57. Jahrgang Mittwoch, den 19. September 2018 Nummer 38 Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen Deutsche Rentenversicherung Kostenlose Informationsreihe Das Regionalzentrum Reutlingen lädt zu folgenden Informationsveranstaltungen ein Erwerbsgemindert oder berufsunfähig was wäre wenn? am Montag, den 22.10.2018, Beginn 19:00 Uhr - Wann liegt Berufs oder Erwerbsminderung vor? - Wie lange wird die Rente gezahlt? - Darf ich hinzuverdienen? Aktuelles aus der Deutschen Rentenversicherung am Dienstag, den 23.10.2018, Beginn 19:00 Uhr - Flexirente Das ist neu für Sie - Stärkung Rehabilitation - Neue Hinzuverdienstregelung Frauen und Rente: Was ist wichtig am Mittwoch, den 24.10.2018, Beginn 19:00 Uhr - Flexirente Das ist neu für Sie - Stärkung Rehabilitation - Neue Hinzuverdienstregelung Rente & Steuern: Was muss ich wissen? am Donnerstag, den 25.10.2018, Beginn 19:00 Uhr - Auswirkung des Alterskünftegesetzes - Besteuerung der Rente - Verfahren der Rentenbesteuerung Alle Vorträge sind kostenlos und finden im Regionalzentrum Reutlingen, Ringelbachstraße 15 in 72762 Reutlingen statt, Beginn 19:00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden Um besser planen zu können, bitten wir um vorherige Anmeldung, unter Tel. 07121 2037-171 Regierungspräsidium Tübingen B 27, Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Hechingen und Bodelshausen Beginn der Bauarbeiten am Montag, 17. September 2018 Das Regierungspräsidium Tübingen lässt ab Montag, 17. September 2018, den Fahrbahnbelag der B 27 zwischen Hechingen und Bodelshausen erneuern. In Fahrtrichtung Tübingen ist der Streckenabschnitt zwischen dem Anschluss Hechingen-Nord (L 410) bis zum Ende des vierstreifigen Abschnittes bei Bodelshausen betroffen. In Fahrtrichtung Balingen wird die Fahrbahndecke zwischen Hechingen-Nord und Hechingen-Mitte erneuert. Die Sanierung schließt die Zu- und Abfahrten der Anschlussstelle Bodelshausen in Fahrtrichtung Tübingen sowie der Anschlussstelle Hechingen-Nord in Fahrtrichtung Balingen mit ein. Günstige Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, ist die Fahrbahndeckenerneuerung am Samstag, 03. November 2018 abgeschlossen. Die Kosten für die Fahrbahndeckenerneuerung belaufen sich auf rund 2,6 Millionen Euro und werden vom Bund getragen. Das Regierungspräsidium Tübingen bittet um Verständnis für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Behinderungen. Die Umsetzung der Maßnahme ist in drei Bauphasen unterteilt. Erste Bauphase Ab Montag, 17. September 2018, bis voraussichtlich Montag, 01. Oktober 2018, wird ab dem Anschluss Hechingen-Nord in Fahrtrichtung Tübingen der rechte Fahrstreifen der B 27 gesperrt und der Verkehr einspurig bis zum Ende des vierstreifigen Abschnittes bei Bodelshausen geführt. Die Anschlussstelle Bodelshausen bleibt in dieser Fahrtrichtung befahrbar. Allerdings wird die Einfädelspur verkürzt. Parallel zu den Belagsarbeiten werden Entwässerungseinrichtungen erneuert und die Mittelstreifenüberfahrt für die nachfolgenden Bauphasen hergestellt. Zweite Bauphase Anschließend wird voraussichtlich ab Montag, 1. Oktober 2018, bis Samstag 03. November 2018, die B 27 zwischen dem Anschluss Hechingen-Nord und Bodelshausen in Fahrtrichtung Tübingen voll gesperrt. Der Verkehr in Fahrtrichtung Tübingen wird beim Anschluss Hechingen-Mitte auf die Gegenfahrbahn übergeleitet und dort einspurig im Gegenverkehr geführt. Die Anschlussstelle Hechingen-Nord bleibt uneingeschränkt befahrbar. Die Auf- und Abfahrtsäste der Anschlussstelle Bodelshausen in Fahrtrichtung Tübingen werden in dieser Bauphase gesperrt. Die Umleitung erfolgt in Fahrtrichtung Tübingen von der B 27 Anschluss Hechingen-Nord über die L 410 - K 7107 - K 6931 nach Bodelshausen und umgekehrt. Am Anschluss zum Gewerbegebiet Lotzenäcker bei Hechingen-Stein werden zwei Lichtsignalanlagen aufgestellt, um dem Verkehr von der K 7107 kommend die Einfahrt auf die L 410 zu erleichtern. Über die dritte Bauphase wird das Regierungspräsidium Tübingen die Öffentlichkeit rechtzeitig im Vorfeld informieren. Hintergrundinformationen: Informationen zu Verkehrsbeschränkungen, Sperrungen und Umleitungen können im täglich aktualisierten Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter www.baustellen-bw.de abgerufen werden.
2 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 38 vom 19. September 2018 Dotternhausen Rathaus (07427) 9405-0 Fax: (07427) 9405-30 in dringenden Notfällen abends 0152 / 21025483 oder oder am Wochenende: (0 172) 7309193 Abfallberater (0 7433) 921371 Bauhof (0 7427) 914786 Bücherei (0 7427) 8728 Öffnungszeiten: Mo. u. Mi.17.00-19.30 Uhr Festhalle (0 7427) 914772 Feuerwehrgerätehaus (0 7427) 8481 Forstrevier Schömberg (0 7427) 91001 Böllatweg 4, 78628 Rottweil-Neukirch, Sprechzeiten Förster Maier: Mo.-Fr. 7.30-8.00 Uhr und Di. 16.00-18.00 Uhr Grüngutplatz Öffnungszeiten: Fr. 14-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr Jugendmusikschule Zollernalb e. V.: Hauptstr. 21 (Rathaus), 72359 Dotternhausen, Tel. (07427) 8654, Fax (07427) 6141 info@jms-zollernalb.de, www.jms-zollernalb.de Sprechzeiten: Mo., Mi., Do 8.30-11.30 Uhr und Di 8.30-12.30 Uhr Kindergarten (0 7427) 914766 Kinderkrippe (0 7427) 4661911 Telefon-Hotline (07427) 94006-11 Nahwärmeversorgung (tagsüber) (07427) 94006-99 (ab 17.00 Uhr) Vorwahl bitte mitwählen! Schule Dotternhausen (07427) 2240 Sporthalle (07427) 914765 Stromversorgung (07427) 931566 Überlandwerk Eppler GmbH Internet-Adresse der Gemeinde: http://www.dotternhausen.de E-Mail-Adressen der Gemeinde: Zentraler Posteingang: info@dotternhausen.de Bürgermeisterin Frau Adrian: adrian@dotternhausen.de Frau Engesser: engesser@dotternhausen.de Frau Hahn: hahn@dotternhausen.de Frau Huonker: huonker@dotternhausen.de Herr Mertes: mertes@dotternhausen.de Dautmergen Gemeindekontakte Rathaus (0 74 27) 2507 Fax: (0 74 27) 82 07 Bürgerhaus Dautmergen (0 7427) 931420 Internet-Adresse der Gemeinde: http://www.gemeinde-dautmergen.de/ E-Mail-Adresse der Gemeinde: info@gemeinde-dautmergen.de Förster Stephan Kneer (0 7427) 590 93 09 fr.leidringen@zollernalbkreis.de Fax: (0 74 33) 922 15 88 Grüngutplatz auf Erddeponie Beugen-Reute Öffnungszeiten: Fr. 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Sa. 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Rathaus Dotternhausen Montag Freitag 08.00 12.00 Uhr Dienstag 16.00 18.00 Uhr Rathaus Dautmergen Montagvormittag: 08.00-12.00 Uhr Dienstagvormittag: 08.00-12.00 Uhr Donnerstagvormittag: 08.00-12 00 Uhr Dienstags: 17.00-20.00 Uhr mit Abendsprechstunde BM Lippus Rettungsdienst Notarzt Feuerwehr 112 Polizei 110 jeweils ohne telefonische Vorwahl Ärztlicher Bereitschaftsdienst Außerhalb der Sprechstunden der Hausarztpraxen und der Notfallpraxen: Tel. 116 117 Samstag, Sonn- und Feiertag: 08.00 Uhr 22.00 Uhr Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. Nr. 0180 5911690 Stadtapotheke Schömberg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Mittwoch und Samstag Notrufe/Notdienste Gesundheitsdienste 8.00-12.30 Uhr 14.00-19.30 Uhr 8.00-12.30 Uhr 17.30-18.30 Uhr 8.00-12.30 Uhr Wochenend- und Feiertags-Notdienstplan der Apotheken Samstag, 22.09.2018 Mozart-Apotheke Balingen, Mozartstr. 31, Tel. 07433/15553 Sonntag, 23.09.2018 Friedrich-Apotheke Balingen, Friedrichstr. 17 Tel. 07433/904460 AIDS-Beratung Beratungszeiten bei der AIDS-Beratung des Gesundheitsamtes Beratung zu AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten werden im Rahmen der offenen Sprechstunde am 1. Donnerstag im Monat von 16.00-17.00 Uhr beim Landratsamt -Gesundheitsamt-, Weilheimer Straße 31, 72379 Hechingen, Tel. 07471/9303-1568, angeboten. Cannabis-Sprechstunde beim Gesundheitsamt: jeden Donnerstag 16.00-19.00 Uhr Tel. kostenfrei (0800) 3784784 E-Mail-Beratung: info@cannabissprechstunde.de www.drugstime.de Telefonseelsorge in persönlichen Not- und Krisensituationen bei Tag und (im dringenden Fall) auch bei Nacht über (0800) 1110111.
