11. JANUAR 2017 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin. Inhaltsverzeichnis

Relevanta dokument
11. JANUAR 2017 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin. Inhaltsverzeichnis

11. JANUAR 2017 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Wahlbekanntmachung der Fontanestadt Neuruppin S. 1

NOCHMAL RUHIG WERDEN, ENTSPANNEN UND DIE GEDANKEN

Amtsblatt des Saarlandes Teil I vom 8. September Anlage 1 (aufgehoben)

Metallmaßstäbe RL. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF. Inhaltsverzeichnis. der Gemeindevertretung der Gemeinde Petershagen/

301 Tage, Deutschland

Var kan jag hitta formuläret för? Var kan jag hitta formuläret för? Fragen wo man ein Formular findet

Akademiker Öppning. Öppning - Introduktion. I denna uppsats kommer jag att undersöka/utreda/utvärdera/analysera...

PPV-Serie. DIN Axialkolben Verstellpumpe für LKW Nebenabtrieb mit Load Sensing-Regler. Erstinbetriebnahme: Saugstutzen muß separat bestellt werden

TAXUD/801/2004 DE Nachtrag Nr.: 2 Datum: Das Handbuch Versandverfahren wird wie folgt geändert:

Nachrichten auf Deutsch

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

ARBETSBLAD. KORTFILMSKLUBBEN TYSKA Bamboule

Nachrichten auf Deutsch

4.2 Konstantes Fördervolumen Doppelpume

Nachrichten auf Deutsch 09. April 2011

Sveriges överenskommelser med främmande makter

Fußball und Skate. Eliteschule - Training - trainieren - Sport - Verein - Fußballerin - laufen - skaten - schwimmen - Fahrrad fahren

WiLlk. VÄLKo. WiLlkommen. VÄLkOMMEN

2. Setz die passende Verbform ein! (2 Punkte pro richtige Form!) / 16

Veranda. DE Installationshandbuch V17/16

Logik für Informatiker

Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinantrags Frågeformulär för ansökan om arvsintyg

A m t s b l a t t für den Landkreis Uckermark 16. Jahrgang, Nr. 1 Prenzlau, den 04.Februar 2009

TYSKA. Mango, das Zebra. Baby-Tiere. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Aufgaben zur Sendung 3. Lösungen ARBETSBLAD 2007/08

Leroy. Teil 1. A R B E T S B L A D PROGRAMNR / tv1

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 6. Mai 1997 Teil III

TYSKA, KORT LÄROKURS, skriftlig del

Türkisch für Anfänger

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 5. Diese Arbeitsblätter gibt es:

ARBETSBLAD KORTFILMSKLUBBEN TYSKA. Durch die Blumen (lätt) Ordkunskap Välj ut 10 av orden/fraserna nedan och sätt ihop en dialog på tyska!

47. Jahrgang Freitag, den 19. April Woche

SchwedenQuiz. Quiz & Spiele. Diese Arbeitsblätter gibt es: 1. Vokabeln zur Sendung 2. Was weißt du über Schweden? (frågeformulär) 3.

Grammatikübungsbuch Schwedisch

Aspekte zur Character Semantik

Nachrichten auf Deutsch

Prävention alkoholbedingter Jugendgewalt (PAJ) Radioprojekt Webgeflüster

Lagrådsremiss. Skatteavtal mellan Sverige och Österrike. Lagrådsremissens huvudsakliga innehåll. Regeringen överlämnar denna remiss till Lagrådet.

BÄTTRE ÄN NÅGONSIN. Bäste medarbetare

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

Kan jag ta ut pengar i [land] utan att behöva betala extra avgifter? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Immigration Bostad. Bostad - Hyra. Ange att du vill hyra någonting. ein Zimmer Typ av bostad. eine Wohnung/ ein Apartment Typ av bostad.

Bei Ehegatten, die beide Arbeitslohn beziehen: Wir beantragen die Steuerklassenkombination drei/fünf vier/vier fünf/drei

S in Stockholm, Göteborg, Malmö und Lund. Neue Regelungen

Mycket formellt, mottagaren har en speciell titel som ska användas i stället för namnet

Hej! God morgon! Tjänare! Hejsan! 1 Hej!

Hallo und herzlich willkommen zu Unsere Hitliste! Ich bin Niklas, und hier sind meine vier Freunde...

Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen

PROPOSITIONENS HUVUDSAKLIGA INNEHÅLL

Türkisch für Anfänger

Ich bin der Jens ich bin der Jens Jansen ich bin hier der Vater der Familie von Mette, Gesa, Helge, Sonja und jetzt auch von Sofi.

Nachrichten auf Deutsch 12. März 2011

Türkisch für Anfänger

Nürnberg, Germany, Oktober 2018 VERANSTALTUNGS- ANALYSE

Kulturminnesvårdens perifera organisation Bergstrand, Axel Fornvännen 1939(34), s

301 Tage, Deutschland

Buske Sprachkalender SCHWEDISCH 2016

Svensk författningssamling

11. JANUAR 2017 Amtsblatt für Fontanestadt Neuruppin. Inhaltsverzeichnis. 1. Beschl sse der Stadtverordnetenversammlung vom 29.

