GENERALSEKRETÄR Liebe Mitglieder
|
|
- Jan-Erik Hellström
- för 5 år sedan
- Visningar:
Transkript
1 GENERALSEKRETÄR Liebe Mitglieder oft werden heute die Begriffe Wissens-und Informationsgesellschaft synonym gebraucht. Doch beide stehen in einer Wechselwirkung zueinander, die auch Effekte auf Organisationen wie unsere DGLR haben. So verändert die Informationsgesellschaft die Wissenschaftsgesellschaft, indem neue Formen der Kommunikation und Teilung von Wissen eine Systematisierung bis hin zur Institutionalisierung durch Organisationen scheinbar entbehrlich machen. Wenn wir zurück blicken in die frühen Jahre unserer Gesellschaft, so waren die Mitgliedschaft und die damit verbunden Treffen, sei es in Seminaren oder auf der Jahrestagung (heute Deutscher Luftund Raumfahrtkongress), die einzige Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Entwicklung von grundlegenden Themen. Wissen ist heute aufgrund interaktiver Netzwerke weltweit verfügbar und medial nutzbar. Die systematische Erfassung von Wissen zugänglich und nutzbar zu machen, ist jedoch eine der Kernkompetenzen der wissenschaftlich-technischen Vereinigung unseres Typs. Wird dieser nun durch Bits und Bytes überflüssig? Im Gegenteil: Neben der Spezialisierung auf Luft- und Raumfahrt, geht es auch darum, die Ergebnisse in sinnhafter Weise unter den Vorzeichen der digitalen Gesellschaft bereit zu stellen; je größer die Informationsflut, desto wichtiger wird die Inhalte veredelnde Funktion eines professionellen Filters, um das wünschenswerte INTERNATIONALE UND DGLR-VERANSTALTUNGEN Detaillierte Liste unter Mini-Symposium Herausforderungen & Technologielösungen für den Luftverkehr der Zukunft Bremen IACE 2013 (International Air Cadet Exchange 2013) Bundesweit 19 th. IFAC Symposium on Automatic Control in Aerospace Würzburg 21 st ISABE Conference (For more than 25 years, ISABE has produced some of the most memorable and important conferences in the field of airbreathing propulsion.) Busan, Korea (Republic of) autodidaktische Lernen gezielt durch selektierte und aufbereitete Informationen zu unterstützen. Daher widmen wir uns in der Geschäftsstelle seit diesem Jahr verstärkt dem Konzept zur Digitalisierung des gewachsenen Wissensbestands unserer Gesellschaft. Es wird sicher noch einige Zeit dauern, bis wir das gewünschte Ziel erreicht haben. Doch heute schon werden aktuelle Dokumentationen unserer Konferenzen bereits digital veröffentlicht und zugänglich gemacht. Am Ende jedoch wird im Idealfall eine Systematik stehen, die es erlaubt, Informationen aus dem Kontext ihrer wissenshistorischen Entwicklung heraus zu deuten und zu verstehen. Diese Fähigkeit des Verstehens allein ist es, die uns in die Lage versetzt, statt nur zu wiederholen, auch quer zu denken, um wirklich Neues hervor zu bringen. Dazu dienen schließlich unsere Fachkonferenzen und deren Beiträge, wie jüngst die Raumfahrtkonferenz in Stuttgart unter Beweis stellte (siehe Bericht in diesem Heft). Dass so letztlich etwas zum Anfassen dabei heraus kommt, werden wir z.b. in wenigen Tagen auf dem Pariser Luft- und Raumfahrt-Salon in Le Bourget zu sehen bekommen. Ich wünsche Ihnen als Besucher und Aussteller erfolgreiche Tage in Paris. Mit den besten Grüßen Ihr Philip Nickenig 62. Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (Der Treffpunkt der Luft- und Raumfahrt. Nähere Informationen zum Kongress in Stuttgart folgen zeitnah. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.) Stuttgart CEAS Innovative Europe (Joint event merging the biennial CEAS European Air & Space Conference and the eight Congress on aeronautics and astronautics) Linköping, Sweden DGLR Workshop: Durchgängige Entwicklung von GNC Funktionen vom Algorithmus zur Embedded Software Garching International Symposium on Precision Approach and Automatic Landing - ISPA 2013 (for more information - please visit website) Berlin 55. Fachausschusssitzung Anthropotechnik (Ausbildung & Training in der Fahrzeug- und Prozessführung) Frankfurt am Main DGLR Mitgliederversammlung (Details folgen mit einer der kommenden Ausgaben der Luft- und Raumfahrtzeitung) Köln Luft- und Raumfahrt
2 Am 22. Februar traf sich wieder die Arbeitsgruppe Best Practices des DGLR Fachausschusses Q4.1 PM und QM zu ihrer sechsten Sitzung bei der Firma Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH in Berlin. Der Schwerpunkt lag nochmals auf Internationales PM wie in den beiden Sitzungen davor. Das zweite nicht minder interessante Thema war das Management von Lieferanten und Unterauftragnehmern. Auch dieses Thema stand bereits in der vorangegangenen Sitzung auf der Agenda. Im Mittelpunkt der Diskussionen zum zuletzt genannten Thema stand die Klassifizierung des Beschaffungsprozesses nach a) Katalogware, b) Geräte und Leistungen sowie c) Unterauftragnehmer. Ein wesentliches Fazit der Diskussionen war, dass die Beschaffung nach einer Spezifikation insbesondere dann kritisch werden kann, wenn der Kunde nicht über ausreichend Erfahrung und Kenntnis verfügt, das zu spezifizierende Objekt eindeutig und vollständig zu beschreiben. In einem solchen Fall empfiehlt sich, die Spezifikation gemeinsam mit dem Lieferanten einer besonders kritischen Prüfung zu unterziehen. Beim Internationalen PM hat sich die Gruppe in der vorangegangenen Sitzung darauf geeinigt, den typischen Ablauf bei Projekten der Luft- und Raumfahrt in sechs Phasen darzustellen. Nach der Erarbeitung der ersten drei Phasen Best Practices internationaler Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt Mitglieder der Arbeitsgruppe Best Practices in der vorangegangenen Sitzung, galt es nun, für die Phasen vier bis sechs jeweils die wesentlichen Aufgaben und deren Ergebnisse zu beschreiben sowie für jede Phase die Besonderheiten, die zu erwartenden Hemmnisse, Konflikte und Probleme herauszuarbeiten, um dann die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen zu beschreiben. Bei einem Rundgang konnte die Gruppe einen Blick in den Integrationsraum der Astro- und Feinwerktechnik werfen, indem Satellitenkomponenten integriert und getestet werden und die Integration des Kleinsatelliten TET-1 (Start am vom Weltraumbahnhof Baikonur) stattfand. Desweiteren besichtigten wir die vorhandenen Umwelttesteinrichtungen wie z.b. die Pyroshock- und Vibrationstestanlagen. Weitere Informationen DGLR FA PM und QM und GPM FG PM in Luft- und Raumfahrt Details zu Termin und Agenda dazu unter oder Luft- und Raumfahrt