Nr. 38 vom 19. September 2018 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 3 Landratsamt Zollernalbkreis Umweltamt Zweiter kreisweite Streuobstwiesen- und Landschaftspflegetag Obschd und Määhr in Erlaheim Obschd und Määhr das ist das Motto des kreisweiten Streuobstwiesen- und Landschaftspflegetags, welcher am Sonntag, 23. September zum zweiten Mal auf dem Eichberg in Erlaheim stattfindet. Das Umweltamt der Landkreisverwaltung und die Erlaheimer Ortschaftsverwaltung haben nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren in gemeinsamer Zusammenarbeit wieder zahlreiche Vereine und Privatpersonen, sowie verschiedene Betriebe aus der Region mit ins Boot geholt, die ab 11 Uhr zwischen Josefskapelle und Sportplatz an verschiedenen Ständen über den Streuobstbau, die Landschaftspflege, sowie die Verwertung lokaler Erzeugnisse informieren werden. Daneben wird es interessante Führungen, z.b. durch den Streuobstlehrpfad oder durch das Naturschutzgebiet Eichberg, geben. Am Stand der Stingel-Mühle Dürrwangen finden zwei lehrreiche Backvorführungen statt. Heimische Gärtnereien bieten Pflanzen und Hobbyhandwerker ihre Produkte zum Verkauf an. Wie bei der letzten Veranstaltung besteht auch beim diesjährigen Aktionstag die Möglichkeit, mitgebrachte Obstsorten bestimmen zu lassen. Die Vielfalt des lokalen Streuobstbaus wird bei der Sortenausstellung deutlich. Ebenfalls lohnt sich ein Blick in die idyllisch mitten im Naturschutzgebiet gelegene Josefskapelle. Beim abwechslungsreichen Kinderprogramm kommt auch für die Jüngsten keinerlei Langeweile auf: Neben der Grundschule Binsdorf wird auch die Märchenerzählerin Sigrid Maute wieder dabei sein, die ab 14 Uhr stündlich ins Märchenzelt einlädt. Zudem warten die Streuobst- und Naturschutzpädagogen mit einem spannenden Erlebnisparcours und einer Kräuterführung auf. Beim Netzwerk Blühende Landschaft können beispielsweise Samenkugeln gebastelt werden und auch das Ökomobil der Sparkassenstiftung bietet ein interaktives Angebot für Kinder. Roland Reminder von der gleichnamigen Sensenwerkstatt aus Seebach wird erstmals bei Obschd und Määhr über das traditionelle Mähwerkzeug und deren Herstellung informieren. Bei Motorgeräte Fuoss aus Ostdorf werden größere Maschinen für die Landschaftspflege vorgestellt. Die Veranstaltung wird am 23. September um 11 Uhr am Sportplatz Erlaheim durch Landrat Günther-Martin Pauli und den Geislingens Bürgermeister Oliver Schmid offiziell eröffnet. Anschließend spielt der Musikverein Erlaheim auf. Die Bewirtung übernimmt der Sportverein Erlaheim, erstmalig wird ein Zelt beim Sportplatz aufgestellt. Leckere Herbstkuchen bieten die fleißigen Mitglieder der Kulturscheune H 15 an, Kaffee gibt s vom Kaffeewerk der Lebenshilfe Zollernalb. Auf der Homepage des Landratsamts (www.zollernalbkreis.de) kann der Flyer unter Aktuelle Meldungen abgerufen werden, außerdem liegt er im Rathaus Geislingen aus. Geführte Wanderung der Touristikgemeinschaft Oberes Schlichemtal - Rappenstein-Tour - Die Touristikgemeinschaft Oberes Schlichemtal bietet eine geführte Wanderung, die Rappenstein-Tour am Samstag, den 22. September 2018 an. Die Wanderung ist kostenlos und wird von Wanderführer Dietmar Walter (Tel. 07427/7650) geführt. Die Teilnehmer/innen treffen sich um 11:00 Uhr am Dorfplatz vor dem Rathaus in Ratshausen. Dort sind Parkplätze vor dem Rathaus vorhanden. Die Wanderstrecke beträgt ca. 13,5 km. Die Dauer der Wanderung beträgt ca. 5,5 Stunden. Festes Schuhwerk, genug zum Trinken sowie ein Rucksackvesper sind erforderlich. Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt. Hinweis: Die Wanderung erfolgt auf eigene Verantwortung und eigene Gefahr. Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen! Touristikgemeinschaft Oberes Schlichemtal 1. Vorsitzender Heinz Koch Amtliche Bekanntmachungen Dotternhausen Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal Fundsachen Ferienspiele Bei den Ferienspielen sind folgende Gegenstände liegen geblieben: 1 Brille 1 grüner Rucksack mit Fahrradhelm und Schwimmhose 1 Adapter Die Fundsachen können beim Gemeindeverwaltungsverband Oberes Schlichemtal, Schillerstraße 29, 72355 Schömberg, während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Montag bis Freitag 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr Dienstagnachmittag 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr
4 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 38 vom 19. September 2018 E I N L A D U N G zur nächsten Sitzung des Gemeinderates am 19.09.2018 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus, Hauptstraße 21, 72359 Dotternhausen TOP 1 Bürgerfragestunde TOP 2 Bausachen 2.1 Bausachen, Nutzungsänderung und Umbau zur Wohnraumerweiterung, Eichendorffstr. 7 TOP 3 Kirschbäume im Bereich Hauptstraße 24-26 TOP 4 Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2017 TOP 5 Jahresabschluss Eigenbetrieb Nahwärmeversorgung 2017 TOP 6 Zuschuss zur Einrichtung einer FSJ-Stelle bei der ev. Kirchengemeinde Erzingen-Schömberg TOP 7 Zweckverband Hochwasserschutz Schlichem, Gründung und Beitritt TOP 8 2. BA Sanierung Schloßbergschule, Neuvergabe Rohbauarbeiten TOP 9 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse TOP 10 Bekanntgaben und Verschiedenes Zu der öffentlichen Sitzung wird herzlich eingeladen, eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Dotternhausen, den 19.09.2018 gez. Adrian, Bürgermeisterin Abholung von Kühlgeräten, Fernsehern und Bildschirmen Die nächste Abholung von Kühlgeräten, Fernsehern und Bildschirmen erfolgt am Freitag, 28.09.2018. Anmeldungen zur Abholung von Geräten sind bis spätestens Freitag, 21.09., 11.30 Uhr, an das Bürgermeisteramt, Tel. 07427/9405-12 zu richten. Bitte stellen Sie die Geräte am Abholtag ab 06.00 Uhr am Straßenrand zur Abholung bereit. Bitte beachten Sie, dass Laptops und Notebooks nicht mitgenommen werden. Sie müssen wie normaler Elektroschrott über die Wertstoffzentren entsorgt werden. Energieagentur Zollernalb vor Ort in Dotternhausen Wer sein Haus umweltfreundlich sanieren will, braucht dafür kompetente, neutrale Unterstützung. Diese bekommen Sie regelmäßig an den Infotagen der Energieagentur Zollernalb. Die Erstberatung ist kostenlos. Fachleute geben maßgeschneiderte Tipps zur Wärmedämmung und zum Austausch der Heizungsanlage. Sie informieren über erneuerbare Energien und nennen Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu senken. Ergänzend schätzen die ausgebildeten Energieberater Investitionskosten ab und stellen Fördermöglichkeiten vor. Der nächste Termin zur kostenlosen Erstberatung im Rathaus Dotternhausen ist: Dienstag, 25. September 2018-15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Bitte melden Sie sich an unter Tel.: 07433 92-1385 oder per E-Mail: energieagentur@zollernalbkreis.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.energieagentur-zollernalb.de Die Kompetenzstelle Energieeffizienz Neckar-Alb bietet eine kostenlose Erstberatung zum Thema Energieeffizienz für Unternehmen an. Ansprechpartner für Unternehmen im Zollernalbkreis: Energieagentur Zollernalb, Tel.: 07433 92-1387 Freiwillige Feuerwehr Dotternhausen Freiwillige Feuerwehr der Altersabteilungen Schömberg-Schörzingen-Dotternhausen- Weilen u.d.r.- Zimmern u.d.b.-hausen a.t. Liebe Feuerwehrkameraden mit Anhang! Wir treffen uns am kommenden Freitag, den 21.09.2018 um 14.00Uhr in Weilen u.d.r. auf dem Wanderparkplatz in der Honau. Schlusseinkehr gegen 16.30 Uhr im Waldeck in Schömberg. Viele Grüße Raumschaftsvertreter J. Weinmann Öffnungszeiten: Mittwoch: 13:45-15:15 Uhr Grundschulgruppe Freitag: 16:00-18:00 Uhr (10-12 Jahre) 16:00-20:00 Uhr (12-18 Jahre) Programmübersicht Jugendtreffangebot September/Oktober 2018 Liebe Kinder, liebe Eltern, gerne möchte ich die Schüler und Schülerinnen der vierten Klassen der Schlossbergschule in Dotternhausen in unseren Jugendtreff einladen. Der Jugendtreff ist ein offenes Angebot, was bedeutet, dass Sie ihr Kind nur zu Ausflügen verbindlich anmelden müssen, da ich dann eine Fahrgelegenheit organisieren muss. Das Angebot findet weiterhin mittwochs von 13:45-15:15 Uhr im Jugendtreff statt. Gemeinsam wollen wir uns kennen lernen, die Natur erkunden, spielen, basteln, backen und lachen. Auch über den Besuch der jetzigen Fünftklässler würde ich mich sehr freuen. In den Herbstferien findet kein Ferienprogramm statt, da ich dort Urlaub haben werde. Ich freue mich auf zahlreiche Besucher und wünsche Ihnen allen einen gelungenen Start in das neue Schuljahr und viel Spaß beim lernen. Viel Spaß in der Gruppe wünscht Marie Frommeld Diasporahaus Bietenhausen e.v. Mi., 19.09.18 Jeder darf sein Lieblingsspiel mitbringen Mi., 26.09.18 Heute machen wir einen Bastelnachmittag! Mi., 03.10.18 Feiertag! Heute bleibt der Jugendtreff geschlossen. Mi., 10.10.18 Wir backen gemeinsam einen Kuchen oder Muffins. Mi., 17.10.18 Wir machen gemeinsam Milchshakes. Mi., 24.10.18 Heute schauen wir zusammen eine DVD an. Filme dürft ihr gerne mitbringen! Mi., 31.10.18 Ferien! Der Jugendtreff bleibt heute geschlossen. Ist Ihr Personalausweis oder Ihr Reisepass noch gültig???
Nr. 38 vom 19. September 2018 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 5 Vorgezogener Redaktionsschluss Sehr geehrte Autoren, aufgrund des Feiertages Tag der Deutschen Einheit wird folgender Redaktionsschluss vorgezogen: Veröffentlichung 02.10.2018 Redaktionsschluss 28.09.2018, 21.00 Uhr Wir bitten um Beachtung Der Verlag Amtliche Bekanntmachungen Dautmergen E I N L A D U N G zur öffentlichen Gemeinderatssitzung in Dautmergen am Mittwoch, 26. September 2018 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung: Öffentlich 1. Waldangelegenheiten a) Vorläufiger Vollzug Waldhaushalt 2018 b) Forstwirtschaftsplan 2019 c) Sachstandsbericht Waldwegesanierung Dagelsbergweg 2. Eigenkontrollverordnung Vergabe der Arbeiten 1. Abschnitt Kanalsanierungen 3. Förderprogramm 2019 Entwicklung Ländlicher Raum hier: Aufnahmeantrag sowie Antragstellung der Gemeinde 4. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 5. Verkehrsschau an Gefahrenstelle Einfahrt/Ausfahrt Baugebiet Täbinger Straße/Meisenstraße 6. Bürgermeisterwahl wegen Ablauf der Amtszeit am 02.07.2019 - Festlegung des Wahltages - Festlegung des Wahllokals - Festlegung der Wahlzeit - Bildung des Gemeindewahlausschusses - Festlegung der Ausschreibungsmodalitäten 7. Verschiedenes, Anfragen und Bekanntgaben An die Einwohnerschaft ergeht eine herzliche Einladung. