1. Jugend-Hallenfußballturnier

Relevanta dokument
27. Jahrgang (137) Mittwoch, den 19. September 2012 Ausgabe 38/2012

Probealarm der Feuerwehr-Sirenen

B420, Ausbau der Ortsdurchfahrt Odenbach

Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet

29. Jahrgang (137) Mittwoch, den 22. Januar 2014 Ausgabe 4/2014

Oktoberfest in Glanbrücken

Cronenberger Kerwe

im Jugendtreff Lauterecken

Nachrichten auf Deutsch

Fußball und Skate. Eliteschule - Training - trainieren - Sport - Verein - Fußballerin - laufen - skaten - schwimmen - Fahrrad fahren

Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule

ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska!

Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet

Pfälzer Höhenweg erwandern

Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera...

Auf zur Buborner Kerb

Bayrischer Abend in Hausweiler am Samstag, ab Uhr

301 Tage, Deutschland

Bergzaberner Schloss Beginn 20:00 Uhr

Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster

BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare

WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN

Ansökan Följebrev. Följebrev - Inledning. Formellt, manlig mottagare, namnet okänt. Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1

Weihnachtsmarkt in Medard am am Bahnhof. Weihnachtsmarkt in Odenbach am am Rathaus

Sveriges överenskommelser med främmande makter

TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08

Kalkbergwerk. Auf zur Kerwe nach Oberweiler-Tiefenbach. am Königsberg in Wolfstein. vom September 2013

Bewerbung Anschreiben

301 Tage, Deutschland

Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011

Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel?

Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast?

Türkisch für Anfänger

Tala: die Schule und der Stundenplan. Skriva: kennen lernen (träna perfekt) Drama: Levon lernt Svetlana kennen

Hallo und herzlich willkommen zu Unsere Hitliste! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde...

Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 5. Diese Arbeitsblätter gibt es:

4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume

Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011

TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del

Kurt Eckel feiert 25-jähriges Dienstjubiläum

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Jugendtreff Lauterecken

Logik für Informatiker

Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung

Nachrichten auf Deutsch

Deutsche Grammatik, Achte Klasse

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

Grammatikübungsbuch Schwedisch

Amtsblatt. Dannstadter Höhe. Das Café der Landfrauen im Kulturhof Schrittmacher ist am wieder geöffnet.

Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej!

GRIMM. Frühlingsbote. mediateam. Service aus Leidenschaft!

WINTER. Der Fjord mit seinen Inseln liegt wie eine Kreidezeichnung da. Die Wälder träumen schneeumschmiegt, und alles scheint so traulich nah.

Eine haarige Verwandlung

ABS Hannover - Berlin, Bürgerinformation zum Projekt am in Wustermark

TYSKA, KORT LÄROKURS

SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3.

Geschäftskorrespondenz

Nachrichten auf Deutsch

38. Jahrgang Mittwoch, den 31. Oktober 2018 Nr. 44/2018

Jurtor-by på JUVENGÅRD

Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s

PPV-Serie. DIN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler. Erstinbetriebnahme: Saugstutzen muß separat bestellt werden

Veranda. DE Installationshandbuch V17/16

Aspekte zur Character Semantik

Sektionsreise 2017 Göteborg. Sprachführer Schwedisch

Türkisch für Anfänger

Grundschule wird mit Holz beheizt

im Freibad Wolfstein

Tariff Kit. Installatörshandbok Tariff Kit för NIBE F1330 LEK. Installer manual Tariff Kit for NIBE F1330

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinantrags Frågeformulär för ansökan om arvsintyg

4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen?

Türkisch für Anfänger

Sumem -XQL. Königsland-Konzerte 2013

Nürnberg, Germany, Oktober 2018 VERANSTALTUNGS- ANALYSE

Bewerbung Anschreiben

Bewerbung Anschreiben

Immigration Bostad. Bostad - Hyra. Ange att du vill hyra någonting. ein Zimmer Typ av bostad. eine Wohnung/ ein Apartment Typ av bostad.

Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter

Reisen Unterwegs. Unterwegs - Ort. Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska

Bem-Vindo! Herzlich Willkommen!

TAXUD/801/2004 DE Nachtrag Nr.: 2 Datum: Das Handbuch Versandverfahren wird wie folgt geändert:

Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 6. Mai 1997 Teil III

Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Wolfstein sucht

47. Jahrgang Freitag, den 19. Juli Woche. Einladung zum. 26. Assemer Handkesfest beim TB Assenheim vom

Deutsche Hits. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016

PROJEKT LERNRAUM CAMPUS DIPL. ING KATJA NINNEMANN, ARCHITEKTIN DWB

Türkisch für Anfänger

38. Jahrgang Mittwoch, den 25. Juli 2018 Nr. 30/2018

Amtsblatt. Dannstadter Höhe. Einladung. Das Café der Landfrauen im Kulturhof Schrittmacher ist am 26. März 2019 von Uhr für Sie geöffnet.

Transkript:

28. Jahrgang (137) Mittwoch, den 20. November 2013 Ausgabe 47/2013 1. Jugend-Hallenfußballturnier organized by Jugendtreff Lauterecken und Jugendbüro Wolfstein Startgebühr 1,- (pro Spieler) Alter: 12-21 Jahre Mannschaft: 6 Spieler (5 Feldspieler + 1 Torwart) Alkoholfreie Getränke Attraktive Preise zu gewinnen Max. 10 Mannschaften Wann? Am 01.12.2013 von 14.00-18.00 Uhr Wo? In der Sporthalle Wolfstein Infos und Anmeldung: Jugendtreff Lauterecken, Schulstraße 12, 67742 Lauterecken, Tel.: 06382 / 65 61, E-Mail: jugendtreff-lauterecken@web.de Jugendbüro Wolfstein, Rathausplatz 1, 67752 Wolfstein, Tel.: 06304 / 25 46 04 E-Mail: jugendbuero-wolfstein@gmx.de Anmeldeschluss ist der 28.11.2013.

Rundschau - 2 - Ausgabe 47/2013 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Tel. 06382/791-0; Fax: 06382/791-49 Internet: www.vg-lauterecken.de; E-Mail: info@vg-lauterecken.de Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken nicht in der Lage, verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Dokumente entgegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu verwenden. Montag - Freitag 08.30-12.00 Uhr Montag - Mittwoch 14.00-16.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr im Bereich des Bürgerbüros einschl. Beantragung und Verlängerung von Fischereischeinen, Gewerbean-, -um- und -abmeldungen. Montag - Freitag Montag - Mittwoch Donnerstag 07.15-12.30 Uhr 13.30-16.00 Uhr 13.30-18.00 Uhr Erreichbarkeit der Verbandsgemeindewerke Während der üblichen Dienstzeiten sind die Mitarbeiter der Verbandsgemeindewerke wie folgt telefonisch erreichbar: Verwaltung Gerhard Grub (techn. Bereich) Tel. 06382/791-71, 0151/14388 284 Hans L. Altes (kaufm. Bereich) Tel. 06382/791-74, 0171/1657 533 Techniker Patrick Bauer Tel. 06382/791-72, 0160/3667 135 Kläranlage Lauterecken Tel. 06382/8071 Schwimmbad Rüllberg Tel. 06788/1260 Bereitschaftsdienst Bei Störungen ist der Bereitschaftsdienst unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Bereich Wasserversorgung: 0175/722 9689 Bereich Abwasserbeseitigung: 0175/722 9695 Rufbereitschaft Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Störungsrufnummer Strom: 0800 312 3000 Störungsrufnummer Gas: 0800 312 4000 für nachstehende Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lauterecken: Buborn, Deimberg, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Offenbach-Hundheim, Unterjeckenbach und Wiesweiler Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, 67731 Otterbach, Tel. 06301-705-211 - Fax: 06301-705-252 für nachstehende Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lauterecken, Adenbach, Cronenberg, Ginsweiler, Heinzenhausen, Hohenöllen, Lohnweiler, Odenbach, Stadt Lauterecken Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, 66851 Hauptstuhl, Tel. 06372-91160 - Fax. 06372-911620 für Ortsgemeinde St. Julian Bei Störungen im Stromnetz Tel. 0800-797 77 77 (gebührenpflichtig) Gasversorgung Pfalzgas GmbH für die Ortsgemeinde Hohenöllen und die Stadt Lauterecken. Bei Störungen in der Gasversorgung Tel. 0800/1003 448. Dienst des Bezirksbeamten der Polizei für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken Herr Dieter Drumm, Bezirksdienstbeamter, ist als Ansprechpartner für die Bevölkerung der Verbandsgemeinde Lauterecken montags - freitags zwischen 07.00 Uhr bis 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung bei der Polizeiinspektion Lauterecken, Tel.-Nr. 06382/911-230, zu erreichen. Nehmen Sie das Angebot wahr und wenden Sie sich vertrauensvoll an den Kontaktbereichsbeamten. Finanzamt Kusel-Landstuhl Telefon 06381/9967-0 (Fax: 06381/9967-21060) Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag - Mittwoch 08.00-16.00 Uhr Donnerstag 08.00-18.00 Uhr Freitag 08.00-13.00 Uhr Internet: www.finanzamt-kusel-landstuhl.de E-Mail: Poststelle@fa-ku.fin-rlp.de Info-Hotline der Finanzämter: 0180-3757400 * Montag bis Donnerstag 08.00-17.00 Uhr und freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr, * 9 Cent pro Minute aus dem Festnetz; max. 42 Cent mobil Der Jugendtreff in Lauterecken Offen ist immer: Dienstag - Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 17.00 bis 22.00 Uhr Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Montag 15.00 bis 17.00 Uhr Bei uns könnt ihr im Internet surfen, Air-Hockey, Tischfußball oder Billard spielen, aber auch an der Play-Station zocken. Seid ihr schlecht drauf, könnt ihr im Anti-Aggressions-Raum euren Frust loswerden. Wer s lieber ruhiger mag, kann in den Chill-Out-Raum gehen. Aber auch gute Musik, viele nette Menschen und gute Gespräche warten auf dich! Lauterecker Tafel e.v. Saarbrücker Str. 61, 67742 Lauterecken, Tel. 0176/96625481 Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln dienstags von 10.00-11.00 Uhr donnerstags von 16.00-17.00 Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Beratungszeiten: Montag - Freitag von 09.00-10.00 Uhr, zusätzlich donnerstags von 14.00-16.00 Uhr. Telefonische Erreichbarkeit in der Regel zwischen 08.00 Uhr und 16.00 Uhr: 06304/41681-30 oder 41681-31. Ökumenische Sozialstation Lauterecken / Wolfstein Zur Entlastung pflegender Angehöriger bietet die Ökumenische Sozialstation jeweils dienstags, donnerstags eine Tagesbetreuung für an Demenz erkrankte Menschen an. Die Betreuung findet in der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr in Lauterecken statt. Ab 3. April bietet die Sozialstation mittwochs zusätzlich eine Tagesbetreuung für nicht an Demenz erkrankte Menschen an. Anmeldung und weitere Auskünfte sind unter Tel. 06382/8549 möglich. Krankenpflegeverein Lauterecken e.v. Ansprechpartner: Herr Peter Kunert, Wälderbusch 4, 67742 Lauterecken, Tel.: 06382/8460; Herr Hans-Joachim Weinert, Am Horzberg 2 a, 67742 Heinzenhausen, Tel.: 06382/8625. Beratung nach Absprache. TelefonSeelsorge Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs-, Beratungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222 Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: www.telefonseelsorge.de für Chat bzw. Email Beratung. DRK Kreisverband Kusel e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Str. 72. 66869 Kusel, Tel. 06381/4250361 Tierheim im Landkreis Kusel Ansprechpartner: Herr Paul Endres, Tel. 06385/9934962 Mobil: 0151/40638858 Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken an Wochenenden und Feiertagen Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Bereitschaftsdienstzentrale Glan, in der Glantal-Klinik, 55590 Meisenheim, Hinter der Hofstadt 8, im 1. Stock des Krankenhauses, Tel.-Nr. 01805-112080 oder 06753-964552, bzw. www. bereitschaftsdienstzentrale-glan.de. Dienstzeiten: Freitags ab 18.00 Uhr bis montags 07.00 Uhr, mittwochs von 14.00 Uhr bis donnerstags um 07.00 Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages 20.00 Uhr bis zum Folgewerktag 07.00 Uhr. Die Bereitschaftsdienstzentrale Glan versorgt die Bereiche der Verbandsgemeinden Wolfstein, Meisenheim und folgende Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Lauterecken: Adenbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Glanbrücken, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Unterjeckenbach, Wiesweiler. Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur 1, Telefon-Nr. 06381-935 935. Dienstzeiten: Freitags ab 18.00 Uhr bis montags 07.00 Uhr, mittwochs von 14.00 Uhr bis donnerstags um 07.00 Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages 20.00 Uhr bis zum 1. Werktag 07.00 Uhr. Sprechstunden: Samstag und Sonntag: 10.00-12.00 Uhr und 17.00-19.00 Uhr. In jedem Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Der Notdienst umfasst die Orte, die zu den Verbandsgemeinden Altenglan, Kusel, Glan-Münchweiler, Schönenberg-Kübelberg und Waldmohr gehören, sowie die Ortsgemeinden Reichenbach-Steegen und aus der Verbandsgemeinde Lauterecken die Ortsgemeinde St. Julian mit allen Ortsteilen. Apotheken - Notdienst Der Ansagedienst, sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunknetz, ist über die landesweit gültige Rufnummer Deutsches Festnetz: 0180-5-258825 plus Postleitzahl des Standortes (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: 0180-5-258825 plus Postleitzahl (max. 0,42 EUR/Min.) zu erreichen. Der Notdienstplan kann auch auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland- Pfalz unter www.lak-rlp.de abgerufen werden. Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 08.30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 08.30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen.