3 DGLR-Raumfahrtkonferenz Stuttgart 2013 Am 9. April 2013 fand in Stuttgart die zweite Raumfahrtkonferenz statt. Im Mittelpunkt dieser Plattform des Austausches zwischen Wissenschaft, Institutionen und Industrie standen in diesem Jahr die Hidden Champions der Raumfahrtbranche: Kleine und mittelständische Unternehmen, die mit ihren Entwicklungen Großes bewegen. Natürlich kamen auch die klassischen Themen wie Erdbeobachtung, Orbitalantriebe der Zukunft und Erkenntnisse zu möglichen neuen Technologien wie etwa aus der SHEFEX-II-Mission des DLR nicht zu kurz. Die Konferenz unter organisatorischer Obhut von Prof. Voggenreiter (DLR), wurde auch 2013 vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg unterstützt; das Ministerium stellte der Veranstaltung das Haus der Wirtschaft zur Verfügung. Das Haus der Wirtschaft in der Landeshauptstadt Stuttgart ist ein in der Bundesrepublik einmaliges Dienstleistungszentrum für die mittelständische Wirtschaft Baden-Württembergs. Mitveranstalter Baden-Württemberg: Herr Ministerialdirektor Rolf Schumacher (Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg) begrüßt die Teilnehmer der Konferenz. voran. Die Universität Stuttgart beheimatet zudem eine der größten Fakultäten für Luft- und Raumfahrttechnik in Europa und bildet etwa die Hälfte aller Luft- und Raumfahrtingenieure in Deutschland aus. 160 Teilnehmer waren gekommen, zudem hatten die ausstellenden Institutionen und Unternehmen Astrium, ASA, Aerospace Lab, AXON Kabel, Agilent, Bodensee- Airea, DLR, Forum LR BW, Tesat Spacecom und die Universität Stuttgart-IRS mit 43 Repräsentanten fast doppelt so viele Ansprechpartner wie bei der ersten Konferenz 2011 entsandt. Ausstellung des Aerospace Lab. Diese Geste unterstreicht die Bedeutung, die das Land dem Wirtschaftssektor Raumfahrt zumisst. Mit mehr als Beschäftigten im Bereich der Raumfahrt gehört Baden-Württemberg zu den führenden Standorten in Deutschland. Neben bekannten Industrieunternehmen wie Astrium oder Tesat Spacecom bringen zahlreiche Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Fraunhofer-Gesellschaft oder die Max- Planck-Institute die Raumfahrtmissionen und Forschungsvorhaben entscheidend Luft- und Raumfahrt
4 Die Konferenz schloss am Abend nach 21 Vorträgen. Professor Voggenreiter beschwor in seinem Schlusswort noch einmal die Wissenschaftstugend des Querdenkens in der Luft- und Raumfahrt, für das die DGLR mit ihren Veranstaltungen stets ein besonderes Podium bietet. Er hob zudem die Bedeutung der Baden-Württembergischen Die DGLR ist in diesem Jahr 101 geworden. Die letzten rund dreißig Geburtstage konnte sie allerdings nur erleben, weil sie nach dem Wegfall der Grundfinanzierung durch das damalige Bundesforschungsministerium, für deren Gewährung die DGLR in Gegenleistung jedes Jahr eine ganze Reihe wissenschaftlich-technischer Symposien, Kongresse und anderer Veranstaltungen auf die Beine stellte, mit der Erweiterung ihres Netzwerkes und der Angebote an ihre Mitglieder die fortan zentrale Überlebens voraussetzung einer 100-prozentigen Eigenfinanzierung von Jahr zu Jahr auf s Neue meisterte. Wesentliche Bausteine der Begegnung aller existenziellen Herausforderungen sind bis heute ein Mix aus Beiträgen persönlicher und korporativer Mitglieder und Einnahmen aus Veranstaltungen sowie Sponsoring und Spenden; dabei gleicht der Weg so manches Mal eher dem Ritt auf Geister- und Achter- denn auf kommoder Autobahn. Kein Wunder schließlich gibt es in Deutschland keine vergleichbare Institution, die wie sie ohne auch nur eine einzige in Stein gemeißelte Finanzierungskonstante auskommen muss. Umso wichtiger ist es da, ruhende Potenziale zu erschließen und wir bitten dabei auch um Ihre Mithilfe. Im Fokus stehen hier jene, die das ganze Arsenal des hochkarätigen Fachengagements der DGLR nutzen, um beim Flaggschiff-Event der DGLR, dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) vorzutragen bzw. zu publizieren. DGLR-Geschäftsstelle, Senat und Präsidium sind sicherlich zu Recht auch ein wenig stolz auf den von Jahr zu Jahr wachsenden Erfolg des Kongresses. Doch der Wermutstropfen steigender Teilnehmer- und Autorenzahlen: mittlerweile sind nur noch knapp ein Drittel von ihnen tatsächlich Mitglieder der DGLR. Dies ist umso weniger nachvollziehbar, wenn man beachtet, dass die reduzierte Tagungsgebühr für Mitglieder den Jahresbeitrag schon fast bzw. bei Studenten gar komplett wieder kompensiert. Daher werden wir in diesem Jahr jedem einzelnen von ihnen bereits bei der Registrierung den Vorschlag unterbreiten, diese schon jetzt als Neumitglied vorzunehmen. Das ist sicherlich, Sie wissen es ja alle selbst genau, bei weitem nicht das einzige Argument für die Mitgliedschaft in der DGLR als zentralem, größten und dichtesten technisch-wissenschaftlichen Netzwerk der deutschen Raumfahrt für das Land wie für die ganze Republik hervor und dankte Teilnehmern, Vortragenden, Ausstellern und der Landesregierung für ihr Engagement. Franz-Peter Spaunhorst Mitglieder werben Mitglied werden Luft- und Raumfahrt. Schließlich kommt sie ihrer Aufgabe zu informieren, zu vernetzen und zu fördern nicht nur an drei Tagen des DLRK, sondern das ganze Jahr über nach unter anderem mit der Redaktion und Zustellung von 100 Newslettern (FLASH und RADAR), 350 Seiten Mitgliedermagazin, einer gerade vollkommen neu gestalteten und stets aktuellen Website, Organisation und Durchführung von einem halben Dutzend Symposien, Fachtagungen, Messen und Ausstellungen national wie international, dazu Ehrungen, Förderprogramme und die Registratur aller begutachteten wissenschaftlich-technischen Beiträge über die Deutsche Nationalbib liothek ganz zu schweigen von den vielfältigen Engagements und Aktivitäten der Bezirkgruppen (siehe dazu entsprechenden Bericht in diesem Heft). Dies alles wird deshalb jedes Jahr wieder möglich, weil die Mitglieder ihre DGLR als Plattform für die Sache der Luft- und Raumfahrt gemeinsam unterhalten. Das funktioniert übrigens bei der DGLR genauso wie bei der DLRG, schließlich kommt ja auch wohl kaum ein Wassersportler auf die Idee, sich mit seinem Mitgliedsbeitrag oder einer Spende ausschließlich den persönlichen Einsatz eines Seenotrettungskreuzers zu reservieren. Es ist ja einerseits sehr schön, wenn die Veranstaltungen der DGLR immer größeren Zuspruch finden, zeigt dies doch, dass die DGLR in Sachen Qualität ein Alleinstellungsmerkmal besitzt, das wir in diesem Fall vor allem der herausragenden Arbeit unserer Gutachter der Vor - träge und Poster verdanken. Andererseits bedeutet das stete Wachstum der Veranstaltungen auch ein stetige Zunahme des wirtschaftlichen Risikos, da die DGLR alle Veranstaltungen vorfinanzieren muss. Wenn also das Delta zwischen Grundfinanzierung durch Mitgliedsbeiträge und Finanzierungsrisiko der Veranstaltungen zunimmt, wird es irgendwann einmal höchste Zeit, an der unteren Schraube zu drehen und ruhende Potenziale zu erschließen. Dieser Zeitpunkt ist jetzt definitiv gekommen, und Sie alle können dabei mithelfen, schließlich handelt es sich vielfach um Ihre Kollegen, Studenten oder Mitarbeiter. Bitte gehen Sie diesen kleinen Schritt auf sie zu, für uns alle als Gesellschaft ist es ein großer Sprung. Autor: Franz-Peter Spaunhorst Luft- und Raumfahrt