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. gez. Lippus, Bürgermeister Abholung von Kühlgeräten, Bildschirmen und Fernsehern Die nächste Abholung von Kühlgeräten, Bildschirmen und Fernsehern findet am Freitag, 28. September 2018 statt. Anmeldungen zur Abholung von Geräten sind bis spätestens Donnerstag, 20.09.2018, 11.00 Uhr, an das Bürgermeisteramt zu richten. Bitte stellen Sie die angemeldeten Geräte am Abholtag ab 6.00 Uhr am Straßenrand zur Abholung bereit. Bitte beachten Sie, dass Laptops und Notebooks nicht mitgenommen werden. Diese müssen über das Wertstoffzentrum in Schömberg, als normaler Elektroschrott, entsorgt werden. Schulnachrichten Folgende Angebote Ihrer Volkshochschule Balingen beginnen in Kürze: Dienstag, 25. September Vinyasa-Yoga für Anfänger und Mittelstufe, 10-mal, 19.30 bis 20.45 Uhr Italienisch B1 für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, 10-mal, 19.00 bis 20.30 Uhr Mittwoch, 26. September Jugendkunstschule Junge Werkstatt 8 12 Jahre, 18-mal, 16.00 bis 17.30 Uhr Studienkurs Kunst, 18-mal, 09.00 bis 11.00 Uhr Studienkurs Bild, 18-mal, 19.30 bis 21.30 Uhr Business English B1/B2 Meetings and Discussions, 10-mal, 18.45 bis 20.15 Uhr Englisch A2 für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, 14-mal, 17.30 bis 19.00 Uhr Italienisch A2 für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, 14-mal, 18.00 bis 19.30 Uhr Conversação em Português do Brasil B2, 13-mal, 18.00 bis 19.30 Uhr Donnerstag, 27. September Gesund und fit mit Sport, 16-mal, 09.00 bis 10.10 Uhr Fitness-Mix, 16-mal, 10.20 bis 11.30 Uhr Englisch B1 für Teilnehmer mit Vorkenntnissen, 14-mal, 18.00 bis 19.30 Uhr Freitag, 28. September Jumping Fitness, 15-mal, 18.00 bis 19.00 Uhr Samstag, 29. September Glibber Slime selber machen, ab 6 Jahren, 09.30 bis 12.30 Uhr Und plötzlich wird vieles leichter die Entdeckung der inneren Schalter, 10.00 bis 17.00 Uhr Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon (07433) 90800 oder im Internet unter www.vhs-balingen.de Impressum Herausgeber: Gemeinden Dotternhausen und Dautmergen. Verantwortlich für den Textteil: Bürgermeisterämter Dotternhausen (Telefon 9 40 50) und Dautmergen (Telefon 25 07). Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Telefon (07154) 8222-0, Telefax (07154) 8222-15 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ralf Berti Anzeigenberatung: Telefon (07154) 8222-0 Telefax (07154) 8222-15, E-Mail: anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenschluss: Dienstag, 9.00 Uhr, abhängig je nach Feiertag
6 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 38 vom 19. September 2018 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Dotternhausen Samstag, 22. September 14.30 Uhr Trauung: Tanja, geb. Wochner und Benjamin Kammerer 25. Sonntag im Jahreskreis, 23. September 09.00 Uhr Heilige Messe 10.00 Uhr Kinderkirche Samstag, 29. September 19.00 Uhr Vorabendmesse Caritas-Kollekte (Herbstsammlung) Montag, 1. Oktober 20.00 Uhr Lobpreis im St. Anna Stift Dienstag, 2. Oktober 19.00 Uhr Abendmesse 27. Sonntag im Jahreskreis, 7. Oktober 10.30 Uhr Heilige Messe Messfeier mit besonderem Gedenken an Karolina und Martin Hahn Dienstag, 9. Oktober 20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates im St. Anna Stift Katholische Kirchengemeinde Dautmergen Donnerstag, 20. September 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 22. September 19.00 Uhr Vorabendmesse 26. Sonntag im Jahreskreis, 30. September 09.30 Uhr Wortgottesfeier Caritas-Kollekte (Herbstsammlung) Donnerstag, 4. Oktober 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 6. Oktober 19.00 Uhr Vorabendmesse Katholische Kirchengemeinde Dormettingen 24. Sonntag im Jahreskreis, 16. September 10.30 Uhr Heilige Messe 19.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 21. September 20.00 Uhr Singstunde Kirchenchor 25. Sonntag im Jahreskreis, 23. September 10.30 Uhr Heilige Messe mit Weißem Vater Messfeier mit besonderem Gedenken an Lydia Scherer, Karl Scherer und Angehörige, Erntedank unter Mitwirkung des Kirchenchores und der Kinderkirche Nach dem Gottesdienst Stehempfang vor der Kirche Dienstag, 25. September 07.30 Uhr Rosenkranz Mittwoch 26. September 19.00 Uhr Abendmesse Freitag, 28. September 20.00 Uhr Singstunde Kirchenchor 26. Sonntag im Jahreskreis, 30. September 09.00 Uhr Heilige Messe Caritas-Kollekte (Herbstsammlung) 19.00 Uhr Rosenkranz Freitag, 5. Oktober 20.00 Uhr Singstunde Kirchenchor 27. Sonntag im Jahreskreis, 7. Oktober 09.30 Uhr Wortgottesfeier Dienstag, 9. Oktober 07.30 Uhr Rosenkranz Öffnungszeiten des Pfarramts Montag bis Mittwoch: 10.00 13.00 Uhr Donnerstag: 16.00 19.00 Uhr Freitag: 10.00 13.00 Uhr Telefon 0 74 27/ 21 93 Telefax 0 74 27/ 76 79 email: StMartinus.Dotternhausen@drs.de Das Pfarramt ist geschlossen: Vom 17. bis zum 28. September, am 4. und 5. Oktober Diakon Stephan Drobny ist erreichbar: Telefon 0 74 27/931 216 oder 0178 564 5033 diakon@kirche-dotternhausen Im Trauerfall wenden sie sich bitte an Pfarrer Dr. Johannes Holdt in Schömberg, Tel. 07427 2509 Gottesdienste in allen Gemeinden Gottesdienste in den Gemeinden der Seelsorgeeinheit Samstag, 22. September 19:00 Uhr Vorabendmesse in Schörzingen und Dautmergen 25. Sonntag im Jahreskreis, 23. September 09:00 Uhr Hl. Messe in Zimmern, Dotternhausen und Weilen 10:30 Uhr Hl. Messe in Schömberg, Hausen und Dormettingen Samstag, 29. September 19:00 Uhr Vorabendmesse in Hausen, Dotternhausen und Ratshausen 26. Sonntag im Jahreskreis, 30. September 09:00 Uhr Hl. Messe in Dormettingen, Zimmern und Weilen 09:30 Uhr Wortgottesfeier in Dautmergen 10:30 Uhr Äthiopien - Missiogottesdienst in Schörzingen 10:30 Uhr Hl. Messe in Schömberg Palmbühl-Kirche, Schömberg Pater Pio Fest im Zeichen des Jubiläums Am Sonntag, 23. September 10:30 Uhr wird das traditionelle Pater Pio Fest mit festlichem Gottesdienst begangen. In diesem Jahr verbindet das beachtliche Jubiläum die Mitfeiernden:100 Jahre Stigmatisieren 1918 erhielt Pater Pio die Wundmale, wodurch seine tiefe Christusverbundenheit sichtbar wurde und 50 Jahre Todestag [23.09.1968) des großen Heiligen unserer Zeit. Der Festgottesdienst in deutscher und italienischer Sprache ist zugleich ein Zeichen der Völkerverständigung. Ab 11:30 Uhr ist Bewirtung auf dem Kirchvorplatz mit deutsch/ italienischen Spezialitäten. Um 14:30 Uhr ist Pater Pio Andacht. In den 14 Jahren, seitdem das Pater Pio Heiligtum am Palmbühl besteht, kommen täglich viele Besucher, die den großen Heiligen verehren und ihn um seine Fürsprache bitten. Es ergeht erneute Bitte um Kuchenspenden und zugleich herzliche Einladung zur Mitfeier im Namen des Pater Pio Freundeskreises. Vorankündigung Tiersegnung Sonntag, 30 September. Gottesdienst auf dem Parkgelände, musikalisch mitgestaltet vom Alphorn-Bläser-Ensemble Nusplingen
Nr. 38 vom 19. September 2018 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 7 Evangelische Kirchengemeinde Erzingen-Schömberg Pfarramt: Pfarrer Stefan Kröger, Martin-Luther-Str. 12, 72336 Balingen-Erzingen, Tel. Nr. 07433/4210 / Fax-Nr. 07433/385048 / E-Mail: Stefan.Kroeger@elkw.de Internet: www.eseki.de / Pfarrbüro: Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09.30 Uhr 12.00 Uhr Mittwoch, 19. September 2018 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Evangelischen Gemeindezentrum in Schömberg Donnerstag, 20. September 2018 18.30 Uhr J7 Teenkreis im Jugendhaus Erzingen für alle ab der 7. Kl. und mit den Konfis und Roland Eckert (Jugendreferent, Tel. 07433/930 1084) Freitag, 21. September 2018 16.00 Uhr Andacht in der Seniorenresidenz in Ratshausen 19.00 Uhr Glauben-Beten-Singen-Leben für Jung und Alt im Ev. Gemeindezentrum Schömberg (Ansprechpartnerin: Heike Ilchmann-Ruggaber, Tel. 07427/8606) Samstag, 22. September 2018 09.30 Uhr Seminartag mit Roger und Sabine Reber, Beginn: 10.00 Uhr mit dem Morgenlob Herzliche Einladung zum Seminartag mit Roger Reber und seiner Frau Sabine am 22. September 2018 im Evangelischen Gemeindezentrum Schömberg. Er ist in unserer Gemeinde schon bekannt und wird mit uns wieder einen Tag durchführen nicht nur für Hauskreise, sondern für alle Interessierten. Der Seminartag steht unter dem Thema: Die Freiheit nehm ich mir! Freedom in Christ Identität leben. Nach dem Seminartag wird abends ein Film angeboten mit der Möglichkeit des Austauschs im Anschluss. Bitte um Anmeldung bei Elke Haile 07427 1544 oder elke.haile@gmx.de Sonntag, 23. September 2018 GemEINSamer Gottesdienst mit Roger Reber 10.15 Uhr GemEINSamer Gottesdienst unter dem Thema Das sollten wir glauben - Deine Identität in Christus bestimmt Dein Leben mit Abendmahl im Evangelischen Gemeindezentrum Schömberg. Gemeinsam Gottesdienst feiern mit unserem Jugendlobpreisteam, Kinderzeit und anschließendem Ständerling. Herzliche Einladung! Dienstag, 25. September 2018 09.00 Uhr Gebetskreis für Anliegen der Gemeinde im Evang. Gemeindezentrum Schömberg (Ansprechpartnerin: Elisabeth Landenberger, Tel. 07427/404) Mittwoch, 26. September 2018 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Evangelischen Gemeindezentrum in Schömberg Gedankenanstoß In dem Haus meines Vaters sind viele Wohnungen; wenn es nicht so wäre, hätte ich es euch gesagt; denn ich gehe hin, euch eine Stätte zu bereiten. Johannes 14,2 das Theater, die Schwimmbäder, den Kricketplatz, die Wellness-Bereiche und die Bibliothek. Die Reederei will, dass sich die Passagiere zu 100% wohlfühlen. Deshalb wirbt man für die Zielgruppe, die zum Schiff passt. Ab 18:00 Uhr wird in allen öffentlichen Bereichen der dunkle Anzug bzw. das vornehme Kleid erwartet. Man spielt klassische Musik, und in der Bibliothek findet man Klassiker der Weltliteratur. Die Kabinen sind für Menschen dieses Geschmacks bis ins letzte Detail bestens ausgestattet, vom Aussichtsbalkon bis zu vergoldeten Wasserhähnen. Unser obiger Vers spricht davon, dass auch Gott bald für jeden Christen eine wunderbare, allerdings ewige Bleibe bereitstellen wird. Es wird jedes Detail so schön sein und uns so glücklich machen, wie wir uns dies gar nicht vorstellen können. Keine Träne, keine Krankheit, kein Leid oder Schmerz werden dort mehr sein, weder Trauer noch Tod. Wer aber darf dort die Ewigkeit zubringen? Glücklicherweise wird da nicht nach der gesellschaftlichen Stellung ausgesucht, sondern jeder, der seine Lebensschuld bei Jesus Christus abgeladen hat und so unverdienterweise zur Familie Gottes gehört, ist dort willkommen. Auf der»queen Elizabeth«hängt das Porträt der Queen, die das Schiff persönlich getauft hat, in der Empfangshalle. Im Himmel wird Jesus Christus persönlich all denjenigen Licht und Freude sein, die sich hier auf dieser Erde schon zu ihm bekennen. Hartmut Ulrich Christliche Verlagsgesellschaft mbh, Dillenburg und CLV Bielefeld Kinder- und Jugendgruppen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde Für Jungs und Mädchen ab der 1. 6. Klasse Dienstag 17.00 18.30 Uhr Jungschar im Jugendhaus Erzingen Mit Roland Eckert (Jugendreferent), Lisa Eißele und Steven Meister Freitag 16.30 17.45 Uhr Jungschar im Pfarrsaal Dormettingen Mit Roland Eckert (Jugendreferent Tel. 07433/930 10 98), Michael Ritter, Sophia Kerner und Elias Trick Samstag (14-tägig) 10.00 11.30 Uhr Bibelentdecker-Jungschar im Evang. Gemeindezentrum Schömberg Mit Roland Eckert (Jugendreferent Tel. 07433/930 10 98) und Anna Ruggaber Für Jungs und Mädchen ab der 7. Klasse Donnerstag 19.00 21.00 Uhr Teenkreis-J7 für Mädchen im Jugendhaus Erzingen Mit Mona Haile (Tel. 07427/1544), Anna Zopf und Stefanie Stauß Donnerstag 19.00 21.00 Uhr Teenkreis-J7 für Jungs im Jugendhaus Erzingen Mit Roland Eckert (Jugendreferent Tel. 07433/930 10 98) und Michael Ritter Für ALLE ab 15 Jahren Mittwoch 20.00 22.00 Uhr Volleyball in der Schulturnhalle Dormettingen Info: Katharina Rauscher (Tel.07427/ 2950) Sonntag 17.00-20.00 Uhr Jugendkreis im Jugendhaus Erzingen Info: Jan Ruggaber (Tel. 0176/ 84 31 72 15) Luxuskreuzfahrt mit dem Traumschiff Haben Sie schon mal von einer Kreuzfahrt auf einem Luxusliner geträumt? Es gibt italienische Disco-Schiffe mit 24 Stunden Unterhaltung am Tag oder klassisch-vornehme Schiffe für die»feine Gesellschaft«. Wir haben kürzlich die»queen Elizabeth«besichtigt. Man zeigte uns die Kabinen, Suiten, Restaurants, Ladenstraßen,