Rundschau - 3 - Ausgabe 47/2013 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken mit den Ortsgemeinden Adenbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Ginsweiler, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Odenbach, Offenbach-Hundheim, St. Julian, Unterjeckenbach, Wiesweiler und der Stadt Lauterecken. Mittwoch, 20. November 2013 Ausgabe 47/2013 Am Dienstag, den 26. November 2013, 19:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Schulstraße 6a, eine Sitzung des Schulträgerausschusses der Verbandsgemeinde Lauterecken statt. Tagesordnung: Nichtöffentlich 1. Grundschule St. Julian; Elektrosanierung 2. Bauabschnitt 2. Grundschule St.Julian; Mängelbeseitigung am TH-Gebäude durch Errichtung der Holzhackschnitzelheizung 3. Grundschule St. Julian; Instandsetzung Steuerungselement der Ölheizung 4. Informationen, Wünsche, Anträge Jung, Bürgermeister Am Mittwoch, den 27. November 2013, 17:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Schulstraße 6a, eine Sitzung des Zweckverbandes Abwasserbeseitigung Unteres Glantal statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Schlussbesprechung über den Jahresabschluss zum 31.12.2012 2. Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2012 3. Zwischenbericht zum 30.09.2013 4. Anschluss Odenbachtal mit Nußbach; Fortführung der Baumaßnahmen 5. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan und Stellenplan für das Wirtschaftsjahr 2014 6. Erste Bündelausschreibung für den kommunalen Gasbedarf zum 1. Januar 2015 7. Studie zur energetischen Optimierung der Kläranlage; Erläuterungen zum Angebot 8. Wünsche, Fragen, Anregungen II. Nichtöffentlicher Teil 9. Auftragsvergabe Jung, Verbandsvorsteher Am Montag, den 25. November 2013, 19:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Schulstraße 6a, eine Sitzung des Wirtschafts- und Fremdenverkehrsausschusses der Verbandsgemeinde Lauterecken statt. Tagesordnung: Nichtöffentlich 1. Beantragung von Fördermitteln des Fremdenverkehrszweckverbandes Landkreis Kusel; Errichtung eines Rast- und Infopunktes an Glantal-Radweg und Draisinenstrecke durch die Ortsgemeinde Offenbach-Hundheim 2. Beantragung von Zuschussmitteln beim Fremdenverkehrszweckverband Landkreis Kusel; Aufstellen von Ortsbegrüßungsschildern durch die Ortsgemeinde Buborn 3. Beantragung von Fördermitteln des Fremdenverkehrszweckverbandes Landkreis Kusel; Errichtung einer Bodenplatte für eine WC- Anlage an der Draisinenstrecke und Aufstellung von Informationstafeln am Wohnmobilstellplatz durch die Ortsgemeinde St. Julian 4. Wirtschaftsförderung im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken 5. Informationen, Wünsche, Anträge Jung, Bürgermeister Am Mittwoch, den 27. November 2013, 19:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Schulstraße 6a, eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Verbandsgemeinde Lauterecken statt. Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil 1. Flächennutzungsplan - sachlicher Teilplan regenerative Energieerzeugung ; Information über das Ergebnis der informellen Behördenbeteiligung und Beschlussfassung über Standorte und Umfang der Flächen für das förmliche Planaufstellungsverfahren 2. Teilfortschreibung Flächennutzungsplan; Ergänzungsvereinbarung zu Ingenieurhonorar 3. Umbau Verwaltungsgebäude; Erweiterung Sitzungssaal und neue Möblierung 4. Informationen, Wünsche, Anträge Jung, Bürgermeister Am Freitag, den 22. November 2013, 17:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Schulstraße 6a, eine Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Verbandsgemeinde Lauterecken statt. Impressum Wochenzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel. 06502/9147-213, Fax: 06502/7240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Rundschau - 4 - Ausgabe 47/2013 Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil 1. Rechnungslegung und örtliche Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2010 a) Feststellung des Jahresabschlusses b) Entlastungserteilung Eckert, Vorsitzender Am Montag, den 25. November 2013, 20:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Schulstraße 6a, eine Sitzung des Werksausschusses der Verbandsgemeinde Lauterecken statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Schlussbesprechung über den Jahresabschluss zum 31.12.2012 für den Betriebszweig Wasserversorgung 3. Schlussbesprechung über den Jahresabschluss zum 31.12.2012 für den Betriebszweig Abwasserbeseitigung 4. Genehmigung der Planüberschreitungen 2012 im Betriebszweig Wasserversorgung 5. Jahresabschluss für den Betriebszweig Schwimmbad zum 31.12.2012 6. Zwischenberichte zum 30.09.2013 7. Straßenausbaumaßnahme in Herren-Sulzbach; Ausschreibung von Leitungserneuerungen 8. Informationen, Wünsche, Anträge II. Nichtöffentlicher Teil 9. Ausbau Schulstraße Odenbach, Wasserleitungserneuerung; Auftragsvergabe 10. Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2012 für den Betriebszweig Wasserversorgung 11. Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2012 für den Betriebszweig Abwasserbeseitigung 12. Freibad Rüllberg; Information und weitere Vorgehensweise 13. Informationen, Wünsche, Anträge Jung, Bürgermeister Am Mittwoch, den 27. November 2013, 19:30 Uhr, findet im Gemeindehaus Cronenberg, Friedhofstraße 1, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Cronenberg statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftsplan 2014/Festlegung Brennholzpreise ab 1.1.2014 3.a Aufstellung des Haushaltsplanes für die Jahre 2014/2015 3.b Novellierung des Landesfinanzausgleichsgesetzes; Anhebung der Steuerhebesätze 4. Verwendungszweck des Erfrischungsgeldes Bundestagswahl 2013 5. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 6. Grundstücksangelegenheiten 7. Vertragsangelegenheiten 8. Verschiedenes Klaus Schneider, Ortsbürgermeister Am Mittwoch, den 20. November 2013, 19:30 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Hausweiler, Oberdorf 11, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Hausweiler statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftsplan 2014/Festlegung Brennholzpreise ab 1.1.2014 3. Aufstellung ungedeckter Sachkosten KiGa Grumbach 4. Novellierung des Landesfinanzausgleichsgesetzes; Anhebung der Steuerhebesätze 5. Information zum neuen Stromlieferungsvertrag ab 01.01.2014 6. Verschiedenes Wolfgang Maurer, Ortsbürgermeister Am Donnerstag, den 28. November 2013, 19:00 Uhr, findet im Bürgerhaus Heinzenhausen, Hauptstraße 18, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Heinzenhausen statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftsplan 2014/Festlegung Brennholzpreise ab 1.1.2014 3. Novellierung des Landesfinanzausgleichsgesetzes; Anhebung der Steuerhebesätze 4. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 5. Vertragsangelegenheiten Wilhelm Kolter, Ortsbürgermeister der öffentlichen Anhörung angrenzender Grundeigentümer im Zusammenhang mit einem Verfahren zur Befriedung von Grundflächen nach 6a Bundesjagdgesetz im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Hohenöllen Bei der Unteren Jagdbehörde der Kreisverwaltung Kusel wurde ein Antrag auf jagdrechtliche Befriedung von Grundflächen aus ethischen Gründen im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Hohenöllen nach 6a Bundesjagdgesetz (Veröffentlichung 06.06.2013, BGBL. I Nr. 26, S. 1386, Inkrafttreten 06.12.2013) gestellt. Der Antrag bezieht sich auf die nachfolgenden im Eigentum einer natürlichen Person befindlichen Grundflächen in der Gemarkung Hohenöllen: Flurstücke 1475, 1474 1/5, 1321 1/2, 1321, 1416, 1416 1/3, 1416 1/2, 1416 1/4, 1501, 1478, 1476, 1477, 1322, 1484, 1484 1/3, 1484 1/2, 1503 1/2, 1505 1/2, 1482 1/2, 1480, 1504, 1479, 1500, 1481, 1482, 1473, 1472 1/2, 1458, 1474, 1474 1/3, 1470 1/2, 1483, 1497 1/2, 1497 1/3, 1497 1/4, 1474 1/4, 1468, 1474 1/2, 1471, 1472, 1469, 1470, 1455, 1454, 1318 1/3, 1499, 1498, 1417, 1456, 1463, 1461, 1466, 1351 1/2, 1702 1/2, 1460, 1459, 1353, 1354, 1347, 1348, 1349, 1355, 1356, 1357, 1358, 1600, 1586, 1464, 1457, 1701, 1702, 1496, 1696, 1327 1/2, 922, 1695, 1416 1/5, 1709, 1709 1/2, 1698, 1412, 1708, 1708 1/2, 1708 1/3, 1699, 1699 1/3, 1694 1/2, 1360, 1454 1/2, 1360 1/2, 1590 1/2, 1453, 1318, 1319, 1359, 1452, 1359 1/2, 1704, 1347 1/2, 1340, 1341, 1497, 1414, 1485, 1485 1/2, 1502, 1697, 1456 1/2, 1350/2, 1699/2, 1700, 1350, 1349/2, 1349/3, 1351, 1703, 1705, 1706, 1707, 1321/3, 1514/3 und 1514/4. Der Entscheidung über den vorliegenden Antrag hat u.a. eine Anhörung der angrenzenden Grundeigentümer vorauszugehen. Im Rahmen des Anhörverfahrens nach 6a Abs. 1 Satz 5 Bundesjagdgesetz geben wir hiermit den an vorgenannten Grundflächen angrenzenden Grundeigentümern Gelegenheit, sich bis zum 20.12.2013 aus nachbarrechtlicher Sicht zu der beantragten Maßnahme zu äußern. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass etwaige Einwände in dem vorzunehmenden Abwägungsverfahren allerdings nur berücksichtigt werden können, wenn eine durch Tatsachen belegte konkrete Gefährdung zu schützender Belange vorliegt. Etwaige Eingaben können schriftlich an die Kreisverwaltung Kusel - Untere Jagdbehörde -, Trierer Straße 49-51, 66869 Kusel gerichtet werden. Dort kann auch nach vorheriger Terminvereinbarung (Tel.: 06381/424-170 oder -131) entsprechendes Kartenmaterial eingesehen werden. Kusel, den 13.11.2013 Kreisverwaltung Kusel gez. Dr. W. Hirschberger, Landrat Es wird darauf hingewiesen, dass die 1. Nachtragshaushaltssatzung nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Kappeln für das Haushaltsjahr 2013 nach Vorlage bei der Aufsichtsbehörde in der Zeit vom 21.11.2013 bis einschließlich 29.11.2013

Rundschau - 5 - Ausgabe 47/2013 im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 110, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt. 67744 Kappeln, den 13.11.2013 gez. Buß, Ortsbürgermeister 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Kappeln für das Haushaltsjahr 2013 vom 13.11.2013 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 07.04.2009 (GVBl. S. 162), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Vorlage bei der Kreisverwaltung Kusel als Aufsichtsbehörde hiermit bekanntgegeben wird: 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes, einschließlich der Nachträge erhöht um vermindert um gegenüber bisher auf nunmehr 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge 13.628 EUR 0 EUR 206.881 EUR 220.509 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen 14.132 EUR 0 EUR 238.443 EUR 252.575 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -31.562 EUR -32.066 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen 13.330 EUR 0 EUR 172.753 EUR 186.083 EUR die ordentlichen Auszahlungen 13.342 EUR 0 EUR 198.180 EUR 211.522 EUR Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen - 25.427 EUR -25.439 EUR die außerordentlichen Einzahlungen 0 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR die außerordentlichen Auszahlungen 0 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 EUR 0 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 500 EUR 0 EUR 800 EUR 1.300 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 40.500 EUR 0 EUR 1.500 EUR 42.000 EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -700 EUR -40.700 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 40.700 EUR 0 EUR 0 EUR 40.700 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 409 EUR 0 EUR 5.452 EUR 5.861 EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit - 5.452 EUR 34.839 EUR der Gesamtbetrag der Einzahlungen 54.530 EUR 0 EUR 173.553 EUR 228.083 EUR der Gesamtbetrag der Auszahlungen 54.251 EUR 0 EUR 205.132 EUR 259.383 EUR Veränderung des Finanzmittelbestands -31.579 EUR -31.300 EUR 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 0 EUR auf 40.700 EUR festgesetzt. Die Verwaltung wird ermächtigt, Kreditaufnahmen gemäß der Festsetzung in der Nachtragshaushaltssatzung und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde zum wirtschaftlich notwendigen Zeitpunkt zu günstigen Tageskonditionen aufzunehmen und auslaufende Prolongationen vorzunehmen. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 0 EUR nicht geändert. Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden nicht geändert. 4 5 Die Sätze der Gebühren für die Benutzung der Gemeindeeinrichtungen ( 7 des Kommunalabgabengesetzes) und der Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen ( 11 des Kommunalabgabengesetzes) werden nicht geändert. 6 Eigenkapital der Ortsgemeinde Kappeln: 01.01.2008 = 600.412,28 EUR 01.01.2009 = 598.352,60 EUR 01.01.2010 = 583.343,88 EUR 7 Die Wertgrenze für Leistungen von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Gemeindeordnung wird auf 5 % der Gesamthaushaltsaufwendungen und Gesamthaushaltsauszahlungen festgesetzt. 67744 Kappeln, den 13.11.2013 gez. Buß, Ortsbürgermeister Es wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Stadt Lauterecken für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 nach Vorlage bei der Aufsichtsbehörde in der Zeit vom 21.11.2013 bis einschließlich 29.11.2013 im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 110, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt. 67742 Lauterecken, den 13.11.2013 gez. Steinhauer, Stadtbürgermeister

