AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF. Inhaltsverzeichnis

Storlek: px
Starta visningen från sidan:

Download "AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF PETERSHAGEN/EGGERSDORF DEN JAHRGANG 28 NR. 01/2017 Inhaltsverzeichnis Beschlussprotokoll der 30. Sitzung der Gemeindevertretung Petershagen/Eggersdorf vom öffentlicher Teil S. 1 Fünfte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Petershagen/ Eggersdorf vom 19. Februar Fünfte Hauptsatzungs-Änderungssatzung - vom 20. Oktober 2016 S. 2 Bekanntmachung der Satzung über den erneuten Erlass über eine Veränderungssperre der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Brunnerstraße, OT Petershagen S. 3 Erste Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen in der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 19. November Erste nbaubeitragsänderungssatzung - vom S. 4 Erste Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 19. November Erste Erschließungsbeitragsänderungssatzung- vom S. 5 nreinigungssatzung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom S. 6 Beschlussprotokoll der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom /30/315/16 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/ Eggersdorf beschließt, den Bürgermeister zu beauftragen, die Erklärung von Barcelona Verpflichtung Schritt für Schritt Barrierefreiheit in der Gemeinde zu schaffen - zu unterzeichnen und im Rathaus von Barcelona zu hinterlegen. 05/30/316/16 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/ Eggersdorf beschließt, der Stellungnahme des Bürgermeisters zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) unter Berücksichtigung der von ihr beschlossenen Änderung zuzustimmen. 05/30/317/16 Die Gemeindevertretung Petershagen/Eggersdorf beschließt, den anliegenden Entwurf der nreinigungssatzung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom als gleichnamige Satzung zu bestätigen. 05/30/318/16 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/ Eggersdorf beschließt die aus der Anlage ersichtliche 1. Änderungssatzung der Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 19. November 2015, veröffentlicht im Amtsblatt für die Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 1. Dezember 2015 (Nr. 12/2015), unter Berücksichtigung der von ihr beschlossenen Änderung des Wortlautes des Artikels 1 der Änderungssatzung. 05/30/319/16 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/ Eggersdorf beschließt die aus der Anlage ersichtliche 1. Änderungssatzung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen in der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 19. November 2015, veröffentlicht im Amtsblatt für die Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 1. Dezember 2015 (Nr. 12/2015), unter Berücksichtigung der von ihr beschlossenen Änderung des Wortlautes des Artikels 1 Ziff. 2 der Änderungssatzung. 05/30/320/16 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/ Eggersdorf beschließt auf der Grundlage der 14 und 17 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) die folgende Satzung über die Veränderungssperre für den Bereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes Brunnerstraße, OT Petershagen, erneut zu erlassen. 1

2 Fünfte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 19. Februar Fünfte HauptsatzungsÄnderungssatzung - vom 20. Oktober Auf der Grundlage der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgK- Verf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom (GVBl. I/14 Nr. 32), hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf in ihrer Sitzung am 20. Oktober 2016 folgende Fünfte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 19. Februar 2009 beschlossen: Artikel 1 Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 19. Februar 2009 Die Hauptsatzung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 19. Februar 2009 (Amtsblatt 03/2009 S. 3), zuletzt geändert durch die Vierte Hauptsatzungs-Änderungssatzung vom 23. Oktober 2014 (Amtsblatt 11/2011 S. 4) wird wie folgt geändert: 1. 5 wird wie folgt neu gefasst: 5 Entscheidungen der Gemeindevertretung über Vermögensgegenstände der Gemeinde Die Gemeindevertretung entscheidet über Geschäfte über Vermögensgegenstände der Gemeinde, sofern der Wert übersteigt und es sich nicht um ein Geschäft der laufenden Verwaltung handelt. Entscheidungen bis zu dieser Wertgrenze trifft der Hauptausschuss, es sei denn, es handelt sich um ein Geschäft der laufenden Verwaltung. 2. Nach 5 wird folgender 5a eingefügt: 5a Geschäfte der laufenden Verwaltung (1) Der Bürgermeister führt die Geschäfte der laufenden Verwaltung. (2) Geschäfte der laufenden Verwaltung sind regelmäßig solche, a) die für die Gemeinde wirtschaftlich und grundsätzlich nicht von wesentlicher Bedeutung sind und b) die mit einer gewissen Häufigkeit wiederkehren. (3) Keine Geschäfte der laufenden Verwaltung sind einmalige oder seltene Vorgänge, die ihrem Umfang nach und in ihrer finanziellen Tragweite von sachlich erheblicher Bedeutung sind, sofern diese a) den Wert von überschreiten oder b) von erheblicher kommunalpolitischer Bedeutung sind. (4) Über die Geschäfte der laufenden Verwaltung hat der Bürgermeister der Gemeindevertretung Bericht zu erstatten. Er hat den Hauptausschuss über die Niederschlagung, den Erlass und die Stundung von Forderungen der Gemeinde zu unterrichten, sofern der Wert übersteigt. 3. In 6 lit. a) wird die Angabe durch die Angabe ersetzt lit. b) wird wie folgt neu gefasst: b) Ankäufe und Verkäufe von Grundstücken und sonstigen Vermögensgegenständen, sofern der Wert übersteigt,. 5. In 6 lit. d) wird die Angabe durch die Angabe ersetzt. 6. In 6 wird folgender Satz 2 hinzugefügt: Bis zu den in Satz 1 genannten Wertgrenzen entscheidet der Hauptausschuss, es sei denn, es handelt sich um ein Geschäft der laufenden Verwaltung. Artikel 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Petershagen/Eggersdorf, den Olaf Borchardt Bürgermeister 2

3 AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF /JAHRGANG 28 NR. 01/2017 Bekanntmachung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf Bekanntmachung der Satzung über den erneuten Erlass über eine Veränderungssperre der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes Brunnerstraße, OT Petershagen Die Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf hat in ihrer Sitzung am 15. Dezember 2016 auf der Grundlage der 14 und 17 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) die folgende Satzung über die erneute Veränderungssperre für den Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes Brunnerstraße beschlossen (Beschluss Nr. 05/30/320/16): 1 Zu sichernde Planung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf hat in ihrer Sitzung am 18. April 2013 beschlossen, den Bebauungsplan Brunnerstraße aufzustellen (Beschluss Nr. 4/58/34/13). Der Beschluss wurde im Amtsblatt der Gemeinde Nr. 5/2013 am 2. Mai 2013 bekannt gemacht. Zur Sicherung der Planung wird für das Plangebiet die Veränderungssperre erneut erlassen. 2 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre entspricht dem Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes Brunnerstraße. Der Geltungsbereich befindet sich in der Flur 3 der Gemarkung Petershagen. Er wird im Norden durch die Brunnerstraße, im Osten durch die Auguststraße, im Süden durch die Bellevuestraße und im Westen durch die Triftstraße begrenzt. Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre wird in dem Lageplan, der dieser Satzung beigefügt ist, dargestellt. Der Lageplan ist Bestandteil dieser Satzung. 3 Rechtswirkungen der Veränderungssperre (1) In dem von der Veränderungssperre betroffenen Gebiet dürfen 1. Vorhaben im Sinne des 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden, 2. erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und bauliche Anlagen, deren Veränderung nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig ist, nicht vorgenommen werden. (2) Wenn überwiegende öffentliche Interessen nicht entgegenstehen, kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden. Die Entscheidung über Ausnahmen trifft die Baugenehmigungsbehörde im Einvernehmen mit der Gemeinde. (3) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich zulässig sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. 4 In- und Außerkrafttreten (1) Die erneute Veränderungssperre tritt an dem Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Die erneute Veränderungssperre tritt nach Ablauf von zwei Jahren, vom Tag nach der Bekanntmachung gerechnet, außer Kraft. (3) Die erneute Veränderungssperre tritt in jedem Fall außer Kraft, sobald und soweit die Bauleitplanung rechtsverbindlich abgeschlossen ist. Geltungsbereich der erneuten Veränderungssperre für den Bebauungsplan Brunnerstraße 3

4 AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF /JAHRGANG 28 NR. 01/2017 Die vorstehende Satzung wird hiermit gemäß 16 Abs. 2 BauGB bekannt gemacht. Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Die Satzung über die erneute Veränderungssperre kann im Bauamt der Gemeindeverwaltung, Am Markt 8, Ortsteil Eggersdorf, während der Sprechzeiten dauerhaft eingesehen werden. Die Sprechzeiten sind: dienstags von 9.00 bis Uhr und von Uhr bis 18 Uhr sowie donnerstags von 13 bis 16 Uhr. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. Gemäß 18 Abs. 3 Satz 2 BauGB wird auf die Vorschriften des 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 BauGB hingewiesen: Sind aufgrund dieser Veränderungssperre die in 18 Abs. 1 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten, kann der Entschädigungsberechtigte Entschädigung verlangen. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei der Entschädigungspflichtigen (Gemeinde Petershagen/Eggersdorf, Am Markt 8, Petershagen/Eggersdorf) beantragt. Es wird gemäß 215 Abs. 2 BauGB darauf hingewiesen, dass beachtliche Verletzungen von Verfahrens- und Formvorschriften nach 3 Abs. 4 BbgKVerf unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit der Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Beachtlich bleibt nach BbgKVerf, wenn die Vorschriften über die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Petershagen/Eggersdorf, den 22. Dezember 2016 Olaf Borchardt Bürgermeister Erste Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen in der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 19. November Erste nbaubeitragsänderungssatzung- vom Auf der Grundlage des 3 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14 Nr. 32), sowie der 1, 2, 8 und 10a des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung vom 31. März 2004 (GVBl. I S. 174), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14 Nr. 32), hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf in ihrer Sitzung am 15. Dezember 2016 folgende Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen in der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 19. November 2015, veröffentlicht im Amtsblatt für die Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 1. Dezember 2015 (Nr. 12/2015) beschlossen: Artikel 1 Erste Änderung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen in der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 19. November 2015 Die Satzung über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen in der Gemeinde Petersha- gen/eggersdorf vom 19. November 2015 wird wie folgt geändert: 1. Nach 1 wird folgender neue 1a eingefügt: 1a Geltungsbereich Das Recht, auf der Grundlage dieser Satzung Beiträge zu erheben, erstreckt sich auf alle im Gebiet der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf belegenen Grundstücke sowie auf die Grundstücke außerhalb des Gemeindegebietes, für die der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf aufgrund einer Vereinbarung mit dem jeweiligen Hoheitsträger die Satzungshoheit zur Erhebung von nbaubeiträgen übertragen wurde Abs. 1 wird wie folgt neu gefasst: (1) Der maßgebliche Nutzungsfaktor für das Maß der Nutzung wird durch die Zahl der Vollgeschosse bestimmt. Vollgeschosse im Sinne dieser Satzung sind alle oberirdischen Geschosse, deren Deckenoberkante im Mittel mehr als 1,40 m über die Geländeoberfläche hinausragt. Geschosse, die ausschließlich der Unterbringung technischer Ge 4