5 PERSONALIA Clemens Linden Halbergmoos André Krois Stuttgart Arne Matschke Berlin Dr.rer.nat. Michael Oschwald Heilbronn Dipl.-Wirt.-Ing. Dieter Franz Schnaitsee Dr. rer. nat. Gerhard Thiele Bonn Horst Günther Johann Heitzmann München Fabian Rothmaier Bremen Johannes Stahl Aachen Mitglieder Neu Mitglieder in Ausbildung Steffen Weier Berlin Geburtstage August September Manfred G. Gloderer Freiburg Hedwig Sensen Vaterstetten Horst Plafka Eichenau Dr.-Ing. Michael Sölter Syke Prof. Dr.-Ing. Elmar Wilczek Immenstaad Prof.Dr.-Ing. Robert H. Schmucker München Prof. Dr. Walter Flury Seeheim-Jugenheim Dr. Dipl.-Phys. Klaus Tietze Celle Prof. Dr. Hans-Ulrich Keller Stuttgart Rudolf Dörpinghaus Köln Susanne Wilde Überlingen Prof. Dr.-Ing. Horst Körner Prof.Dr.-Ing. Knut Wilhelm Peter Jürgen Starke Immenstaad Hans-Dieter Zago Königswinter Dieter Welte Markdorf Werner Forster CH-Bäretswil Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. Adriana-Maria Nastase Aachen Hans Gerards Berlin Prof. Dr.-Ing. Joseph F. Groß US -Tucson Helmut Krause Karben Rolf Ulken Hans-Heinz Feldhoff Meckenheim Prof. Dr. Horst W. Löb Gießen Prof. Hans Martin Franke Leipzig Peter Schütz München Dr.-Ing. Eveline Gottzein Höhenkirchen Joachim-Ullrich Zichy Prof. Dr. Wolfgang Wild Zorneding Dr.rer.nat. Georgios Marnezos München Prof. Dr. Erhard Hantzsche Berlin Prof. Dr.-Ing. Klaus Gersten Bochum Dipl.-Phys. Mario H. Rheinfurth US-Hunstville Ing. Werner Hemmer Landstuhl Prof. Dr. Dr. Vladimír Kopal CZ-Prag 6 - Dejvice Martin Rade Linden Luft- und Raumfahrt
6 Fro Hammelrath Karl-Ewald Bruns Friedland-Gr. Schneen Dr.-Ing. Ekkehard Schneider Bremen André Auriol F-CHatillion Cedex Joachim H. F. Siebert Vettelschoß Prof. Ernst Simon Nordestedt Prof. Dr.med. Herbert Pichler A-Wien RegDir a.d. Max Brandenburg Obernzell Herr Volker Hudec, Abstatt, Prof. Dr.-Ing. Georg Koppenwallner, Kaltenburg-Lindau, Oskar Friedrich, Sauerlach, Klaus Feilke, Bad Honnef, Dr. Horst Uhrig Meckenheim- Merl Prof. Dr.rer.nat. Herbert Oertel Weil am Rhein Dieter Thomas, Fürstenfeldbruck, Ing. Ewald Wagner Northeim Wir trauern um verstorbene Mitglieder Bezirksgruppen All Life is Local Die DGLR lebt in ihren Bezirksgruppen Ob Vortrag, Diskussion und Exkursion oder Get-Together bei Bier, Brezel und Bratwurst: Auch 2013 halten die Bezirksgruppen der DGLR eine Vielzahl von Veranstaltungen für Mitglieder, Freunde und Förderer. Im Vordergrund des wissenschaftlich-technischen Interesses im Bereich Luftfahrt steht dabei unter anderem die Frage nach Antrieben der Zukunft, mit denen realisierbar wäre, was heute noch eher als Quadratur des Kreises erscheint: Schneller und weiter, dabei Ressourcen schonend, leiser und möglichst bald auch ganz emissionsfrei soll das Fliegen für geschäftliche wie private Zwecke werden Luft- und Raumfahrt Gleichzeitig geht die Luftfahrtindustrie von einem stabilen Wachstum im Bereich um 5 Prozent p.a. für die nächsten zwanzig Jahre aus. Auf Einladung der DGLR-Bezirksgruppe unter Leitung von Horst Günther und Martin Schürmann (Stv.) und ihres Kooperationspartners VDI stellte der bekannte Experte Jens Friedrichs Leiter des Instituts für Flugantriebe und Strömungsmaschinen der TU- unterschiedliche Konzepte zukünftiger Triebwerke vor. Sie reichen von neuartigen Propellerantrieben über Getriebe-Turbofans und Counter-Rotating-Open- Rotor Technologien bis hin zu rein elektrischen Antrieben.
7 Prinzipbedingt unterscheiden sich diese Konzepte deutlich in den realisierbaren Potentialen in Bezug auf die Senkung spezifischer Emissionen und definieren damit selbst wieder unterschiedliche Technologieanforderungen. Kombiniert mit den langfristigen Entwicklungsund Zulassungszeiträu men neuer Triebwerkskonzepte entsteht daraus ein sehr interessantes technologisches Spannungsfeld. Der wie immer gut besuchte Vortrag der engagierten Bezirksgruppe vermittelte einen Überblick über neuartige Triebwerkkonzepte mit mittel- und langfristigem Realisierungshorizont. Dabei wurden die spezifischen Vor- und Nachteile und der daraus resultierende Entwicklungsbedarf für Triebwerke der Zukunft diskutiert. Die Bezirksgruppe wird noch sechs weitere Vortragsveranstaltungen bis zur Mitgliederversammlung durchführen, mit der am 16. Dezember die Aktivitäten des Jahres beschlossen werden. Die Themen reichen von luftfahrthistorischen Meilensteinen wie dem Ozeanflug der Junkers W 33 Bremen über Innovationen im Modellflugzeugbau bis hin zu physikalisch relevanten Größen und Phänomenen des Fliegens wie Wetter und Wirbelschleppen. Darüber hinaus bietet die Bezirksgruppe im Monatstakt von Juli bis September noch drei Exkursionen an und wird am Tag der Offenen Tür des DLR am 9. Juni zusammen mit der Kommunikationsabteilung der Bonner Geschäftsstelle die DGLR einer großen Öffentlichkeit vorstellen. Über ihr Engagement in hinaus betreut die Bezirksgruppe auch noch kommissarisch die Region Hannover. Einen ebenfalls sorgsam ausgewählten Themenmix bieten 2013 die Veranstaltungen der Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg. Bereits in der ersten Jahreshälfte bot die hochaktive Regionalabteilung unter Leitung von Stefan Hein, Dieter Peitsch (Stv.) und Werner Trempler (Stv.) Hintergrundinformationen durch hochkarätige Spezialisten etwa zum Bereich Dienstleistungen (Wartung und Reparatur) im Luftfahrtbetrieb und zu künftigen Generationen von Transporthubschraubern ebenso wie ein raumfahrthistorisches Kolloqium in der Archenhold-Sternwarte und neue Betrachtungen alter Ideen des aerodynamischen Entwurfs. Dabei kommt gerade in Berlin-Brandenburg die Gemeinschafts-Komponente des Vereinslebens auch nicht zu kurz: Die monatlichen Stammtische für Luft- und Raumfahrtbegeisterte sind mittlerweile ebenso legendär wie der Veranstaltungsort: Die Dicke Wirtin in Berlin. Bremen nimmt als einer der ältesten und traditionsreichsten Standorte der Luft- und Raumfahrt eine Schlüsselposition in Deutschland und im europäischen Verbund ein. Dessen Vielfalt sollen auch die Aktivitäten der Bezirksgruppe spiegeln, die sich neu konstituiert und mit diesem Jahr mit einem erneuerten Team die Arbeit aufnimmt. Für Bremen sind für 2013 eine Reihe von Veranstaltungen geplant, die in einem zwei-monatlichen Rhythmus stattfinden und einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten des Standorts vermitteln sollen. Ziel ist es, aus Mitgliedern und Teilnehmern einen erneuerten Kern an Aktiven aufzubauen, die die Breite an Themen für den Bezirk Bremen aufzeigen, und die verschiedensten Gebiete der Luft- und Raumfahrt zusammenbringen können. Bremen hat hier als Wissenschafts- und Industriestandort viel zu bieten, von wissenschaftlichen Instituten der Systemtechnik, Materialwissenschaften, Künstliche Intelligenz oder zum Projektmanagement, Industrieunternehmen der Luft- und Raumfahrtsysteme, Zuliefer- oder Serviceunternehmen. Der Name der ersten Veranstaltung des Jahres in Bremen war in gewissen Weise auch schon Programm der neu aufgestellten Bezirksgruppe, jetzt unter Leitung von Ulrich Beck und Claudia Kessler (Stv.): Überflieger zwischen Erde und Weltraum. Der Vortragssaal im Bremer ZARM war ausgelegt für 70 Gäste, am Ende kamen fast einhundert. Die Exkursion zu Airbus unter dem Titel Condor eine Legende lebt auf, wurde aus organisatorischen Gründen gleich auf 15 Teilnehmer begrenzt. Mit der Feier des Jahrestages von Gagarins Erstflug ins All im Rahmen der weltweiten Juri s Night setzte die Bremer Bezirksgruppe einen weiteren Meilenstein im ersten Halbjahr. Die Reihe von Vorträgen und Besichtigungen unter anderem des DLR, der A-350-Montage und der Galileo-Satellitenfertigung wird im Zweimonatstakt ab Ende Juni fortgesetzt. Die DGLR Bremen öffnet sich konzeptionell auch bereits für Schüler. Hier bieten sich Projekte zur aktiven Zusammenarbeit und Mitarbeit an, die etwa beim Bau eines Gyrocopter auch in anderen Bezirken der DGLR sehr erfolgreich sind. Ein Regionaltag oder populäre Veranstaltungen wie ein Sommerfest sprechen ein breiteres Publikum an. Ende September / Anfang Oktober diesen Jahres ist daher noch eine Space Week im Rathaus zu Bremen geplant. Dass der Norden für die DGLR nicht in Bremen endet, stellt jedes Jahr wieder die Hamburger Bezirksgruppe unter Leitung von Eric M. Heslop und Dieter Schulze (Stv.) eindrucksvoll unter Beweis. Nicht weniger als zehn Veranstaltungen listet das Programm allein des ersten Halbjahres Nach der Sommerpause stehen im Oktober und Dezember noch zwei weitere Vorträge an. Eine Besonderheit in der Organisation der Hamburger Bezirksgruppe liegt in ihrer weitreichenden Kooperations-Vernetzung: Die Veranstaltungen werden gemeinsam durchgeführt mit dem VDI Arbeitskreis Luft und Raumfahrt, der Royal Aeronautical Society und dem Praxis-Seminar Luftfahrt (PSL) am Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Behandelt werden Themen aus Vergangenheit, Gegenwart und Luft- und Raumfahrt
8 Zukunft. Luftfahrtthemen werden im Wechsel mit Raumfahrtthemen angeboten. Hierzu berichten Spe zialisten von Auftraggeberseite und Industrie, insbesondere von der in Norddeutschland ansässigen Industrie, wie z.b. von der Airbus Operations GmbH, der Deutschen Lufthansa, vom Flughafen Hamburg oder von Organisationen der Raumfahrt-Infrastruktur. Darüber hinaus konnten in der Vergangenheit auch namhafte Referenten von außerhalb Hamburgs gewonnen werden. Besichtigungen aller Luftund Raumfahrtstandorte in Norddeutschland werden in regelmäßigen Abständen durchgeführt, ebenso wie Fahrten zu den Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellungen in Berlin und Le Bourget. In Leipzig fand die Auftaktveranstaltung 2013 der Bezirksgruppe unter Leitung von Hans Franke unter der Überschrift statt: Mit dem Solarflugzeug um die Welt (Original- Titel: around the world with a solar-powered Aircraft ). Seit Anfang der Motorfliegerei werden Kolbenmotoren und dann Strahltriebwerke und Raketen verwendet. Nicht nur wegen Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit, sondern auch von Neugier und technologischem Forscherdrang angespornt hat man sich u.a. der Solartechnik zugewandt. Da und dort wurden Fluggeräte zur Erforschung gebaut, wie es auch schon serienmäßiges Fluggerät gibt. Mancher denkt dabei an Sport und Erreichen eines Rekords doch der Reiz liegt in der wirtschaftlichen Nutzbarkeit. Hans Franke und Referent Hannes Ross luden dazu zahlreiche Gäste in die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig. Dies sind nur einige Beispiele, ausgewählt und dargestellt ohne Anspruch auf Vollständigkeit, die eindrucksvoll belegen, mit welchem Engagement und organisatorischem Aufwand die drei Anliegen der DGLR in den Regionen vorangebracht werden: Informieren, vernetzen, fördern. Der Erfolg hat bekanntermaßen immer viele Väter, in diesem Fall sind es aber ganz sicher vor allem die Leiter der Bezirksgruppen und ihre MitstreiterInnen. Franz-Peter Spaunhorst Rückblick der Bezirksgruppe Mannheim auf die Veranstaltungen im Jahr 2012 Ziel der Bezirksgruppe ist es, durch ein attraktives Veranstaltungsangebot unterschiedliche Interessensgruppen zusammenzuführen, damit wir gemeinsam neue und weitergehende Antworten auf aktuelle Fragestellungen finden können. Der intensive Austausch zwischen Hochschulen und den Industriepartnern im Rahmen der Veranstaltungen bestätigt die Verantwortlichen der DGLR in diesem Vorgehen. Im vergangenen Jahr wurden von der Bezirksgruppe Mannheim gemeinsam mit dem VDI sieben Veranstaltungen durchgeführt. Im Rahmen der Vortragsveranstaltungen wurden unterschiedliche Themen aufgegriffen: Die Hindenburg zum Jahrestag der Katastrophe von Lakehurst, Unbemannte Luftfahrzeuge, HIL Tests, Raumfahrt in Russland sowie Maintenance bei Lufthansa. Für diese Vorträge haben wir Referent/innen aus öffentlichen Einrichtungen wie z.b. dem Zeppelin Museum, Friedrichshafen und verschiedenen Industriebetrieben gewonnen, beispielsweise ITK Engineering AG, Herxheim, Von Hoerner und Sulger, Schwetzingen, Lufthansa Technik, Frankfurt sowie Tenneco, Edenkoben. Mit den Räumlichkeiten im Techno seum, Mannheim, der DHBW-Mannheim, Mannheim sowie der SRH Hochschule in Heidelberg hatten wir zentral gelegene und gut erreichbare Veranstaltungsorte. Darüber hinaus fanden zwei Stammtischtermine statt, an denen unter anderem ein Austausch zur Thematik Luft- und Raumfahrt in der Schule erfolgte. Durch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Industrie, Hochschulen und Verbänden bietet die Bezirksgruppe Mannheim ein großes Potential, um Themen und Projekte voranzutreiben. Allen Einrichtungen, Referent/innen, Teilnehmer/innen der Veranstaltungen danke ich herzlich für ihr Engagement und ihr Interesse. Dr. Erec Fahlbusch Leiter der Bezirksgruppe Mannheim Luft- und Raumfahrt
9 Ehrungen in der DGLR Der Vorsitzende des Ehrungsausschusses, Prof. Dr. rer. nat. Berndt Feuerbacher möchte auf diesem Wege alle Mitglieder erinnern, dass sie berechtigt sind, Vorschläge zu unterbreiten für die Auszeichnung von Persönlichkeiten, die herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt erbracht haben. Die Voraussetzungen für die verschiedenen Einzel- und Team- Ehrungen sowie die Antragsmodalitäten sind detailliert und verbindlich in der Verleihungsordnung der DGLR festgelegt. Diese und nähere Einzelheiten finden Sie im Internet auf den Seiten der DGLR unter Anträge zu Ehrungen sind über die DGLR-Geschäftsstelle an den Vorsitzenden des Ehrungsausschusses zu richten. Luft- und Raumfahrt
10 Luft- und Raumfahrt
