wein steckt. Auf größtenteils naturbelassenen Wegen und Pfaden folgte oben die Gruppe weiter der Wegmarkierung Roter Apfel durch den noch laub-losen Wald. Oft kam man an schönen Aussichtspunkten vorbei. Als gut die Hälfte der Strecke absolviert war, ging es hinunter nach Entringen. Unzählige Bäume blühten bereits auf den ausgedehnten Streuobstwiesen. Bevor man schließlich wieder bei den Autos ankam, galt es noch einen Schlenker zum Nubenhäusle (früher Unterschlupf für den Feldschütz) zu machen. Dann war die gut 8-km-lange Runde geschafft. Vor der Heimfahrt stärkte man sich dann noch im Ochsen in Breitenholz. Leider konnte die Wanderführerin Inga Lengsfeld nicht wandern, ihre Eltern vertraten sie aber hervorragend. Termine: 5. Mai Frühwanderung 10. Mai Einkehr-Schwung 17. Mai Sen.-Nachmittags-Unternehmung 19. Mai Tageswanderung Donautal 1. Juni Bus-Ausflug Heimat und Natur Naturschutzbüro Zollernalb Geislinger Straße 58, 72336 Balingen Telefon 07433/273990, Fax 07433/273989 naturschutzbuero@online.de www.naturschutzbuero-zollernalb.de Öffnungszeiten des Naturschutzbüros: Dienstag 09.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch 18.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 11.00 Uhr Recycling-Annahme für ausgediente Handys, CDs und Flaschenkorken Aktuelle Termine: Mittwoch, 24. April: Mitgliederversammlung des NABU in Albstadt um 19.30 Uhr im Restaurant Cafe Apfelbaum in Ebingen Donnerstag, 25. April: Naturschutztreff des NABU in Hechingen um 19.30 Uhr im Bildungshaus St. Luzen NABU-Treff in Haigerloch um 20 Uhr im Alten Schafstall in Haigerloch-Stetten Samstag, 27. April: Schwalbenfest Margrethausen mit dem NABU ab 14 Uhr am Parkplatz Friedhof Margrethausen, Näheres siehe Tagespresse Abendliche Vogelstimmen im Laibetäle Vogelkundliche Wanderung des NABU in Bad Imnau mit Adolf Beiter, Treffpunkt um 18 Uhr am Parkplatz Apollo-Werk Alb-Guide Tour 9 Erdbeben und die Zollernalb Exkursion im Tailfinger Messfeld auf Neuweiler mit NABU-Albguide Helmut Meng, Treffpunkt um 14 Uhr am Parkplatz Schafbühl in Albstadt-Tailfingen, Anmeldung erforderlich unter 07431-2646 Alb-Guide Tour 33 Von Null auf 234 Meter mit 18 Metern pro Sekunde Rundwanderung in Rottweil mit Besichtigung des Thyssen-Testturms mit NABU-Albguide Karl Seemann, Treffpunkt um 15 Uhr in Rottweil am Bahnhof vor der Wartehalle. Anmeldung ist erforderlich unter 07034-257110 Sonntag, 28. April: Vogelkundliche Exkursion der IGNUK beim NSG Kornbühl mit Roland Bosch, Treffpunkt um 8 Uhr am Parkplatz am Kornbühl Vogelkundliche Führung des NABU um Bechtoldsweiler mit Brigitte Brenner, Treffpunkt an der Ortschaftsverwaltung in Bechtoldsweiler um 7.30 Uhr Wanderung im Erholungsgebiet Hechingen mit Ulrich Knoll, Treffpunkt um13.30 Uhr am Parkplatz Waldlehrpfad Lindichstraße Alb-Guide Tour 42: Alte Mühlen, alter Adel, verschwundene Burgen Spurensuche im Bubenhofer Tal mit NA- BU-Albguide Karl Götz, Treffpunkt um 13.30 Uhr am Parkplatz Helixor bei der Fischermühle an der Straße Geislingen-Sulz, gutes Schuhwerk erforderlich! Sonstiges Örtliches Dotternhausen Sammelstelle des Hilfswerkes Samariter- Dienst Die Sammelstelle des Hilfswerkes SamariterDienst in Dotternhausen, Hauptstraße 38 (Zufahrt von hinten über Gartenstraße) hat am Dienstag, 26.03.2019 wieder geöffnet von 17.00-19.00 Uhr. Folgende Hilfsgüter werden angenommen: Saubere tragbare Kleidung (Baby-, Kinder-, Frauen- und Männerkleidung), Schuhe (paarweise zusammengebunden) Sonstige Textilien (Bettwäsche, leintücher, Wolldecken, Handtücher, Tischdecken, Gardinen) Schulranzen, evtl. gefüllt