Rundschau - 6 - Ausgabe 47/2013 Haushaltssatzung der Stadt Lauterecken für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 vom 13.11.2013 Der Stadtrat der Stadt Lauterecken hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 07.04.2009 (GVBl. S. 162), folgende Haushaltssatzung beschlossen. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 2013 2014 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 2.552.155 EUR 2.550.801 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 2.931.910 EUR 2.939.178 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -379.755 EUR -388.377 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 2.277.580 EUR 2.277.580 EUR die ordentlichen Auszahlungen auf 2.531.262 EUR 2.539.721 EUR Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -253.682 EUR -262.141 EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR 0 EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR 0 EUR Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 EUR 0 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 925.900 EUR 1.723.690 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 1.696.900 EUR 2.106.100 EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -771.000 EUR -382.410 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.010.000 EUR 382.410 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 276.575 EUR 281.606 EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 733.425 EUR 100.804 EUR der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 4.213.480 EUR 4.383.680 EUR der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 4.504.737 EUR 4.927.427 EUR Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr -291.257 EUR -543.747 EUR 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für 2013 2014 771.000 EUR 382.410 EUR Die Verwaltung wird ermächtigt, Kreditaufnahmen gemäß der Festsetzung in der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde zum wirtschaftlich notwendigen Zeitpunkt zu günstigen Tageskonditionen aufzunehmen und auslaufende Prolongationen vorzunehmen. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf 2013 2014 0 EUR 0 EUR 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Steuern der Stadt Lauterecken werden für die Haushaltsjahre wie folgt festgesetzt: 2013 2014 a) Grundsteuer - Grundsteuer A 320 v. H. 320 v. H. - Grundsteuer B 360 v. H. 360 v. H. b) Gewerbesteuer 360 v. H. 360 v. H. 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung der Einrichtungen der Stadt Lauterecken ( 7 des Kommunalabgabengesetzes) und der Beiträge für ständige Einrichtungen der Stadt Lauterecken ( 11 des Kommunalabgabengesetzes) werden für die Haushaltsjahre wie folgt festgesetzt: 2013 2014 Wegebaubeiträge für Feld- und Waldwege: Beitragsmaßstab ist die Grundstücksfläche 25,31 EUR/ha 25,31 EUR/ha Für Beitragspflichtige, die ihren Einnahmeanteil aus der Jagdverpachtung der Stadt Lauterecken für diesen Zweck zur Verfügung stellen, ermäßigt sich dieser Betrag um 7,41 EUR auf 17,90 EUR. 6 Eigenkapital Siehe Anlage zu 6. 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Die Wertgrenze für Leistungen von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO wird auf 5 v. H. der Gesamthaushaltsaufwendungen und -auszahlungen festgesetzt. 67742 Lauterecken, den 13.11.2013 gez. Steinhauer, Stadtbürgermeister Anlage zu 6 Eigenkapital Muster 29 (zu 95 Abs. 3 GemO) Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals Lfd. Nr. Ergebnis (gemäß 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) Betrag Nachrichtlich: aufgelaufenes Eigenkapital in 1.000 EUR 1 Eigenkapital zum 31.12. des dritten Haushaltsvorjahres 1.445 2 + Jahresergebnis des zweiten Haushaltsvorjahres -410 1.035

Rundschau - 7 - Ausgabe 47/2013 3 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres -264 771 4 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres -380 391 5 + geplantes Jahresergebnis des Haushaltsfolgejahres -388 3 6 + geplantes Jahresergebnis des zweiten Haushaltsfolgejahres -382-379 7 + geplantes Jahresergebnis des dritten Haushaltsfolgejahres -377-756 Am Mittwoch, den 27. November 2013, 19:00 Uhr, findet im Bürgerhaus Lohnweiler, Rathausstraße 3, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Lohnweiler statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftsplan 2014/Festlegung Brennholzpreise ab 1.1.2014 3. Rechnungslegung und örtliche Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2009 a) Feststellung des Jahresabschlusses b) Entlastungserteilung 4. Friedhofsangelegenheiten: a) Anlegung eines Rasengrabfeldes b) Anlegung eines anonymen Grabfeldes 5. Teil-Schlussvermessung Straße Mühlacker 6. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 7. Pachtangelegenheit Es wird darauf hingewiesen, dass die 1. Nachtragshaushaltssatzung nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Nerzweiler für das Haushaltsjahr 2013 nach Vorlage bei der Aufsichtsbehörde in der Zeit vom 21.11.2013 bis einschließlich 29.11.2013 im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 110, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt. 67749 Nerzweiler, den 13.11.2013 gez. Gaede, Ortsbürgermeister 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Nerzweiler für das Haushaltsjahr 2013 vom 13.11.2013 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 07.04.2009 (GVBl. S. 162), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Vorlage bei der Kreisverwaltung Kusel als Aufsichtsbehörde hiermit bekanntgegeben wird: Walter Scherer, Ortsbürgermeister 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes, einschließlich der Nachträge erhöht um vermindert um gegenüber bisher auf nunmehr 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge 13.019 EUR 0 EUR 104.315 EUR 117.334 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen 9.376 EUR 0 EUR 126.463 EUR 135.839 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag -22.148 EUR -18.505 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen 11.250 EUR 0 EUR 90.417 EUR 101.667 EUR die ordentlichen Auszahlungen 7.786 EUR 0 EUR 106.314 EUR 114.100 EUR Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen -15.897 EUR -12.433 EUR die außerordentlichen Einzahlungen 0 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR die außerordentlichen Auszahlungen 0 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 EUR 0 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 35.500 EUR 0 EUR 300 EUR 35.800 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 56.000 EUR 0 EUR 2.000 EUR 58.000 EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -1.700 EUR -22.200 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 20.500 EUR 0 EUR 1.700 EUR 22.200 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 EUR 1.307 EUR 4.850 EUR 3.543 EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -3.150 EUR 18.657 EUR der Gesamtbetrag der Einzahlungen 67.250 EUR 0 EUR 92.417 EUR 159.667 EUR der Gesamtbetrag der Auszahlungen 63.786 EUR 1.307 EUR 113.164 EUR 175.643 EUR Veränderung des Finanzmittelbestands -20.747 EUR -15.976 EUR 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 1.700 EUR auf 22.200 EUR festgesetzt. Die Verwaltung wird ermächtigt, Kreditaufnahmen gemäß der Festsetzung in der Nachtragshaushaltssatzung und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde zum wirtschaftlich notwendigen Zeitpunkt zu günstigen Tageskonditionen aufzunehmen und auslaufende Prolongationen vorzunehmen. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 0 EUR nicht geändert. 4 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden nicht geändert. 5 Die Sätze der Gebühren für die Benutzung der Gemeindeeinrichtungen ( 7 des Kommunalabgabengesetzes) und der Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen ( 11 des Kommunalabgabengesetzes) werden nicht geändert. 6 Eigenkapital der Ortsgemeinde Nerzweiler: 01.01.2008 = 41.370,89 EUR 01.01.2009 = 10.641,74 EUR 01.01.2010 = -12.970,88 EUR 7 Die Wertgrenze für Leistungen von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Gemeindeordnung wird auf 5 % der Gesamthaushaltsaufwendungen und Gesamthaushaltsauszahlungen festgesetzt. 67749 Nerzweiler, den 13.11.2013 gez. Gaede, Ortsbürgermeister

Rundschau - 8 - Ausgabe 47/2013 Es wird darauf hingewiesen, dass die 1. Nachtragshaushaltssatzung nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Wiesweiler für das Haushaltsjahr 2013 nach Vorlage bei der Aufsichtsbehörde in der Zeit vom 21.11.2013 bis einschließlich 29.11.2013 im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken, Schulstraße 6a, Zimmer 110, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt. 67744 Wiesweiler, den 13.11.2013 gez. Klahr, Ortsbürgermeister 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Wiesweiler für das Haushaltsjahr 2013 vom 13.11.2013 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 07.04.2009 (GVBl. S. 162), folgende Nachtragshaushaltssatzung beschlossen, die nach Vorlage bei der Kreisverwaltung Kusel als Aufsichtsbehörde hiermit bekanntgegeben wird: 1 Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden festgesetzt und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes, einschließlich der Nachträge erhöht um vermindert um gegenüber bisher auf nunmehr 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge 50.617 EUR 0 EUR 385.538 EUR 436.155 EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen 19.419 EUR 0 EUR 455.100 EUR 474.519 EUR Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag - 69.562 EUR - 38.364 EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen 50.600 EUR 0 EUR 318.505 EUR 369.105 EUR die ordentlichen Auszahlungen 19.419 EUR 0 EUR 366.641 EUR 386.060 EUR Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen - 48.136 EUR - 16.955 EUR die außerordentlichen Einzahlungen 0 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR die außerordentlichen Auszahlungen 0 EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 EUR 0 EUR die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 500 EUR 0 EUR 9.200 EUR 9.700 EUR die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 20.000 EUR 0 EUR 2.000 EUR 22.000 EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 7.200 EUR - 12.300 EUR die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 12.300 EUR 0 EUR 0 EUR 12.300 EUR die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0 EUR 801 EUR 22.214 EUR 21.413 EUR Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit - 22.214 EUR -9.113 EUR der Gesamtbetrag der Einzahlungen 63.400 EUR 0 EUR 327.705 EUR 391.105 EUR der Gesamtbetrag der Auszahlungen 39.419 EUR 801 EUR 390.855 EUR 429.473 EUR Veränderung des Finanzmittelbestands - 63.150 EUR - 38.368 EUR 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 0 EUR auf 12.300 EUR festgesetzt. Die Verwaltung wird ermächtigt, Kreditaufnahmen gemäß der Festsetzung in der Nachtragshaushaltssatzung und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde zum wirtschaftlich notwendigen Zeitpunkt zu günstigen Tageskonditionen aufzunehmen und auslaufende Prolongationen vorzunehmen. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 0 EUR nicht geändert. 4 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden nicht geändert. 5 Die Sätze der Gebühren für die Benutzung der Gemeindeeinrichtungen ( 7 des Kommunalabgabengesetzes) und der Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen ( 11 des Kommunalabgabengesetzes) werden nicht geändert. 6 Eigenkapital der Ortsgemeinde Wiesweiler: 01.01.2008 = 357.493,39 EUR 01.01.2009 = 271.567,01 EUR 01.01.2010 = 182.693,73 EUR 7 Die Wertgrenze für Leistungen von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Gemeindeordnung wird auf 5 % der Gesamthaushaltsaufwendungen und Gesamthaushaltsauszahlungen festgesetzt. 67744 Wiesweiler, den 13.11.2013 gez. Klahr, Ortsbürgermeister