11 Jahrgang 34 Heft 4/2013 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.v. (DGLR) Godesberger Allee 70 D Bonn Telefon: Telefax: Internet: Verlag, Redaktion Aviatic Verlag GmbH Kolpingring 16 D Oberhaching Telefon: Telefax: Internet: Abonnenten-Service: Herold Auslieferung und Service Raiffeisenallee Oberhaching Telefon: Redaktion: Peter Pletschacher (verantw.) Regina Cugat Schoch (Assistenz) Renate Zellerhoff (Redaktionsassistentin) Redaktion: Mitteilungen Philip Nickenig M.A. (DGLR-Generalsekretär) Redaktionsbeirat: Dr.-Ing. Cornelia Hillenherms, Dipl.-Wirt.-Ing. Katharina Franz Philip Nickenig M.A. Layout und Satz: Renate Zellerhoff, Aviatic Verlag Ruth Kammermeier, München Gesamtherstellung: Graspo CZ, a.s., Zlín Printed in der Tschechischen Republik Anzeigen: Michael Schollmeyer Anzeigenleitung Siehe Verlagsadresse Telefon: Gültig ist die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom Autorenbeiträge, die als solche gekennzeichnet sind, stellen nicht die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Haf tung. Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beigefügt ist. Mit Übergabe von Manuskript und Bildern garantiert der Autor, dass es sich um Erstveröffentlichungen handelt. Anderweitige Ver pflichtungen liegen nicht vor. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferpflicht. Ersatzansprüche werden nicht anerkannt. Präsidium der DGLR Präsident der DGLR 1. Vizepräsidentin der DGLR 2. Vizepräsident und Schatzmeister der DGLR Weitere Präsidiumsmitglieder sind: Beauftragte des Präsidiums: Generalsekretär: Senat der DGLR Gewählte Mitglieder Zugewählte Mitglieder: Bevollmächtigte der Bundesministerien Vertreter Assoziierter Gesellschaften Ehrenmitglieder by Aviatic Verlag GmbH, Oberhaching bei München Gerichtsstand und Erfüllungsort: München Erscheinungsweise und Bezugsbedingungen: LUFT- UND RAUMFAHRT erscheint 6 x jährlich, Einzelheftpreis Inland EUR 5,00 Ausland EUR 5,90 / sfr 9,-- Jahresbezugspreis Inland EUR 29,80 inkl. Porto Ausland/Europa EUR 34,90 inkl. Porto Rest auf Anfrage Das Abo kann jeweils mit einer Frist von 8 Wochen zum Ende des Jahres gekündigt werden. Andernfalls verlängert es sich um ein weiteres Jahr. Detaillierte Informationen finden Sie unter folgender Adresse im Internet: Luft- und Raumfahrt
Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera...
- Introduktion I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera... Allmän öppning för en uppsats/avhandling In diesem Aufsatz / dieser Abhandlung / dieser Arbeit werde ich... untersuchen
Logik für Informatiker
Logik für Informatiker Vorlesung 7: Resolution Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 16. November 2017 1/47 ZUSAMMENFASSUNG Algorithmische Entscheidung
ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule
ARBETSBLAD PEDAGOG: JOHAN POPPEN PROJEKTLEDARE: GABRIELLA THINSZ BESTÄLLNINGSNUMMER: 101546/TV39 KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule Vokabeln und Phrasen (lätt) Wähle 10 von den Vokabeln/Phrasen aus und schreibe
Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet
- Öppning Svenska Tyska Bäste herr ordförande, Sehr geehrter Herr Präsident, Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet Bäste herrn, Formellt, manlig mottagare,
301 Tage, Deutschland
301 Tage, Deutschland Die Familie 300 und 1 Tag, Deutschland! Hejsan, jag heter Elin Vorbrodt och jag bor i den lilla staden Blosswitz som ligger här i Tyskland och jag går och pluggar på ett gymnasium
Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis
Metallmaßstäbe RL Inhaltsverzeichnis Metallmaßstäbe RL 2 Technische Daten für Metallmaßstäbe RL 3 RL-100-1 3 RL-100-1-LED 4 RL-100-2 4 RL-100-2-LED 5 RL-212-1 5 RL-212-1-LED 6 RL-212-2 6 RL-212-2-LED 7
Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011
Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011 Fragen zu den Nachrichten Mobbing 1. Was ist isharegossip? a) Eine Internetseite von Lehrern für Schüler.. b) Eine Internetseite mit Musikvideos. c) Eine Internetseite,
Nachrichten auf Deutsch
SÄNDNINGSDATUM: 20130316 Nachrichten auf Deutsch 16. März 2013 Fragen zu den Nachrichten Pass 1. Wofür müssen sich 3.300 junge Menschen in Deutschland entscheiden? a) Für einen Sprache. b) Für einen Pass.
TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del
TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del 3.10.2016 Innehållet i dessa exempel på fullpoängssvar är inte bindande vid studentexamensnämndens bedömning. Den slutgiltiga bedömningen fastställs av examensämnets
BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare
BÄTTRE ÄN NÅGONSIN Bäste medarbetare Det känns verkligen underbart att se tillbaka på ett fantastiskt framgångsrikt verksamhetsår. Jag är verkligen tacksam och uppskattar det fina arbete ni alla gjort
301 Tage, Deutschland
301 Tage, Deutschland In der Stadt 300 und 1 Tag, Deutschland! Hejsan, jag heter Elin Vorbrodt och jag bor i den lilla staden Blosswitz som ligger här i Tyskland och jag går och pluggar på ett gymnasium
Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster
Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster Gefördert durch: Beantragung der Fördermittel ausgeschriebenes Förderprogramm des LKA zur Sucht- u. Gewaltprävention mit vernetztem
ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska!
ARBETSBLAD PEDAGOG: JOHAN POPPEN PROJEKTLEDARE: GABRIELLA THINSZ KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska! Deutsch etwas
WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN
VÄLKo VÄLkOMMEN WiLlkommen WiLlk eld Tunré 2015 Dschinn-Fire kommer till Sverige mellan Metallsvenskan 2015 och Eld & Järn i Gruvparken En unik chans för dig som tar hand om historiska platser i järnhistorias
Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej!
Hej! sich egrüßen nach Namen und Herkunft fragen das Alphaet uchstaieren sich selst und jemand anderen vorstellen Sprachkenntnisse nach der Bedeutung eines Wortes fragen sich veraschieden Ländernamen 1
Fußball und Skate. Eliteschule - Training - trainieren - Sport - Verein - Fußballerin - laufen - skaten - schwimmen - Fahrrad fahren
PRODUCENT: THÉRÈSE AMNÉUS ARBETSBLAD: JOHAN POPPEN PROGRAMNUMMER: 68010367007 SÄNDNINGSDATUM: 2015-10-18 Fußball und Skate Vad gillar tyska ungdomar för sporter? Programledare Merih Ugur träffar tjejerna
2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16
Test nach Kapitel 2 in På svenska! Namn: 1. Ergänze die fehlenden Verbformen, je 0,5 Punkte pro richtige Form! /40 Infinitiv Imperativ Präsens Präteritum Perfekt kosta ha ringa va(ra) köpa springa gå hälsa
Nachrichten auf Deutsch
Nachrichten auf Deutsch 21. Mai 2011 Fragen zu den Nachrichten Fußball 1. Wie oft ist die Deutsche Damenmannschaft schon Weltmeister geworden? a) Einmal b) Zweimal c) Dreimal 2. Wie heißt die Trainerin?
Hallo und herzlich willkommen zu Unsere Hitliste! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde...
SÄNDNINGSDATUM: 2007-11-20 MANUS: DAGMAR PIRNTKE PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Musik & Co. Programmanus... Ronja,... Hallo und herzlich willkommen zu! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde......
Türkisch für Anfänger
Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Ideenkiste (auf Deutsch) 3. om serien (på svenska) 4. Basarbetsblad (på svenska) 5. Theater spielen 1. Vokabeln zur Sendung verklemmt Du Penner!
Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011
Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011 Fragen zu den Nachrichten Feiern in Deutschland 1. Was wurde gerade in Deutschland gefeiert? a) Wiedervereinigung. b) Karneval. c) Weihnachten. 2. Wie nennt man diese
Nachrichten auf Deutsch
Nachrichten auf Deutsch 24. November 2009 Fragen zu den Nachrichten Der Tod von Robert Enke Wer war Robert Enke? 1) Ein Nationaltorwart 2) Ein Politiker 3) Ein Musiker An was litt Robert Enke? 1) An einem
Ansökan Följebrev. Följebrev - Inledning. Formellt, manlig mottagare, namnet okänt. Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt
- Inledning Bäste herrn, Formellt, manlig mottagare, namnet okänt Bästa fru, Formellt, kvinnlig mottagare, namnet okänt Bästa herr eller fru, Formellt, både mottagarens namn och kön är okända Sehr geehrter
Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016
Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016 von Gesa Füßle Der Helmut Buske Verlag hat keinerlei Einfluss auf die Inhalte und die aktuelle und zukünftige Gestaltung der im Kalender genannten Internetseiten. Er
301 Tage, Deutschland
301 Tage, Deutschland Die Schule 300 und 1 Tag, Deutschland! Hejsan, jag heter Elin Vorbrodt och jag bor i den lilla staden Blosswitz som ligger här i Tyskland och jag går och pluggar på ett gymnasium
TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 5. Diese Arbeitsblätter gibt es:
Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Ideenkiste (auf Deutsch) 3. om serien (på svenska) 4. Basarbetsblad (på svenska) 5. Theater spielen 1. Vokabeln zur Sendung in Bezug auf demütigend
Ich bin der Jens ich bin der Jens Jansen ich bin hier der Vater der Familie von Mette, Gesa, Helge, Sonja und jetzt auch von Sofi.
SÄNDNINGSDATUM: 2006-11-14 REPORTER/PRODUCENT: ANGELICA ISRAELSSON Abenteuer Ausland Programmanus Alltså i början hade jag jättehemlängtan. Jag tänkte hela tiden: Vad gör jag här? Vad håller jag på med?
TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08
Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen 1. Vokabeln zur Sendung trocken beginnen die Regenzeit Viele kleine Zebras werden geboren. zum Beispiel erst ein
Bewerbung Anschreiben
- Einleitung Bäste herrn, Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt Bästa fru, Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt Bäste herrn, Bästa fru, Bästa herr eller fru, Formell, Name und Geschlecht
PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung
PER MAUSKLICK zur Eigenheimfinanzierung BLUE CHANNEL Baufi ermöglicht es Ihnen ganz leicht die neue Zielgruppe der Digital Natives zu erreichen. Dies erfolgt durch die Verschmelzung von langjährigen Kompetenzen
Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter
Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter Mit Hilfe dieser Bögen können Sie jetzt in einen Schwedischkurs eingestuft werden, der Ihrem Kenntnisstand entspricht. Zum Einstufungstest gehören Aufgabenblätter
PPV-Serie. DIN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler. Erstinbetriebnahme: Saugstutzen muß separat bestellt werden
IN AxialkolbenVerstelllpumpen ruckregler Anfang IN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler PPV-Serie PPV PPV 9 - PPV11 Födervolumen in cm³/u linksdrehend rechtsdrehend auerdruck
Grammatikübungsbuch Schwedisch
Grammatikübungsbuch Schwedisch Bearbeitet von Lothar Adelt, Irmela Adelt 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 87548 578 3 Format (B x L): 14,8 x 21,3 cm Gewicht: 252 g Weitere Fachgebiete
Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ
- Adress Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs, CA 92926 Amerikanskt adressformat: Företagsnamn Stadens namn + statens namn + statens förkortning + postnummer Mr.
Mr. Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ
- Adress Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Amerikanskt adressformat: Företagsnamn Stadens namn + statens namn + statens förkortning + postnummer Mr. J.
Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s. 240-243 http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1939_240
Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s. 240-243 http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1939_240 Ingår i: samla.raa.se KULTURMINNESVÅRDENS PERIFERA ORGANISATION
TYSKA, KORT LÄROKURS
TYSKA, KORT LÄROKURS 24.9.2018 Innehållet i dessa exempel på fullpoängssvar är inte bindande vid studentexamensnämndens bedömning. Den slutgiltiga bedömningen fastställs av examensämnets censorer. I bedömningen
Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1
Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Über den Film/Om filmen 2. Vokabeln zur Sendung und Worterklärungen 3. Ideenkiste (auf Deutsch) 4. Basarbetsblad (på svenska) 1. Über den Film/Om filmen über den Film ist
Geschäftskorrespondenz
- Einleitung Bäste herr ordförande, Bäste herr ordförande, Sehr formell, Empfänger hat einen besonderen Titel, der anstelle seines Namens benutzt wird Bäste herrn, Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt
Veranda. DE Installationshandbuch V17/16
Veranda DE Installationshandbuch V17/16 E nstalla onshandbuch Veranda Handbuch für den Endnutzer und den Monteur Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für die Anscha ung der eranda Dieses Handbuch enthält alle
301 Tage, Deutschland
301 Tage, Deutschland Das Essen 300 und 1 Tag, Deutschland! Hejsan, jag heter Elin Vorbrodt och jag i den lilla staden Blosswitz som ligger här i Tyskland och jag går och pluggar på ett gymnasium i Riesa.
bab.la Fraser: Personligt Lyckönskningar Svenska-Tyska
Lyckönskningar : Giftermål Gratulerar. Jag/Vi önskar er båda all lycka i världen. Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir Euch alle Liebe und alles Glück dieser Welt. Vi vill
Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter
Einstufungstest Aufgabenblätter Mit Hilfe dieser Bögen können Sie jetzt in einen Schwedischkurs eingestuft werden, der Ihrem Kenntnisstand entspricht. Zum Einstufungstest gehören Aufgabenblätter und Antwortblätter.
Immigration Bostad. Bostad - Hyra. Ange att du vill hyra någonting. ein Zimmer Typ av bostad. eine Wohnung/ ein Apartment Typ av bostad.
- Hyra Tyska Ich möchte mieten. Ange att du vill hyra någonting ein Zimmer eine Wohnung/ ein Apartment ein Studioapartment ein Einfamilienhaus ein Doppelhaus ein Reihenhaus Wie viel beträgt die Miete pro
Sveriges överenskommelser med främmande makter
Sveriges överenskommelser med främmande makter U tgiven av utrikesdepartem entet SO 1987:4 Nr 4 Avtal med Tyska demokratiska republiken om reglering av förmögenhetsrättsliga frågor. ^ Berlin den 24 oktober
Nürnberg, Germany, Oktober 2018 VERANSTALTUNGS- ANALYSE
Nürnberg, Germany, 9. 11. Oktober 2018 VERANSTALTUNGS- ANALYSE it-sa 2018 Strukturdaten Kongress Medien 1. STRUKTURDATEN GESAMT DEUTSCHLAND INTERNATIONAL Aussteller Besucher Ausstellungsfläche brutto (in
301 Tage, Deutschland
301 Tage, Deutschland Die Freunde 300 und 1 Tag, Deutschland! Hejsan, jag heter Elin Vorbrodt och jag bor i den lilla staden Blosswitz som ligger här i Tyskland och jag går och pluggar på ett gymnasium
Ja, es ist ein Platz, wo oft Veranstaltungen sind, das heißt, man kann sich hier mit Freunden treffen...
Manus, intervju, produktion: Kjell Albin Abrahamson Sändningsdatum: P2 den 3.9.2002 kl 9.30 Programlängd: 10 min Producent: Kristina Blidberg Välkomna till "" och jag står här på Heldenplatz tillsammans
TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 6. Diese Arbeitsblätter gibt es:
Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Ideenkiste (auf Deutsch) 3. om serien (på svenska) 4. Basarbetsblad (på svenska) 5. Theater spielen 1. Vokabeln zur Sendung das Waisenhaus -er die
SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3.
PRODUCENTER: Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3. Lösungen PRODUCENTER: 1. Vokabeln zur Sendung eher unbekannt schwierig auf dem Lande
Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss.
Välkommen till! Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss. BOKENS UPPBYGGNAD Mahlzeit C består av fyra sektioner.