5 bäudeausrüstungen dienen (Installationsgeschosse) sowie Hohlräume zwischen der obersten Decke und der Bedachung, in denen Aufenthaltsräume nicht möglich sind, gelten nicht als Vollgeschosse. Geländeoberfläche ist die natürliche Geländeoberfläche, soweit nicht gemäß 9 Abs. 2 BauGB oder in der Baugenehmigung eine andere Geländeoberfläche festgesetzt wird. Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder nach Lage und Größe geeignet sind. Sie müsse n eine für ihre Benutzung ausreichende Grundfläche und eine lichte Höhe von mindestens 2,40 m haben. Aufenthaltsräume im Dachraum müssen diese lichte Höhe über mindestens die Hälfte ihrer Grundfläche haben; Raumteile mit einer lichten Höhe unter 1,50 m bleiben dabei außer Betracht. Bei nachträglichem Ausbau von Dachräumen genügt eine lichte Höhe von 2,30 m. Artikel 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. Juli 2016 in Kraft. Petershagen/Eggersdorf, den gez. Olaf Borchardt Bürgermeister Erste Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Petershagen/ Eggersdorf vom 19. November Erste Erschließungsbeitragsänderungssatzung- vom Auf der Grundlage des 132 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. November 2014 (BGBl. I S. 1748) und der 3 und 28 Abs. 2 Nummer 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl. I/14 Nr.32) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf in ihrer Sitzung am 15. Dezember 2016 folgende Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 19. November 2015, veröffentlicht im Amtsblatt für die Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 1. Dezember 2015 (Nr. 12/2015) beschlossen: Artikel 1 Erste Änderung der Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 19. November 2015 Die Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom 19. November 2015 wird wie folgt geändert: 6 Abs. 5 wird wie folgt neu gefasst: (5) Vollgeschosse im Sinne dieser Satzung sind alle oberirdischen Geschosse, deren Deckenoberkante im Mittel mehr als 1,40 m über die Geländeoberfläche hinausragt. Geschosse, die ausschließlich der Unterbringung technischer Gebäudeausrüstungen dienen (Installationsgeschosse) sowie Hohlräume zwischen der obersten Decke und der Bedachung, in denen Aufenthaltsräume nicht möglich sind, gelten nicht als Vollgeschosse. Geländeoberfläche ist die natürliche Geländeoberfläche, soweit nicht gemäß 9 Abs. 2 BauGB oder in der Baugenehmigung eine andere Geländeoberfläche festgesetzt wird. Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder nach Lage und Größe geeignet sind. Sie müssen eine für ihre Benutzung ausreichende Grundfläche und eine lichte Höhe von mindestens 2,40 m haben. Aufenthaltsräume im Dachraum müssen diese lichte Höhe über mindestens die Hälfte ihrer Grundfläche haben; Raumteile mit einer lichten Höhe unter 1,50 m bleiben dabei außer Betracht. Bei nachträglichem Ausbau von Dachräumen genügt eine lichte Höhe von 2,30 m. Artikel 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. Juli 2016 in Kraft. Petershagen/Eggersdorf, den gez. Olaf Borchardt Bürgermeister 5

6 nreinigungssatzung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf vom Aufgrund 3 und 28 Abs. 2 Nummer 9 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 10. Juli 2014 (GVBl.I/14, [Nr. 32]) und 49 a des Brandenburgischen ngesetzes (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 (GVBl.I/09, [Nr. 15], S.358), zuletzt geändert durch Gesetz vom 4. Juli 2014 (GVBl.I/14, [Nr. 27]) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf in der Sitzung am 15. Dezember 2016 folgende Satzung beschlossen: 1 Allgemeines 1) Die in geschlossener Ortslage gelegenen öffentlichen n sind zu reinigen. Die Reinigung umfasst die nreinigung und den Winterdienst. 2) Die Reinigung der öffentlichen n betreibt die Gemeinde als öffentliche Einrichtung, soweit die Reinigung nicht nach 2 den Grundstückseigentümern übertragen ist. 3) Öffentliche n sind en, e und Grünflächen, die dem öffentlichen Verkehr dienen oder nach dem ngesetz des Landes Brandenburg gewidmet sind. 4) Zur im Sinne dieser Satzung gehören die für die Fahrzeugnutzung vorgesehenen Verkehrsflächen, Trennstreifen, befestigten Seitenstreifen, Bushaltestellenbuchten, Parkplätze und Parkbuchten. 5) Zu en im Sinne dieser Satzung gehören alle Flächen, deren Benutzung durch Fußgänger vorgesehen oder geboten ist. Als e gelten auch die gemeinsamen Rad- und e nach 41 Abs. 2 StVO. 6) Grünflächen im Sinne dieser Satzung sind alle nicht unter die Absätze 4 und 5 fallenden Flächen im nquerschnitt, insbesondere nbegleitgrün und Entwässerungsmulden, wenn diese der nentwässerung dienen. 7) n sind alle Flächen, die sowohl für den Fahrzeug- als auch für den Fußgängerverkehr bestimmt sind. Sie gelten gleichermaßen als und im Sinne der Absätze 4 und 5. Zu den n gehören auch solche öffentlichen n, in denen keine Trennung zwischen und erkennbar ist. 2 Übertragung der Reinigungspflicht 1) Die nreinigung und der Winterdienst bezüglich der gemeindlichen n werden wie im beigefügten nverzeichnis, welches Gegenstand dieser Satzung ist, auf die Eigentümer (Anlieger) der angrenzenden bzw. erschlossenen Grundstücke übertragen. Die Reinigungspflicht erstreckt sich auf alle n, die durch das Grundstück erschlossen werden. Art und Umfang ergeben sich aus den 3 und 4 dieser Satzung. 2) Besteht für das Grundstück ein Erbbaurecht oder ein Nutzungsrecht für die in 9 des Sachenrechtsbereinigungsgesetzes genannten natürlichen oder juristischen Personen des privaten oder öffentlichen Rechts, so tritt an die Stelle des Grundstückseigentümers der Erbbauberechtigte oder der Nutzungsberechtigte. Bei ungeklärten Eigentumsverhältnissen nimmt derjenige die Pflichten des Eigentümers wahr, der die tatsächliche Sachherrschaft über das Grundstück ausübt. 3) Ein Grundstück wird durch die öffentliche erschlossen, wenn eine rechtliche und tatsächliche Möglichkeit des Zugangs zur besteht oder ermöglicht werden kann und dadurch die wirtschaftliche oder verkehrliche Nutzung ermöglicht wird. 4) Bei Grundstücken, die nicht an den öffentlichen nbereich angrenzen oder lediglich durch einen zum Grundstück gehörenden Weg mit diesem verbunden sind (Hinterliegergrundstücke), umfasst die Reinigungspflicht den vor den so erschlossenen Grundstücken liegenden Bereich der in der Länge der allen Hinterlieger- sowie den Vorderliegergrundstücken gemeinsam zuzuordnenden nfront gleichermaßen. 3 Art und Umfang der nreinigung 1) Die nreinigung auf öffentlichen n beinhaltet die regelmäßige Entfernung von Verschmutzungen, die eine Gefährdung für den Verkehr darstellen oder das Gemeindebild nicht unerheblich beeinträchtigen. Die nreinigung umfasst insbesondere die Beseitigung von Kehricht, Glas, Laub und sonstigem Unrat jeder Art. 6