Rundschau - 9 - Ausgabe 47/2013 Schwimmbad Rüllberg Fundsachen Die im Schwimmbad Rüllberg in der Badesaison 2013 gesammelten Fundsachen (Schlüssel, Ohrringe, Anhänger, Sonnenbrillen) können bei der Verwaltung, Verbandsgemeindewerke Lauterecken, Schulstraße 6a, Zimmer 211, abgeholt werden. Hans Ludwig Altes, kaufm. Werkleiter Hinweis in eigener Sache - Weihnachtsferien Sehr geehrte Leserinnen, Leser und Zusteller der Rundschau für das Glan- und Lautertal, wir möchten Sie bereits jetzt darauf hinweisen, dass unser letztes Amtsblatt in der Kalenderwoche 51 (18.12.2013) erscheint. Wie im letzten Jahr erscheint in den Kalenderwochen 52/2013 und 01/2014 kein Amtsblatt. Die erste Ausgabe im Jahr 2014 erscheint in der Woche 02/2014 am 08.01.2014. Veröffentlichungen für diese Ausgabe können bis Montag, 30.12.2013 eingereicht werden. Wir wünschen Ihnen jetzt schon eine erholsame Zeit Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken und Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Redaktion Bei einer Führung durch das Theater werden verschiedene Bereiche, wie beispielsweise die Maskenbildnerei, Kostümbildnerei, Requisite und die Theaterwerkstätten besucht. Fachleute aus diesen Bereichen informieren über ihre Arbeit sowie über die Ausbildungsvoraussetzungen und die verschiedenen Ausbildungswege. Danach besteht Gelegenheit, sich im Gespräch mit Mitgliedern des Ensembles über den Beruf des Schauspielers zu informieren. Das Studium und die künstlerische Tätigkeit am Theater werden von den Profis vorgestellt. Außerdem beantworten sie Fragen zur Schauspielausbildung, zu ihrem beruflichen Werdegang und dem Berufsalltag an einem Theater. Bei dieser Veranstaltung ist die Teilnehmerzahl begrenzt und eine Anmeldung beim BIZ unbedingt erforderlich (Telefon: 0631 / 3641-220). Unter dem Motto CHECK IT Infos zum Berufsstart für Jugendliche finden regelmäßig Informations- und Vortragsveranstaltungen sowie Bewerberseminare für Schülerinnen und Schüler im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit statt. Ein Faltblatt mit dem aktuellen Veranstaltungsprogramm ist kostenlos beim BIZ erhältlich (Telefon: 0631 / 3641-220, Fax: 0631 / 3641-466). Infos zum Veranstaltungsprogramm sind über die Homepage der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de) über den Link Veranstaltungen rund um die Uhr abrufbar. Die Veranstaltungen im BIZ Kaiserslautern sind dort unter dem Veranstaltungsort Kaiserslautern zu finden. ----------------- Impressum ----------------- Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche en, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwohner nach der Gemeindeordnung): Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde 67742 Lauterecken, Schulstraße 6 a Druck und Verlag: Druck + Verlag Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Lauterecken durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken gegen Entgelt. Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Ende des amtlichen Teils Bewerberseminar für Schülerinnen und Schüler im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in Pirmasens Fit für die Bewerbung Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in der Schachenstraße 70 in Pirmasens findet am 21. November 2013 von 14.30 bis 18.00 Uhr ein Bewerberseminar für Jugendliche unter dem Motto Fit für die Bewerbung statt. Im Mittelpunkt steht die Vorbereitung auf das Auswahltestverfahren und das Vorstellungsgespräch - die letzte Hürde, die im Bewerbungsverfahren zu nehmen ist. Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat mit der schriftlichen Bewerbung schon überzeugt und beim Auswahltest ein gutes Ergebnis erzielt. Jetzt kommt es auf den persönlichen Eindruck an, der oft den Ausschlag bei der Entscheidung über die Besetzung einer Ausbildungsstelle gibt. Auf welche Fragen man sich einstellen muss und wie man sich auf ein Vorstellungsgespräch richtig vorbereitet, wird in diesem Seminar von einer Expertin erklärt und in Rollenspielen geübt. Außerdem werden unterschiedliche Auswahltestverfahren vorgestellt und die Bearbeitung von typischen Testaufgaben wird anhand von praktischen Beispielen geübt. Wer möchte, kann auch seine Bewerbungsmappe zum Seminar mitbringen und sich beispielhaft fachmännische Tipps und Anregungen für die Gestaltung seiner Bewerbungsunterlagen geben lassen. Weitere Seminare finden regelmäßig im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit statt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die eine Schule besuchen, die zum Hauptschulabschluss, zur mittleren Reife, zum Abitur oder zur Fachhochschulreife führt. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Deshalb ist eine telefonische Anmeldung beim BiZ unbedingt erforderlich (Telefon: 06331 / 147-125). Mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens auf interessanter Entdeckungstour: Berufe am Theater kennen lernen Vor und hinter den Kulissen Am 21. November 2013 findet um 14.00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe CHECK IT Infos zum Berufsstart für Jugendliche eine Informationsveranstaltung besonderer Art statt: In Zusammenarbeit mit dem Pfalztheater Kaiserslautern bietet die Berufsberatung der Agentur für Arbeit interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten am Theater kennen zu lernen. Aufbau der Advents- und Weihnachtsbäume Der Aufbau unserer Advents- und Weihnachtsbäume findet am Samstag, d. 23.11.2013 ab 8:30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Buswendeplatz im Oberdorf. Über die Teilnahme zahlreicher freiwilliger Helfer würde ich mich sehr freuen. Ihr Klaus Schneider, Ortsbürgermeister Weihnachtsmarkt in Deimberg In Deimberg wird am Samstag, den 7. Dezember der 2. in-door - Weihnachtsmarkt veranstaltet. Wer Interesse hat, mit einem Stand daran teilzunehmen, bitte melden bei: Susanne Heer 06387-412955 Ehejubiläum 26.11.2013 Eiserne Hochzeit Eheleute Ursula und Karl-Heinz Krennrich, Friedhofstraße 9, 67744 Hohenöllen

Rundschau - 10 - Ausgabe 47/2013 Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom 23.10.2013 Novellierung des Landesfinanzausgleichsgesetzes; Anhebung der Steuerhebesätze Angesichts der prekären Finanzsituation der Gemeinden sieht das Landesfinanzausgleichgesetz folgende Nivellierungssätze ab 2014 vor: Grundsteuer A 300 % Grundsteuer B 365 % Gewerbesteuer 365 % Bei den anstehenden Haushaltsberatungen für das Jahr 2014 sollten die Ortsgemeinden, bei denen Handlungsbedarf besteht, die Anhebung der Realsteuerhebesätze erörtern. Der Ortsgemeinderat beschließt die Steuerhebesätze für das Jahr 2014 wie folgt anzupassen: Grundsteuer B 365 % Gewerbesteuer 365 % Rechnungslegung und örtliche Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2009 a) Feststellung des Jahresabschlusses Der Ortsgemeinderat beschließt die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2009. b) Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister bzw. dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde sowie den Ortsbeigeordneten und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese im Prüfungszeitraum den Ortsbürgermeister bzw. den Bürgermeister der Verbandsgemeinde vertreten haben, wird Entlastung für das Haushaltsjahr 2009 erteilt. Vereinbarung mit LBM; Ausbau K 68 in der Ortsdurchfahrt Der Ausbau der K 68 in der Ortsdurchfahrt Hoppstädten ist eine Gemeinschaftsmaßnahme des Landkreises Kusel (vertreten durch den LBM Kaiserslautern), der Ortsgemeinde Hoppstädten und den Verbandsgemeindewerken Lauterecken. Die Detailabsprachen werden durch eine Vereinbarung zwischen dem LBM Kaiserslautern, der Ortsgemeinde und den Verbandsgemeindewerken geregelt. Dem Gemeinderat lag ein abgesprochener Entwurf der Vereinbarung vor. Der Gemeinderat nimmt von der Vereinbarung Kenntnis und ermächtigt den Ortsbürgermeister die Vereinbarung zu unterzeichnen. Altersjubiläum 21.11.2013 92. Geburtstag Frau Margareta Heilmann, Schillerstraße 1, 67742 Lauterecken Offenbach-Hundheim Altersjubiläum 22.11.2013 92. Geburtstag Frau Maria Göres, Am Kesselberg 9, 67749 Offenbach- Hundheim, OT Hundheim Ev. Kirchengemeinde Grumbach Herren-Sulzbach Sonntag, den 24.11.2013 (Ewigkeitssonntag): 09:30 Uhr, Grumbach, Gottesdienst mit Abendmahl und Verlesung der Verstorbenen, 11:00 Uhr, Herren-Sulzbach, Gottesdienst mit Abendmahl und Verlesung der Verstorbenen, ab 14:00 Uhr, Öffentl. Ev. Bücherei Grumbach, Tag der offenen Tür 175 Jahre Grumbacher Kirche Die Ausstellung zur Geschichte der Grumbacher Kirche im Altarraum ist bis einschließlich 2. Advent immer sonntags von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Kath. Pfarreiengemeinschaft Lauterecken - Reipoltskirchen - Wolfstein Donnerstag, 21.11. Gedenktag unserer lieben Frau in Jerusalem: 18.00 Uhr Kaulbach Heilige Messe Freitag, 22.11. Hl. Cäcilia: 18.00 Uhr Wolfstein Heilige Messe für die Verstorbenen und Gefallenen der Pfarrei Sonntag, 24.11.2013 Christkönigsonntag - Hochfest - Sonntäglicher Vorabend, 23.11.: Hl. Kolumban, Hl. Klemens I.: 18.00 Uhr Lauterecken Amt für die Lebenden der Familie Manfred Schirmer Sonntag: 09.00 Uhr Reipoltskirchen Amt für die Pfarrgemeinde, 10.30 Uhr Wolfstein Amt für die Lebenden und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft Montag, 25.11. Hl. Katharina v. Alexandrien: 18.00 Uhr Wolfstein Heilige Messe in der außerordentlichen Form Dienstag, 26.11. Hl. Konrad u. hl. Gebhard: 17.30 Uhr Reipoltskirchen Rosenkranz, 18.00 Uhr Reipoltskirchen Amt Mittwoch, 27.11.: 08.30 Uhr Lauterecken Rosenkranz, 09.00 Uhr Lauterecken Heilige Messe für die Verstorbenen und Gefallenen der Pfarrei Prot. Kirchengemeinde Lauterecken Mittwoch, 20.11.2013 - Buß- und Bettag: 19.00 Uhr Gottesdienst in Lauterecken Sonntag, 24.11.2013 - Ewigkeitssonntag: 10.00 Uhr Gottesdienst in Lauterecken Öffnungszeiten Pfarramt Mittwoch von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Ev. Kirchengemeinden Offenbach Niedereisenbach Wiesweiler Medard Niederalben Mittwoch, 20.11.2013: Niedereisenbach: 14.00 Uhr Buß- und Bettagfeier im Turmstübchen, Offenbach: 15.30 Uhr Gottesdienst zum Bußund Bettag (Kalinna) Sonntag, 24.11.2013: Niederalben: 10.30 Uhr Festgottesdienst zum Totensonntag Hülser Kalinna, Offenbach: 19.00 Uhr Festgottesdienst zum Totensonntag mit Ök. Chor Hülser Kalinna, Medard: 09.30 Uhr Festgottesdienst zum Totensonntag Hülser Kalinna Prot. Kirchengemeinden St. Julian und Gumbsweiler Sonntag, 24.11.2013 (Ewigkeitssonntag): 10.00 Uhr St.Julian mit Abendmahl Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler Mittwoch, 20.11.2013: 14.00 Uhr Seniorenkreis (Hinzweiler; Jugendheim), 19.00 Uhr Gottesdienst zu Buß- und Bettag (Aschbach) Donnerstag, 21.11.2013: 09.30 Uhr Krabbelgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Samstag, 23.11.2013 (Ewigkeitssonntag): 17.00 Uhr Gottesdienst (Horschbach) Sonntag, 24.11.2013 (Ewigkeitssonntag): 09.15 Uhr Gottesdienst (Hinzweiler), 10.30 Uhr Gottesdienst (Hundheim), 10.30 Uhr Kindergottesdienst (Jugendheim) Dienstag, 26.11.2013: 15.30 Uhr Konfirmandenstunde (Gruppe 1), 16.15 Uhr Präparandenstunde, 17.30 Uhr Konfirmandenstunde (Gruppe 2). Präparanden- und Konfirmandenstunden finden im Jugendheim in Hinzweiler statt. Mittwoch, 27.11.2013: 18.30 Uhr Jugendgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Kath. Kirchengemeinden St. Antonius von Padua, Meisenheim und St. Georg Lauschied Pfarrbüro in Meisenheim, Klenkertor 7 Herr Pfarrer Eck hat folgende Sprechzeiten: Montag von 9.00-12.00 Uhr und Freitag 10.30-12.00 Uhr Tel.: 06753/2381 Pfarrbüro in Bad Sobernheim, Herrenstraße 16 Öffnungszeiten: Mo. - Do. von 10-12 Uhr und 14-17 Uhr Tel.: 06751/2286, Fax: 06751 / 991242 Firmung 2014 Im kommenden Jahr wird in unserer Pfarreiengemeinschaft wieder das Sakrament der Firmung gespendet, voraussichtlich im Frühsommer. Jugendliche, die in diesem Jahr die 8. oder 9. Klasse besuchen, sind herzlich eingeladen sich anzumelden. Mitte November werden die Jugendlichen auch von uns angeschrieben. Anmeldetermin 25. und 27. 11. zwischen 17 und 19 Uhr im Pfarrhaus Bad Sobernheim Kath. Pfarrgemeinde St. Georg, Lauschied Freitag, 22.11.: 09.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 24.11.: 10.30 Uhr Hochamt Kath. Pfarrgemeinde St. Antonius v. Padua, Meisenheim Mittwoch, 20.11.: 08.15 Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst zum Buß- und Bettag des PSG (evang. Schlosskirche) Fortsetzung auf Seite 15!