301 Tage, Deutschland

Välkommen till arbetsbladet som hjälper dig att förstå och arbeta med den andra episoden i serien Bankrånet!

Om översattandets konst

Deutsche Hits. Diese Arbeitsblätter gibt es:

TYSKA, KORT LÄROKURS

Eine haarige Verwandlung

Präpositionen. efter. från. von: beim Passiv zur Angabe des Urhebers Tavlan är målad av en svensk konstnär.

F1220, F1230, F1120, F1130

Einstufungstest Välkomna! Aufgabenblätter

Bewerbung Anschreiben

Bei Ehegatten/Lebenspartnern, die beide Arbeitslohn beziehen: Wir beantragen die Steuerklassenkombination drei/fünf vier/vier fünf/drei

Vi hoppas att du ser fram emot att lära dig ännu mera tyska. För att det ska gå så bra som möjligt får du här några tips från oss.

S A T Z U N G. vom 1. Januar 2012

In Ringen und Werffen können nachvolgende \ück nützlich gebraucht werden, deren seindt achtzehen

SERVICEINSTRUKTION Värmeproduktion. SERVICE INSTRUCTION Heat production. Wärmeerzeugung SIT SE/GB/DE M10383 FIGHTER 1320

AMTSBLATT FRÜHLINGSFEST AUF DEM BLOBACH

Deutsche Grammatik, Achte Klasse

47. Jahrgang Freitag, den 10. März Woche. Kommunalwahlen: Dringend Wahlhelfer und PC-Kräfte gesucht!

4 Fritid. 1 De tycker om att gå på restaurang. a Skriv under bilderna! Schreiben Sie unter die Bilder: Was machen die Personen?

SERVICEINSTRUKTION Tider. SERVICE INSTRUCTION Times. Zeiten SIT SE/GB/DE M10401 FIGHTER 2005/2010

Ja, es ist ein Platz, wo oft Veranstaltungen sind, das heißt, man kann sich hier mit Freunden treffen...

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/194. der Bundesregierung

SCdefault. 9-5 Monteringsanvisning

Sveriges överenskommelser med främmande makter

Tariff Kit. Installatörshandbok Tariff Kit för NIBE F1330 LEK. Installer manual Tariff Kit for NIBE F1330

301 Tage, Deutschland

Im Tolch allein können im Fechten nachvolgende Stücke nützlich gebraucht werden, deren seindt 16.

Und täglich grüßt das Murmeltier Min dag som murmel Einleitung Lektion 16: Und täglich grüßt das Murmeltier... 2

Resa Logi Logi - Hitta boende Svenska Tyska Wo kann ich finden? ... ein Zimmer zu vermieten? ... ein Hostel? ... ein Hotel?

Resa Logi Logi - Hitta boende Tyska Svenska Var hittar jag? ... ett rum att hyra? ... ett vandrarhem? ... ett hotell? ... ett bed-and-breakfast?

4. Dialogövning Läroplanen säger: Olika former av samtal, dialoger och intervjuer.

Parasol base stand granite Parasollfot granit / Parasollfot granitt / Sonnenschirmfuß Granit / Aurinkovarjon jalka, graniittia

Deutsch lernen und lehren I, 3 högskolepoäng

Tala: die Schule und der Stundenplan. Skriva: kennen lernen (träna perfekt) Drama: Levon lernt Svetlana kennen

WALLMEK i Kungälv AB Special tools for auto repairs

Lektion. 1Hej! Vad heter du? Sprachkurs Schwedisch, Buch 2012 Hueber Verlag, Ismaning, ISBN

TYSKA. Türkisch für Anfänger. Teil 6. Diese Arbeitsblätter gibt es:

Innehäll. F Wir übersetzen ins Deutsche (Översättning av mask. subst. och motsvarande pers. pron.) 14

Rajd Instruction. Svenska Deutsch English

Schweiz kvinnlig rösträtt

Transkript:

AMTSBLATT für die Fontanestadt 11. JANUAR 2017 Amtsblatt für Fontanestadt 1 Fontanestadt, den 11. 5. April Januar 2019 2017 Nr. Nr. 31 29. 27. Jahrgang 14. 2. Woche Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachungen 1.1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Fontanestadt und der Ortsbeiräte der Ortsteile Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Lichtenberg, Molchow, Nietwerder, Radensleben, Stöffin, Wulkow und Wuthenow am 26. Mai 2019 S. 2 1.2 Öffentliche Bekanntmachung der Wahlbehörde der Fontanestadt über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen zur Wahl zum Europäischen Parlament, zur Wahl des Kreistages im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Fontanestadt und der Wahl der Ortsbeiräte der Ortsteile Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Lichtenberg, Molchow, Nietwerder, Radensleben, Stöffin, Wulkow und Wuthenow am 26. Mai 2019 S. 13 1.3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt über die Absage der Ortsbeiratswahl am 26. Mai 2019 im Ortsteil Krangen und der Bestimmung des Nachwahltermins im Ortsteil Krangen am 1. September 2019 S. 15 Ende des amtlichen Teils