mit Schreibzeug, Heften, kleinen Kuscheltieren Erste-Hilfe und Reha-Ausrüstung Krankenbetten, Krücken, Rollstühle - wenn elektrisch mit Lagegerät, Rollatoren, Verbandsmaterialien, Windenln - (auch für Erwachsene), Einmalhandschuhe. Keine Medikamente! Sämtliche Anlieferungen bitte in Bananenkartons (Normmaß) oder stabilen Müllsäcken. Alle Spenden erreichen Bedüftige in der Ukraine, Weißrussland, Bulgarien, Rumänien und Ungarn. Mark und Angelika Jenter, Richard-Wagner-Straße 13, Dotternhausen, Tel. 07427/6326 Selbsthilfegruppe Sucht im Alter für Betroffene und Angehörige Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im St.-Anna-Stift in Dotternhausen, Beginn 20.00 Uhr. Leitung: Manfred Brugger, Tel. (07427) 7193 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Wir treffen uns jeden Montag, um 20.00 Uhr, im St.-Anna-Stift in Dotternhausen. Betroffene und Angehörige sind herzlich eingeladen. Rudi Hinz, Dormettingen, Tel. (07427) 7361 Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche HILFE durch den ARZT oder den Rettungsdienst sein!

16 Amtsblatt Dotternhausen Sonstiges Örtliches Dautmergen Maibaumfreunde Dautmergen Die Maibaumfreunde Dautmergen laden zur traditionellen Maihockete am Dienstag, den 30. April am Spritzenhäusle ein. Um 19 Uhr wird wie immer der Maibaum gestellt. Anschließend kann gemütlich am Lagerfeuer oder im Zelt der Mai begrüßt werden. Für das leibliche Wohl ist natürlich wieder bestens gesorgt. Die Maibaumfreunde freuen sich auf zahlreiche Gäste! Was sonst noch interessiert Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Zollernalb e.v. Rotkreuzkurs Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Ebingen. Am Samstag, 04.05.2019 von 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr im DRK-Forum Albstadt, Sonnenstr. 54. Erste Hilfe am Kind an zwei Abenden in Hechingen. Am Dienstag, 07.05.2019 und Mittwoch, 08.05.2019 jeweils von 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr im DRK-Forum Hechingen, FredWest-Str. 29. Erste Hilfe am Kind in Balingen. Am Samstag, 11.05.2019 von 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5. Rotkreuzkurs Erste-Hilfe-Grundlehrgang an zwei Abenden in Hechingen. Am Dienstag, 14.05.2019 und Donnerstag, 16.05.2019 jeweils von 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr im DRK-Forum Hechingen, Fred-West-Str. 29. Erste-Hilfe-Fresh up für Pflegefachkräfte in Albstadt. Am Mittwoch, 15.05.2019 von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr im DRK-Forum Albstadt, Sonnenstr. 54. Erste Hilfe für Senioren in Balingen. Am Mittwoch, 15.05.2019 von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5. Rotkreuzkurs Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Hechingen. Am Samstag, 18.05.2019 von 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr im DRK-Forum Hechingen, Fred-West-Str. 29. Erste-Hilfe-Fresh up für Pflegefachkräfte in Balingen. Am Mittwoch, 22.05.2019 von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5. Erste Hilfe Outdoor - Hilfe in Extremsituationen in Balingen. Am Samstag, 25.05.2019 von 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5. Kursanmeldungen unter Tel. 07433/909999 oder www.drk-zollernalb.de. Partnerschaftsvereins Oberes Schlichemtal Val d Oison Einladung zur Jahreshauptversammlung Zur Erinnerung: Am Freitag, den 26. April 2019 findet die Jahreshauptversammlung des Partnerschaftsvereins Oberes Schlichemtal Val d Oison in der Gaststätte Plettenberg in Schömberg statt. Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Bericht der 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht des Kassiers 4. Entlastungen Dautmergen Nr. 17 vom 24. April 2019 5. Neuwahl 2. Vorsitzende/r 6. Ausblick auf das neue Vereinsjahr 7. Verschiedenes Hierzu sind alle Vereinsmitglieder, Interessenten und Freunde der Partnerschaft herzlich eingeladen. Ich würde mich sehr freuen, wenn viele Mitglieder den Weg in den Plettenberg finden würden. Karin Wenzig - Luck Sportplatz Schömberg Dieses Jahr mit Tanz in den Mai von 19:00-1:00 Uhr mit DJ Brittle von 11:00 19:00 Uhr kleine Besetzung der Stadtkapelle Schömberg Ab 14:00 Uhr Hobby-Künstler Oberes Schlichemtal Zu einer Besprechung der 12. Hobby-Künstler-Ausstellung treffen wir uns am Freitag, 26.04.2019 im Sitzungssaal des Rathauses Schömberg um 19.00 Uhr. Wer Interesse hat sein kreatives Hobby zur Schau zu stellen ist herzlich eingeladen. Auf eine rege Teilnahme freut sich Heiko Zweigart. Anmeldung per Mail an heiko.zweigart@gmx.de oder telefonisch:07427/9206375; Handy: 0171/3690077. Katholische Erwachsenenbildung Zollernalbkreis e. V. Wege zur Mitte Wege zu Gott Meditatives Tanzen Der 3-teilige Kurs findet ab Montag, 29. April 2019, jeweils montags von 19.30 21.00 Uhr, im Kath. Gemeindehaus, Heilig Geist-Kirchplatz 4, in Balingen statt. Die Leitung hat Frau Christine Wiget, Tanzleiterin aus Erlaheim. Walking / Nordic-Walking für alle, die aktiv sind oder sein wollen Der 10-teilige Kurs beginnt am Montag, 29. April 2019 in Balingen-Heselwangen. Geleitet wird der Kurs von Frau Beate Heiß, Physiotherapeutin aus Balingen. Er findet von 9.00 10.30 Uhr statt. Elternkurs: KESS erziehen mehr Freude, weniger Stress Der 5-teilige Kurs für Mütter und Väter mit Kindern zwischen drei und zehn Jahren findet ab Dienstag, 30. April 2019, jeweils von 19.30 21.30 Uhr im Kinderhaus St. Franziskus, Heilig-Geist-Kirchplatz 3 in Balingen statt.

Nr. 17 vom 24. April 2019 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 17 Die Leitung hat Frau Diana Gehrmann, Dipl.-Sozialpädagogin, KESS-Leiterin, aus Bisingen. Qigong Atmung - Massage Am Mittwoch, den 08. Mai 2019, beginnt ein neuer Qigong-Kurs. Er findet an 9 Abenden, jeweils von 20.00 21.15 Uhr, im Kath. Gemeindezentrum Edith Stein, Hirschbergstr. 112, in Balingen statt. Die Leitung hat Frau Andrea Hirt, Qigong-Lehrerin aus Geislingen. Verwurzelt wie ein Baum, leicht wie ein Vogel... Focusing mit dem ganzen Körper (Wholebody Focusing) In diesem Kurs lernen Sie Übungen kennen, die Sie im Alltag körperlich, geistig und emotional widerstandsfähiger machen und zu mehr Ausgeglichenheit und persönlichem Wohlbefinden führen. Der Einführungskurs findet am Dienstag, den 14.05.2019 von 18.30 21.30 Uhr im Kath. Gemeindehaus, Heilig-Geist-Kirchplatz 4, in Balingen statt. Die Leitung hat Frau Friedgard Blob, Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Psychologin und Leiterin des Tübinger Focusing Zentrums. Anmeldung und weitere Informationen unter: Tel.: 07433/90110-30 oder über E-Mail: info@keb-zak.de Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Damenwahl mit der Theatergruppe Rolle vorwärts KISS-Theater zum Frauenwahlrecht im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Vor 100 Jahren, am 19. Januar 1919, durften erstmals in Deutschland Frauen wählen. Anlässlich dieses Jahrestages hat Lilo Braun gemeinsam mit den Frauen der Theatergruppe Rolle vorwärts das Stück Damenwahl eine Revue entwickelt. Am Sonntag, den 28. April 2019, um 15.00 Uhr ist das Theaterstück