7 2) Ist die nreinigungspflicht auf en oder n den Anliegern übertragen, erstreckt sich diese jeweils bis zur Mitte der bzw.. 3) Bei der Reinigung von Entwässerungsmulden sind solche Verschmutzungen zu beseitigen, die sich auf Höhe der öffentlichen befinden bzw. sich durch Hineingreifen entfernen lassen. 4) Zur regelmäßigen nreinigung gehört auch die Beseitigung von Gras und Pflanzenwuchs auf befestigten en. Dabei ist die Anwendung von Herbiziden nicht erlaubt. 5) Unrat und Laub dürfen nicht in die Gräben, Mulden oder die nrinne gekehrt werden, sondern sind aus dem öffentlichen nraum zu entfernen und ordnungsgemäß zu entsorgen. 4 Art und Umfang des Winterdienstes 1) e sind von Schnee zu beräumen und bei Glätte mit geeigneten abstumpfenden Mitteln zu bestreuen. Ferner sind die Einläufe in Entwässerungsanlagen und die Hydranten von Eis und Schnee zu beräumen. 2) In n sind an beiden rändern, Fußgängerbereiche in einer Breite von 1,50 m von Schnee zu beräumen und bei Glätte mit geeigneten abstumpfenden Mitteln zu bestreuen. Dabei ist darauf zu achten, dass eine durchgehende fußläufige Verbindung entsteht. 3) Weiterhin sind die Zuwegung zum Grundstück sowie die abgesenkten borde im Kreuzungsbereich zu beräumen und bei Glätte mit geeigneten abstumpfenden Mitteln zu bestreuen. 4) Die Beräumung hat so zu erfolgen, dass der Verkehr auf den en und en nicht eingeschränkt wird. Schnee und Eis dürfen nicht auf die verbracht werden 5) Die Verwendung von Salz oder sonstigen auftauenden Stoffen ist grundsätzlich verboten. Das gilt nicht in besonderen witterungsbedingten Ausnahmefällen (z.b. Eisregen), in denen durch Einsatz von abstumpfenden Stoffen keine hinreichende Wirkung erzielt werden kann. Der Wurzelbereich der Bäume und begrünte Flächen dürfen nicht mit Salz oder sonstigen auftauenden Stoffen bestreut werden. 6) Die Verwendung von Asche, Säge- und Hobelspäne sowie Kohlengrus ist verboten. 7) Die zu räumenden Flächen dürfen nicht beschädigt werden. 8) Das Winterstreugut ist von den befestigten en nach Erfüllung seines Zweckes aufzunehmen und aus dem öffentlichen Bereich zu entfernen. 9) In der Zeit von 8 bis 20 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls zu beräumen bzw. zu beseitigen. Nach 20 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind werktags bis 8 Uhr sowie sonn- und feiertags bis 10 Uhr zu beräumen bzw. zu beseitigen. 5 nreinigungsgebühren Die Gemeinde erhebt für die von ihr durchgeführte Reinigung der öffentlichen n nreinigungsgebühren nach einer besonderen Satzung. 6 Ordnungswidrigkeiten 1) Ordnungswidrig im Sinne dieser Satzung in Verbindung mit 47 Abs. 1 Nr. 15 des BbgStrG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig, 1. entgegen 3 Abs. 1 Verschmutzungen, insbesondere Kehricht, Glas, Laub und sonstigen Unrat nicht regelmäßig beseitigt, 2. entgegen 3 Abs. 3 Satz 1 Gras und/ oder Pflanzenbewuchs auf en nicht regelmäßig beseitigt, 3. entgegen 3 Abs. 4 Satz 2 Herbizide einsetzt, 4. entgegen 3 Abs. 5 Unrat und/ oder Laub in Gräben, Mulden oder die nrinne kehrt, 5. entgegen 4 Abs. 1 Satz 1 den nicht beräumt und/ oder abstumpft 6. entgegen 4 Abs. 1 Satz 2 Einläufe in Entwässerungsanlagen und/oder Hydranten nicht von Schnee und / oder Eis beräumt, 7. entgegen 4 Abs. 2 Satz 1 in n keinen Fußgängerbereich in einer Breite von 1,50 beräumt und/ oder abstumpft, 8. entgegen 4 Abs. 3 die Zuwegung zum Grundstück und / oder die abgesenkten borde im Kreuzungsbereich nicht beräumt und/ oder abstumpft, 9. entgegen 4 Abs. 4 Satz 1 den Verkehr auf en und en einschränkt, 10. entgegen 4 Abs. 4 Satz 2 Schnee und Eis auf die verbringt, 11. entgegen 4 Abs. 5 Satz 1 Salz oder sonstige auftauende Stoffe verwendet, 12. entgegen 4 Abs. 5 Satz 3 den Wurzelbereich von Bäumen und /oder begrünte Flächen mit Satz oder sonstigen auftauenden Stoffen bestreut, 13. entgegen 4 Abs. 6 Asche, Säge und Hobelspäne oder Kohlengrus verwendet 14. entgegen 4 Abs. 8 das Winterstreugut nach 7

8 Erfüllung seines Zweckes nicht aufnimmt und/ oder aus dem öffentlichen Bereich entfernt, 15. entgegen 4 Abs. 9 Satz 1 in der Zeit von bis Uhr gefallenen Schnee nach Beendigung des Schneefalls nicht unverzüglich beräumt und / oder entstandene Glätte nicht unverzüglich beseitigt, 16. entgegen 4 Abs. 9 Satz 2 nach Uhr gefallenen Schnee und / oder entstandene Glätte werktags nicht bis Uhr sowie sonn und feiertags nicht bis Uhr beräumt bzw. beseitigt. 2) Ordnungswidrigkeiten nach Abs. 1 können in Verbindung mit 47 Abs. 2 BbgStrG mit einer Geldbuße bis zu EURO geahndet werden. 3) Für das Verfahren gelten die Vorschriften des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) in der jeweiligen gültigen Fassung. Zuständige Behörde i. S.d. 36 Abs. 1 Nr. 1 OWiG ist der Bürgermeister. 7 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Petershagen/Eggersdorf, den gez. Olaf Borchardt Bürgermeister Anlage, Legende: LS = Landesbetrieb nwesen Anlage zur nreinigungssatzung OT PETERSHAGEN Abschnitt nreinigung Winterdienst Adolfstraße - - Anlieger Gemeinde Anlieger Ahornallee - - Albertstraße - - Anlieger Gemeinde Anlieger Alexander-Giertz- Rosenstr. Anlieger Anlieger W.-Pieck-Str Am Schäferberg Anlieger Anlieger Gemeinde Anlieger Anlieger Anlieger An der Forst - - Andreas-Hofer- - - Annenstraße - - Anlieger Gemeinde Anlieger Auguststraße W.-Pieck-Str Waldstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Waldstraße Brunnerstraße Bachstraße Badstraße Bahnhofstraße Gemeinde Anlieger Anlieger LS Anlieger Beethovenstraße Anlieger Gemeinde Gemeinde Bellevuestraße Triftstraße Auguststraße Auguststraße Hubertusallee Hubertusallee Übergang Körnerstr. Birkenallee Bruchmühler 8

9 Abschnitt nreinigung Winterdienst Brunnerstraße Ebereschenstr. Triftstraße Triftstraße Auguststraße Auguststraße bis Ortsgrenze bis Ende Eggersdorf Charlottenstraße Mittelstraße H.-Woyack-Str. H.-Woyack-Str. Florastraße Anlieger Gemeinde Anlieger Florasstraße Rathausstraße Anlieger Anlieger Rathausstraße Bahngleise Clara-Zetkin- Ebereschenstr. W.-Pieck-Str Dr.-Manasse-Str. W.-Pieck-Str Wiesensstr Wiesenstraße Gürtelstraße Donaustraße Dorfstraße Mierwerder Weg Fredersdorfer Gemeinde Anlieger Anlieger Gemeinde LS Anlieger Lindenstraße Dorfstr. Nr. 9 Hnr. 1 Hnr. 7 Hnr. 73 Hnr. 69 kleine Dorfstraße Dorotheenstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Ebereschenstraße Chaussee W.-Pieck-Str C.-Zetkin-Str. Käthe-Kollwitz- Ring Ebereschenstraße Gemeinde Anlieger LS Elbestraße Bahngleise Fasanenstraße Fichtestraße Anlieger Gemeinde Anlieger Florastraße W.-Pieck-Str Anlieger Gemeinde Anlieger W.-Pieck-Str Dorotheenstr. Franz-Lahde- Fredersdorfer Friedhofstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Gartenstraße Anlieger Gemeinde Anlieger 9

10 Abschnitt nreinigung Winterdienst Gerdastraße Goethestraße Lessingstraße W.-Busch-Str- W.-Busch-Str. Feld Gravenhainstraße W.-Pieck-Str W.-Pieck-Str Teilungssee Grenzstraße Gürtelstraße Wiesenstraße Wasserstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Wasserstraße Übergang Müllerstraße Gutenbergstraße Hardenbergstraße Hauffstraße Havelstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Heinestraße Anlieger Gemeinde Anlieger Helvetiastraße Anlieger Gemeinde Anlieger Herderstraße Hermannstraße Hermann-Woyack- Anlieger Gemeinde Anlieger Hertastraße Anlieger Gemeinde Anlieger Hildegardstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Hölderlinstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Hubertusallee Idastraße Ilsenstraße Jahnstraße Johannesstraße Käthe-Kollwitz-Ring Anlieger Gemeinde Anlieger Karl-Liebknecht- Karl-Münz- Karlstraße Johannesstr. Albertstraße Anlieger Anlieger Albertstraße Übergang Schillerstr. (Egg) Kleiststraße 10