Rundschau - 11 - Ausgabe 47/2013 Ute Lauter mit Freiherr-vom-Stein-Plakette geehrt Ute Lauer aus St. Julian wurde in Wörrstadt für ihr kommunalpolitisches Engagement durch den rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette ausgezeichnet. Seit 1954 stiftet das Land Rheinland-Pfalz die Freiherr-vom-Stein-Plakette, die alle drei Jahre an Bürgerinnen und Bürger als Auszeichnung ihres kommunalpolitischen Engagements verliehen wird. Die Geehrte ist seit Jahren Kreistagsmitglied für die SPD und begleitete zeitweise das Amt der Kreisbeigeordneten. Auch in ihrer Heimatgemeinde St. Julian hat sie sich als langjähriges Gemeinderats- und Ausschussmitglied in besonderem Maße um die Kommunalpolitik verdient gemacht. Daneben war Frau Lauer auch in Ausschüssen der Verbandsgemeinde Lauterecken aktiv. Bei der Ehrung waren auch Landrat Dr. Hirschberger und Bürgermeister Egbert Jung zugegen und gratulierten Ute Lauer zu dieser besonderen Auszeichnung. Landrat Dr. Hirschberger (dritter von links), Ute Lauter (vierte von links) und Bürgermeister Egbert Jung (siebter von links) mit den rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz (rechts) im Kreise der Geehrten und Bürgermeister aus dem Landkreis Kusel Foto: VGLau

Rundschau - 12 - Ausgabe 47/2013 Autohaus Wiegand Wasserschieder Str. 24 55765 Birkenfeld & 0 67 82 / 8 46 Fax: 0 67 82 / 8 48 Autohaus Treitz 55779 Heimbach & 0 67 89 / 9 40 60 55756 Herrstein & 0 67 85 / 8 89 1 2 Auto Schug 3 GmbH & Co KG Bahnhofstraße 24 55774 Baumholder & 0 67 83 / 53 45 auto-schug@t-online.de 4 Autohaus Kirschweiler GmbH Toyota-Händler Kirschweiler Brücke 6 55743 Kirschweiler & 0 67 81 / 3 33 95 5 Wiesemens Automobile GmbH Kirschweiler Mühle 3 55743 Kirschweiler/ Idar Oberstein & 06781/569710-0 Auto Becker 6 Ihr Opel Partner 7 Autohaus Auf der Altweid 32 Simon GmbH 55743 Idar-Oberstein/ Frohnhausener Str. 26 Weierbach, Abf. Globus, 55774 Baumholder % 06784/99380 & 0 67 83 / 9 94 80 Fax: 06784/993838 Fax: 0 67 83 / 99 48 18 www.opelbecker.de 3 Toyota RAV 4 Wave 3.390,- EZ 03/99, 127.000 km, Benzin, 94 kw, 128 PS, Schaltgetriebe, blau-met., CD-Spieler, el. FH, Servo, ZV, AHK, LM-Felgen, ABS, Allradantrieb, el. WFS 4 Peugeot 206 3.490,- EZ 07/04, 60 PS, 187.326 km, R/CD, ZV, Servo, Geprüfte Gebrauchtwagen Garantie, Met.-Lackierung 3 Mitsubishi Carisma 1600 GLX 3.490,- EZ 4/99, 65.000 km, Benzin, 66 kw, 90 PS, Schaltgetr., rot, CD, el. FH, Klimaanl., Servol., ZV, ABS, Airbags (Front- u. Seitenairbags), el. WFS 3 Citroen Berlingo Multispace 1.8i Chrono 3.500,- EZ 7/00, 178.000 km, Benzin, 66 kw, 90 PS, grün-met., CD, el. FH, Klimaanl., Servol., ZV, el. WFS 5 VW Golf Cabrio 1.8 Rolling Stones 3.590,- EZ 12/95, 66 kw, 90 PS, 155.000 km, TÜV/AU 05/15, tornadorot, R/CD/MP3, BBS-LM, 8-fach bereift 3 Ford Focus Turnier 1.6 16V Style 6.900,- EZ 07/08, 93.000 km, Benzin, 74 kw, 101 PS, Schaltgetr., blaumet., CD-Spieler, el. FH, Klimaanl., Multifunktionslenkrad, Servo, ZV, Dachreling, el. ASSP, LM-Felgen, ABS, ESP, el. WFS, Isofix-Kindersitzbefestigung, Lichtsensor, NSW, Regensensor, Traktionskontrolle, 8-fach bereift 1 Fiesta 1.25 Ambiente 6.900,- EZ 6/09, 48.000 km, 44 kw, 60 PS, Benzin, ozeanblau-met., R/CD m. Multifunktionsdisplay, ZV, el. einstell- u. beheizbare Außenspiegel, Isofix, el. Servol., Notbrems-Assistent, Wärmeschutzvgl., WFS, Front- u. Seitenairbags für Fahrer u. Beifahrer, ABS, ESP 1 Ford Ka 1.2 Titanium 6.900,- EZ 9/09, 38.700 km, 51 kw, 69 PS, Benzin, jump, R/CD (MP3-fähig) m. Aux-Anschl., Seitenairbag für Fahrer- u. Beifahrer, BC, Klimaanl., Wärmeschutzvgl., Isofix, el. verstell. Außenspiegel, ABS, Aluf. 15, el. FH, Servol., WFS, ZV 4 Toyota Verso-S Cool 11.990,- EZ 04/11, 100 PS, 21.915 km, Klimaanl., el. FH, ZV, R/CD 6 Opel Corsa Aktiv 1.4 l 12.250,- 64 kw, 87 PS, 5 Gang, EZ 04/13, ca. 5.500 km, Rücksitzlehne geteilt umklappbar, vollwertiges Reserverad, el. FH v., LM-Felgen, R/ CD/MP3 u.v.m. 3 Fiat 850 Spider (Oldtimer) 12.500,- Cabrio/Roadster, HU & AU neu, Schaltgetr., 36 kw, 49 PS, Benzin, EZ 4/67, 52.000 km 7 Skoda Fabia 13.490,- 63 kw, Benzin, 4 Türen, Schaltgetr., brillantsilber-met., EZ 6.8.13, 20 km, 4-Speichen Multifunktionslederlenkrad, Reserverad in Fahrbereifung, Stahlfelge, ESP, abgedunkelte Heck- u. Seitenscheiben h., el. verstellb. u. heizbare ASSP, Klimaanl.mechanisch, BC, 4 LM-Räder 6 J x 15 Antares, Schubladen unter den Vordersitzen, R/CD System Swing, el. FH v., h. mechanisch, NSW, Handbremshebel u. Schalthebel in Leder 1 Ford Focus 1.6 EcoBoost 16.900,- EZ 07/12, 150 km, 110 kw, 150 PS, Benzin, pantherschwarz-met., Tageszul., ABS, ASR, ESP, Servo, Start-Stopp-Anlage, Klimaanl., ZV m. FB, ASSP el. verstell- u. heizbar, R/CD m. Mobiltel./Handy inkl. Bluetooth-/USB-Schnittstelle u. Sprachsteuerung, AUX-IN-Anschl., FH el. v. + hi. mit Komfortschließung, NSW 2 Peugeot Partner Tepee 1.6 HDi FAP 110 Tendance 17.250,- EZ 05/13, 20.000 km, 82 kw, 111 PS, kyanblau, Klimaanl., 6 x Front-, Seiten- & Kopfairbags, Traktionskontrolle, BC, Park Distance Control, Stoffpolster, ESP, 5 Gänge, ABS, MP3/Radio, NSW, Servo, Rücksitzbank geteilt, Heckscheibenwischer, Schiebetür, Partikelfilter, Isofix-Kindersitzbefestigung, Sitzhöhenverst, Colorglas, ASR, beheizbare Heckscheibe 6 Opel Astra Aktiv 1.4 Turbo 17.400,- Benzin, 88 kw, 120 PS, 6 Gang, EZ 02/13, ca. 11.900 km, Parkpilot Einparkhilfe h., NSW, Tagfahrlicht mit LED-Technik, autom. Abblendlicht mit Tunnelerkennung, R/CD 400 u.v.m.