im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck zu sehen. Die zwölf Frauen der Theatergruppe Rolle Vorwärts zeigen in diesem neuen Stück, wie sich das Selbstverständnis der Frauen bis heute entwickelt und verändert hat. Karten kosten 10,00 Euro im Vorverkauf und 12,00 Euro an der Tageskasse. Kartenvorbestellungen sind unter der 07461 926 3204 oder info@freilichtmuseum-neuhausen.de möglich. Ein Zuhause für Vögel Bereits am Donnerstag, den 25. April 2019, können Kinder ab 8 Jahren von 14.00 bis 16.30 Uhr gemeinsam mit Eltern oder auch Großeltern Nisthilfen für Vögel bauen. Mitarbeiter des Naturschutzzentrums Obere Donau leiten den Kurs und bauen mit den Teilnehmern Nisthilfen aus Holz. Doch es wird natürlich nicht nur mit Holz gewerkt, sondern auch einiges an Wissen über die heimische Vogelwelt vermittelt. Die Gebühren liegen pro Team aus Kind und Erwachsenem bei 30,00 Euro, Material und Eintritt inklusive. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Voranmeldung unter 07461 926 3204 oder info@freilichtmuseum-neuhausen.de erforderlich. Am Freitag, den 26. April 2019 können die ganz Kleinen um 10.30 Uhr bei der Familienführung das Museum neu entdecken. Diese Führung ist für alle Besucher offen, zu zahlen ist lediglich der Museumeintritt, Kinder bis 16 Jahre sind frei. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Anmeldung unter 07461 926 3204 erwünscht. Aus dem Leben eines Dorfschulmeisters Wie war das Lehrerleben früher auf dem Dorf? Wie lief der Unterricht ab, wenn die Schüler auf den Feldern mitarbeiten müssen? Solche und noch viele weitere Fragen beantwortet der Dorfschulmeister am Sonntag, den 28. April 2019 ab 10.30 Uhr. In dieser offenen Führung für alle berichtet der Lehrer aus seinem Alltag im Schul- und Rathaus. Aufgrund begrenzter Kapazitäten ist eine Voranmeldung unter 07461 926 3204 erforderlich. Vom Obst zum Schnaps: Schaubrennen Auch am Sonntag, den 28. April 2019 brennt das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck wieder seinen eigenen Schnaps! Und die Besucherinnen und Besucher können beim Schaubrennen direkt dabei sein. Ab 14.00 Uhr startet Georg Müller, Spirituosenfachmann, den Brennvorgang und steht Rede und Antwort. Donaubergland Aktionen im DonauBierland Biermenü-Abend am 26. April Am Freitag, 26. April um 19.00 Uhr findet die nächste unterhaltsame Bierverkostung mit einem besonderen mehrgängigen Biermenü im Donaubergland im Gasthaus zum Adler Heudorf bei Meßkirch statt. Karl-Hermann Marx von der Hirschbrauerei in Wurmlingen und Walter Knittel (Donaubergland) führen mit Beiträgen rund um Biersorten, Biergeschichte und Biergeschichten durch den kulinarischen Abend. Im Mittelpunkt steht natürlich der außergewöhnliche Genuss beim Essen und Biersorten verkosten. Eine Anmeldung und Tischreservierung direkt beim Gasthaus zum Adler Heudorf ist erforderlich (Tel. 07575-92 79 150; E-Mail: leckeressen@adler-heudorf.de ). Der Preis für das 5-Gänge-Menü (inkl. Biersortenverkostung und Unterhaltung) beträgt 55,- EUR pro Person. Alle Infos und die Links dazu im Internet unter www.donaubierland.de und www.biersüden.de. Start in die neue Wandersaison Zum Start der neuen Wandersaison 2019 ab 1. Mai fährt auch wieder der Donaubergland-Wanderbus sonn- und feiertags vom Bahnhof Tuttlingen bis Ende Oktober. An diesem Tag führen zahlreiche Albvereinsgruppen wieder traditionelle Maiwanderungen durch. Eine ganze Reihe von Wander- und Vereinshütten sind wieder geöffnet. Am Sonntag, 5. Mai lädt Landrat Stefan Bär gemeinsam