Amtsblatt f r Fontanestadt 5. APRIL 2019 1. Bekanntmachungen 1.1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Fontanestadt und der Ortsbeiräte der Ortsteile Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Lichtenberg, Molchow, Nietwerder, Radensleben, Stöffin, Wulkow und Wuthenow am 26. Mai 2019 I. Der Wahlausschuss stellte in seiner Sitzung am 26. März 2019 fest, dass die Listenvereinigung Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler - BVB / FREIE WÄHLER ihre Beteiligung an der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung am 26. Mai 2019 ordnungsgemäß angezeigt hat. II. Der Stadtwahlausschuss der Fontanestadt hat in seiner Sitzung am 26. März 2019 für die oben bezeichneten Wahlen folgende Wahlvorschläge zugelassen. Die Reihenfolge der Wahlvorschläge und der Bewerber*innen wurde bestätigt. 1. Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Fontanestadt 1.1. Reihenfolge der zugelassenen Wahlvorschläge 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Name des strägers SPD 3 DIE LINKE DIE LINKE 4 Wählergruppe des Kreisbauernverbandes Ostprignitz-Ruppin 5 BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 6 Freie Demokratische Partei FDP WG KBV GRÜNE/B 90 7 Listenvereinigung Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler - Wählergruppe Wir für (Wir für ) - BI für schnelle und direkte Verkehrsanbindung des RE6 nach Berlin (Direkte Anbindung RE-6 nach Berlin) - Wählergruppe Schnelles Internet für OPR (Schnelles Internet) - Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler (BVB / Freie Wähler) - Wählergruppe Kommune für biologische Vielfalt (Biologische Vielfalt) - Wählergruppe Straßenausbaubeiträge abschaffen Name des strägers BVB / FREIE WÄHLER 9 Pro Ruppin e. V. Pro Ruppin 10 Alternative für Deutschland AfD 1.2. Reihenfolge der zugelassenen Bewerber 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Name des strägers SPD 1. Ruhle, Nico Geburtsjahr 1981 Rechtspfleger 2. Liefke, Marion Geburtsjahr 1955 3. Pieper, Siegfried Geburtsjahr 1953 Stadtplaner, OT Karwe 4. Ahlers, Heidemarie Geburtsjahr 1942, OT Alt Ruppin 5. Händel, Wolfram Geburtsjahr 1950, Berufsschullehrer, OT Nietwerder

5. APRIL 2019 Amtsblatt f r Fontanestadt 6. Doll, Christiane Geburtsjahr 1957 Sachbearbeiterin Deutsche Post 7. Bülow, Michael Geburtsjahr 1971 Lehrer 8. Tokar, Solveig Geburtsjahr 1969 Farbgestalterin, 9. Miesbauer, Klaus-Dieter Geburtsjahr 1958 Rechtsanwalt 10. Matzen, Marie-Luise Geburtsjahr 1998 Freiwilliges Soziales Jahr 11. Dr. Jung, Kurt Herbert Geburtsjahr 1952 Arzt 12. Dallmann, Vincent Geburtsjahr 1987 Abgeordnetenmitarbeiter 13. Wehmeyer, Henning Geburtsjahr 1981 Studienrat, OT Buskow 14. Schulz, Paul Geburtsjahr 1987 Bankkaufmann 15. Osterberg, Ralf Geburtsjahr 1965 Vorstand der Sparkasse OPR 16. Groetsch, Christoph Geburtsjahr 1968 Projektleitung 17. Darmer, Meik Geburtsjahr 1966 Schlosser 18. Kemnitz, Marian Geburtsjahr 1988 Selbstständiger Gastronom 19. Wichmann, Ingo Geburtsjahr 1944 20. Leske, Andreas Geburtsjahr 1965 Geschäftsführer 21. Lück, Christian Geburtsjahr 1980 Bankkaufmann, OT Alt Ruppin 22. Sarink, Nico Geburtsjahr 1996 Student 23. Kaluza, Markus Geburtsjahr 1987 Elektroniker für Betriebstechnik, OT Alt Ruppin Name des strägers 1. Stawitzki, Heinz Geburtsjahr 1951 Pensionär, OT Lichtenberg 2. Gayck, Michael Geburtsjahr 1966 Soldat 3. Thiebach, Annette Geburtsjahr 1964 Vollzugsbeamtin 4. Steineke, Sebastian Geburtsjahr 1973 MdB 5. Peter, Michael Geburtsjahr 1981 Techniker, OT Gühlen-Glienicke 6. Schlegel, Cornelie Geburtsjahr 1954 Geschäftsführerin, OT Nietwerder

