DE NORDISKA ARTERNA TILL KOLEOPTERSLAKTET BAGOI.IS
238 NrLS BRUCE B. sjobergi n.sp. Liinglich, schlank, schwarz mit rein ockergelben Zeichnungen (bei tempe stiuus-dilatatus diffus-weissgrau) ohne anders gefrirbte Schuppen. I(opl bis zu den Augen in den Halsschild eingezogen, mit missig grossen, gar nicht vorstehenden, feinfazettierten, rundlichen Augen (bei tempestiuus birnformig) ; Riissel ziemlich kurz,2la der Lringe des Halsschildes beim d, beim? fast so lang wie der Halsschild, beim 6 etwas mehr als beim dem I gebogen und bis zu der Einlenkungsstelle der Iriihler, beim I fast bis zur Spitze, gelb geschuppt und matt (beim 'Iempestiutts-9 ganz kahl und glinzend) ; Fiihler beim d etwas hinter, beirn? in der Mitte eingelenkt, ausser der Keule, rot. Halsschild quadratisch, Verhdltniss 15:15 \tempestiuus Breite/Liinge l6 : 15), hinter dem Vorderrand sowohl seitlich wie oben gefurcht, Vorderrand etwas kragenf6rmig (nicht bei terupestiuus) ; Seiten unmittelbar hinter der Einschntirung und weit vor der Mitte stark bauchig erweitert, von da geradelinig Segen die Basis stark verengt, dann kurz vor der Basis ein bischen konkav, wodurch die Hinterecken rechtwinklig hervortreten (bei tempestiuus die Seiten in ziemlich gleicher Rundung bis zur Basis verlaufend) ; Mittelfurche haupts[chlich mit gelbe Schuppen besetzt und mit zwei gelben Seitenlinien. Halsschild missig stark und dicht gekornt. Fliigeldecken mehr als 2rlz mal ldnger als der Halsshild, doppelt llnger als zusammen breit \tempestiuus 1l/a lflnger), parallel, nach hinten schwach verschmhlert (bei tentyt. eir' wenie; verbreitet), gegen die Spitze pldtzlich stark verjtingt mit deutlicher Endbeule und einem Fleck iiber Zrvischenrd.ume 1-5, die Seiten, Schulterbeule und viele viereckigen Flecken ockergelb. tseine schlank mit langen, schlanken Tarsen; Scheinen und Tarsen rot. L.2,7-3,2 mm. Br. 1,2 mm. Von Schweden habe ich die Art nur aus Helsingeland in 5 Ex. 1.4.IX (Sjoberg) gesehen. Holotgpe und Paratgpen im Entomol. Museum der Universitit Lund. In Drinemark ist sie aus Donse in 1 Ex. erbeutet (Mus. Kbhvn). Aus Norwegen nicht bekannt. Was die finnischen >tempesffuus> sind, weiss ich leider nicht. \'ielleicht ist die Art vorwiegend nirrdlich und die finnischen Exemplare deshalb wahrscheinlich sjdbergi. Ich rvidme die Art dem Entdecker. B. thomsoni n.sp. Dem calindru.s im Habitus sehr ihnlich. Langgestreckt, parallel, schwarz rnit grauen Schuppen scheckig gefleckt, Unterseite ganz grau, Fiihler und Schienen rot, letztere an der Mitte schw:irzlich, I(eule schwarz. I(op/. Riissel ktirzer als der Halsschild, beim? lhnger als beim 6 und zur Spitze etwas erweitert, in beiden Geschlechtern von der F-iihlereinlenkung fast bis zur Spitze gerade, beirn d bis zu der Ftihlereinlenkung grau geschuppt, beim? nur bis kurz vor den Augen; Fiihler etwas hinter der Mitte eingelenkt. Halsschild fast so lang wie breit mit der grdssten Breite im vorderen Drittel, von hier nach hinten zu geradlinig verengt, mit der feinen Mittelrinne bisweilen weisslich beschuppt; oberseite wie der Kopf dicht und mhssig stark gek6rnt. Gr<isste Breite des Halsschildes etwas schmiler als die Fliigeldecken, Entomol. Ts. Ars.89. H.3-4, 1968
)).... binodulus 4-5 mm.
I)rrcxM,c,Nx, L., 1964, Die mitteleuropiiischen Arten aus der Gattung Bagous Germ. Ent. BI. 60. sid. 88-111. Krefeld. - GyLLENHAL, L., 1813, 1827, - Insecta Svecica, Pars III och IV. -- Scaris och Lipsiae. 1836, 1845, in ScHONHERR, C. J.: Genera et species Curculionidum. T. III och T. VIII. - Snudebiller. sid. 174-190. K<ibenhavn. bekannten in- und ausllndischen - Insecten.
N. Bnucn: I)e nordiska arterna till koleoptersl:iktet Bagous nodrr'losrrs binodulrrs limosus lutulentus
N. Bnuce: l)c nordiska arlerna till koleoptersliktet Ilagor.rs lutosus argillaceus collignensis longitarsis digl.vptus
BRUCtj: I)e nordisha arterna till koleoptersllktet Bagous lutulosus brevis tempestivus s.jiibcrgi czwalinai
thomsonin. Bnucr:: De nordislia arterna lill koleoptersliktet Bagous lhonrsoni cylindras