Jonathan Hedlund heter jag, är 20 år och jobbar här i Zürich som au pair för tre killar.
SÄNDNINGSDATUM: 2006-11-07 PRODUCENT: ANGELICA ISRAELSSON Abenteuer Ausland Programmanus Torsdag idag, som vanligt pannkaksdag och det blir en del pannkakor, 100 stycken typ Nä, men pannkakor tycker de
4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.
ARBETSBLAD SÄNDNINGSDATUM: 2013-12-08 KONCEPTUTVECKLING AV ARBETSBLAD: JOHAN POPPEN & ANNA NYMAN PEDAGOG: JOHAN POPPEN PROGRAMNR: 103258/TV08 KONTAKT: KUNDTJANST@UR.SE DER BANKRAUB EPISOD 8: DER BRIEF
Ich rufe Sie morgen um zehn an!
KAPITEL Ich rufe Sie morgen um zehn an! L = Frau Lindholm, Borlänge B = Herr Baumeister, Hannover B: Hallo, Frau Lindholm! Wie geht s? L: Hallo, Herr Baumeister! Danke, gut, und Ihnen? B: Danke, auch gut.
4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen?
Fritid nach Freizeitinteressen fragen und darauf antworten eine Vermutung äußern Kurzantworten Wochentage und Tageszeiten einen Vorschlag machen, annehmen und ablehnen Einladung sich für etwas bedanken
Tala: die Schule und der Stundenplan. Skriva: kennen lernen (träna perfekt) Drama: Levon lernt Svetlana kennen
Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon Läsa Ordkunskap Höra Skriva/översätta Tala/samtala Drama I det här avsnittet ingår: Höra: Levon stellt sich vor Tala: die Schule und der Stundenplan Läsa: Stundenplan
Und täglich grüßt das Murmeltier Min dag som murmel. 16.1 Einleitung... 2. 16.2 Lektion 16: Und täglich grüßt das Murmeltier... 2
Schwedisch für Anfänger A1 Lernheft 16 Und täglich grüßt das Murmeltier Min dag som murmel Inhaltsverzeichnis: 16.1 Einleitung... 2 16.2 Lektion 16: Und täglich grüßt das Murmeltier... 2 16.2 Aussprache:
Türkisch für Anfänger
Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Ideenkiste (auf Deutsch) 3. om serien (på svenska) 4. Basarbetsblad (på svenska) 5. Theater spielen 1. Vokabeln zur Sendung der Schrägstrich -e
Deutsche Hits. Diese Arbeitsblätter gibt es:
Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Top 5 (röstningsmall) 3. Übersetze die Zitate! 4. Was meinst du? (ord och uttryck för att diskutera musik) 5. Lösungen 1. Vokabeln zur Sendung das
Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon
PROGRAMNR: 103055/tv5 SÄNDNINGSDATUM: 2013-05-05 PRODUCENT: GEORG GÖTMARK PEDAGOG: MINETTE HANSSON KONTAKT: KUNDTJANST@UR.SE FACEBOOK: UR TYSKA Mein Berlin Levon Mitt Berlin Levon Läsa Ordkunskap Höra
SERVICEINSTRUKTION Tider. SERVICE INSTRUCTION Times. Zeiten SIT SE/GB/DE 0612-1 M10401 FIGHTER 2005/2010
SIT SE/GB/DE 061-1 M10401 FIGHTER 005/010 SE GB DE SERVICEINSTRUKTION Tider SERVICE INSTRUCTION Times SERVICEINSTRUKTION Zeiten NIBE AB - Villavärme Box 14, 85 1 Markaryd Tel 0433-73 000 Fax 0433-73 190
Reisen Unterwegs. Unterwegs - Ort. Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist
- Jag har gått vilse. Du weißt nicht, wo Du bist Kan du visa mig var det är på kartan? Nach einem bestimmten auf der Karte fragen Var kan jag hitta? Nach einem bestimmten fragen... en toalett? Zimmer...
TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 3. Diese Arbeitsblätter gibt es:
Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Ideenkiste (auf Deutsch) 3. om serien (på svenska) 4. Basarbetsblad (på svenska) 5. Theater spielen 1. Vokabeln zur Sendung sich aus etwas rausreden
Türkisch für Anfänger
Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Ideenkiste (auf Deutsch) 3. om serien (på svenska) 4. Basarbetsblad (på svenska) 1. Vokabeln zur Sendung der Zwitter - baff! prollig überholt Schiss
Lektion. 1Hej! Vad heter du? Sprachkurs Schwedisch, Buch 2012 Hueber Verlag, Ismaning, ISBN 978-3-19-215308-2
1Hej! Vad heter du? 1 Hej! Vad heter du? Dialog 1 Lektion 1 2 Familie Müller aus Deutschland hat ein Ferienhaus in einem Feriendorf in Schweden gemietet. Klaus Müller unter hält sich mit seinem schwedischen
Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-
Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer mit Staatsangehörigkeit zu einem EU/EWR-Mitgliedstaat, die in der Bundesrepublik Deutschland weder einen Wohnsitz
Lagrange-Projektion. LMU München, Germany Thomas Schöps. Hüttenseminar im Zillertal bei Prof. Lars Diening Wintersemester 2014/2015
LMU München, Germany Thomas Schöps Lagrange-Projektion Hüttenseminar im Zillertal bei Prof. Lars Diening Wintersemester 2014/2015 Thomas Schöps Lagrange-Projektion 1/13 Idee der Präsentation Thomas Schöps
Aspekte zur Character Semantik
Aspekte zur Character Semantik Tilo Henke Senior Berater Oracle Berlin DOAG Regionaltreffen Berlin Brandenburg 10.12.2003 Motivation Web Clients 5. Response 1. Request LDAP OID + Portal Repository WE8ISO8859P1
Personligt Brev. Brev - Adress. Herrn Peter Müller Falkenstraße Hamburg Deutschland
- Adress Herrn Peter Müller Falkenstraße 28 20140 Hamburg Deutschland Mr. N. Summerbee Tyres of Manhattan 335 Main Street New York NY 92926 Standard engelskt adressformat:, företagets namn, gatunummer
Personligt Brev. Brev - Adress. Mr. N. Summerbee Tyres of Manhattan 335 Main Street New York NY 92926
- Adress Mr. N. Summerbee Tyres of Manhattan 335 Main Street New York NY 92926 Herrn Peter Müller Falkenstraße 28 20140 Hamburg Deutschland Standard engelskt adressformat:, företagets namn, gatunummer
Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel?
- Hitta boende Var hittar jag? Fråga om vägen till olika former av boenden Wo kann ich finden?... ett rum att hyra?... ein Zimmer zu vermieten?... ett vandrarhem?... ein Hostel?... ett hotell?... ein Hotel?...
Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast?
- Hitta boende Wo kann ich finden? Fråga om vägen till olika former av boenden Var hittar jag?... ein Zimmer zu vermieten?... ett rum att hyra?... ein Hostel?... ett vandrarhem?... ein Hotel?... ett hotell?...