Amtsblatt f r Fontanestadt 5. APRIL 2019 7. Deter, Sven Geburtsjahr 1975, OT Wulkow 8. Tolsdorf, Walter Reinhard Geburtsjahr 1950 9. Wolf, Christian Geburtsjahr 1977 Geschäftsführer, OT Alt Ruppin 10. Wiesner, André Geburtsjahr 1990 Volkswirt 11. Gutteck, Andreas Geburtsjahr 1983 Polizist 12. Valentin, Karsten Geburtsjahr 1966 Bezirksschornsteinfegermeister, OT Gnewikow 13. Böhm, Werner Geburtsjahr 1954 14. Thiedke, Mathias Geburtsjahr 1985 Geschäftsführer/Kaufmann 15. Krane, Max Jakob Geburtsjahr 1997 Student 16. Roß, Andreas Geburtsjahr 1966 Justizamtsrat 17. Palmowske, Tony Geburtsjahr 1990 Kaufmann, OT Wulkow Name des strägers 3 DIE LINKE DIE LINKE 1. Kretschmer, Ronny Geburtsjahr 1975 Landesschatzmeister 2. Böhme, Cornelia Geburtsjahr 1970 Lehrerin 3. Salzwedel, Jenny Geburtsjahr 1995 Heilerziehungspflegerin 4. Schmudlach, Paul Geburtsjahr 1991 Erzieher 5. Reinhardt, Ilona Geburtsjahr 1948 6. Hölker, David Geburtsjahr 1992 Verwaltungsfachangestellter 7. Behnke, Andrea Geburtsjahr 1982 Zahntechnikhelferin 8. Klier, Gerd Geburtsjahr 1966 Rechtsanwalt 9. Routsis-Nestler, Anna Geburtsjahr 1964 Rechtsanwaltsfachangestellte, OT Nietwerder 10. Behringer, Joachim Geburtsjahr 1950 11. Techert, Lea Geburtsjahr 1996 Auszubildende, OT Alt Ruppin 12. Herlitz, Thomas Geburtsjahr 1980 Verkäufer, OT Alt Ruppin 13. Hochschild, Doris Geburtsjahr 1955 14. Matschoss, Olaf Geburtsjahr 1968 Rettungsassistent, OT Gnewikow 15. Wenzel, Marion Geburtsjahr 1958 Pflegekraft

5. APRIL 2019 Amtsblatt f r Fontanestadt 16. Kröger, Axel Geburtsjahr 1967 Bankfachwirt, OT Alt Ruppin 17. Weichert, Carina Geburtsjahr 1993 Auszubildende 18. Theuergarten, Timo Geburtsjahr 2000 Auszubildender 19. Brendler, Kerstin Geburtsjahr 1967 Referentin f. Flüchtlingsintegration 20. Brendler, Rudolf Geburtsjahr 1949 21. Wiese, Marco Geburtsjahr 1980 Systemelektroniker 4 Wählergruppe des Kreisbauernverbandes Ostprignitz-Ruppin Name des strägers WG KBV 1. Merkert, Ronny Geburtsjahr 1973 Vermessungsingenieur, OT Wulkow 2. Kolar, Helmut Geburtsjahr 1945 3. Ziems, Christoph Geburtsjahr 1980 Diplomökonom, OT Alt Ruppin 4. Leinitz, Guido Geburtsjahr 1975 5. Deter, Tim Geburtsjahr 1987, OT Wulkow 6. Noelte, Axel Geburtsjahr 1954, OT Wuthenow 7. Deter, Nik Geburtsjahr 1990, OT Wulkow 5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN GRÜNE/ B 90 1. Polzin, Gisela Geburtsjahr 1946 2. Haake, Andreas Geburtsjahr 1959 Diplom-Sozialpädagoge 3. Borchert, Frank Geburtsjahr 1963 HLS-Ingenieur 4. Kowol, Maximilian Geburtsjahr 2000 Schüler 5. Nachtigall, Martin Geburtsjahr 1984 Bankbetriebswirt 6. Wynen, Otto Geburtsjahr 1952 Name des strägers 6 Freie Demokratische Partei FDP Name des strägers 1. Krüger, Friedrich Geburtsjahr 1998 Selbstständig

Amtsblatt f r Fontanestadt 5. APRIL 2019 2. Pein, Kerstin Geburtsjahr 1961 Dipl.-Bibliothekarin (FH) 3. Kristandt, Anna Geburtsjahr 1993 Medizinstudentin 4. Dr. Pein, Joachim Geburtsjahr 1950 Dipl.-Ing.-oec, Oberregierungsrat a.d. 5. Frank, Annemarie Geburtsjahr 1935, OT Alt Ruppin 7 Listenvereinigung Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler - Wählergruppe Wir für (Wir für ) - BI für schnelle und direkte - Verkehrsanbindung des RE6 nach Berlin (Direkte Anbindung RE-6 nach Berlin) - Wählergruppe Schnelles Internet für OPR (Schnelles Internet) - Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen / Freie Wähler (BVB / Freie Wähler) - Wählergruppe Kommune für biologische Vielfalt (Biologische Vielfalt) - Wählergruppe Straßenausbaubeiträge abschaffen Name des strägers BVB / FREIE WÄHLER 1. Pieper, Hartmut Geburtsjahr 1950 Bankkaufmann 2. Richter, Kristian Geburtsjahr 1974 Dipl. Wirtsch. Ing. 3. Bellin, Kirsten Geburtsjahr 1965 Fotografin 4. Richter, Hardy Geburtsjahr 1973 Versandzusteller, OT Radensleben 5. Wittkopf, Siegfried Geburtsjahr 1951 Elektroinstallateur Name des strägers 9 Pro Ruppin e. V. Pro Ruppin 1. Funk, Rosswieta Geburtsjahr 1950 2. Fetter, Markus Geburtsjahr 1968 Geschäftsführer 3. Ballast, André Geburtsjahr 1972 Rettungsassistent, OT Nietwerder 4. Dziamski, Andreas Geburtsjahr 1961 Markt- und Platzmeister 5. Mussel, Janett Geburtsjahr 1965 Projektleiterin, OT Wulkow 6. Schulz, Thomas Geburtsjahr 1964 Elektrotechnik Handwerksmeister 7. Strecker, Maik Geburtsjahr 1978 Versicherungsvertreter 8. Päts, Günter Geburtsjahr 1956 Rechtsanwalt 9. Schneider, Thomas Geburtsjahr 1971 SB Bauamt, OT Alt Ruppin