11 Abschnitt nreinigung Winterdienst Klopstockstraße Körnerstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Körperstraße W.-Pieck-Str Dorotheenstr. Anlieger Gemeinde Anlieger Lenaustraße Dorotheenstr. Feld Anlieger Gemeinde Anlieger Lessingstraße Lenaustraße Gemeinde Gemeinde Anlieger Anlieger Lessingstraße Lindenstraße Gemeinde Anlieger Anlieger Gemeinde LS Anlieger Lindenstraße Lucasstraße Gemeinde Anlieger Anlieger Gemeinde LS Anlieger Anlieger Luisenstraße Lucasstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Anlieger Luisenstraße Mainstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Anlieger Margarethenstraße Mainstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Anlieger Margarethenstraße Marienstraße Mierwerder Marienstraße Weg Tasdorfer Str. Annenstraße Gemeinde Gemeinde Anlieger Anlieger Mierwerder Weg Tasdorfer Annenstraße Str. Margarethenstraße Annenstraße Gemeinde Anlieger Anlieger Gemeinde Gemeinde Anlieger Anlieger Margarethenstraßstraße Margarethen- Annenstraße Gerdastraße Anlieger Gemeinde Anlieger Anlieger Mittelstraße Margarethenstraße Gerdastraße Gemeinde Gemeinde Anlieger Anlieger Mozartstraße Anlieger Anlieger Müllerstraße Paradiesstr. Übergang Gürtelstr. Anlieger Gemeinde Anlieger Paradiesstr. W.-Pieck-Str Neckarstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Netzestraße Oderstraße Paradiesstraße Anlieger Anlieger Poststraße Anlieger Gemeinde Anlieger Rathausstraße W.-Pieck-Str W.-Pieck-Str Übergang Unionstraße Unionstraße Reuterstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Rheinstraße Kleiststraße Donaustraße Donaustraße Übergang Netzestraße Richardstraße Roseggerstraße Rosenstraße Hnr. 1 Hnr. 10 Anlieger Anlieger 11

12 Abschnitt nreinigung Winterdienst Rosenstraße Hnr. 1 Hnr. 10 Anlieger Anlieger Hnr. 15 Hnr. 18 Anlieger Anlieger Hnr. 11 Hnr. 14 Rückertstraße Bruchmühler Str. einschl. Hnr. 11 Hnr. 12 Hnr. 46 Anlieger Gemeinde Anlieger Rohrwiesenweg Saalestraße Anlieger Gemeinde Anlieger Schenkendorfstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Schillerstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Anlieger Seestraße Simrockstraße Körnerstr. Hnr. 2 Lessingstr. Hnr. 3 Sonnenstraße Sophienstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Spreestraße Stienitzallee Müllerstr. Helvetiastr. Anlieger Anlieger Helvetia An der Forst Stormstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Tasdorfer Gemeinde Anlieger Anlieger Gemeinde LS Anlieger Teutonenstraße Thälmannstraße W.-Pieck-Str Dorotheenstr. Anlieger Gemeinde Gemeinde Dorotheenstr. Feld Triftstraße Uhlandstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Unionstraße Wagnerstraße Waldfriedenstraße Hnr. 20 Hnr. 21 Hnr. 13 Hnr. 17 Elbestraße Bruchmühler Waldstraße Sportplatz Hubertusallee Anlieger Gemeinde Anlieger Hubertusallee Auguststraße Auguststraße Triftstraße Warthestraße Anlieger Gemeinde Anlieger 12

13 Abschnitt nreinigung Winterdienst Wasserstraße Gürtelstraße Wiesenstr. Wiesensstr Gemeinde Wiesenstraße Paradiesstr. Anlieger Gemeinde Anlieger Weserstraße Weserstraße K.-Liebknecht- K.-Liebknecht- Kleiststr. Anlieger Gemeinde Anlieger Lucasstraße Wielandstraße Heinestraße Goethestraße Goethestraße Schillerstraße Anlieger Anlieger Schillerstraße Feld Wiesenstraße Gürtelstraße Beethovenstr. Anlieger Gemeinde Gemeinde Beethovenstr. Feld Anlieger Anlieger Gemeinde Wildenbruchstraße Wilhelm-Abel-Weg Anlieger Gemeinde Anlieger Wilhelm-Busch- Wilhelm-Pieck- Wilhelm-Tell- Anlieger Gemeinde Anlieger LS = Anlage zur nreinigungssatzung OT Eggersdorf Abschnitt nreinigung Winterdienst Ahornallee Anlieger Gemeinde Anlieger Akazienstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Altlandsberger Chaussee F.-Dam-Str. einschl. Hnr. Grenzstr. 21 LS Anlieger Anlieger LS Anlieger Grenzstr. Hnr. 22 Ortsausgang Richtung SRB LS Anlieger Landesbetrieb LS LS Landesbetrieb LS Hnr. 118 Ortsausgang Hnr. 57 Richtung SRB LS Anlieger Anlieger Landesbetrieb LS Anlieger Landesbetrieb Am Fuchsbau grundsätzlich: Anlieger Gemeinde Anlieger außer Petershagener Chaussee Einfahrt Netto/ Einfahrt Aldi Am Markt Am Pfuhl Barnimstraße Hnr. 01 Hnr. 08 Anlieger Gemeinde Anlieger Hnr. 09 Hnr. 16 Bahnhofstraße Gemeinde Anlieger Anlieger LS Anlieger Bermannstraße 13

14 Abschnitt nreinigung Winterdienst Birkenallee Anlieger Gemeinde Anlieger Bötzseestraße Altlandsberger Ch. Absprerrung Strausberger Absperrung Strausberger Anlieger Gemeinde Anlieger Heidestraße Anlieger Gemeinde Anlieger Heidestraße Landhausstraße Catholystraße Anlieger Gemeinde Anlieger Edvard-Grieg-Weg Anlieger Gemeinde Anlieger Weg Gemeinde Anlieger Anlieger LS Anlieger Eichenallee Anlieger Gemeinde Anlieger Erlensteg Ernst-Thälmann-Str. Gemeinde Anlieger Anlieger LS Anlieger Eschenallee Fließstraße Mittelstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Mittelstraße Bötzseestraße Anlieger Gemeinde Anlieger Feldstraße Gartenstraße Bahnhofstraße Gartenstraße K.-Liebknecht- Str. Anlieger Gemeinde Anlieger F.-Dam- Fichtenstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Fließstraße K.-Marx- Rotdornstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Rotdornstraße Einmündung Fließstraße Weidenweg Einmündung Fließstraße Weidenweg Anlieger Gemeinde Anlieger einschließlich Hnr. 43 Hnr. 42 A Rosa-L.- Fontaneweg Friedrichstraße Gartenstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Georgstraße, Anlieger Gemeinde Anlieger außer Hnr. 17 Hnr. 23 Goethestraße Anlieger Gemeinde Anlieger Grazer Anlieger Gemeinde Anlieger Grenzstraße Altlandsberger Chaussee Viktoriastraße Viktoriastraße Fichtenstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Güntherallee Petershagener Chaussee Pohrtstraße Pohrtstraße Feld Anlieger Gemeinde Anlieger Händelweg Anlieger Gemeinde Anlieger Haselaustraße Hnr. 10 Hnr

15 Abschnitt nreinigung Winterdienst Hnr. 01 Hnr. 09 Anlieger Gemeinde Anlieger Hnr. 13 A Hnr. 21 Anlieger Gemeinde Anlieger Hasenweg Anlieger Gemeinde Anlieger Heidestraße Strausberger Bötzseestraße Bötzseestraße Gemarkung Strausberg Anlieger Gemeinde Anlieger Hermann-Löns- Anlieger Gemeinde Anlieger Hinter der Rennbahn Anlieger Gemeinde Anlieger Igelweg Anlieger Gemeinde Anlieger Jägerstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Johannesstraße Anlieger Anlieger Karl-Liebknecht- Strausberger Umgehungsstraß Umgehungsstr. e Umgehungsstraß Umgehungsstr. Ortsausgang Gemeinde Anlieger Anlieger LS Anlieger e Stichstraße zum Stichstr. zum ehemaligen Anlieger ehem. Rathaus Rathaus Karl-Marx- Anlieger Kastanienallee Anlieger Gemeinde Anlieger Kiefernstraße Strausberger H.-Löns-Str. H.-Löns-Str. Wald Anlieger Anlieger Anlieger Körnerstraße Kurze Lakgrabenweg Landhausstraße Landsberger Gemeinde Anlieger Anlieger Gemeinde LS Anlieger Lessingstraße Lindenallee Anlieger Gemeinde Anlieger Linzer Ludwigstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Luisenweg Anlieger Gemeinde Anlieger Mittelstraße Mittelweg Mozartstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Mühlenstraße Hnr. 7 und 7 A Hnr. 1 Hnr. 5 Neue Anlieger Gemeinde Anlieger Pappelstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Petershagener Chaussee Str. Güntherallee 15

16 Abschnitt nreinigung Winterdienst Güntherallee Landsberger Str. Gemeinde Gemeind Gemeinde e Gemeind Am Fuchsbau Tasdorfer Gemeinde e Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeinde Gemeind Gemeinde e Gemeind Gemeinde e Tasdorfer Wilhelmstraße Anlieger Anlieger Gemeinde Anlieger Platanenallee Strausberger Rosa-L.- Anlieger Gemeinde Anlieger Rosa-L.- Fließstraße Pohrtstraße Georgstraße Lakgrabenweg Lakgrabenweg Feld Anlieger Gemeinde Anlieger Postbruchweg Rosa-Luxemburg- Birkenallee Catholystraße Catholystraße Eschenallee Anlieger Gemeinde Anlieger Eschenallee Karl-Marx- Rosenstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Rotdornstraße Mittelstraße Rosa-L.- Anlieger Gemeinde Anlieger Rosa-L.- Mühlenfließ Anlieger Gemeinde Anlieger Schillerstraße Seemannstraße grundsätzlich gilt: außer Hnr. 1 Hnr. 8 C Anlieger Gemeinde Anlieger Stiller Grund Strausberger Tasdorfer Triftweg Ulmenallee Umgehungsstraße Gemeinde Anlieger LS Verdiweg Anlieger Gemeinde Anlieger Viktoriastraße Bötzseestraße Mittelstraße Anlieger Gemeinde Anlieger Mittelstr. Rosa-L.- Vivaldiweg Anlieger Gemeinde Anlieger Wagnerstraße Waldstraße Gartenstraße Karl-L.- Anlieger Gemeinde Anlieger Karl-L.- Neue Weidenweg Wiener Impressum: Herausgeber: Gemeinde Petershagen/Eggersdorf, Bürgermeister Petershagen/Eggersdorf, Am Markt 8 16 Wilhelmstraße Gemeinde Anlieger Anlieger LS Anlieger LS = Satz und Druck: TASTOMAT GmbH, Petershagen/Eggersdorf, Landhausstraße, Gewerbepark 5 Auflage: Stück Bezugsmöglichkeit: Das Amtsblatt ist kostenlos in den Rathäusern der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf (Rathausstraße 9 und Am Markt 8) erhältlich.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 6. Mai 1997 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 6. Mai 1997 Teil III P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1997 Ausgegeben am 6. Mai 1997 Teil III 72. Abkommen zwischen der Republik Österreich und