4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume
4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume Inhalt PVF101 Bestellschlüssel 4.2.1 Konstantes Fördervolumen Technische Informationen 4.2.2 Kenngrößen 4.2.3 Hydraulikflüssigkeiten 4.2.4 Viskositätsbereich 4.2.5
PROJEKT LERNRAUM CAMPUS DIPL. ING KATJA NINNEMANN, ARCHITEKTIN DWB
PROJEKT LERNRAUM CAMPUS DIPL. ING KATJA NINNEMANN, ARCHITEKTIN DWB TAG DER LEHRE FH ST. PÖLTEN, 20.10.2016 10.10.2016 1 10.10.2016 1 ÜBERSICHT 1. Vorstellung Projekt Lernraum Campus 2. Erkenntnisse beim
Schweiz kvinnlig rösträtt
SÄNDNINGSDATUM: 2010-12-18 PROGRAMLEDARE/PRODUCENT: ANGELICA ISRAELSSON KONTAKT: tyska@ur.se PROGRAMNR: 101753/ra10 ANACONDA GESELLSCHAFT Schweiz kvinnlig rösträtt Viktiga ord Miah Eintauche Wut Ungerechtigkeit
ARBETSBLAD TYSKA. Musik PRODUCENT: THÉRÈSE AMNÉUS ARBETSBLAD: JOHAN POPPEN PROGRAMNUMMER: SÄNDNINGSDATUM:
PRODUCENT: THÉRÈSE AMNÉUS ARBETSBLAD: JOHAN POPPEN PROGRAMNUMMER: 68010367005 SÄNDNINGSDATUM: 2015-10-11 Musik Vilken musik är ppulär i Tyskland? Prgramledare Merih Ugur åker till Berlin ch frågar ungdmar
Beispiel Magazin. TV-Möbel Romina % [ + [ 7 FP 'LPPEDUH ZHL H /(' %HO inklusive Fernbedienung. TV-Möbel Vicenza % [ + [ 7 FP
Beispiel Magazin TV-Möbel Lenia Media % [ + [ 7 FP,QNO LED Beleuchtung MDF matt lackiert + Glas 2 Türen, 1 Schubkasten, R HQHV )DFK $UWLNHO 1U 329,- TV-Möbel Vicenza % [ + [ 7 FP MDF Hochglanz lackiert
Die Deutsche Schule Stockholm
Lesetext KAPITEL Die Deutsche Schule Stockholm Schon 1612 hat König Gustav II. (= der Zweite) Adolf die Erlaubnis für eine deutsche Schule in Stockholm erteilt. Der Straßenname Tyska Skolgränd erinnert
Jurtor-by på JUVENGÅRD
Jurtor-by på JUVENGÅRD SÅ FINA OCH FRÄSCHA SÅ ATT DE STRÅLAR SOM STJÄRNOR MOT HIMLEN Jurtor-by, Sida 1 Äntligen står de på vår äng - så fina och fräscha så att de strålar som stjärnor mot himlen - våra
Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt
- Allgemeines Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt Vad är avgifterna om jag använder bankautomater
Musik für jede Laune. Sag s mir!
Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 4. Lösungen 1. Vokabeln zur Sendung das Lieblingslied -er etwas vorstellen das Mitglied -er favoritlåt presentera något medlem
TYSKA. Überraschungsparty! Feste & Feiern. Diese Arbeitsblätter gibt es:
Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zum Text im Heft und zur Sendung 2. Einkaufen gehen (Wortschatzübung) 3. Mit der U-Bahn durch München a) Arbeitsblatt für Schüler A b) Arbeitsblatt für Schüler
Geschäftskorrespondenz Brief
- Adresse Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs, CA 92926 Amerikanisches Adressenformat: Name der Stadt + Abkürzung des Staates + Postleitzahl Mr. J. Rhodes Rhodes
SCHWEDISCHER HERBSTSSALON 12. - 15. OKTOBER 2015
SCHWEDISCHER HERBSTSSALON 12. - 15. OKTOBER 2015 Sofia Bergman Lars Eje Larsson Kjell Brodin Ulla Lundemo SCHWEDISCHE KUNST, LITERATUR UND MUSIK IN WIEN SALON BELLEARTI - RADETZKYSTRASSE 5, 1030 WIEN PROGRAMM
WALLMEK i Kungälv AB Special tools for auto repairs
Handhavandeinstruktion till sats 01-00014 för byte av bakvagnsbussningar på Hyundai Santa Fe. Bakaxeln demonteras från sina infästningar och sänks ned med en lyft tills de fasta bultarna i golvet släpper
In Ringen und Werffen können nachvolgende \ück nützlich gebraucht werden, deren seindt achtzehen
In Ringen und Werffen können nachvolgende \ück nützlich gebraucht werden, deren seindt achtzehen I brottning och kast kan följande stycken med fördel användas, och är arton till antalet. So balt sich der
Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet
- Allgemeines Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet När var ditt [dokument] utfärdat? Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Vart var
Sektionsreise 2017 Göteborg. Sprachführer Schwedisch
Sprachführer Schwedisch Schweden das Land der unberührten Landschaften mit Seen, Wiesen und Wäldern, der typisch roten Holzhäuschen, den eindrucksvollen Metropolen und den unzähligen Inseln. Entdecken
Eine haarige Verwandlung
PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG T Y S K A Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. das Spiel 4. Lärartips: Laufdiktat PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG T Y S K A 1. Vokabeln
CTC Rumsdisplay... 2. CTC Roomdisplay... 4. Installations- och skötselanvisning. Installation and maintenance instructions
161 501 40-2 2007-11-12 Installations- och skötselanvisning CTC Rumsdisplay... 2 Installation and maintenance instructions CTC Roomdisplay... 4 Installations- und Wartungsanleitung CTC Raumdisplay... 6
Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska
- Grundläggande Kan du vara snäll och hjälpa mig? Fråga om hjälp Talar du engelska? Fråga om en person talar engelska Talar du _[språk]_? Fråga om en person talar ett visst språk Jag talar inte _[språk]_.
Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska
- Grundläggande Kan du vara snäll och hjälpa mig? Fråga om hjälp Talar du engelska? Fråga om en person talar engelska Talar du _[språk]_? Fråga om en person talar ett visst språk Jag talar inte _[språk]_.
Resa Allmänt. Allmänt - Grundläggande. Allmänt - Konversation. Fråga om hjälp. Fråga om en person talar engelska
- Grundläggande Können Sie mir bitte helfen? Fråga om hjälp Sprechen Sie Englisch? Fråga om en person talar engelska Sprechen Sie _[Sprache]_? Fråga om en person talar ett visst språk Ich spreche kein
Präpositionen. efter. från. von: beim Passiv zur Angabe des Urhebers Tavlan är målad av en svensk konstnär.
av Präpositionen von: beim Passiv zur Angabe des Urhebers Tavlan är målad av en svensk konstnär. von: zur Angabe eines partitiven Verhältnisses Vem av löparna leder? von: anderer Fall Vem har du fått boken
Svensk författningssamling
Svensk författningssamling Lag om ändring i lagen (1987:1182) om dubbelbeskattningsavtal mellan Sverige och Schweiz; SFS 2012:234 Utkom från trycket den 9 maj 2012 utfärdad den 26 april 2012. Enligt riksdagens
Dra streck mellan det tyska uttrycket och den korrekta översättningen. Två av översättningarna blir över.
DEL 1 HITTA HEM Dra streck mellan det tyska uttrycket och den korrekta översättningen. Två av översättningarna blir över. Finde zurück nach Hause Wo bin ich Bauernhof Bahnhof rechts Zug Entschuldigung
K j on unkti ktioner
Konjunktioner KONJUNKTIONER MED SAMMANBLANDNINGSPROBLEM Vad är konjunktioner? Skilj mellan: Samordnande konjunktioner som binder samman satser eller satsdelar av samma slag underordnande konjunktioner
Personligt Brev. Brev - Adress. Mr. N. Summerbee 335 Main Street New York NY 92926
- Adress Mr. N. Summerbee 335 Main Street New York NY 92926 Herrn Peter Müller Falkenstraße 28 20140 Hamburg Deutschland Standard engelskt adressformat:, företagets namn, gatunummer + gatunamn, namn på
Personligt Brev. Brev - Adress. Mr. N. Summerbee 335 Main Street New York NY Herrn Peter Müller Falkenstraße Hamburg Deutschland
- Adress Herrn Peter Müller Falkenstraße 28 20140 Hamburg Deutschland Mr. N. Summerbee 335 Main Street New York NY 92926 Standard engelskt adressformat:, företagets namn, gatunummer + gatunamn, namn på
Lisa Dobrosch Exposé für die Magisterarbeit:
Lisa Dobrosch Exposé für die Magisterarbeit: Die Kultur- und Bildungspolitik der Sveriges socialdemokratiska ungdomsförbund und der Sveriges socialdemokratiska arbetareparti zwischen 1903 und 1909 ein