8 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 38 vom 19. September 2018 HERZLICH WILLKOMMEN Montag Ökumenischer Hauskreis (H. Ilchmann-Ruggaber Tel. 8606, M. Heinzler Tel. 6251) Ökumenischer Hauskreis (Christine Eha Tel. 3955/Volker Koch) Ökumenischer Hauskreis (Silvia Weinmann Tel. 1646) Dienstag Ökumenischer Hauskreis (Karin Eha Tel. 466 321, Pia Seeburger Tel. 7223) Mittwoch Hauskreis Dormettingen (Karin Rauscher Tel. 2950, Marianne Sauter Tel. 2953) Ökumenischer Hauskreis (Fam. Haile Tel. 1544, Fam. Heinzler Tel. 6251) Männer-Bibelkreis (Hans-Ulrich Staudte Tel. 3135) Die Hauskreise treffen sich i.d.r. wöchentlich, außer evtl. in der Ferienzeit. Bitte wenden Sie sich gerne an die An sprechpartner in Klammer-Vorwahl 07427. Sie freuen sich über Ihren Anruf. Evangelische Kirchengemeinde Täbingen - Dautmergen - Zimmern u. d. Burg Sonntag, 30. September 2018 18. So n. Trinitaits Aufgrund der Vakatur findet in Täbingen kein Gottesdienst statt. Die umliegenden Gemeinden laden herzlich ein. Erntedank Am 05.+ 06.10. können die Erntegaben für den Erntedankgottesdienst bei Familie Fischer im Oberland 5 abgegeben werden. HINWEISE: Vertretung während der Vakaturzeit Die pfarramtliche Vertretung während der Vakatur bis zur Bildung der Gesamtkirchengemeinde hat Pfr. Hruby aus Ostdorf (07433/21272) übernommen. Er ist für die Beerdigungen, die Sitzungen des Kirchengemeinderats und alle pfarramtlichen Belange zuständig. Die Gottesdienste werden soweit möglich von Ruhestandspfarrern und Prädikanten/innen übernommen. Das Pfarrbüro ist selbstverständlich wie bisher besetzt 07427/3294. Axel Märklin als 1. Vorsitzender des Kirchengemeinderats ist als Ansprechpartner zu erreichen unter Telefon 07427/8672, E-Mail: axel.maerklin@t-online.de. Vereinsnachrichten Evangelisches Pfarramt Täbingen, Im Oberland 9, 72348 Rosenfeld Pfarrerin Christine von Wagner Telefon (07427) 3294 Fax (07427) 914913 E-Mail: Pfrin. C. von Wagner: christine.vonwagner@elkw.de Internet: www.kirchengemeinde.taebingen.de Gemeindebüro: Di 14.00 16.30 Uhr Do 14.00 16.30 Uhr E-Mail: pfarramt.taebingen@elkw.de Donnerstag, 20. September 2018 18.30 Uhr Mädchenjungschar: Glück gehabt! Freitag, 21. September 2018 20.00 Uhr Jugendkreis Volltreffer in Leidringen: Bibelarbeit Samstag, 22. September 2018 19.30 Uhr Jugendkreis Volltreffer: Sportla, Kleiner Heuberghalle Leidringen Sonntag, 23. September 2018 09.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer i. R. Friedrich Groß Das Opfer erbitten wir für Aufgaben der eigenen Gemeinde. 10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Montag, 24. September 2018 18.30 Uhr Bubenjungschar: Treffpunkt beim Gemeindehaus Dienstag, 25. September 2018 19.30 Uhr Jugendkreis Volltreffet: Sportla, Sportplatz Täbingen 20.00 Uhr Kirchenchor Mittwoch, 26. September 2018 09.15 Uhr Spatzennest im Gemeindehaus 20.00 Uhr Posaunenchor Donnerstag, 27. September 2018 18.30 Uhr Mädchenjungschar: Safari-Tour Freitag, 28. September 2018 20.00 Uhr Jugendkreis Volltreffer in Leidringen: Offener Abend: Ärzte in Mission Samstag, 29. September 2018 19.30 Uhr Jugendkreis Volltreffer: Sportla, Kleiner Heuberghalle Leidringen Liederkranz Dotternhausen Probenbeginn! Heute, am 19. September um 19:30 Uhr beginnen wieder die wöchentlichen Proben des Liederkranz, wie immer im Singsaal der Festhalle. Wie schon erwähnt, freuen wir uns auf interessierte Sängerinnen und Sänger. Machen sie Gebrauch von einer Schnupperstunde bei uns im Liederkranz. Narrenzunft Dotternhausen e.v. Mondstupferfigur der NZ wurde restauriert Mit einem dreifachen Mond Stupf wurde vor kurzem die Mondstupferfigur nach erfolgreicher Restauration enthüllt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Über fünf Jahre sind vergangen, seitdem die lebensgroße Holzfigur des Mondstupfers auf dem Dorfplatz eingeweiht wurde. Seither war die Figur Blickfang und Aushängeschild sowohl für die Narrenzunft, als auch für die Gemeinde Dotternhausen. Das damalige Ehrenmitglied der Narrenzunft, Julius Uttenweiler, hatte die Figur geschaffen, denn Julius war sehr engagiert und arbeitete gern mit dem Werkstoff Holz. Julius war schon 81 Jahre alt und wurde bei der Arbeit von seinem Sohn Dietmar und Narrenrat Gerhard Knupfer unterstützt. Die Arbeiten wurden damals alle in der Kellerwerkstatt von Julius durchgeführt. Leider ist unser Ehrenmitglied im Alter von 86 Jahren im Januar 2017 verstorben. Da die Witterung der Holzstatue in den vergangenen Jahren stark zugesetzt hatte, beschloss die NZ im Mai 2018, dass diese Holzfigur restauriert werden muss. So wurde am 4. Juni 2018 mit der Arbeit begonnen. Nachfolgend ein kleiner Überblick über die gemachten Arbeiten. Die Bemalung/Auffrischung der Farben fand im Außenbereich unter Mithilfe eines Gerüstes und Überdachung statt, damit in
Nr. 38 vom 19. September 2018 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 9 aller Ruhe und bei jeder Witterung gearbeitet werden konnte. Die Arbeiten wurden von der Hobbymalerin Veronika Bader durchgeführt, wofür sich die NZ recht herzlich bedankt. Die Mondstupfermaske hatte Risse und größere Löcher und hatte sich infolge der eingedrungenen Feuchtigkeit stark verändert. Die großen Risse mussten aufwändig nachgearbeitet werden und die Oberfläche wurde mit einem speziellen und wetterfesten Lack versiegelt. Diese Arbeiten wurden von Daniel Schädle aus Geislingen durchgeführt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Daniel ist auch als Maskenschnitzer für die NZ tätig. Teile der Figur waren bisher nicht unter dem Dach geschützt. Es wurde deshalb die hintere Stütze abgesägt und neu angepasst. Die beiden anderen Stützen konnten ohne Änderungen wieder verwendet werden. Die Arbeiten wurden vom hiesigen Metallbauer Jörg Burkhardt passgenau durchgeführt. Nun steht die Figur zentraler auf dem Steinsockel. Das Dach, das stark verschmutzt war vom Regen und den Hinterlassenschaften der umliegenden Kirschbäume, musste sehr aufwändig mehrfach gereinigt werden. Zusätzlich wurde das Dach mit einer gelben UV-Folie versehen, welche künftig als Sonnenschutz dient. Die NZ bedankt sich bei Rainer Hämmerl für diese Arbeiten. Der bisherige Korb des Mondstupfers war ebenfalls kaputt. Hier bedanken wir uns bei Ehrenmitglied Lena Lintner, die diesen Korb neu angefertigt hat. Das Hinweisschild musste ebenfalls ausgetauscht werden, da es nicht mehr lesbar war. Andreas Gerg von GK Werbetechnik hat uns dieses Schild neu angefertigt. Die Figur wird durch vier Strahler angeleuchtet, von denen zwei auch ersetzt werden mussten. Die Leuchtzeiten sind mit denen der örtlichen Straßenlaternen gekoppelt. Die Projektplanung und die Terminkoordination lag in den Händen von Narrenrat Rudi Ritter. Ihm zur Seite stand Narrenrat Oskar Franke, welcher da war, wenn man ihn brauchte. Die NZ bedankt sich bei allen Helfern und Mitwirkenden, welche zum Gelingen dieser gelungenen Restaurierung beigetragen haben. Die Bilder wurden uns von der Presse Rolf Schatz zur Verfügung gestellt. NZ Dotternhausen e.v. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Dotternhausen www.dotternhausen.albverein.eu Familienfreundliche Fahrradtour Samstag, 29. September 2018 Treffpunkt / Abfahrt: 13:30 Uhr Rathaus Dotternhausen Beschreibung: ca. 30 km / Schwierigkeit: leicht - mittel Wie schon angekündigt lädt der Schwäbische Albverein, OG Dotternhausen am Samstag, 29. September zu einer leichten Fahrradtour ein. Dieser Rundweg führt überwiegend auf Radwegen von Dotternhausen in Richtung Balingen Geislingen Binsdorf über die Höfe Dormettingen nach Dotternhausen. Gemeinsamer Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Rathaus Dotternhausen. Die Strecke hat nur geringe Steigungen und ist daher auch für etwas nicht so sportliche gut zu bewältigen. Die Führung übernimmt hierbei Jürgen Mocker und Rolf Schatz. Es besteht aber auch noch die Möglichkeit den Spätnachmittag bei einer Einkehr gemütlich ausklingen zu lassen. Hierzu sind jetzt schon alle Mitglieder aber auch Gäste recht herzlich. eingeladen. Anmeldungen wären bis Freitag, den 21. September bei Jürgen Mocker unter der Tel. 466038 oder bei Rolf Schatz unter der Tel. Nr. 3285 wünschenswert. Rolf Schatz Spaß hatten die Jüngsten beim Gaufamilientag Der Zollerngau des Schwäbischen Albvereins mit Familienwart Thomas Mohr/Bitz sowie die beiden Vorsitzenden Maik Saliger und Karl-Heinz Schuler der Ortsgruppe Schlatt / Hechingen luden letzten Sonntag zum traditionellen Familienaktionstag ein. Rund fünfzig Albvereinler, darunter zahlreiche Familien mit Kindern aber auch Erwachsene und Senioren aus sechs Ortsgruppen folgten bei Kaiserwetter deren Einladung. Leider mischten sich nur zwei Erwachsene und drei Jugendliche aus unserer Ortsgruppe bei - eigentlich viel zu wenig wenn man denkt, dass der Zollerngau aus vierzig Ortsgruppen besteht. Die Schlatter hatten sich jedoch einiges einfallen. So marschierten alle gemeinsam vom Sportplatz Schlatt am Eingang des Killertals am Nordrand der Schwäbischen Alb zur Kapfalm, in Begleitung mit zwei Pferden. Hoch zu Ross sah man den Kindern ihren Spaß ins Gesicht geschrieben. Nach leichtem Spaziergang zur Kapfalm mit gut ausgebauter Schuthütte und Grillstelle wurde man von der Ortsgruppe mit Kaffee und Kuchen oder auch mit Grillwürsten und Getränken verwöhnt. Nach einem Aufenthalt trennten sich die Wege der Gruppe, wobei die Familien mit Kindern auf den Spielplatz nach Beuren liefen und sich dort bei Sport und Spiel aufhielten. Eine kleinere Gruppe marschierten auf herrlichem Wanderweg bergwärts bis zum Albtrauf oberhalb des Killertales. Der zweistündige Rundweg auf dem Albtraufweg bot immer wieder schöne Blicke hinab in das Killertal sowie zur Burg Hohenzollern. Die Kapfalm war wiederum Treffpunkt für beide Gruppen, wo alle Albvereinler in geselliger Runde, bei bester Bewirtung der OG Schlatt, den Albvereinstag ausklingen ließen. Rolf Schatz Sportverein Dotternhausen 1918 e.v. Abteilung Fußball 1. Mannschaft Vorstellung der Neuzugänge - Landesliga-Kader 2018/2019: Unsere 1. Mannschaft wird seit diesem Sommer von sechs neuen Spielern verstärkt: 1. Johannes Menne (Stürmer - 22 Jahre). Zuvor: SV Dotternhausen II.