Rundschau - 13 - Ausgabe 47/2013 2 Peugeot 206 1.4 Grand Filou 3.590,- EZ 06/04, 146.223 km, 55 kw, 75 PS, luziferrot, Klimaanl., 6 x Front-, Seiten- & Kopfairbags, el. FH, ZV, Stoffpolster, ABS, Radio, NSW, Servo, Sportsitze, Rücksitzbank geteilt, DZM, WFS, Sitzhöhenverst., Colorglas 4 Smart Fortwo Pure 3.750,- EZ 09/04, 61 PS, 94.313 km, Automatik-Getr., R/CD, ZV, Servo, Airbags, Geprüfte Gebrauchtwagen Garantie 3 Daihatsu Cuore Cool 3.800,- EZ 03/08, 78.000 km, Benzin, 51 kw, 69 PS, schwarz-met., R/CD, Klimaanl., Servo, Nichtraucherfzg., ABS, Airbags (Front- u. Seitenairbags), el. WFS, gepfl. Kleinwagen, 8-fach bereift, 5-türig, sehr sparsam 3 Dacia Logan MCV 1.4 4.200,- EZ 11/08, 116.000 km, Benzin, 55 kw, 75 PS, blau, ABS, Airbags (Frontairbags), el. WFS 5 Renault Modus 1.6 16V 4.250,- EZ 04/05, Garantie bis 04/14, 65 kw, 88 PS, 98.000 km, TÜV/AU 04/15, silberblau-met., Klimaanlage, R/CD, 8-fach bereift 3 Renault Megane 1.6 Grandtour Avantage 4.900,- EZ 2/06, 159.000 km, Benzin, 82 kw, 111 PS, blau, Schaltgetr., CD, el. FH, Klimaanl., Servol., ZV, ABS, Airbags (Front-, Seiten- u. weitere Airbags), ESP, el. WFS 3 Mitsubishi Colt 1.3 Invite 4.900,- EZ 7/04, 88.159 km, Benzin, 70 kw, 95 PS, silber-met., Schaltgetr., CD, el. FH, Klimaautom., Servol., ZV, LM-Felgen, ABS, Airbags (Front- u. Seitenairbags), el. WFS 1 Seat Toledo 1.6 16V Tempic 4.900,- EZ 7/03, 66.000 km, 77 kw, 105 PS, Benzin, silber-met., Klimaautom., Audiosystem Aura, el. einstell- u. beheizbare Außenspiegel, Fahrer-, Beifahrer- und Seitenairbag, Seitenaufprallschutz, ZV m. FB, el. FH v. u. h., Servol., ABS 7 VW Polo 4.950,- 47 kw, Benzin, 4 Türen, Schaltgetr., reflexsilber-met., EZ 29.8.05, 124.924 km, el. FH v. u. h., R/CD-System RCD 200, Kimaanl. Climatic, Colorverglasung, 1 Satz WR zusätzlich, höhenverstellbare Vordersitze 1 BMW 320i Automatik 5.900,- EZ 7/02, 131.000 km, 125 kw, 170 PS, 5 Stufen Steptronic Automatikgetriebe, Benzin, oxfordgrün-2-met., Fahrer- u. Beifahrerairbag, Kopf- u. Seitenairbag v., ASC+T, DSC, ABS, Check-Control- System, BC, el. FH v., ZV m. FB, Mittelarmlehne v. u. h., Servol., Sitzhzg. v., Xenon-Scheinwerfer m. Reinigungsanlage, NSW, Klimaautom., Aluf. 16 3 Opel Astra 1.4 Caravan Edition 7.300,- EZ 11/05, 60.000 km, Benzin, 66 kw, 90 PS, silber-met., BC, CD, el. FH, Klimaautom., Multifunktionslenkrad, Servol., Tempomat, Tuner/Radio, ZV, ABS, Airbags (Front-, Seiten- und weitere Airbags), ESP, el. WFS, Traktionskontrolle 1 Toyota Corolla Verso 1.8 Sol 7.900,- EZ 2/05, 99.000 km, 95 kw, 129 PS, Automatikgetriebe, Benzin, kristallblaumica-met., ABS, Fahrer- u. Beifahrerairbag, Radio, Servol., el. FH, ZV, NSW, WFS, Klimaautom., Traktionskontrolle, Seitenairbag, Garantie, Tempomat, BC, ESP, Nichtraucherfzg., Multifunktionslenkrad, el. Seitenspiegel, Isofix, Regensensor, CD 1 Ford Fiesta 1.25 Ambiente 7.900,- EZ 09/09, 26.800 km, 60 kw, 82 PS, Benzin, squeeze-met., ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag, WFS, Garantie, ESP, Nichtraucherfzg., Wärmeschutzvgl., Audiosystem R/CD mit Multifunktionsdisplay, Isofix-Kindersitzbefestigung, Außenspiegel el. verstell- u. heizbar, Notbremsassistent, el. Servolenkung, ZV, ABS, ESP, el. Bremskraftverteilung 2 Mazda 2 1.3 l MZR Impuls 7.950,- EZ 11/08, 40.565 km, 55 kw, 75 PS, kardinalrot, 8 x Airbags, ZV, Traktionskontrolle, ESP, 5 Gänge, ASR, ABS, Servo, ASSP el., HU/ AU neu, Isofix-Kindersitzbefestigung, WFS, Interieur nuanceschwarz, Colorglas, ASR 4 Toyota Aygo 7.990,- 3-trg., EZ 08/13, 68 PS, 20 km Tageszul., Servo, ABS, Fahrer-, Beifahrer- u. Seitenairbags 4 Ford C-Max 1.8 7.990,- EZ 03/05, 125 PS, 67.324 km, Klimaanl., Sitzhzg., R/CD, el. FH, Geprüfte Gebrauchtwagen Garantie, ZV 4 Honda Civic 8.490,- 5-trg., EZ 04/07, 83 PS, 52.695 km, LM-Felgen, Einparkkamera, Geprüfte Gebrauchtwagen Garantie, Klimaanl., el. FH, Servo, ZV 1 Ford Fiesta 1.25 Titanium 11.900,- EZ 12/11, 17.000 km, 60 kw, 82 PS, Benzin, hotmagenta-met., ABS, Aluf. 16, Fahrer-, Beifahrer- u. Seitenairbag, Bluetooth, BC, CD, el. FH, el. Seitenspiegel, ESP, Freisprecheinrichtung, Isofix, Klimaautom., Lichtsensor, MP3, Multifunktionslenkrad, NSW, Nichtraucherfzg., Radio, Regensensor, scheckheftgepflegt, Servo, USB, WFS, ZV 1 Ford Fiesta 1.4 TDCi Trend 11.900,- EZ 10/12, 21.000 km, 51 kw, 69 PS, Diesel, pantherschwarz-met., ABS, Fahrer- u. Beifahrerairbag, Radio, Servol., el. FH, ZV, NSW, WFS, Seitenairbag, BC, ESP, Nichtraucherfzg., Multifunktionslenkrad, el. Seitenspiegel, Bluetooth, Freisprecheinrichtung, Isofix, CD 5 Opel Corsa 1.4 16V Color Edition 11.950,- EZ 06/11, 74 kw, 101 PS, 13.000 km, TÜV/AU neu, weiß, LM-Felgen schwarz, Sportsitze, Sitzhzg., Winterreifen 6 Opel Adam Jam 1.4 l 13.880,- 64 kw, 87 PS, 5 Gang, EZ 06/13, ca. 6.500 km, Radio IntelliLink mit Touchscreen Farbdisplay, LM-Felgen, LED-Licht-Paket mit LED-Tagfahrlicht, Lenkradhzg. und Sitzhzg. u.v.m. 4 Toyota Auris D-CAT 13.990,- EZ 11/09, 177 PS, 59.920 km, Klimaautom., 18 -LM-Felgen, Heckspoiler, Toyota Geprüfte Gebrauchtwagen Garantie, Tempomat, Smart Key System 3 DFSK Mini-Truck Kipper 14.105,- Kipper, 58 kw, 79 PS, Benzin, EZ 7/12, 10 km 5 Audi A4 Avant 1.8 T Automatik 14.880,- EZ 08/07, 120 kw, 163 PS, 73.000 km, TÜV/AU neu, schwarzmet., viele Extras, 8-fach bereift, sehr gepflegt 4 Toyota Avensis Kombi 15.490,- EZ 08/09, 132 PS, 43.424 km, Klimaautom., LM-Felgen, el. FH, ZV, Geprüfte Gebrauchtwagen Garantie 4 Toyota Prius Life 15.990,- EZ 09/09, 136 PS, 56.560 km, Smart Key System, Klimaautom., LM-Felgen, NSW, Geprüfte Gebrauchtwagen Garantie, Bluetooth Freisprecheinr., Head up Display, R/CD 2 Peugeot 208 1.6 16V VTi 120 Allure 15.990,- EZ 04/12, 16.600 km, 88 kw, 120 PS, weiß-met., Klimaautom., 6 x Front-, Seiten- & Kopfairbags, LM-Felgen, el. FH, Sitzhzg., ZV, Traktionskontrolle, BC, Tempomat, ESP, Lederausstattung, ASR, ABS, Radio, NSW, ASSP el., Isofix-Kindersitzbesfestigung, Freisprecheinr., ASSP beheizbar 1 Ford C-Max 1.6 TDCi 16.900,- EZ 11/11, 28.000 km, 85 kw, 116 PS, Diesel, polarsilber-met., Start-Sop-Automatik, Navi, R/CD m. Sprachsteuerung u. Bluetooth-Schnittstelle, Active-City Stop, Toter-Winkel Assistent im ASSP, Notbrems-Assistent, Park-Pilot hi., el. ankl. ASSP m. Bodenleuchte, ASSP el. verstell- u. heizbar, Diebstahlwarnanl. m. Innenraumüberwachung, USB-Anschl., Multifunktionslenkrad, Klimaanl., Frontscheibe u. Waschdüsen heizbar, LED-Heckleuchten, Sitzhzg. variabel, Wärmeschutzvgl., Mittelkonsole, ZV mit zwei klappbaren FB-Schlüsseln, Isofix, Kopf-Schulter-Airbag v. u. hi., BC, ABS, ESP 3 Mitsubishi Outlander 2.0 DI-D 4WD Invite 16.900,- EZ 6/09, 65.000 km, Diesel, 103 kw, 140 PS, silber-met., BC, CD, el. FH, Klimaautom., Multifunktionslenkrad, Servol., Tempomat, Tuner/Radio, ZV, Dachreling, el. Seitenspiegel, LM-Felgen, ABS, Allradantrieb, ESP, el. WFS, Lichtsensor, NSW, Partikelfilter, Regensensor, Traktionskontrolle 2 Peugeot 208 1.6 16V VTi 120 Allure 17.450,- EZ 04/12, 7.283 km, 88 kw, 120 PS, Met.-Lackierung, Klimaautom., 6 x Front-, Seiten- & Kopfairbags, LM-Felgen, el. FH, Sitzhzg., ZV, Traktionskontrolle, BC, Tempomat, ESP, Lederausstattung, ASR, ABS, Radio, NSW, ASSP el., Isofix-Kindersitzbesfestigung, Freisprecheinr., ASSP beheizbar, Berganfahrhilfe 7 Skoda Rapid 1.2 TSI Ambition 17.700,- 77 kw, Benzin, 4 Türen, Schaltgetr., brillantsilber-met., EZ 28.11.12, 550 km, ABS, ESP, ZV m. Funk, Standhzg. zusätzl., autom. abblendb. Innenspiegel, Regensensor, el. verstellb. u. heizb. ASSP, Winterpaket mit Sitzhzg., el. FH v., Einparkhilfe, NSW, Klimaanl., Multifunktionsanzeige, BC, 4 WR zus. auf Alu-Felgen, AHK, Tagfahrlicht, NAVI Tom Tom 6 Opel Cascada Cabrio Edition 1.4 Turbo 23.950,- Benzin, 88 kw, 120 PS, 6 Gang, EZ 04/13, ca. 7.500 km, Sitzhzg, v., Lenkradhzg., Windschott, LM-Felgen, Parkpilot Einparkhilfe v. u. h., el. Parkbremse u.v.m. 3 DFM MiniTruck mit Schneepflug 25.400,- Pritsche, 58 kw, 79 PS, Benzin, EZ 11/12, 10 km 5 MB GLK 220 CDI 4Matic Blue Efficiency 26.480,- EZ 10/09, 125 kw, 170 PS, 79.000 km, TÜV/AU neu, 1. Hand, scheckheftgepflegt, weiß, Automatik, Schaltwippen, Klimaautom., 8-fach bereift, viele Extras 6 Opel Cascada Cabrio Innovation 1.4 Turbo 28.900,- Benzin, 103 kw, 140 PS, 6 Gang, EZ 10/13, 1.500 km, R/CD 400 Plus, FlexFlood Rücksitzlehne, LM-Felgen, Premium Stoffverdeck mit Akustikdämmung, adaptives Fahrlicht Bi Xenon AFL+ u.v.m. TOP Marken TOP Service TOP Preise Viel Spaß bei Ihrem Autokauf!

Rundschau - 14 - Ausgabe 47/2013 Wenn Genialität auf Wahnsinn trifft Die Theater-AG des Veldenz Gymnasiums spielte am 25.10.2013 den Dürrenmatt-Klassiker Die Physiker auf der Bühne des Turnerheims in Lauterecken. Drei angeblich irre Physiker, von denen der geniale Möbius (Charlotte Haußmann) vorgibt, dass ihm König Salomo erscheint, Beutler (Simone Schneider) sich für Newton hält und Ernesti (Lena Werle) Pfeife rauchend Herrn Einstein imitiert, sind im privaten Sanatorium der Irrenärztin Fräulein Dr. Mathilde von Zahnd (Janine Hentzel) untergebracht und werden von drei Krankenschwestern betreut. Doch hier geht es nicht mit rechten Dingen zu. Die drei Krankenschwestern werden nach-einander von ihren Patienten erdrosselt, und die wenig erschütterte Leiterin hält stets ihre schützende Hand über die Täter, sehr zum Leidwesen des ermittelnden Kriminalinspektors (Luisa Reule). Doch nach den Morden an den Krankenschwestern überschlagen sich die Ereignisse, denn Möbius, der nur vorgibt verrückt zu sein, versucht mit aller Macht seine wissenschaftlichen Erkenntnisse geheim zu halten, da er deren gefährliches Potential für die Menschheit erkannt hat. Nur deshalb hat er sein Leben als Wissenschaftler und Familienvater aufgegeben und versteckt sich in der Irrenanstalt. Doch zwei mächtige Geheimdienste versuchen, ihm sein Wissen zu entlocken, indem sie die verkleideten Wissenschaftler Newton und Einstein als Spione auf ihn ansetzen. Ohne Erfolg. Möbius kann beide überzeugen, ihr Leben in Freiheit aufzugeben, mit ihm in der Anstalt zu bleiben und die Menschheit damit vor dem Ergebnis seiner Forschung, das Problem der Gravitation gelöst zu haben, zu schützen. Jedoch hat Möbius seine Rechnung ohne die Anstaltsleiterin, Frau Dr. von Zahnd, gemacht... Dadurch dass der Autor Dürrenmatt die Handlung in ein Irrenhaus verlegt, ist das Geschehen von Anfang an grotesk und paradox. Dass dies auch auf die Bühne transportiert wird, bewirken zwei Personen, die während der Aufführung für den Zuschauer unsichtbar bleiben. Zum einem agiert hier König Salomon, der als innere Stimme mal das Handeln der drei Physiker bestimmt, letztendlich aber Gewalt über das Handeln der verrückten Irrenärztin gewinnt. Unvergessen die Szene, in der die Stimme König Salomons in den Physiker Möbius fährt und diesen zwingt einen Tisch zu einem wilden Gefährt aufzurüsten und mit tosender Stimme den Weltuntergang heraufzubeschwören. Hier überzeugt Charlotte Haußmann mit ihrem glanzvollen Auftritt und wird vom Publikum mit einem Szenenapplaus belohnt. Zum anderen agiert im Hintergrund ein Chemiker, der nicht nur die Regie über alle Physiker führt, sondern auch das Auftreten der anderen Personen lenkt. Oliver Schmidt, nicht nur Chemielehrer sondern auch Leiter der Theater-AG, führte im Stück Regie, arbeitete bei den Vorbereitungen ausdauernd und geduldig mit den jungen Schauspielern und fügte letztendlich alles zu einem gelungen Wahnsinnsstück. Hier brillierten vor allem die weiteren Hauptdarsteller: Als irre Physiker begeisterten Simone Schneider und Lena Werle das Publikum. Der Wandel der zunächst menschlich erscheinenden Irrenärztin Frau von Zahnd zur machtbesessenen Wahnsinnigen wurde durch Janine Hentzel glaubhaft dargestellt. Weiter brillierten Katharina Henrich als naive Krankenschwester, Caroline Gilcher als ergebene aber strenge Oberschwester Boll und Luisa Reule als verzweifelter Kriminalinspektor. Nicht unerwähnt bleiben dürfen Lisa Ippinger, Alisa Brandt und Anne Rauch, die mehrere kleine Rollen so lebendig verkörperten, dass sie Sonderapplaus erhielten. Mona Volk und Michelle Fritz überzeugten in Ihren Rollen als geschiedene Frau Möbius und deren neuer Ehemann. Auch die gelungene Licht- und Tontechnik, für die die Technik-AG des Veldenz Gymnasiums die Verantwortung trug, soll hier lobend erwähnt werden. So bleibt nur zu hoffen, dass es auch im nächsten Jahr wieder heißt: Vorhang auf für die Theater-AG des Veldenz Gymnasiums. (MRB) Fotos: M.Roth-Bauer Helmut Dahlmanns seit 25 Jahren Schiedsmann - Durch Amtsgericht Kusel geehrt - Für seine langjährigen Verdienste und Engagement als Schiedsmann wurde Helmut Dahlmanns aus Glanbrücken ausgezeichnet. Vor 25 Jahren übernahm der Leiter des Fachbereichs Bauen und natürliche Lebensgrundlagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken dieses Ehrenamt. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde ihm durch den Direktor des Amtsgerichtes Kusel, Ralf Nagel, eine Dankesurkunde überreicht. Nach dem Motto Schlichten statt richten brachte Helmut Dahlmanns in den vergangenen Jahren fast die Hälfte seiner Verfahren zu einem einvernehmlichen Abschluss. Die Tätigkeit einer Schiedsperson ist umfangreich und vielschichtig. Ob es sich um überhängende Äste, finanzielle Streitigkeiten, einfache Körperverletzungsdelikte oder um üble Nachrede und Beleidigungen handelt, Helmut Dahlmanns versuchte immer zielstrebig als Moderator eine Einigung durch die streitenden Parteien zu erzielen. Für sein ehrenamtliches Engagement dankte ihm auch Bürgermeister Egbert Jung und überreichte im Namen der Verbandsgemeinde Lauterecken ein Präsent. Ratsuchende Bürgerinnen und Bürger erreichen Helmut Dahlmanns während den üblichen Dienststunden im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken oder unter der Telefonnummer 06382-791 60. Bei seiner Verhinderung können Sie sich auch gerne an die Stellvertretende Schiedsperson, Frau Margit Klahr-Bender, wenden, welche ebenfalls bei der Verbandsgemeindeverwaltung (Tel. 06382-791 30) anzutreffen ist.

