Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen

Relevanta dokument
ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska!

Nachrichten auf Deutsch

301 Tage, Deutschland

Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule

TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del

Hallo und herzlich willkommen zu Unsere Hitliste! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde...

Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis

301 Tage, Deutschland

Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera...

Fußball und Skate. Eliteschule - Training - trainieren - Sport - Verein - Fußballerin - laufen - skaten - schwimmen - Fahrrad fahren

Tala: die Schule und der Stundenplan. Skriva: kennen lernen (träna perfekt) Drama: Levon lernt Svetlana kennen

Nachrichten auf Deutsch

WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN

Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011

Ich bin der Jens ich bin der Jens Jansen ich bin hier der Vater der Familie von Mette, Gesa, Helge, Sonja und jetzt auch von Sofi.

Nachrichten auf Deutsch

Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss.

BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare

Türkisch für Anfänger

Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon

Ansökan Följebrev. Följebrev - Inledning. Formellt, manlig mottagare, namnet okänt. Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt

2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16

Logik für Informatiker

Sektionsreise 2017 Göteborg. Sprachführer Schwedisch

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen

301 Tage, Deutschland

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 5. Diese Arbeitsblätter gibt es:

TYSKA, KORT LÄROKURS

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1

TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 6. Diese Arbeitsblätter gibt es:

SCHWEDISCH. NIE MEHR SPRACHLOS! Zeigebilder: praktisch beim Einkaufen Umgangssprache: extra Slang-Kapitel Tipps: Fettnäpfchen vermeiden

Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej!

Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011

SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3.

Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter

Jurtor-by på JUVENGÅRD

Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster

Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter

Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel?

Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast?

301 Tage, Deutschland

Deutsche Hits. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Türkisch für Anfänger

Wahlaufruf zur Bürgermeisterwahl

Deutsche Grammatik, Achte Klasse

Musik für jede Laune. Sag s mir!

Ich glaube, ich schreibe meistens über Figuren oder Personen, die gerade Schwierigkeiten in ihrem Leben haben, also die am Kämpfen sind.

Bewerbung Anschreiben

Zum ersten Mal gelesen zu werden ist so ein Gefühl, als würde man splitternackt durch die Stadt laufen

Wahlaufruf zum Bürgerentscheid

2 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 40 vom 4. Oktober 2017

PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung

58. Jahrgang Mittwoch, den 16. Oktober 2019 Nummer 42 P R O G R A M M. Kirchenchor Dautmergen unter der Leitung von Herrn Martin Kraft

Ich rufe Sie morgen um zehn an!

301 Tage, Deutschland

4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen?

Ja, es ist ein Platz, wo oft Veranstaltungen sind, das heißt, man kann sich hier mit Freunden treffen...

bab.la Fraser: Personligt Lyckönskningar Svenska-Tyska

Schweiz kvinnlig rösträtt

Türkisch für Anfänger

58. Jahrgang Mittwoch, den 9. Oktober 2019 Nummer 41

Aspekte zur Character Semantik

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen

Schülervorspiel Bläserklasse, Jugendkapelle 2 und Instrumentalschüler. Stolze Gesichter zaubern.

Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet

Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s

56. Jahrgang Mittwoch, den 8. November 2017 Nummer 45

Grammatikübungsbuch Schwedisch

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

v ~f-s/; ~>j/,w~~ Prov i Nybörjarkurs Il i tyska torsdagen den 31 maj 2012, kl 'l k> Avdelningen för tyska

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen

Aufruf zur Blutspende

PPV-Serie. DIN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler. Erstinbetriebnahme: Saugstutzen muß separat bestellt werden

Eine haarige Verwandlung

Jonathan Hedlund heter jag, är 20 år och jobbar här i Zürich som au pair för tre killar.

TYSKA. Überraschungsparty! Feste & Feiern. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Reisen Unterwegs. Unterwegs - Ort. Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist

58. Jahrgang Mittwoch, den 26. Juni 2019 Nummer 26

Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

21. Dautmerger B r u n n e n f e s t

56. Jahrgang Mittwoch, den 26. April 2017 Nummer 17

58. Jahrgang Mittwoch, den 24. April 2019 Nummer 17

57. Jahrgang Mittwoch, den 17. Januar 2018 Nummer 3

TYSKA. Unsere Hitliste. Musik & Co. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016

Geschäftskorrespondenz

SCHWEDISCHER HERBSTSSALON OKTOBER 2015

Und täglich grüßt das Murmeltier Min dag som murmel Einleitung Lektion 16: Und täglich grüßt das Murmeltier... 2

Immigration Bostad. Bostad - Hyra. Ange att du vill hyra någonting. ein Zimmer Typ av bostad. eine Wohnung/ ein Apartment Typ av bostad.

Resa Äta ute. Äta ute - Vid entrén. Äta ute - Beställa mat

Resa Äta ute. Äta ute - Vid entrén. Äta ute - Beställa mat

4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume

56. Jahrgang Mittwoch, den 29. November 2017 Nummer 48

Transkript:

56. Jahrgang Mittwoch, den 11. Oktober 2017 Nummer 41 Altmaterialsammlung durch den Sportfischereiverein am 14.10.2017 Gesammelt werden Metallschrott, Papier und weiße Ware (Haushaltsgeräte wie z.b. Herde und Waschmaschinen). Bitte das Altpapier (möglichst gebündelt) und den Metallschrott am Samstag, den 14.10.2017, ab 08.00 Uhr, am Straßenrand bereitstellen. Der Sportfischereiverein freut sich über Ihre Unterstützung! Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen Gemeinsamer Seniorennachmittag der Gemeinden Dautmergen und Dotternhausen fand wieder guten Anklang Dieses Jahr zeigte sich die Gemeinde Dautmergen für die Durchführung und das Programm des jährlich stattfindenden Seniorennachmittags verantwortlich. Bürgermeister Lippus und Bürgermeisterin Adrian konnten neben den rd. 80 Seniorinnen und Senioren auch Vertreter der Kirchen begrüßen, so Frau Pfarrerin von Wagner für die evangelische Kirche sowie Frau Heike Gauß als 2. Vorsitzende des Kirchengemeinderats Dautmergen und dem neuen Pfarrvikar Shibu Vincent Pushpam für die katholische Kirche. Sie bedankten sich bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern beider Gemeinden, die zum Gelingen dieser Veranstaltung Wesentliches beigetragen haben. Im herbstlich geschmückten Bürgerhaus wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten. Neben dem Projektchor des Kirchenchores unterhielten der Kindergarten sowie der Zauberer MERLO die Teilnehmer zum Besten. Herr Walter Wager gab mit ein paar Anekdoten einen Einblick in die Geschehnisse der Württembergischen Geschichte. Traditionell wurden vor dem gemeinsamen Abendessen die teilnehmenden ältesten Bürgerinnen und Bürger aus beiden Gemeinden geehrt. Für Dautmergen waren dies Karl Mocker mit 92 Jahren und Hilde Huber mit 89 Jahren. Aus Dotternhausen konnten Walter Stauß mit 92 Jahren und Dora Lutz mit 97 Jahren geehrt werden. Die Bilder zeigen den Bürgermeister Hans Joachim Lippus sowie Bürgermeisterin Monique Adrian mit den Geehrten.

2 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Dotternhausen Rathaus (0 7427) 9405-0 Fax: (0 7427) 9405-30 in dringenden Notfällen abends 0152 / 21025483 oder oder am Wochenende: (0 172) 7309193 Abfallberater (0 7433) 921371 Bauhof (0 7427) 914786 Bücherei (0 7427) 8728 Öffnungszeiten: Mo. u. Mi.17.00-19.30 Uhr Festhalle (0 7427) 914772 Feuerwehrgerätehaus (0 7427) 8481 Forstrevier Schömberg (0 7427) 91001 Böllatweg 4, 78628 Rottweil-Neukirch, Sprechzeiten Förster Maier: Mo.-Fr. 7.30-8.00 Uhr und Di. 16.00-18.00 Uhr Grüngutplatz Öffnungszeiten: Fr. 14-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr Jugendmusikschule Zollernalb e. V.: Hauptstr. 21 (Rathaus), 72359 Dotternhausen, Tel. (07427) 8654, Fax (07427) 6141 info@jms-zollernalb.de, www.jms-zollernalb.de Sprechzeiten: Mo., Mi., Do 8.30-11.30 Uhr und Di 8.30-12.30 Uhr Kindergarten (0 7427) 914766 Kinderkrippe (0 7427) 4661911 Telefon-Hotline (0 7427) 94006-11 Nahwärmeversorgung (tagsüber) (0 7427) 94006-99 (ab 17.00 Uhr) Vorwahl bitte mitwählen! Schule Dotternhausen (0 7427) 2240 Sporthalle (0 7427) 914765 Stromversorgung (0 7427) 931566 Überlandwerk Eppler GmbH Internet-Adresse der Gemeinde: http://www.dotternhausen.de E-Mail-Adressen der Gemeinde: Zentraler Posteingang: info@dotternhausen.de Bürgermeisterin Frau Adrian: adrian@dotternhausen.de Frau Antompietri: antompietri@dotternhausen.de Frau Hahn: hahn@dotternhausen.de Frau Hönig: hoenig@dotternhausen.de Frau Huonker: huonker@dotternhausen.de Herr Mertes: mertes@dotternhausen.de Frau Vogt: vogt@dotternhausen.de Dautmergen Dautmergen Gemeindekontakte Fax: (0 74 27) 82 07 Rathaus (0 7427) 2507 Bürgerhaus Dautmergen (0 7427) 931420 Internet-Adresse der Gemeinde: http://www.gemeinde-dautmergen.de/ E-Mail-Adresse der Gemeinde: info@gemeinde-dautmergen.de Förster Stephan Kneer (0 7427) 590 93 09 fr.leidringen@zollernalbkreis.de Fax: (0 74 33) 922 15 88 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Rathaus Dotternhausen Montag Freitag 8.00 12.00 Uhr Dienstag 16.00 18.00 Uhr Rathaus Dautmergen Montagvormittag: 08.00-12.00 Uhr Dienstagvormittag: 08.00-12.00 Uhr Donnerstagvormittag: 08.00-12.00 Uhr Dienstags: 17.00-20.00 Uhr Frau Lippus und ab 17.30 Uhr Abendsprechstunde BM Lippus Ärztlicher Bereitschaftsdienst Außerhalb der Sprechstunden der Hausarztpraxen und der Notfallpraxen: Tel. 116 117 Samstag, Sonn- und Feiertag: 08.00 Uhr 22.00 Uhr Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. Nr. 0180 5911690 Stadtapotheke Schömberg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Mittwoch und Samstag Notrufe/Notdienste Gesundheitsdienste Rettungsdienst Notarzt Feuerwehr 112 Polizei 110 jeweils ohne telefonische Vorwahl 8.00-12.30 Uhr 14.00-19.30 Uhr 8.00-12.30 Uhr 17.30-18.30 Uhr 8.00-12.30 Uhr Wochenend- und Feiertags-Notdienstplan der Apotheken Samstag, 14.10.2017 Bahnhof-Apotheke Balingen Bahnhofstr. 21, Tel. 07433/21418 Sonntag, 15.10.2017 Gingko-Apotheke Balingen-Endingen, Erzinger Weg 20, Tel. 07433/382099 Aids-Beratung Beratungszeiten bei der AIDS-Beratung des Gesundheitsamtes Beratung zu AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten sowie kostenlose und anonyme HIV-Tests werden im Rahmen der offenen Sprechstunde am 1. Donnerstag im Monat von 16.00 17.00 Uhr beim Landratsamt -Gesundheitsamt-, Tübinger Straße 20/2, 72336 Balingen, Tel. (07433) 92-1568, angeboten. Cannabis-Sprechstunde beim Gesundheitsamt: jeden Donnerstag 16.00-19.00 Uhr Tel. kostenfrei (0800) 3784784 E-Mail-Beratung: info@cannabissprechstunde.de www.drugstime.de Telefonseelsorge in persönlichen Not- und Krisensituationen bei Tag und (im dringenden Fall) auch bei Nacht über (0800) 1110111.

Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 3 Mit Selbstmarketing zum neuen Job In der Veranstaltungsreihe BiZ & DONNA für Frauen bietet die Agentur für Arbeit am Donnerstag, dem 12. Oktober, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, wertvolle Tipps zur Werbung in eigener Sache. Die Veranstaltung findet im BiZ-Gruppenraum der Agentur für Arbeit Balingen in der Stingstraße 17 statt. Sie ist gedacht für Frauen aus allen Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder es (wieder) sein wollen. Die ersten Sekunden entscheiden, ob wir sympathisch, authentisch und überzeugend sind. Was zeichnet Menschen mit Ausstrahlung aus, die ein positives Bild hinterlassen und andere für sich gewinnen? Wie gelingt es, sich gezielt und überzeugend zu vermarkten? Antworten darauf geben Kommunikationsberaterinnen in ihrem Vortrag durch das Erarbeiten persönlicher Markenzeichen. Gerade Frauen fällt es oft schwer, für sich selbst zu werben. Dabei ist das unerlässlich für den Erfolg, egal, ob sie eine lückenlose Berufserfahrung mitbringen oder nach einer Familienpause wieder einsteigen möchten. Der Vortrag enthält Tipps zur Selbstmotivation und die Teilnehmerinnen erfahren, wie sie ihre inneren Werte vermarkten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es unter 07433 951-304 oder Balingen.BCA@arbeitsagentur.de Für Frauen, die den Termin in Balingen nicht wahrnehmen können, bietet die Agentur für Arbeit eine weitere Veranstaltung mit dem gleichen Thema eine Woche später am 19. Oktober zur gleichen Uhrzeit in der Dienststelle in der Gartenstraße 12 in Sigmaringen an. Raus in die Welt Wie geht es nach der Schule weiter? Diese Frage beantworten manche Jugendliche mit dem Wunsch nach einem Auslandsaufenthalt. Am Donnerstag, dem 19. Oktober 2017, gibt es deshalb im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Balingen ab 15:00 Uhr in Vorträgen und Präsentationen viele Fakten und Tipps zum Thema Au Pair und ab 16:00 Uhr zum Thema Sprachreisen. Diese Veranstaltung sollten junge Leute nutzen, die nach der Schule zunächst einmal ihren Horizont im Ausland erweitern möchten. Ein Aufenthalt im Ausland kann sich auf vielfältige Weise lohnen: Neben der Erweiterung der Sprachkenntnisse erwirbt man quasi nebenbei weitere soziale Kompetenzen, wird selbstständiger, lernt andere Kulturen kennen, muss sich auf ein neues Lebensumfeld einstellen und offen auf fremde Menschen zugehen. Diese Eigenschaften sind heute mehr denn je auch auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Selbstverständlich ist das BiZ an diesem Tag auch für diejenigen geöffnet, die andere berufskundliche Interessen haben. Sollten trotz des umfangreichen Informationsangebotes der Selbstinformationseinrichtung Fragen offen bleiben, hilft das BiZ-Team gerne weiter. Landratsamt Zollernalbkreis Jugendamt Wenn der Partner geht: Gruppenangebot für Menschen nach Trennungen Die Trennung von einem vertrauten und geliebten Menschen ist ein einschneidendes Erlebnis. Es tut weh, zerstört Träume, reißt uns aus lieb gewonnenen und gewohnten Bahnen und erschüttert uns tief. Die TeilnehmerInnen werden in der Gruppe erfahren, dass sie mit ihren starken Gefühlen, Gedanken und Impulsen nicht alleine da stehen. Im Erfahrungsaustausch mit anderen und den Informationen können sie eigene Ressourcen wieder entdecken und von den jeweiligen Erfahrungen gegenseitig profitieren. An insgesamt fünf Abenden unterstützt die Gruppe die einzelnen TeilnehmerInnen dabei, ihre vielfältigen Gefühle wahr- und ernst zunehmen und befähigt sie gleichzeitig, mit ihnen gut umzugehen. Sie möchte Mut machen, die Beziehungs- und Trennungsgeschichte in den Blick zu nehmen und die Trennung am Ende gar als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung zu verstehen. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wird gestärkt und ein Neuanfang wird wieder vorstellbar. Erst wenn eine Trennung von den Eltern gut verarbeitet ist, kann auch das Wohlergehen von Kindern wieder besser in den Blick genommen werden. Für jeden der insgesamt fünf Termine ist ein anderer thematischer Schwerpunkt vorgesehen. Die beiden GruppenleiterInnen und die TeilnehmerInnen unterliegen der Schweigepflicht. Der erste Abend findet am Dienstag, 07. November 2017, von 18.30 bis 20.30 Uhr, in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Hechingen (Schloßackerstraße 82, 72379 Hechingen) statt. Weitere Termine sind (jeweils dienstags von 18.30 bis 20.30 Uhr): 21. November 05. Dezember 19. Dezember 23. Januar 2018 Um Anmeldung, entweder schriftlich, telefonisch unter 07471 / 9309-1710 oder per Mail an beratungsstelle.hechingen@ zollernalbkreis.de wird bis zum 30. Oktober gebeten. Das Angebot ist kostenfrei. Landwirtschaftsamt Kirbe- und Erntedankfest in Haigerloch Der Verein für Fortbildung in der Landwirtschaft im Zollernalbkreis e.v. lädt seine Mitglieder und Freunde zu seinem Kirbe- und Erntedankfest am Sonntag, 22. Oktober, nach Haigerloch ein. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr vor dem Atomkeller-Museum in Haigerloch. Geplant ist eine Besichtigung des Museums und der Dauerausstellung der Malerfamilie Schüz im alten Pfarrhaus. In der Krone in Haigerloch ist um 12 Uhr das Mittagessen eingeplant. Kaffee, Kuchen, gemeinsames Singen und ein Besuch der St.-Anna-Kirche am Nachmittag runden das Programm ab. Amtliche Bekanntmachungen Dotternhausen Einladung zur nächsten Sitzung des Gemeinderates am 18.10.2017 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus, Hauptstraße 21, 72359 Dotternhausen. TOP 1 Blutspenderehrung 2017 TOP 2 Anpassung Grundpreis und Arbeitspreis Nahwärmeversorgung Dotternhausen für das Jahr 2018 TOP 3 Waldhaushalt 2018 (Waldwirtschaftsplan) TOP 4 TOP 5 Vertragsverlängerung Jugendtreff Vergaben 5.1 Leasingvertrag Kopiergerät Schloßbergschule TOP 6 Verwaltungsbericht 2016 TOP 7 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse TOP 8 Bekanntgaben und Verschiedenes Zu der öffentlichen Sitzung wird herzlich eingeladen, eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Dotternhausen, den 11.10.2017 gez. Adrian, Bürgermeisterin

4 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Wahlergebnis Bundestagswahl 2017 Ergebnis der Bundestagswahl vom 24. September 2017 in der Gemeinde Dotternhausen Nach Feststellung des endgültigen Wahlergebnis durch den Kreiswahlausschuss veröffentlichen wir nachstehend das Wahlergebnis unserer Gemeinde, aufgeteilt nach Erst- und Zweitstimmen. Zum Vergleich sind auch die Zahlen der Bundestagswahl 2013 aufgeführt. Bundestagswahl 2013 Bundestagswahl 2017 Wahlberechtigte insgesamt 1.367 1397 Wähler 1.060 1166 davon Briefwähler 233 366 Wahlbeteiligung 77,54 % 83,5 % Verteilung der Erststimmen Ungültige Erststimmen 20 16 gültige Erststimmen 1.040 1150 davon entfallen auf CDU 614 = 59,03% 497 = 43,2 % SPD 206 = 19,81% 191 = 16,6 % GRÜNE 106 = 10,19 % 186 = 16,2 % FDP 30 = 2,88% 116 = 10,1% AFD 0 118 = 10,3 % Die Linke 34 = 3,27 % 39 = 3,4 % NPD 15 = 1,44 % 0 ödp 13 = 1,25 % 0 MLPD 3 = 0,28 % 3 = 0,3 % Freie Wähler 19 = 1,83 % 0 Verteilung der Zweitstimmen ungültige Zweitstimmen 10 13 gültige Zweitstimmen 1.050 1153 davon entfallen auf CDU 525 = 50 % 421 = 36,5 % SPD 212 = 20,19 % 196 = 17,0% GRÜNE 99 = 9,4 % 151 = 13,1 % FDP 57 = 5,4 % 170 = 14,7 % AFD 0 119 = 10,3 % Die Linke 42 = 4 % 56 = 4,9 % PIRATEN 28 = 2,7 % 4 = 0,3 % NPD 15 = 1,4 % 4 = 0,3 % Tierschutzpartei 0 6 = 0,5 % Freie Wähler 7 = 0,66 % 10 = 0,9 % ÖDP 0 5 = 0,4 % Sonstige 0,27 % 11 = 1,0 %

Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 5 Gemeinde Dotternhausen Zollernalbkreis Die Gemeinde Dotternhausen sucht baldmöglichst zur Reinigung der Festhalle und des gemeindlichen Kindergartens je eine Reinigungskraft(m/w). Es handelt sich dabei um Teilzeitstellen. Der Beschäftigungsumfang in der Festhalle beträgt täglich 2,5 Stunden am Vormittag und im Kindergarten außer montags täglich 2,5 Stunden am Nachmittag ab 15.30 Uhr. Wir suchen eine zuverlässige und engagierte Reinigungskraft, die teamfähig ist und ein freundliches Auftreten hat. Außerdem sollte die Bereitschaft vorliegen, Vertretung für andere Reinigungskräfte zu übernehmen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 24.10.2017 an Frau Bürgermeisterin Monique Adrian, Gemeinde Dotternhausen, Hauptstraße 21, 72359 Dotternhausen. Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Bürgermeisterin Adrian, Tel. 07427/940511 zur Verfügung. Waldumgang am 07.10.2017 Der Gemeinderat wurde von Revierförster Maier und Forstamtsleiter Beck beim diesjährigen Waldumgang über die anstehenden waldbaulichen Maßnahmen informiert. Neue Mitarbeiterin im Rathaus Dotternhausen Nachdem Frau Ursula Hönig Ende Dezember in den wohlverdienten Ruhestand geht und Frau Siedler zum 1. Juli wieder zu Ihrer alten Wirkungsstätte zurückgekehrt ist, hat am 01.10.2017 ihre Nachfolgerin Frau Tanja Vogt den Dienst angetreten und wird derzeit in ihr umfangreiches Aufgabengebiet eingearbeitet. Frau Vogt ist neu in die Gemeinde gezogen und war vorher bei der Stadt Leonberg in der Vollstreckung beschäftigt. Wir wünschen Frau Vogt einen guten Start und viel Freude bei der Arbeit im Rathaus. Deckreisigverkauf Die Gemeinde Dotternhausen verkauft auch in diesem Jahr wieder Deckreisig. Der Preis pro Bund beträgt 5. Bestellungen nimmt ab sofort das Rathaus, Frau Huonker, Tel. 9405-0, entgegen. Das bestellte Deckreisig kann ab Montag, 16.10.2017, täglich in der Zeit von 9.30 Uhr bis 10.00 Uhr und 16.00 Uhr bis 16.30 Uhr beim Bauhof abgeholt werden. Standesamtliche Nachrichten für den Monat September 2017 In der Zeit vom 01.09.2017 bis 30.09.2017 wurden beim Standesamt Dotternhausen folgende Personenstandsfälle beurkundet; die Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. Eheschließungen 09.09.2017 Lea Nellyphaer Kesoglou und Christian Himmer, Degenhartstraße 14, 72359 Dotternhausen Gesplittete Abwassergebühr Veränderungen bei den versiegelten Flächen sind anzuzeigen Seit dem 1. Januar 2011 werden die Abwassergebühren getrennt für die auf den Grundstücken anfallende Schmutzwassermenge (sog. Schmutzwassergebühr) und für die anfallende Niederschlagswassermenge, welche in die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage eingeleitet wird (Niederschlagswassergebühr), erhoben. Bemessungsgrundlage für die Schmutzwassergebühr ist grundsätzlich der Frischwasserverbrauch. Dieser wird jährlich im Dezember über die Wasseruhren von der gemeindlichen Wasserableserin ermittelt. Bemessungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühr sind die überbauten und befestigten (versiegelten) Flächen, des an die öffentliche Abwasserbeseitigung angeschlossenen Grundstücks, von denen Niederschlagswasser direkt oder indirekt den öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen zugeführt werden. Für versiegelte Flächen, von denen das dort anfallende Niederschlagswasser nicht in die öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen gelangt, sind keine Niederschlagswassergebühren zu zahlen. Die versiegelten und angeschlossenen Flächen werden zur Berechnung der Niederschlagsgebühr in drei Klassen aufgeteilt: wasserundurchlässige Flächen wie Ziegel-, Glas-, Blechdächer, Asphalt, Beton, Pflaster, Platten, Fliesen und sonstige wasserundurchlässige Flächen mit Fugenverguss oder auf Beton verlegt. teilweise wasserdurchlässige Flächen wie Flachdächer mit Kiesschüttung, Pflaster, Platten, Fliesen und sonstige wasserdurchlässige Flächen ohne Fugenverguss auf sickerfähigem Untergrund verlegt, Verbundsteine mit Fugen. wasserdurchlässige Flächen wie Gründächer, Sickersteine, Kies oder Schotterflächen inklusive Schotterrasen und Rasengittersteine. Bitte beachten Sie: Baumaßnahmen sowie Änderungen der versiegelten Fläche (Größe oder Versiegelungsart) hat der Grundstückseigentümer der Gemeinde Dotternhausen unverzüglich anzuzeigen. Hierfür kann die nachfolgende Anzeige zur Flächenänderung herangezogen werden. Die Unterlagen können Sie auch auf dem Rathaus anfordern. Energieagentur Zollernalb vor Ort in Dotternhausen Wer sein Haus umweltfreundlich sanieren will, braucht dafür kompetente, neutrale Unterstützung. Diese bekommen Sie regelmäßig an den Infotagen der Energieagentur Zollernalb. Die Erstberatung ist kostenlos. Fachleute geben maßgeschneiderte Tipps zur Wärmedämmung und zum Austausch der Heizungsanlage. Sie informieren über erneuerbare Energien und nennen Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu senken. Ergänzend schätzen die ausgebildeten Energieberater Investitionskosten ab und stellen Fördermöglichkeiten vor.

6 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Der nächste Termin zur kostenlosen Erstberatung im Rathaus Dotternhausen ist: Dienstag, 17. Oktober 2017-15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Bitte melden Sie sich an unter Tel. 07433 92-1385 oder per E-Mail: energieagentur@zollernalbkreis.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.energieagentur-zollernalb.de Die Kompetenzstelle Energieeffizienz Neckar-Alb bietet eine kostenlose Erstberatung zum Thema Energieeffizienz für Unternehmen an. Ansprechpartner für Unternehmen im Zollernalbkreis: Energieagentur Zollernalb, Tel. 07433 92-1387 Tagesordnung - öffentlich 1. Besichtigung Klärwerk mit Informationen zu bereits ausgeführten, sowie zu noch anstehenden Arbeiten 2. Überarbeitung Maßnahmenkatalog für die nächsten Jahre (Ing.-Büro IAT) 3. Feststellung der Jahresrechnung 2016 4. Vereinbarung Klärschlammentsorgung mit der ENRW 5. Neufassung der Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit 6. Verschiedenes und Bekanntgaben Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. gez. Scholz Verbandsvorsitzender Standesamtliche Nachrichten für den Monat September 2017 Geburt: Amelie Kappeler, am 14.09.2017 in Rottweil Eltern: Manuela Veeser und Andreas Kappeler, Schlichemstr. 3, Dautmergen Öffnungszeiten: Donnerstag: 16.00-20.00 Uhr (12-18 Jahre) Freitag: 16.00-19.00 Uhr (10-14 Jahre) 16.00-21.00 Uhr (12-18 Jahre) Amtliche Bekanntmachungen Dautmergen Einladung zur öffentlichen Gemeinderatssitzung in Dautmergen am Mittwoch, 18.10.2017, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Tagesordnung: Öffentlich 1. Waldangelegenheiten a) Vorläufiger Vollzug 2017 b) Waldhaushalt 2018 2. Friedhofangelegenheiten hier: Grabnutzung/Liegezeiten und Grabpflege 3. Antrag der Gemeinde auf Aufnahme in das Programm ELR 2018 - Entwicklung Ländlicher Raum 4. Grundstück Schömberger Str. 11 - ehemals Gasthaus Rössle - hier: bauliche Entwicklung 5. Verschiedenes, Anfragen und Bekanntgaben An die Einwohnerschaft ergeht herzliche Einladung. Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. gez. Lippus, Bürgermeister Freiwillige Feuerwehr Dautmergen Feuerwehr Dautmergen besichtigt Großbaustelle Stuttgart 21 Die Freiwillige Feuerwehr Dautmergen besichtigte im Rahmen einer Baustellenführung am 30.09. die Großbaustelle Stuttgart 21. Per Zug ging es von Balingen nach Stuttgart. Nach Ankunft am Hauptbahnhof wurde die 13-köpfige Gruppe im Turmforum bereits von einem Mitarbeiter der Bahn zu der 3-stündigen Führung erwartet. Der Guide stellte zuerst in einer Multimediaschau sowie auf einer überdimensionalen Luftaufnahme von Stuttgart, das 6,5 Milliarden teure Großprojekt vor. Danach ging es, ausgerüstet mit der notwendigen Schutzausrüstung, per Kleinbus auf die verschiedenen Baustellenbereiche. Auf einem Teil der Baustelle waren auch schon die ersten betonierten Sockel, die dem späteren Bahnhof seinen Charakter gebenden Kelchstützen zu sehen. Später werden insgesamt 28 dieser Kelchstützen Licht in den Hauptbahnhof bringen. Mit Staunen nahm man zur Kenntnis, dass allein in einer solchen Kelchstütze Tonnen Bewehrungsmaterial und knapp 700 Tonnen Beton verbaut werden imponierende Zahlen. Ebenso beeindruckend war die Besichtigung des Verladebahnhofs für den Erdaushub. Insgesamt fallen 8 Millionen Tonnen Abraum an. 70% hiervon werden per Bahn verladen der Rest per LKW. Nach dieser 3-stündigen Führung durch die Großbaustelle besuchte man natürlich auch noch das Wasenfest. Im Zelt der Schwaben-Brauerei konnte man sich die bei der Baustellenführung entstandenen staubigen Kehlen ausgiebig spülen. Einladung zur Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Unteres Schlichemtal am Mittwoch, den 11.10.2017, Treffpunkt um 14.00 Uhr am Klärwerk Böhringen. Nach der Besichtigung tagt die Verbandsversammlung im Saal des Gasthauses Krone in Gößlingen. Zur Sitzung der Verbandsversammlung wird die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen.

Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 7 Jugendhaus Das Jugendhaus feiert Geburtstag! Zur Geburtstagsparty am Freitag, den 20.10.2017, sind alle Kinder, Jugendlichen und Eltern, insbesondere auch die Helfer, ohne die es heute kein Jugendhaus geben würde, recht herzlich eingeladen. Der Jugendausschuss hat ein kleines Programm vorbereitet. Ab 16:00 Uhr werden wir mit den Kindern und Jugendlichen Pizza backen. Um 18:30 Uhr sind dann die Erwachsenen eingeladen, die beim Bingo-Spiel wieder tolle Preise gewinnen können. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir bieten kostenlose Getränke und belegte Wecken an. Das Jugendhaus freut sich auf euer Kommen! Projektchor - Probe in Weilstetten Schulnachrichten Förderverein Schlossbergschule Dotternhausen Einladung zur Generalversammlung Zur diesjährigen Generalversammlung des Fördervereins der Schlossbergschule Dotternhausen laden wir alle Vereinsmitglieder und Interessierte herzlich ein. Die Versammlung findet am Dienstag, 24. Oktober 2017, 19.00 Uhr im Musiksaal der Schlossbergschule Dotternhausen statt. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Rechenschaftsbericht des Vorstandes und Ausschusses 4. Kassen- und Prüfungsbericht 5. Entlastungen 6. Wahlen 7. Vorhaben für das Schuljahr 2017/18 8. Verschiedenes Falls Sie Anregungen für weitere Tagesordnungspunkte haben, reichen Sie diese bitte bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung bei der 1. Vorsitzenden Regine Scheu ein. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Jugendmusikschule Zollernalb e.v. classic extreme - ein besonderer Benefizkonzertabend Herzliche Einladung zu classic extreme Junge Menschen aus den Jugendmusik- und Kunstschulen Albstadt, Balingen und Zollernalb, dem Gesangverein Geislingen, der Jungen Bläserphilharmonie Zollernalb und der TSG Balingen Abteilung Breakdance - proben derzeit intensiv für einen einmaligen, abwechslungsreichen Benefizkonzertabend mit Kunstprojekt. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen des Gesangvereins Geislingen singen unsere Schülerinnen und Schüler im großen Projektchor. Weitere Jugendliche unserer Jugendmusikschule musizieren mit ihren Instrumenten in der Jungen Bläserphilharmonie Zollernalb. Zu sehen und zu hören bekommt das Publikum in abwechselnden Rollen und Zusammensetzungen das Symphonie-Projektorchester, den Kinderchor und die Junge Bläserphilharmonie Zollernalb modern gemixt mit Performance-Einlagen der Breakdancer. Der Abend endet mit dem gemeinsamen Finale von rund 200 Akteuren mit Extreme Beethoven von Johan de Meij. Weitere Informationen auf unserer Website www.jms-zollernalb.de in der Rubrik Veranstaltungen. Die vom Lions Club Balingen präsentierte Veranstaltung findet am Sonntag, 15. Oktober, um 17 Uhr, in der Stadthalle Balingen statt. Eintrittspreise 12 Euro, ermäßigt 6 Euro. Der Erlös geht an die teilnehmenden Jugendmusikschulen und Vereine. Projektchorleitung Cordula Bieber Folgende Angebote Ihrer Volkshochschule Balingen beginnen in Kürze: Sonntag, 15. Oktober Musik & Kunst zum großen Musikevent classic extreme, Stadthalle Balingen, 15.00 bis 21.00 Uhr Ausstellung zum Ideenwettbewerb Kunst im Kreisel, Rathaus Balingen, 13.00 bis 17.00 Uhr Dienstag, 17. Oktober Der Pflichtteil was man über den erbrechtlichen Pflichtteilsanspruch wissen sollte, Vortrag von Dr. Sascha Straub, Stadthalle Balingen, 20.00 bis 21.30 Uhr Montag, 30. Oktober Herbstgeschichten Abenteuer Töpfern in den Herbstferien mit Ganztagsbetreuung, 6 bis 12 Jahre, mit Tanja Steinmetz, 2-mal, 9.00 bis 18.30 Uhr Donnerstag, 2. November Die Modellbahnwerkstatt mit Bernd und Gerlinde Bleibler und Heinz-Jürgen Büschgen, Donnerstag bis Samstag mit Ganztagsbetreuung, 9.00 bis 16.00 Uhr Kann man ein Klavier aus Bananen bauen? Elektronik leichtgemacht mit MakeyMakey mit Ursula Schur und Heiko Pollok, 13.00 bis 16.00 Uhr Young Academy Fotoshooting kreativ ab 12 Jahren mit Thea Caroline Franze, Donnerstag und Freitag, 15.30 bis 18.30 Uhr Entdecke die Welt der Knetfiguren Trickfilm in den Herbstferien mit Ganztagsbetreuung, 8 bis 12 Jahre, mit Thea Caroline Franze, Donnerstag und Freitag, 9.00 bis 15.00 Uhr Freitag, 3. November Drachenbau mit Wolfgang Schuppler, Freitag und Samstag, 9.00 bis 15.00 Uhr Samstag, 4. November Computer-Schlachtfest mit Frederic Deschler, 9.00 bis 15.00 Uhr Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon (07433) 90800 oder im Internet unter www.vhs-balingen.de

8 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde Dotternhausen Samstag, 14. Oktober 19.00 Uhr Vorabendmesse 28. Sonntag im Jahreskreis, 15. Oktober 10.00 Uhr Kinderkirche im St. Anna - Stift Montag, 16. Oktober 20.00 Uhr Lobpreis im St. Anna Stift Dienstag, 17. Oktober 19.00 Uhr Abendesse 29. Sonntag im Jahreskreis, 22. Oktober 10.15 Uhr Heilige Messe Messfeier mit besonderem Gedenken an Karolina und Martin Hahn missio-kollekte 30. Sonntag im Jahreskreis, 29. Oktober 10.15 Uhr Wortgottesfeier (Diakon) Montag, 30. Oktober 20.00 Uhr Lobpreis im St. Anna Stift Dienstag, 31. Oktober Keine Abendmesse Ministrantenaufnahme und verabschiedung am Sonntag, den 24. September 2017 Hinter die harten Schalen sehen und auf den Kern stoßen, das möchten die Ministranten aus Dotternhausen. Sich nicht von Äußerlichkeiten leiten lassen und den liebevollen Kern eines Menschen entdecken. Das kann manchmal sehr anstrengend aber zugleich auch sehr lohnend sein. Dies machte Diakon Stephan Drobny zusammen mit seinen Ministranten im Gottesdienst deutlich. Der Gottesdienst wurde mit viel Freude von den Ministranten vorbereitet. Auch die musikalische Umrahmung lag in den Händen der Ministranten. Lisa Simonis übernahm den zarten Part der Gitarre und Fabio Merz brachte als zukünftiger Organist die Orgel zum Klingen. Neu in den Kreis der Ministranten traten David Bulzan, Lenn Geiser, Elias Gerhardt, Leah Knobel. Sie wurden feierlich eingekleidet und bekamen das Ministrantenkreuz überreicht. Sie möchten der Kirche ihr Gesicht geben und Werte und Glaube in die Gemeinde tragen, dieses Versprechen gaben Sie den anwesenden Kirchenbesuchern. Lorena Merz, Linda Metzger und Sara Simonis wurden für 5 Jahre zuverlässigen Ministrantendienst geehrt. Feierlich verabschiedet wurden Anna Marie Wager, Vincent Göbel, Melissa Del Basso und Fabio Merz. Die Ministranten bedanken sich bei allen Gottesdienstbesuchern für Ihr Kommen und bei allen Gästen, die sie im bereits am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen verwöhnen konnten. Erntedankfest Mit einem wunderschön geschmückten Erntedankaltar feierte die Kirchengemeinde am vorletzten Sonntag das Erntedankfest. Unsere Mesnerin Giesela Drissner und Klara Waller hatten sich große Mühe gemacht und die von Ihnen und den vielen Spender zur Verfügung gestellten Gemüse- und Obstsorten liebevoll zu einem Dankaltar aufgebaut. Hierfür ein herzliches Vergelt s Gott. Den Dank-Gottesdienst zelebrierte Pfarrer Dannecker aus Ratshausen. In seiner Liedauswahl zum Gottesdienst und die ergreifende Predigt ging Pfr. Dannecker auf den Danksonntag ein und gab so manche Parallele zu den alltäglichen Errungenschaften, für die oft kein Dank verbunden wird. Danke für den schönen Gottesdienst. Danke auch unserem Organisten Albert Wochner, der die Liedauswahl professionell umgesetzt hat. Viele Obst- und Gemüsesorten schmückten den Altar www.kirche-dotternhausen.de Katholische Kirchengemeinde Dautmergen Samstag, 14. Oktober 19.00 Uhr Vorabendmesse Dienstag, 17. Oktober 19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates Donnerstag, 19. Oktober 19.00 Uhr Abendmesse Samstag, 21. Oktober 19.00 Uhr Vorabendmesse missio-kollekte Samstag, 28. Oktober 11.00 Ihr Tauffeier David Sikora, Auf der Bereite 24, Täbingen 30. Sonntag im Jahreskreis, 29. Oktober 09.30 Uhr Wortgottesfeier Katholische Kirchengemeinde Dormettingen Mittwoch, 11. Oktober 18.30 Uhr Abendmesse Freitag, 13. Oktober Keine Singstunde Kirchenchor Samstag, 14. Oktober 14.00 Uhr Tauffeier Lara Susanna Braun, Am Pulverl 78b, 85051 Ingolstadt 28. Sonntag im Jahreskreis, 15. Oktober 09.00 Uhr Heilige Messe 18.30 Uhr Rosenkranz

Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 9 Freitag, 20. Oktober 20.15 Uhr Singstunde Kirchenchor 29. Sonntag im Jahreskreis, 22. Oktober 09.00 Uhr Heilige Messe missio-kollekte Dienstag, 24. Oktober 07.30 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 25. Oktober 18.30 Uhr Abendmesse Freitag, 27. Oktober 20.15 Uhr Singstunde Kirchenchor 30. Sonntag im Jahreskreis, 29. Oktober 10.15 Uhr Heilige Messe 18.30 Uhr Rosenkranz Öffnungszeiten des Pfarramts Montag bis Mittwoch: 10.00 13.00 Uhr Donnerstag: 16.00 19.00 Uhr Freitag: 10.00 13.00 Uhr Telefon: 0 74 27/ 21 93 Telefax: 0 74 27/ 76 79 E-Mail: StMartinus.Dotternhausen@drs.de Im Trauerfall wenden sie sich bitte an Diakon Stephan Drobny Diakon Stephan Drobny Telefon 0 74 27 / 931 216 oder 0178 564 5033; email: diakon@ kirche-dotternhausen.de Sprechstunden nach Vereinbarung. Kind erwarten - am Sonntag, 15.Oktober 2017 um 17:00 Uhr in der Palmbühlkirche Wir freuen uns, wenn viele mit uns um diesen Segen beten. Infos bei: Kath. Pfarramt Schömberg 07427 / 2509 und Anneliese Gendischer, Tel. 07427/1061 Ökumenische Kinder- und Jugendarbeit Um das Thema Freundschaft ging es beim Schülerfrühstück am vergangenen Samstag im Pfarrsaal in Dormettingen. Zu Beginn gab es wie immer ein leckeres Frühstück bei welchem diesmal die gesunden Frischkäse-Brote besonders gut ankamen. In der Spielzeit konnte sich jedes Kind für ein Angebot entscheiden. Hefeteig-Igelchen backen, Vogelhäuschen basteln und Actionspiele standen auf dem Programm. Jeder kam auf seine Kosten. Das gemeinsame Singen machte mächtig viel Spaß und der eine oder andere brachte eine coole Gesangseinlage. Eine Pantomime sollte verdeutlichen, dass wir unsere Masken vor Freunden und auch vor Gott ablegen dürfen und uns ehrlich so geben dürfen wie wir sind, damit eine echte Freundschaft und Beziehung gelingt. Ebenso zeigte das biblische Anspiel vom Zöllner und Pharisäer, dass eine gute Freundschaft es aushalten kann, dass ich meine Macken habe und Gott sowieso alles von mir weiß, und ich mich vor ihm nicht zu verstellen brauche, weil er mich so liebt wie ich bin. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Schülerfrühstück im Frühjahr 2018 und laden alle Kinder aus der Umgebung schon jetzt recht herzlich dazu ein. Euer Vorbereitungsteam. Mitteilungen für alle der D-Gemeinden Ab November bis Aschermittwoch entfallen in allen Gemeinden die Werktagsmessen Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Am Samstag, den 21. Oktober treffen sich die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen aller drei D-Gemeinden um: 16.00 Uhr am Schieferparkplatz in Dormettingen mit anschließender Führung 18.00 Uhr Andacht in der St. Matthäus-Kirche ab ca. 18.45 Uhr gemütliches Beisammensein im Pfarrhaus mit Vesper Gottesdienste in allen Gemeinden der Seelsorgeeinheit 14.10.2017 Samstag Vorabend zum Kirchweihfest 19:00 Uhr Vorabendmesse in Dautmergen, Dottenhausen + Zimmern 15.10.2017 Kirchweihfest 09:00 Uhr Hl. Messe in Dormettingen, Weilen + Hausen 10:15 Uhr Hl. Messe in Schömberg + Ratshausen 10:15 Uhr Patroziniumsfest in Schörzingen Leben braucht Segen Leben braucht menschliche Zuwendung, Wertschätzung Liebe. Nur so kann es sich gesund entfalten. Leben braucht Segen. In allen seinen Phasen, besonders aber da, wo es schutzlos ist,- angewiesen auf andere. Leben braucht GOTTES Segen. Den Schutz und die Hilfe dessen, von dem alles Leben kommt. Die Schönstattbewegung Frauen und Mütter und die Kirchengemeinde Schömberg laden herzlich ein zur Segensfeier, für Frauen/Familien, die ein Evangelische Kirchengemeinde Erzingen-Schömberg Pfarramt: Pfarrer Stefan Kröger, Martin-Luther-Str. 12, 72336 Balingen-Erzingen, Tel. Nr. 07433/4210 / Fax-Nr. 07433/385048 / E-Mail: Stefan.Kroeger@elkw.de Internet: www.eseki.de / Pfarrbüro: Dienstag, Mittwoch, Freitag: 09.30 Uhr 12.00 Uhr Mittwoch, 11. Oktober 2017 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Evangelischen Gemeindezentrum Schömberg 19.00 Uhr außerordentliche Kirchengemeinderatsitzung im Evangelischen Gemeindezentrum Schömberg Freitag, 13. Oktober 2017 19.00 Uhr Mitarbeiter Danke Abend im Evangelischen Gemeindezentrum in Schömberg