5. APRIL 2019 Amtsblatt f r Fontanestadt 10. Kranz, Steven Geburtsjahr 1984 IT-Mitarbeiter, OT Gnewikow 11. Juhre, Christian Geburtsjahr 1980 Veranstaltungstechniker 12. Bormann, Ralph Geburtsjahr 1964 Geschäftsführer 1. Ahlers, Heidemarie Geburtsjahr 1942, OT Alt Ruppin 2. Ahlers, Wolfgang Geburtsjahr 1948, OT Alt Ruppin 3. Kaluza, Markus Geburtsjahr 1987 Elektroniker für Betriebstechnik, OT Alt Ruppin 10 Alternative für Deutschland AfD 1. Kamrath, Georg Geburtsjahr 1985 Soldat/Student 2. Köhler, Gabriele Geburtsjahr 1958 2. Wahl des Ortsbeirates im Ortsteil Alt Ruppin 2.1. Reihenfolge der zugelassenen Wahlvorschläge Name des strägers 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 3 DIE LINKE DIE LINKE 6 Freie Demokratische Partei FDP 9 Pro Ruppin e. V. Pro Ruppin 2.2. Reihenfolge der zugelassenen Bewerber Name des strägers 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD Name des strägers 1. Wolf, Christian Geburtsjahr 1977 Geschäftsführer, OT Alt Ruppin 2. Knuth, Manuela Geburtsjahr 1964 Selbstständig, OT Alt Ruppin 3. Giese, Karsten Geburtsjahr 1981 Bauleiter, OT Alt Ruppin 4. Thiedemann, Rico Geburtsjahr 1979 Vermögensberater, OT Alt Ruppin Name des strägers 3 DIE LINKE DIE LINKE 1. Herlitz, Thomas Geburtsjahr 1980 Verkäufer, OT Alt Ruppin Name des strägers 6 Freie Demokratische Partei FDP Name des strägers

Amtsblatt f r Fontanestadt 5. APRIL 2019 1. Frank, Annemarie Geburtsjahr 1935, OT Alt Ruppin 9 Pro Ruppin e. V. Pro Ruppin 1. Schneider, Thomas Geburtsjahr 1971 Sachbearbeiter Bauamt, OT Alt Ruppin 3. Wahl des Ortsbeirates im Ortsteil Buskow 3.1. Reihenfolge der zugelassenen Wahlvorschläge Name des strägers 11 Einzelwahlvorschlag Bruder EWV Bruder 12 Wählergruppe Buskow WGr Buskow 3.2. Reihenfolge der zugelassenen Bewerber 2. Mathis-Wilhelm, Ronny Geburtsjahr 1978 Obergerichtsvollzieher, OT Buskow 3. Vater, Christin Geburtsjahr 1982 Promoterin, OT Buskow 4. Bernitzky, Stefan Friedrich Geburtsjahr 1968 Kalkulator, OT Buskow 4. Wahl des Ortsbeirates im Ortsteil Gnewikow 4.1. Reihenfolge der zugelassenen Wahlvorschläge 11 Einzelwahlvorschlag Matschoss Name des strägers EWV Matschoss 12 Einzelwahlvorschlag Kranz EWV Kranz 13 Einzelwahlvorschlag Dielitzsch Name des strägers 11 Einzelwahlvorschlag Bruder EWV Bruder 1. Bruder, Manfred Geburtsjahr 1954, OT Buskow Name des strägers Name des strägers 12 Wählergruppe Buskow WGr Buskow 1. Wagnitz, Martin Geburtsjahr 1989 Landmaschinenschlosser, OT Buskow 4.2. Reihenfolge der zugelassenen Bewerber EWV Dielitzsch 1. Valentin, Karsten Geburtsjahr 1966 Bezirksschornsteinfegermeister, OT Gnewikow Name des strägers 11 Einzelwahlvorschlag Matschoss Name des strägers EWV Matschoss