Rundschau - 15 - Ausgabe 47/2013 Sonntag, 24.11.: 10.30 Uhr Eucharistiefeier unter Mitwirkung des Kirchenchores Dienstag, 26.11.: 20.30 Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrhaus Donnerstag, 28.11.: 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Kirche Raumbach) Wider das Vergessen - mit Alten, Jungen und der Feuerwehr Organisiert durch Gerold Lofi, dem Leiter des Jugendreferates im Kirchenkreis Obere Nahe, hatten 15 junge Menschen die Chance, an einer Fahrt nach Oœwiêcim (Auschwitz) teilzunehmen. Oœwiêcim ist eine Kleinstadt westlich von Krakau, die während des Zweiten Weltkriegs als Standort des NS-Vernichtungslagers Auschwitz traurige Geschichte schrieb. Neben der Sammlung persönlicher Erfahrungen stand die Aufbereitung der Erlebnisse für Jugendliche im Vordergrund. Nach der Anreise mit 2 Kleinbussen nach Oœwiêcim, kam die bunt gemischte Gruppe aus jungen Ehrenamtlichen in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte (IJBS) an, die speziell für den Dialog unter Besuchern der Gedenkstätten ins Leben gerufen wurde. Freiwillige in der IJBS kümmern sich dabei um den reibungslosen Ablauf des Programms der Gruppen und begleiten diese auf den Führungen durch die Vernichtungslager. Lange Tage mit einer ganzen Flut von Eindrücken standen bevor. Neben der Besichtigung des Stammlagers von Auschwitz und dem Vernichtungslager Auschwitz II (Birkenau) waren auch eine Stadtbesichtigung, ein Workshop zu Oœwiêcim und ein Zeitzeugengespräch vorgesehen, das aber aus bestimmten Gründen (Alter der Überlebenden) leider ausfallen musste. Die Planung lag in den Händen von Diakon Gerold Lofi, der die Fahrt gut organisiert hatte. Prägende Orte wie die Krematorien sollten sich im Gedächtnis verankern, aber auch Zeugnisse der Unmenschlichkeit, mit denen wohl kaum jemand gerechnet hatte. Schrecken und Fassungslosigkeit machten sich beim Anblick von säckeweise menschlichen Haaren und gesammelten Prothesen breit; aber auch die Fotos zahlreicher Kinder, die als Arbeitsunfähige direkt nach der Ankunft im Lager vergast wurden. Hierbei zeigte sich in besonderem Maße, wie wichtig Verständnis innerhalb der Gruppe ist. Bei den allabendlichen Reflexionen, geleitet von Diakon Gerold Lofi, aber auch bei Gesprächen in kleineren Runden konnte man abschalten, wurde aufgefangen von dem Sturz in tiefe Abgründe des Grübelns und der allgegenwärtigen Frage nach dem Warum?. Ein Höhepunkt der Fahrt war der Besuch vom Stammlager 1 und Auschwitz Birkenau. Bei diesen Besuchen wurde deutlich mit welchem menschenverachtenden Denken die Nazis hier Regie führten. Die Dokumente, die Bilder, die im Originalzustand erhaltenen Gebäude, lösten Schrecken und Trauer aus. Die Todeswand und die Zellen im Todestrakt eines der Gebäude im Stammlager 1, ließen immer wieder die Frage nach dem Sinn solch eines Lagers stellen. Die Begegnung mit jüdischen und anderen Gruppen aus Europa machten es den jungen Mitarbeitenden zum Teil schwer. Sie wurden Zeugen von Aussagen wie: Was wollen so viele Deutsche hier, sie sollten sich schämen. Diese Aussagen mussten am Abend in den Reflexionsrunden besprochen und aufgearbeitet werden. Ich glaube das gelang uns auch, so Gerold Lofi. Nach drei Tagen schwer verdaulicher Ereignisse, bildete die Fahrt in die junge Stadt Krakau eine gute Abwechslung und das Abschluss- Abendessen, in einem gemütlichen Lokal mit jüdischen Gerichten, ein schmackhaftes Ausklingen. Jeder wird von dieser Zeit in Oœwiêcim viele Dinge mitnehmen und sie auf lange Sicht hin im Kopf behalten. Das Ziel wurde erreicht: Eindrücke weitergeben um zu verhindern, dass sich etwas auch nur annähernd Vergleichbares jemals wieder ereignen kann. Wir brauchen Toleranz und vor allem Zivilcourage. An wohl kaum einem Ort wird man auf so beispielslose Weise diese eigentlich selbstverständliche Tatsache erlernen. Prot. Kirchengemeinde Odenbach Nachmittag für Jung und Alt Am Donnerstag, 21. November findet um 14 Uhr der nächste Nachmittag für Jung und Alt der protestantischen Kirchengemeinde Odenbach für die Ortsgemeinden Becherbach, Gangloff, Roth, Reiffelbach, Ginsweiler, Odenbach und Adenbach im Dorfgemeinschaftshaus von Reiffelbach statt. Ernst Spangenberger führt in die Welt und die Geheimnisse der Kakteen mit Lichtbildern und echten Pflanzen ein. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen. Landfrauenverein Cronenberg Montag, 25.11.2013, 19.00 Uhr, Gemeindehaus Nahrungszubereitung Kartoffeln Regional, vielseitig und gesund Ref. Frau Frohnhöfer Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Homberg e.v. Hallo liebe Wanderer, am diesjährigen Wandertag, am 27.12.2013 haben wir wieder die Grillhütte Pitzburg in Homberg für Euch geöffnet. Wir würden uns freuen, wenn ihr bei uns vorbeischaut. Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Homberg e.v. Landfrauenverein Kappeln Der geplante Vortrag mit Herrn Koch am Mi. 20.11.13 fällt aus. Dafür bitte an diesem Abend Handarbeit oder Gesellschaftsspiele mitbringen. Wir machen einen Mei-Abend. Der Vorstand ASV Langweiler/Merzweiler Termine D-Junioren: Samstag, 23.11.2013, 13:30 Uhr in Langweiler JSG - SG Queidersbach/Linden B-Junioren: Samstag, 23.11.2013, 15:00 Uhr in Langweiler JSG - JFV Königsland 1. Mannschaft: Sonntag, 24.11.2013, 13:00 Uhr in Mittelbollenbach Bollenbacher SV 2 - ASV Landfrauen Lauterecken Am 21.11.2013 fertigen die Landfrauen unter Leitung von Margit Hahn Sterne aus Papier. Treffpunkt ist um 19.30 Uhr im DLZ Lauterecken. Bitte mitbringen: Schere oder Papierschneider, kleine spitze Schere, Bastelkleber, Klammern zum fixieren, Zwirn und Nähnadel, Unterlage/ Pappdeckel. Wenn vorhanden: Tonpapier, Packpapier, Pergamentpapier. Über eine rege Beteiligung freut sich der Vorstand. Konzert zur Einstimmung auf die Adventszeit am Samstag, 30. November 2013, 18.30 Uhr in der Kirche in Odenbach Foto: Jugendreferat KKoN Lassen Sie sich überraschen und verweilen Sie nach dem Konzert noch ein wenig bei uns mit einem Glühwein und einem Snack vor der Kirche. Die Sängerinnen und Sänger des Gemischten Chores Odenbach mit ihren Gästen laden Sie recht herzlich ein.

Rundschau - 16 - Ausgabe 47/2013 Pfälzerwald Verein e.v. Ortsgruppe Offenbach-Hundheim Die Seniorenwanderung des PWV Offenbach-Hundheim fährt am Mittwoch, den 27.11. rund um Rathsweiler. Abfahrt ist an der Haltestelle Süssel um 13:10 Uhr mit dem Bus. Nicht-Mitglieder sind wie immer herzlich willkommen. Landfrauenverein Offenbach-Hundheim Am Donnerstag, 21.11.2013, treffen wir uns um 20.00 Uhr im Gasthaus Obst zu einem Kegelabend. Anita Hübner zeigt uns einige Spielvarianten. Das Vorstandsteam freut sich über eine rege Beteiligung. Landfrauen Ortsverein St. Julian 21.11.2013, 19.30 Uhr Vortrag: Unterwegs auf dem Jakobsweg DGH, Referent: Herr Frank 28.11.2013, 19.30 Uhr Spanische Küche und Weine DGH, Kursleiter: Herr Emig, Preis p.pers.: 15,00 Bitte mitbringen: Besteck und Teller Anmeldung bitte bis 21.11.2013 bei Inge Allmang, Tel.: 7363 Mittelpunkt-Veranstaltung des Bauern- u. Winzerverbandes am 28. November 2013, 20.00 Uhr Am Donnerstag, 28. November 2013 um 20.00 Uhr findet eine Mittelpunkt-Veranstaltung des Kreisverbandes Kusel im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.v. im Hotel Reweschnier statt. Marcel Müller, Kreisvorsitzender und Lothar Ohliger vom BWV berichten über Themen - Aktuelle Agrarpolitik aus Brüssel, Berlin und Mainz insbesondere GAP nach 2013 - Änderungen in der LSV, - Neuregelungen Sachkunde Pflanzenschutz u.a. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Weihnachtsmarkt in Grumbach in den Gewölben des Rheingräflichen Archivs am 08. Dezember 2013 (2. Advent) Der diesjährige Weihnachtsmarkt findet am Sonntag (2. Advent), dem 08. Dezember 2013 in den beheizten Gewölben des Rheingräflichen Archivs statt. Interessierte Standbetreiber melden sich vorab bitte telefonisch bei Kornelia Fries, Tel. 06382-6287 an. Das Standgeld beträgt für den 1. Tisch 10,00 und für den 2. Tisch 5,00. Pfalzklinikum Gruppe für Angehörige Gäste sind immer willkommen Die Gruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen trifft sich am Mittwoch, 27. November um 17.30 Uhr in der Psychiatrischen Tagesklinik Kusel des Pfalzklinikums, Weibergraben 1. Die Gruppe kommt regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat zusammen. Gäste und neue Interessenten sind immer herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter Telefonnummer 06381/920980 sowie www.pfalzklinikum.de SG Perlbachtal Sportplatz Kappeln: Sonntag 24.11.13, 14.45 Uhr, SG Perlbachtal : SG Nahe Mitte B-Klasse Birkenfeld Ost Vorspiel 12.30 Uhr SG Perlbachtal II : Rhaunen C-Klasse Bad Kreuznach West Bauernstammtisch in Raumbach Der Verband Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meisenheim lädt am Montag, dem 02. Dezember 2013, um 20:00 Uhr, zur Mitgliederversammlung und anschließendem Bauernstammtisch in die Gaststätte Gillmann in Raumbach ein. Werner Barth, Becherbach Vorstellung und Lesung aus dem Buch Landwirtschaft wird abgeschafft: Mein Dorf, mein Betrieb und meine Familie im Wandel des 20. Jahrhunderts Förderverein der TSG Burg Lichtenberg Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt auf Burg Lichtenberg Der Förderverein der TSG Burg Lichtenberg feiert am 30.11.2013 und 01.12.2013 den 11. Mittelalterlichen Weihnachtsmarkt auf dem Burggelände. Markteröffnung ist am Samstag um 14 Uhr und am Sonntag um 10 Uhr. Für weihnachtliches Ambiente wird auf der Oberburg gesorgt. Hier bieten Ihnen Musikgruppen und verschiedene Stände ihr Können, passend zu der Adventszeit. Auf der Unterburg erwartet Sie ein mittelalterliches Treiben mit zahlreichen Ständen, die ihre Handwerkskunst präsentieren. Ergänzt wird das mittelalterliche Programm durch Tanz- und Musikgruppen. Eintritt frei! Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen DZI veröffentlicht aktuelles Spenden-Info Taifun Haiyan Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) hat jetzt Kontonummern seriöser Hilfsorganisationen sowie Tipps für Spenderinnen und Spender veröffentlicht, die die vom Taifun Haiyan auf den Philippinen betroffenen Menschen unterstützen wollen. Das DZI Spenden-Info Taifun Haiyan ist auf der Homepage des DZI abrufbar. Es nennt neben wichtigen Spenden-Tipps die Namen und Kontoverbindungen von Hilfswerken, die zu Spenden für die vom Taifun Betroffenen aufrufen und als Zeichen besonderer Förderungswürdigkeit das DZI Spenden-Siegel tragen. Interessierte können das Spenden-Info auch schriftlich oder telefonisch beim DZI abfordern. Angesichts der enormen Ausmaße der Zerstörung, der vielen stark beschädigten Verkehrswege und der sehr großen Zahl von Menschen, die jetzt dringend Hilfe benötigen, sind Kompetenz und gute Koordination der Hilfsaktionen von überragender Bedeutung, sagt Burkhard Wilke, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter des DZI. Deshalb sollten die Spenderinnen und Spender nur Hilfswerke unterstützen, die über nachweisbar gute Verbindungen und Kontakte auf den Philippinen verfügen und in dieser Art von Katastrophenhilfe erfahren sind. Allgemeine Informationen zum DZI Das 1893 gegründete Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Dokumentationszentrum für die Theorie und Praxis der sozialen Arbeit. Als Stiftung bürgerlichen Rechts wird es getragen vom Senat von Berlin, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag, dem Deutschen Städtetag und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.v. Seit 1906 dokumentiert das DZI Spenden sammelnde Organisationen, wertet deren Tätigkeit und gibt Auskünfte an potentielle Spender, Behörden, Unternehmen, die Presse und andere. Die DZI Spenderberatung dokumentiert rund 1.000 Spendenorganisationen aus den Bereichen Soziales, Umwelt und Naturschutz. Seit 1992 vergibt das DZI im Rahmen der Spenderberatung auf Antrag und nach umfassender Prüfung das Spenden-Siegel an gemeinnützige Organisationen, die überregional Spenden sammeln. Die Prüfungen werden von sieben wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt, bei denen es sich überwiegend um Wirtschaftswissenschaftler handelt, und die dabei von vier weiteren Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern unterstützt werden. DZI Spenden-Info Taifun Haiyan Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen gibt Auskunft über die Arbeit und Seriosität gemeinnütziger Spendenorganisationen. Es hat die nachfolgende Liste mit Namen, Adressen und Kontonummern von Hilfswerken zusammengestellt, die zu Spenden für die Betroffenen des Taifuns Haiyan auf den Philippinen aufrufen und das DZI Spenden-Siegel als Zeichen besonderer Förderungswürdigkeit tragen. Organisationen mit DZI Spenden-Siegel, die Hilfe für die Opfer der Taifuns auf den Philippinen leisten Die Liste wird jeweils dem aktuellen Informationsstand des DZI angepasst und kann schriftlich beim DZI bestellt oder im Internet eingesehen werden. Zu allen genannten Organisationen stellt das DZI unter www. dzi.de/spenderberatung ausführliche Einzelauskünfte bereit. Aktion Deutschland Hilft e.v. Kaiser-Friedrich-Straße 13, 53113 Bonn, www.aktion-deutschland-hilft. de Bank für Sozialwirtschaft, Kto 10 20 30, BLZ 370 205 00 Stichwort: Taifun Haiyan Aktion Deutschland hilft ist ein Bündnis der Hilfsorganisationen ADRA Deutschland e.v., Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland (ASB) e.v., Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v., CARE Deutschland-Luxemburg e.v., Deutsches Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.v., Help Hilfe zur Selbsthilfe, e.v., Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., Malteser-Hilfsdienst e.v., Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband-Gesamtverband e.v., World Vision Deutschland e.v. Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e.v. Mozartstraße 9, 52064 Aachen, www.misereor.de Pax-Bank, Kto 10 10 10, BLZ 370 601 93 Stichwort: Philippinen