10 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Samstag, 14. Oktober 2017 10.00 Uhr Bibelentdecker-Jungschar im Evangelischen Gemeindezentrum in Schömberg für alle ab der 1. Klasse Aufbau für die ICH GALUB S WOCHE im Evangelischen Gemeindezentrum in Schömberg Sonntag, 15. Oktober 2017 Pfarrer Stefan Kröger und Team 10.15 Uhr GemEINSamer Gottesdienst im Evangelischen Gemeindezentrum in Schömberg unter dem Thema: Jesus begegnen in der Gemeinde? mit Jugendlobpreisband, betreuter Kinderzeit, Abendmahl und anschließendem Ständerling. Dienstag, 17. Oktober 2017 14.00 Uhr Gemeindekreis im Evangelischen Gemeindezentrum in Schömberg 19.00 Uhr Besuchsdienstseminar im Evangelischen Gemeindezentrum in Schömberg Das helfende Gespräch Mittwoch, 18. Oktober 2017 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Evangelischen Gemeindezentrum Schömberg Herzliche Einladung zu unseren Jungschar- und Jugendgruppen: Dienstag 17.00 18.00 Uhr Jungschar im St. Anna-Stift Dotternhausen für alle ab der 1. 6. Klasse; Info: Jennifer Matyscak (FSJlerin Tel. 0162/ 62 02 390), Michael Ritter und Sophia Kerner Mittwoch 20.00 22.00 Uhr Volleyball in der Schulturnhalle Dormettingen für alle ab 15 Jahre; Info: Katharina Rauscher (Tel.07427/ 2950) Donnerstag 18.30 20.30 Uhr Teenkreis-J7 im Jugendhaus Erzingen für Jungs & Mädchen ab der 7. Klasse; Info: Jan Ruggaber (Tel. 0176/ 84 317 215 ), Roland Eckert (Jugendreferent) und Jennifer Matyscak (FSJlerin) Freitag 16.30 17.45 Uhr Jungschar im Pfarrsaal Dormettingen für Jungs & Mädels ab der 1.-6. Klasse mit Roland Eckert (Jugendreferent Tel.0 74 33 / 930 1098), Jennifer Matyscak (FSJlerin) und Anna Zopf Samstag (14 tägig) 10.00-11.30 Uhr Bibelentdecker-Jungschar im Evang. Gemeindezentrum Schömberg für alle ab der 1. Klasse; Info: Jennifer Matyscak (FSJlerin Tel. 0162/ 62 02 390), Anna Ruggaber Sonntag 17.00 20.00 Uhr Jugendkreis im Jugendhaus Erzingen für alle ab 15 Jahren; Info: Jan Ruggaber (Tel. 0176/ 84 317 215 ) Gläubige aus dem Oberen Schlichemtal lassen sich neu für Jesus begeistern Seminar mit dem Leiter des Gebetshauses Freiburg, Rainer Harter Einen ganz besonderen Tag mit unserem Herrn Jesus durften gut 70 Gläubige aus dem Oberen Schlichemtal erleben, als sie an einem Seminartag mit Rainer Harter, Leiter des Freiburger Gebetshauses, teilnahmen. Der Tag stand unter dem Motto Leidenschaft für Jesus Ermutigung zum Gebet und Anbetung. Auf Initiative unserer ökumenischen Hauskreise kam Harter mit einem Team, um aus seinem abenteuerlichen Leben zu erzählen. Diese Abenteuer erlebt Harter durch sein Leben mit Jesus, durch seine Arbeit im Gebetshaus Freiburg und durch ganz viele Wunder, die er erfahren darf. Im Freiburger Gebetshaus wird fast rund um die Uhr für vielfältige Anliegen gebetet, im Zentrum steht aber auch die Anbetung Gottes, einfach, weil ER es wert ist, so die Worte Harters. So nahm er die Zuhörer an diesem Samstag mit hinein in dieses Leben, mit hinein in diese Leidenschaft, mit hinein in diese Welt, in der Jesus die Mitte ist. Die Teilnehmer erhielten auf diese Weise einen Eindruck, wie schön es ist, Jesus zu begegnen, mit ihm Gemeinschaft zu haben. Gebet bekam für die Teilnehmer dadurch eine ganz neue Dimension, denn aus Gebet erwächst Anbetung und aus der Anbetung erwacht die Leidenschaft für Jesus. Harter ging auch darauf ein, dass es im Gebetshaus Freiburg möglich ist, viele Stunden zu beten, obwohl keine Gemeinde hinter dem Gebetshaus steht. Es kommen Menschen aus ganz unterschiedlichen Kirchen und Konfessionen zusammen. Er wies darauf hin, dass dies gut möglich ist, weil im Gebetshaus nur das Verbindende, das Zentrum angeschaut wird und das ist Jesus Christus. Alles, was eventuell trennen könnte, wird beiseitegelegt, weil es einfach auch nicht wichtig ist. Ermutigt von diesen Botschaften waren sich die Teilnehmer einig, dass Seminartage in dieser Art öfters stattfinden sollten, weil so der Glaube ganz neu belebt wird. Gedankenanstoß So lehre uns denn zählen unsere Tage, damit wir ein weises Herz erlangen! Psalm 90,12 Herbstgedanken Jetzt im Herbst erinnern die fallenden Blätter an das Ende alles Irdischen. Da geht auch manch einer zum Friedhof und besucht die Gräber seiner Lieben. Auf den Steinen stehen die Namen und meistens auch die Geburts- und Sterbedaten. Den Raum zwischen diesen Angaben füllt meist ein kurzer Strich aus, der sozusagen das ganze Leben symbolisiert. Alles, was sich in einem langen Leben ereignet hat an Liebe und Hass, Krankheit und Glück, Erfolg und Niederlagen, reduziert sich am Ende auf diesen kleinen Strich zwischen Geburt und Sterben, einerlei, wie bedeutsam uns alles vorkommt. Und es ist immer nur ein Strich. Wir haben nur ein Leben, keins zum Üben, keins zum Wegwerfen, nur eins, in dem es darum geht, ob wir dem Willen des Gebers allen Lebens entsprochen haben oder nicht. Bei solchen stillen Betrachtungen fallen uns mitunter Szenen ein, die wir lieber aus unserem Leben gestrichen hätten, um das Ganze noch einmal von vorn, dann aber besser anzufangen. Aber das geht leider nicht; denn für das kostbarste Gut in diesem Leben, für unsere Zeit, kann man keinen Ersatz schaffen, und wollte man auch noch so viel Geld dafür bieten. Wenn wir denen, die da begraben liegen, Unrecht getan haben, kommen Einsicht und Reue zu spät. Umso wichtiger ist es, jene um Vergebung zu bitten, die noch leben. Hatten wir nicht selbst manchmal den Eindruck, dass sie mehr Liebe und Zuwendung, mehr Zuhören und Mitfühlen von uns erwartet haben? Wer beten kann, sollte Gott bitten, von nun an vorsichtiger und rücksichtsvoller zu leben. Aber auch alles Versagen will Gott uns um Christi willen vergeben. Er wartet bei uns allen darauf, weil er uns segnen möchte. Hermann Grabe Christliche Verlagsgesellschaft mbh, Dillenburg und CLV Bielefeld

Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 11 HERZLICH WILLKOMMEN Montag Ökumenischer Hauskreis (H. Ilchmann-Ruggaber Tel. 8606, M. Heinzler Tel. 6251) Ökumenischer Hauskreis (Christine Eha/Volker Koch) Ökumenischer Hauskreis (Silvia Weinmann Tel. 1646) Dienstag Ökumenischer Hauskreis (Karin Eha Tel. 466 321, Pia Seeburger Tel. 7223) Mittwoch Hauskreis Dormettingen (Karin Rauscher Tel. 2950, Marianne Sauter Tel. 2953) Ökumenischer Hauskreis (Fam. Haile Tel. 1544, Fam. Heinzler Tel. 6251) Männer-Bibelkreis (Hans-Ulrich Staudte Tel. 3135) Die Hauskreise treffen sich i.d.r. wöchentlich, außer evtl. in der Ferienzeit. Bitte wenden Sie sich gerne an die Ansprechpartner in Klammer-Vorwahl 07427. Sie freuen sich über Ihren Anruf. Kinder- und Jugendgruppen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde Für Jungs und Mädchen ab der 1.- 6. Klassen Dienstag 17:00 18: 00 Uhr Jungschar im St. Anna-Stift Dotternhausen Mit Jennifer Matyscak (FSJlerin Tel. 0162/ 62 02 390), Michael Ritter und Sophia Kerner Dienstag 17:00 18: 30 Uhr Jungschar im Jugendhaus Erzingen Mit Roland Eckert (Jugendreferent) und Lisa Eißele Freitag 16:30 17:45 Uhr Jungschar im Pfarrsaal Dormettingen Mit Roland Eckert (Jugendreferent Tel.0 74 33 / 930 1098) Jennifer Matyscak (FSJlerin) und Anna Zopf Samstag (14 tägig) 10:00-11:30 Uhr Bibelentdecker-Jungschar im Evang. Gemeindezentrum Schömberg mit Jennifer Matyscak (FSJlerin Tel. 0162/ 62 02 390), Anna Ruggaber und Stefanie Stauß Für Jungs und Mädchen ab der 7. Klasse Donnerstag: 18.30 20.30 Uhr Teenkreis-J7 im Jugendhaus Erzingen Info: Roland Eckert (Jugendreferent) und Jennifer Matyscak (FSJlerin) Für alle ab 15 Jahren Mittwoch 20 22 Uhr Volleyball in der Schulturnhalle Dormettingen Info: Katharina Rauscher (Tel.07427/ 2950) Sonntag 17-20 Uhr Jugendkreis im Jugendhaus Erzingen Info: Jan Ruggaber (Tel. 0176/ 84 31 72 15 ) Evangelische Kirchengemeinde Täbingen - Dautmergen - Zimmern u. d. Burg Evangelisches Pfarramt Täbingen, Im Oberland 9, 72348 Rosenfeld Pfarrerin Christine von Wagner Telefon (07427) 3294 Fax (07427) 914913 E-Mail: Pfrin. C. von Wagner: christine.vonwagner@elkw.de Internet: www.kirchengemeinde.taebingen.de Gemeindebüro: Di 14.00 16.30 Uhr Do 14.00 16.30 Uhr E-Mail: pfarramt.taebingen@elkw.de Donnerstag, 12. Oktober 2017 14.00 Uhr Nachmittag der älteren Generation: Zeigt her eure Füße - 18.30 Uhr Mädchenjungschar: Ein Päckchen für alle! Freitag, 13. Oktober 2017 20.00 Uhr Jugendkreis Volltreffer, Treffpunkt Gemeindehaus Täbingen Samstag, 14. Oktober 2017 19.30 Uhr Sportla: Volleyball für Jedermann, Angebot des Jugendkreis Volltreffers, Kleiner Heuberghalle Leidringen Sonntag, 15. Oktober 2017 18. So nach Trinitatis 10.00 Uhr Familien-Gottesdienst mit der Mitwirkung der Kinderkirche Pfarrer Hofmann Das Opfer erbitten wir als Landesopfer für die Diakonie. Montag, 16. Oktober 2017 18:25 Uhr Bubenjungschar: Messung Dienstag, 17. Oktober 2017 09.15 Uhr Spatzennest 19.30 Uhr Sportla: Volleyball für Jedermann, Angebot des Jugendkreis Volltreffers, Turnhalle Täbingen 20.00 Uhr Kirchenchor Mittwoch, 18. Oktober 2017 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht 20.00 Uhr Posaunenchor Donnerstag, 19. Oktober 2017 18.30 Uhr Mädchenjungschar: Sieg in der Tasche Freitag, 20. Oktober 2017 19.00 Uhr Reformatorische Bewegung weltweit - 5. Abend der Abende zur Reformation und ihrer Wirkung bis heute im Gemeindehaus Täbingen Samstag, 21. Oktober 2017 20.00 Uhr Jugendgottesdienst des Jugendkreises Volltreffer Taste the Freedom in der Turnhalle Täbingen Sonntag, 22. Oktober 2017 19. So nach Trinitatis 08:50 Uhr Gottesdienst zur Reformation Die sichtbare und die unsichtbare Kirche Pfarrerin von Wagner 10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus 18.00 Uhr Bibelstunde der Altpietistischen Gemeinschaft Zeigt am Do HINWEISE: Zeigt her eure Füße zeigt her eure Schuh am Donnerstag, 12. Oktober 2017, 14.00 Uhr: Nachmittag der älteren Generation heißt es beim nächsten Nachmittag der älteren Generation. Das Thema verrät schon, dass es um die Fußpflege geht. Darüber und dazu werden allerlei Interessantes und Wissenswerte erfahren. Unsere Referentin Frau Völkle aus Rotenzimmern ist medizinische Fußpflegerin und steht für Fragen zur Verfügung.