10 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 38 vom 19. September 2018 2. Carsten Karrer (Außenspieler, offensiv - 23 Jahre). Zuvor: FC Steinhofen. 3. Christian Bassner (Torhüter - 27 Jahre). Zuvor: Sportfreunde Bitz. 4. Alessio Lonis (zentraler Mittelfeldspieler - 17 Jahre). Zuvor: A-Jugend (U19) vom TSV Frommern. 5. Elias Maiberg (zentraler Mittelfeldspieler - 18 Jahre). Zuvor: A-Jugend (U19) des FC 08 Villingen. 6. Kevin Dett (Außenspieler, offensiv - 28 Jahre). Zuvor: SV Grün-Weiß Stetten. Wir wünschen allen Neuen viel Spaß beim Fußball spielen unterm Plettenberg. Und natürlich eine erfolgreiche, verletzungsfreie und gesellige Zeit beim SVD. Herzlich Willkommen beim SVD! von links: Johannes Menne, Carsten Karrer, Christian Baasner, Alessio Lonis, Elias Maiberg. Auf dem Bild fehlt: Kevin Dett. Der Rückkehrer: Kevin Dett kam von Grün-Weiß Stetten/Haigerloch. 1. Mannschaft Lorch sichert mit seinem Tor des Tages direkt nach dem Pausenpfiff die nächsten drei Punkte unterm Plettenberg. 5. Spieltag - Saison 2018/2019 Landesliga Staffel 4 Kunstrasenplatz Dotternhausen Sonntag, 16.09.2018 15:30 Uhr 175 Zuschauer SV Dotternhausen - FV Altheim 1:0 (0:0) Torfolge: 1:0 Robin Lorch -> 49. Spielminute Besonderes Vorkommnis: - Spielbericht Unsere Jungs konnten vergangen Sonntag den zweiten Sieg der noch jungen Landesliga-Saison feiern und die Punkteausbeute auf nun mehr sieben Zähler erhöhen. Somit kann man von einem durchaus gelungenen Saisonstart sprechen, auch wenn unsere junge Mannschaft in Mengen (0:3) und Oberzell (0:6) noch gehörig Lehrgeld bezahlen musste. Gegen Altheim begannen unsere Jungs konzentiert und waren von Beginn an auf Augenhöhe mit dem Gegner. Die erste Halbchance allerdings hatten die Gäste zu verzeichnen, als nach 5 Minuten ein erster, harmloser Kopfball den Weg auf das Tor von Keeper Baasner fand. In weiteren Verlauf der Anfangsviertelstunde erarbeitete sich unsere Mannschaft ein kleines Übergewicht und hätte sich beinahe belohnt: Der stark aufspielende Steffen Hauser steckte stark auf Felix Schairer durch, der den Ball elegant am Torhüter vorbeichippte. Leider hatte der Abschluss nicht genügend Wucht und so konnte der Ball durch einen Abwehrspieler der Gäste kurz vor der Linie geklärt werden. Keine 60 Sekunden später hätte sich Stürmer Johannes Menne beinahe bei seinem Startelf-Debüt mit einem Traumtor belohnt. Eine Bogenlampe sprang ihm im Strafraum vor die Füße und Johannes kam mit einem sehenswerten Fallrückzieher zum Abschluss. Leider war auch dieser Abschluss am Ende etwas zu schwach und der Torhüter konnte den Ball sicher aufnehmen. Nach rund 15 Minuten verflachte die Partie etwas und es spielte sich viel im Mittelfeld ab. Der SVD konnte an die gute Anfangsphase nicht mehr anknüpfen und auch Altheim hatte Mitte der ersten Halbzeit mit vielen Ballverlusten zu kämpfen. Die größte Chance bis dahin sollte dann in der 29. Minute folgen. Wieder einmal war es Steffen Hauser der Martin Seifriz wunderbar auf halblinks freispielte. Martin drang in den Strafraum ein und hatte nun nur noch den Torhüter vor sich. Leider traf er den Ball nicht richtig und vergab so die von einigen Fans schon sicher geglaubte Führung. Die Phase vor dem Pausenpfiff gehörte dann ganz klar den Gästen. Unsere Jungs zogen sich weit zurück und leisteten sich plötzlich unerklärliche Aufbaufehler, die den Gegner deutlich aufbauten. Altheim konnte mit einer scharfen Hereingabe auf sich aufmerksam machen, die in der Mitte keinen Abnehmer fand. Außerden schossen sie aus kurzer Distanz gefährlich ans Außennetz und probierten ihr Glück auch mit einem sehenswerten Fernschuss. So wurden dann die Seiten torlos gewechselt. Es konnte festgehalten werden, dass unsere Jungs leichte spielerische Vorteile hatten und eine Führung durchaus verdient gewesen wäre. Direkt nach dem Wiederanpfiff sollte dann das Tor des Tages fallen: Nach einem Mauz-Eckball wurde der Ball von den Altheimern zu kurz geklärt und Abwehrchef Robin Lorch kam aus rund 14 Metern an den Ball. Der Schuss fand den Weg durch die vielbeinige Abwehr der Gäste direkt ins Tor. Danach kann der Jubel keine Grenzen mehr! Nur eine Minute später hätte die Kombination Hauser-Schairer beinahe für eine schnelle Vorentscheidung gesorgt. Abermals spielte Steffen Felix wunderbar frei und Felix war auf und davon. Doch er fand seinen Meister im 1:1-Duell mit dem Torhüter. In der 58. Minute hätte sich die fahrlässige Chancenauswertung dann fast gerächt. Keeper Baasner klärte einen Eckball mit der Faust, doch der Nachschuss aus dem Rückraum konnte von seinen Vorderleuten nicht verhindert werden und fand wieder den Weg Richtung Tor. Simon Lehmann konnte in aller höchster Not kurz vor der Linie retten. Diese Aktion leitete eine spannende Schlussphase ein, die die zahlreichen Zuschauer leidenschaftlich verfolgten. Es kamen einige gelbe Karten hinzu und das souveräne Schiedsrichtergespann bekam nun etwas mehr zu tun. Der überragende Steffen Hauser schoss gleich zweimal aus der Ferne aufs Tor. Zunächst mit der Picke und kurz danach mit einem Spannstoß, doch beide Versuche wurden vom Keeper gehalten. Auf der anderen Seite vertei-
Nr. 38 vom 19. September 2018 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 11 digte der SVD etwas zu zögerlich am rechten Strafraumeck und Torhüter Baasner musste mit einer Fußabwehr Kopf und Kragen riskieren, um den zu diesen Zeitpunkt absolut unnötigen Ausgleich zu verhindern. Außerdem sollte Felix Schairer noch weitere zweimal in dem Fokus rücken. Nach zwei starken Balleroberungen hatte er wiederrum die Entscheidung auf dem Fuß, doch an diesem Tag klebte Felix leider das Pech am Schlappen - der Ball zischte knapp am Altheimer Gehäuse vorbei bzw. konnte vom Torhüter entschärft werden. Einmal kräftig durchpusten mussten die SVD-Fans kurz vor Schluss. Ein tückischer Freistoß brachte noch einmal Gefahr in unserem Strafraum, doch Robin Lorch war auch noch in der letzten Spielminute hellwach und konnte den Ball bärenstark aus der Gefahrenzone klären. Mit diesem keineswegs unverdienten und sehr wichtigen Sieg konnte unsere Mannschaf einen Tabellenplatz gut machen. Momentan rangieren unsere Jungs auf dem 11. Tabellenplatz, welcher gleichzeitig der erste Nichtabstiegsplatz ist. Am kommenden Samstag müssen unsere Jungs nun eine sehr schwere Auswärtsfahrt antreten. Es gilt sich beim Meisterschaftsfavoriten TSV Berg zu beweisen und eine ordentliche Visitenkarte abzugeben. Der TSV hat sich den Aufstieg unmissverständlich zum Saisonziel gesetzt und konnte nach einem schlechten Saisonstart nun einige Plätz gut machen. Unsere Zollern-Freunde vom TSV Straßberg mussten sich von einigen Tagen der Berger-Offensivpower mit 2:5 beugen. Wir wünschen der Mannschaft eine gute und akribische Trainingswoche, so dass das Spiel mit viel Zuversicht und Mut angegangen werden kann. Formation Baasner Schnekenburger Kath Lorch Lehmann Seifriz (C) Maiberg Hauser Mauz Schairer Menne Wechsel Sumser -> Menne (46.) Lonis -> Maiberg (71.) Meyer -> Seifriz (73.) Karrer -> Hauser (88.) Strafen Gelbe Karte gegen Simon Lehmann, 57. Spielminute -> Foulspiel Gelbe Karte gegen Thomas Meyer, 85. Spielminute -> Foulspiel Gelbe Karte gegen David Schnekenburger, 86. Spielminute -> Foulspiel Vorschau 22.09.2018, 15:30 Uhr TSV Berg - SV Dotternhausen Auf unserem Kunstrasen: Felix Schairer im Vorwärtsgang gegen den FV Altheim (Foto: Schwabo) Die aktuelle Tabelle der Landesliga Staffel 4. E-Jugend TSV Steinhofen - SG Dotternhausen/Schömberg 1:5 (1:2) Am vergangenen Freitag fand das erste Punktspiel in Bisingen-Steinhofen statt. Unsere Jungs begannen druckvoll und in der 2. Spielminute erzielt Luka Polich nach schönem Spielzug die1:0 Führung für Dotternhausen. Unsere Jungs hatten zu diesem Zeitpunkt das Spiel total im Griff und Finn Hietmann staubte in der 7. Minute zur hochverdienten 2:0 Führung ab, als der Torwart einen Schuß von Luka Polich abprallen ließ. Danach ruhte sich unsere Mannschaft unverständlicherweise auf dem guten Beginn aus und die Hausherren versiebten mehrere gute Möglichkeiten. Eine davon, wurde in der 15. Minute, zum 2:1 Anschlusstreffer genutzt. Mit diesem Ergebnis wurden die Seiten gewechselt. Nach der Pause zunächst das gleiche Bild, Steinhofen rannte ein ums andere Mal auf unser Tor und wir hatten Glück und einen hervorragenden Louis Koch im Tor der mehrmals in Höchster Not zum Retter wurde. In der 29. Minute erzielte Jannick Ritter nach einem Konter die 3:1 Führung und das Spiel wogte weiterhin hin und her. Nach 39 Minuten traf Jonas Koch nur den Pfosten ehe er in der 42. Minute das erlösende 4:1 erzielen konnte. Den Schlusspunkt setzte wiederum Finn Hietmann mit einem Hammer aus 25 Meter als sein Schuss an Unterkante der Latte donnerte und somit im Tor einschlug. Vielleicht ein etwas zu hoher Sieg der aber auf jeden Fall verdient war. Für den SVD spielten (in Klammer, Tore): Louis Koch, Jonas Koch (1), Finn Hietmann (2), Jannick Ritter (1), Laurence Sauter, Daniel Krastl, Luka Polich (1), Luca Flatt, Gabriel Bulzan, Joshua Scheerer Vorschau: Am kommenden Freitag, dem 21.9. spielen unsere Jungs zu Hause gegen den Topfavoriten aus Balingen der ebenfalls mit 5:1 gegen Gruol sein erstes Spiel gewonnen hat. Mal sehen ob eine Überraschung möglich ist. Verstecken brauchen sich unsere Jungs nach den zuletzt gezeigten Leistungen auf keinen Fall. Spielbeginn ist um 18.00 Uhr in Dotternhausen. Über lautstarke und zahlreiche Unterstützung würden sich unsere Jungs sehr freuen. 1. Mannschaft Dauerkartenverkauf - Landesliga-Saison Noch sind einige Dauerkarten vorhanden! Die Preise für die restlichen 12 Landesliga-Heimspiele bis zum Juni 2019: - Vollzahler: 45 Euro (üblicher Preis 60 Euro) - Ermäßigt (Frauen, Rentner,...): 27 Euro (üblicher Preis 36 Euro) Bei Erwerb einer Dauerkarte spart Ihr euch somit den Eintrittspreis für drei Heimspiele.
12 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 38 vom 19. September 2018 Die Karten gibt es bei jedem Heimspiel bei Timo Ringwald. Er nimmt auch gerne telefonische Bestellungen an: 07427/4661418. 2. Mannschaft Unnötiges Unentschieden im ersten Heimspiel der Saison Am vergangenen Sonntag musste unsere zweite Mannschaft im Heimspiel gegen die SGM SV Haigerloch/ TSV Trillfingen II/ SV Bad Imnau kurz vor Spielende den Ausgleich hinnehmen, sodass statt des ersten Saisonsiegs das zweite Remis dieser Spielzeit zu Buche stand. Dieses Unentschieden ist umso ärgerlicher, als man personell aus dem Vollen schöpfen konnte und lange Zeit in Führung lag. Von Beginn an zeigte sich, dass beide Mannschaften gewillt waren, drei Punkte einzufahren. Es wurden beiderseits keine Geschenke verteilt und viele Zweikämpfe prägten die Partie. Die spielerisch überlegene Mannschaft stellten dabei aber unsere Jungs, während die Gäste vor allem auf Fehler im gegnerischen Spielaufbau lauerten, zu denen es auch immer wieder kam. Doch nach einem schönen Spielzug, der in der eigenen Abwehrkette begann, gekonnt über die rechte Angriffsseite fortgeführt und schließlich von Neuzugang Robert Cikos vollendet wurde, gingen unsere Jungs in Führung (27. Minute). An den Spielweisen der Mannschaften änderte sich auch danach nicht viel: Unsere Elf war um strukturierten Aufbau bemüht und die Gäste nutzten einige Unachtsamkeiten in unserem Aufbau zu gefährlichen Kontern. Tore sollten aber in der ersten Hälfte keine weiteren fallen, sodass mit einem 1:0 die Seiten gewechselt wurden. In der zweiten Halbzeit riss bei unserer Elf leider aufgrund einiger Wechsel der spielerische Faden etwas. Dadurch verschob sich der Ballbesitz zu Gunsten der Gäste, welche daraus aber nicht unbedingt zu gefährlichen Abschlüssen kamen. So plätscherte das Spiel bei hochsommerlichen Temperaturen vor sich hin. Die wenigen, aber aussichtsreichen Offensivaktionen unserer Elf waren leider nicht von Erfolg gekrönt. Da aber auch die Gäste nicht viel Esprit versprühten, schien alles auf einen 1:0-Heimsieg hinauszulaufen. Aber in der Schlussminute entschied der Schiedsrichter nach einer nicht konsequent genug geklärten Standardsituation auf Handelfmeter gegen uns, welcher von den Gästen souverän zum 1:1 verwandelt wurde. Danach gelang es unserer Elf nicht mehr, den Hebel umzulegen und damit endete das erste Heimspiel der Saison mit einem ärgerlichen Unentschieden. Sicherlich wäre mehr möglich gewesen und man muss sich gewiss auch vorwerfen lassen, dass in der zweiten Hälfte zu wenig Wille gezeigt wurde, sich durch ein weiteres Tor auf die Siegerstraße zu bringen. Somit bleibt nur die Erkenntnis, dass in jedem Spiel voller Einsatz und volle Konsequenz nötig sind, um die zweifelsohne vorhandene Qualität auch in Punkte ummünzen zu können. Am kommenden Sonntag trifft unsere Zweite um 13 Uhr in Weildorf auf die SG Weildorf/Bittelbronn II. In diesem Duell soll endlich der erste Dreier erzielt werden. Über Unterstützung bei diesem sicher nicht einfachen Auswärtsspiel würde sich die Mannschaft wieder sehr freuen. Abteilung Turnen Einladung zum 31. Stauseepokal Wie schon angekündigt findet der diesjährige 31. Stauseepokal am kommenden Sonntag den 23.09.2018 wiederum in der Dotternhausener Sporthalle statt, der wiederum zu einem besonderen Sport-Ereignis im Zollern-Alb-Kreis zählt. An dieser Top-Veranstaltung präsentieren und messen sich wiederum Spitzenturner des Schwäbischen Turnerbundes, sowie aus weiten Teilen der Bundesrepublik und sogar aus