5. APRIL 2019 Amtsblatt f r Fontanestadt 1. Matschoss, Olaf Geburtsjahr 1968 Angestellter, OT Gnewikow 12 Einzelwahlvorschlag Kranz EWV Kranz 1. Kranz, Steven Geburtsjahr 1984 Angestellter, OT Gnewikow Name des strägers 13 Einzelwahlvorschlag Dielitzsch Name des strägers 1. Dielitzsch, Jörg Geburtsjahr 1953, OT Gnewikow 5. Wahl des Ortsbeirates im Ortsteil Gühlen-Glienicke 5.1. Reihenfolge der zugelassenen Wahlvorschläge EWV Dielitzsch 11 Einzelwahlvorschlag Altmann 5.2. Reihenfolge der zugelassenen Bewerber EWV Altmann Name des strägers 1. Peter, Michael Geburtsjahr 1981 Techniker, OT Gühlen-Glienicke Name des strägers Name des strägers EWV Altmann 1. Altmann, Sven Geburtsjahr 1968 Medizintechniker, OT Gühlen-Glienicke 6. Wahl des Ortsbeirates im Ortsteil Lichtenberg 6.1. Reihenfolge der zugelassenen Wahlvorschläge 11 Einzelwahlvorschlag Altmann 11 Einzelwahlvorschlag Fiedler EWV Fiedler 12 Einzelwahlvorschlag Wilke EWV Wilke 13 Einzelwahlvorschlag Manke EWV Manke 6.2. Reihenfolge der zugelassenen Bewerber Name des strägers 11 Einzelwahlvorschlag Fiedler EWV Fiedler 1. Fiedler, Achim Geburtsjahr 1951, OT Lichtenberg Name des strägers 12 Einzelwahlvorschlag Wilke EWV Wilke 1. Wilke, Gabriele Geburtsjahr 1960 Sachbearbeiter, OT Lichtenberg Name des strägers Name des strägers 13 Einzelwahlvorschlag Manke EWV Manke

Amtsblatt f r Fontanestadt 5. APRIL 2019 1. Manke, Katrin Geburtsjahr 1977 Dipl.-Ing. Umweltplanung, OT Lichtenberg 7. Wahl des Ortsbeirates im Ortsteil Molchow 7.1. Reihenfolge der zugelassenen Wahlvorschläge 11 Wählergruppe Molchow WGr. Molchow 7.2. Reihenfolge der zugelassenen Bewerber Name des strägers 11 Wählergruppe Molchow WGr. Molchow 1. Kissner, David Geburtsjahr 1986 Arzt, OT Molchow 2. Schade, Peter Geburtsjahr 1953 Ruhestand, OT Molchow 3. Finck, Karsten Geburtsjahr 1963 Straßenwärter, OT Molchow 4. Nebel, Reinhard Geburtsjahr 1957 Meister Maschinenbau, OT Molchow 8. Wahl des Ortsbeirates im Ortsteil Nietwerder 8.1. Reihenfolge der zugelassenen Wahlvorschläge Name des strägers 9 Pro Ruppin e. V. Pro Ruppin 11 Einzelwahlvorschlag Händel EWV Händel 12 Einzelwahlvorschlag Krebs EWV Krebs 8.2. Reihenfolge der zugelassenen Bewerber Name des strägers 9 Pro Ruppin e. V. Pro Ruppin 1. Ballast, André Geburtsjahr 1972 Rettungsassistent, OT Nietwerder Name des strägers 11 Einzelwahlvorschlag Händel EWV Händel 1. Händel, Wolfram Geburtsjahr 1950, OT Nietwerder Name des strägers 12 Einzelwahlvorschlag Krebs EWV Krebs 1. Krebs, Martin Geburtsjahr 1982 exam. Krankenpfleger, OT Nietwerder 9. Wahl des Ortsbeirates im Ortsteil Radensleben 9.1. Reihenfolge der zugelassenen Wahlvorschläge Name des strägers 11 WGr RadensLEBEN WGr RL 9.2. Reihenfolge der zugelassenen Bewerber Name des strägers Name des strägers 11 WGr RadensLEBEN WGr RL

5. APRIL 2019 Amtsblatt f r Fontanestadt 1. Richter, Hardy Geburtsjahr 1973 Verbundzusteller, OT Radensleben 2. Buchen, Anita Geburtsjahr 1978 Angestellte, OT Radensleben 3. Makuth, Stephanie Geburtsjahr 1989 Erzieherin, OT Radensleben 10. Wahl des Ortsbeirates im Ortsteil Stöffin 10.1. Reihenfolge der zugelassenen Wahlvorschläge 11 Einzelwahlvorschlag Krumhoff Name des strägers 12 Einzelwahlvorschlag Gehrt EWV Gehrt 13 Einzelwahlvorschlag Steiner EWV Steiner 10.2. Reihenfolge der zugelassenen Bewerber EWV Krumhoff 11 Einzelwahlvorschlag Krumhoff Name des strägers 1. Krumhoff, Harald Geburtsjahr 1964, OT Stöffin EWV Krumhoff 12 Einzelwahlvorschlag Gehrt EWV Gehrt 1. Gehrt, Jan Geburtsjahr 1961 Produktionsarbeiter, OT Stöffin Name des strägers 13 Einzelwahlvorschlag Steiner EWV Steiner 1. Steiner, Frank Geburtsjahr 1965 Betreuer, OT Stöffin 11. Wahl des Ortsbeirates im Ortsteil Wulkow 11.1. Reihenfolge der zugelassenen Wahlvorschläge Name des strägers 9 Pro Ruppin e. V. Pro Ruppin 11.2. Reihenfolge der zugelassenen Bewerber Name des strägers 1. Deter, Sven Geburtsjahr 1975, OT Wulkow 2. Lück, Dennis Geburtsjahr 1988, OT Wulkow 3. Palmowske, Tony Geburtsjahr 1990 Kaufmann, OT Wulkow Name des strägers Name des strägers 9 Pro Ruppin e. V. Pro Ruppin 1. Mussel, Janett Geburtsjahr 1965 Projektleiterin, OT Wulkow