Läs mer

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF. Inhaltsverzeichnis. Beschlussprotokoll der Sitzung der Gemeindevertretung

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF. Inhaltsverzeichnis. Beschlussprotokoll der Sitzung der Gemeindevertretung AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF PETERSHAGEN/EGGERSDORF DEN 02.05.2018 JAHRGANG 29 NR. 05/2018 Inhaltsverzeichnis Beschlussprotokoll der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/

Läs mer

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Vorlesung 7: Resolution Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 16. November 2017 1/47 ZUSAMMENFASSUNG Algorithmische Entscheidung

Läs mer

Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis

Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis Metallmaßstäbe RL Inhaltsverzeichnis Metallmaßstäbe RL 2 Technische Daten für Metallmaßstäbe RL 3 RL-100-1 3 RL-100-1-LED 4 RL-100-2 4 RL-100-2-LED 5 RL-212-1 5 RL-212-1-LED 6 RL-212-2 6 RL-212-2-LED 7

Läs mer

TAXUD/801/2004 DE Nachtrag Nr.: 2 Datum: Das Handbuch Versandverfahren wird wie folgt geändert:

TAXUD/801/2004 DE Nachtrag Nr.: 2 Datum: Das Handbuch Versandverfahren wird wie folgt geändert: Das Handbuch Versandverfahren wird wie folgt geändert: X Teil II/ Anlage 8.2 / Anlage B 1) wird ersetzt durch den Text in der Anlage 2) wird gestrichen 3) die Angaben zu Schweden werden ersetzt durch die

Läs mer

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF. Inhaltsverzeichnis. Beschlussprotokoll der Sitzung

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF. Inhaltsverzeichnis. Beschlussprotokoll der Sitzung AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF PETERSHAGEN/EGGERSDORF DEN 02.07.2018 JAHRGANG 29 NR. 07/2018 Inhaltsverzeichnis Beschlussprotokoll der Sitzung des Hauptausschusses der Gemeindevertretung

Läs mer

Sveriges överenskommelser med främmande makter

Sveriges överenskommelser med främmande makter Sveriges överenskommelser med främmande makter U tgiven av utrikesdepartem entet SO 1987:4 Nr 4 Avtal med Tyska demokratiska republiken om reglering av förmögenhetsrättsliga frågor. ^ Berlin den 24 oktober

Läs mer

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF. Inhaltsverzeichnis. Beschlussprotokoll der Sitzung des Hauptausschusses. der Gemeindevertretung

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF. Inhaltsverzeichnis. Beschlussprotokoll der Sitzung des Hauptausschusses. der Gemeindevertretung AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF PETERSHAGEN/EGGERSDORF DEN 04.06.2019 JAHRGANG 30 NR. 6/2019 Inhaltsverzeichnis Beschlussprotokoll der Sitzung des Hauptausschusses der Gemeindevertretung

Läs mer

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF. Inhaltsverzeichnis. der Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF. Inhaltsverzeichnis. der Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/ AMTSBLATT PETERSHAGEN/EGGERSDORF DEN 02.05.2019 JAHRGANG 30 NR. 5/2019 FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF Inhaltsverzeichnis Beschlussprotokoll der Sitzung des Hauptausschusses der Gemeindevertretung

Läs mer

PROPOSITIONENS HUVUDSAKLIGA INNEHÅLL

PROPOSITIONENS HUVUDSAKLIGA INNEHÅLL RP 148/2012 rd Regeringens proposition till riksdagen om godkännande av protokollet med Schweiz för att ändra avtalet och protokollen för undvikande av dubbelbeskattning beträffande skatter på inkomst

Läs mer

4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume

4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume 4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume Inhalt PVF101 Bestellschlüssel 4.2.1 Konstantes Fördervolumen Technische Informationen 4.2.2 Kenngrößen 4.2.3 Hydraulikflüssigkeiten 4.2.4 Viskositätsbereich 4.2.5

Läs mer

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer- Zur Beachtung: Für Arbeitnehmer mit Staatsangehörigkeit zu einem EU/EWR-Mitgliedstaat, die in der Bundesrepublik Deutschland weder einen Wohnsitz

Läs mer

Nachrichten auf Deutsch

Nachrichten auf Deutsch SÄNDNINGSDATUM: 20130316 Nachrichten auf Deutsch 16. März 2013 Fragen zu den Nachrichten Pass 1. Wofür müssen sich 3.300 junge Menschen in Deutschland entscheiden? a) Für einen Sprache. b) Für einen Pass.

Läs mer

11. JANUAR 2017 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin. Inhaltsverzeichnis. 1. Beschl sse der Stadtverordnetenversammlung vom 3.

11. JANUAR 2017 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin. Inhaltsverzeichnis. 1. Beschl sse der Stadtverordnetenversammlung vom 3. AMTSBLATT für die Fontanestadt 11. JANUAR 2017 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin 1 Neuruppin Fontanestadt Neuruppin, den 11. 26. Januar April 2017 Nr. Nr. 31 27. 27. Jahrgang 17. 2. Woche Inhaltsverzeichnis

Läs mer

Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera...

Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera... - Introduktion I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera... Allmän öppning för en uppsats/avhandling In diesem Aufsatz / dieser Abhandlung / dieser Arbeit werde ich... untersuchen

Läs mer

S in Stockholm, Göteborg, Malmö und Lund. Neue Regelungen

S in Stockholm, Göteborg, Malmö und Lund. Neue Regelungen Umweltzonen S in Stockholm, Göteborg, Malmö und Lund 2007 Neue Regelungen Warum Umweltzonen? Wie mehrere andere Städte in Europa haben auch wir Probleme mit mangelhafter Luftqualität aufgrund von zu starken

Läs mer

Svensk författningssamling

Svensk författningssamling Svensk författningssamling Lag om ändring i lagen (1987:1182) om dubbelbeskattningsavtal mellan Sverige och Schweiz; SFS 2012:234 Utkom från trycket den 9 maj 2012 utfärdad den 26 april 2012. Enligt riksdagens

Läs mer

PPV-Serie. DIN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler. Erstinbetriebnahme: Saugstutzen muß separat bestellt werden

PPV-Serie. DIN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler. Erstinbetriebnahme: Saugstutzen muß separat bestellt werden IN AxialkolbenVerstelllpumpen ruckregler Anfang IN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler PPV-Serie PPV PPV 9 - PPV11 Födervolumen in cm³/u linksdrehend rechtsdrehend auerdruck

Läs mer

FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE ÖVERENSKOMMELSER MED FRÄMMANDE MAKTER

FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE ÖVERENSKOMMELSER MED FRÄMMANDE MAKTER FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE ÖVERENSKOMMELSER MED FRÄMMANDE MAKTER 2001 Utgiven i Helsingfors den 20 mars 2001 Nr 17 19 INNEHÅLL Nr Sidan 17 Lag om ikraftträdande av de bestämmelser som

Läs mer

Lagrådsremiss. Skatteavtal mellan Sverige och Österrike. Lagrådsremissens huvudsakliga innehåll. Regeringen överlämnar denna remiss till Lagrådet.

Lagrådsremiss. Skatteavtal mellan Sverige och Österrike. Lagrådsremissens huvudsakliga innehåll. Regeringen överlämnar denna remiss till Lagrådet. Lagrådsremiss Skatteavtal mellan Sverige och Österrike Regeringen överlämnar denna remiss till Lagrådet. Stockholm den 14 september 2006 Pär Nuder Ingela Willfors (Finansdepartementet) Lagrådsremissens

Läs mer

FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE Utgiven i Helsingfors den 18 oktober 2011

FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE Utgiven i Helsingfors den 18 oktober 2011 FINLANDS FÖRFATTNINGSSAMLINGS FÖRDRAGSSERIE Utgiven i Helsingfors den 18 oktober 2011 (Finlands författningssamlings nr 1075/2011) Republikens presidents förordning om ikraftträdande av protokollet och

Läs mer

Bewerbung Anschreiben

Bewerbung Anschreiben - Einleitung Bäste herrn, Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt Bästa fru, Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt Bäste herrn, Bästa fru, Bästa herr eller fru, Formell, Name und Geschlecht

Läs mer

Grammatikübungsbuch Schwedisch

Grammatikübungsbuch Schwedisch Grammatikübungsbuch Schwedisch Bearbeitet von Lothar Adelt, Irmela Adelt 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 160 S. Paperback ISBN 978 3 87548 578 3 Format (B x L): 14,8 x 21,3 cm Gewicht: 252 g Weitere Fachgebiete

Läs mer

Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster

Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster Gefördert durch: Beantragung der Fördermittel ausgeschriebenes Förderprogramm des LKA zur Sucht- u. Gewaltprävention mit vernetztem

Läs mer

Aspekte zur Character Semantik

Aspekte zur Character Semantik Aspekte zur Character Semantik Tilo Henke Senior Berater Oracle Berlin DOAG Regionaltreffen Berlin Brandenburg 10.12.2003 Motivation Web Clients 5. Response 1. Request LDAP OID + Portal Repository WE8ISO8859P1

Läs mer

Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt - Allgemeines Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt Vad är avgifterna om jag använder bankautomater

Läs mer

SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3.

SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3. PRODUCENTER: Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3. Lösungen PRODUCENTER: 1. Vokabeln zur Sendung eher unbekannt schwierig auf dem Lande

Läs mer

Veranda. DE Installationshandbuch V17/16

Veranda. DE Installationshandbuch V17/16 Veranda DE Installationshandbuch V17/16 E nstalla onshandbuch Veranda Handbuch für den Endnutzer und den Monteur Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für die Anscha ung der eranda Dieses Handbuch enthält alle

Läs mer

Sveriges överenskommelser med främmande makter

Sveriges överenskommelser med främmande makter Sveriges överenskommelser med främmande makter ISSN 0284-1967 U tgiven av utrikesdepartem en tet SÖ 1990:64 Nr 64 Avtal med Förbundsrepubliken Tyskland om tidigt varsel vid kärnenergiolyckor och om informations-

Läs mer

TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del

TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del 3.10.2016 Innehållet i dessa exempel på fullpoängssvar är inte bindande vid studentexamensnämndens bedömning. Den slutgiltiga bedömningen fastställs av examensämnets

Läs mer

Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet

Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet - Öppning Svenska Tyska Bäste herr ordförande, Sehr geehrter Herr Präsident, Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet Bäste herrn, Formellt, manlig mottagare,

Läs mer

Sveriges överenskommelser med främmande makter

Sveriges överenskommelser med främmande makter Sveriges överenskommelser med främmande makter ISSN 0284-1967 Utgiven av utrikesdepartementet SO 1988:10 Nr 10 Överenskommelse med Tyska demokratiska republiken om tillämpning av den europeiska överenskommelsen

Läs mer

Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet

Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet - Allgemeines Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet När var ditt [dokument] utfärdat? Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Vart var

Läs mer

Rajd Instruction. Svenska Deutsch English

Rajd Instruction. Svenska Deutsch English Rajd Instruction Rajd innehåller shelter, staglinor och 10 markpinnar inga stänger eftersom du kan använda 2 vandringsstavar eller grenar. Tältstänger (längd 115 cm) och extra skyddsgolv säljs separat

Läs mer

SERVICEINSTRUKTION Värmeproduktion. SERVICE INSTRUCTION Heat production. Wärmeerzeugung SIT SE/GB/DE M10383 FIGHTER 1320

SERVICEINSTRUKTION Värmeproduktion. SERVICE INSTRUCTION Heat production. Wärmeerzeugung SIT SE/GB/DE M10383 FIGHTER 1320 SIT SE/GB/DE 0608-1 M10383 FIGHTER 1320 SE GB DE SERVICEINSTRUKTION Värmeproduktion SERVICE INSTRUCTION Heat production SERVICEINSTRUKTION Wärmeerzeugung NIBE AB - Villavärme Box 14, 285 21 Markaryd Tel

Läs mer

11. JANUAR 2017 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin. Inhaltsverzeichnis. 1. Beschl sse der Stadtverordnetenversammlung vom 29.

11. JANUAR 2017 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin. Inhaltsverzeichnis. 1. Beschl sse der Stadtverordnetenversammlung vom 29. AMTSBLATT für die Fontanestadt 11. JANUAR 2017 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin 1 Neuruppin Fontanestadt Neuruppin, den 11. 21. Januar Juni 2017 2017 Nr. Nr. 41 27. 27. Jahrgang 25. 2. Woche Inhaltsverzeichnis

Läs mer

18. MÄRZ 2015 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Satzungen S. 3

18. MÄRZ 2015 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Satzungen S. 3 AMTSBLATT für die Fontanestadt 18. MÄRZ 2015 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin 1 Neuruppin Fontanestadt Neuruppin, den 18. März 2015 Nr. 1 25. Jahrgang 12. Woche Inhaltsverzeichnis 1. Beschlüsse der

Läs mer

Tariff Kit. Installatörshandbok Tariff Kit för NIBE F1330 LEK. Installer manual Tariff Kit for NIBE F1330

Tariff Kit. Installatörshandbok Tariff Kit för NIBE F1330 LEK. Installer manual Tariff Kit for NIBE F1330 Tariff Kit SE Installatörshandbok Tariff Kit för NIBE F1330 LEK GB DE Installer manual Tariff Kit for NIBE F1330 Installateurhandbuch Tariff Kit für NIBE F1330 IHB 1116-1 031517 Svenska, Installatörshandbok

Läs mer

Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1

Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1 Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Über den Film/Om filmen 2. Vokabeln zur Sendung und Worterklärungen 3. Ideenkiste (auf Deutsch) 4. Basarbetsblad (på svenska) 1. Über den Film/Om filmen über den Film ist

Läs mer

S A T Z U N G. vom 1. Januar 2012

S A T Z U N G. vom 1. Januar 2012 DEUTSCHE EVANGELISCHE GEMEINDE IN MALMÖ UND IM SÜDLICHEN SCHWEDEN TYSKA EVANGELISKA FÖRSAMLINGEN I MALMÖ OCH SÖDRA SVERIGE Marietorps allé 23, S-217 74 MALMÖ S A T Z U N G vom 1. Januar 2012 angenommen

Läs mer

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/194. der Bundesregierung

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/194. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode Drucksache 8/194 16.03.77 Sachgebiet 82 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 27. Februar 1976 zwischen der Bundesrepublik Deutschland

Läs mer

Geschäftskorrespondenz

Geschäftskorrespondenz - Einleitung Bäste herr ordförande, Bäste herr ordförande, Sehr formell, Empfänger hat einen besonderen Titel, der anstelle seines Namens benutzt wird Bäste herrn, Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt

Läs mer

SERVICEINSTRUKTION Tider. SERVICE INSTRUCTION Times. Zeiten SIT SE/GB/DE 0612-1 M10401 FIGHTER 2005/2010

SERVICEINSTRUKTION Tider. SERVICE INSTRUCTION Times. Zeiten SIT SE/GB/DE 0612-1 M10401 FIGHTER 2005/2010 SIT SE/GB/DE 061-1 M10401 FIGHTER 005/010 SE GB DE SERVICEINSTRUKTION Tider SERVICE INSTRUCTION Times SERVICEINSTRUKTION Zeiten NIBE AB - Villavärme Box 14, 85 1 Markaryd Tel 0433-73 000 Fax 0433-73 190

Läs mer

RP 13/2011 rd. I propositionen föreslås att riksdagen godkänner det med Österrike i mars 2011 in- för sig till det projekt av OECD som syftar

RP 13/2011 rd. I propositionen föreslås att riksdagen godkänner det med Österrike i mars 2011 in- för sig till det projekt av OECD som syftar RP 13/2011 rd Regeringens proposition till Riksdagen om godkännande av protokoll och tilläggsprotokoll om ändring av avtalet med Österrike för att undvika dubbelbeskattning och förhindra kringgående av

Läs mer

TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08

TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08 Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen 1. Vokabeln zur Sendung trocken beginnen die Regenzeit Viele kleine Zebras werden geboren. zum Beispiel erst ein

Läs mer

Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter

Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter Mit Hilfe dieser Bögen können Sie jetzt in einen Schwedischkurs eingestuft werden, der Ihrem Kenntnisstand entspricht. Zum Einstufungstest gehören Aufgabenblätter

Läs mer

WALLMEK i Kungälv AB Special tools for auto repairs

WALLMEK i Kungälv AB Special tools for auto repairs Arbetsinstruktion till 1090-39 för byte av bakvagnsbussning på Golf IV, Audi A3 mfl. 1090-39-05-01 Satsen används med hydraulcylinder samt pressbygel med öppen underdel (1090-69) 1090-39-05-02 1, Rengör

Läs mer

Die Organhaftung nach dem neuen schwedischen Aktiengesetz

Die Organhaftung nach dem neuen schwedischen Aktiengesetz Die Organhaftung nach dem neuen schwedischen Aktiengesetz Robert Moldén, LL.M., Stockholm Frühjahrstagung der Deutsch-Nordischen Juristenvereinigung St. Petersburg 13. Mai 2006 1 ÜBERBLICK ÜBER DEN VORTRAG

Läs mer

WALLMEK i Kungälv AB Special tools for auto repairs

WALLMEK i Kungälv AB Special tools for auto repairs Handhavandeinstruktion till sats 01-00014 för byte av bakvagnsbussningar på Hyundai Santa Fe. Bakaxeln demonteras från sina infästningar och sänks ned med en lyft tills de fasta bultarna i golvet släpper

Läs mer

Lagrange-Projektion. LMU München, Germany Thomas Schöps. Hüttenseminar im Zillertal bei Prof. Lars Diening Wintersemester 2014/2015