Rundschau Cap Anamur / Deutsche Not-Ärzte e.v. Thebäerstraße 30, 50823 Köln, www.cap-anamur.org Sparkasse KölnBonn, Kto 2 222 222, BLZ 370 501 98 Stichwort: Philippinen Christoffel-Blindenmission Deutschland e.v. Nibelungenstraße 124, 64625 Bensheim, www.cbm.de Bank für Sozialwirtschaft, Kto 20 20, BLZ 370 205 00 Stichwort: Nothilfe Taifun Deutscher Caritasverband e.v. Caritas International Karlstraße 40, 79104 Freiburg im Breisgau www.caritas-international.de Bank für Sozialwirtschaft, Kto 202, BLZ 660 205 00 Stichwort: Nothilfe Taifun Deutsches Komitee für UNICEF e.v. Höninger Weg 104, 50969 Köln, www.unicef.de Bank für Sozialwirtschaft, Kto 300 000, BLZ 370 205 00 Stichwort: Taifun Deutsches Medikamenten-Hilfswerk action medeor e.v., St. Töniser Straße 21, 47918 Tönisvorst www.medeor.org Volksbank Krefeld, Kto 555 555 555, BLZ 320 603 62 Stichwort: Hilfe für die Philippinen Deutsches Rotes Kreuz e.v., Generalsekretariat Carstennstraße 58, 12205 Berlin, www.drk.de Bank für Sozialwirtschaft, Kto 41 41 41, BLZ 370 205 00 Stichwort: Wirbelsturm Diakonie Katastrophenhilfe Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin www.diakonie-katastrophenhilfe.de Evangelische Darlehnsgenossenschaft, Kto 502 502, BLZ 210 602 37 Stichwort: Philippinen Die Heilsarmee in Deutschland, Körperschaft des öffentlichen Rechts Salierring 23-27, 50677 Köln, www.heilsarmee.de Bank für Sozialwirtschaft, Kto 4 077 777, BLZ 370 205 00 Stichwort: Taifun Haiyan Geschenke der Hoffnung e.v. Haynauer Straße 72a, 12249 Berlin www.geschenke-der-hoffnung.org Postbank, Kto 104 102, BLZ 100 100 10 Stichwort: 700 555 / Stichwort: Taifun Help Hilfe zur Selbsthilfe e.v. Reuterstraße 159, 53113 Bonn, www.help-ev.de Commerzbank, Kto 2 4000 3000, BLZ 370 800 40 Stichwort: Taifun Haiyan HelpAge Deutschland e.v. Alte Synagogenstraße 2, 49078 Osnabrück, www.helpage.de Sparkasse Osnabrück, Kto 55 517, BLZ 265 501 05 Stichwort: Taifun Haiyan Humedica e.v. Goldstraße 8, 87600 Kaufbeuren, www.humedica.org Sparkasse Kaufbeuren, Kto 47 47, BLZ 734 500 00 Stichwort: Taifun Philippinen Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Lützowstraße 94, 10785 Berlin www.johanniter.de Bank für Sozialwirtschaft, Kto 88 88, BLZ 370 205 00 Stichwort: Taifun Haiyan Kindernothilfe e.v. Düsseldorfer Landstraße 180, 47249 Duisburg www.kindernothilfe.de Bank für Kirche und Diakonie - KD-Bank, Kto 45 45 40 BLZ 350 601 90 Stichwort: Z57482, Soforthilfe Philippinen medico international e.v. Burgstraße 106, 60389 Frankfurt am Main, www.medico.de Frankfurter Sparkasse, Kto 1 800, BLZ 500 502 01 Stichwort: Philippinen Missionszentrale der Franziskaner e.v. Albertus-Magnus-Straße 39, 53177 Bonn, www.mzf.org Bank für Orden und Mission Zweigniederlassung vr Bank Untertaunus, Kto 80 058 900, BLZ 510 917 11 Stichwort: Taifun Plan International Deutschland e.v. Bramfelder Straße 70, 22305 Hamburg, www.plan-deutschland.de Bank für Sozialwirtschaft, Kto 9 444 944, BLZ 251 205 10 Stichwort: Nothilfe Philippinen Stiftung RTL Wir helfen Kindern e.v. Picassoplatz 1, 50679 Köln, www.spendenmarathon.de Sparkasse KölnBonn, Kto 15 12 15 1, BLZ 370 501 98 Stichwort: Taifun Philippinen UNO-Flüchtlingshilfe e.v. Wilhelmstraße 42, 53111 Bonn, www.uno-fluechtlingshilfe.de Sparkasse KölnBonn, Kto 20 008 850, BLZ 370 501 98 Stichwort: Taifun World Vision Deutschland e.v. Am Zollstock 2-4, 61381 Friedrichsdorf www.worldvision.de - 17 - Ausgabe 47/2013 Postbank Frankfurt, Kto 6 66 01, BLZ 500 100 60 Stichwort: Taifun Organisationen mit DZI Spenden-Siegel stellen ihre Transparenz, Wirtschaftlichkeit und umfassende Kompetenz bei den jährlichen, unabhängigen Prüfungen des DZI unter Beweis. Das bedeutet jedoch nicht, dass das DZI von Organisationen ohne Spenden-Siegel grundsätzlich abrät. Auch zu vielen Hilfswerken ohne Siegel gibt das DZI auf Anfrage Auskunft. Außerdem hat es die folgenden Tipps erarbeitet, die es Spenderinnen und Spender erleichtern, sich selbst einen Eindruck von der Seriosität einer Spendenorganisation zu verschaffen. DZI-Tipps für Spenden in Katastrophenfällen: 1. Geldspenden sind besser als Sachspenden Geldspenden können von den Hilfsorganisationen zumeist flexibler und effizienter eingesetzt werden als Sachspenden. Sachgüter sollten nur dann gespendet werden, wenn seriöse Organisationen gezielt um sie bitten. 2. Schnell, aber nicht übereilt spenden Gerade bei großen Katastrophen treten leider auch Trittbrettfahrer mit Spendenaufrufen an die Öffentlichkeit, die gar nicht über die nötige Kompetenz verfügen, um wirksam und effizient helfen zu können, oder bei denen ein Großteil der Spenden in der Verwaltung versickert oder sogar zur privaten Bereicherung missbraucht wird. Deshalb rät das DZI, auf jeden Fall die in Frage kommende Organisation zunächst auf Seriosität zu überprüfen. Viele hundert Auskünfte und Einschätzungen bietet die DZI-Spenderberatung: www.dzi.de/spenderberatung. 3. Kompetenz hat Vorrang Vergewissern Sie sich bitte vor Ihrer Überweisung, dass die betreffende Hilfsorganisation die nötige Kompetenz besitzt, um in den betroffenen Regionen wirksam und effizient Hilfe zu leisten. Es ist es ganz besonders wichtig, dass die Organisationen sich mit den Bedingungen vor Ort auskennen, dort über gut funktionierende Kontakte verfügen und sich mit den Behörden und anderen Hilfsorganisationen vor Ort gut abstimmen. Nur so könnten ineffiziente, unter Umständen sogar schädliche Hilfsprojekte vermieden werden. 4. Spenden im Internet: Vertrauen Sie nicht falschen Freunden Online-Spenden sind einfach und schnell, aber auch sie sollten nicht unüberlegt überwiesen werden und nicht an Organisationen, deren Seriosität Sie nicht einschätzen können. So genannte Ketten-E-Mails haben meistens einen unseriösen Hintergrund. Spendenaufrufen in sozialen Netzwerken wie z.b. Facebook sollten Sie dann misstrauen, wenn als begünstigte Personen oder Organisationen aufgeführt sind, die Sie selbst nicht kennen und deren Seriosität Sie nicht einschätzen können. 5. Vorsicht bei übertriebener Dringlichkeit des Spendenaufrufs Ignorieren Sie Spendenaufrufe, die viele Emotionen wecken, aber zu wenig Informationen über die konkret geplanten Hilfsmaßnahmen bieten. Dem Spendenaufruf sollte genau zu entnehmen sein, wie und für wen die gesammelten Spenden eingesetzt werden. Diese Frage ist vor allem dann von Bedeutung, wenn aus dem Spendenaufruf nicht hervorgeht, dass das betreffende deutsche Hilfswerk mit Partnerorganisationen in der Katastrophenregion zusammenarbeitet. Buchen Sie jetzt Ihre Grußanzeige für Weihnachten bei Ernst-Walter Ströher Telefon: Fax: mobil: 06786-7341 06786-950009 0170-7616728 E-Mail: e.stroeher@wittich-foehren.de

Rundschau - 18 - Ausgabe 47/2013

Rundschau - 19 - Ausgabe 47/2013 Ihr Erfolg ist unser Anspruch! Werben Sie in Ihren Mitteilungsblättern. Volltreffer Anzeigenwerbung Sonderbeilagen Privat- und Geschäftsanzeigen Informieren Sie sich unverbindlich! Ernst-Walter Ströher Fon: 0 67 86 / 73 41 Fax: 0 67 86 / 95 00 09 Mobil: 01 70 / 7 61 67 28 E-Mail: e.stroeher@wittich-foehren.de NEU: Vereinsanzeigen für fast jeden Anlass www.wittich.de/vereine

Rundschau - 20 - Ausgabe 47/2013 Riemann s Äpfelverkauf Frisch aus dem Alten Land aus integriertem Anbau direkt vom Erzeuger. Wir garantieren für beste Qualität kommen Sie, es lohnt sich! Verkauf am Freitag, den 22. November 2013 Topas, Boskoop, Fuji, Jonagored + H. Cox... 10 kg = 15.00 Elstar... 9,5 kg = 15.00 Birnen... 2,5 kg = 4.00 Heide-Kartoffeln (Sorte Belana)... 12,5 kg = 8.00 14.05 Uhr Lohnweiler, Kirche 14.20 Uhr Lauterecken, Verbandsgemeinde 14.35 Uhr Wiesweiler, Feuerwehr 14.55 Uhr Offenbach-Hundheim, Sparkasse 15.15 Uhr Glanbrücken, Feuerwehr 15.30 Uhr St. Julian, Sportklause Obstbau Riemann, 21635 Jork, 04162/5291 Nächster Verkauf am 20.12.2013 CONTAINERDIENST UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK ENTSORGUNG ALLER ABFÄLLE I ABBRUCH ABFLUSSREINIGUNG I TV-UNTERSUCHUNG KANALREINIGUNG I ROHRREINIGUNG ÖL-/FETTABSCHEIDERREINIGUNG SONDERABFALLWIRTSCHAFT VERKAUF VON RECYCLINGSCHOTTER MUTTERBODEN I KOMPOST Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Der Takt Wir bitten unsere Leser um beachtung! Farbe macht gute Laune!!! Die Private Klein- anzeige erscheint für 23,- Euro in ca. 40.150 pfälzischen Haushalten in Lauterecken, Otterberg/Otterbach, Kaiserslautern-Süd, Hochspeyer, Enkenbach, Wolfstein, Bruchmühlbach 67678 Mehlingen An der Heide 10 Tel. 06303 804-0 oder 0800 5888885 www.jakob-becker.de info@jakob-becker.de Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel. 0 65 02-91 47 0 www.wittich.de ++ www.wittich.de