Amtsblatt f r Fontanestadt 5. APRIL 2019 9. Wahl des Ortsbeirates im Ortsteil Wuthenow 9.1. Reihenfolge der zugelassenen Wahlvorschläge 4 Wählergruppe des Kreisbauernverbandes Ostprignitz-Ruppin Name des strägers WG KBV 11 Einzelwahlvorschlag Relitz EWV Relitz 12 Einzelwahlvorschlag Lenz EWV Lenz 9.2. Reihenfolge der zugelassenen Bewerber 4 Wählergruppe des Kreisbauernverbandes Ostprignitz-Ruppin Name des strägers WG KBV 1. Noelte, Axel Geburtsjahr 1954, OT Wuthenow 11 Einzelwahlvorschlag Relitz EWV Relitz 1. Relitz, Hans-Joachim Geburtsjahr 1956 Maschinenbau Ing., OT Wuthenow Name des strägers Name des strägers 12 Einzelwahlvorschlag Lenz EWV Lenz 1. Lenz, Peter Geburtsjahr 1967 Tischlermeister selbstständig, OT Wuthenow, den 27. März 2019 Mießner Stadtwahlleiterin

5. APRIL 2019 Amtsblatt f r Fontanestadt 1.2 Öffentliche Bekanntmachung der Wahlbehörde der Fontanestadt über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen zur Wahl zum Europäischen Parlament, zur Wahl des Kreistages im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung der Fontanestadt und der Wahl der Ortsbeiräte der Ortsteile Alt Ruppin, Buskow, Gnewikow, Gühlen-Glienicke, Lichtenberg, Molchow, Nietwerder, Radensleben, Stöffin, Wulkow und Wuthenow am 26. Mai 2019 1. Das Wählerverzeichnis der Fontanestadt liegt in der Zeit vom 6. Mai 2019 bis 10. Mai 2019 im Bürgerbüro der Fontanestadt, Karl-Liebknecht-Straße 33/34, 16816 während der allgemeinen Öffnungszeiten Montag, Freitag Dienstag Donnerstag 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr 8:00 Uhr bis 17:30 Uhr 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr zur Einsicht aus. Das Recht auf Einsichtnahme hat jede wahlberechtigte Person. Jede wahlberechtigte Person kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern eine wahlberechtigte Person die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis der Fontanestadt eingetragen ist oder einen Wahlschein besitzt. 2. Wer seine Angaben im Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der oben genannten Auslegungsfristen, spätestens bis zum 10. Mai 2019 bei der zuständigen Wahlbehörde, der Fontanestadt, Karl-Liebknecht-Straße 33/34 in 16816, Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis zum 5. Mai 2019 eine Wahlbenachrichtigung mit dem Vermerk zum zuständigen Wahlbezirk und der Anschrift des Wahllokales. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich ein Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines zu den Wahlen. Wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist und keinen Wahlschein besitzt, kann nur in dem Wahlbezirk wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie/er geführt wird. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn sie/er nicht Gefahr laufen will, dass sie/ er ihr/sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Auf Antrag werden: a) wahlberechtigte Unionsbürger*innen, die nicht der Meldepflicht unterliegen und b) wahlberechtigte Personen, deren Hauptwohnung außerhalb des Wahlgebietes liegt, am Ort der Nebenwohnung, wenn sie hier einen ständigen Wohnsitz im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches haben und c) wahlberechtigte Personen, die ohne eine Wohnung innezuhaben sich im Wahlgebiet sonst gewöhnlich aufhalten und d) wahlberechtigte Unionsbürger*innen, soweit diese nicht bereits zur Wahl am 13. Juni 1999 oder einer späteren Wahl zum Europäischen Parlament einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis gestellt haben in das Wählerverzeichnis eingetragen. Der Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis ist schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift für die Wahl zum Europäischen Parlament bis spätestens zum 5. Mai 2019 und für die Kommunalwahlen bis spätestens zum 11. Mai 2019 bei der zuständigen Wahlbehörde, der Fontanestadt, Karl-Liebknecht-Straße 33/34 in 16816, zu stellen. Die antragstellende Person hat der Wahlbehörde gegenüber zu versichern, dass sie bei keiner anderen Wahlbehörde die Eintragung in das Wählerverzeichnis beantragt hat. Eine behinderte Person kann sich der Hilfe einer Person ihres Vertrauens bedienen. 5. Wer einen Wahlschein hat, kann zur a) Europawahl in einem beliebigen Wahlbezirk innerhalb des Landkreises Ostprignitz-Ruppin wählen, wenn der Wahlschein im Wahlkreis 68 von folgenden Wahlbehörden ausgestellt wurde: Fontanestadt, Amt Lindow (Mark), Amt Temnitz, Gemeinde Fehrbellin, Stadt Rheinsberg, Amt Neustadt (Dosse), Stadt Kyritz, Gemeinde Wusterhausen/Dosse, Gemeinde Heiligengrabe und Stadt Wittstock/Dosse oder durch Briefwahl wählen.