Lagrange-Projektion. LMU München, Germany Thomas Schöps. Hüttenseminar im Zillertal bei Prof. Lars Diening Wintersemester 2014/2015 LMU München, Germany Thomas Schöps Lagrange-Projektion Hüttenseminar im Zillertal bei Prof. Lars Diening Wintersemester 2014/2015 Thomas Schöps Lagrange-Projektion 1/13 Idee der Präsentation Thomas Schöps

Läs mer

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule ARBETSBLAD PEDAGOG: JOHAN POPPEN PROJEKTLEDARE: GABRIELLA THINSZ BESTÄLLNINGSNUMMER: 101546/TV39 KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule Vokabeln und Phrasen (lätt) Wähle 10 von den Vokabeln/Phrasen aus und schreibe

Läs mer

WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN

WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN VÄLKo VÄLkOMMEN WiLlkommen WiLlk eld Tunré 2015 Dschinn-Fire kommer till Sverige mellan Metallsvenskan 2015 och Eld & Järn i Gruvparken En unik chans för dig som tar hand om historiska platser i järnhistorias

Läs mer

301 Tage, Deutschland

301 Tage, Deutschland 301 Tage, Deutschland Die Familie 300 und 1 Tag, Deutschland! Hejsan, jag heter Elin Vorbrodt och jag bor i den lilla staden Blosswitz som ligger här i Tyskland och jag går och pluggar på ett gymnasium

Läs mer

BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare

BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare BÄTTRE ÄN NÅGONSIN Bäste medarbetare Det känns verkligen underbart att se tillbaka på ett fantastiskt framgångsrikt verksamhetsår. Jag är verkligen tacksam och uppskattar det fina arbete ni alla gjort

Läs mer

Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej!

Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej! Hej! sich egrüßen nach Namen und Herkunft fragen das Alphaet uchstaieren sich selst und jemand anderen vorstellen Sprachkenntnisse nach der Bedeutung eines Wortes fragen sich veraschieden Ländernamen 1

Läs mer

SCdefault. 9-5 Monteringsanvisning

SCdefault. 9-5 Monteringsanvisning SCdefault 9-5 Monteringsanvisning SITdefault Trimmsatz MONTERINGSANVISNING INSTALLATION INSTRUCTIONS MONTAGEANLEITUNG INSTRUCTIONS DE MONTAGE Accessories Part No. Group Date Instruction Part No. Replaces

Läs mer

ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska!

ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska! ARBETSBLAD PEDAGOG: JOHAN POPPEN PROJEKTLEDARE: GABRIELLA THINSZ KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska! Deutsch etwas

Läs mer

Regeringens proposition 2011/12:78

Regeringens proposition 2011/12:78 Regeringens proposition 2011/12:78 Ändring i skatteavtalet mellan Sverige och Schweiz Prop. 2011/12:78 Regeringen överlämnar denna proposition till riksdagen. Stockholm den 23 februari 2012 Jan Björklund

Läs mer

Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011

Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011 Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011 Fragen zu den Nachrichten Mobbing 1. Was ist isharegossip? a) Eine Internetseite von Lehrern für Schüler.. b) Eine Internetseite mit Musikvideos. c) Eine Internetseite,

Läs mer

4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen?

4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen? Fritid nach Freizeitinteressen fragen und darauf antworten eine Vermutung äußern Kurzantworten Wochentage und Tageszeiten einen Vorschlag machen, annehmen und ablehnen Einladung sich für etwas bedanken

Läs mer

5 der Beilagen zu den steno graphischen Protokollen des Nationalrates X. GP. Regierungsvorlage

5 der Beilagen zu den steno graphischen Protokollen des Nationalrates X. GP. Regierungsvorlage 5 der Beilagen X. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 8 5 der Beilagen zu den steno graphischen Protokollen des Nationalrates X. GP. 14. 12.' 1962 Regierungsvorlage Abkommen, zwischen der

Läs mer

Gemeinde Dollerup. Entwurf der Begründung. Auftraggeber. Auftragnehmer. Planungsbüro Philipp. Bebauungsplan Nr. 9 Möllhye II

Gemeinde Dollerup. Entwurf der Begründung. Auftraggeber. Auftragnehmer. Planungsbüro Philipp. Bebauungsplan Nr. 9 Möllhye II Planungsbüro Philipp Dipl.-Ing. Bernd Philipp Stadtplaner SRL Stadtplanung Ortsentwicklung Erneuerbare Energien Gemeinde Dollerup Bebauungsplan Nr. 9 Möllhye II für das Gebiet südlich der Krimstraße, östlich

Läs mer

Präpositionen. efter. från. von: beim Passiv zur Angabe des Urhebers Tavlan är målad av en svensk konstnär.

Präpositionen. efter. från. von: beim Passiv zur Angabe des Urhebers Tavlan är målad av en svensk konstnär. av Präpositionen von: beim Passiv zur Angabe des Urhebers Tavlan är målad av en svensk konstnär. von: zur Angabe eines partitiven Verhältnisses Vem av löparna leder? von: anderer Fall Vem har du fått boken

Läs mer

11. JANUAR 2017 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Satzungen S. 3

11. JANUAR 2017 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Satzungen S. 3 AMTSBLATT für die Fontanestadt 11. JANUAR 2017 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin 1 Neuruppin Fontanestadt Neuruppin, den 11. 3. April Januar 2019 2017 Nr. Nr. 21 29. 27. Jahrgang 14. 2. Woche Inhaltsverzeichnis

Läs mer

Immigration Bostad. Bostad - Hyra. Ange att du vill hyra någonting. ein Zimmer Typ av bostad. eine Wohnung/ ein Apartment Typ av bostad.

Immigration Bostad. Bostad - Hyra. Ange att du vill hyra någonting. ein Zimmer Typ av bostad. eine Wohnung/ ein Apartment Typ av bostad. - Hyra Tyska Ich möchte mieten. Ange att du vill hyra någonting ein Zimmer eine Wohnung/ ein Apartment ein Studioapartment ein Einfamilienhaus ein Doppelhaus ein Reihenhaus Wie viel beträgt die Miete pro

Läs mer

Eine haarige Verwandlung

Eine haarige Verwandlung PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG T Y S K A Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. das Spiel 4. Lärartips: Laufdiktat PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG T Y S K A 1. Vokabeln

Läs mer

Gesetzentwurf. Drucksache 12/5838. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. der Bundesregierung

Gesetzentwurf. Drucksache 12/5838. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/5838 05.10.93 Sachgebiet 611 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 14. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland

Läs mer

Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s. 240-243 http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1939_240

Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s. 240-243 http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1939_240 Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s. 240-243 http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1939_240 Ingår i: samla.raa.se KULTURMINNESVÅRDENS PERIFERA ORGANISATION

Läs mer

WALLMEK i Kungälv AB Special tools for auto repairs

WALLMEK i Kungälv AB Special tools for auto repairs Arbetsinstruktion för framhjulslagersats 1090-20 Används med hydraulcylinder nr 1090-01 eller 1090-02 1. Drivaxelpressning, OBS! Max 16 ton Montera pressbygelns öppna del mellan hjulnav och spindel samt

Läs mer

Gebrauchsanweisung. Bure. Gehwagen. Bure XL 56-315

Gebrauchsanweisung. Bure. Gehwagen. Bure XL 56-315 Gebrauchsanweisung Bure Gehwagen Bure XL 56-315 Liebe Benutzer Bruksanvisning Bure Gratulation! Sie haben einen Bure Gehwagen erworben. In dieser Gebrauchsanweisung finden Sie wichtige Informationen, Höjning/sänkning

Läs mer

F1220, F1230, F1120, F1130

F1220, F1230, F1120, F1130 SIT SE/GB/DE 0608-1 M10379 F1220, F1230, F1120, F1130 SE GB DE SERVICEINSTRUKTION Oljepanna dockning 3 SERVICE INSTRUCTION Oil-fired boiler docking 3 SERVICEINSTRUKTION Ölkessel anschluss 3 NIBE AB - Villavärme

Läs mer

Sveriges internationella överenskommelser

Sveriges internationella överenskommelser Sveriges internationella överenskommelser ISSN 1102-3716 Utgiven av utrikesdepartementet SÖ 2012:47 Nr 47 Protokoll om ändring i avtalet med Schweiz för undvikande av dubbelbeskattning beträffande skatter

Läs mer

Skrivning i fonetik. För Tyska kl Namn: Personnummer:

Skrivning i fonetik. För Tyska kl Namn: Personnummer: Linköpings Universitet Institutionen för språk och kultur Tyska 1 / ht 99 / Per Simfors Skrivning i fonetik För Tyska 1 1999-11-22 kl 8-10 Namn: Personnummer: Lycka till! 1) Skriv som vanlig text: (12)

Läs mer

Nr. 13 GBl. vom 5. Juni

Nr. 13 GBl. vom 5. Juni Nr. 13 GBl. vom 5. Juni 2019 189 Gesetz zur Anpassung des besonderen Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 für Justiz- und Bußgeldbehörden sowie

Läs mer

9. Schweden. a. Gesetzliche Erbfolge (1. 5. Kap. ÄB) Ärvdabalk 12 december, 1958 (ÄB) 2 1 kap. Om rätt att taga arv

9. Schweden. a. Gesetzliche Erbfolge (1. 5. Kap. ÄB) Ärvdabalk 12 december, 1958 (ÄB) 2 1 kap. Om rätt att taga arv 9. Schweden a. Gesetzliche Erbfolge (1. 5. Kap. ÄB) Erbgesetz vom 12. Dezember 1958 1 1. Kapitel: Das gesetzliche Erbrecht 1. Erben kann nur, wer im Zeitpunkt des Ablebens des Erblassers lebt; ein Kind,