12 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Das Mitarbeiterteam freut sich auf ein volles Haus und wird in gewohnter Weise für die Bewirtung sorgen. Herzliche Einladung an alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger! Predigtreihe zur Reformation Am Sonntag, 15. Oktober, geht die Predigtreihe zur Reformation weiter, die sich mit zentralen, aber oft weniger bekannten Themen auseinandersetzt. Am Sonntag, 15.10., ist die Kinderkirche mit von der Partie, wenn der Familiengottesdienst mit Pfr. Hofmann sagt: Gnadenlos? Gnädig! Luthers Logo: Die Lutherrose. Am 22. Oktober predigt Pfrin. von Wagner über Die sichtbare und die unsichtbare Kirche, am 29. Oktober schließt die Reihe mit Kein Glaube ohne Bildung ebenfalls mit Pfrin. von Wagner. Herzliche Einladung zu diesen ganz besonderen Gottesdiensten! Reformationen: Hintergründe - Motive - Wirkungen Herzliche Einladung zu unseren Abenden zur Reformation! Mit dem Thema Ohne Christus bin ich nichts! - Reformatorische Bewegung weltweit am 20. Oktober mit Pfr. Hofmann im Gemeindehaus Täbingen, wenden wir den Blick über unsere eigenen Grenzen hinaus. Der Abend geht von 19.00 ca. 21.30 Uhr und ist in sich abgeschlossen, sodass Sie auch gerne den einzelnen Abend besuchen können. Jugendgottesdienst des Jugendkreises Volltreffer Täbingen/Leidringen, am Samstag, 21.10.2017, um 20.00 Uhr, in der Täbinger Turnhalle Thema Taste the Freedom. Herzliche Einladung an alle Jugendlichen und Junggebliebenen! Band Bistro Botschaft Vereinsnachrichten Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.v. Woche des Sehens: Das Ziel im Blick Fröhlichkeit und Selbstständigkeit trotz Seheinschränkung Einladung zum Offenen Treffen der Allgemeinen Blindenund Sehbehindertenhilfe e.v. (ABSH) Kreisgruppe Zollernalb Die jährliche WOCHE DES SEHENS, dieses Jahr vom 8. bis 15. Oktober, steht unter dem Motto: DAS ZIEL IM BLICK. Und genau das haben wir auch. Jedoch das ganze Jahr über, nicht nur diese eine Woche. Um das Ziel der Selbstständigkeit wieder zu erreichen, helfen technische Hilfsmittel, aber auch das Verständnis der Familienangehörigen, Freunde und aller sehenden Bürgerinnen und Bürger. Fast jeder kennt es, wenn die Augen weit getropft wurden beim Augenarzt. Wenn man jedoch immer so sehen muss, ist es mühsam, anstrengend und oft zum Verzweifeln und Heulen. Technische Hilfsmittel zur Aufnahme von Texten trotz Seheinschränkung sind für jeden Betroffenen ein Stück Freiheit mehr. Deshalb haben wir wieder zwei Augenoptikermeister der Firma CMR Niediek eingeladen, die diverse Hilfsmittel vorführen und erläutern. Kommen Sie am Samstag, den 14. Oktober 2017 ab 15.00Uhr, in die Sportheim-Gaststätte des TSV Frommern (direkt am Sportplatz), Zeitentalstr. 25, 72336 Balingen-Frommern. Neben dem wichtigen Erfahrungsaustausch bei gemütlichem Beisammensein besteht wie immer die Möglichkeit zur Beantwortung vieler Fragen rund um das Thema Auge. Bitte melden Sie sich bei Interesse kurz bei mir an unter folgenden Kontaktdaten, der Anrufbeantworter ist auch aufnahmebereit: Telefon: 0 74 27 466 037 5, oder per E-Mail: kg-zollernalb@abs-hilfe.de Ihr Harald Eigler, Dipl.-Sozialarbeiter (FH), Leiter der Kreisgruppe. Impressum Herausgeber: Gemeinden Dotternhausen und Dautmergen. Verantwortlich für den Textteil: Bürgermeisterämter Dotternhausen (Telefon 9 40 50) und Dautmergen (Telefon 25 07). Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Telefon (07154) 8222-0, Telefax (07154) 8222-10 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ralf Berti Anzeigenberatung: Telefon (07154) 8222-70, -71, -72, Telefax (07154) 8222-15, E-Mail: anzeigen@duv-wagner.de Anzeigenschluss: Montag, 8.00 Uhr, abhängig je nach Feiertag Narrenzunft Dotternhausen e.v. Erneute Einladung an die 20er 2018! Neuer Termin! Nachdem sich auf die vergangenen Einladungen keine 20er gemeldet haben, laden wir hiermit die kommenden 20er erneut recht herzlich zum Kennenlernen und zu einem Vorbereitungsgespräch in die Zunftstube ein. Leider sind uns keine 20er Mädels und Jungs bekannt. Termin: Mittwoch, 18.10.2017 um 19:30 Uhr Für evtl. Rückfragen steht euch unser 1. Vorsitzender, Michael Röder Tel. 0152 22563848, gerne zur Verfügung. Wir hoffen und freuen uns diesmal auf eine positive Resonanz. Mit freundlichen und närrischen Grüßen Inge Effinger, Schriftführerin

Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 13 Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Dotternhausen www.dotternhausen.albverein.eu Nachbericht: Helfer des Dotternhausener Albvereins legen Hand an Dotternhausens Biotop wird weiter freigelegt Jugend packt mit an Zwanzig freiwillige Helfer der Ortsgruppe Dotternhausen folgten der Einladung Dotternhausens Naturschutzwart Robert Eppler und waren am vergangenen Samstag im Kirschenwinkel am Fuße des Plettenbergs tätig, um den ehemaligen Cotta schen Fischweiher wieder zu säubern bzw. weiter freizulegen. Das Biotop erwarb vor vielen Jahren der Schwäbische Heimatbund und wurde damals zum Naturdenkmal erklärt. Seit 2014 nahm sich dieser Aktion wiederum Dotternhausens Natuschutzwart Eppler an. Die Jahre zuvor überließ man das Gelände der Natur, wobei der Fischweiher begann zu versanden und das wildernde Buschwerk immer mehr vordrang. So war es an der Zeit, wieder Hand anzulegen und Büsche, Hecken abzuschneiden und das Schnittgut zu beseitigen. Um das Gelände vor dem Verwildern zu bewahren, ist immer wieder menschliches Eingreifen notwendig, um auch die Lebensräume vieler Tiere zu schützen. Dies ist auch das Ziel der Naturschutzvereine, zu denen auch der Schwäbische Heimatbund zählt. Würde man hier die Natur sich selbst überlassen, so wäre in einigen Jahren nur noch ein Wald von Hecken und Gestrüpp vorzufinden. Dieser Aufgabe hat sich nun Naturschutzwart Robert Eppler angenommen, der den Einsatz organisierte und vorab das Arbeitpensum mit Arnold Kleiner des Landratsamtes/Umweltamtes und dem Fachpersonal des Schwäbischen Heimatbundes Herrn Dr. Langner besichtigte. Man müsse sich immer vor Augen halten, dass der Erwerb eines solchen Grundstückes nicht alles sei, sondern man müsse sich auch darum kümmern, so Eppler. Aus diesem Grund trafen sich am vergangenen Samstag 20 Naturfreunde und arbeitswillige Helfer. Für die freiwilligen Helfer war es keine große Last, sondern ehe eine Freude, etwas zum Wohle der Landschaft zu tun. Erfreulicherweise sei gewesen, dass mehrere Jugendliche mit anpackten, die von Eppler ein großes Lob erhielten. Mit Motorsägen gingen Jürgen Mocker, Marc und Wolfgang Müller dem Wildwuchs an den Kragen und die freiwilligen Helfer trugen das Gehölz aus dem Biotop. Für den Abtransport stellte die Fa. Holcim die Fahrzeuge und Gerätschaften zur Verfügung, für diese Rolf Schatz verantwortlich war. Zuvor kamen für mehrere Stunden drei Freischneider in den Einsatz und entfernten als erstes das Meterhohe Schilf und Gestrüpp. Dies wurde nun mühsam mit Gabeln zusammengetragen und mit dem Schubkarren sowie einem Raupenfahrzeug aus dem Biotop transportiert. Dies war nun das vierte Arbeitsjahr der Naturschutzaktion, die im kommenden Jahr wiederum fortgesetzt wird, so Eppler. Sein Fazit: Eine gelungene Aktion mit vielen arbeitenden Jugendlichen. Die Helfer mussten nicht ganz ohne Entlohnung arbeiten, denn für ein deftiges Vesper sowie ein Mittagessen der Metzgerei Karle war nach dem Einsatz gesorgt. Rolf Schatz Nach geleisteter Arbeit erfreuten sich die Beteiligten zum Wohle der Allgemeinheit mit dem Verantwortlichen Robert Eppler (ganz rechts) Sportverein Dotternhausen 1918 e.v. Allgemeines +++ Infos zum Bayrischen Abend +++ Freitag, 27. Oktober Der SV Dotternhausen lädt zur alljährlichen bayrischen Gaudi ein! Startschuss ist um 18:00 Uhr. Der Hähnchen- und Haxnverkauf beginnt um 19:00 Uhr und endet um 21:00 Uhr. Auch dieses Jahr wird Roland mit seinem Grillwagen für das leibliche Wohl sorgen. Freut euch auf ein rauschendes Fest! Frisches Faßbier, diverse unterhaltende (bayrische) Spiele, zünftige Musik und eine tolle Deko versüßen euch die Partynacht 2017! Kommt und feiert mit dem SVD bis in die frühen Morgenstunden! Essensangebot: - Frisches ½ Grillhähnchen mit Brötchen 5,50 Euro - Frisches ½ Grillhähnchen mit Kartoffelsalat 6,50 Euro - Gegrillte Schweinehaxe mit Brötchen 7,50 Euro - Gegrillte Schweinehaxe mit Kartoffelsalat 8,50 Euro - Kleiner Wurstsalat 5,00 Euro - Großer Wurstsalat 6,00 Euro - Speckwecken 2,00 Euro Hähnchen und Haxn müssen vorbestellt werden! Die Essensvorbestellungen sind bitte bis spätestens Sonntag, den 22.10.2017, um 17:00 Uhr, bei Wolfgang Kanz unter 07427/8313 oder bei Timo Ringwald 07427/4661418 anzugeben. Das gesamte Bewirtungsteam freut sich auf euer Kommen! O zapft is!

14 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Abteilung Fußball Sportheim geöffnet! Im Anschluss an den Doppel-Heimspieltag unserer aktiven Mannschaften am 15. Oktober bietet die Turnabteilung Hochzeitsbratwürste mit Kartoffelsalat an. Außerdem gibt es Wurstsalat und belegte Brötchen. Der Sportverein und insbesondere die Turnabteilung freut sich über zahlreiche und hungrige Gäste. Fußball E-Junioren, Freitag, 06.10.17 SGM Dotternhausen I TSG Balingen 0:10 Trotz einer kämpferisch guten Leistung, fanden unsere E-Junioren vergangenen Freitag im Titel-Favorit aus Balingen ihren Meister. In der Anfangsphase ließen wir unserem Gegner immer wieder zu viel Zeit bzw. Platz, welchen dieser in der Regel ausnutzte und so zu gefährlichen Abschlüssen fand. So war es, wenn es unseren Feldspielern nicht mehr gelang, Silas Narr, der uns mit seinem stabilen ersten Durchgang vor dem ein oder anderen weiteren Gegentor bewahrte. Für unsere Jungs war es ein sehr kampfbetontes Spiel, das ständige mentale Aufmerksamkeit, allerdings auch große Lauf- und Zweikampfbereitschaft erforderlich machte. Gegen spielerisch starke Gäste, erarbeiteten wir uns einen Halbzeitstand von 0:4. Auch in Durchgang 2 drückten die Balinger unsere Jungs weiter in die eigene Hälfte. Allerdings waren die Balinger nun etwas unsortierter in deren Rückwärtsbewegung. Unsere Jungs fanden nun immer wieder zu der ein oder anderen aussichtsreichen Abschlussaktion. Leider scheiterten Fabian & Co. letztlich am Außennetz. Unserem Team war der Kräfteverschleiß gegen Mitte des 2. Durchgangs nun verständlicher Weise anzumerken. Jungs, Hut ab vor eurer Einsatzbereitschaft! Wir konnten auf manchen Positionen über das gesamte Spiel nicht wechseln, während unser Gegner im Grunde mit 2 Teams angereist war und mit einem Wechsel die kompletten Feldspieler ersetzen konnte! Unterm Strich ging das Spiel in dieser Höhe verdient an die Gäste, auch wenn wir uns sicherlich das ein oder andere SVD-Tor verdient gehabt hätten. Es spielten: Silas Narr, Saydan Altindag, Fabio Stutz, Thilo Gauß, Fabian Klein, Robin Müller, Ellis Mustafic, Frederik Schwab, Mike Jung, und Timo Müller 1. Mannschaft Stetten-Fluch beseitigt! Leistungssteigerung im zweiten Durchgang bringt Big Points in Haigerloch. 10. Spieltag Bezirksliga Zollern, Saison 2017/2018 Samstag, 07.10.2017 15:00 Uhr SV Grün-Weiß Stetten/Haigerloch - SV Dotternhausen 2:4 (1:1) Torfolge 1:0 Gegentor (13.) 1:1 Christopher Müller (37.) 1:2 Mathias Mauz (50.) 1:3 Robin Lorch (62.) Foulelfmeter 2:3 Gegentor (70.) 2:4 Martin Seifriz (75.) Besonderes Vorkommnis: - Spielbericht Unsere Jungs konnten am vergangenen Samstag drei wertvolle Punkte einfahren. Einerseits konnte der Gegner in der Tabelle überholt werden, andererseits wurde durch diesen Sieg der erhoffte Schritt ins Tabellenmittelfeld gemacht. Zunächst sah es allerdings danach aus, als würde man in Stetten abermals baden gehen. Nach kurzem Abtasten nahmen die Hausherren das Zepter in die Hand und konnten sowohl in der Offensive als auch in der Defensivarbeit immer für Überzahlsituationen sorgen, sodass unsere Jungs zu Beginn dieser Partie einen schweren Stand hatten. Stetten hatte durch einen brandgefährlichen Eckball früh eine erwähnenswerte Einschussmöglichkeit, doch Schlussmann Ringwald konnte den Ball gekonnt um den Pfosten lenken. Trotz leichten Vorteilen für die Heimmannschaft hatte sich die Führung für Stetten nach 14. Spielminuten nicht wirklich abgezeichnet: Ein Sonntagsschuss (am Samstag) vom linken Strafraumeck brachte die Haigerlocher zum Jubeln. In der Folgezeit zogen sich die Hausherren etwas zurück und überließen dem SVD das Geschehen. Unser Team war bemüht den Spielaufbau zügig zu gestalten, doch alles in allem wirkte das Ganze noch etwas schläfrig und nicht zielstrebig genug. Auch die letzte Präzision und Cleverness ließ man in vielen Entscheidungen und Handlungen auf dem Feld vermissen, so dass unser Trainerduo bis zu diesem Zeitpunkt mit der Leistung nicht zufrieden sein konnte. Bis zur spannenden Schlussphase der ersten Halbzeit verging dann recht viel Zeit im Leerlauf, ehe eine Standardsituation unsere Jungs wieder in Spiel brachte. Nach einer Rontke-Ecke kam der starke Felix Schairer an den Ball und bugsierte das Spielgerät zu Müller, welcher seine Freiheiten im Strafraum nutze und trocken zum 1:1 abstaubte (37.). Keine zwei Minuten später brachten sich unsere Jungs beinahe um den Ausgleich. Einen etwas zu lang geratenen Querpass konnte ein Offensivspieler der Hausherren nur noch ans Außennetz donnern und alle SVD ler mussten an dieser Stelle kurz durchpusten. Die Partie nahm weiter an Fahrt auf und der SVD ging fast noch vor dem Pausenpfiff in Führung: Der agile Julian Rontke legte quer auf Müller, welcher um Haaresbreite seinen zweiten Treffer verpasste. Nach dieser Aktion beruhigte sich das Geschehen wieder etwas und der Unparteiische pfiff zum Pausentee. Die Phase nach dem Wiederanpfiff sollte diese Partie schlussendlich entscheiden. Der SVD kam gewillter und viel präsenter aus der Kabine, Stetten dagegen konnte nicht die gleiche Intensität entgegensetzen, als im ersten Durchgang. Schon nach 180 Sekunden hatten unsere Jungs gleich zweimal die Chance das Netz zum Wackeln zu bringen, doch der gut aufgelegte Schlussmann machte unseren Jungs zunächst noch einen Strich durch die Rechnung. Der Knoten sollte dann aber platzen: Spielertrainer Mauz kam nach starkem SVD-Ballgewinn im Strafraum an den Ball und schloss kaltschnäuzig ab das 1:2 (50.). Endlich wurden die Aktionen des SVD griffiger und der Ball lief flüssiger. Dadurch stieg auch das Selbstvertrauen in den Aktionen und man spielte sich einige Mal sehenswert bis in die Gefahrenzone des Gegners durch. So auch vor dem 1:3. Für die Abwehr des SVS liefen viele Aktionen von Sturmpfeil Rontke etwas zu schnell ab, so dass sich der Gegner am Ende nur noch mit einem Foul zu helfen wusste. Den fälligen Foulelfmeter konnte Robin Lorch nach 62. Zeigerumdrehungen sicher verwandeln. Doch das beruhigende Zwei-Tore-Polster sollte nicht lange halten. Stetten steckte nicht auf und kam nach 70. Minuten durch einen interessanten Freistoßtreffer wieder ran. Doch am heutigen Tag konnten unsere Jungs die mentale Frische und körperliche Präsenz, welche vor allem im zweiten Durchgang zu sehen war, über die gesamte Spielzeit aufrechterhalten. Der Anschlusstreffer beflügelte den Gegner nicht. Und statt sich über die Zeit zu zittern spielten unsere Jungs weiter mutig nach vorne. Dieser Mut sollte belohnt werden: Einen schönen Angriff konnte Martin Seifriz mit einer Direktabnahme gegen die Laufrichtung des Torhüters vergolden. In den letzten Minuten des Spiels wäre sogar ein noch höherer Auswärtssieg drin gewesen, doch Kevin Dett fand mit seinem druckvollen Abschluss seinen Meister im gegnerischen Torhüter. Aufstellung Ringwald Kath Lorch Lehmann Weinmann Schnekenburger Schairer Mauz Fischer Rontke Müller Wechsel Meyer -> Schnekenburger (46.) Hauser -> Rontke (71.) Dett -> Schairer (83.) Vorschau 11. Spieltag Bezirksliga Zollern SV Dotternhausen Rot-Weiß Ebingen Sonntag, 15. Oktober - 15:00 Uhr

Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 15 2. Mannschaft 0:0 in einem enttäuschenden Auswärtsspiel in Haigerloch Am Sonntag war unsere Zweite zu Gast bei Pamukkale Haigerloch und knüpfte dabei leider an die unrühmliche Leistung der Vorwoche an. Im Gegensatz zur Vorwoche ließ unsere Elf aber die dort gezeigte Kaltschnäuzigkeit vermissen und durfte sich letztlich glücklich schätzen, mit dem 0:0 wenigstens noch einen Punkt mit nach Hause zu nehmen. Von Beginn zeigte sich, dass unserer Elf an diesem Tag die nötige Einstellung zu Platz, Spiel und Gegner fehlte. Immer wieder stellten die agilen und wuchtigen Offensivkräfte der Gastgeber unsere Defensivreihe vor Probleme und im Gegenzug gelang es unserer Offensivabteilung nur selten, die Gastgeber in Verlegenheit zu bringen. Immer wieder kamen die Gastgeber über Standards oder unnötige Ballverluste unsererseits zu Gelegenheiten, doch glücklicherweise fehlte es den Abschlüssen an Präzision. Erst kurz vor dem Ende der ersten Hälfte trat unsere Zweite etwas dominanter auf, doch auch unseren Abschlüssen war kein Glück beschieden, teils aus eigenem Unvermögen, teils sicherlich auch aufgrund des schwer zu bespielenden Platzes. Somit stand es zur Halbzeit folgerichtig 0:0. Obwohl die zehn Minuten vor dem Halbzeitpfiff Anlass zur Hoffnung gegeben hatten, war nach dem Seitenwechsel davon nicht mehr viel zu spüren. Viel zu selten wurde ansprechend nach vorne kombiniert und bei den wenigen vielversprechenden Angriffen mangelte es weiterhin an der notwendigen Genauigkeit. Im Gegenzug zeigten sich die Gastgeber ebenso wenig in der Lage, ihre Gelegenheiten in Zählbares umzumünzen. Gegen Ende ließen die Kräfte der Gastgeber spürbar nach und sie setzten vermehrt auf unlautere Mittel, um das Remis zu halten, doch leider war unsere Mannschaft an diesem Tage nicht im Stande, die zahlreichen daraus resultierenden Standardsituationen zu einem Tor zu nutzen. Folgerichtig blieb es bei einem ernüchternden 0:0, das durchaus als glücklich zu bezeichnen ist, da die Gastgeber über die gesamte Spielzeit die besseren Chancen hatten. Nach dieser Enttäuschung gilt es nun, den Blick nach vorne zu richten. Am kommenden Sonntag steht wieder ein Doppelheimspieltag auf dem Plan. Dabei ist die SG Weildorf/Bittelbronn II um 13 Uhr Gast unserer zweiten Mannschaft. Es bleibt zu hoffen, dass die Spieler die nötige Reaktion zeigen und wieder in die Erfolgsspur zurückfinden. Über zahlreiche Unterstützung würden sich beide Mannschaften sicher sehr freuen. An dieser Stelle noch die besten Genesungswünsche an Leo Lueg und Jens Hoch, die sich bei ihren Comebacks leider wieder verletzt haben. Tennisclub Dotternhausen Ski- und Fitgymnastik Damit Skilaufen Freude macht, damit auch in der Winterzeit die körperliche Fitness erhalten bleibt, wird vom Tennisclub Dotternhausen e.v. auch in diesem Herbst/Winter wieder eine Ski- und Fitgymnastik für alle Altersklassen aus nah und fern angeboten. Sollen Wochenende oder Urlaub wirklich Erholung, Spaß und Regeneration bringen, muss körperliche und mentale Fitness vorhanden sein. Also ist Skigymnastik angesagt. Wenn der Herbst kommt, ist es soweit. Wir frischen unsere allgemeine Fitness auf und bereiten uns speziell auf die Disziplin Wintersport vor. Aber auch für alle diejenigen die keinen Wintersport betreiben, ist die Fitgymnastik eine ideale Ergänzung zum Alltag. Der Tennisclub Dotternhausen e.v. bietet jedem Interessenten zu günstigen Gebühren die Teilnahme an mindestens 20 Abenden an. Jugendliche erhalten besondere Konditionen. Zwei kostenlose Schnuppereinheiten ermöglichen es jedem, sich über den Inhalt und Ablauf des Kurses unter der Regie von Rosi Thomas ein eigenes Bild zu verschaffen. Beginn ist am 19. Oktober 2017, jeden Donnerstag (außer in den Schulferien) von 19.15 Uhr bis 20.15 Uhr in der Sporthalle Dotternhausen. Bei Rückfragen wenden Sie sich an die Übungsleiterin Rosi Thomas. Infos erhalten Sie unter Telefon 07427 1562. Bitte Anfangszeit beachten! Der Tennisclub Dotternhausen e.v. würde sich freuen, wenn viele Teilnehmer aus der Bürgerschaft, aus allen umliegenden Gemeinden und Städten, den Weg in die Sporthalle nach Dotternhausen finden würden. Tennisclub Dotternhausen e.v. Ausflug am 14. Oktober 2017 nach Freiburg und in den Kaiserstuhl Der Tennisclub Dotternhausen führt am Samstag, den 14. Oktober 2017, wieder einmal einen Ausflug durch. Alle Mitglieder sind eingeladen, daran teilzunehmen. Das Programm sieht wie folgt aus: 09.00 Uhr: Abfahrt auf dem Sportheimparkplatz 10.00 Uhr: Kaffeepause mit Kaffee, Sekt und Brezeln 11.00 Uhr: Stadtführung in Freiburg 12.00 Uhr: Mittagspause mit Zeit zum Bummeln oder Einkehr rund ums Münster und den Marktplatz in Freiburg 14.30: Uhr Weiterfahrt in den Kaiserstuhl nach Ihringen zum Herbstausklang mit Kellerführung und Weinprobe in der Winzergenossenschaft 20.00 Uhr: Heimreise nach Dotternhausen Anmeldung kurzfristig noch bis spätestens 12.10.2017 bei Rosi Thomas (Tel. 1562) oder Manuela Seifriz (Tel. 8830). Kostenbeitrag pro Person 15 (beinhaltet Busfahrt, Kaffeepause, Stadtführung und Kellerführung mit 3er-Weinprobe). Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Mitglieder, ob Groß oder Klein, an unserem Ausflug teilnehmen würden. Der Ausschuss des TC Dotternhausen Saisonabschluss der Tennisjugend Nachdem der Termin für den Saisonabschluss der Tennisjugend am 09.09.2017 regelrecht ins Wasser fiel, konnte das Ganze nun am 30.09.2017 bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen stattfinden. Zum Aufwärmen wurden die Kinder in 2 Gruppen eingeteilt und kämpften in Staffelspielen gegeneinander. Anschließend teilten sich die Kinder in 3 Gruppen auf, in denen sich jeder gegen jeden messen durfte. Die Kinder zeigten ihr erworbenes Können in fairen, aber hart umkämpften Spielen. Die Zuschauer konnten stolz auf Ihre Kinder sein. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Hierfür noch ein herzliches Dankeschön an die Mütter für die Kuchen- und Brezelspenden. Es war ein gelungener Abschluss für die Sommersaison 2017 und wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei allen Kindern für die fleißige Teilnahme am Training und an den Verbandspielen bedanken. Ein großer Dank gilt auch allen Eltern, die uns tatkräftig, vor allem während der Verbandspiele, unterstützt haben. Euer Jugendausschuss des TC Dotternhausen

16 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Abschluss der Aktiven und Senioren ein voller Erfolg Nachdem der am 9.9. geplante Abschluss des TC Dotternhausen buchstäblich ins Wasser gefallen ist, startete die sportliche Leitung des TCD am 30.9. einen zweiten Versuch. Dieses Mal zeigte sich das Herbstwetter von seiner besseren Seite und so starteten insgesamt 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Saisonabschluss Doppelturnier. Sehr erfreulich war dabei, dass nahezu die komplette Alters-Bandbreite des Vereins vertreten war. Der jüngste Teilnehmer war 16, der älteste über 70 Jahre alt. Das Motto Jung und Alt gemeinsam war so sehr gut umgesetzt. Zunächst spielten in der Vorrunde jeweils 4 Doppelpaarungen im Modus Jeder gegen jeden gegen einander. Anschließend wurden neue 4er Gruppen gebildet, wobei die jeweils beiden Bestplatzierten der Vorrundengruppen zusammengefasst wurden. Nach umkämpften aber stets fairen Begegnungen setzten sich nach 3,5 Std. Tennis schließlich Karl-Otto Damm und Daniel Ritter durch. Ebenfalls auf dem Treppchen landeten Dieter Kopp und Ingolf Hoch sowie Elvir Mustafic und Fabio Wager. Zum krönenden Abschluss des Turniertages wurde am Abend gemeinsam gegrillt, wobei die vielen heißen Matches nachbesprochen wurden. Für das kulinarische Highlight sorgte das Grillduo Brigitte & Brigitte, die alles aus dem Grill herausholten und die anwesenden Mitglieder perfekt verköstigten. Insgesamt ein sehr gelungener Abschluss! Christian Künstle, Sportwart Narrenzunft Dautmergen e. V. Helferfest 2017 Liebe Helferinnen und Helfer, auch in diesem Jahr möchten wir uns für euren Einsatz über die Fasnetstage herzlich bedanken. Anlässlich dessen laden wir am 21. Oktober 2017 ab 18:30 Uhr ins Bürgerhaus ein. Unter dem Motto Hüttengaudi möchten wir einen zünftigen Abend mit euch verbringen. Wie immer warten allerlei themenbezogene Speisen und Getränke auf euch, in diesem Jahr dürft ihr euch daher auf diverse Schwäbische Vesperspezialitäten freuen! Wir freuen uns auf euer Kommen! Narrenzunft Dautmergen e.v. Wanderverein Dautmergen Einladung Wanderung Täbingen (Kirbefest) 15.10. Am kommenden Sonntag (15.10.) wollen wir wieder mal die Wanderfreunde Täbingen bei ihrem Kirbefest besuchen. Damit es sich auch lohnt, die Wanderstiefel anzuziehen, wird dabei (so das Wetter mitmacht) mit einem Umweg in die Täbinger Festhalle gewandert. Der Wanderführer Thomas Weber hat daran gedacht, erst Richtung Kopfenhof, dann hinunter zur Michelesmühle und schließlich über den Schlichem-Wanderweg nach Täbingen zu wandern. Zurück geht es später natürlich auf direktem Weg. Wir hoffen auf rege Beteiligung. Abmarsch ist um 13.00 Uhr am Bürgerhaus. Einkehrschwung am Freitag, 13.10. Gerne hoffen wir auch auf rege Beteiligung beim nächsten Einkehrschwung. Der ist bereits am kommenden Freitagabend. Man trifft sich um 19.30 Uhr am Bürgerhaus. Netzwerkbüros Dotternhausen (in der Gemeindebücherei Dotternhausen), Hauptstraße 24, Tel. 07427/4199538 (Vorwahl unbedingt mitwählen) Bürozeiten: Jeden Dienstag von 9.00 bis 11.00 Uhr Jeden Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Dormettingen (im Trauzimmer des Rathauses), Wasenstraße 38, Tel. 07427/4199826 (Vorwahl unbedingt mitwählen) Bürozeiten: Jeden Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr Betreute Spielgruppe Sonnenkäfer Dormettingen jeden Montag von 8.30 bis 11.30 Uhr im Kindergarten Wirbelwind Dormettingen Dotternhausen jeden Mittwoch von 8.30 bis 11.30 Uhr in der Schlossbergschule Dotternhausen in der Grundschule in Dormettingen Jeden Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr Bitte vorherige Anmeldung bei den Einsatzleiterinnen. Alle unsere Angebote richten sich an die Bürger aller 3 D-Gemeinden, unabhängig vom Veranstaltungsort. Rückblick Wanderung Donautal An der von Norbert Mocker geführten Tageswanderung am 1. Oktober im Donautal nahmen 9 Personen teil. Das ohnehin immer beeindruckende Tal mit den vielen Felsen präsentierte sich an diesem Tag mit bunt gefärbten Bäumen wie im Bilderbuch einfach nur schön. Auf dem Parkplatz beim Knopfmacherfelsen wurden die Autos abgestellt. Nach einer vom Wanderführer spendierten Willi -Runde wurde losmarschiert. Bald kam die Gruppe dann auf dem Stiegelesfels zum ersten tollen Aussichtpunkt. Am Trauf entlang ging es zum Mattheiser Käppele und dann zum Laibfelsen, einer weiteren Möglichkeit das Donautal zu bewundern. Nun ging es hinunter und über die Donau, der dann auch recht lange gefolgt wurde. Zwischendurch wurde gevespert. Später folgte ein weiterer Aufenthalt beim Jägerhaus. Der war aber wesentlich trockener als geplant. Die Wanderer folgten danach eine weitere Stunde der Donau, bis Beuron mit seinem immer wieder beeindruckenden Kloster erreicht war. Dort machte man in einem Café einen weiteren Versuch, im Freien ein Getränk zu genießen. Der Versuch gelang nur mit viel Mühe (noch mehr Mühe machte die Bezahlung der dürftigen Leistung). Nun startete man zur letzten Etappe der insgesamt 15 km langen Wanderung. Über die Holzbrücke wurde die Donau überquert. Danach hatte man lange die imposante Klosteranlage im Blick, ehe es durch den Wald bergauf zum Ausgangspunkt ging. Ein kleiner Abstecher auf den Knopfmacherfelsen mit der Postkarten-Ansicht des Tales durfte zum Schluss auch nicht fehlen. Auf der Heimfahrt wurde noch in Oberdigisheim im Grottental eingekehrt. Laufen Einen sehr guten Lauf über die Halbmarathon-Strecke (21,1 km) machte Richard Kraft am letzten Sonntag in Bräunlingen. Er erreichte das Ziel nach 1:41:23 Std., was Platz 204 unter

Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 17 den 1.065 Läufern und Läuferinnen bedeutete. Der Halbmarathon wurde im Rahmen des Schwarzwald-Marathon ausgetragen. Zum 50. Mal lud Bräunlingen zu diesem Event ein. Als der Marathon dort zum ersten Mal gelaufen wurde, gab es all die großen City-Läufe noch nicht. Besonders stolz weist man auch immer wieder darauf hin, dass damals zum allerersten Mal weltweit auch Frauen über die Marathon-Strecke laufen durften Termine: 13.10. Einkehrschwung 15.10. Nachmittagswanderung Täbingen (Kirbefest) 20.10. Ausschuss-Sitzung 27.10. Kürbisgeister basteln 5.11. Extrem-Wanderung Winterlingen - Dautmergen Heimat und Natur Naturschutzbüro Zollernalb Geislinger Straße 58, 72336 Balingen Telefon 07433/273990, Fax 07433/273989 naturschutzbuero@online.de www.naturschutzbuero-zollernalb.de Öffnungszeiten des Naturschutzbüros: Dienstag 09.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch 18.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 11.00 Uhr Recycling-Annahme für ausgediente Handys, CDs und Flaschenkorken Aktuelle Termine: Donnerstag, 12. Oktober: - NABU-Stammtisch in Rosenfeld um 20 Uhr in der Gaststätte Rosenhof Samstag, 14. Oktober: - NABU-Pflanzen- und Staudenbörse in Hechingen von 10 bis 12 Uhr am Parkplatz Kirche St. Luzen Sonntag, 15. Oktober: - Der Wald im Herbst: Bäume, Sträucher und Früchte mit dem NABU, Leitung: Forstdirektor a.d. Siegfried Ostertag, Treffpunkt um 9 Uhr am Friedhof-Parkplatz Heselwangen - Alb-Guide-Tour 31: Die Schlichem in ihrem abenteuerlichsten Abschnitt Eine heimatgeschichtliche Wanderung durch die Schlichemklamm mit NABU-Alb-Guide Karl Götz, Treffpunkt um 13.30 Uhr in der Gemeinde Dietingen, Ortsteil Böhringen, Parkplatz an der Schlichembrücke. Gutes Schuhwerk, ggf. Stöcke werden empfohlen, Rucksackvesper empfehlenswert Gruppe Albstadt AK Alb-Guides Tour 31 Die Schlichem in ihrem abenteuerlichsten Abschnitt Eine heimatgeschichtliche Wanderung durch die Schlichemklamm Unsere Wanderung beginnt am Durchbruch der Schlichem in das Neckartal. Dem Fluss entlang passieren wir historische Mühlen und treten dann ein in die abenteuerlichen Formationen der steil in den Muschelkalk eingeschnittenen Schlichemklamm. Ein besonderes Naturerlebnis sind die kräftig springenden, wild schäumenden Kaskaden im engsten Abschnitt der Klamm, und am Ausgang bestaunen wir den historischen Triebwerkskanal des kleinen Wasserkraftwerkes und genehmigen uns anschließend eine wohlverdiente Rast. Gestärkt steigen wir auf schmalem Pfad auf einen in grauer Vorzeit von der Schlichem ausgespülten Umlaufberg. Stolz thronte oben die Burg der Herren von Urselingen. Auf der Burgruine erfahren wir den Werdegang der späteren Grafen von Urslingen und genießen die Aussicht auf den Weiler Butschhof mit seiner wechselvollen Geschichte. Hinweis: Dauer: Termine: Treffpunkt: Der Pfad durch die Schlichemklamm kann bei feuchter Witterung und hohem Wasserstand etwas rutschig sein. Gutes Schuhwerk und ggf. Gehstöcke sind dann angeraten. Für die Rast ist ein Rucksackvesper empfehlenswert. 3 bis 4 Stunden Sonntag, 15.Oktober 2017, 13.30 Uhr Gemeinde Dietingen, Ortsteil Böhringen, Parkplatz an der Schlichembrücke

18 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Alb-Guide: Gebühr: Karl Götz Telefon 0 74 54 / 42 67 Mobil 01 52-33 94 24 04 Mail: info@moreno-trails.de 4 Euro Einladung zur Sonstiges Örtliches Dotternhausen Selbsthilfegruppe Sucht im Alter für Betroffene und Angehörige Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im St.-Anna-Stift in Dotternhausen, Beginn 20.00 Uhr. Leitung: Manfred Brugger, Tel. (07427) 7193 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Wir treffen uns jeden Montag, um 20.00 Uhr, im St.-Anna-Stift in Dotternhausen. Betroffene und Angehörige sind herzlich eingeladen. Rudi Hinz, Dormettingen, Tel. (07427) 7361 Was sonst noch interessiert Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Zollernalb e.v. Erste Hilfe am Hund in Balingen. Am Samstag, 14.10.2017 von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5. Rotkreuzkurs Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Balingen. Am Samstag, 14.10.2017 von 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5. Erste Hilfe Outdoor - Hilfe in Extremsituationen in Balingen. Am Samstag, 14.10.2017 von 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5. Rotkreuzkurs Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Hechingen. Am Samstag, 21.10.2017 von 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr im DRK-Forum Hechingen, Fred-West-Str. 29. Notfalltraining für Arztpraxen in Balingen. Am Mittwoch, 25.10.2017 von 14.00 Uhr bis 17.45 Uhr im DRK-Forum Balingen, Henry-Dunant-Str. 1-5. Rotkreuzkurs Erste-Hilfe-Grundlehrgang in Ebingen. Am Samstag, 04.11.2017 von 08.30 Uhr bis 16.15 Uhr im DRK-Forum Ebingen, Sonnenstr. 54. Kursanmeldungen unter Tel. 07433/909999 oder www.drk-zollernalb.de. Katholischer Kirchenchor Hausen am Tann Pop meets Movie zwei außergewöhnliche Chöre bieten ein außergewöhnliches Programm Ein gemeinsames Konzert gestalten der Katholische Kirchenchor Hausen am Tann und der Chor Cantus Iuvenis aus Winterlingen am 14. Oktober um 20 Uhr in der Gemeindehalle Hausen am Tann. Unterstützt von der Band MAJA bieten die Chöre Hits und Evergreens aus Charts, Filmen und Musical und zeigen mit Begleitband und A-Capella-Stücken die Vielseitigkeit moderner Chorliteratur. In der Konzertpause sowie vor und nach dem Konzert sorgt der Musikverein Hausen am Tann für das leibliche Wohl der Zuhörer. Eintrittskarten zum Preis von 10,- (ermäßigt 5,- ) sind. bei den Mitwirkenden sowie im Hausener Dorflädle erhältlich. Karten an der Abendkasse kosten 12,- ; der Einlass ist ab 19 Uhr. Samstag, 14.10.2017 Ab 19.00 h: Unterhaltung mit den Musikvereinen aus Zimmern u.d.b., Egesheim und der Stadtkapelle Schömberg (Hallenöffnung 18.30 h). Bis 19.30 h erhalten alle Besucher, die in Dirndl bzw. Lederhose gekleidet sind, ein Begrüßungsgetränk. Zünftige Blasmusik sorgt für einen kurzweiligen Abend. Prosit und einen guten Appetit bei einer Maß Oktoberfest-Bier und einem guten Weisswurstburger. Sonntag, 15.10.2017 Ab 11.00 h Frühschoppen und Mittagessen mit musikalischer Unterhaltung durch den Musikverein Obernheim. Ab ca. 14.00 h wird die Unterhaltung fortgesetzt durch die Flötengruppe, die Jugendkapelle sowie die kleine Besetzung des MV Weilen. Um ca. 17.00 h findet die traditionelle Kirbe-Verlosung statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Musikverein Weilen u.d.r. e.v. gefördert durch die Partnerschaftsverein Oberes Schlichemtal/ Val d Oison Bitte vormerken: Der nächste Filmabend findet Samstag, den 21.10. um 19.30 Uhr in der Zehntscheuer statt. Gezeigt wird der Film: Ein Dorf sieht schwarz. Stadthalle Balingen Der Kulturkalender 2017 / 2018 liegt bei der Stadthalle Balingen, im Rathaus Infothek sowie bei den Vorverkaufsstellen aus. Infos zu den Veranstaltungen unter: www.stadthalle.balingen.de Kartenvorverkauf für die Veranstaltungen der Stadthalle Balingen und alle Easy-Ticket-Veranstaltungen: Rathaus Balingen, Infothek, Färberstr. 2, 72336 Balingen, Montag - Donnerstag: 8.00 18.00 Uhr, Freitag: 8.00 13.00 Uhr, Samstag: 9.00 13.00 Uhr Theaterkasse am Haupteingang der Stadthalle Balingen: tgl. von 16.00 19.00 Uhr Karten-Tel.: 0 74 33 / 90 08 4 20 Montag Donnerstag: 10.00 12.00 Uhr, 14.00 19.00 Uhr, Freitag 10.00 12.00 Uhr, 16.00 19.00 Uhr Samstag: 9.00 13.00 Uhr Bei Veranstaltungen ist die Tageskasse jeweils eine Stunde vor den Veranstaltungen geöffnet. Online reservieren: www.stadthalle.balingen.de Messegelände Balingen: Sicherheitstraining für Auto- und Motorradfahrer auf dem Verkehrs- und Sicherheitsgelände der Messe Balingen Veranstalter: ADAC Württemberg Info und Termine: ADAC Stuttgart, Tel.: 07 11 / 28 00 21 29 7 Veranstalter: Verkehrswacht Zollernalbkreis e. V. Info, Termine und Anmeldung: www.vwzak.de oder Tel.: 07433 / 10641 Flohmärkte auf dem Parkplatz bei der SparkassenArena: 07. + 28.10.2017 Samstags, jeweils von 8.00 16.00 Uhr Anmeldungen beim jeweiligen Veranstalter (siehe Plakatierung / Zeitungswerbung) Infos auch bei der Verwaltung der Stadthalle Balingen, Tel.: 0 7433 / 90 08 0.

Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen 19 Zehntscheuer Balingen: Die Zehntscheuer Balingen beherbergt nicht nur das Heimatmuseum und die Friedrich-Eckenfelder-Galerie, sondern bietet auch Raum für abwechslungsreiche Sonderausstellungen. Eintrittspreise: Frei ins Heimatmuseum und Eckenfelder-Galerie Infos: www.balingen.de bis - 22. Oktober 2017 Saurier & Co. Abenteuer Urzeit Öffnungszeiten: Dienstag Sonntag, Feiertage 14.00 17.00 Uhr Führung nach Vereinbarung. Infos unter: 07433/9008-410 Rathausgalerie Balingen: 14. Oktober 25. November 2017 Evangelisch in Hohenzollern Ausstellung des ev. Dekanats Balingen und des Staatsarchivs Sigmaringen zum 500-jährigen Reformationsjubiläum Vernissage zur Ausstellung: Freitag, 13. Oktober 2017, 19.30 Uhr Eintritt frei Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 8.00 18.00 Uhr, Freitag 8.00 13.00 Uhr, Samstag 9.00 13.00 Uhr Katholische Erwachsenenbildung Zollernalbkreis e.v. Gymnastik fürs Gehirn Weiterbildung für Menschen, die mit Senioren arbeiten Der Workshop findet am Freitag, 13. Oktober 2017 von 14.00 17.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus, Heilig Geist-Kirchplatz 4, in Balingen statt. Die Leitung hat Frau Gemma Benintende, Gedächtnistrainerin, Bundesverband Gedächtnistraining e.v., aus Bisingen. Das letzte Tabu Über das Sterben reden und den Abschied leben lernen Die Lesung mit Gespräch findet am Dienstag, 17. Oktober 2017 um 20.00 Uhr in der Kath. Heilig Geist Kirche, Heilig Geist-Kirchplatz 1, in Balingen statt. Der Referent ist Dr. Henning Scherf, von 1995 bis 2005 Regierender Bürgermeister von Bremen und Autor vieler erfolgreicher Bücher zum Thema Leben im Alter, aus Bremen. Lebendig und spannend vorlesen Der Workshop für Eltern, Großeltern, LesepatInnen, ErzieherInnen und PädagogInnen findet am Donnerstag, 19. Oktober 2017 von 14.00 17.30 Uhr im Kath. Gemeindehaus, Heilig Geist-Kirchplatz 4, in Balingen statt. Die Leitung hat Frau Elvira Mießner, Sprechpädagogin, Märchenerzählerin EMG (Europ. Märchengesellschaft) und Dozentin, aus Pfullendorf. Heute schon an morgen denken Vorsorgevollmacht, Betreuungs-und Patientenverfügung Der Vortrag mit Gespräch findet am Donnerstag, 19. Oktober 2017 um 20.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus, Heilig Geist-Kirchplatz 4, in Balingen statt. Die Referenten sind Frau Alexandra Unger, Rechtsanwältin und Herr Wilfried Neusch, Geschäftsführer des SKM-Zollern, beide aus Hechingen. Du verstehst mich einfach nicht! Das Seminar zur Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg findet am Freitag, 20. Oktober 2017 von 17.00 21.00 Uhr und am Samstag, 21. Oktober 2017 von 10.00 18.00 Uhr im Bildungshaus St. Luzen, Klostersteige 6, in Hechingen statt. Die Leitung hat Frau Melanie Lentes, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, aus Freiburg. Konzertlesung: Buen Vivir Das Recht auf ein gutes Leben Die Veranstaltung findet am Samstag, 21. Oktober 2017 um 20.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus, Hermann-Berg-Str. 12, in Balingen statt. Mitwirkende sind: Alberto Acosta, Dipl.-Volkswirt, bis 2008 Präsident der Verfassungsgebenden Versammlung in Ecuador, Autor des Buches Buen Vivir Das Recht auf ein gutes Leben, aus Ecuador und Grupo Sal, eine Musikgruppe, die seit mehr als 30 Jahren als eine wichtige Stimme Lateinamerikas gilt. Anmeldung und weitere Informationen unter: Tel.: 07433/90110-30 oder über E-Mail: info@keb-zak.de Kreisbauernverband Zollernalb e.v. Der Kreisbauernverband Zollernalb e.v. erstellt in regelmäßigen Abständen das Verzeichnis der landwirtschaftlichen Direktvermarkter und Hofläden im Zollernalbkreis. Das Verzeichnis enthält die Adressen der Vermarkter, deren Warenangebot und die Verkaufszeiten sowie Hinweise auf Saisonware. Bei der anstehenden Aktualisierung werden die Informationen gleichzeitig für eine bessere Verfügbarkeit in den elektronischen Medien aufbereitet. Alle Direktvermarkter und Hofläden, die bisher nicht im Verzeichnis aufgeführt waren, aber an einer Nutzung dieser Werbeschiene interessiert sind, wenden sich an den Kreisbauernverband Zollernalb e.v., Walkenmühleweg 42, 72379 Hechingen, Tel. 07471/9899-20, Fax 07471/9899-29 oder E-Mail: zollernalb@lbv-bw.de. Gerne werden Ihre Fragen beantwortet. Das Ziel ist eine umfassende Erhebung der Einkaufsmöglichkeiten direkt vom Bauernhof, um diese den Kunden einfach zugänglich zu machen. Klassischer Ab-Hof-Verkauf, Hofladen, Wochenmarktbeschickung, Bauernmarkt, Selberpflücken und Lieferservice werden erfasst und unterstützen die Kontaktaufnahme und die Kontaktpflege zwischen Bauern und Verbrauchern. St. Luzen Du verstehst mich einfach nicht! Das Wunder der Empathie erleben Ein Seminar zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg An diesem Vertiefungstag geht es darum, unsere Empathiefähigkeit zu stärken, die Fähigkeit sich in andere Menschen einzufühlen, einfach da zu sein, aufzunehmen, zurückzuspiegeln und zuzuhören. Empathie fordert unsere Präsenz im Hier und Jetzt und dass wir unsere Urteile und vorgefassten Meinungen zurückstellen können, um uns ganz auf das Verstehen der Erfahrungen anderer Menschen einzulassen. Termin: Fr 20.10.2017, 17 21 Uhr, Sa 21.10.2017, 10 18 Uhr Referentin: Melanie Lentes, Trainer GFK, Freiburg EPL - Gesprächstraining für junge Paare: EPL: Ein Partnerschaftliches Lernprogramm für junge Paare Das Geheimnis glücklicher Paare ist das Gespräch! Wünsche mitteilen, Meinungsverschieden hei ten klären, den All tag gemeinsam verbringen, nichts geht, ohne mitein ander zu reden. Wie zufrieden eine Be ziehung erlebt wird, hängt maßgeblich davon ab, wie Paare mit einander reden. Richtig miteinander reden ist lernbar! Termin: Fr. 20.10. 18.00 Uhr - So. 22.10.2017, 13.00 Uhr Gewaltfrei miteinander sprechen Sechswöchige Grundlagenfortbildung zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine großartige Kommunikationsmethode, durch die man Worte für die eigene innere Haltung finden und diese anderen verständlich machen kann. Hinter unerwünschtem Verhalten, Störungen, Konflikten, hinter Frust, Ärger, Ohnmacht stehen oft wichtige Bedürfnisse, die nicht erfüllt sind. Marshall B. Rosenberg lehrt uns mit der GFK unser eigenes Wohlergehen wie auch das der anderen im Blick zu behalten. Termin: Mo. 23.10.2017, 19.00 Uhr 1. von 6 Abenden, Abschlusstag Sa. 6.12.2017 9.30-17.00 Uhr Referentin: Siglinde Hauser, Beziehungs- und Kommunikationstrainerin, Personalcoach Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. Offener Spieleabend Spielen Sie gerne Brett-, Karten- oder Gesellschaftsspiele. Dann haben Sie sicherlich schon festgestellt, dass das alleine oder zu zweit nicht so gut geht. Liegen bei Ihnen auch viele Ihrer Lieblingsspiele die meiste Zeit ungenutzt im Schrank und möchten Sie daran etwas ändern? Dann kommen Sie zum Offenen Spiele-Abend in St. Luzen. Dieses Angebot steht für alle Erwachsenen die gerne spielen und die sich entspannt und un-

20 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 gezwungen mit anderen spielenden Menschen treffen wollen. Termin: Mo. 26.06.2017, 19:30-21:30 Uhr Tag der Stille und der Achtsamkeit: Für alle ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer von MBSR-Kursen Machen Sie sich selbst ein besonderes Geschenk! Treten Sie einen ganzen Tag heraus aus dem alltäglichen Hamsterrad und nehmen Sie die Einladung an, innenzuhalten und Ihren Blick nach innen zu richten. Verschiedene angeleitete Achtsamkeitsübungen und Impulse aus der MBSR-Praxis werden Sie an diesem Tag aufatmen und wieder intensiver in Verbindung mit sich selbst kommen lassen. Termin: So. 29.10.2017, 09:30-17:00 Dr. Harald Banzhaf, Arzt und MBSR-Lehrer, Andreas Steiner, Bildungsreferent und MBSR Lehrer Ausbildung zum Gedächtnistrainer: 3-teiliger Ausbildungskurs Termin: 1. Teil: Mi. 08.11.2017 - So. 12.11.2017 Sie wollen erfahren, wozu unser Gedächtnis fähig ist und wie wir unsere geistige Leistungsfähigkeit ein Leben lang erhalten und optimieren können? Sie arbeiten gerne mit Menschen zusammen und möchten Ihr Wissen mit anderen teilen? Oder Sie wollen wissen, wie wir bis ins hohe Alter fit und unabhängig von Fremdhilfe leben können? Auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie ausführliche Antworten in der Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer/in. Termin: 1. Teil: Mi. 08.11.2017 - So. 12.11.2017 Leitung: Petra Schmid, Gedächtnistrainerin, Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v., Balingen Daniela Nestler, Gedächtnistrainerin, Ausbildungsreferentin des Bundesverbandes Gedächtnistraining e.v., Zittau Weitere Informationen und Anmeldung für alle Veranstaltungen: Klostersteige 6, 72379 Hechingen, Tel.: 07471 / 9341-0, e-mail: mail@luzen.de Internet: www.luzen.de Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Von Heimatvertriebenen und dunklen Gestalten Führungen im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Die Saison im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck neigt sich dem Ende zu. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger; doch auch im Dunkeln gibt es im Museum viel zu entdecken. Die Museumsleiterin und Ausstellungsmacherin Almut Grüner führt gemeinsam mit Julia Brockmann am Donnerstag, den 19. Oktober 2017, um 17 Uhr durch die Sonderausstellung Angekommen. Angenommen? Heimatvertriebene zwischen Hier und Dort. Die aktuelle Sonderausstellung im Freilichtmuseum beschäftigt sich mit den ganz persönlichen Geschichten und Lebensläufen der Flüchtlinge und Vertriebenen in der Region Die Führung ist für alle Besucher offen, eine Voranmeldung ist nicht nötig. Zu zahlen ist lediglich der Museumeintritt, Kinder bis 16 Jahre sind frei. Nachts im Museum Kulturwissenschaftler Christof Heppeler und Julia Brockmann führen am Freitag, den 20. Oktober 2017, um 20 Uhr durch das nächtliche Museum. Hier kann man erleben, wie die Welt ohne elektrisches Licht aussah und sehen, wie Licht ohne Strom erzeugt wurde. Eine Anmeldung unter der 07461 926 3204 oder info@freilichtmuseum-neuhausen.de ist erwünscht. Erwachsene zahlen 12 Euro, Jugendliche bis 16 Jahre 5 Euro. Am Samstag, den 21. Oktober 2017, beginnt im Freilichtmuseum die Weihnachtszeit. Zwischen 14 und 17 Uhr können Jung und Alt gemeinsam im Schafstall wunderschöne Sterne aus Stroh basteln. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen zum Freilichtmuseum und weiteren Veranstaltungen unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de. im Gasthaus Adler in Leibertingen. Diplom-Braumeister Karl-Hermann Marx von der Hirschbrauerei in Wurmlingen und Walter Knittel (Donaubergland) führen mit Beiträgen rund um Biersorten, Biergeschichte und Biergeschichten durch den kulinarischen Abend. Im Mittelpunkt steht natürlich der außergewöhnliche Genuss beim Essen und Trinken. Eine Anmeldung und Tischreservierung direkt beim Gasthaus Adler ist erforderlich (Tel. 07466-318; E-Mail: gasthauszumadler@t-online.de ). Weitere Infos und die Links dazu im Internet unter www.donaubierland.de und www.biersüden.de. Wanderzeit - Kostenlos Wanderausrüstung testen - Das Donaubergland ist mit seinen Qualitäts- und Premiumwegen Partner der internationalen Wanderkooperation Best of Wandern. 11 führende Wanderregionen aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien und Luxemburg arbeiten dabei mit ausgewählten Ausrüstern zusammen. In allen beteiligten Wanderregionen gibt es jeweils ein Testcenter für Wanderausrüstung. Im Donaubergland ist dieses Testcenter im Talhof - Donautal in Beuron-Langenbrunn eingerichtet. Dort können Gäste ebenso wie Einheimische einen Tag lang kostenlos Wanderausrüstung ausleihen und testen - den Service kann jedermann nutzen. Einfach mal unverbindlich reinschauen. Öffnungszeiten: Mi. So. 9-12 Uhr und 13 18 Uhr. Dazu gibt es Interessante Wander-Touren auf der Internetseite des Donauberglandes. Alles Wichtige rund um Best of Wandern ebenso unter www.donaubergland.de Geänderter Redaktionsschluss! Wegen den Feiertagen Reformationstag und Allerheiligen ist der Redaktionsschluss für die Woche 44 (Ausgabe 22) bereits am Donnerstag, 26. Oktober 2017, 21.00 Uhr. Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Der Verlag Donaubergland Bier-Menü-Abend im DonauBierland Am Freitag, 13. Oktober um 18.30 Uhr findet die nächste unterhaltsame Bierverkostung mit einem besonderen mehrgängigen Bier-Menü im Donaubergland statt, dieses Mal

Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag für das Amts- oder Mitteilungsblatt Gemeinde(n) Dotternhausen / Dautmergen Kalenderwoche per Fax 07154 8222-15 per Mail per Post anzeigen@duv-wagner.de Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG Max-Planck Straße 14 70806 Kornwestheim Anzeigentext (Bitte in DRUCKSCHRIFT ausfüllen) Die Anzeige soll erscheinen (Bitte ankreuzen) unter voller Anschrift unter Telefon unter Chiffre (zzgl. 5,-) 2-spaltig (90 mm breit) 4-spaltig (187 mm breit) ca. mm hoch (Mindesthöhe 30 mm) Anzeigenaufträge können nur vollständig ausgefüllt und mit erteiltem Bankeinzug bearbeitet werden. Auftraggeber Firma / Vor- und Zuname Abbuchungsermächtigung Erteile für diesen Anzeigenauftrag einmaligen Bankeinzug laut angegebener Kontonummer Erteile Einzugsermächtigung bis auf Widerruf für laufende Anzeigenschaltungen Geschäftsform / Geschäftsführer Straße / Hausnummer IBAN Postleitzahl / Ort BIC Telefon / Telefax Bank E-Mail Ort / Datum, Unterschrift Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim Telefon 07154 8222-0 Telefax 07154 8222-15 anzeigen@duv-wagner.de www.duv-wagner.de

Format- und Preisbeispiele Für Anzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt 2-spaltig / 40 mm 24,80 exkl. MwSt. 2-spaltig / 90 mm 55,80 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 40 mm x 2 Spalten = 80 mm Gesamt x 0,31 pro mm Farbpreis 32,80 exkl. MwSt. 2-spaltig / 50 mm 31,00 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 50 mm x 2 Spalten = 100 mm Gesamt x 0,31 pro mm Farbpreis 41,00 exkl. MwSt. 2-spaltig / 70 mm 43,40 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 90 mm x 2 Spalten = 180 mm Gesamt x 0,31 pro mm Farbpreis 73,80 exkl. MwSt. 2-spaltig / 80 mm 49,60 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 70 mm x 2 Spalten = 140 mm Gesamt x 0,31 pro mm Farbpreis 57,40 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 80 mm x 2 Spalten = 160 mm Gesamt x 0,31 pro mm Farbpreis 65,60 exkl. MwSt. 4-spaltig / 50 mm 62,00 exkl. MwSt. Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 50 mm x 4 Spalten = 200 mm Gesamt x 0,31 pro mm Farbpreis 82,00 exkl. MwSt.

Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen GESCHÄFTSANZEIGEN Seit mehr als 50 Jahren ein loyaler Partner der Kommunen. Chiffre-Info Wie antwortet man auf eine Chiffre-Anzeige? Schreiben Sie einen Brief und stecken ihn in einen Umschlag. Diesen Umschlag schicken Sie dann direkt an uns: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim Telefon 07154 8222-0 Fax 07154 8222-15 Wichtig: Vergessen Sie nicht, die Chiffre-Nummer auf den Umschlag zu schreiben. Ihr Brief wird dann von uns an den Chiffre-Inserenten weitergeleitet. Beachten Sie bitte Glasverwertung ist Umweltschutz! Museumsführung für Kinder VERANSTALTUNGEN Alter: 6-10 Jahre Dauer: 1,5 Stunden Gebühr: 3 Euro In der Jurazeit sah unsere Umgebung ganz anders aus und es gab Tiere und Pflanzen, die heute längst ausgestorben sind. Wir entdecken die Wunderwelt der Fischsaurier, Krokodile und Seelilien. Bei geeignetem Wetter gehenen wir auf dem Klopfplatz gemeinsam auf Spurensuche. armin POLSTER ott DESIGN FR. 20. OKT 14-15.30 UHR Bitte um Voranmeldung Telefon +49 (0)7427 79-211 WERKFORUM Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen www.holcim-sued.de

Amtsblatt Dotternhausen Dautmergen Nr. 41 vom 11. Oktober 2017 GUCKST DU! Tag der offenen Tür 15. Oktober 2017 von 11-17 Uhr (keine Beratung, kein Verkauf) Möbelhaus Küchenzentrum Zollern-Alb Ebinger Str. 76 72475 BITZ Tel 0 74 31/86 14 Fax 0 74 31/8 10 38 info@moebel-lebherz.de www.moebel-lebherz.de