mit der Donaubergland GmbH zu einer Wanderung auf der ersten Etappe des Donauberglandwegs ein mit An- und Abreisemöglichkeiten mit dem Wanderbus. Am Sonntag, 12. Mai wird in Mahlstetten bei der Kirchbühlhütte der neue DonauWellen-Premiumweg Alter Schäferweg eröffnet. Mehr Infos unter www.donaubergland.de Verband Katholisches Landvolk e.v. Maiandacht in Dunningen zum Thema Europa. Der Verband Katholisches Landvolk im Kreis Rottweil lädt zur Maiandacht am Sonntag, 5. Mai 2019 um 14 Uhr in die Christopherus Kapelle nach Dunningen nach ein. Wir laden alle Interessierte herzlich ein. Verband Katholisches Landvolk Jahnstr. 30, 70597 Stuttgar Tel.: 0711 9791-118, -176, Fax: 0711 9791-152 Email: vkl@landvolk.de Schwäbisches Streuobstparadies Seminar Obstsorten bestimmen Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies bietet erneut Seminare zur Bestimmung regionaler Obstsorten an. Neu ist dabei auch ein Angebot für Fortgeschrittene. Auf die Vielfalt kommt es an! Das gilt besonders für die schwäbischen Streuobstwiesen. Im Gegensatz zu Erwerbs-Obstanlagen, auf denen nur wenige unterschiedliche Sorten vorkommen, ist die Vielfalt an Arten und Sorten in Streuobstwiesen fast unüberschaubar. Die Kulturlandschaft Streuobstwiese hält ein großes Angebot an alten und regionalen Obstsorten, vor allem Apfelsorten, bereit. Unter dem Begriff alte Obstsorten versteht man heute alle Sorten, die vom Erwerbsobstbau nicht mehr angeboten werden. Hinzu kommen zahlreiche Neuzüchtungen, so dass die Anzahl der Apfelsorten in der Region auf über 2.000 verschieden Sorten angewachsen ist. Die Sorten unterscheiden sich nicht nur in ihrem Erntezeitpunkt, sondern auch in ihrer Verwendungsweise. An einen Tafelapfel werden andere Anforderungen gestellt als ein an einen Most- oder Backapfel. Gleiches gilt auch für die Birnen im Streuobstparadies. Der Erhalt einer möglichst großen Vielfalt nicht nur beim Apfel, sondern bei allen Obstsorten - ist äußerst wichtig.

18 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 17 vom 24. April 2019 Dabei sind ideelle Gründe nicht von der Hand zu weisen, aber auch praktische Gründe spielen eine Rolle: Regionale Sorten sind ein wichtiger Genpool und eine wertvolle genetische Ressource an denen man sich für die Züchtung zukünftiger Sorten orientieren kann unter anderem im Hinblick auf die Klimaveränderung. Der Verein Schwäbisches Streuobstparadies bietet daher im Herbst diesen Jahres erneut ein interessantes und unterhaltsames Weiterbildungs-Angebot für pomologisch Interessierte an. In einem 2-tägigen Einsteiger-Seminar zur Bestimmung der gängigsten Obstsorten beschränkt sich der Referent zunächst auf die Kernobstarten Apfel und Birne. Da die Pomologie ein weites Feld ist und ihr Studium Jahre dauert, können in diesem Seminar natürlich nur erste Grundkenntnisse zur Bestimmung der gängigsten Obstsorten der Region vermittelt werden. Die Teilnehmer sollten bereits in der Lage sein 5 Sorten sicher zu erkennen. Am 1. Seminartag werden zunächst Methoden zur Sortenbestimmung angewendet, wie äußere und innere Bestimmungsmerkmale und der Gebrauch der Bestimmungsliteratur. Im Anschluss werden 15 regionale Sorten gemeinsam bestimmt und besprochen. Am 2. Seminartag zwei Monate später - werden die grundlegenden Inhalte des ersten Treffens wiederholt. Dann folgt ein Sortenspaziergang, auf dem Sorten gesichtet, gesammelt und bestimmt werden. Abschließend können die Seminarteilnehmer ihre mitgebrachten Sorten aus dem heimischen Garten und von der Streuobstwiese von den