Amtsblatt f r Fontanestadt 5. APRIL 2019 b) Kreistagswahl und zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung in einem beliebigen Wahlbezirk des Wahlgebietes der Fontanestadt oder durch Briefwahl wählen. Wahlberechtigte Bewohner*innen der Ortsteile (außer Karwe und Krangen) können nur in dem auf der Wahlbenachrichtigungskarte ausgewiesen Wahlbezirk im Ortsteil bzw. durch Briefwahl wählen. Mit Ausnahme von Alt Ruppin, hier können die wahlberechtigten Bewohner*innen in einem der drei Wahlbezirke des Ortsteiles oder durch Briefwahl wählen. 6. Einen Wahlschein erhält auf Antrag a) eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person. b) eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person wenn diese nachweist, dass sie ohne Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis bei Deutschen nach 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 der Europawahlordnung bis zum 5. Mai 2019 oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 21 Abs. 1 der Europawahlordnung bis zum 10. Mai 2019 versäumt hat. c) eine wahlberechtigte Person, wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist bei Deutschen nach 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 der Europawahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 21 Abs. 1 der Europawahlordnung entstanden ist. d) eine wahlberechtigte Person, wenn ihr Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Stadtverwaltung der Fontanestadt gelangt ist. Wahlscheine können bis zum 24. Mai 2019, 18:00 Uhr, zu den allgemeinen Sprechzeiten bei der zuständigen Wahlbehörde, der Fontanestadt, Karl-Liebknecht-Straße 33/34 in 16816 mündlich, schriftlich oder per E-Mail (cornelia.diehr@stadtneuruppin.de), jedoch nicht fernmündlich beantragt werden. In den Fällen nach Punkt 6b) können Wahlscheine noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, beantragt werden. Gleiches gilt, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung das Wahllokal nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass sie/er dazu berechtigt ist. Eine behinderte wahlberechtigte Person kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 7. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person a) einen Stimmzettel für die jeweilige Wahl b) je einen Stimmzettelumschlag für die Wahl zum Europäischen Parlament, zum Kreistag und zur Stadtverordnetenversammlung (StVV und ggf. Ortsbeiratswahl) c) je einen Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, für die Wahl zum Europäischen Parlament, zum Kreistag, und zur Stadtverordnetenversammlung (StVV und ggf. Ortsbeiratswahl) und d) je ein Merkblatt für die jeweilige Wahl. Im Zeitraum vom 25. April bis 24. Mai 2019, 18:00 Uhr ist im Bürgerbüro der Fontanestadt, während der allgemeinen Öffnungszeiten die Stimmabgabe durch Briefwahl möglich. Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für eine andere wahlberechtigte Person ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Entgegennahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier wahlberechtigte Personen vertritt; dies hat sie der Fontanestadt vor Entgegennahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss die wahlberechtigte Person die Wahlbriefe mit dem/den Stimmzettel/n und dem Wahlschein/en so rechtzeitig an die auf dem Wahlbrief angegebenen Stellen absenden, dass der jeweilige Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland als Standardbrief ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Wer nicht lesen kann oder wegen einer körperlichen Behinderung nicht in der Lage ist, die Briefwahl persönlich zu vollziehen, kann sich der Hilfe einer Person ihres/seines Vertrauens (Hilfsperson) bedienen. Auf dem Wahlschein hat die wahlberechtigte Person oder die Hilfsperson gegenüber der Wahlbehörde, der Fontanestadt, Karl-Liebknecht-Straße 33/34 in 16816, an Eides statt zu versichern, dass der Stimmzettel persönlich gekennzeichnet worden ist., den 3. April 2019 Golde Bürgermeister

5. APRIL 2019 Amtsblatt f r Fontanestadt 1.3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt über die Absage der Ortsbeiratswahl am 26. Mai 2019 im Ortsteil Krangen und der Bestimmung des Nachwahltermins im Ortsteil Krangen am 1. September 2019 1. Der Wahlausschuss stellte in seiner Sitzung am 26. März 2019 fest, dass gemäß 91 Abs. 4 Nr. 1 Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz (BbgKWahlG) für die Ortsbeiratswahl im Ortsteil Krangen keine gültigen Wahlvorschläge eingereicht wurden. Die o.g. Ortsbeiratswahl wird gem. 91 Abs. 4 BbgKWahlG abgesagt. 2. Gemäß 91 Absatz 4 BbgKWahlG habe ich für die Nachwahl des Ortsbeirates im Ortsteil Krangen der Fontanestadt Sonntag, den 1. September 2019 als Wahltag bestimmt. Die Wahl findet in der Zeit von 8 bis 18 Uhr statt., den 27. März 2019 Mießner Stadtwahlleiterin Ende des amtlichen Teils

Amtsblatt f r Fontanestadt 5. APRIL 2019 Amtsblatt f r die Fontanestadt Herausgeber: Fontanestadt Der Bürgermeister; Karl-Liebknecht-Straße 33/34, 16816 Herstellung und Vertrieb: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbh, Karl-Liebknecht-Straße 24 25, Haus 2, 14476 Golm (bei Potsdam), Telefon (03 31) 56 89-0 Verantwortlich f r den Inhalt: Jutta Mießner, Amtsleiterin Haupt- und Bürgeramt, Karl-Liebknecht-Straße 33/34, 16816. Es erscheint in einer Auflage von 3.000 Exemplaren und liegt im Rathaus zur kostenlosen Mitnahme aus.