dem Ausland. Ebenfalls werden an den Wettkämpfen Turner und Turnerinnen aus unserer Abteilung teilnehmen die für den SVD, die TG Schömberg und die TSG Balingen mit an den Start gehen werden. Das Sportheim wird geöffnet sein und unser bewährtes Bewirtungsteam unserer Turnabteilung lädt jetzt schon zum Mittagstisch sowie zu Kaffee und Kuchen ein. Rolf Schatz Netzwerkbüros Dotternhausen (in der Gemeindebücherei Dotternhausen), Hauptstraße 24, Tel. 07427/4199538 (Vorwahl unbedingt mitwählen) Bürozeiten: Jeden Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Jeden Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Dormettingen (im Trauzimmer des Rathauses), Wasenstraße 38, Tel. 07427/4199826 (Vorwahl unbedingt mitwählen) Bürozeiten: Jeden Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Ansprechpartnerin für Dautmergen Andrea Wager, Tel. 07427/4199977 (Vorwahl unbedingt mitwählen) Betreute Spielgruppe Sonnenkäfer Dormettingen jeden Montag von 8.30 bis 11.30 Uhr Im Kindergarten Wirbelwind Dormettingen Dotternhausen jeden Mittwoch von 8.30 bis 11.30 Uhr In der Schlossbergschule Dotternhausen in der Grundschule in Dormettingen Jeden Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Bitte vorherige Anmeldung bei den Einsatzleiterinnen. Alle unsere Angebote richten sich an die Bürger aller 3 D-Gemeinden, unabhängig vom Veranstaltungsort. Fußball- und Sportverein Dautmergen e.v. www.fsv-dautmergen.de, info@fsv-dautmergen.de ZUMBA PARTY Du hast Lust, Dich mal wieder richtig auszutoben und Dich von den Klängen lateinamerikanischer Musik mitreißen zu lassen?! - Dann bist du hier absolut richtig! Zusammen mit dem Sportverein Dautmergen veranstalten wir am 25.10.2018 eine ZUMBA PARTY. Es erwarten Dich 90 Minuten voller Energie, Spaß und Leidenschaft! Was? ZUMBA PARTY Wann? Donnerstag, den 25.10.2018 um 19.00 Uhr Wo? Bürgerhaus Dautmergen, Grabenstraße 1, 72356 Dautmergen Gebühr: 5 Euro Bring am besten ein Handtuch und etwas zum Trinken mit, damit Du so richtig loslegen kannst. Gerne kannst Du Dich telefonisch oder per Mail verbindlich im Voraus bei uns anmelden! Kontaktdaten? 0152/52808018 E-Mail: nicole.kellmann@gmail.com Wir freuen uns auch Dich! Wanderverein Dautmergen Nachmittag-Wanderung Geyerbad am kommenden Sonntag Noch einmal recht herzlich einladen möchten wir zu unserer nächsten Wanderung. Es handelt sich um eine Nachmittags-
Nr. 38 vom 19. September 2018 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 13 wanderung, die jetzt am kommenden Sonntag (23.9.) stattfinden wird. Die 8 km lange Runde auf dem Felsquellweg Oberdigisheim wird am Parkplatz oberhalb des Oberdigisheimer Stausees beginnen. Es geht dann erst aufwärts nach Geyerbad, durch den Ort und dann wieder zurück. Gutes Schuhwerk ist erforderlich. Wanderführerin ist Simone Alf. Abfahrt um 13.00 Uhr am Bürgerhaus. Einladung Sen.-Nachmittags-Unternehmung (28.9.) Zur nächsten Sen.-Nachmittags-Unternehmung laden wir recht herzlich ein. Sie findet nun am Freitag dem 28. September statt. Abfahrt wie immer 13.30 Uhr am Bürgerhaus, Organisatorin (auch wie immer) Gerlinde Ohnmacht. Gerlinde hat vorgesehen, nach Niedereschach-Schabenhausen ins Floraparadies zu fahren. Einladung Wanderung Donautal (03.10.) Auch zur nächsten Tageswanderung, die am Feiertag 3.10. stattfinden wird, möchten wir schon herzlich einladen. Die von Richard Kraft geführte Tour wird ins Donautal führen. Gewandert wird ab dem Kloster Beuron über verschiedene Aussichtspunkte zur Burg Wildenstein, wo dann die Vesperpause (Rucksackvesper nicht vergessen; zu kaufen gibt s dort aber auch etwas) eingelegt werden soll. Dann geht es wieder ins Tal, an der Maurushöhle vorbei zur Paulushöhle. Für die Höhlen sollten möglichst Taschenlampen mitgenommen werden. Von da ist es dann nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt. Auf der Rückfahrt ist dann wahrscheinlich noch ein Stopp beim Strohpark in Schwenningen. Abfahrt wird um 10.00 Uhr am Bürgerhaus sein. Termine: 23. Sept. Nachmittagswanderung Geyerbad 28. Sept. Sen.-Nachmittags-Unternehmung 28. Sept. Ausschuss-Sitzung 03. Okt. Tageswanderung Donautal 21. Okt. Nachmittagswanderung Täbingen (Kirbefest) Heimat und Natur NABU Gruppe Albstadt Tour 25 Fels und Fluss Auf und Ab im Schmeiental Herrliche Ausblicke, schmale Pfade und verwunschene Plätze erwarten die Wanderer auf der Tour vom Ufer der Schmeie auf die markanten Felsen hoch über dem Schmeiental. Nach einem Abstecher zu einer versteckten Höhle führt der Weg an der Burg Straßberg vorbei auf die Hochfläche. Unterwegs gibt es Geschichten von einem Bischof, von Schmugglern, Hexen und adligen Stiftfräulein. Wissenswertes aus Geologie und Botanik oder unterhaltsame Spiele für Kinder und Erwachsene sind mit von der Partie. Nach der Wanderung besteht die Möglichkeit zur Einkehr am Schmeienstrand. Dauer: 3 bis 4 Stunden (Strecke ca. 5 km, Höhenunterschied 200 m) Termine: Sonntag, 23.September 2018, 14.00 Uhr Treffpunkt: Gasthaus Untere Mühle, Straßberg (am Ortsausgang von Straßberg Richtung Kaiseringen) Alb-Guide: Sabine Froemel; Tel. 0 75 77 / 76 26 oder Mobil: 0151 / 53 68 64 50 Gebühr: 4 Euro Tour 42 Alte Mühlen, alter Adel, verschwundene Burgen Auf Spurensuche im Bubenhofener Tal Dank kräftiger Zuflüsse und beachtlichem Gefälle trieb die Stunzach einst zahlreiche Mühlen, die auch den mittelalterlichen Herrschern aus dem Geschlecht der Bubenhofener reiche Einnahmen bescherten. Von der damals erbauten Burganlage Kirche und Mühle gibt nur noch die Mühle eindrucksvolles Zeugnis historischer Pracht. Wir begeben uns auf Spurensuche und erfahren dabei Wissenswertes über vergangene Adelsgeschlechter, alte Mühlen, verschwundene Burgen, arme Sünder und die Kraft des Wassers. Aber nicht nur die Vergangenheit wollen wir beleuchten; wir beschäftigen uns auch mit der aktuellen Situation im Bubenhofer Tal. Dauer: etwa 2-3 Stunden Termin: Sonntag, 23. September 2018, 13.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Helixor bei der Fischermühle, Landstraße Geislingen Sulz Hinweis: Gutes Schuhwerk erforderlich, anschließende Einkehr möglich. Alb-Guide: Karl Götz, Tel.: 07454 4267; Mobil 0152 33942404 E-Mail: karl.goetz52@gmail.com Gebühr: 4 Euro Naturschutzbüro Zollernalb Geislinger Straße 58, 72336 Balingen Telefon 07433/273990, Fax 07433/273989 naturschutzbuero@online.de www.naturschutzbuero-zollernalb.de Öffnungszeiten des Naturschutzbüros: Dienstag 09.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch 18.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 11.00 Uhr Recycling-Annahme für ausgediente Handys, CDs und Flaschenkorken Aktuelle Termine: Mittwoch, 19. September: Informationsabend des Vereins Sonnenenergie Zollernalb um 20 Uhr im Ewaldhaus in Balingen, Hindenburgstr. 40 Donnerstag, 20. September: Sitzung des Naturschutzbüros/LNV-Arbeitskreises um 20 Uhr im Ewaldhaus in Balingen, Hindenburgstr. 40 Freitag, 21. September: NABU-Stammtisch Oberes Schlichemtal um 20 Uhr im Gasthof Plettenberg in Schömberg Samstag, 22. September: Sträucher und Beeren Rosenkäfer-Nachmittag der NAJU Rosenfeld. 15 Uhr Generationenpark Pfingsthalde Rosenfeld. Anmeldung unter 07428-917817 oder kk-rosenfeld@ gmx.de Sonntag, 23. September: Ganztagesausflug des NABU zum Federsee ab 9 Uhr am Alten Schafstall in Haigerloch-Stetten, Leitung: Jürgen Müller, Anmeldung unter 07474/951633 (wegen Urlaubs nur zwischen 16. und 21.09.) Nistkastenkontrolle mit der IGNUK im Gemeindewald Jungingen, Leitung: Roland Bosch, Treffpunkt um 9 Uhr am Parkplatz Sportplatz Schützenhaus in Jungingen Alb-Guide-Tour 30: Auf Fossiliensuche Klopftour im Weißen Jura mit NABU-Alb-Guide Fritz Lörcher, Treffpunkt um 10 Uhr am Ortsausgang Gosheim Richtung Böttingen. Anmeldung erforderlich bis 21.09. unter 07427/2784 oder 0151-59111146 Obschd und Määhr Streuobst- und Landschaftspflegetag am Sportplatz Erlaheim ab 11 Uhr Alb-Guide-Tour 42: Alte Mühlen, alter Adel, verschwundene Burgen Auf Spurensuche im Bubenhofer mit NA- BU-Alb-Guide Karl Götz, Treffpunkt um 13.30 Uhr am Parkplatz Helixor bei der Fischermühle, Straße Geislingen-Sulz Alb-Guide-Tour 25: Fels und Fluss Auf und Ab im Schmeiental mit NABU-Alb-Guide Sabine Froemel, Treffpunkt Gasthaus Untere Mühle in Straßberg (am Ortsausgang von Straßberg Richtung Kaiseringen) um 14 Uhr
14 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 38 vom 19. September 2018 Sonnenuntergang-Wanderung mit Ulrich Knoll, ab 16 Uhr am Parkplatz Ziegelhütte Boll bis ca. 21 Uhr, Vesper und Taschenlampe mitnehmen Sonstiges Örtliches Dotternhausen Sammelstelle des Hilfswerkes SamariterDienst Die Sammelstelle des Hilfswerkes SamariterDienst in Dotternhausen, Hauptstraße 38 (Zufahrt von hinten über Gartenstraße) hat am 25.09.2018 wieder geöffnet von 17.00 19.00 Uhr. Folgende Hilfsgüter werden angenommen: Saubere tragbare Kleidung (Baby-, Kinder-, Frauen- und Männerbekleidung), Schuhe (paarweise zusammengebunden) Sonstige Textilien (Bettwäsche, Leintücher, Wolldecken, Handtücher, Tischdecken, Gardinen) Schulranzen, evtl. gefüllt mit Schreibzeug, Heften, kleinen Kuscheltieren Erste-Hilfe und Reha-Ausrüstung Krankenbetten, Krücken, Rollstühle wenn elektrisch mit Ladegerät, Rollatoren, Verbandsmaterialien, Windeln (auch für Erwachsene), Einmalhandschuhe. Keine Medikamente! Sämtliche Anlieferungen bitte in Bananenkartons (Normmaß) oder stabilen Müllsäcken. Alle Spenden erreichen Bedürftige in der Ukraine, Weißrussland, Bulgarien, Rumänien und Ungarn. Markus und Angelika Jenter, Richard-Wagner-Str. 13, Dotternhausen, Tel. 07427/6326 Selbsthilfegruppe Sucht im Alter für Betroffene und Angehörige Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im St.-Anna-Stift in Dotternhausen, Beginn 20.00 Uhr. Leitung: Manfred Brugger, Tel. (07427) 7193 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Wir treffen uns jeden Montag, um 20.00 Uhr, im St.-Anna-Stift in Dotternhausen. Betroffene und Angehörige sind herzlich eingeladen. Rudi Hinz, Dormettingen, Tel. (07427) 7361 Was sonst noch interessiert Schwaben International e.v. Internationaler Schüleraustausch Lust Gastfamilie zu werden? Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit. Chile Familienaufenthalt: 06.12.18 09.02.19 Deutsche Schule Carl Anwandter, Valdivia 54 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 16-17 Jahre Familienaufenthalt: 14.12.18 14.02.19 Deutsche Schule Villarrica, Villarrica 5 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 16-17 Jahre Familienaufenthalt: 14.12.18 14.02.19 Deutsche Schule R.A. Philippi, La Unión 13 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 16-17 Jahre Peru Familienaufenthalt: 06.01.19 21.02.19 Alexander von Humboldt Schule, Lima 40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 14-16 Jahre Argentinien Familienaufenthalt: 18.01.19 09.02.19 Deutsche Schule Eduardo Holmberg, Quilmes 40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 16-17 Jahre Brasilien Familienaufenthalt: 14.01.19 08.02.19 Pastor Dohms Schule, Porto Alegre 13 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen Alter 16-17 Jahre Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e.v., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 23729-13, Fax 0711 23729-31, schueler@schwaben-international.de www.schwaben-international.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Zollernalb e.v. Rotkreuzkurs Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Tailfingen. Am Samstag, 22.09.2018 von 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr im DRK-Haus, Mühlstr. 93. Erste Hilfe für Senioren in Balingen. Am Donnerstag, 27.09.2018 von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5. Rotkreuzkurs Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Hechingen. Am Samstag, 29.09.2018 von 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr im DRK-Forum Hechingen, Fred-West-Str. 29. Erste Hilfe für Sportgruppen Grundkurs für Übungsleiter und Trainer in Balingen. Am Samstag,29.09.2018 von 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5. Rotkreuzkurs Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Ebingen. Am Samstag, 06.10.2018 von 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr im DRK-Forum Albstadt, Sonnenstr. 54. Erste Hilfe am Hund in Balingen. Am Samstag, 13.10.2018 von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5. Erste Hilfe Outdoor - Hilfe in Extremsituationen in Balingen. Am Samstag, 13.10.2018 von 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5. Rotkreuzkurs Erste-Hilfe-Grundlehrgang an zwei Abenden in Laufen. Am Dienstag, 16.10.2018 und Donnerstag, 18.10.2018 jeweils von 18.00 Uhr bis 21.30 Uhr im DRK-Haus, Scheibenbühlstr. 30. Kursanmeldungen unter Tel. 07433/909999 oder www.drk-zollernalb.de DLRG Schömberg Übungsleiter gesucht Das neue Schuljahr hat begonnen und damit auch die neuen Schwimmkurse beim DLRG in Schömberg. Diese Schwimmkurse sind für uns sehr wichtig. Zum einen liegt es uns am Herzen, dass Kinder schwimmen lernen, um im Wasser sicher zu sein, zum anderen sollen sowohl Kinder als auch Erwachsene geforderten werden. Schwimmen ist eine sehr gesunde Sportart, die für fast jeden geeignet ist. Um diese Schwimmkurse auch weiterhin anbieten zu können, brauchen wir Hilfe. Wer Interesse daran hätte bei den Schwimmkursen als Übungsleiter zu helfen darf sich gerne beim DLRG melden. Auch Eltern, deren Kinder selbst an einem Schwimmkurs teilnehmen, dürfen gerne mithelfen.