Referenten und der Gruppe bestimmen lassen Durch das 2-tägige Seminar führt Sortenkenner und Gastronom August Kottmann aus Bad Ditzenbach und gibt sein pomologischen Wissen an die Teilnehmer weiter. Termine Einsteiger-Seminar Obstsorten bestimmen 1. Teil Samstag, 24. August 2019 von 10-17 Uhr im Freilichtmuseum Beuren 2. Teil Samstag, 19. Oktober 2019 von 10-17 Ihr im Streuobstinformationszentrum Mössingen Die Teilnahmegebühr beträgt 130 p.p. für Mitglieder des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies, bzw. 140 für Nicht-Mitglieder. Darin beinhaltet ist ein umfassendes Skript, eine Teilnahmeurkunde sowie Tagungsverpflegung. Die notwendige Bestimmungsliteratur ( Farbatlas alte Obstsorten, Ulmer Verlag) ist von der Teilnehmern unbedingt selber mitzubringen. Das 1-tägige Aufbau-Seminar richtet sich an Teilnehmer der Einsteiger-Kurse der vergangenen Jahre bzw. an Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen. Ziel des Aufbau-Seminares, das jährlich wechselnde Schwerpunktthemen haben wird, soll die Auffrischung des vorhandenen Wissens sein, sowie die Fokussierung auf interessante Aspekte der Pomologie. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich der Mostbirnen, sowie der Verwechslersorten des Welschisner Apfels. Auch hier werden die praktischen Übungen mit den Früchten nicht zu kurz kommen. Termin Aufbau-Seminar Sortenkunde Samstag, 12. Oktober 2019 von 09-16 Uhr im Streuobstinformationszentrum Mössingen Die Teilnahmegebühr beträgt 70 p.p. für Mitglieder des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies, bzw. 80 für Nicht-Mitglieder. Darin beinhaltet sind Seminarunterlagen, eine Seminarmappe, eine Teilnahmeurkunde sowie Tagungsverpflegung. Die notwendige Bestimmungsliteratur ( Farbatlas alte Obstsorten, Ulmer Verlag) ist von der Teilnehmern unbedingt selber mitzubringen. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des Schwäbischen Streuobstparadieses bis zum 05. August bzw. 02. Oktober 2019 entgegen, telefonisch unter 07125-309 3263 oder per Mail unter kontakt@streuobst-paradies.de Die Ausschreibung zu den Seminaren sowie weitere Infos sind auch auf der Internetseite www.streuobstparadies.de zu finden. Miteinander Füreinander Gemeinsam stark im Zollernalbkreis www.selbsthilfe-zollernalbkreis.de Sie möchten uns Ihre Anzeige per Mail schicken? anzeigen@duv-wagner.de Silvia Lau betreut gewerbliche wie auch private Anzeigenkunden in allen Fragen der Anzeigenabwicklung. Wenn Sie etwas wissen wollen über Gestaltung, Formate, Preise - Silvia Lau hilft Ihnen gerne weiter. Telefon 07154 8222-70 Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim Niemand flieht ohne Not. Helfen Sie Flüchtlingen! Schnelle Spende, schnelle Hilfe: www.caritas-spende.de Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. IBAN: DE63 6012 0500 0001 7088 01. BIC: BFSWDE33STG Stichwort: Flüchtlinge Sehr gerne!

Amtsblatt der Gemeinden Dottenrhausen Dautmergen Nummer 17

Amtsblatt der Gemeinden Dottenrhausen Dautmergen Nummer 17 Zeigen Sie Präsenz! Veröffentlichen Sie jetzt Ihre Anzeige auf unseren neuen Sonderseiten um Ihr Unternehmen werbewirksam zu präsentieren. KW 19 Schönen Muttertag Ulrich Wickert: Chancen statt Gewalt: Werden auch Sie Pate! Interesse oder Fragen? Rufen Sie uns einfach an: 07154 8222-73 Wir beraten Sie gerne! Plan International Deutschland e. V. www.plan.de Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim Telefon 07154 8222-0 Telefax 07154 8222-10 info@duv-wagner.de www.duv-wagner.de STELLENANGEBOTE GESCHÄFTSANZEIGEN