Läs mer

301 Tage, Deutschland

301 Tage, Deutschland 301 Tage, Deutschland In der Stadt 300 und 1 Tag, Deutschland! Hejsan, jag heter Elin Vorbrodt och jag bor i den lilla staden Blosswitz som ligger här i Tyskland och jag går och pluggar på ett gymnasium

Läs mer

A m t s b l a t t für den Landkreis Uckermark 18. Jahrgang, Nr. 5 Prenzlau, den 31. Mai 2011

A m t s b l a t t für den Landkreis Uckermark 18. Jahrgang, Nr. 5 Prenzlau, den 31. Mai 2011 A m t s b l a t t für den Landkreis Uckermark 18. Jahrgang, Nr. 5 Prenzlau, den 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Seite 1: Seite 2: Seite 4: Seite 4: Seite 5: Seite 5: Seite 6: Seite 6:

Läs mer

REFERENCE. The scope of work included the prefabrication and installation of: - Copal aluminium and glass balcony railings 400 rm

REFERENCE. The scope of work included the prefabrication and installation of: - Copal aluminium and glass balcony railings 400 rm ul. 3 Maja 19, 17-100 Bielsk Podlaski Tel.: (+48 85) 730 70 61, Fax: (+48 85) 730 68 68 REFERENCE Unibep SA, with its registered office at ul. 3 Maja 19, Bielsk Podlaski, is pleased to acknowledge the

Läs mer

A m t s b l a t t für den Landkreis Uckermark 20. Jahrgang, Nr. 20 Prenzlau, den 19. Dezember 2013

A m t s b l a t t für den Landkreis Uckermark 20. Jahrgang, Nr. 20 Prenzlau, den 19. Dezember 2013 A m t s b l a t t für den Landkreis Uckermark 20. Jahrgang, Nr. 20 Prenzlau, den 19. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Seite 2: Seite 4: Seite 4: Seite 5: Seite 6: Seite 7: Seite 8: Seite

Läs mer

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinantrags Frågeformulär för ansökan om arvsintyg

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinantrags Frågeformulär för ansökan om arvsintyg Stand: Oktober 2014 Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinantrags Frågeformulär för ansökan om arvsintyg Allgemeine Informationen zum Erbrecht haben wir in einem separaten Merkblatt zusammengestellt.

Läs mer

Dokumente des Erzbischofs

Dokumente des Erzbischofs Stück 12 Paderborn, den 20. Dezember 2018 161. Jahrgang Inhalt Dokumente des Erzbischofs Nr. 147. Beschluss der Regional-KODA Nordrhein-Westfalen vom 14. November 2018... 243 Nr. 148. Änderung der Ordnung

Läs mer

2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16

2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16 Test nach Kapitel 2 in På svenska! Namn: 1. Ergänze die fehlenden Verbformen, je 0,5 Punkte pro richtige Form! /40 Infinitiv Imperativ Präsens Präteritum Perfekt kosta ha ringa va(ra) köpa springa gå hälsa

Läs mer

Svenska Deutsch English

Svenska Deutsch English Rajd Instruction Rajd innehåller shelter, staglinor och 10 markpinnar inga stänger eftersom du kan använda 2 vandringsstavar eller grenar. Tältstänger (längd 115 cm) och extra skyddsgolv säljs separat

Läs mer

Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016

Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016 Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016 von Gesa Füßle Der Helmut Buske Verlag hat keinerlei Einfluss auf die Inhalte und die aktuelle und zukünftige Gestaltung der im Kalender genannten Internetseiten. Er

Läs mer

Kartenanhang. Appendix med kartexempel Kartenanhang

Kartenanhang. Appendix med kartexempel Kartenanhang Kartenanhang 381 Appendix med kartexempel Kartenanhang 382 Appendix med kartexempel Visar indelning i kommuner och län samt från vilka delar av Sverige de olika exemplena på svenska planformer som redovisas

Läs mer

Regierungsvorlage. 11 der Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Nationalrates IX. GP. 10.7.1959.'

Regierungsvorlage. 11 der Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Nationalrates IX. GP. 10.7.1959.' 11 der Beilagen IX. GP - Regierungsvorlage (gescanntes Original) 1 von 18 11 der Beilagen zu den stenographischen Protokollen des Nationalrates IX. GP. 10.7.1959.' Regierungsvorlage. Abkommen zwischen

Läs mer

11601D NOV 15. PCMTV32- F l/h / l/s ±5 % ±5 % ±5 % ±5 % ±5 % ±5 % PCMTV25- PCMTV32- F l/h / l/s

11601D NOV 15. PCMTV32- F l/h / l/s ±5 % ±5 % ±5 % ±5 % ±5 % ±5 % PCMTV25- PCMTV32- F l/h / l/s 32 i Read this instruction before installation of the product. Subject to change without notice. Consult documentation in all cases where this symbol is used, in order to find out the nature of the potentional

Läs mer

Scala DESIGN RUUD EKSTRAND

Scala DESIGN RUUD EKSTRAND Scala DESIGN RUUD EKSTRAND Scala Scala, design Ruud Ekstrand är en miljöskärm i trä för offentliga miljöer. Klara former och ett brett materialval gör Scala till en flexibel rumsavskiljare i många inredningar.

Läs mer

Svensk författningssamling

Svensk författningssamling Svensk författningssamling Lag om ändring i lagen (1992:858) om dubbelbeskattningsavtal mellan Sverige och Österrike; SFS 2006:1480 Utkom från trycket den 22 december 2006 utfärdad den 14 december 2006.

Läs mer

Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel?

Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel? - Hitta boende Var hittar jag? Fråga om vägen till olika former av boenden Wo kann ich finden?... ett rum att hyra?... ein Zimmer zu vermieten?... ett vandrarhem?... ein Hostel?... ett hotell?... ein Hotel?...

Läs mer

Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast?

Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast? - Hitta boende Wo kann ich finden? Fråga om vägen till olika former av boenden Var hittar jag?... ein Zimmer zu vermieten?... ett rum att hyra?... ein Hostel?... ett vandrarhem?... ein Hotel?... ett hotell?...

Läs mer

0/22. Proseminar Programmiersysteme WS 2003/04. Typklassen: Haskell. Mark Kaminski. Betreuer: Andreas Rossberg. 1. April 2004

0/22. Proseminar Programmiersysteme WS 2003/04. Typklassen: Haskell. Mark Kaminski. Betreuer: Andreas Rossberg. 1. April 2004 Proseminar Programmiersysteme WS 2003/04 0/22 Typklassen: Haskell Mark Kaminski Betreuer: Andreas Rossberg 1. April 2004 Zwei Arten von Polymorphismus parametrischer Polymorphismus 1/22 Prozedur definiert

Läs mer

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Ständerat Sommersession 09 eparl 04.06.09 :49 8.047 n KVG. Zulassung von Leistungserbringern Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss des Ständerates vom 9. Mai 08

Läs mer

WALLMEK i Kungälv AB Special tools for auto repairs

WALLMEK i Kungälv AB Special tools for auto repairs Handhavandeinstruktion till verktyg 01-00018 för demontering av kompakthjullager 01-00018 är ett universalverktyg för demontering av den nya typen av kompakthjullager, med eller utan låsring. Verktyget

Läs mer

ABS Hannover - Berlin, Bürgerinformation zum Projekt am in Wustermark

ABS Hannover - Berlin, Bürgerinformation zum Projekt am in Wustermark ABS Hannover - Berlin, Bürgerinformation zum Projekt am 12.03.2019 in Wustermark DB Netz AG Jürgen Bahn I.NG-SO-M(1) Magdeburg 12.03.2019 Tagesordnung 1. Vorstellung des Projektes 2. Vorstellung einzelner

Läs mer

Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter

Välkomna! Einstufungstest. Aufgabenblätter Einstufungstest Aufgabenblätter Mit Hilfe dieser Bögen können Sie jetzt in einen Schwedischkurs eingestuft werden, der Ihrem Kenntnisstand entspricht. Zum Einstufungstest gehören Aufgabenblätter und Antwortblätter.

Läs mer

CTC Rumsdisplay... 2. CTC Roomdisplay... 4. Installations- och skötselanvisning. Installation and maintenance instructions

CTC Rumsdisplay... 2. CTC Roomdisplay... 4. Installations- och skötselanvisning. Installation and maintenance instructions 161 501 40-2 2007-11-12 Installations- och skötselanvisning CTC Rumsdisplay... 2 Installation and maintenance instructions CTC Roomdisplay... 4 Installations- und Wartungsanleitung CTC Raumdisplay... 6

Läs mer

An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages. Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen

An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages. Hiermit übersende ich den von der Bundesregierung beschlossenen Deutscher Bundestag 3. Wahlperiode Drucksache 1606 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler 8 52105 4838/59 II Bonn, den 10. Februar 1960 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Hiermit

Läs mer

In Ringen und Werffen können nachvolgende \ück nützlich gebraucht werden, deren seindt achtzehen

In Ringen und Werffen können nachvolgende \ück nützlich gebraucht werden, deren seindt achtzehen In Ringen und Werffen können nachvolgende \ück nützlich gebraucht werden, deren seindt achtzehen I brottning och kast kan följande stycken med fördel användas, och är arton till antalet. So balt sich der

Läs mer

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 6. Diese Arbeitsblätter gibt es:

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 6. Diese Arbeitsblätter gibt es: Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Ideenkiste (auf Deutsch) 3. om serien (på svenska) 4. Basarbetsblad (på svenska) 5. Theater spielen 1. Vokabeln zur Sendung das Waisenhaus -er die

Läs mer