Nr. 38 vom 19. September 2018 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 15 Wichtig wäre jedoch, das Interessierte beim DLRG Mitglied sind oder werden. Wir freuen uns über jede Hilfe. Mundharmonika-Freundschaftstreffen im Bürgersaal des Rat- und Bürgerhauses in Rotenzimmern am Samstag, den 22. September 2018 Die Mundharmonika-Gruppe des Schwäbischen Albvereins Rotenzimmern veranstaltet wieder sein Freundschafts-Treffen und lädt alle Freunde der Mundharmonika, der Unterhaltung und des gemütlichen Beisammenseins am Samstag, den 22.09.2018 in den Bürgersaal des Rat- und Bürgerhauses in Rotenzimmern herzlich ein. Beginn: 19:00 Uhr Saalöffnung: 18:30 Uhr Dieser unterhaltsame Abend wird am Anfang, in der Pause und nach dem kurzweiligen Programm bewirtet. Für ihr leibliches Wohl (Vespermöglichkeit in der Pause) wird bestens gesorgt! An diesem Abend erwarten wir die Muha-Gruppe Eyachtaler, einen Sketch und natürlich die Muha-Gruppe aus Rotenzimmern. Wir freuen uns auf viele Besucher aus Nah und Fern! Die Vereinsleitung! TG Schömberg Stauseepokal 2018 180 Teilnehmer starten an den Geräten. Weites Gebietsteilnehmerfeld von Berlin bis Horgen in der Schweiz. Erfreuliche Entwicklung in der Beliebtheitsresonanz Auch in diesem Jahr können sich die Schömberger Turner über den Besuch freuen, denn parallel laufen die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften und die Ligarunde des Deutschen Turnerbundes bei den Herren hat den Start schon vollzogen. Nun ergibt sich ein anderes Bild bei dieser Kunstturnveranstaltung, da die hochklasssigen Vereine der Region in den Vordergrund rücken. Bei den Damen freuen wir uns auf den Vergleich von Rudie Baretts Truppe von der TSG Balingen die die Ligarunde des Schwäbischen Turnerbundes kräftig aufmischte und der Klassenerhalt von beiden Teams längst gesichert ist. Allerdings werden Jessica und Janine mit Carolin Walz, Sonja Lubitz, Maurer Antonia, Scheider Luisa und Lea Steimle mit den Ligaturnerinen des TB Neckarhausen eine sehr starke Konkurenz bekommen, denn die Damen des Turnerbundes sind auch im Kunsturnforum des Deutschen Turnerbundes in Stuttgart zu Hause, wo optimale Vorausetzungen herrschen. Diesen Vorteil nützt natürlich der SV Hülben. Starke Aufbauarbeit leistet auch der SV Schbaitheim, denn sie starten mit 6 Schülerinen im Kür 4 Kampf. Auch die Schülerinnen dieses Vereines freuen sich auf den Kürwettbewerb, der die ganzen Anforderungen der internationen Turnerbundes verlangt. Die erleichterten Anforderungen sind in der LK 2 leistungsmäßig versteckt. Hier sind die heimischen Vertreterinnen zu Hause. Das Starterfeld vom TSV Lauterbach und dem TSV Meßsteten mit Hirschoff, Ehresman Leoni und Selina, Stein und Siber mit ihrer Trainerin Patricia Bodmer sind im Wettbewerb mit den Damen vom TSV Geislingen, wo neuerdings der berühmte Funke wieder überspringt und dem Mädchenturnen innerhalb des Turngaues Zollern-Schalksburgs eine Bereicherung verschafft. Zu den Stammannschaften im Kunsturnen zählt der TSV Ebingen, die Sportlerinnen um Alice Toma bilden eine Vorbildfunktion für den Nachwuchs, der auch reichlich Punkte im Landesbereich im Schwäbischen Turnerbund sammelt. Dieses Sechserteam kämpft um die begehrten Stauseepokale und der Gewinner wird sicher knapp vor der zweiten Manschaft platziert sein. Ob die heimische Mannschaft der TG Schömberg mit Mayer, Ringgenburger, Schreiber, Schweizer, Weiß und Wochner mithalten kann ist äußerst interessant. Zumal die Truppe in diesem Jahr den Aufstieg in die nächsthöhere Klasse mit Trainer Oliver Dittberner schaffte. Die Zukunft dürfte natürlich in den Schülerinnen der Lk 3 liegen, wo der TV Spaichingen, der TSV Wernau, die TSG Balingen und der TSV Ebingen ihre hoffnungsvollen Nachwuchsturninen präsentieren. Viele Kunsturnerinnen und Kunsturner haben schon den Spung in die Internationale Spitze geschafft und Kim Bui, Tabea Alt, Corina Kröll sowie Helge Liebrich waren Gäste bei dieser Kunsturnveranstaltung die ja 31 Jahre ein Aushängeschild geblieben ist. Hier darf man erwähnen, daß viele fleißige Hände den Erhalt dieses Event möglich machten. Diese Entwicklung haben wir auch selbstverständlich im männlichen Bereich, wo wir in diesem Jahr die Vereine aus Schömberg, Dotternhausen, Villingendorf, WKG Schwarwald, Auenstein, TSV Schmiden sowie der VFL Kirchheim als Gäste willkommen heißen. Im Aktivenbereich dürfte die Verbandsligatruppe mit der Vergabe und Preise zu tun haben, denn die Gebrüder Eckstein und die Geschwister Seifriz, sowie ihre Kameraden Weckenmann, Dreher und Schreijäg mit ihrem Trainer Karl Schmidberger haben sich gut vorbereitet. Eine Bereicherung werden sicher die Jungen vom Kunsturnforum Stuttgart sein. Kevin Weckenman schickt seine Nachwuchsturner in den Wettbewerb, wo Timm Sauter schon mit Landestitelt bestückt ist. Höhepunkte sind, die Showgruppe des TSV Meßstetten, die bei den Tuju-Stars 2017 Bundesieger wurde und das Winners-Finale bei denn Damen am Boden und bei den Männern am Reck. 55. Schömberger Kinderartikelbörse in der Stauseehalle
16 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 38 vom 19. September 2018 Stadthalle Balingen Der Kulturkalender 2018 / 2019 der Stadthalle Balingen liegt im Rathaus Infothek sowie bei den Vorverkaufsstellen aus. Infos zu den Veranstaltungen unter: www.stadthalle.balingen.de Kartenvorverkauf für die Veranstaltungen der Stadthalle Balingen und alle Easy-Ticket-Veranstaltungen: Rathaus Balingen, Infothek, Färberstr. 2, 72336 Balingen Montag Donnerstag: 8.00 18.00 Uhr, Freitag: 8.00 13.00 Uhr, Samstag: 9.00 13.00 Uhr Theaterkasse am Haupteingang der Stadthalle Balingen: Montag Freitag: 16.00 19.00 Uhr Karten-Tel: 07433 90 08 420 Montag Donnerstag: 10.00 12.00 Uhr, 14.00 19.00 Uhr, Freitag: 10.00 12.00 Uhr und 16.00 19.00 Uhr Samstag: 9.00 13.00 Uhr Bei Veranstaltungen ist die Tageskasse jeweils eine Stunde vor den Veranstaltungen geöffnet. Online reservieren: www.stadthalle.balingen.de Messegelände Balingen: Sicherheitstraining für Auto- und Motorradfahrer auf dem Verkehrs- und Sicherheitsgelände der Messe Balingen Veranstalter: ADAC Württemberg Info und Termine: ADAC Stuttgart, Tel.: 0711 / 280021297 Veranstalter: Verkehrswacht Zollernalbkreis e.v. Info, Termine und Anmeldung: www.vwzak.de oder Tel.: 07433 / 10641 Flohmärkte auf dem Parkplatz bei der SparkassenArena: 29.09., 20. + 27.10.2018 Samstags, jeweils von 8.00 16.00 Uhr Anmeldungen beim jeweiligen Veranstalter (siehe Plakatierung / Zeitungswerbung) Infos auch bei der Verwaltung der Stadthalle Balingen, Tel.: 07433 / 90080. Zehntscheuer Balingen: Die Zehntscheuer Balingen beherbergt nicht nur das Heimatmuseum und die Friedrich-Eckenfelder-Galerie, sondern bietet auch Raum für abwechslungsreiche Sonderausstellungen. Eintrittspreise: Frei ins Heimatmuseum und Eckenfelder Galerie Rathausgalerie Balingen: Noch bis zum 20. Oktober 2018 Künstler/innen der Studienkurse Kunst / Bild der VHS Balingen Eintritt frei Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 8.00 18.00 Uhr, Freitag 8.00 13.00 Uhr, Samstag 9.00 13.00 Uhr Kontaktstelle Frau und Beruf Das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf berät Frauen und Mädchen in Baden-Württemberg zu allen beruflichen Fragen und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gefördert. In diesen Tagen erscheint das neue Seminarprogramm für das Herbst-/Wintersemester mit vielen Angeboten rund um Beruf und Vereinbarkeit. Das Angebot startet direkt im September mit Unternehmenseinblicken. Hier haben die Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich mit Personalverantwortlichen auszutauschen und sich Tipps abzuholen. Im Workshop Digitale Geschäftsmodelle mit den webgrrls gehen wir der Frage nach, welche Chancen die Digitalisierung des Berufs- und Geschäftslebens gerade für Frauen bietet. Am 30. November feiern wir mit Ihnen dann 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland mit einem Vergleich von Wirtschaft und Politik in verschiedenen Ländern und einer Vernissage, begleitet von einem Film zum Thema. Viele weitere Angebote zu Bewerbung, Gesundheit am Arbeitsplatz, Grünen Jobs, Kompetenzen & Stärken, Lernen im Internet, Wiedereinstieg, Umschulung und Existenzgründung finden Sie ebenfalls. Ganz neu ist der Sprachclub, der Ihnen die Gelegenheit bietet, unbefangen und frei heraus auf Deutsch über gemeinsam festgelegte Themen zu diskutieren und Freude am gesprochenen Wort zu entwickeln. Weitere Informationen auf www.frauundberuf-rt.de, gerne schicken wir Ihnen ein Programmheft zu. Donaubergland Aktionen im DonauBierland Weiterer Biermenü-Abend am 12. Oktober Am Freitag, 12. Oktober um 18.30 Uhr findet die nächste unterhaltsame Bierverkostung mit einem besonderen mehrgängigen Biermenü im Donaubergland statt, dieses Mal im Hotel-Gasthaus Sonne in Fridingen. Karl-Hermann Marx von der Hirschbrauerei in Wurmlingen und Walter Knittel (Donaubergland) führen mit Beiträgen rund um Biersorten, Biergeschichte und Biergeschichten durch den kulinarischen Abend. Eine Anmeldung und Tischreservierung direkt beim Hotel-Gasthaus Sonne ist erforderlich (Tel. 07466-99 44 0; E-Mail: info@sonne-fridingen.de). Kosten für das 6-Gänge-Menü (inkl. Biersortenverkostung) 55,- EUR pro Person. Ein weiterer Biermenü-Abend findet am Freitag, 30. November im Gasthaus Jägerhaus in Fridingen statt. Alle Infos und die Links dazu im Internet unter www.donaubierland.de und www.biersüden.de. Zukunft Altbau Sanierung(s)Mobil macht am 22. September Station in Emmendingen Rollendes Energiesparhaus mit bekanntem Unterhalter Ronny Meyer zum Tag der Energie in Emmendingen zu Gast. Auch in diesem Jahr ist das Sanierung(s)Mobil Baden-Württemberg wieder im Südwesten unterwegs. In der rollenden Energiesparausstellung werden die wichtigsten Energietechniken für zukunftsfähige Altbauten anschaulich gezeigt. Jetzt macht das Mobil des Informations- und Beratungsprogramms Zukunft Altbau gemeinsam mit dem Energieberater, Autor und Musiker Ronny Meyer Halt in Emmendingen. Am 22. September 2018 können sich Besucher von 13 bis 20 Uhr vor der Steinhalle über mögliche Energieeinsparmaßnahmen informieren. Eine persönliche Beratung erhalten sie von Ronny Meyer und einem qualifizierten Energieberater aus der Region. Entertainment und Initialberatung Das eigens konzipierte, ganztägige Unterhaltungsprogramm rund um alle Themen der energetischen Sanierung mit Ronny Meyer ist eine Mischung aus Entertainment und Initialberatung für Eigenheimbesitzer. Es reicht von Heizungs-Schnellchecks über Vorträge bis hin zu Initialberatungen durch Gebäudeenergieberater aus der Region. Beispiele aus dem Programm sind der Vortrag Energiespar-Irrtümer ausgeräumt 10 Mythen, 10 Richtigstellungen sowie ein Sanierungsquiz. Auf Achse für die Energiewende im Haus Sanierung mobil gezeigt Im Inneren des Mobils werden verschiedene Thementafeln präsentiert. Neben Informationen zu modernen Heizsystemen und Solaranlagen sowie Lüftungsanlagen inklusive Wärmerückgewinnung gibt es Erläuterungen zu Innen- und Außendämmung, Wärmeschutzfenstern und Bauen ohne Wärmebrücken. Besucher können sich außerdem sportlich betätigen und über einen Stepper und eine Anzeigentafel die 10 Stufen einer erfolgreichen Sanierung erklimmen. Eine energetische Sanierung kann den Energieverbrauch eines Gebäudes im Einzelfall um bis zu 90 Prozent reduzieren. Sie erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sondern führt auch zu dauerhaften Einsparungen bei den Kosten für Heizung und Strom. Zukunft Altbau wird vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert und informiert firmenneutral rund um die energetische Sanierung von Gebäuden. Schirmherr des Sanie-
Nr. 38 vom 19. September 2018 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 17 rung(s)mobils Baden-Württemberg ist Umweltminister Franz Untersteller. Auskunft zur energetischen Sanierung erhalten Hauseigentümer auch am kostenfreien Beratungstelefon von Zukunft Altbau 08000 12 33 33. Informationen zur Altbausanierung gibt es ebenfalls unter www.zukunftaltbau.de und www.facebook. com/zukunftaltbau. Verband Katholisches Landvolk e.v. Am Mittwoch, 17. Oktober 2018 laden wir Sie zur Tagung: Chancen der Digitalisierung für ländliche Regionen Konkrete Wege für mein Dorf, ein. Kein Tag vergeht, an dem nicht irgendetwas über Digitalisierung zu lesen ist. In Arbeit, persönlicher Kommunikation und bürgerschaftlichem Engagement ist Digitalisierung inzwischen vielerorts gelebte Realität. Schon heute gibt es viele sehr interessante Initiativen, Projekte und Ideen. Und täglich entstehen neue. Die Tagung zeigt eine Auswahl von Projekten und Initiativen, die in Dörfer passen. Zum Einstieg wird Günther Humer einen Überblick über die Chancen der Digitalisierung geben. Den größten Raum der Tagung nehmen konkrete Praxisbeispiele ein. Sie sind übertragbar und sollen anregen und motivieren, Ansätze für die eigenen Dörfer und Gemeinden/Kommunen zu finden. Da viele Projekte nur mit Geld umsetzbar sind, werden eine Reihe an Fördermöglichkeiten vorgestellt. Darüber hinaus bleibt Zeit für persönliche Netzwerkarbeit. Der Vortrag von Günther Humer wird live und im Anschluss aufgezeichnet im Internet zu sehen sein. Tagungsort: Kloster Heiligkreuztal, 88499 Altheim-Heiligkreuztal Anmeldung bis 10.10.2018 beim: Verband Katholisches Landvolk e.v. Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart, Tel: 0711 9791-118, Fax: -152, Email: vkl@landvolk.de, Internet: www.landvolk.de Tagungsbeitrag: 50 incl. Brezelfrühstück, Mittagessen und Nachmittagskaffee Bezahlung: Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag auf unser Konto: IBAN: DE91 6009 0700 0742 3730 02, BIC: SWBSDESS. Frieden finden Herzliche Einladung zur Diözesanwallfahrt nach Flüeli am Sa 3./So 4.11.18 Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zur diesjährigen Diözesanwallfahrt am 3. und 4. November nach Flüeli in der Schweiz. In Flüeli hat der Friedensheilige Bruder Klaus gelebt und gewirkt. Friede ist allweg in Gott, denn Gott ist der Friede. Dieser Satz zählt zu den bekanntesten Aussagen von Bruder Klaus. Er hat es erfahren: Meinen Frieden gebe ich Euch. Die Wallfahrt will helfen, dass wir dem nachspüren können, was dem Frieden dient: in unseren Herzen, in unseren Familien, in unseren Gemeinschaften und Gemeinden, in unserer Welt von heute. Bruder Klaus und Dorothea nehmen uns gerne an der Hand und führen uns auf den Weg des Friedens. Die Wallfahrt kostet 178 Euro für VKL-Mitglieder, 193 Euro für Nicht-Mitglieder, sowie 90 Euro für Kinder und Studenten. Zuschlag für Einzelzimmer: 50 Euro. Im Preis enthalten sind Busfahrt, eine Übernachtung in guten Hotels, alle Mahlzeiten von Samstagmittag bis Sonntagmittag und jeweils ein Getränk zum Essen. Es wird mehrere Orte zum Zusteigen in der Diözese geben. Diese werden wir Ihnen rechtzeitig bekannt geben. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis Freitag, 5. Oktober 2018 beim Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, 70597 Stuttgart, Tel: 0711 9791-118/-176, Fax: -152, E-Mail: vkl@ landvolk.de DJO - Deutsche Jugend Gastschülerprogramm Schüler aus Lateinamerika suchen dringend die Gastfamilien! Lernen Sie einmal die Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schulen aus Lateinamerika sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Peru/Arequipa vom 02.10.2018 08.12.2018 Argentinien/Rosario vom 18.01.2019 15.02.2019 Brasilien/Sao Paulo vom13.01.2019 28.02.2019 Mexiko/Guadalajara vom 22.01.2019 10.04.2019 Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 13 und 16 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein Seminar vor dem Familienaufenthalt soll den Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711-625138 Handy0172-6326322, Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon 0711-6586533, Fax 0711-625168, e-mail: gsp@djobw.de, www.gastschuelerprogramm.de. Unfallkasse Baden-Württemberg [UKBW] 16. Internationale Verkehrssicherheitstage Schulweg-Training mit Käpt n Blaubär hat Tradition Spiel, Spaß und Verkehrstraining für alle Erstklässler 2018: Dieses Jahr werden Schulanfänger zum 16. Mal zu den Internationalen Verkehrssicherheitstagen im Ravensburger Spieleland eingeladen! Am 22. und 23. September trainieren Abc-Schützen gemeinsam mit Maus, Käpt n Blaubär und Verkehrspolizisten aus allen Bodensee-Ländern, wie sie sicher zur Schule kommen. Die Spieleland-Partner Polizeipräsidium Konstanz, Verkehrswacht Bodenseekreis, MobileKids - die Verkehrssicherheitsinitiative der Daimler AG, die Unfallkasse Baden-Württemberg sowie die AOK, haben an beiden Tagen ein spielerisches und zugleich lehrreiches Programm vorbereitet, das sich einprägt und Spaß macht. Außerdem können die über 70 Attraktionen des Parks in den acht Themenwelten erkundet werden. Fußgänger-Training, Mitmach-Theater und vieles mehr Schütze Dein Bestes Bei einer Helmberatung der Polizei in Kooperation mit der Verkehrswacht wird eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig die richtige Wahl des Fahrradhelms ist. Die Aktion FahrRad der Verkehrswacht ist mit einem Fahrrad-Fahrsimulator, einem Reaktionstest und einem Fein-Tuning-Modul vertreten. E-Roller, Hoverboard & Co. Am Stand der Polizei gibt es neu das Thema E-Mobilität zu entdecken. Etwas Glück benötigt man beim Helm-Glücksrad der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW). Ebenfalls durch die UKBW mit dabei: Das Mitmach-Theater Das kleine Zeba, welches auf spielerische Weise aufzeigt, wie man Gefahren im Straßenverkehr erkennt und vermeidet. In der MobileKids-Verkehrsschule von Daimler bekommen Kinder Theorie- und Praxisunterricht, lernen so auf kindgerechte Weise die Regeln im Straßenverkehr kennen und machen ihren ersten eigenen Führerschein. Am Mobile- Kids-Stand können Familien noch ein gemeinsames Erinnerungsbild mit Moki, dem Maskottchen, bekommen. AOK-Gesundheitsexperten checken, zusammen mit den Erstklässlern, wie der Schulranzen gepackt werden sollte, damit der Rücken keinen Schaden nimmt. Mit Hilfe einer Balancierstange können kleine und große Besucher testen, wie sich das Gewicht eines Schulranzens, den man auf dem Rücken trägt, auf das Gleichgewicht auswirken kann.
18 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 38 vom 19. September 2018 Erstklässler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erhalten über ihre Schulen kostenlose Eintrittskarten, bis zu fünf Begleitpersonen dürfen zum ermäßigten Preis von 25 Euro in den Freizeitpark. Freikarten und weitere Informationen finden Eltern und Lehrkräfte unter www.spieleland.de/erstklaessler. Silvia Lau betreut gewerbliche wie auch private Anzeigenkunden in allen Fragen der Anzeigenabwicklung. Wenn Sie etwas wissen wollen über Gestaltung, Formate, Preise - Silvia Lau hilft Ihnen gerne weiter. Telefon 07154 8222-70 Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Anzeigenkombi Zollernalbkreis Profitieren Sie von einem unschlagbar günstigen Kombinationsrabatt! Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim Sprechen Sie mit Ihrer Werbung jetzt ganz gezielt mehr als 4.400 Haushalte im Zollernalbkreis an! Niemand flieht ohne Not. Helfen Sie Flüchtlingen! Schnelle Spende, schnelle Hilfe: www.caritas-spende.de Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.v. IBAN: DE63 6012 0500 0001 7088 01 BIC: BFSWDE33STG. Stichwort: Flüchtlinge Anzeigen-Info: Telefon 07154 8222-0 Fax 07154 8222-15 Mail anzeigen@duv-wagner.de Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim
Nr. 38 vom 19. September 2018 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 19
Amtsblatt der Gemeinden Dotternhausen und Dautmergen Nummer 38 MIETANGEBOTE sonnige 2-Zimmer-Wohnung (ca. 60qm) mit Terasse und Garage zum 01.12.2018 in Dotternhausen zu vermieten. Gartenanteil möglich 07427/3360 GESCHÄFTSANZEIGEN Anzeigenschaltung 2017/18 Amts-Mitteilungsblätter Einschalten: Rosenfeld KW 43, KW 47 Geislingen KW 43, KW 47 Haigerloch KW 43, KW 47 Bisingen-Grosselfingen KW 43, KW 47 Dotternhausen KW 43, KW 47 Datei: SeitzMonikaPflegeBetreuungOstdorf 18.10.2017 Rudolf Deutschle WA J Anzeigen-Annahme J Anzeigengestaltung Panoramastraße 63 72348 Rosenfeld ( 07428 678 Fax 07428 918235 rudolf.deutschle@t-online.de danach alle 4 Wochen ab Januar 2018 bis auf Widerruf! F 07433 9011862 STELLENANGEBOTE Garten- und Landschaftsbau Straßen- und Tiefbau Kieswerk Umwelttechnik Gebäuderückbau Containerdienst Anzeige 90x84 mm, s/w Moni s Pflegewägele & Seniorentreff Dorfstraße 52 72336 Balingen-Ostdorf Tel. 07433 9011861 Fax 07433 9011862 monikaseitz@web.de www.monis-pflegewaegele.de Anzeigenpreise: Rosenfeld 62,16 Geislingen 52,08 Dotternhausen 52,08 Haigerloch 69,72 Bisingen 84,00 Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Straßen- und Tiefbau, Kieswerk, Umwelttechnik, Gebäuderückbau und Containerdienst mit Sitz in Tettnang. ir su hen zur erst r ung unseres Teams eine/n qualifizierte/n ermessungste hni er/in u ga enge iet: Projektvorbereitung Absteckarbeiten Aufmaß und Abrechnung von Bauleistungen Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit in einem dynamischen Team haben, bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen bei uns. Zwisler GmbH Biggenmoos 55 88069 Tettnang z.. rau adine eiss E-Mail: n.heiss@zwisler-tettnang.de www.zwisler-tettnang.de